• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
  • Englisch
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Hardware & GPIO»50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module

50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Raspberry Pi Sensoren
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Einer der vielen Vorteile des Raspberry Pi’s liegt darin, dass man über die verschiedenen GPIOs fast alle handelsüblichen Arduino und Raspberry Pi Sensoren sowie Module anschließen kann und darüber hinaus die Werte mit Programmen und Software auswerten bzw. verarbeiten kann. Dieses Zubehör kann in Projekten wie z.B. Smart Home (Hausautomation), Roboter-Bausätzen oder Wetterstationen verwendet werden.

In diesem Artikel sind über 50 inzwischen mehr als 60 der wichtigsten Sensoren und Bauteile für Raspberry Pi’s sowie Arduinos in einer Übersicht beschrieben und zusammengefasst.

Menü

Die beschriebenen Raspberry Pi Sensoren, Module und Bauteile sind zur besseren Übersicht in die folgenden Kategorien unterteilt:

  • Temperatur / Luftfeuchtigkeit / Luftdruck / Gas
  • Bewegungssensoren
  • Navigationsmodule
  • Funk / Infrarot (IR) / Bluetooth
  • Motoren
  • Analoge Sensoren
  • Stromversorgung
  • Displays
  • Sonstige Module und Sensoren

 

 

Temperatur / Luftfeuchtigkeit / Luftdruck / Gas

 

  • DHT11 / DHT22


    Zum Tutorial

    Die Sensoren DHT11 und DHT22 können neben der Temperatur auch die Luftfeuchtigkeit messen. Dabei wird nur ein GPIO belegt. Der Unterschied zwischen beiden ist vor allem die Messweite und die Genauigkeit. Der weiße DHT22 kann alle Luftfeuchtigkeitsbereiche von 0-100% messen und hat dabei eine Genauigkeit von 2%. Im Vergleich sind mit dem DHT11 (blau) lediglich Bereiche von 20-90% Luftfeuchte messbar, aber vor allem die Genauigkeit ist mit 5% deutlich schlechter. Einzig preislich hat der hellblaue DHT11 Sensor einen kleinen Vorteil (ca. einen Euro).

    Preis: ab ca. 3-4€ (DHT22)

  • DS18B20


    Zum Tutorial
    Einen sehr einfachen Sensor stellt der DS18B20 bzw. DS18S20 dar. Diese Raspberry Pi Sensoren werden über den sog. 1-Wire Bus angesprochen. Ein Vorteil besteht darin, dass viele verschiedene 1-Wire Bauteile hintereinander angeschlossen werden können und mittels eines einzigen GPIOs ausgelesen werden. Allerdings können diese Module keine zusätzlichen Infos wie Luftfeuchtigkeit und/oder Luftdruck messen. Dafür eignet sich der DS18B20 besonders im Außenbereich, da es auch wasserfeste Versionen zu kaufen gibt. Mit einem Messbereich von -55°C bis +125°C ist er selbst für nicht alltägliche Anwendungen gut geeignet.
    Preis: ab ca. 2€
  • BMP180 Barometer


    Zum Tutorial

    In Wetterstationen und ähnlichen Projekten kann die Bestimmung der Luftdrucks aussagekräftig sein. Dazu verwendet man am besten den BMP180, welcher über I2C am Raspberry Pi angesteuert wird. Neben dem Luftdruck kann auch die Temperatur ausgelesen werden und außerdem die Höhenlage (Altitude). Allerdings ist die letzte Angabe nicht all zu genau. Falls man die Höhe braucht, sollte man lieber die Werte mit einem GPS Empfänger auslesen.

    Preis: ab ca. 3-4€

  • Feuchtigkeitssensor


    Zum Tutorial

    Dieser analoge Feuchtigkeitssensor findet einen hervorragenden Platz in automatischen Bewässerungssystemen. Dabei wird er in die Erde gesteckt und misst die Feuchtigkeit, indem zwischen den Strängen ein Strom fließt. Umso feuchter die Erde dazwischen ist, umso höher ist das (analoge) Signal. Um den Wert mit dem Raspberry Pi auslesen zu können, wird noch der MCP3008 benötigt (Arduinos können analoge Signale direkt erkennen).

    Preis: ab ca. 3€

  • Kapazitiver Erdfeuchtesensor


    Zum Tutorial

    Ein Problem mit analogen Feuchtigkeitssensoren ist, dass diese zum einen mit der Zeit erodieren und zum anderen nicht immer all zu genau sind. Diesen Problemen beugen kapazitive Sensoren vor. Dabei wird mittels der Frequenz die relative Feuchtigkeit berechnet. Für den Einsatz am Raspberry Pi eignet sich jedoch zusätzlich ein Frequenzteiler.

    Preis: 5-7€

  • Xiaomi MiFlora Pflanzensensor

    Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbinden
    Zum Tutorial

    Ein Allzweck-Sensor zum Messen und Überwachen von generellen Daten einer Pflanze, bietet der Mi Flora Sensor von Xiaomi. Dieser kann einfach mittels Bluetooth ausgelesen werden und liefert viele Informationen, wie z.B. zur Temperatur, Lichtintensität, Erdfeuchtigkeit oder sogar die Leitfähigkeit des Bodens. Diese Daten können somit optimal z.B. zur Düngung der Pflanzen oder einfach zur Bewässerung genutzt werden. Ideal lässt sich der Sensor im eigenen Raspberry Pi Gewächshaus einbinden.

    Preis: ab ca. 25€

  • MQ-2 Gas Sensor


    Zum Tutorial

    Die MQ Gas Sensoren können verschiedene Gase bei Raumtemperatur erkennen. Je nach Modell werden andere Gase unterstützt. Der übliche MQ-2 Sensor kann Methan, Butan, LPG und Rauch erkennen, der MQ3 erkennt bspw. Alkohol, Ethanol und Rauch, usw. Eine Auflistung aller MQ Sensoren und deren unterstützte Gase kann hier (deutsch bzw. englisch) eingesehen werden.
    Es sollte dabei darauf geachtet werden, dass diese Sensoren sehr heiß werden können und man sie daher nicht direkt anfassen sollte. Da diese Module auch analog mit 5V arbeiten, ist auch hier ein MCP3008 sowie ein 3.3V-5V TTL zum Auslesen der Signale nötig.

    Preis: ab ca. 2-3€

 

 

Bewegungssensoren

Diese Raspberry Pi Sensoren können zur Erfassung von einer Bewegung verwendet werden, wobei nicht alle „richtige“ Bewegungsssensoren sind.

 

  • PIR Bewegungssensor


    Zum Tutorial

    Der PIR Bewegungssensor hat einige Vorteile gegenüber anderen ähnlichen Produkten: Neben dem geringen Preis wird ein Signal erst dann gesendet, sobald sich etwas bewegt. Dadurch kann man auf Signal-Flanken mittels den GPIOs warten. Außerdem kann dabei ein Widerstand variiert werden, sodass nur noch bei nahen Bewegungen ein Signal gesendet wird oder eben bereits weit entfernte Änderungen wahrgenommen werden.
    Neben Außenbereich-Projekten kann der PIR auch wunderbar in Gebäuden verwendet werden – sei es zum Aktivieren der Beleuchtung oder, wie ich es verwende, zum Einschalten meines Touchscreens zur Hausautomatisierung sobald jemand sich ihm nähert.

    Preis: ab ca. 3€

  • HC-SR04


    Zum Tutorial

    Der HC-SR04 Sensor ist im eigentlichen Sinne kein Abstand/Bewegungsmelder, sondern ein Ultraschallsensor. Durch einen kleinen Trick ist es dennoch möglich Distanzen zu messen. Indem man die Zeit misst, welche zwischen Senden und Empfangen eines Ultraschallsignales vergangen ist, kann man sich die Distanz herleiten, da die Schallgeschwindigkeit in der Luft bekannt ist. Im Tutorial gehe ich sehr detailiert darauf ein. Ein Aspekt der allerdings beachtet werden muss ist der breite Öffnungswinkel: Da der Ultraschall sich nicht nur auf einer Geraden ausbreitet, sondern in einem Öffnungswinkel von ca. 15° wird das Signal als erstes vom nähesten Punkt in diesem Bereich reflektiert – was eben auch ein äußerer Punkt sein kann.
    Als grobe Schätzung bzw. für fahrende Roboter eignet er sich dennoch gut, nicht zuletzt wegen den geringen Kosten.

    Preis: ab ca. 3€

  • Magnetsensoren


    Zum Tutorial

    Mittels Magnetsensoren / Reed Relais kann man u.a. ganz einfach binäre Zustände überprüfen. Dabei wird das enthaltene magnetische Relais geöffnet, sobald ein Magnet in der Nähe ist. Andernfalls wird der Zugang verschlossen. Lässt man nun also eine Spannung durchfließen und überprüft, ob diese auch am anderen Ende heraus kommt, kann man den Zustand überprüfen.
    Insbesondere eignen sich diese Magnetsensoren zum Überprüfen von Fenstern und Türen, indem man sie am Rahmen anbringt und prüfen kann, ob Tür/Fenster geöffnet oder geschlossen ist.

    Preis: ab ca. 2€

  • GP2Y0A02YK


    Zum Tutorial

    Mit dem GP2Y0A02YK Infrarot Abstandsmesser können sehr viel genauere Messungen durchgeführt werden, als z.B. mit dem HC-SR04. Dafür ist das Modul auf einen Bereich von 20-150cm begrenzt. Alternativ kann noch der ähnliche Sensor GP2Y0A710K0F verwendet werden, welcher eine Reichweite von 100 bis 500cm hat.

    Preis: ab ca. 10€

  • RFID-RC522 – Induktiver RFID Kartenleser


    Zum Tutorial

    Das RFID-RC522 ist ein Kartenlesegerät für Scheckkarten. Dabei wird ein Signal über den SPI Datenbus übermittelt, sobald sich eine Karte auf wenige Zentimeter nähert. Damit ließen sich also bspw. Schlösser und/oder Türen realisieren, welche sich ohne Berührung öffnen – Sesam öffne dich 😉

    Preis: ab ca. 4-5€

 

 

Navigationsmodule

 

  • GPS NEO-6M Modul


    Zum Tutorial

    Der verbreitetste und bekannteste GPS Empfänger ist das NEO-6M Modul. Damit lassen sich alle GPS Positionsdaten mit Hilfe der umkreisenden Satelliten bestimmen. Außerdem ist es mit den Raspberry Pi Paketen minicom und gpsd kompatibel, was das Auslesen der Koordinaten sehr einfach macht, wie im Tutorial gezeigt.

    Preis: ab ca 15€

  • USB GPS Empfänger

    Alternativ zu GPS Modulen, welche über die GPIOs verbunden werden, können auch USB GPS Empfänger verwendet werden. Diese haben den Vorteil, dass (fast) alle kompatibel mit Windows, Linux und Mac sind und desweiteren kein zusätzliches Anschließen nötig ist. Andererseits sind diese Module auch meistens teurer, wobei sie sich in Sachen Genauigkeit in nichts nachstehen. Es ist also eine individuelle Frage, welche Art von Empfänger man bevorzugt.
    Preis: ab ca. 20-25€
  • MPU-6050 Gyroskop


    Zum Tutorial

    Ein Gyroskop (Kreiselinstrument) wird zum Feststellen der Rotation entlang der drei Achsen benutzt. Der MPU 6050 Sensor beinhaltet daneben noch einen Beschleunigungssensor. Dieses Modul kann z.B. in Roboterarmen verwendet werden, um den Rotationswinkel festzustellen.

    Preis: ab ca. 5-6€

  • HMC5883L / GY-271 Kompass

    Wie auch bei analogen Kompässen kann auch die Richtungsanzeige digital ausgelesen werden. Dazu eignet sich der HMC5883L Sensor, welcher über I2C ausgelesen wird und einen Winkel im Bogenmaß zurückliefert. Wie auch bei einem normalen Kompass kann der Wert durch Metallgegenstände in der Nähe verflscht werden

    Preis: ab ca. 4€

  • DS1307 RTC


    Zum Tutorial
    Falls der Raspberry Pi mit dem Internet verbunden ist, kann er die genaue Uhrzeit daher erkennen. Anders sieht dies bei Anwendungen aus, bei denen keine (dauerhafte) Internetverbindung gegeben ist, aber das Datum inklusive genauer Zeitangabe wichtig ist (Car PC, Wetterstation, etc.). Ein sog. Real Time Clock (RTC) Modul kann dabei Abhilfe schaffen: Einmal initialisiert speichert es, dank der kleinen Batterie, auch bei nicht vorhandener Stromversorgung die aktuelle Zeit. Auf Computer Mainboards ist ein solches Modul verbaut, weshalb die Uhrzeit des Computers nicht bei jedem Neustart erneut eingestellt werden muss. Da der Raspberry Pi / Arduino nicht von Haus aus ein RTC Modul in sich tragen, kann man dieses nachrüsten.
    Preis: ab ca. 5-6€

 

 

 

Raspberry Pi Sensoren – Funk / Infrarot (IR) / Bluetooth

 

  • 433 MHz Set


    Zum Tutorial

    Eine der einfachsten Methoden Signale per Funk zu übertragen sind 433 MHz Sender und Empfänger. Da diese Sets sehr günstig sind, kommen sie in vielen Projekten zum Einsatz. So kann man z.B. mehrere Raspberry Pi’s miteinander kommunizieren lassen.
    Auch andere Geräte funktionieren oft mit 433 MHz Funksignalen, wie Garagentore oder Funksteckdosen, wobei diese Codes aufgenommen und zu bestimmten Aufgaben gesendet werden können.

    Preis: ab ca. 3-4€

  • 2.4 GHz NRF24L01+ Modul


    Zum Tutorial

    Eine etwas erweiterte Methode zur kabellosen Kommunikation ist die Verwendung der 2.4 GHz Frequenz. Die Vorteile im Gegensatz zu der 433 MHz Übertragungsrate sind vor allem, dass eine größere Menge an Daten auf einmal übertragen werden kann. Somit können mit einem Signal / Datenpaket ganze Sätze und Befehle versendet werden. Ein zweites Raspberry Pi bzw. ein Arduino können ebenfalls mit einem 2.4 GHz Receiver/Transmitter ausgestattet werden und somit von einer „Basisstation“ Kommandos erhalten und Daten zurück schicken.
    Im Tutorial ist die Verwendung eines Raspberry Pi’s, der Befehle an einen Arduino sendet und somit auf Tastendruck drahtlos eine LED anschaltet, mit Video gezeigt.

    Preis: ab ca. 3€

  • Funksteckdosen


    Zum Tutorial

    Im Bereich der Hausautomation sind kabellose Steckdosen fast schon ein Standard. Die allermeisten dieser Geräte funktionieren mit 433 Mhz Funksignalen. Indem man die Codes der Fernbedienung mit einem Empfänger am Raspberry Pi ausliest, kann man diese Funksteckdosen individuell schalten.
    Es gibt verschiedene Modelle, meistens reine schaltbare Funksteckdosen, aber auch (dimmbare) Lampenfassungen werden angeboten.
    Auf ein Kriterium sollte man möglichst achten: Es gibt Modelle mit sog. „generischem“ Code, d.h. bei diesen Modellen wird der Code zufällig erzeugt und ändert sich. Diese Frequenzen sind, wenn überhaupt, nicht so einfach auszulesen. Dagegen sind jene Steckdosen, bei denen der Code frei wählbar ist, sehr einfach anzusteuern.

    Preis: ab ca. 10-15€

  • Heizkörpertermostat


    Zum Tutorial

    Im Smart Home können natürlich ebenfalls jegliche Heizkörper gesteuert werden. Dies kann z.B. von der Innentemperatur abhängig gemacht werden, oder anhand einer bestimmten Uhrzeit. Sofern das Termostat über den Raspberry Pi eingebunden ist, kann auch mobil vom Smartphone die Temperatur zu Hause gesteuert werden und der Raum bereits „vorgeheizt“ werden.

    Preis: ab ca. 10-15€

  • Si4703 Radioempfänger


    Zum Tutorial

    Das Si470x Modul bietet die Option den Pi zu einen Radioempfänger aufzurüsten, was in Car PCs oder Raspberry Pi Jukeboxen sehr interessant sein kann. Dabei kann man, wie bei üblichen Radios, (per Software) die Frequenz und bestimmte Optionen einstellen. Wem das noch nicht genug ist, der kann seinen Pi gleichzeitig auch als Radio-Sendestation verwenden.

    Preis: ab ca. 10€

  • Bluetooth Adapter


    Zum Tutorial

    Der Raspberry Pi hatte nicht schon immer ein integriertes Bluetooth Modul. Bevor das Model 3 erschien, waren weder Bluetooth noch WLAN Modul onboard. Auch das günstige Zero Model muss ohne Bluetooth Adapter auskommen. Da inzwischen so ziemlich jedes Handy standardmäßig diese Kommunikationsmethode unterstützt, können so ganz einfach Bilder und andere Dateien zwischen Smartphone und Raspberry Pi ausgetauscht werden. Auch andere Projekte, wie die Steuerung des Pi’s per Bluetooth Befehlen ist möglich.

    Preis: ab ca. 5€

  • GSM Surfstick


    Zum Tutorial

    In vielen Projekten wird der Raspberry Pi im Außenbereich verwendet, so z.B. als Wetterstation oder zur Überwachung gewisser Sachen. Doch gerade wenn kein (oder nur ein schwaches) WLAN Signal verfügbar ist, werden viele Funktionen eingeschränkt. Möchte man dennoch Zugriff auf seinen Pi haben und auch weiter Daten eines solchen Außenprojekts, ist eine Internetverbindung nötig. Abhilfe verschaffen hier die mobilen Surfsticks, welche es auch oft als Geschenke bei Datentarifen gibt. Mit solch einem Stick und einer SImkarte mit entsprechendem Datenvolumen kann der Pi dauerhaft online sein. Daneben ist es außerdem möglich den Stick zum senden und empfangen von SMS zu verwenden, falls man bspw. seinen Raspberry Pi per Handy fernsteuern will.

    Preis: ab ca. 20€

  • Infrarot Dioden


    Zum Tutorial
    Die meisten Fernbedienungen nutzen Infrarot LEDs um Signale zu übermitteln. Diese Codes können mit einem Infrarot Empfänger recht simpel ausgelesen und gespeichert werden. Mit dem Programm LIRC gibt es weiterhin die Möglichkeit jene Codes auch mit einer IR Sende-Diode zu verschicken. So lässt sich bspw. ein TV Gerät mit dem Raspberry Pi steuern.
    Daneben gibt es auch IR LEDs, die als Lichtschranke verwendet werden können.
    Preis: ab ca. 2-3€
  • Laser Modul


    Zum Tutorial

    Normale Laser Module haben zwar keine großartige Funktionalität (an- und ausschaltbar), kommen dafür aber in verschiedenen interessanten Projekten zum Einsatz. So gibt es bspw. Umsetzungen eines Distanzmessers, welche lediglich mit einer Kamera und einem Laser Modul auskommen. Dabei wird der Laser sehr schnell an und ausgeschaltet und dabei werden Bilder aufgenommen. Durch den Strahlensatz lässt sich dann die Entfernung berechnen.
    Durch die wechselbaren Spiegel am Kopf der Laser Module, sind verschiedene Muster wie Gitternetze möglich. Im Tutorial wurde mit dem Laser und einem Lichtsensor einfach eine Laster-Lichtschranke gebaut.

    Preis: ab ca. 2€

 

 

Motoren

 

  • Servo-Motoren


    Zum Tutorial

    Anders als gewöhnliche Motoren lassen sich Servomotoren individuell per Winkel steuern. Dabei ist lediglich die Angabe des Rotationswinkel zum Bewegen des Motors nötig. Mittels PWM (Pulsweitenmodulation) werden Signale an den Motor gesendet. Der Raspberry Pi beherrscht diese Übertragungsmethode, wobei die Ansteuerung z.B. mittels der Python GPIO Bibliothek oder WiringPi besonders einfach ist.

    Preis: ab ca. 3€

  • 28BYJ-48 Schrittmotor

    Zum Tutorial

    Schrittmotoren sind, wie der Name sagt, Motoren, welche eine bestimmte Anzahl von Schritten in einer Umdrehung „gehen“ können. Dabei sind im Inneren zwei Elektromagneten verbaut, welche durch unterschiedliche Polung die Achse bewegen. Wie die Polung dabei aussieht, steht in den Datenblättern der Motoren.
    Einer der beliebtesten Schrittmotoren (weil er sehr viele Schritte hat und dennoch günstig ist), ist das Model 28BYJ-48. Dieser Motor Hat 512 Steps, wobei jeder Schritt aus 8 Sequenzen besteht. Das bedeutet, dass eine volle Umdrehung 4096 Schritte hat (oder ein Schritt pro 0.087° gemacht wird).Preis: ab ca. 3€
  • PCA9685 Servo Board


    Zum Tutorial

    Mittels PWM können Servos direkt am Raspberry Pi betrieben werden. Sobald man allerdings mehrere Servomotoren ansteuern möchte, so können entweder die GPIOs knapp werden, oder man benötigt mehr Strom. Dafür eignet sich das PCA9685 Servo Treiberboard ideal, da man je Board bis zu 16 Motoren per I2C steuern kann. Und damit noch nicht genug. Es können sogar mehrere Boards hintereinander geschalten werden. Außerdem kann ganz einfach eine externe Stromversorgung angeschlossen werden. Für bspw. einen Roboter Arm ist dies das optimale Board.

    Preis: ab ca. 4-5€

  • ULN2003


    Zum Tutorial

    Jene 28BYJ-48 Schrittmotoren werden oftmals mit einem Driver Board geliefert. Das mitgelieferte Board hat meist einen ULN2003 IC verbaut, welcher die Spannung für den 5V Motor hält, allerdings mit 3.3V angesteuert werden kann. Dies ist wichtig, da die GPIOs somit geschützt sind.

    Preis: ab ca. 1-2€

  • L293D


    Zum Tutorial

    Ein alternativer Treiber IC ist der L293D. Der Vorteil dieses Moduls gegenüber dem ULN2003 besteht darin, dass auch hörere Spannungen als 5V angeschlossen werden können. Da viele alternative Schrittmotoren (z.B. weniger Schritte für eine schnellere Umdrehung oder höhere Zugkraft) mehr als 5V benötigen, müssen diese über eine externe Stromquelle versorgt werden. Zur Steuerung dieser Motoren eignet sich der L293 IC hervorragend. Nebenbei ist es damit sogar möglich zwei Motoren gleichzeitig (individuell) zu steuern.

    Preis: ab ca. 2-3€

  • A4988

    Dieser IC ist eine weitere Möglichkeit Schrittmotoren zu steuern. Er ist speziell für Motoren in 3D Druckern gedacht und verträgt Spannungen von 8V bis 35V bei einem Strom von einem Ampere. Da er auch recht schnell heiß werden kann, ist ein Kühlkörper auf dem Chip des Breakout Boards enthalten.

    Preis: ab ca. 4-5€

 

 

Analoge Raspberry Pi Sensoren

 

  • MCP3008 Analog-Digital Wandler


    Zum Tutorial

    Anders als der Arduino besitzt der Raspberry Pi keine eigenen analogen IO Pins. Dadurch kann man nicht ohne weiteres analoge Module auslesen. Hier hilft der MCP3008 Baustein. Damit ist es möglich auch analoge Module am Raspberry Pi zu verwenden und daher wird dieser digitale Wandler bei allen Analog-Modulen am Raspberry Pi benötigt.

    Preis: ab ca. 4-5€

  • Joystick


    Zum Tutorial

    Eines dieser analogen Module ist ein 2-Achsen Joystick. Dabei sind zwei Potentiometer (siehe unten) für X und Y-Achse verbaut, welche durch das Bewegen mehr oder weniger Spannung durch lassen. Wandelt man den analogen Wert in einen digitalen um, so bekommt man Zahlen zwischen 0 (keine Spannung) und 1023 (volle Spannung). In der Mitte wird auf beiden Achsen ein digitaler Wert von ca. 512 ausgegeben.

    Preis: ab ca. 3-4€

  • Potentiometer


    Zum Tutorial

    Potentiometer sind im Grunde genommen drehbare Widerstände. Während man bei festen (Kohle-)Widerständen nur durch Parallel-/Reihenschaltung von weiteren Widerständen eine Möglichkeit zur Veränderung hat, ist dies bei „Potis“ einfacher. Dabei hat jedes Modul einen maximalen Widerstand, wobei dieser bis auf 0 verringert werden kann. Neben Joysticks finden Potentiometer auch z.B. in Helligkeits- oder Lautstärkereglern ihre Anwendung.

    Preis: ab ca. 2€

  • Regenwasser Sensor

    Um festzustellen, ob es regnet bzw. wie viel Niederschlag vorhanden ist, kann ein Regenwasser-Sensor genutzt werden. Dieser arbeitet analog und kann mit dem MCP3008 ausgelesen werden. Je nach Wassermenge erhöht sich die Leitkapazität und ein stärkeres analoges Signal wird ausgelesen.

    Preis: ab ca. 2€

  • Puls Sensor


    Zum Tutorial

    Mit einem Pulssensor kann die Herzfrequenz am Raspberry Pi ausgelesen werden. Dabei verändert sich der analog erfasste Wert, je nach Pulsschlag. Dieser wird wiederum mit einem ADC umgewandelt und anhand der letzten gemessenen Werte wird der Puls bestimmt.

    Preis: ab ca. 10€

 

 

Stromversorgung

 

  • Relais


    Zum Tutorial

    Die GPIOs des Raspberry Pi’s arbeiten mit 3.3V, wobei es auch einen 5V Anschluss hat. Viele Geräte brauchen jedoch eine höhere Spannung. Um die Stromkreise nicht zu vereinen, kann man Relais benutzen, was im Grunde genommen Schalter sind. Das hat den Vorteil, dass man auch Stromkreise mit höheren Spannungen mit dem Raspberry Pi schalten kann, ohne Gefahr zu laufen, dass ihm etwas zustößt.

    Preis: ab ca. 2-3€ (je nach Anzahl)

  • LM2596 Schaltreglermodul


    Zum Tutorial

    Mit dem LM2596 Modul (und ähnlichen) lassen sich höhere Spannungen abwärts regulieren. So kann man bspw. den Nennstrom von Batterien / Akkus auf die benötigten 5V USB Eingangsspannung regeln. Allerdings ist kein Wechselstrom erlaubt (AC), sondern nur Gleichstrom (DC), wie ihn Batterien liefern.

    Preis: ab ca. 2-3€

  • 3.3V – 5V TTL I2C Logic Level Converter

    Einige Module und Sensoren für den Arduino erhalten und geben 5V Signale aus, allerdings würde dies die GPIOs zerstören, da jene mit 3.3V arbeiten. Hier hilft ein Pegelwandler weiter, indem die Signale herauf bzw. herunter geregelt werden.
    Man sollte darauf achten, dass man bidirektionale Pegelwandler erwirbt, sodass man sowohl Signale senden, als auch empfangen kann.Preis: ab ca. 2-3€

 

Displays

 

  • Offizieller 7″ Touchscreen


    Zum Tutorial

    Im September 2015 hat die Raspberry Pi nach langer Zeit das offizielle Touchscreen Display vorgestellt. Es hat 7″ bei einer Auflösung von 800×480 Pixeln. Die genauen Spezifikationen können hier nachgelesen werden. Wer über einen Kauf nachdenkt, kann sich meinen ausführlichen Testbericht ansehen.

    Preis: ab ca. 80-90€

  • Pollin 7″ Touchscreen

    Noch bevor die Raspberry Pi Foundation ihr Touchscreen Modul vorgestellt hat, hat der Elektronik Shop Pollin ein Touchscreen Display vorgestellt. Dieses umfasst auch 7″ aber bietet eine etwas höhere Auflösung (1024×600). Allerdings belegt es den HDMI Eingang des Raspberry Pi’s, benötigt 12V und hat außerdem resistiven Touch (auch als „Drucktouch“ bekannt). Gerade der letzte Punkt hat mich, neben der höheren Eingangsspannung, sehr gestört, da resistiver Touch ungenauer ist und kalibriert werden muss. Falls also jemand zwischen beiden Modulen auswählen kann, würde ich das offizielle Display empfehlen (genauere Begründung hier).

    Preis: ab ca. 45-50€

  • 3.2″ Touchscreen


    Zum Tutorial

    Nicht jeder braucht 7″ oder größere Displays, manchmal reicht auch ein kleinerer Touchscreen aus. Hier ist die Auswahl relativ groß, wobei Größen zwischen 2.4 und 4.3 Zoll sehr üblich sind. Allerdings haben diese Module fast ausschließlich resistiven Touch, was bei einem Kauf beachtet werden sollte. Man kann sie, je nach Modell, über die GPIOs oder (falls vorhanden) direkt über HDMI anschließen.

    Preis: ab ca. 20-25€

  • HD44780 Displays


    Zum Tutorial

    Neben Touchscreens gibt es natürlich auch reine Textzeichen Displays. Dabei gibt es am häufigsten 16×02 und 20×04 Zeichen Displays, was die Anzahl der Zeichen und die Anzahl der Zeilen angibt. Fast alle dieser Displays besitzen einen HD44780 Controller, welcher einfach mit dem Raspberry Pi angesprochen werden kann.

    Preis: ab ca. 3€

  • 7 Segment Anzeige


    Zum Tutorial

    7 Segment Anzeigen finden häufig Anwendung um Zahlen anzuzeigen und haben, wie der Name schon sagt, sieben Leucht-Segmente, welche einzeln ansprechbar sind. Um nicht zu viele GPIOs zu besetzen, nimmt man üblicherweise einen Controller wie den MAX7219.
    Neben den üblichen 7 Segment Anzeigen, gibt es auch Modelle, welche 15 steuerbare Segmente enthalten und womit es auch möglich ist Buchstaben anzeigen zu lassen (auch wenn das nicht so schön aussieht).
    Hier sind Tutorials zu sowohl Kathoden als auch Anoden 7-Segment Anzeigen zu finden.

    Preis: ab ca. 2-3€

 

 

Sonstige Module und Raspberry Pi Sensoren

  • MAX7219 LED Matrix


    Zum Tutorial

    Die quadratischen 8×8 LED Matrizen gibt es in rot und grün. Dabei ist es mit Hilfe des MAX7219 ICs möglich jede einzelne LED zu steuern. Außerdem können viele dieser Module aneinander gesteckt werden, womit ein großes Dot-Display entsteht. Dabei wird das Signal über SPI gesendet. Ich habe eine Bibliothek geschrieben, die das Benutzen dieser Matrizen sehr einfach macht.

    Preis: ab ca. 3-4€

  • Optical Fingerprint Sensor


    Zum Tutorial

    Mit einem Fingerabdruck / Fingerprint Sensor können sicherheitsrelevante Anwendungen realisiert werden. So können z.B. die Fingerabdrücke verschiedener Personen gespeichert werden und diesen eine Berechtigun gegeben werden. Damit lassen sich elektronische Saves oder auch Türverriegelungen bauen. In Verbindung mit einem Numpad kann zusätzlich noch ein Passwort verlangt werden.
    Die Abfrage des Sensors ist erstaunlich genau und findet anhand von Merkmalen statt. Nach dem Auslesen bzw. Speichern des Abdrucks ist es sogar möglich, den Abdruck als Bild zu exportieren.

    Preis: ab ca. 35€

  • Arduino


    Zum Tutorial

    Der Raspberry Pi kann – und wird – auch als Mikrocontroller verwendet, hat jedoch noch viel mehr Funktionen, da darauf ein Betriebssystem läuft. Ein echter Microcontroller ist z.B. der Arduino. Dieser kann von Haus aus z.B. auch analoge Sensoren auslesen. Man kann die Arduino auch sehr einfach am und mit dem Raspberry Pi betreiben, z.B. per USB oder 433 MHz bzw. 2.4 GHz Funk. Da Arduinos zum einen günstiger als normale Raspberry Pi’s sind, können sie entweder als Erweiterung der GPIOs dienen oder als Außenstation für bestimmte Sensoren, dessen Daten kabellos übertragen werden. Da es noch mehr Projekte für den Arduino als für den Raspberry Pi gibt, kann man auch diese ohne mühsames umschreiben, am Raspberry Pi (über den Arduino Umweg) zum Laufen bringen.

    Preis: ab ca. 5€ (Nano Model)

  • ESP8266 NodeMCU


    Zum Tutorial

    Der ESP8266 NodeMCU ist ein Mikrocontroller, der über ein eingebautes Wifi Modul verfügt. Dadurch, und durch seinen sehr geringen Preis, ist er deutlich attraktiver als ein Arduino. Die Programmierung findet über den seriellen Port statt kann entweder über die Arduino IDE oder andere Programme erfolgen. Falls man eine Wetterstation oder andere IoT Geräte verteilt hat, die im gleichen WLAN Netzwerk sind, können diese z.B. ihre Daten an eine Raspberry Pi „Mutterstation“ über Wireless-Lan senden. Den ESP8266 gibt es in verschiedenen Ausführungen, wobei die günstigste Variante (ESP-01) lediglich zwei GPIO Pins hat. Andere Modelle wie der ESP-12 bieten für einen kleinen Aufpreis deutlich mehr Pins zum ansteuern und auslesen.

    Preis: ab ca. 3€ (ESP-01)

  • KeyPad / Numpad


    Zum Tutorial

    Für Tresor bzw. Codeschloss Projekte ist ein numerisches Eingabefeld erforderlich. Hierfür gibt es eigene Module, welche wie ein Numpad an der heimischen Tastatur aussehen. Diese sind in verschiedenen Größen verfügbar (3×4, 4×4, etc.) und können ohne weiteres direkt am Raspberry Pi aisgelesen werden. Durch die Eingabe bestimmter Zahlencodes / -kombinationen könnten z.B. geheime Aktionen ausgeführt werden ;-)Preis: ab ca. 2€

  • Magnetventil

    Ein Magnetventil eignet sich um den Fluss von Flüssigkeiten oder Gasen zu unterbrechen. Zwischen zwei Rohe bzw. Schläuche angebracht kann damit eine Art „Öffner“ gebaut werden. Ideal eignen sich magnetische Ventile, welche mit 12 Volt betrieben werden. Dazu benötigt man lediglich eine externe Stromversorgung und am Raspberry Pi ein Relais, womit der Elektromagnet geschaltet wird.

    Anwendung kann so ein Modul im Außenbereich (Stichwort automatische Bewässerung) oder aber auch in kleineren Projekten wie selbstkochende Kaffemaschinen, etc.

    Preis: ab ca. 10€

  • Durchflussmesser


    Zum Tutorial

    Mit Hilfe von Wasserdurchflussmessern (Hall-Effekt Sensoren) kann am Raspberry Pi die Menge Wasser, welche pro Minute/Sekunde durch das Rohr fließt, bestimmt werden. Dabei gibt es unterschiedliche Sensoren, die eine höhere Genauigkeit haben oder eine höhere Durchflussmenge und maximalen Wasserdruck. Interessant sind diese Messhelfer vorallem im Außen- und Gartenbereich: So lässt sich bspw. die Regenmenge eines Gewitters bestimmen (Abflussrinne) oder man kann damit die Bewässerung der Pflanzen überprüfen.

    Preis: ab ca. 3-4€

  • MCP23017 Port Expander


    Zum Tutorial

    Der MCP 23017 Baustein ist ein IO Port Expander. Da der Pi nur eine begrenzte Anzahl an GPIOs hat, können diese bei größeren Projekten oder mehreren angeschlossenen Modulen leicht zur Neige gehen. Ein Port Expander wird mittels I2C gesteuert und erweitern die Anzahl der IO Pins. Man hat (pro Port Expander) zusätzlich 16 Pins, die man nach Belieben als Input oder Output deklarieren kann. Außerdem kann man mehrere Port Expander gleichzeitig anschließen und kontrollieren.

    Preis: ab ca. 3€

  • HX711 Wiegedrucksensor


    Zum Tutorial

    Mit Hilfe des HX711 Sensors kann der Raspberry Pi auch Gegenstände wiegen. Dafür wird noch eine „Load Cell“ benötigt, welche angeschlossen und einmalig kalibriert werden muss. Je nach Modell variiert die Genauigkeit und das zu messende Maximalgewicht.

    Preis: ab ca. 5€

  • ENC28J60 Ethernetmodul


    Zum Tutorial

    Wer einen Raspberry Pi Zero sein Eigenen nennt, wird das Problem wahrscheinlich kennen: Dadurch, dass es nur einen (micro) USB Anschluss gibt, ist eine Internetverbindung nur unter Abstrichen möglich, da das Zero Model – im Gegensatz zum Raspberry Pi 3 – keinen integrierten WLAN Adapter hat. Möchte man zusätzlich ein anderes USB Gerät nutzen, ist ein USB Hub nötig. Abhilfe bringt hier das ENC28J60 Modul: Dieser wird an die GPIOs angeschlossen und ermöglicht eine kabelgebundene Ethernetverbindung. Somit ist kein externer WLAN Stick nötig und der USB Hub kann auch eingespart werden.

    Preis: ab ca. 3€

  • Offizielles Raspberry Pi Kamera Modul


    Zum Tutorial

    In vielen Raspberry Pi Projekten kommen auch Kameras zum Einsatz. Dabei können einerseits übliche USB Webcams verwendet werden, deren Qualität aber oftmals bescheiden ist und außerdem einen USB Port belegen. Als bessere Alternative dient das offizielle Kamera Modul der Raspberry Pi Foundation, welches über den CSI Port direkt verbunden werden kann und keine weiteren Eingänge belegt. Das Modul ist in zwei Varianten verfügbar: Mit (grün) und ohne (schwarz) Infrarot-Filter. Der fehlende Infrarot Filter lässt eine höhere Lichtempfindlichkeit zu, was bessere Aufnahmen bei Dämmerung/Dunkelheit zulässt.

    Preis: ab ca. 25€

  • 6DOF Roboter Arm


    Zum Tutorial

    Durch mehrere Servos ist es möglich einen mehrachsigen Roboterarm mit dem Raspberry Pi zu steuern. Dabei gibt es verschiedene Ausführungen, wovon die bekannteste jedoch jene mit 6 Motoren ist. Jeder einzelne Servo kann individuell angesteuert werden, wodurch eine große Genauigkeit entsteht. Neben den Servomotoren ist ein Treiberboard wie das PCA9685 sehr nützlich.

    Preis: ab ca. 50€

  • Fotowiderstände / Lichtsensoren


    Zum Tutorial

    Neben üblichen Widerständen und Potentiometern gibt es auch Fotowiderstände. Diese besitzen eine lichtempfindliche Oberfläche und haben, je nach Lichtintensität, einen unterschiedlichen Widerstandswert. Anwendung finden können sie bspw. zum feststellen von Tag/Nacht oder auch Lichtschranken.

    Preis: ab ca. 1€

  • WS2801B LED Streifen


    Zum Tutorial

    WS2801 LED Streifen beinhalten viele steuerbare RGB LEDs, die alle einzeln angesprochen werden können. Je nach Modell gibt es Varianten mit 30/60/144 LEDs pro Meter. Mit diesen LED Streifen lassen sich sehr gut Ambilight Projekte umsetzen. Im Gegensatz zu den günstigeren WS2812B Modellen (welche nur eine Datenleitung haben), können die WS2801B RGB LED Streifen direkt ohne Probleme vom Raspberry Pi angesprochen werden, womit kein zusätzlicher Arduino als Zwischenspeicher nötig ist.

    Preis: ab ca. 20€ (je nach Länge und Dichte)

  • WS2812 LED Streifen


    Zum Tutorial

    Die WS2812 LED Streifen bieten den Vorteil des besseren Preis-Leistungsverhältnis. Allerdings muss entweder ein Arduino als Zwischensegment genutzt werden, oder aber der Onboard-Sound wird deaktiviert, wobei dann dieser Streifen auch direkt ansprechbar ist. Da der Raspberry Pi aber keine Echtzeitsignale sendet und damit die Frequenz nicht so hoch ist, eignet sich dieser Streifen nicht für alle Projekte. Dennoch bietet der WS2812 preislich einige Vorteile.

    Preis: ab ca. 10€ (je nach Länge und Dichte)

 

 

 

Falls deiner Meinung nach noch wichtige Raspberry Pi Sensoren fehlen, würde ich mich über ein Kommentar freuen – ich füge sie dann hinzu.

433 mhz Alarmanlage Car PC ds18b20 ESP8266 Featured Gas Sensor Hausautomation Hausautomatisierung HD44780 1602A i2c infrarot max7219 MCP23017 MCP3008 NRF24L01 raspberry pi einstieg Raspberry Pi Roboter Raspberry Pi Sensoren schrittmotor servomotor Starter Kit temperatur tft lcd touch display Touchscreen
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
Nächster Beitrag HD44780 LCD Display per I2C mit dem Raspberry Pi ansteuern

Ähnliche Beiträge

Smart Home: Notifications per Telegram Bot verschicken (Home Assistant)

SwitchBot Curtain 3: Vorhänge und Gardinen im Smart Home automatisieren

ESP32 TDS Sensor: Wasserqualität im Smart Home messen

ESP32 pH-Sensor – Automatische pH-Messung für Pool und Hydroponik

70 Kommentare

  1. Florian am 10. Februar 2016 20:03

    Hallo ihr lieben,

    ich habe überlegt ob ich mir einen Pi hole und was ich damit anstellen könnte.
    Meine Idee wäre die Wasserwert meines Aquariums zu überwachen mittels des RasPi´s.

    Was meint/du ist das möglich (messbar sollten sein PH-Wert, Karbonathärte, Gesamthärte, Nitrat und Nitrit, Chlor) das die meisten nicht per Strom/Spannung messbar sein weder ist mr bewusst da könnte man aber einen Farbsensor benutzen (es gibt wohl Kästen wo sich eine Flüssigkeit je nach Wert farblich verändert).

    Habt ihr ne Idee wie ooch das Möglich machen kann?

    LG aus Magdeburg

    Florian

    Antworten
    • Felix am 10. Februar 2016 20:53

      Hallo Florian,
      einen PH Sensor habe ich zwar noch nicht angesteuert, allerdings gibt es durchaus solche Module: http://amzn.to/1SgYSFg
      Bei anderen Werten könnte es schwieriger werden, da würde ich einfach mal nach (analogen) Modulen suchen, welche du auch mit dem Pi auslesen kannst (Tutorial).

      Antworten
    • philip am 18. Februar 2016 0:57

      als chemiker sage ich dir, dass es wohl nicht so leicht sein wird und wenn dann teuer. es gibt sehr wohl ionenselective messgeräte zum messen von chlor, natrium und carbonat. diese sind aber sicherlich nicht das geeignete, da man sie auch warten muss und kalibrieren. wenn du sowas machen willst kann der pH- wert über indikator fileicht photometrisch gemessen werden. sicherlich kannst du den verschmutzungsgrad messen mittels fotodiode/laser. leitfähigkeitsmessungen könnten eine option sein.

      Antworten
  2. Hendrik am 3. April 2016 12:51

    Hallo Florian,

    ja, das geht. Geht aber sehr ins Geld. Die preiswertesten Sensoren für jeweils einen Meßwert, der den Aquarianer interessiert, kosten ab 100 € schnell aufwärts. Für die von dir angeführten Werte sind ca. ab 1500 € fällig, wenn es was taugen soll. Dazu gehört natürlich die Möglichkeit zur Wartung und insbesondere regelmäßigen Kalibrierung. Da braucht man dann auch Kalibrierlösungen und gute Kenntnisse der Sache. Z.B. sind viele Rohmessungen von der Temperatur abhängig, die dafür zur Korrektur möglichst genau mitgemessen werden muß. Verursacht neue Kosten. Bisher habe ich bezahlbare Sensoren vor allem bei
    http://www.vernier.com/products/sensors/
    und
    https://www.sparkfun.com/ unter Sensors
    gefunden. Letztere verkaufen auch einige vernier Sensoren, aber auch andere. Ein paar habe ich probiert und für den Aquarianer als genauer als nötig gefunden. Sorgfalt bei Messung und Pflege vorausgesetzt. Für andere Zwecke muß man allerdings vorsichtig sein. An weiteren Erfahrungen zu anderen derartigen Sensoren bin ich immer interessiert. Zur Leitfähigkeitsmessung möchte ich noch bemerken, daß das im Süßwasserbereich kein Problem ist, für Salzwasser-Aquarianer aber schwierig. Je nach Zusammensetzung des verwendeten Salzes für die Wasserwechsel ist die Dichte auf jeweils unterschiedliche Weise von der Leitfähigkeit abhängig. Hier ist auch immer mindestens noch eine gute Dichtemessung nötig und außerdem zur Korrektur beider Messung wieder eine genaue Temperaturmessung absolut nötig. Über die Druckabhängigkeit der Werte braucht man sich bei der normalen Tiefe heimischer Aquarien ja keine Gedanken machen, sonst käme das auch noch dazu.

    Antworten
  3. Harry.S am 22. Mai 2016 16:29

    Der Tutorial-Link vom PIR Bewegungssensor verweist auf den Feuchtigkeitssensor!

    Antworten
    • Felix am 22. Mai 2016 18:25

      Danke für den Hinweis, ist nun verbessert 🙂

      Antworten
  4. Markus Hoffmann am 24. Mai 2016 11:21

    Es mfehlen noch die Stromsensoren (Hall-Effekt) für Ströme bis 5, 20,30,50,100 A.
    Z.B. Allegro 714. Diese haben auch einen Analogen Ausgang, funktionieren aber nur zuverlaessig mit 5V (3.3V reicht nicht aus).

    Antworten
  5. Sergij am 2. Juli 2016 12:16

    Hi…
    3 – Phasen Stromsensor (Wattmeter) wäre sehr gut + Software Erfassung von Energieverbrauch: aktuell, täglich, monatlich und jährlich. Bei Durchflussmesser Wi-Fi mit Akku wäre nötig, sozusagen Energie Erfassung für Wohnung oder Haus.
    mit freundlichen grüßen
    Sergij.

    Antworten
  6. Benjamin am 21. Juli 2016 15:21

    Wenn ich mir ein LCD-Display hole, dass über GPIO angeschlossen ist – gibt es dann noch eine Möglichkeit Sensoren anzuschließen?
    Alternative wären ja HDMI-Displays, aber ich wollte die 20 € mehr gern sparen.
    MfG Benjamin

    Antworten
    • Felix am 21. Juli 2016 20:43

      Ja, solange noch GPIOs frei sind. Ansonsten kannst du auch einen Port Expander verwenden. Ich würde aber zu der HDMI Version raten und speziell kann ich den offziellen Touchscreen empfehlen. Kostet zwar ein bisschen mehr, aber zahlt sich aus.

      Antworten
  7. Motombo am 19. August 2016 12:00

    Schöne Übersicht, Danke für Deine Mühen! 🙂

    Viele elektronische Bauteile gibt es extrem günstig bei Ebay aus Asien (China/Hongkong 2-3 Wochen Lieferzeit, Singapur hingegen dauert seeehr lange). Empfehlenswert ist unter „Ebay.com“ zu suchen, weil „Ebay.de“ nicht immer alle (günstigen) Angebote anzeigt. Hat man einen Artikel gefunden und aufgerufen kann man in der URL das „.com“ einfach durch ein „.de“ ersetzen.
    Bis 22€ pro Sendung ist man „im grünen Bereich“, es fallen weder Einfuhrumsatzsteuer noch Zoll an (Details siehe hier —> http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Postsendungen-Internetbestellungen/Sendungen-aus-einem-Nicht-EU-Staat/Zoll-und-Steuern/Internetbestellungen/internetbestellungen_node.html).

    Antworten
  8. Juergen Averbeck am 9. September 2016 14:10

    Eine sehr schöne Übersicht, die einem den Einstieg wirklich erleichtert! Toole Arbeit!

    Ich bin auf der Suche nacsh einem Erschütterungssensor, der mir den Pegel der Erschütterung zurückmeldet. Ich habe die Idee, mit vier solcher Sensoren, innerhalb eines abgesteckten Areals die Position der Erschütterung zu ermitteln. Gibt es so etwas und ich kann es vielleicht deswegen nicht finden, weil ich an falscher Stelle oder mit falschen Begriffen suche?

    Antworten
    • Felix am 9. September 2016 14:17

      Du könntest einen Sensor wie diesen versuchen, allerdings denke ich, dass nur zurückgegeben wird, dass eine Erschütterung stattfand, aber nicht wie stark.

      Antworten
    • MadMAde am 23. Dezember 2016 9:03

      Dafür würde ich einen Beschleunigungssensor nehmen wie er auch in einem Gyro verbaut ist. Hoffe die Empfindlichkeit ist groß genug um diese auszuwerten…

      Antworten
  9. Maren am 17. November 2016 10:13

    Hallo, Ich würde gerne für meinen Freund ein Rasperry Pi Adventskalender anfertigen, nur leider kenne ich mich in diesem Bereich gar nicht aus… Das Grundzubehör besitzt er schon ( rasperry pi 3 model B, dann noch eine kleinere Platine, einen FeuchtigkeitsSensor und alles, was man dafür benötigt , sowie Verbindungskabel und eine Hülle). Gibt es einen Sinn, ihm mehrere Teile deiner Liste zu schenken, oder hast du vielleicht noch andere gute Ideen, was ich zusätzlich rein machen könnte? Preislich sollten die Einzelteile bis max. 10/15€ liegen. (Falls euch noch andere Dinge einfallen, die ein Informatiker Herz höher schlagen lassen und preislich gut in einen Adventskalender passen, bin ich gerne offen für Vorschläge) Vielen dank schon mal! Liebe Grüße, Maren

    Antworten
    • Felix am 17. November 2016 16:05

      Hallo Maren,
      hat dein Freund irgendein spezielles Projekt in Planung? Wenn ja, könntest du ihm ja speziell dazu die Teile schenken.
      Ansonsten eignen sich auch die Sensor Kits (z.B. solche) für einen Adventskalender. Die Pakete kosten meist ~30€ und enthalten 20-40 Sensoren.

      Antworten
  10. Einar am 20. November 2016 22:23

    Hallo,

    vielen Dank für die Mühe dieser Aufstellung…

    Was mich nun interessiert ist, wie man zb. ein 433 Mhz Funkprojekt mit einem DHT22 Projekt „verbindet“ Ohne den Pi durch zuviel Last zu beschädigen…

    LG

    Antworten
    • Felix am 20. November 2016 22:25

      Was meinst du mit verbinden? Und welche „Last“ sollte den Pi beschädigen?

      Antworten
    • Einar am 20. November 2016 22:55

      Ich habe jetzt das Projekt „Smart Home Control“ kurz „SHC“ umgesetzt, jetzt möchte ich gern einen oder mehrere DHT22 noch dazu anschliesen… soweit ich das gesehen hab muss auch der DHT22 an den 5V Pin… Nun meine ich mal gelesen zu haben, das man den Pi beschädigen könnte wenn man einfach wahllos mehrere Aktive Sensoren an den 5V Pin anklemmt… Daher meine Frage, wie ich es beides anklemmen kann ohne da was zu beschädigen…

      Antworten
      • Felix am 20. November 2016 23:00

        Wenn du auf ein bestehendes Projekt verweist, bitte immer den Link angeben. Wenn du es wie im Tutorial beschrieben aufbaust, ist alles sicher. Es dürfen nur an die GPIO Input Pins keine 5V gelangen, aber viele Module haben eingebaute Widerstände. Ansonsten ist es in den Tutorials erwähnt, falls eine extra Sicherung durch einen Widerstand etc. nötig ist:
        Raspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen

  11. Grüche euer Michel am 21. November 2016 10:40

    Hallo Leute , brauch mal ein paar Tipps, wir haben ein Trimaran, und wollen das Boot etwas aufpeppen, hatte mir vorgestellt mit einen Rasberry das zu tun.
    Erstens sollte am Bug eine Kamera ran, auf den Mast ein Wind Richtungs- und Geschwindigkeit Anzeiger ran, dazu muss ein GPS Messer ran für die Geschwindigkeit, und das ganze soll über einen 17″ Touchscreen Monitor zu steuern sein. Ich bin Elektroniker, hatte aber mit diesem Mini Computer noch nicht viel am Hut, was kann man da mir empfehlen?
    es sollte eventuell auch die Stromversorgung kontrollieren, also Spannung verbrauch u.s.w.
    Was für eine Software bräuchte man dafür?, und geht das überhaupt?
    Ich freue mich über antworten.

    Antworten
    • Felix am 21. November 2016 12:02

      Hallo Michel,
      wie du GPS Daten auslesen kannst, habe ich in diesem Tutorial gezeigt: Raspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
      Als Bildschirm kannst du jeden gängigen nutzen, der über HDMI verfügt (andernfalls mit Adapter). Der Touchcontroller sollte Linux kompatibel sein. Darüber würde ich mich vorher informieren (u.a. auf GitHub schauen, ob es schon fertige Treiber gibt).
      Als Oberfläche kannst du z.B. entweder einen Apache oder Node.JS Server nutzen. Die einfachste Methode zum Anzeigen der Daten ist dann die Seite aus dem Browser aufzurufen und zu maximieren.

      Antworten
  12. Walter Paselaki am 2. Januar 2017 12:11

    Danke für die Infos!
    Wie lang dürfen die Leitungen maximal sein, über die die Messwerte zum Raspberry übertragen werden?
    Geht das über mehrere Meter?

    Antworten
    • Felix am 2. Januar 2017 12:21

      Hallo Walter,
      das kommt auf den Spannungsverlust an und wie hoch die Spannung für den Sensor mindestens sein muss. Bspw. die GPIOs brauchen eigentlich 3.3 Input Signale, aber erkennen auch noch 2.7V Signale. Je nach Trägermaterial ist der Spannungabfall unterschiedlich. Du kannst aber bei langen Kabeln dezwischen Spannungsquellen zwischenschalten.
      LG, Felix

      Antworten
  13. Rene Gürtler am 17. Januar 2017 8:58

    Hallo Mitelektroniker,

    Habe mir jetzt mal die Lsite der Sensoren durchgesehen.
    Meines Erachtens fehlt ein ordentlicher Bodenfeuchtesensor.
    Ich kann da den Giesomat vorschlagen (Google hilft weiter).

    Habe den Sensor seit geraumer Zeit im Einsatz und bin (fast) klüglich damit.
    Einen Nachteil hat das Teil: Es muss gut lackiert werden, damit die Messung aussagekräftig wird.
    Habe dafür Epoxidharz verwendet wie hier beschrieben:
    https://github.com/Zentris/erdfeuchtemessung/wiki/Harzisoliert

    Es gibt auch andere einschlägige Test dazu inklusive Einbindungen ins Wlan usw.
    z.Bsp.:
    http://sgerber.de/2014/08/kapazitiver-feuchtigkeitssensor-fuer-blumenerde/
    https://wwwvs.cs.hs-rm.de/vs-wiki/index.php/Internet_der_Dinge_WS2015/SmartPlant#Messmethode_2:_Kapazitiv

    Dieser führt einen kompletten für den Giesomat Sensor.
    ramser-elektro.at/shop/bausaetze-und-platinen/giess-o-mat-sensor-bausatz/

    Wenn nur die Leerplatinen benötigt werden, so können die gleichen Platinen auch billiger hier bezogen werden:
    shop.thomasheldt.de/product_info.php?info=p89_giess-o-mat-sensor-pcb.html

    mfG
    Rene

    Antworten
    • Felix am 25. Mai 2017 11:24

      Habe ich inzwischen hinzugefügt (Tutorial erschien ebenfalls) 🙂

      Antworten
  14. Felix am 17. Januar 2017 11:26

    Hallo Rene,
    dein Kommentar wurde nicht gelöscht sondern WordPress will bei mehreren enthaltenen Links eine manuelle Freischaltung, was ich nun getan habe 🙂
    LG, Felix

    Antworten
  15. Nico am 30. Januar 2017 13:15

    Mir kommt gerade die Idee eine kleine Überwachung zu bauen. Dazu könnte man einen Bewegungsmelder nehmen und das Kamera Modul. Sobald eine Bewegung erkannt wird, löst der Raspi ein Foto aus.

    Antworten
  16. BoogyBoo am 31. Januar 2017 20:24

    Danke für den Artikel. Mein Magic Miror bekommt nun einige Funktionen Mehr.

    Antworten
  17. Max Müller am 21. Februar 2017 18:33

    ist es möglich, zusammen mit dem Raspi ein Wetterdaten-Empfänger zu bauen, der die Signale von einer Wetterstation (Wind, Regen, Barometer, Feuchte und Temperatur) via 433MHz empfängt?

    nb. die gesamte Wetterstation ist bereits vorhanden, lediglich das Display mit dem Daten-Empfänger ist defekt. Dazu möchte ich die Wetter-Informationen/Daten zugleich im Intranet zur Verfügung haben

    bin gespannt auf jede Rückmeldung

    Antworten
    • Felix am 21. Februar 2017 18:45

      Ja, dazu ließt du am besten die Codes erst einmal wie hier beschrieben bzw. hier aus. Es kommt drauf an, wie die Daten gesendet werden. Das musst du erst einmal heraus finden, damit du mit den Daten etwas anfangen kannst.

      Antworten
  18. Toni am 22. März 2017 6:00

    Einen drucksensor fuer Fluessigkeiten? Damit koennte der Fuellstand eines Wasserbehaelters gemessen werden.

    Antworten
    • Felix am 22. März 2017 11:42

      Befindet sich die Flüssigkeit in einem Behältnis? Falls ja, könnte man eine Wagge nehmen. Tutorial dazu ist geplant.

      Antworten
  19. Horst am 23. März 2017 0:26

    Kennt jemand Senoren, die die Globalstrahlung messen und ein Signal ausgeben.
    Gegebenfalls dazu notwendige Signalkonverter.
    Ziel wäre es eine PV-Anlage zu kontrollieren.

    Antworten
  20. Josh am 31. März 2017 14:56

    Moin Moin,

    wie sieht das hier aus mit DB-Messung und Neigungswinkel-Messung.
    Plane für ein Motorrad eine art Blackbox zu basteln und dabei wären sowohl Lautstärke als auch Neigungswinkelsensor interessant, kann da jemand etwas empfehlen oder hat derartige Sensoren bereits in Verwendung?

    Viele Grüße

    Antworten
  21. Lulalaby am 18. April 2017 9:23

    Sehr cool 🙂

    Die Übersicht hat mir sher geholfen 🙂

    Antworten
  22. Wayne am 10. Mai 2017 20:48

    Bravo, Bravo ! ! !
    Absolute coole Übersicht.
    Danke

    Antworten
  23. Sam am 6. Juni 2017 0:23

    Hi,
    vielen Dank für die Infos nochmal.

    Den Sensor Kit for Arduino habe ich gekauft. Woher weiß ich, für welchen E-Bauteil ich welchen Widerstand einsetzen soll. Müsste nicht normalerweise an jedem Gerät, bzw. Sensor die Angabe stehen?

    https://www.amazon.de/Kuman-Ultimate-Raspberry-Education-Benutzer/dp/B01C3PQDNW/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1496701314&sr=8-1&keywords=k5d

    Antworten
  24. Tom am 7. Juni 2017 22:46

    Hallo,
    moechte gerne mit einem Raspberry pi folgendes tun:
    Mit raspberry wia funk oder wifi, eine LED ein /aus schalten. Groesse und farbe der led spielt keine Rolle, sollte aber gut wahrnehmbar sein. Die led ist in einem 5m entfernten raum ohne strom, der empfaenger und die led muessten also mit einer Batterie betrieben werden. In diesem Nebenraum hat es wlan signal. Die led wuerde etwa 2 x pro tag fuer ca. 5sec. leuchten. Die software wuerde ich in python machen.
    Welch sensorik brauche ich dazu?? Gibts da ein tutorial dazu??
    Danke und Gruss
    Tom

    Antworten
    • Felix am 8. Juni 2017 1:35

      In den nächsten Wochen wird ein Tutorial kommen, wo wir genau so etwas mit einem ESP8266 bauen (per WLAN).

      Antworten
  25. Skipper am 3. August 2017 14:52

    Hallo Felix..

    Vielleicht kannst Du mal ein Tutorial erstellen mit dem Ziel Spannungen & Ströme zu messen?

    Ich habe derzeit ein Projekt am Start wo ich das gut brauchen könnte…
    Für mein Projekt müssen Spannungen von 5V DC, 24V DC, 48V DC, 230V AC & 400V AC gemessen werden..
    Die Ströme bewegen sich im Bereich zwischen 0 – 40A…

    Ich hoffe Du kannst helfen?

    LG Skipper

    Antworten
    • Felix am 3. August 2017 14:58

      Hi Skipper,
      meinst du allgemein oder mit dem Raspberry Pi? Generell mache ich nicht genre Tutorials mit Hochspannung, da viele Einsteiger diese auch lesen und ggf. etwas falsch machen könnten.
      LG, Felix

      Antworten
      • Skipper am 10. August 2017 14:34

        Hallo Felix..
        Ich meine schon mit dem Raspberry Pi..

        Also Hochspannung fängt „erst“ bei 1000V an…
        Das was gemessen werden soll ist ja quasi nur der normale Strom aus der Steckdose.. 😉

        LG Skipper

      • Felix am 10. August 2017 14:51

        Um DC Spannungen zu messen, gibt es einige Module, aber bei hohen AC Spannungen bin ich gerade etwas überfragt, da ich normalerweise auch nicht mit mehr als 230V zu tun habe. Hast du bereits ein Modul im Auge?

  26. Bert am 11. September 2017 14:18

    Hallo an alle PI-raten,
    ich habe mir ein LED-Panel Planon von Osram, welches eine 2,4GHz Fernbedienung gesteuert wird, zugelegt und würde gerne den PI für die Steuerung einsetzen.
    Was bräuchte ich dafür?
    Gibt es dazu schon Projekte?
    Bin bei solchen Basteleien noch interessierter Anfänger und dankbar für alle Tipps.

    Antworten
  27. Martino am 29. September 2017 22:40

    Moin, ich bin noch sehr ahnungslos, möchte gerne meine verschiedenen Haustürklingeln durch eine schaltung auf eine Fritzbox bekommen, so dass ich am schnurlosen Telefon ein Klingeln höre und sehe wo geklingelt wurde.
    geht das etwa? zu Weihnachten möchte ich mir ein Raspi zulegen.
    würde mir sehr helfen.

    Antworten
    • Dago am 4. Februar 2018 10:03

      Moin Martino, schau mal hier: uk-intech.de/index.php/produkte/telefontechnik/klingelpaul

      Antworten
  28. Severin Nußer am 21. November 2017 9:46

    Hallo. Ahnungsloser hier!!
    ich würde gerne die Sensoren über einen Arduino ansteuern. Geht das? Mein Projekt braucht Echtzeitsteuerung, d.h eine direkte Ansteuerung über den Raspberry geht nicht…
    Könnt ihr mir da helfen? Danke

    Antworten
    • Felix am 22. November 2017 20:16

      Ja, fast alle Sensoren sind auch mit dem Arduino steuerbar.

      Antworten
  29. Eni am 5. Dezember 2017 19:42

    Könnte man eine Türsicherung mit dem GP2Y0A02YK und dem RFID-RC522 erstellen bin anfünger und bekomme die Sachen erst noch. Würde mich über Tips freuen.

    THX

    Antworten
    • Felix am 5. Dezember 2017 20:43

      Ja, aber wofür der Sharp IR Sensor? Du brauchst eher ein Schloss für eine Sicherung.

      Antworten
  30. Jonas am 4. März 2018 13:26

    Ich finde dass das DMX-Shield noch fehlt. Damit kann man seine DMX-fähigen Lampen und Nebelmaschinen ansteuern.

    Antworten
  31. martin am 28. April 2018 22:51

    moin – vielen Dank fuer die tolle liste

    Antworten
  32. BigMic am 24. Mai 2018 10:53

    Hi, ich würde gerne kontaktlos Temperaturen messen über 100grad in einer Entfernung bis 20cm vom Sensor. Sollte auch nur punktuell Stattfinden. Welcher Sensor wäre da empfehlenswert?

    Antworten
  33. Michael am 29. August 2018 19:28

    Hallo Felix,
    tolles Tuto, wirklich, aber wie kann man den Raspi dazu bringen, den BMP 180 UND den BMP 280 gleichzeitig auszulesen ? Beim BMP180 kommt bei der „Abfrage“ (i2cdetect -y 1) korrekt 77 raus, aber wenn ich nun dem BMP280 anklemme (auch an andere GPIO) wird eine Stelle vorher 76 angezeigt.
    Ich bin blutiger Anfänger….was Debian und den Raspi angeht….

    Antworten
  34. Hannes am 2. September 2018 18:09

    Danke für die tolle Liste. Hab mir nun schon ein paar Ideen geholt.

    Ich habe hier ein kleines Projekt und würde dafür gerne den Raspberry PI nutzen wollen. Das wäre dann mein erstes Projekt und leider habe ich nicht soviel Ahnung, wie ich das am einfachsten machen kann bzw. ob es dafür überhaupt Sensoren gibt.

    Ich habe einen Behälter der um 10L gefüllt werden muss und die Zeit soll dabei gestoppt werden.
    Ich brauche also quasi ein Startsignal, z. B. durch eine Startklappe, die man vom Sport kennt. Ab da soll die Zeit gestoppt werden. Die Zeit soll festgehalten werden wenn ein Behälter, der mit einem Schwimmsensor bestückt wird, zu 10L befüllt wurde. Am besten auch mit einer LED Anzeige für die Zeit und ein optische Anzeige, dass der Behälter voll ist.

    Ist das irgendwie möglich oder ist das hier nicht der richtige Ort dafür? Im folgenden Video kann man betrachten für was es gedacht ist.

    Antworten
    • Hannes am 2. September 2018 18:24

      http://zieleinrichtung.de/
      hier kann man sich das anschauen, was es dazu bisher gibt. aber man muss sich ja nicht alles fertig kaufen ^^

      Antworten
  35. Dirk Buhrmann am 10. September 2018 11:03

    Hallo,
    Klasse Liste.
    Ich möchte den Pi nutzen um in meinem Boot Zusatzwerte der Motoren zu erfassen.
    Dabei handelt es sich vorwiegend um Temperaturen. Das ist ja noch simpel.
    Jetzt kam mir die Idee auch die Drehzahl der Schrauben zu ermitteln. Dieses könnte ich durch eine Messung der Drehgeschwindigkeit der Antriebswellen erreichen. Gibt es dafür Sensoren ?

    VG

    Dirk

    Antworten
    • Normen am 10. November 2018 16:08

      Am einfachsten wohl mit sog. Hall-Gebern.
      Die gibt es fertig konfektioniert für einen raspberry

      Antworten
  36. Normen am 10. November 2018 16:13

    Prima Liste
    Vielleicht wäre zu erwähnen, das mittlerweile mir der Adafruit Neopixel-library sehr wohl WS2812b-Led-Stripes parallel zu einer Audio-Ausgabe verwendet werden können.
    Ich habe derzeit 2 SPI-displays , 144 WS2812b Led und drei serielle Servos an einem raspberry zero-w am laufen – auch wenn der keinen eigenen Audio-Ausgang besitzt, kann man sich für 2€ einen HDMI-auf VGA-adapter besorgen und hat dann darüber wieder eine Tonausgabe (wofür der GPIO18 ebenso verwendet wird, wie bei der großen)

    Antworten
  37. dcco am 26. Dezember 2018 10:39

    Hallo, ich habe mir den Durchflussmesser (Hall-Effekt) besorgt. Wie kann ich die Durchflussmenge auslesen. Leider gibt es genau zu diesem Sensor kein Tutorial…

    Antworten
    • Rob am 13. Januar 2019 11:42

      Das würde mich auch sehr interessieren 🙂

      Antworten
  38. DN am 18. Februar 2019 15:07

    Hallo,

    ich suche nach Drucksensoren die man in einem Sitz verbauen kann. Also sollten sie recht viel aushalten (Rückenlehne, also ca 30 kg schätze ich). Gibt es da sowas? Ich komme oft immer nur auf Luftdrucksensoren aber ich möchten natürlich die Gewichtsverteilung vom Sitzenden messen.

    Danke!

    Antworten
  39. helga am 2. April 2019 16:17

    In dem benachbarten Cafe wurde ein LWL mit Bewegungssensoren montiert https://www.styx-systems.at Eine tolle Sache! Das System hat vor dem Einbruch geschützt. Mir scheint, dies wäre sehr nützlich auch für unser Büro. Tolle Tipps, danke!

    Antworten
  40. Christian am 24. Dezember 2019 9:45

    Hallo, eine super Übersicht haben Sie hier zusammengestellt!
    Ich bin Pi-Neuling, aber Entwickler, und der Artikel hat mich auf einige Ideen gebracht, was ich denn so im Eigenheim automatisieren kann 🙂
    Vielen Dank

    Antworten
  41. michael am 15. September 2020 21:37

    moinsen,
    wie sieht es z.b. mit OLED`s aus ? 0,96 zoll blau (oder weiss), oder 2 farbig (blau/gelb) ?
    oder 1,5 zoll…alle günstig zu bekommen…und eine alternative zu den 44780, egal ob 2-zeilig oder 4-zeilig.
    wollte es nur einmal erwähnt haben….

    Antworten
    • Felix am 4. Oktober 2020 13:26

      Hi Michael,
      Ein Tutorial dafür ist demnächst geplant – ich nehme es mit in die Liste auf 🙂

      Antworten
  42. Kevin am 22. Januar 2021 21:03

    Währe es eigentlich machbar, aus einem Raspberry Pi ein U-Boot zu bauen ?

    Antworten
  43. Ball am 15. April 2021 17:00

    Lightening sensor and a radiation sensor seem to be missing

    Antworten
  44. reinhard am 17. Juli 2021 22:05

    prima liste und info.wo bekomme ich dies alles her?

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard

Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone

Raspberry Pi Roboter programmieren: Linien folgen lassen (Teil 2)

Raspberry Pi Webserver Installation Teil 2 – PHP 7

Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen

Raspberry Pi Webserver Installation Teil 5 – FTP Server

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.