Nicht nur mit Fitnessarmbändern, auch am am Raspberry Pi ist es möglich Herzfrequenzen zu messen. Mit einem kleinen Modul – dem Raspberry Pi Puls Sensor – kann man sehr einfach den eigenen Puls und damit die Belastung bzw. auf Dauer den Gesundheitszustand messen. Dieser Sensor kann dank geringem Stromverbrauch auch in mobilen Raspberry Pi Anwendungen […]
Viele der ursprünglich für den Arduino entwickelten Sensoren bieten keine digitale Schnittstelle und sind nur analog auslesbar. Das Problem dabei besteht, dass der Raspberry Pi mit seinen GPIOs keine analogen Signale auslesen kann, weshalb man einen Analog-Digital Converter (ADC) wie den MCP3008 benötigt. Damit können bis zu 8 analoge Eingänge über den SPI Bus am […]
Vom Hersteller Sharp gibt es einige Infrarot Abstandssensoren, welche sehr einfach mit dem Raspberry Pi betrieben werden können. Hierbei gibt es verschiedene Abstandsmesser, welche unterschiedliche Distanz Bereiche abdecken. Diese Module funktionieren ähnlich zu Laser Distanzmessgeräten, allerdings mit Infrarot Licht. Dabei wird gebündeltes Licht mit einem Sender ausgestrahlt und durch einem Empfänger anhand des Einstrahlwinkels eine […]
Einer der vielen Vorteile des Raspberry Pi’s liegt darin, dass man über die verschiedenen GPIOs fast alle handelsüblichen Arduino und Raspberry Pi Sensoren sowie Module anschließen kann und darüber hinaus die Werte mit Programmen und Software auswerten bzw. verarbeiten kann. Dieses Zubehör kann in Projekten wie z.B. Smart Home (Hausautomation), Roboter-Bausätzen oder Wetterstationen verwendet werden. […]
Für den Raspberry Pi gibt es einige Sensoren, die Luftfeuchtigkeit, Temperatur und andere Werte messen können. Dennoch sind diese Module fast ausschließlich für die Luft geeignet und nicht für den Einsatz in Erde gedacht. Für manche Projekte, wie z.B. eine automatische Pflanzenversorgung muss die Feuchtigkeit des Bodes gemessen werden, um dann z.B. Wasser nachzugießen. In […]
Für einige Anwendungen wie Spiele kann ein Joystick sinnvoll oder gar nötig erscheinen. Da diese aber meist rein analog funktionieren muss das Signal umgewandelt werden, was wir mittels des MCP3008 Bausteins machen. Der Aufbau und das auslesen eines Joysticks wird in diesem Tutorial gezeigt.