Einer der vielen Vorteile des Raspberry Pi’s liegt darin, dass man über die verschiedenen GPIOs fast alle handelsüblichen Arduino und Raspberry Pi Sensoren sowie Module anschließen kann und darüber hinaus die Werte mit Programmen und Software auswerten bzw. verarbeiten kann. Dieses Zubehör kann in Projekten wie z.B. Smart Home (Hausautomation), Roboter-Bausätzen oder Wetterstationen verwendet werden.
In diesem Artikel sind über 50 inzwischen mehr als 60 der wichtigsten Sensoren und Bauteile für Raspberry Pi’s sowie Arduinos in einer Übersicht beschrieben und zusammengefasst.
Menü
Die beschriebenen Raspberry Pi Sensoren, Module und Bauteile sind zur besseren Übersicht in die folgenden Kategorien unterteilt:
- Temperatur / Luftfeuchtigkeit / Luftdruck / Gas
- Bewegungssensoren
- Navigationsmodule
- Funk / Infrarot (IR) / Bluetooth
- Motoren
- Analoge Sensoren
- Stromversorgung
- Displays
- Sonstige Module und Sensoren
Temperatur / Luftfeuchtigkeit / Luftdruck / Gas
-
DHT11 / DHT22
Die Sensoren DHT11 und DHT22 können neben der Temperatur auch die Luftfeuchtigkeit messen. Dabei wird nur ein GPIO belegt. Der Unterschied zwischen beiden ist vor allem die Messweite und die Genauigkeit. Der weiße DHT22 kann alle Luftfeuchtigkeitsbereiche von 0-100% messen und hat dabei eine Genauigkeit von 2%. Im Vergleich sind mit dem DHT11 (blau) lediglich Bereiche von 20-90% Luftfeuchte messbar, aber vor allem die Genauigkeit ist mit 5% deutlich schlechter. Einzig preislich hat der hellblaue DHT11 Sensor einen kleinen Vorteil (ca. einen Euro).
Preis: ab ca. 3-4€ (DHT22)
-
DS18B20
Einen sehr einfachen Sensor stellt der DS18B20 bzw. DS18S20 dar. Diese Raspberry Pi Sensoren werden über den sog. 1-Wire Bus angesprochen. Ein Vorteil besteht darin, dass viele verschiedene 1-Wire Bauteile hintereinander angeschlossen werden können und mittels eines einzigen GPIOs ausgelesen werden. Allerdings können diese Module keine zusätzlichen Infos wie Luftfeuchtigkeit und/oder Luftdruck messen. Dafür eignet sich der DS18B20 besonders im Außenbereich, da es auch wasserfeste Versionen zu kaufen gibt. Mit einem Messbereich von -55°C bis +125°C ist er selbst für nicht alltägliche Anwendungen gut geeignet.
Preis: ab ca. 2€ -
BMP180 Barometer
In Wetterstationen und ähnlichen Projekten kann die Bestimmung der Luftdrucks aussagekräftig sein. Dazu verwendet man am besten den BMP180, welcher über I2C am Raspberry Pi angesteuert wird. Neben dem Luftdruck kann auch die Temperatur ausgelesen werden und außerdem die Höhenlage (Altitude). Allerdings ist die letzte Angabe nicht all zu genau. Falls man die Höhe braucht, sollte man lieber die Werte mit einem GPS Empfänger auslesen.
Preis: ab ca. 3-4€
-
Feuchtigkeitssensor
Dieser analoge Feuchtigkeitssensor findet einen hervorragenden Platz in automatischen Bewässerungssystemen. Dabei wird er in die Erde gesteckt und misst die Feuchtigkeit, indem zwischen den Strängen ein Strom fließt. Umso feuchter die Erde dazwischen ist, umso höher ist das (analoge) Signal. Um den Wert mit dem Raspberry Pi auslesen zu können, wird noch der MCP3008 benötigt (Arduinos können analoge Signale direkt erkennen).
Preis: ab ca. 3€
-
Kapazitiver Erdfeuchtesensor
Ein Problem mit analogen Feuchtigkeitssensoren ist, dass diese zum einen mit der Zeit erodieren und zum anderen nicht immer all zu genau sind. Diesen Problemen beugen kapazitive Sensoren vor. Dabei wird mittels der Frequenz die relative Feuchtigkeit berechnet. Für den Einsatz am Raspberry Pi eignet sich jedoch zusätzlich ein Frequenzteiler.
Preis: 5-7€
-
Xiaomi MiFlora Pflanzensensor
Ein Allzweck-Sensor zum Messen und Überwachen von generellen Daten einer Pflanze, bietet der Mi Flora Sensor von Xiaomi. Dieser kann einfach mittels Bluetooth ausgelesen werden und liefert viele Informationen, wie z.B. zur Temperatur, Lichtintensität, Erdfeuchtigkeit oder sogar die Leitfähigkeit des Bodens. Diese Daten können somit optimal z.B. zur Düngung der Pflanzen oder einfach zur Bewässerung genutzt werden. Ideal lässt sich der Sensor im eigenen Raspberry Pi Gewächshaus einbinden.
Preis: ab ca. 25€
-
MQ-2 Gas Sensor
Die MQ Gas Sensoren können verschiedene Gase bei Raumtemperatur erkennen. Je nach Modell werden andere Gase unterstützt. Der übliche MQ-2 Sensor kann Methan, Butan, LPG und Rauch erkennen, der MQ3 erkennt bspw. Alkohol, Ethanol und Rauch, usw. Eine Auflistung aller MQ Sensoren und deren unterstützte Gase kann hier (deutsch bzw. englisch) eingesehen werden.
Es sollte dabei darauf geachtet werden, dass diese Sensoren sehr heiß werden können und man sie daher nicht direkt anfassen sollte. Da diese Module auch analog mit 5V arbeiten, ist auch hier ein MCP3008 sowie ein 3.3V-5V TTL zum Auslesen der Signale nötig.Preis: ab ca. 2-3€
Bewegungssensoren
Diese Raspberry Pi Sensoren können zur Erfassung von einer Bewegung verwendet werden, wobei nicht alle „richtige“ Bewegungsssensoren sind.
-
PIR Bewegungssensor
Der PIR Bewegungssensor hat einige Vorteile gegenüber anderen ähnlichen Produkten: Neben dem geringen Preis wird ein Signal erst dann gesendet, sobald sich etwas bewegt. Dadurch kann man auf Signal-Flanken mittels den GPIOs warten. Außerdem kann dabei ein Widerstand variiert werden, sodass nur noch bei nahen Bewegungen ein Signal gesendet wird oder eben bereits weit entfernte Änderungen wahrgenommen werden.
Neben Außenbereich-Projekten kann der PIR auch wunderbar in Gebäuden verwendet werden – sei es zum Aktivieren der Beleuchtung oder, wie ich es verwende, zum Einschalten meines Touchscreens zur Hausautomatisierung sobald jemand sich ihm nähert.Preis: ab ca. 3€
-
HC-SR04
Der HC-SR04 Sensor ist im eigentlichen Sinne kein Abstand/Bewegungsmelder, sondern ein Ultraschallsensor. Durch einen kleinen Trick ist es dennoch möglich Distanzen zu messen. Indem man die Zeit misst, welche zwischen Senden und Empfangen eines Ultraschallsignales vergangen ist, kann man sich die Distanz herleiten, da die Schallgeschwindigkeit in der Luft bekannt ist. Im Tutorial gehe ich sehr detailiert darauf ein. Ein Aspekt der allerdings beachtet werden muss ist der breite Öffnungswinkel: Da der Ultraschall sich nicht nur auf einer Geraden ausbreitet, sondern in einem Öffnungswinkel von ca. 15° wird das Signal als erstes vom nähesten Punkt in diesem Bereich reflektiert – was eben auch ein äußerer Punkt sein kann.
Als grobe Schätzung bzw. für fahrende Roboter eignet er sich dennoch gut, nicht zuletzt wegen den geringen Kosten.Preis: ab ca. 3€
-
Magnetsensoren
Mittels Magnetsensoren / Reed Relais kann man u.a. ganz einfach binäre Zustände überprüfen. Dabei wird das enthaltene magnetische Relais geöffnet, sobald ein Magnet in der Nähe ist. Andernfalls wird der Zugang verschlossen. Lässt man nun also eine Spannung durchfließen und überprüft, ob diese auch am anderen Ende heraus kommt, kann man den Zustand überprüfen.
Insbesondere eignen sich diese Magnetsensoren zum Überprüfen von Fenstern und Türen, indem man sie am Rahmen anbringt und prüfen kann, ob Tür/Fenster geöffnet oder geschlossen ist.Preis: ab ca. 2€
-
GP2Y0A02YK
Mit dem GP2Y0A02YK Infrarot Abstandsmesser können sehr viel genauere Messungen durchgeführt werden, als z.B. mit dem HC-SR04. Dafür ist das Modul auf einen Bereich von 20-150cm begrenzt. Alternativ kann noch der ähnliche Sensor GP2Y0A710K0F verwendet werden, welcher eine Reichweite von 100 bis 500cm hat.
Preis: ab ca. 10€
-
RFID-RC522 – Induktiver RFID Kartenleser
Das RFID-RC522 ist ein Kartenlesegerät für Scheckkarten. Dabei wird ein Signal über den SPI Datenbus übermittelt, sobald sich eine Karte auf wenige Zentimeter nähert. Damit ließen sich also bspw. Schlösser und/oder Türen realisieren, welche sich ohne Berührung öffnen – Sesam öffne dich 😉
Preis: ab ca. 4-5€
Navigationsmodule
-
GPS NEO-6M Modul
Der verbreitetste und bekannteste GPS Empfänger ist das NEO-6M Modul. Damit lassen sich alle GPS Positionsdaten mit Hilfe der umkreisenden Satelliten bestimmen. Außerdem ist es mit den Raspberry Pi Paketen
minicom
undgpsd
kompatibel, was das Auslesen der Koordinaten sehr einfach macht, wie im Tutorial gezeigt.Preis: ab ca 15€
-
USB GPS Empfänger
Alternativ zu GPS Modulen, welche über die GPIOs verbunden werden, können auch USB GPS Empfänger verwendet werden. Diese haben den Vorteil, dass (fast) alle kompatibel mit Windows, Linux und Mac sind und desweiteren kein zusätzliches Anschließen nötig ist. Andererseits sind diese Module auch meistens teurer, wobei sie sich in Sachen Genauigkeit in nichts nachstehen. Es ist also eine individuelle Frage, welche Art von Empfänger man bevorzugt.
Preis: ab ca. 20-25€ -
MPU-6050 Gyroskop
Ein Gyroskop (Kreiselinstrument) wird zum Feststellen der Rotation entlang der drei Achsen benutzt. Der MPU 6050 Sensor beinhaltet daneben noch einen Beschleunigungssensor. Dieses Modul kann z.B. in Roboterarmen verwendet werden, um den Rotationswinkel festzustellen.
Preis: ab ca. 5-6€
-
HMC5883L / GY-271 Kompass
Wie auch bei analogen Kompässen kann auch die Richtungsanzeige digital ausgelesen werden. Dazu eignet sich der HMC5883L Sensor, welcher über I2C ausgelesen wird und einen Winkel im Bogenmaß zurückliefert. Wie auch bei einem normalen Kompass kann der Wert durch Metallgegenstände in der Nähe verflscht werden
Preis: ab ca. 4€
-
DS1307 RTC
Falls der Raspberry Pi mit dem Internet verbunden ist, kann er die genaue Uhrzeit daher erkennen. Anders sieht dies bei Anwendungen aus, bei denen keine (dauerhafte) Internetverbindung gegeben ist, aber das Datum inklusive genauer Zeitangabe wichtig ist (Car PC, Wetterstation, etc.). Ein sog. Real Time Clock (RTC) Modul kann dabei Abhilfe schaffen: Einmal initialisiert speichert es, dank der kleinen Batterie, auch bei nicht vorhandener Stromversorgung die aktuelle Zeit. Auf Computer Mainboards ist ein solches Modul verbaut, weshalb die Uhrzeit des Computers nicht bei jedem Neustart erneut eingestellt werden muss. Da der Raspberry Pi / Arduino nicht von Haus aus ein RTC Modul in sich tragen, kann man dieses nachrüsten.
Preis: ab ca. 5-6€
Raspberry Pi Sensoren – Funk / Infrarot (IR) / Bluetooth
-
433 MHz Set
Eine der einfachsten Methoden Signale per Funk zu übertragen sind 433 MHz Sender und Empfänger. Da diese Sets sehr günstig sind, kommen sie in vielen Projekten zum Einsatz. So kann man z.B. mehrere Raspberry Pi’s miteinander kommunizieren lassen.
Auch andere Geräte funktionieren oft mit 433 MHz Funksignalen, wie Garagentore oder Funksteckdosen, wobei diese Codes aufgenommen und zu bestimmten Aufgaben gesendet werden können.Preis: ab ca. 3-4€
-
2.4 GHz NRF24L01+ Modul
Eine etwas erweiterte Methode zur kabellosen Kommunikation ist die Verwendung der 2.4 GHz Frequenz. Die Vorteile im Gegensatz zu der 433 MHz Übertragungsrate sind vor allem, dass eine größere Menge an Daten auf einmal übertragen werden kann. Somit können mit einem Signal / Datenpaket ganze Sätze und Befehle versendet werden. Ein zweites Raspberry Pi bzw. ein Arduino können ebenfalls mit einem 2.4 GHz Receiver/Transmitter ausgestattet werden und somit von einer „Basisstation“ Kommandos erhalten und Daten zurück schicken.
Im Tutorial ist die Verwendung eines Raspberry Pi’s, der Befehle an einen Arduino sendet und somit auf Tastendruck drahtlos eine LED anschaltet, mit Video gezeigt.Preis: ab ca. 3€
-
Funksteckdosen
Im Bereich der Hausautomation sind kabellose Steckdosen fast schon ein Standard. Die allermeisten dieser Geräte funktionieren mit 433 Mhz Funksignalen. Indem man die Codes der Fernbedienung mit einem Empfänger am Raspberry Pi ausliest, kann man diese Funksteckdosen individuell schalten.
Es gibt verschiedene Modelle, meistens reine schaltbare Funksteckdosen, aber auch (dimmbare) Lampenfassungen werden angeboten.
Auf ein Kriterium sollte man möglichst achten: Es gibt Modelle mit sog. „generischem“ Code, d.h. bei diesen Modellen wird der Code zufällig erzeugt und ändert sich. Diese Frequenzen sind, wenn überhaupt, nicht so einfach auszulesen. Dagegen sind jene Steckdosen, bei denen der Code frei wählbar ist, sehr einfach anzusteuern.Preis: ab ca. 10-15€
-
Heizkörpertermostat
Im Smart Home können natürlich ebenfalls jegliche Heizkörper gesteuert werden. Dies kann z.B. von der Innentemperatur abhängig gemacht werden, oder anhand einer bestimmten Uhrzeit. Sofern das Termostat über den Raspberry Pi eingebunden ist, kann auch mobil vom Smartphone die Temperatur zu Hause gesteuert werden und der Raum bereits „vorgeheizt“ werden.
Preis: ab ca. 10-15€
-
Si4703 Radioempfänger
Das Si470x Modul bietet die Option den Pi zu einen Radioempfänger aufzurüsten, was in Car PCs oder Raspberry Pi Jukeboxen sehr interessant sein kann. Dabei kann man, wie bei üblichen Radios, (per Software) die Frequenz und bestimmte Optionen einstellen. Wem das noch nicht genug ist, der kann seinen Pi gleichzeitig auch als Radio-Sendestation verwenden.
Preis: ab ca. 10€
-
Bluetooth Adapter
Der Raspberry Pi hatte nicht schon immer ein integriertes Bluetooth Modul. Bevor das Model 3 erschien, waren weder Bluetooth noch WLAN Modul onboard. Auch das günstige Zero Model muss ohne Bluetooth Adapter auskommen. Da inzwischen so ziemlich jedes Handy standardmäßig diese Kommunikationsmethode unterstützt, können so ganz einfach Bilder und andere Dateien zwischen Smartphone und Raspberry Pi ausgetauscht werden. Auch andere Projekte, wie die Steuerung des Pi’s per Bluetooth Befehlen ist möglich.
Preis: ab ca. 5€
-
GSM Surfstick
In vielen Projekten wird der Raspberry Pi im Außenbereich verwendet, so z.B. als Wetterstation oder zur Überwachung gewisser Sachen. Doch gerade wenn kein (oder nur ein schwaches) WLAN Signal verfügbar ist, werden viele Funktionen eingeschränkt. Möchte man dennoch Zugriff auf seinen Pi haben und auch weiter Daten eines solchen Außenprojekts, ist eine Internetverbindung nötig. Abhilfe verschaffen hier die mobilen Surfsticks, welche es auch oft als Geschenke bei Datentarifen gibt. Mit solch einem Stick und einer SImkarte mit entsprechendem Datenvolumen kann der Pi dauerhaft online sein. Daneben ist es außerdem möglich den Stick zum senden und empfangen von SMS zu verwenden, falls man bspw. seinen Raspberry Pi per Handy fernsteuern will.
Preis: ab ca. 20€
-
Infrarot Dioden
Die meisten Fernbedienungen nutzen Infrarot LEDs um Signale zu übermitteln. Diese Codes können mit einem Infrarot Empfänger recht simpel ausgelesen und gespeichert werden. Mit dem Programm LIRC gibt es weiterhin die Möglichkeit jene Codes auch mit einer IR Sende-Diode zu verschicken. So lässt sich bspw. ein TV Gerät mit dem Raspberry Pi steuern.
Daneben gibt es auch IR LEDs, die als Lichtschranke verwendet werden können.
Preis: ab ca. 2-3€ -
Laser Modul
Normale Laser Module haben zwar keine großartige Funktionalität (an- und ausschaltbar), kommen dafür aber in verschiedenen interessanten Projekten zum Einsatz. So gibt es bspw. Umsetzungen eines Distanzmessers, welche lediglich mit einer Kamera und einem Laser Modul auskommen. Dabei wird der Laser sehr schnell an und ausgeschaltet und dabei werden Bilder aufgenommen. Durch den Strahlensatz lässt sich dann die Entfernung berechnen.
Durch die wechselbaren Spiegel am Kopf der Laser Module, sind verschiedene Muster wie Gitternetze möglich. Im Tutorial wurde mit dem Laser und einem Lichtsensor einfach eine Laster-Lichtschranke gebaut.Preis: ab ca. 2€
Motoren
-
Servo-Motoren
Anders als gewöhnliche Motoren lassen sich Servomotoren individuell per Winkel steuern. Dabei ist lediglich die Angabe des Rotationswinkel zum Bewegen des Motors nötig. Mittels PWM (Pulsweitenmodulation) werden Signale an den Motor gesendet. Der Raspberry Pi beherrscht diese Übertragungsmethode, wobei die Ansteuerung z.B. mittels der Python GPIO Bibliothek oder WiringPi besonders einfach ist.
Preis: ab ca. 3€
-
28BYJ-48 Schrittmotor
Schrittmotoren sind, wie der Name sagt, Motoren, welche eine bestimmte Anzahl von Schritten in einer Umdrehung „gehen“ können. Dabei sind im Inneren zwei Elektromagneten verbaut, welche durch unterschiedliche Polung die Achse bewegen. Wie die Polung dabei aussieht, steht in den Datenblättern der Motoren.
Einer der beliebtesten Schrittmotoren (weil er sehr viele Schritte hat und dennoch günstig ist), ist das Model 28BYJ-48. Dieser Motor Hat 512 Steps, wobei jeder Schritt aus 8 Sequenzen besteht. Das bedeutet, dass eine volle Umdrehung 4096 Schritte hat (oder ein Schritt pro 0.087° gemacht wird).Preis: ab ca. 3€ -
PCA9685 Servo Board
Mittels PWM können Servos direkt am Raspberry Pi betrieben werden. Sobald man allerdings mehrere Servomotoren ansteuern möchte, so können entweder die GPIOs knapp werden, oder man benötigt mehr Strom. Dafür eignet sich das PCA9685 Servo Treiberboard ideal, da man je Board bis zu 16 Motoren per I2C steuern kann. Und damit noch nicht genug. Es können sogar mehrere Boards hintereinander geschalten werden. Außerdem kann ganz einfach eine externe Stromversorgung angeschlossen werden. Für bspw. einen Roboter Arm ist dies das optimale Board.
Preis: ab ca. 4-5€
-
ULN2003
Jene 28BYJ-48 Schrittmotoren werden oftmals mit einem Driver Board geliefert. Das mitgelieferte Board hat meist einen ULN2003 IC verbaut, welcher die Spannung für den 5V Motor hält, allerdings mit 3.3V angesteuert werden kann. Dies ist wichtig, da die GPIOs somit geschützt sind.
Preis: ab ca. 1-2€
-
L293D
Ein alternativer Treiber IC ist der L293D. Der Vorteil dieses Moduls gegenüber dem ULN2003 besteht darin, dass auch hörere Spannungen als 5V angeschlossen werden können. Da viele alternative Schrittmotoren (z.B. weniger Schritte für eine schnellere Umdrehung oder höhere Zugkraft) mehr als 5V benötigen, müssen diese über eine externe Stromquelle versorgt werden. Zur Steuerung dieser Motoren eignet sich der L293 IC hervorragend. Nebenbei ist es damit sogar möglich zwei Motoren gleichzeitig (individuell) zu steuern.
Preis: ab ca. 2-3€
-
A4988
Dieser IC ist eine weitere Möglichkeit Schrittmotoren zu steuern. Er ist speziell für Motoren in 3D Druckern gedacht und verträgt Spannungen von 8V bis 35V bei einem Strom von einem Ampere. Da er auch recht schnell heiß werden kann, ist ein Kühlkörper auf dem Chip des Breakout Boards enthalten.
Preis: ab ca. 4-5€
Analoge Raspberry Pi Sensoren
-
MCP3008 Analog-Digital Wandler
Anders als der Arduino besitzt der Raspberry Pi keine eigenen analogen IO Pins. Dadurch kann man nicht ohne weiteres analoge Module auslesen. Hier hilft der MCP3008 Baustein. Damit ist es möglich auch analoge Module am Raspberry Pi zu verwenden und daher wird dieser digitale Wandler bei allen Analog-Modulen am Raspberry Pi benötigt.
Preis: ab ca. 4-5€
-
Joystick
Eines dieser analogen Module ist ein 2-Achsen Joystick. Dabei sind zwei Potentiometer (siehe unten) für X und Y-Achse verbaut, welche durch das Bewegen mehr oder weniger Spannung durch lassen. Wandelt man den analogen Wert in einen digitalen um, so bekommt man Zahlen zwischen 0 (keine Spannung) und 1023 (volle Spannung). In der Mitte wird auf beiden Achsen ein digitaler Wert von ca. 512 ausgegeben.
Preis: ab ca. 3-4€
-
Potentiometer
Potentiometer sind im Grunde genommen drehbare Widerstände. Während man bei festen (Kohle-)Widerständen nur durch Parallel-/Reihenschaltung von weiteren Widerständen eine Möglichkeit zur Veränderung hat, ist dies bei „Potis“ einfacher. Dabei hat jedes Modul einen maximalen Widerstand, wobei dieser bis auf 0 verringert werden kann. Neben Joysticks finden Potentiometer auch z.B. in Helligkeits- oder Lautstärkereglern ihre Anwendung.
Preis: ab ca. 2€
-
Regenwasser Sensor
Um festzustellen, ob es regnet bzw. wie viel Niederschlag vorhanden ist, kann ein Regenwasser-Sensor genutzt werden. Dieser arbeitet analog und kann mit dem MCP3008 ausgelesen werden. Je nach Wassermenge erhöht sich die Leitkapazität und ein stärkeres analoges Signal wird ausgelesen.
Preis: ab ca. 2€
-
Puls Sensor
Mit einem Pulssensor kann die Herzfrequenz am Raspberry Pi ausgelesen werden. Dabei verändert sich der analog erfasste Wert, je nach Pulsschlag. Dieser wird wiederum mit einem ADC umgewandelt und anhand der letzten gemessenen Werte wird der Puls bestimmt.
Preis: ab ca. 10€
Stromversorgung
-
Relais
Die GPIOs des Raspberry Pi’s arbeiten mit 3.3V, wobei es auch einen 5V Anschluss hat. Viele Geräte brauchen jedoch eine höhere Spannung. Um die Stromkreise nicht zu vereinen, kann man Relais benutzen, was im Grunde genommen Schalter sind. Das hat den Vorteil, dass man auch Stromkreise mit höheren Spannungen mit dem Raspberry Pi schalten kann, ohne Gefahr zu laufen, dass ihm etwas zustößt.
Preis: ab ca. 2-3€ (je nach Anzahl)
-
LM2596 Schaltreglermodul
Mit dem LM2596 Modul (und ähnlichen) lassen sich höhere Spannungen abwärts regulieren. So kann man bspw. den Nennstrom von Batterien / Akkus auf die benötigten 5V USB Eingangsspannung regeln. Allerdings ist kein Wechselstrom erlaubt (AC), sondern nur Gleichstrom (DC), wie ihn Batterien liefern.
Preis: ab ca. 2-3€
-
3.3V – 5V TTL I2C Logic Level Converter
Einige Module und Sensoren für den Arduino erhalten und geben 5V Signale aus, allerdings würde dies die GPIOs zerstören, da jene mit 3.3V arbeiten. Hier hilft ein Pegelwandler weiter, indem die Signale herauf bzw. herunter geregelt werden.
Man sollte darauf achten, dass man bidirektionale Pegelwandler erwirbt, sodass man sowohl Signale senden, als auch empfangen kann.Preis: ab ca. 2-3€
Displays
-
Offizieller 7″ Touchscreen
Im September 2015 hat die Raspberry Pi nach langer Zeit das offizielle Touchscreen Display vorgestellt. Es hat 7″ bei einer Auflösung von 800×480 Pixeln. Die genauen Spezifikationen können hier nachgelesen werden. Wer über einen Kauf nachdenkt, kann sich meinen ausführlichen Testbericht ansehen.
Preis: ab ca. 80-90€
-
Pollin 7″ Touchscreen
Noch bevor die Raspberry Pi Foundation ihr Touchscreen Modul vorgestellt hat, hat der Elektronik Shop Pollin ein Touchscreen Display vorgestellt. Dieses umfasst auch 7″ aber bietet eine etwas höhere Auflösung (1024×600). Allerdings belegt es den HDMI Eingang des Raspberry Pi’s, benötigt 12V und hat außerdem resistiven Touch (auch als „Drucktouch“ bekannt). Gerade der letzte Punkt hat mich, neben der höheren Eingangsspannung, sehr gestört, da resistiver Touch ungenauer ist und kalibriert werden muss. Falls also jemand zwischen beiden Modulen auswählen kann, würde ich das offizielle Display empfehlen (genauere Begründung hier).
Preis: ab ca. 45-50€
-
3.2″ Touchscreen
Nicht jeder braucht 7″ oder größere Displays, manchmal reicht auch ein kleinerer Touchscreen aus. Hier ist die Auswahl relativ groß, wobei Größen zwischen 2.4 und 4.3 Zoll sehr üblich sind. Allerdings haben diese Module fast ausschließlich resistiven Touch, was bei einem Kauf beachtet werden sollte. Man kann sie, je nach Modell, über die GPIOs oder (falls vorhanden) direkt über HDMI anschließen.
Preis: ab ca. 20-25€
-
HD44780 Displays
Neben Touchscreens gibt es natürlich auch reine Textzeichen Displays. Dabei gibt es am häufigsten 16×02 und 20×04 Zeichen Displays, was die Anzahl der Zeichen und die Anzahl der Zeilen angibt. Fast alle dieser Displays besitzen einen HD44780 Controller, welcher einfach mit dem Raspberry Pi angesprochen werden kann.
Preis: ab ca. 3€
-
7 Segment Anzeige
7 Segment Anzeigen finden häufig Anwendung um Zahlen anzuzeigen und haben, wie der Name schon sagt, sieben Leucht-Segmente, welche einzeln ansprechbar sind. Um nicht zu viele GPIOs zu besetzen, nimmt man üblicherweise einen Controller wie den MAX7219.
Neben den üblichen 7 Segment Anzeigen, gibt es auch Modelle, welche 15 steuerbare Segmente enthalten und womit es auch möglich ist Buchstaben anzeigen zu lassen (auch wenn das nicht so schön aussieht).
Hier sind Tutorials zu sowohl Kathoden als auch Anoden 7-Segment Anzeigen zu finden.Preis: ab ca. 2-3€
Sonstige Module und Raspberry Pi Sensoren
-
MAX7219 LED Matrix
Die quadratischen 8×8 LED Matrizen gibt es in rot und grün. Dabei ist es mit Hilfe des MAX7219 ICs möglich jede einzelne LED zu steuern. Außerdem können viele dieser Module aneinander gesteckt werden, womit ein großes Dot-Display entsteht. Dabei wird das Signal über SPI gesendet. Ich habe eine Bibliothek geschrieben, die das Benutzen dieser Matrizen sehr einfach macht.
Preis: ab ca. 3-4€
-
Optical Fingerprint Sensor
Mit einem Fingerabdruck / Fingerprint Sensor können sicherheitsrelevante Anwendungen realisiert werden. So können z.B. die Fingerabdrücke verschiedener Personen gespeichert werden und diesen eine Berechtigun gegeben werden. Damit lassen sich elektronische Saves oder auch Türverriegelungen bauen. In Verbindung mit einem Numpad kann zusätzlich noch ein Passwort verlangt werden.
Die Abfrage des Sensors ist erstaunlich genau und findet anhand von Merkmalen statt. Nach dem Auslesen bzw. Speichern des Abdrucks ist es sogar möglich, den Abdruck als Bild zu exportieren.Preis: ab ca. 35€
-
Arduino
Der Raspberry Pi kann – und wird – auch als Mikrocontroller verwendet, hat jedoch noch viel mehr Funktionen, da darauf ein Betriebssystem läuft. Ein echter Microcontroller ist z.B. der Arduino. Dieser kann von Haus aus z.B. auch analoge Sensoren auslesen. Man kann die Arduino auch sehr einfach am und mit dem Raspberry Pi betreiben, z.B. per USB oder 433 MHz bzw. 2.4 GHz Funk. Da Arduinos zum einen günstiger als normale Raspberry Pi’s sind, können sie entweder als Erweiterung der GPIOs dienen oder als Außenstation für bestimmte Sensoren, dessen Daten kabellos übertragen werden. Da es noch mehr Projekte für den Arduino als für den Raspberry Pi gibt, kann man auch diese ohne mühsames umschreiben, am Raspberry Pi (über den Arduino Umweg) zum Laufen bringen.
Preis: ab ca. 5€ (Nano Model)
-
ESP8266 NodeMCU
Der ESP8266 NodeMCU ist ein Mikrocontroller, der über ein eingebautes Wifi Modul verfügt. Dadurch, und durch seinen sehr geringen Preis, ist er deutlich attraktiver als ein Arduino. Die Programmierung findet über den seriellen Port statt kann entweder über die Arduino IDE oder andere Programme erfolgen. Falls man eine Wetterstation oder andere IoT Geräte verteilt hat, die im gleichen WLAN Netzwerk sind, können diese z.B. ihre Daten an eine Raspberry Pi „Mutterstation“ über Wireless-Lan senden. Den ESP8266 gibt es in verschiedenen Ausführungen, wobei die günstigste Variante (ESP-01) lediglich zwei GPIO Pins hat. Andere Modelle wie der ESP-12 bieten für einen kleinen Aufpreis deutlich mehr Pins zum ansteuern und auslesen.
Preis: ab ca. 3€ (ESP-01)
-
KeyPad / Numpad
Für Tresor bzw. Codeschloss Projekte ist ein numerisches Eingabefeld erforderlich. Hierfür gibt es eigene Module, welche wie ein Numpad an der heimischen Tastatur aussehen. Diese sind in verschiedenen Größen verfügbar (3×4, 4×4, etc.) und können ohne weiteres direkt am Raspberry Pi aisgelesen werden. Durch die Eingabe bestimmter Zahlencodes / -kombinationen könnten z.B. geheime Aktionen ausgeführt werden ;-)Preis: ab ca. 2€
-
Magnetventil
Ein Magnetventil eignet sich um den Fluss von Flüssigkeiten oder Gasen zu unterbrechen. Zwischen zwei Rohe bzw. Schläuche angebracht kann damit eine Art „Öffner“ gebaut werden. Ideal eignen sich magnetische Ventile, welche mit 12 Volt betrieben werden. Dazu benötigt man lediglich eine externe Stromversorgung und am Raspberry Pi ein Relais, womit der Elektromagnet geschaltet wird.
Anwendung kann so ein Modul im Außenbereich (Stichwort automatische Bewässerung) oder aber auch in kleineren Projekten wie selbstkochende Kaffemaschinen, etc.
Preis: ab ca. 10€
-
Durchflussmesser
Mit Hilfe von Wasserdurchflussmessern (Hall-Effekt Sensoren) kann am Raspberry Pi die Menge Wasser, welche pro Minute/Sekunde durch das Rohr fließt, bestimmt werden. Dabei gibt es unterschiedliche Sensoren, die eine höhere Genauigkeit haben oder eine höhere Durchflussmenge und maximalen Wasserdruck. Interessant sind diese Messhelfer vorallem im Außen- und Gartenbereich: So lässt sich bspw. die Regenmenge eines Gewitters bestimmen (Abflussrinne) oder man kann damit die Bewässerung der Pflanzen überprüfen.
Preis: ab ca. 3-4€
-
MCP23017 Port Expander
Der MCP 23017 Baustein ist ein IO Port Expander. Da der Pi nur eine begrenzte Anzahl an GPIOs hat, können diese bei größeren Projekten oder mehreren angeschlossenen Modulen leicht zur Neige gehen. Ein Port Expander wird mittels I2C gesteuert und erweitern die Anzahl der IO Pins. Man hat (pro Port Expander) zusätzlich 16 Pins, die man nach Belieben als Input oder Output deklarieren kann. Außerdem kann man mehrere Port Expander gleichzeitig anschließen und kontrollieren.
Preis: ab ca. 3€
-
HX711 Wiegedrucksensor
-
ENC28J60 Ethernetmodul
Wer einen Raspberry Pi Zero sein Eigenen nennt, wird das Problem wahrscheinlich kennen: Dadurch, dass es nur einen (micro) USB Anschluss gibt, ist eine Internetverbindung nur unter Abstrichen möglich, da das Zero Model – im Gegensatz zum Raspberry Pi 3 – keinen integrierten WLAN Adapter hat. Möchte man zusätzlich ein anderes USB Gerät nutzen, ist ein USB Hub nötig. Abhilfe bringt hier das ENC28J60 Modul: Dieser wird an die GPIOs angeschlossen und ermöglicht eine kabelgebundene Ethernetverbindung. Somit ist kein externer WLAN Stick nötig und der USB Hub kann auch eingespart werden.
Preis: ab ca. 3€
-
Offizielles Raspberry Pi Kamera Modul
In vielen Raspberry Pi Projekten kommen auch Kameras zum Einsatz. Dabei können einerseits übliche USB Webcams verwendet werden, deren Qualität aber oftmals bescheiden ist und außerdem einen USB Port belegen. Als bessere Alternative dient das offizielle Kamera Modul der Raspberry Pi Foundation, welches über den CSI Port direkt verbunden werden kann und keine weiteren Eingänge belegt. Das Modul ist in zwei Varianten verfügbar: Mit (grün) und ohne (schwarz) Infrarot-Filter. Der fehlende Infrarot Filter lässt eine höhere Lichtempfindlichkeit zu, was bessere Aufnahmen bei Dämmerung/Dunkelheit zulässt.
Preis: ab ca. 25€
-
6DOF Roboter Arm
Durch mehrere Servos ist es möglich einen mehrachsigen Roboterarm mit dem Raspberry Pi zu steuern. Dabei gibt es verschiedene Ausführungen, wovon die bekannteste jedoch jene mit 6 Motoren ist. Jeder einzelne Servo kann individuell angesteuert werden, wodurch eine große Genauigkeit entsteht. Neben den Servomotoren ist ein Treiberboard wie das PCA9685 sehr nützlich.
Preis: ab ca. 50€
-
Fotowiderstände / Lichtsensoren
Neben üblichen Widerständen und Potentiometern gibt es auch Fotowiderstände. Diese besitzen eine lichtempfindliche Oberfläche und haben, je nach Lichtintensität, einen unterschiedlichen Widerstandswert. Anwendung finden können sie bspw. zum feststellen von Tag/Nacht oder auch Lichtschranken.
Preis: ab ca. 1€
-
WS2801B LED Streifen
WS2801 LED Streifen beinhalten viele steuerbare RGB LEDs, die alle einzeln angesprochen werden können. Je nach Modell gibt es Varianten mit 30/60/144 LEDs pro Meter. Mit diesen LED Streifen lassen sich sehr gut Ambilight Projekte umsetzen. Im Gegensatz zu den günstigeren WS2812B Modellen (welche nur eine Datenleitung haben), können die WS2801B RGB LED Streifen direkt ohne Probleme vom Raspberry Pi angesprochen werden, womit kein zusätzlicher Arduino als Zwischenspeicher nötig ist.
Preis: ab ca. 20€ (je nach Länge und Dichte)
-
WS2812 LED Streifen
Die WS2812 LED Streifen bieten den Vorteil des besseren Preis-Leistungsverhältnis. Allerdings muss entweder ein Arduino als Zwischensegment genutzt werden, oder aber der Onboard-Sound wird deaktiviert, wobei dann dieser Streifen auch direkt ansprechbar ist. Da der Raspberry Pi aber keine Echtzeitsignale sendet und damit die Frequenz nicht so hoch ist, eignet sich dieser Streifen nicht für alle Projekte. Dennoch bietet der WS2812 preislich einige Vorteile.
Preis: ab ca. 10€ (je nach Länge und Dichte)
Falls deiner Meinung nach noch wichtige Raspberry Pi Sensoren fehlen, würde ich mich über ein Kommentar freuen – ich füge sie dann hinzu.
70 Kommentare
Hallo ihr lieben,
ich habe überlegt ob ich mir einen Pi hole und was ich damit anstellen könnte.
Meine Idee wäre die Wasserwert meines Aquariums zu überwachen mittels des RasPi´s.
Was meint/du ist das möglich (messbar sollten sein PH-Wert, Karbonathärte, Gesamthärte, Nitrat und Nitrit, Chlor) das die meisten nicht per Strom/Spannung messbar sein weder ist mr bewusst da könnte man aber einen Farbsensor benutzen (es gibt wohl Kästen wo sich eine Flüssigkeit je nach Wert farblich verändert).
Habt ihr ne Idee wie ooch das Möglich machen kann?
LG aus Magdeburg
Florian
Hallo Florian,
einen PH Sensor habe ich zwar noch nicht angesteuert, allerdings gibt es durchaus solche Module: http://amzn.to/1SgYSFg
Bei anderen Werten könnte es schwieriger werden, da würde ich einfach mal nach (analogen) Modulen suchen, welche du auch mit dem Pi auslesen kannst (Tutorial).
als chemiker sage ich dir, dass es wohl nicht so leicht sein wird und wenn dann teuer. es gibt sehr wohl ionenselective messgeräte zum messen von chlor, natrium und carbonat. diese sind aber sicherlich nicht das geeignete, da man sie auch warten muss und kalibrieren. wenn du sowas machen willst kann der pH- wert über indikator fileicht photometrisch gemessen werden. sicherlich kannst du den verschmutzungsgrad messen mittels fotodiode/laser. leitfähigkeitsmessungen könnten eine option sein.
Hallo Florian,
ja, das geht. Geht aber sehr ins Geld. Die preiswertesten Sensoren für jeweils einen Meßwert, der den Aquarianer interessiert, kosten ab 100 € schnell aufwärts. Für die von dir angeführten Werte sind ca. ab 1500 € fällig, wenn es was taugen soll. Dazu gehört natürlich die Möglichkeit zur Wartung und insbesondere regelmäßigen Kalibrierung. Da braucht man dann auch Kalibrierlösungen und gute Kenntnisse der Sache. Z.B. sind viele Rohmessungen von der Temperatur abhängig, die dafür zur Korrektur möglichst genau mitgemessen werden muß. Verursacht neue Kosten. Bisher habe ich bezahlbare Sensoren vor allem bei
http://www.vernier.com/products/sensors/
und
https://www.sparkfun.com/ unter Sensors
gefunden. Letztere verkaufen auch einige vernier Sensoren, aber auch andere. Ein paar habe ich probiert und für den Aquarianer als genauer als nötig gefunden. Sorgfalt bei Messung und Pflege vorausgesetzt. Für andere Zwecke muß man allerdings vorsichtig sein. An weiteren Erfahrungen zu anderen derartigen Sensoren bin ich immer interessiert. Zur Leitfähigkeitsmessung möchte ich noch bemerken, daß das im Süßwasserbereich kein Problem ist, für Salzwasser-Aquarianer aber schwierig. Je nach Zusammensetzung des verwendeten Salzes für die Wasserwechsel ist die Dichte auf jeweils unterschiedliche Weise von der Leitfähigkeit abhängig. Hier ist auch immer mindestens noch eine gute Dichtemessung nötig und außerdem zur Korrektur beider Messung wieder eine genaue Temperaturmessung absolut nötig. Über die Druckabhängigkeit der Werte braucht man sich bei der normalen Tiefe heimischer Aquarien ja keine Gedanken machen, sonst käme das auch noch dazu.
Der Tutorial-Link vom PIR Bewegungssensor verweist auf den Feuchtigkeitssensor!
Danke für den Hinweis, ist nun verbessert 🙂
Es mfehlen noch die Stromsensoren (Hall-Effekt) für Ströme bis 5, 20,30,50,100 A.
Z.B. Allegro 714. Diese haben auch einen Analogen Ausgang, funktionieren aber nur zuverlaessig mit 5V (3.3V reicht nicht aus).
Hi…
3 – Phasen Stromsensor (Wattmeter) wäre sehr gut + Software Erfassung von Energieverbrauch: aktuell, täglich, monatlich und jährlich. Bei Durchflussmesser Wi-Fi mit Akku wäre nötig, sozusagen Energie Erfassung für Wohnung oder Haus.
mit freundlichen grüßen
Sergij.
Wenn ich mir ein LCD-Display hole, dass über GPIO angeschlossen ist – gibt es dann noch eine Möglichkeit Sensoren anzuschließen?
Alternative wären ja HDMI-Displays, aber ich wollte die 20 € mehr gern sparen.
MfG Benjamin
Ja, solange noch GPIOs frei sind. Ansonsten kannst du auch einen Port Expander verwenden. Ich würde aber zu der HDMI Version raten und speziell kann ich den offziellen Touchscreen empfehlen. Kostet zwar ein bisschen mehr, aber zahlt sich aus.
Schöne Übersicht, Danke für Deine Mühen! 🙂
Viele elektronische Bauteile gibt es extrem günstig bei Ebay aus Asien (China/Hongkong 2-3 Wochen Lieferzeit, Singapur hingegen dauert seeehr lange). Empfehlenswert ist unter „Ebay.com“ zu suchen, weil „Ebay.de“ nicht immer alle (günstigen) Angebote anzeigt. Hat man einen Artikel gefunden und aufgerufen kann man in der URL das „.com“ einfach durch ein „.de“ ersetzen.
Bis 22€ pro Sendung ist man „im grünen Bereich“, es fallen weder Einfuhrumsatzsteuer noch Zoll an (Details siehe hier —> http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Postsendungen-Internetbestellungen/Sendungen-aus-einem-Nicht-EU-Staat/Zoll-und-Steuern/Internetbestellungen/internetbestellungen_node.html).
Eine sehr schöne Übersicht, die einem den Einstieg wirklich erleichtert! Toole Arbeit!
Ich bin auf der Suche nacsh einem Erschütterungssensor, der mir den Pegel der Erschütterung zurückmeldet. Ich habe die Idee, mit vier solcher Sensoren, innerhalb eines abgesteckten Areals die Position der Erschütterung zu ermitteln. Gibt es so etwas und ich kann es vielleicht deswegen nicht finden, weil ich an falscher Stelle oder mit falschen Begriffen suche?
Du könntest einen Sensor wie diesen versuchen, allerdings denke ich, dass nur zurückgegeben wird, dass eine Erschütterung stattfand, aber nicht wie stark.
Dafür würde ich einen Beschleunigungssensor nehmen wie er auch in einem Gyro verbaut ist. Hoffe die Empfindlichkeit ist groß genug um diese auszuwerten…
Hallo, Ich würde gerne für meinen Freund ein Rasperry Pi Adventskalender anfertigen, nur leider kenne ich mich in diesem Bereich gar nicht aus… Das Grundzubehör besitzt er schon ( rasperry pi 3 model B, dann noch eine kleinere Platine, einen FeuchtigkeitsSensor und alles, was man dafür benötigt , sowie Verbindungskabel und eine Hülle). Gibt es einen Sinn, ihm mehrere Teile deiner Liste zu schenken, oder hast du vielleicht noch andere gute Ideen, was ich zusätzlich rein machen könnte? Preislich sollten die Einzelteile bis max. 10/15€ liegen. (Falls euch noch andere Dinge einfallen, die ein Informatiker Herz höher schlagen lassen und preislich gut in einen Adventskalender passen, bin ich gerne offen für Vorschläge) Vielen dank schon mal! Liebe Grüße, Maren
Hallo Maren,
hat dein Freund irgendein spezielles Projekt in Planung? Wenn ja, könntest du ihm ja speziell dazu die Teile schenken.
Ansonsten eignen sich auch die Sensor Kits (z.B. solche) für einen Adventskalender. Die Pakete kosten meist ~30€ und enthalten 20-40 Sensoren.
Hallo,
vielen Dank für die Mühe dieser Aufstellung…
Was mich nun interessiert ist, wie man zb. ein 433 Mhz Funkprojekt mit einem DHT22 Projekt „verbindet“ Ohne den Pi durch zuviel Last zu beschädigen…
LG
Was meinst du mit verbinden? Und welche „Last“ sollte den Pi beschädigen?
Ich habe jetzt das Projekt „Smart Home Control“ kurz „SHC“ umgesetzt, jetzt möchte ich gern einen oder mehrere DHT22 noch dazu anschliesen… soweit ich das gesehen hab muss auch der DHT22 an den 5V Pin… Nun meine ich mal gelesen zu haben, das man den Pi beschädigen könnte wenn man einfach wahllos mehrere Aktive Sensoren an den 5V Pin anklemmt… Daher meine Frage, wie ich es beides anklemmen kann ohne da was zu beschädigen…
Wenn du auf ein bestehendes Projekt verweist, bitte immer den Link angeben. Wenn du es wie im Tutorial beschrieben aufbaust, ist alles sicher. Es dürfen nur an die GPIO Input Pins keine 5V gelangen, aber viele Module haben eingebaute Widerstände. Ansonsten ist es in den Tutorials erwähnt, falls eine extra Sicherung durch einen Widerstand etc. nötig ist:
Raspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
Hallo Leute , brauch mal ein paar Tipps, wir haben ein Trimaran, und wollen das Boot etwas aufpeppen, hatte mir vorgestellt mit einen Rasberry das zu tun.
Erstens sollte am Bug eine Kamera ran, auf den Mast ein Wind Richtungs- und Geschwindigkeit Anzeiger ran, dazu muss ein GPS Messer ran für die Geschwindigkeit, und das ganze soll über einen 17″ Touchscreen Monitor zu steuern sein. Ich bin Elektroniker, hatte aber mit diesem Mini Computer noch nicht viel am Hut, was kann man da mir empfehlen?
es sollte eventuell auch die Stromversorgung kontrollieren, also Spannung verbrauch u.s.w.
Was für eine Software bräuchte man dafür?, und geht das überhaupt?
Ich freue mich über antworten.
Hallo Michel,
wie du GPS Daten auslesen kannst, habe ich in diesem Tutorial gezeigt: Raspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
Als Bildschirm kannst du jeden gängigen nutzen, der über HDMI verfügt (andernfalls mit Adapter). Der Touchcontroller sollte Linux kompatibel sein. Darüber würde ich mich vorher informieren (u.a. auf GitHub schauen, ob es schon fertige Treiber gibt).
Als Oberfläche kannst du z.B. entweder einen Apache oder Node.JS Server nutzen. Die einfachste Methode zum Anzeigen der Daten ist dann die Seite aus dem Browser aufzurufen und zu maximieren.
Danke für die Infos!
Wie lang dürfen die Leitungen maximal sein, über die die Messwerte zum Raspberry übertragen werden?
Geht das über mehrere Meter?
Hallo Walter,
das kommt auf den Spannungsverlust an und wie hoch die Spannung für den Sensor mindestens sein muss. Bspw. die GPIOs brauchen eigentlich 3.3 Input Signale, aber erkennen auch noch 2.7V Signale. Je nach Trägermaterial ist der Spannungabfall unterschiedlich. Du kannst aber bei langen Kabeln dezwischen Spannungsquellen zwischenschalten.
LG, Felix
Hallo Mitelektroniker,
Habe mir jetzt mal die Lsite der Sensoren durchgesehen.
Meines Erachtens fehlt ein ordentlicher Bodenfeuchtesensor.
Ich kann da den Giesomat vorschlagen (Google hilft weiter).
Habe den Sensor seit geraumer Zeit im Einsatz und bin (fast) klüglich damit.
Einen Nachteil hat das Teil: Es muss gut lackiert werden, damit die Messung aussagekräftig wird.
Habe dafür Epoxidharz verwendet wie hier beschrieben:
https://github.com/Zentris/erdfeuchtemessung/wiki/Harzisoliert
Es gibt auch andere einschlägige Test dazu inklusive Einbindungen ins Wlan usw.
z.Bsp.:
http://sgerber.de/2014/08/kapazitiver-feuchtigkeitssensor-fuer-blumenerde/
https://wwwvs.cs.hs-rm.de/vs-wiki/index.php/Internet_der_Dinge_WS2015/SmartPlant#Messmethode_2:_Kapazitiv
Dieser führt einen kompletten für den Giesomat Sensor.
ramser-elektro.at/shop/bausaetze-und-platinen/giess-o-mat-sensor-bausatz/
Wenn nur die Leerplatinen benötigt werden, so können die gleichen Platinen auch billiger hier bezogen werden:
shop.thomasheldt.de/product_info.php?info=p89_giess-o-mat-sensor-pcb.html
mfG
Rene
Habe ich inzwischen hinzugefügt (Tutorial erschien ebenfalls) 🙂
Hallo Rene,
dein Kommentar wurde nicht gelöscht sondern WordPress will bei mehreren enthaltenen Links eine manuelle Freischaltung, was ich nun getan habe 🙂
LG, Felix
Mir kommt gerade die Idee eine kleine Überwachung zu bauen. Dazu könnte man einen Bewegungsmelder nehmen und das Kamera Modul. Sobald eine Bewegung erkannt wird, löst der Raspi ein Foto aus.
Danke für den Artikel. Mein Magic Miror bekommt nun einige Funktionen Mehr.
ist es möglich, zusammen mit dem Raspi ein Wetterdaten-Empfänger zu bauen, der die Signale von einer Wetterstation (Wind, Regen, Barometer, Feuchte und Temperatur) via 433MHz empfängt?
nb. die gesamte Wetterstation ist bereits vorhanden, lediglich das Display mit dem Daten-Empfänger ist defekt. Dazu möchte ich die Wetter-Informationen/Daten zugleich im Intranet zur Verfügung haben
bin gespannt auf jede Rückmeldung
Ja, dazu ließt du am besten die Codes erst einmal wie hier beschrieben bzw. hier aus. Es kommt drauf an, wie die Daten gesendet werden. Das musst du erst einmal heraus finden, damit du mit den Daten etwas anfangen kannst.
Einen drucksensor fuer Fluessigkeiten? Damit koennte der Fuellstand eines Wasserbehaelters gemessen werden.
Befindet sich die Flüssigkeit in einem Behältnis? Falls ja, könnte man eine Wagge nehmen. Tutorial dazu ist geplant.
Kennt jemand Senoren, die die Globalstrahlung messen und ein Signal ausgeben.
Gegebenfalls dazu notwendige Signalkonverter.
Ziel wäre es eine PV-Anlage zu kontrollieren.
Moin Moin,
wie sieht das hier aus mit DB-Messung und Neigungswinkel-Messung.
Plane für ein Motorrad eine art Blackbox zu basteln und dabei wären sowohl Lautstärke als auch Neigungswinkelsensor interessant, kann da jemand etwas empfehlen oder hat derartige Sensoren bereits in Verwendung?
Viele Grüße
Sehr cool 🙂
Die Übersicht hat mir sher geholfen 🙂
Bravo, Bravo ! ! !
Absolute coole Übersicht.
Danke
Hi,
vielen Dank für die Infos nochmal.
Den Sensor Kit for Arduino habe ich gekauft. Woher weiß ich, für welchen E-Bauteil ich welchen Widerstand einsetzen soll. Müsste nicht normalerweise an jedem Gerät, bzw. Sensor die Angabe stehen?
https://www.amazon.de/Kuman-Ultimate-Raspberry-Education-Benutzer/dp/B01C3PQDNW/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1496701314&sr=8-1&keywords=k5d
Hallo,
moechte gerne mit einem Raspberry pi folgendes tun:
Mit raspberry wia funk oder wifi, eine LED ein /aus schalten. Groesse und farbe der led spielt keine Rolle, sollte aber gut wahrnehmbar sein. Die led ist in einem 5m entfernten raum ohne strom, der empfaenger und die led muessten also mit einer Batterie betrieben werden. In diesem Nebenraum hat es wlan signal. Die led wuerde etwa 2 x pro tag fuer ca. 5sec. leuchten. Die software wuerde ich in python machen.
Welch sensorik brauche ich dazu?? Gibts da ein tutorial dazu??
Danke und Gruss
Tom
In den nächsten Wochen wird ein Tutorial kommen, wo wir genau so etwas mit einem ESP8266 bauen (per WLAN).
Hallo Felix..
Vielleicht kannst Du mal ein Tutorial erstellen mit dem Ziel Spannungen & Ströme zu messen?
Ich habe derzeit ein Projekt am Start wo ich das gut brauchen könnte…
Für mein Projekt müssen Spannungen von 5V DC, 24V DC, 48V DC, 230V AC & 400V AC gemessen werden..
Die Ströme bewegen sich im Bereich zwischen 0 – 40A…
Ich hoffe Du kannst helfen?
LG Skipper
Hi Skipper,
meinst du allgemein oder mit dem Raspberry Pi? Generell mache ich nicht genre Tutorials mit Hochspannung, da viele Einsteiger diese auch lesen und ggf. etwas falsch machen könnten.
LG, Felix
Hallo Felix..
Ich meine schon mit dem Raspberry Pi..
Also Hochspannung fängt „erst“ bei 1000V an…
Das was gemessen werden soll ist ja quasi nur der normale Strom aus der Steckdose.. 😉
LG Skipper
Um DC Spannungen zu messen, gibt es einige Module, aber bei hohen AC Spannungen bin ich gerade etwas überfragt, da ich normalerweise auch nicht mit mehr als 230V zu tun habe. Hast du bereits ein Modul im Auge?
Hallo an alle PI-raten,
ich habe mir ein LED-Panel Planon von Osram, welches eine 2,4GHz Fernbedienung gesteuert wird, zugelegt und würde gerne den PI für die Steuerung einsetzen.
Was bräuchte ich dafür?
Gibt es dazu schon Projekte?
Bin bei solchen Basteleien noch interessierter Anfänger und dankbar für alle Tipps.
Moin, ich bin noch sehr ahnungslos, möchte gerne meine verschiedenen Haustürklingeln durch eine schaltung auf eine Fritzbox bekommen, so dass ich am schnurlosen Telefon ein Klingeln höre und sehe wo geklingelt wurde.
geht das etwa? zu Weihnachten möchte ich mir ein Raspi zulegen.
würde mir sehr helfen.
Moin Martino, schau mal hier: uk-intech.de/index.php/produkte/telefontechnik/klingelpaul
Hallo. Ahnungsloser hier!!
ich würde gerne die Sensoren über einen Arduino ansteuern. Geht das? Mein Projekt braucht Echtzeitsteuerung, d.h eine direkte Ansteuerung über den Raspberry geht nicht…
Könnt ihr mir da helfen? Danke
Ja, fast alle Sensoren sind auch mit dem Arduino steuerbar.
Könnte man eine Türsicherung mit dem GP2Y0A02YK und dem RFID-RC522 erstellen bin anfünger und bekomme die Sachen erst noch. Würde mich über Tips freuen.
THX
Ja, aber wofür der Sharp IR Sensor? Du brauchst eher ein Schloss für eine Sicherung.
Ich finde dass das DMX-Shield noch fehlt. Damit kann man seine DMX-fähigen Lampen und Nebelmaschinen ansteuern.
moin – vielen Dank fuer die tolle liste
Hi, ich würde gerne kontaktlos Temperaturen messen über 100grad in einer Entfernung bis 20cm vom Sensor. Sollte auch nur punktuell Stattfinden. Welcher Sensor wäre da empfehlenswert?
Hallo Felix,
tolles Tuto, wirklich, aber wie kann man den Raspi dazu bringen, den BMP 180 UND den BMP 280 gleichzeitig auszulesen ? Beim BMP180 kommt bei der „Abfrage“ (i2cdetect -y 1) korrekt 77 raus, aber wenn ich nun dem BMP280 anklemme (auch an andere GPIO) wird eine Stelle vorher 76 angezeigt.
Ich bin blutiger Anfänger….was Debian und den Raspi angeht….
Danke für die tolle Liste. Hab mir nun schon ein paar Ideen geholt.
Ich habe hier ein kleines Projekt und würde dafür gerne den Raspberry PI nutzen wollen. Das wäre dann mein erstes Projekt und leider habe ich nicht soviel Ahnung, wie ich das am einfachsten machen kann bzw. ob es dafür überhaupt Sensoren gibt.
Ich habe einen Behälter der um 10L gefüllt werden muss und die Zeit soll dabei gestoppt werden.
Ich brauche also quasi ein Startsignal, z. B. durch eine Startklappe, die man vom Sport kennt. Ab da soll die Zeit gestoppt werden. Die Zeit soll festgehalten werden wenn ein Behälter, der mit einem Schwimmsensor bestückt wird, zu 10L befüllt wurde. Am besten auch mit einer LED Anzeige für die Zeit und ein optische Anzeige, dass der Behälter voll ist.
Ist das irgendwie möglich oder ist das hier nicht der richtige Ort dafür? Im folgenden Video kann man betrachten für was es gedacht ist.
http://zieleinrichtung.de/
hier kann man sich das anschauen, was es dazu bisher gibt. aber man muss sich ja nicht alles fertig kaufen ^^
Hallo,
Klasse Liste.
Ich möchte den Pi nutzen um in meinem Boot Zusatzwerte der Motoren zu erfassen.
Dabei handelt es sich vorwiegend um Temperaturen. Das ist ja noch simpel.
Jetzt kam mir die Idee auch die Drehzahl der Schrauben zu ermitteln. Dieses könnte ich durch eine Messung der Drehgeschwindigkeit der Antriebswellen erreichen. Gibt es dafür Sensoren ?
VG
Dirk
Am einfachsten wohl mit sog. Hall-Gebern.
Die gibt es fertig konfektioniert für einen raspberry
Prima Liste
Vielleicht wäre zu erwähnen, das mittlerweile mir der Adafruit Neopixel-library sehr wohl WS2812b-Led-Stripes parallel zu einer Audio-Ausgabe verwendet werden können.
Ich habe derzeit 2 SPI-displays , 144 WS2812b Led und drei serielle Servos an einem raspberry zero-w am laufen – auch wenn der keinen eigenen Audio-Ausgang besitzt, kann man sich für 2€ einen HDMI-auf VGA-adapter besorgen und hat dann darüber wieder eine Tonausgabe (wofür der GPIO18 ebenso verwendet wird, wie bei der großen)
Hallo, ich habe mir den Durchflussmesser (Hall-Effekt) besorgt. Wie kann ich die Durchflussmenge auslesen. Leider gibt es genau zu diesem Sensor kein Tutorial…
Das würde mich auch sehr interessieren 🙂
Hallo,
ich suche nach Drucksensoren die man in einem Sitz verbauen kann. Also sollten sie recht viel aushalten (Rückenlehne, also ca 30 kg schätze ich). Gibt es da sowas? Ich komme oft immer nur auf Luftdrucksensoren aber ich möchten natürlich die Gewichtsverteilung vom Sitzenden messen.
Danke!
In dem benachbarten Cafe wurde ein LWL mit Bewegungssensoren montiert https://www.styx-systems.at Eine tolle Sache! Das System hat vor dem Einbruch geschützt. Mir scheint, dies wäre sehr nützlich auch für unser Büro. Tolle Tipps, danke!
Hallo, eine super Übersicht haben Sie hier zusammengestellt!
Ich bin Pi-Neuling, aber Entwickler, und der Artikel hat mich auf einige Ideen gebracht, was ich denn so im Eigenheim automatisieren kann 🙂
Vielen Dank
moinsen,
wie sieht es z.b. mit OLED`s aus ? 0,96 zoll blau (oder weiss), oder 2 farbig (blau/gelb) ?
oder 1,5 zoll…alle günstig zu bekommen…und eine alternative zu den 44780, egal ob 2-zeilig oder 4-zeilig.
wollte es nur einmal erwähnt haben….
Hi Michael,
Ein Tutorial dafür ist demnächst geplant – ich nehme es mit in die Liste auf 🙂
Währe es eigentlich machbar, aus einem Raspberry Pi ein U-Boot zu bauen ?
Lightening sensor and a radiation sensor seem to be missing
prima liste und info.wo bekomme ich dies alles her?