• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
  • Englisch
  • Französisch
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Hardware & GPIO»Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen

Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Beschleunigs- und Rotationssensoren sind den meisten aus Smartphones bekannt. Dabei ist die Rotation des Geräts feststellbar und darauf kann direkt eingegangen werden.

Mit dem Raspberry Pi und einem Gyroskop/Beschleunigsssensor (Accelerator) ist es möglich die Rotation als auch die Beschleunigung der 3 Achsen zu messen.
In diesem Tutorial zeige ich, wie man mit Hilfe des MPU 6050 die Werte mittels I2C ausließt und demonstriere es in einem Video.

Zubehör

Folgende Teile habe ich verwendet:

  • Raspberry Pi
  • Beschleunigungssensor-Modul (MPU 6050)
  • Female-Female Jumper Kabel

Bei dem Modul sind 2 Pin Header dabei, wovon eines gebogen ist. Ich habe die gebogenen Pins auf den Sensor gelötet habe, was Platz spart (siehe Bild):

20151125_205159

 

Aufbau

Das praktische an I2C ist, dass nur sehr wenige Pins belegt werden. Von den acht Pins des Sensor, müssen wir nur die oberen 4 verbinden:

Raspberry Pi MPU 6050
Pin 1 (3.3V) VCC
Pin 3 (SDA) SDA
Pin 5 (SCL) SCL
Pin 6 (GND) GND

 

GY-521_accelerometer_Gyroscope_Steckplatine

 

I²C aktivieren

Als erstes aktivieren wir SPI und I2C. Falls du das bereits in einem vorherigen Tutorial gemacht hast, kannst du diesen Schritt überspringen.

sudo raspi-config

Unter „8. Advanced Options“ gibt es den Eintrag „A7 I2C“, welchen wir aktivieren. Bei älteren Raspbian Versionen müssen die Einträge in der Datei /etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf auskommentiert (mit #) werden.

Anschließend bearbeiten wir die modules-Datei:

sudo nano /etc/modules

Falls die folgenden Zeilen nicht bereits enthalten sind, füge sie hinzu und starte den Pi anschließend neu (sudo reboot):

Shell
1
2
i2c-bcm2708
i2c-dev

Nun installieren wir noch schnell die benötigten Tools:

sudo apt-get install i2c-tools python-smbus

Starten wir einen kleinen Test. Der Parameter -y 1 steht für Revision 2. Wer einen ganz alten Pi (vor 2013) hat, müsste stattdessen eine 0 angeben:

sudo i2cdetect -y 1

Falls das Gyroskop richtig angeschlossen ist, siehst du eine solche Ausgabe (falls du weitere I2C Module angeschlossen hast, sollten deren Hex-Adressen auch angezeigt werden):

pi@raspberrypi ~ $ sudo i2cdetect -y 1
 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a b c d e f
00: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
60: -- -- -- -- -- -- -- -- 68 -- -- -- -- -- -- --
70: -- -- -- -- -- -- -- --

Um das Gerät mit Adresse 68 (Achtung: Hexadezimal) unter dem Register anzusprechen geben wir folgendes ein:

sudo i2cget -y 1 0x68 0x75

Weitere Informationen zum ansprechen von I²C Modulen, insbesondere zu den Registern findest du hier: GPIOs mittels I2C Port Expander erweitern – Teil 1

 

Modul auslesen

Der bequemste Weg, um den Beschleunigungssensor auszulesen, ist wohl Python. Daher erstellen wir eine Datei und fügen den folgenden Code ein.

sudo nano gyro.py

Python
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
#!/usr/bin/python
import smbus
import math
 
# Register
power_mgmt_1 = 0x6b
power_mgmt_2 = 0x6c
 
def read_byte(reg):
    return bus.read_byte_data(address, reg)
 
def read_word(reg):
    h = bus.read_byte_data(address, reg)
    l = bus.read_byte_data(address, reg+1)
    value = (h << 8) + l
    return value
 
def read_word_2c(reg):
    val = read_word(reg)
    if (val >= 0x8000):
        return -((65535 - val) + 1)
    else:
        return val
 
def dist(a,b):
    return math.sqrt((a*a)+(b*b))
 
def get_y_rotation(x,y,z):
    radians = math.atan2(x, dist(y,z))
    return -math.degrees(radians)
 
def get_x_rotation(x,y,z):
    radians = math.atan2(y, dist(x,z))
    return math.degrees(radians)
 
bus = smbus.SMBus(1) # bus = smbus.SMBus(0) fuer Revision 1
address = 0x68       # via i2cdetect
 
# Aktivieren, um das Modul ansprechen zu koennen
bus.write_byte_data(address, power_mgmt_1, 0)
 
print "Gyroskop"
print "--------"
 
gyroskop_xout = read_word_2c(0x43)
gyroskop_yout = read_word_2c(0x45)
gyroskop_zout = read_word_2c(0x47)
 
print "gyroskop_xout: ", ("%5d" % gyroskop_xout), " skaliert: ", (gyroskop_xout / 131)
print "gyroskop_yout: ", ("%5d" % gyroskop_yout), " skaliert: ", (gyroskop_yout / 131)
print "gyroskop_zout: ", ("%5d" % gyroskop_zout), " skaliert: ", (gyroskop_zout / 131)
 
print
print "Beschleunigungssensor"
print "---------------------"
 
beschleunigung_xout = read_word_2c(0x3b)
beschleunigung_yout = read_word_2c(0x3d)
beschleunigung_zout = read_word_2c(0x3f)
 
beschleunigung_xout_skaliert = beschleunigung_xout / 16384.0
beschleunigung_yout_skaliert = beschleunigung_yout / 16384.0
beschleunigung_zout_skaliert = beschleunigung_zout / 16384.0
 
print "beschleunigung_xout: ", ("%6d" % beschleunigung_xout), " skaliert: ", beschleunigung_xout_skaliert
print "beschleunigung_yout: ", ("%6d" % beschleunigung_yout), " skaliert: ", beschleunigung_yout_skaliert
print "beschleunigung_zout: ", ("%6d" % beschleunigung_zout), " skaliert: ", beschleunigung_zout_skaliert
 
print "X Rotation: " , get_x_rotation(beschleunigung_xout_skaliert, beschleunigung_yout_skaliert, beschleunigung_zout_skaliert)
print "Y Rotation: " , get_y_rotation(beschleunigung_xout_skaliert, beschleunigung_yout_skaliert, beschleunigung_zout_skaliert)

Gespeichert wird mit STRG+O und beendet mit STRG+X. Anschließend kannst du das Skript ausführen.

sudo python gyro.py

Nun wirst du eine solche Ausgabe sehen, worin alle erfassten Daten enthalten sind:

Gyroskop
--------
gyroskop_xout:   -260  skaliert:  -2
gyroskop_yout:   -154  skaliert:  -2
gyroskop_zout:     78  skaliert:  0

Beschleunigungssensor
---------------------
beschleunigung_xout:   -1048  skaliert:  -0.06396484375
beschleunigung_yout:    -676  skaliert:  -0.041259765625
beschleunigung_zout:   16644  skaliert:  1.01586914062
X Rotation:  -2.32121150537
Y Rotation:  3.59994842011

Wer sich mit Beschleunigssensoren und Gyroskopen genauer beschäftigen will, sollte diesen Artikel (Englisch) lesen.

Zum Schluss noch ein kleines Beispielvideo, das die Nutzung des Sensors live zeigt:

Accelerometer Beschleunigungssensor GY-521 Gyroscope i2c Kreiselinstrument Kreiselstabilisator MPU-6050
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragOffizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
Nächster Beitrag Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi

Ähnliche Beiträge

ESP32 TDS Sensor: Wasserqualität im Smart Home messen

ESP32 pH-Sensor – Automatische pH-Messung für Pool und Hydroponik

Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte

How-To: Bluetooth Verbindung Zwischen ESP32 und Raspberry Pi’s

65 Kommentare

  1. MErich am 30. November 2015 11:08

    Hallo Felix,
    Wieder ein sehr interessantes Tutorial.
    Danke!
    Warte schon auf das Nächste.
    Gruß Erich

    Antworten
  2. steph am 19. Februar 2016 16:10

    wie hast du es geschafft, dass der Sensor grafisch in Echtzeit dargestellt wird?

    Antworten
    • Felix am 19. Februar 2016 16:46

      Mit einem kleinen Trick: Ich habe auf meinem Pi einen Webserver installiert und dauerhaft die Werte in eine Datei geschrieben. Da der Pi OpenGL nicht (vollständig) unterstützt, habe ich auf dem PC diese Daten vom Pi (gleiches Netzwerk) ausgelesen und mittels OpenGL visualisiert. War nicht Teil des Tutorials, da es nur zur Demonstration dienen sollte, was man damit anfangen kann.

      Antworten
      • Benni am 1. August 2017 22:34

        Hallo Felix,
        das wäre mal ein nettes Tutorial. Hier könnten viele (u.a. ich) etwas von lernen! Ausgabe in Echtzeit ist für viele andere Fälle auch sehr interessant! Ich würde mich freuen. Gruß Benni

      • Felix am 1. August 2017 22:38

        Meinst du OpenGL oder die Ausgabe? Das zweite ist sehr einfach: Beim Aufruf der Website / Service den aktuellen Sensorwert ausgeben (geht auch mit Node.JS o.ä).

      • Benni am 3. August 2017 9:11

        Ich meine beides!

        Schritt 1: Zunächst die Ausgabe „auf eine Webseite“. Du schreibst ja, dass die Werte „dauerhaft in eine Datei geschrieben“ werden. Wird die Datei unendlich groß, oder werden die alten Werte überschrieben?

        Schritt 2: Wenn ich eine Webseite aufrufe, sehe ich ja nur die Werte vom Abrufzeitpunkt. Wie aktualisiere ich die Webseite so schnell, dass die Ausgabe „in Echtzeit“ ist?

        Schritt 3: Wie visualisiert man das mit OpenGL?

      • Felix am 3. August 2017 13:50

        1. Wird überschrieben (Daten speichern hat keinen Vorteil)
        2. Mehr als 30 Frames brauchen es nicht zu sein und 30x pro Sekunde abzufragen ist absolut kein Problem -> Echtzeit.
        3. Im Grunde nur ein Objekt erstellen und die Rotation entsprechend setzen (Transformationsmatrix). Da ich das Projekt vor über 2 Jahren erstellt habe, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ob ich es noch irgendwo habe 🙁

      • Swapn am 22. März 2018 9:13

        Es wird sehr hilfreich sein, wenn Sie den Webservice und OpenGl Code teilen können, ich brauche es wirklich. Danke im Voraus

  3. Horst am 19. Februar 2016 16:23

    Ich bin ein Anfänger in diesem Gebiet und wollte fragen in welchen Einheiten die Messwerte denn angegeben werden. Und danke für den Code.

    Antworten
    • Felix am 19. Februar 2016 16:38

      Hast du den Link angesehen? Dort stehen einige zusätzliche Infos. Die Rotationswerte sind in Winkeln angegeben.
      LG Felix

      Antworten
  4. Maxxx am 20. Mai 2016 13:46

    Hallo Felix,

    super Tutorial, danke dafür!

    Mich interessiert nun eine dauerhafte Ausgabe der Werte. D.h. ich würde den Sensor quasi für eine definierte Zeit ( ca. 10 sec) Werte ausgeben und am besten in eine csv-Datei speichern lassen.

    Könntest du mir sagen ob dafür viel an deinem Python-script geändert werden muss?

    Vielen Dank schonmal!

    Grüße,

    Max

    Antworten
    • Felix am 20. Mai 2016 15:20

      Hallo Max,
      eigentlich muss dafür kaum etwas geändert werden: Du brauchst zusätzlich eine Schleife und eine Funktion zum Speichern der Daten in der Datei. Der Rest ist ja bereits vorhanden.

      Antworten
  5. MAXXX am 1. Juni 2016 10:14

    Hallo Felix, ich habe noch eine Frage. Kann es sein, dass der Sensor regelmäßig kalibriert werden muss? Die Winkelwerte die ich bekomme sind ziemlich ungenau. Ich halte den Sensor gerade und er schwankt von 0 bis 30 Grad. Falls ja, könntest du mir einen tipp geben wo ich den Code für die Kalibrierung finde?

    Grüße Max

    Antworten
    • Felix am 1. Juni 2016 21:09

      Eine leichte Abweichung ist normal, da diese Sensoren ja recht günstig und daher nicht super genau sind. Dennoch reicht es für die meisten Anwendungen. Eine Kalibrierung war bei meinem Sensor nicht nötig (siehe Video)

      Antworten
  6. Torsten am 16. September 2016 16:13

    hallo ,

    ich möchte solch einen Beschleunigungssensor als Ein- Ausschalter nutzen .
    Quasi wenn 10 Grad erreicht sind an wenn 100 Grad erreicht sind aus.

    Ist das möglich ?

    Antworten
  7. Titan314v am 17. September 2016 11:49

    Wo muss man eine Schleife setzen um die Daten zu aktualisieren

    Antworten
    • Felix am 17. September 2016 13:44

      Quasi alles ab Zeile 42. (je nachdem was du per Schleife öfters auslesen willst)

      Antworten
  8. Friemelfritze am 20. November 2016 16:31

    Kann jemand sagen, was die kleinste sicher auslesbare Winkelverstellung (also Inkrement) bei diesem Sensor ist? Evtl. auch mit anderen Sensoren. Ich benötige Genauigkeiten im Bereich weniger Bogensekunden, denke allerdings, das geht so ohne weiteres nicht. Die Datenblattangaben sind da nicht sehr aussagekräftig.
    Danke!

    Antworten
  9. Gruß Mathias am 21. November 2016 11:34

    Hallo Miteinander,
    auch mich würde eine sehr genaue Messung des Neigungswinkels interessieren. Allerdings weiß ich nicht, ob es geeignete Sensoren zu vernünftigen Preisen hierfür gibt.
    Es kann sein, dass ich da falsch liege, aber bei einem Messbereich von +-2g erreicht man mit einer AD-Wandlung von 24 Bit eine Genauigkeit von knapp 3 Bogensekunden. Bei 20 Bit liegt man schon bei knapp 10 Bogensekunden. Bis jetzt habe ich noch keinen erschwinglichen Sensor dafür gesehen. Kennt jemand einen?

    Antworten
  10. Jeffrey am 30. Dezember 2016 12:44

    Hallo, ich habe 2 Fragen die bis jetzt ungeklärt sind.
    Ich habe mir den verlinkten, englischsprachigen Artikel über Accelerometer durchgelesen.
    Dort wird beschrieben wir man die Rotation um die X- und Y-Achse berechnet.
    Für die Rotation um die X-Achse bspw.:
    Ax = atan2(x, dist(y, z));
    Im Code auf dieser Seite hier wird allerdings folgendes zur Berechnung gemacht.
    Ax = atan2(y, dist(x, z));
    Das allerdings wird im verlinkten Artikel als Berechnung der Rotation um die Y-Achse angegeben (man beachte die Parameter). Wie kann das sein?

    Zum Anderen würde ich gerne noch wissen warum hier nicht zusätzlich die Rotation um die Y-Achse berechnet wird? Für gewöhnlich brauche ich ja auch bei einem Rotationsvektor 3 Werte.

    Wäre super wenn mich da jemand aufklären und weiterhelfen würde 🙂

    Antworten
  11. Luca am 10. Januar 2017 15:32

    Hallo,
    Danke für das Tutorial. Bei mir wird der Sensor nicht erkannt. Alle es ist alles richtig verkabelt und ich habe auch alle Schritte befolgt.
    MfG Luca

    Antworten
    • Felix am 10. Januar 2017 18:09

      Wird der Sensor schon per i2cdetect nicht erkannt bzw. werden andere I2C Module erkannt? Das deutet nämlich in den aller meisten Fällen auf eine Falsche Verkabelung / defekten Sensor hin.
      LG, Felix

      Antworten
    • Luca am 11. Januar 2017 6:26

      Danke für die schnelle Antwort. Das Gerät wird von I2C nicht erkannt ich bestell mir nochmal einen neuen Sensor da die Verkabelung korrekt ist.

      Antworten
  12. Christian am 19. Januar 2017 20:18

    Hallo.

    Danke für das Tutorial.
    Eine Frage will mir jedoch nicht aus dem Kopf gehen..
    Wofür sind die anderen Anschlüsse des Chips da ?
    Sprich:
    XCL, XDA, ADO und INT ?

    Wenn du mir das noch beantworten würdest, ist alles perfekt 🙂

    Lg
    Christian

    Antworten
    • Felix am 20. Januar 2017 2:22

      XCL und XDA sind weitere I2C Hilfs-Pins und INT gibt ein Signal, sobald ein neuer Wert erfasst wurde. Mit AD0 kannst du eine andere I2C Adresse generieren (siehe auch dieses Tutorial dazu.
      LG, Felix

      Antworten
      • Johann am 3. November 2017 11:50

        Hallo Felix,
        vielen Dank für das tolle Tutorial!
        Eine Bitte noch, wie kann ich eine Sensitivität des Accel von +-16g in o.g. Code implementieren? 0x03 stellt hierbei den zu setzenden Wert in Register 28 dar.
        Vielen Dank!

        LG

    • Christian am 20. Januar 2017 6:30

      Super danke! 🙂
      Klasse das du so schnell antwortest.
      Das Interrupt Signal wird dann wohl das sein, was für mich noch hilfreich sein wird.
      Einfach an einen GPIO Pin anschließen und einlesen richtig ?
      Wenn du nichts dagegen hast gern direkt noch eine andere Frage:
      Bei Amazon steht in so manchem Kommentar, dass der MPU 6050 noch einen eingebauten Temperatursensor hat.
      Weißt du mehr darüber?

      Antworten
      • Felix am 20. Januar 2017 12:28

        Ja, das stimmt (ich zitiere mal das Datenblatt):
        The MPU-60X0 collects gyroscope and accelerometer data while synchronizing data sampling at a user defined rate. The total dataset obtained by the MPU-60X0 includes 3-Axis gyroscope data, 3-Axis accelerometer data, and temperature data. The MPU’s calculated output to the system processor can also include heading data from a digital 3-axis third party magnetometer.
        Muss aber dazu sagen, dass ich den Temperatursensor bisher nicht genutzt habe.

    • Christian am 21. Januar 2017 15:30

      Mittlerweile habe ich aber auch das Gefühl, dass bei dem Programm nicht alles stimmt kann das ?
      Die werte die zum teil rauskommen können so nicht ganz stimmen.
      Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob es an einem Stack Overflow liegt oder die Rechnung an sich falsch ist.
      Aber was das Tutorial an sich angeht, das Konfigurieren und ansprechen des Sensors, hilft es ungemein.
      Nochmal danke.

      Antworten
      • Felix am 21. Januar 2017 18:08

        Hi Christian,
        das kann ich nicht bestätigen. In meinen Tests hat es wunderbar funktioniert (siehe Video).
        LG, Felix

  13. Lukas am 2. Februar 2017 14:34

    Hi Felix,
    vielen Dank für das Tutorial!
    Könntest du erklären, wie du auf die Skalierung der Werte gekommen bist?
    LG,
    Lukas

    Antworten
  14. Ömer am 23. Februar 2017 22:18

    Hallo
    ich habe genau den gleichen Sensor für ein Projekt an dem ich grade arbeite.
    Danke für den Code, der funktioniert.
    Hast du vielleicht ein Tutorial, wo es erklärt wird wie man auf den Code kommt. Ich habe selber keine ahnung von I2C würde mich gerne da mal reinarbeiten um es für das Projekt anzupassen.
    Danke im vorraus!

    Antworten
  15. Sebastian am 17. März 2017 16:37

    Hallo,
    echt tolles Tutorial. Funktioniert alles wie es sollte. Bräuchte aber höhere Werte des Beschleunigungssensor, da dieser ja bereits nach 2G in die Sättigung geht. Wie kann ich dies verstellen, weil der MPU6050 ja bis zu 16G aufnehmen kann?

    Antworten
  16. Moritz am 20. April 2017 16:46

    Hallo,
    Danke für das tuorial. Bei mir finde ich die option i2c im raspi config nicht. Unter advanced options gibt es kein A7. Meine rasbian version ist die neueste die es gibt.
    Lg Moritz

    Antworten
    • Felix am 20. April 2017 20:25

      Ist inzwischen unter „Interfacing Options“.

      Antworten
      • Steffen W. am 17. Januar 2019 9:35

        evtl. oben im Tutorial aktualisieren….

        Danke fürs Tutorial.

  17. Fritz Barth am 26. April 2017 19:21

    Hallo Felix,
    Top gemacht, das hilft Anfängern wie mir absolut.
    kannst Du mir sagen ob ich mit den Daten die Ausgegeben werden einen Schrittmotor ansteuern kann? Ich würde gerne eine GoPro über die bewegung des PI steuern.

    Antworten
  18. joe am 5. Juni 2017 20:48

    Hallo Felix,
    der Sensor gibt die Winkelgeschwindigkeit in °/s aus. Für dein Video zum Beispiel braucht man aber den Winkel in °. Wie sieht das Programm dazu aus? Geht das mit Python?
    LG Joe

    Antworten
  19. Johann am 3. November 2017 11:52

    Hallo Felix,
    vielen Dank für das tolle Tutorial!
    Eine Bitte noch, wie kann ich eine Sensitivität des Accel von +-16g in o.g. Code implementieren? 0x03 stellt hierbei den zu setzenden Wert in Register 28 dar.
    Vielen Dank!

    LG

    Antworten
    • Neuroplant am 10. Mai 2019 15:09

      Hallo
      für „+-8g“ ist das Bit4 und Bit3 zu setzen.
      also „bus.write_byte_data(address, 0x1C, 24)“
      Gruß
      Neuroplant

      Antworten
  20. Flo am 22. November 2017 11:31

    Hey Felix,
    Danke für das Tutorial, das mir für ein Schulprojekt sehr geholfen hat.
    Unser MPU6050 gibt die Werte bis jetzt problemlos aus. Nun habe ich aber gehört, dass man den Sensor noch kalibrieren sollte bzw. die Offsetwerte bestimmen sollte. Kann ich das direkt in den obenstehenden Code integrieren, oder brauche ich dafür ein separates Programm?
    LG

    Antworten
  21. riag am 14. Januar 2018 15:33

    Hey,

    danke für den Code, funktioniert einwandfrei.

    Hab das mal für Threading in eine Klasse umgeschrieben :

    # Register 
    power_mgmt_1 = 0x6b
    power_mgmt_2 = 0x6c
    bus = smbus.SMBus(1) # bus = smbus.SMBus(0) fuer Revision 1
    address = 0x68       # via i2cdetect
    
    class Gyro_read(threading.Thread):
        def __init__(self):
            threading.Thread.__init__(self)
            try:
                bus.write_byte_data(address, power_mgmt_1, 0)
                self.running = True # setting the thread running to true
            except:
                print "Keine Verbindung zum Gyroskop"
                self.running = False # setting the thread running to false    
        def read_byte(self,reg):
            return bus.read_byte_data(address, reg)
         
        def read_word(self,reg):
            h = bus.read_byte_data(address, reg)
            l = bus.read_byte_data(address, reg+1)
            value = (h <= 0x8000):
                return -((65535 - val) + 1)
            else:
                return val
         
        def dist(self,a,b):
            return math.sqrt((a*a)+(b*b))
         
        def get_y_rotation(self,x,y,z):
            radians = math.atan2(x,self.dist(y,z))
            return -math.degrees(radians)
         
        def get_x_rotation(self,x,y,z):
            radians = math.atan2(y, self.dist(x,z))
            return math.degrees(radians)
    
    Das Objekt kann jetzt z.B. so  konstruiert werden :
    
    gyro_read = Gyro_read()

    und die Werte so ausgelesen werden :

     gyroskop_xout = gyro_read.read_word_2c(0x43)

    cheers

    riag

    Antworten
    • Heimo Wissing am 6. März 2018 18:56

      Hallo riag!

      Das ist ein interessantes Stück Programm. Ich werde es demnächst ausprobieren. Hast Du Erfahrungen mit einer Kalibration? Wenn der Sensor ruhig aus dem Tisch liegt und man immer wieder mit dem Programm von Felix ausliest, gibt es doch erhebliche Streuungen weit über 10% Niveau. Kannst Du diese Streuungen bestätigen?
      Gruß
      Heimo

      Antworten
      • riag am 15. Oktober 2018 14:51

        Die Höhe der Streuung kann ich in Ruhelage nicht bestätigen. Da das nicht das teuerste Teil ist, hab ich auch Streuungen von weniger als 2 Grad.
        Wo ich sehr hohe Streuungen bekomme ist unter Vibrationen. Habe das mal kürzlich an mein Motorrad drangebaut und da sind kaum mehr sinnvolle Messungen zu erheben.
        Ich bin grad am recherchieren wie man die Sensitivität einstellen kann und anscheinend hat der Sensor auch einen eigenen low pass Filter. Mit beidem kombiniert kann man da vllt je für den Einsatzzweck solidere Ergebnisse bekommen.

      • riag am 15. Oktober 2018 17:15

        Den Tiefpassfilter einzuschalten hat bei mir unter Vibrationen die Schwankungen elimeniert.
        Ist ganz einfach mit folgener Zeile Code bei Initiierung:

        bus.write_byte_data(address, 0x1A, 6)

        https://cdn.sparkfun.com/datasheets/Sensors/Accelerometers/RM-MPU-6000A.pdf

        Zum nachlesen. Ist jetzt nicht besonders spaßig, hilft aber meißtens ein bischen Dokumentation zu lesen, wenn man Probleme lösen will 🙂

  22. Peter Fox am 9. März 2018 10:55

    Hi Felix,
    ersmal cooles Tutorial :). Es funktioniert alles sehr gut!
    Eine generelle Frage habe ich aber. Wenn der Sensor ruhig liegt müssten die skalierten Beschleunigungswerte alle 0 sein? Oder wie ist das mit der Skalierung zu verstehen?

    Danke dir schon einmal im Voraus 🙂
    Viele Grüße!

    Antworten
  23. Oryx am 1. Mai 2018 23:52

    Hallo Felix,
    danke für das Tutorial. Wie lässt sich die Accel_Range auf 8g einstellen? Ich nutze Raspi2B und Python2. Wäre für die Hilfe sehr dankbar.
    Gruß, Oryx

    Antworten
    • riag am 15. Oktober 2018 16:12

      Im Kontext des Programmes:

      bus.write_byte_data(address, 0x1C, 2)

      0x1C ist das register und die 2 der Wert für +-8g.

      Antworten
      • Neuroplant am 10. Mai 2019 15:06

        Hallo
        ist für „+-8g“ nicht vielmehr das Bit4 zu setzen?
        also „bus.write_byte_data(address, 0x1C, 16)“

        Gruß
        Neuroplant

  24. Klaus W. am 29. Dezember 2018 13:37

    Hi!
    Danke für deine Anleitung, hat alles super funktioniert. Ich habe zu diesem Sensor noch etwas recherchiert und bin hierauf gestoßen:

    „This sensor board has a voltage regulator. When using 3.3V to the VCC the resulting voltage (after the onboard voltage regulator) might be too low for a good working I2C bus. It is preferred to apply 5V to the VCC pin of the sensor board“. Quelle: https://playground.arduino.cc/Main/MPU-6050

    Ich bin leider ein völliger Neuling was Elektronik angeht, kommt mir alles vor wie Magie. Gibt es einen Grund, warum du den 3,3 Volt- und nicht den 5 Volt-Pin belegt hast?

    Antworten
    • Torsten am 24. Januar 2020 22:53

      Hallo,

      Kann mir jemand helfen.
      Wie bekomme ich es hin, das 3,3 volt abgegeben werden wenn z. B. Die x Achse zwischen 80 bis 90 Grad ist. Ausserhalb dieser Gradzahl kein Strom fließt.
      Hoffe man versteht was ich möchte

      Danke

      Antworten
      • Felix am 24. Januar 2020 23:01

        Per Software?

      • Torsten am 24. Januar 2020 23:14

        Hallo,

        Kann mir jemand helfen.
        Wie bekomme ich es hin, das 3,3 volt abgegeben werden wenn z. B. Die x Achse zwischen 80 bis 90 Grad ist. Ausserhalb dieser Gradzahl kein Strom fließt.
        Hoffe man versteht was ich möchte

        Danke

        Ausgelesen wird Ja über I2c und ich möchte ein gpio mit 3,3 volt schalten lassen per Software wenn die Gradzahl erreicht wird.

  25. Patrick am 13. Januar 2019 14:14

    Hallo,
    ich habe leider schon beim ersten Schritt Probleme. Ich arbeite auf einen Raspberry Pi 3 B und mit dem Betriebsystem Raspbian. Beim I²C aktivieren finde ich leider keinen Eintrag „A7 I2C“ zum aktivieren. Ich hoffe jemand kann mir helfen.
    Danke im voraus

    Antworten
    • Steffen W. am 17. Januar 2019 10:05

      Hallo,

      schaumal in den Kommentaren! 🙂 da steht es schon:
      > Ist inzwischen unter „Interfacing Options“.

      Antworten
  26. Frank am 13. Februar 2019 11:58

    [c]
    pi@raspberrypi ~ $ sudo i2cdetect -y 1
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a b c d e f
    00: — — — — — — — — — — — — —
    10: — — — — — — — — — — — — — — — —
    20: — — — — — — — — — — — — — — — —
    30: — — — — — — — — — — — — — — — —
    40: — — — — — — — — — — — — — — — —
    50: — — — — — — — — — — — — — — — —
    60: — — — — — — — — 68 — — — — — — —
    70: — — — — — — — —

    Bei mir kommen hier viele Werte raus, die jedesmal anders sind 😀
    die 68 kirege ich nicht 😛

    HILFEEEEEEEE

    Antworten
  27. michael am 19. September 2019 22:14

    Hallo Felix, vielen Dank für das super Tutorial. Ich arbeite gerade an meinen Studienprojekt und brauche den Sensor um Bewegungen zu registriere. Sprich sobald sich der Sensor in eine Richtung bewegt, sagen wir mal einen Meter soll ein Event ausgelöst werden.

    Meinst du ist das mit diesem möglich?

    Antworten
  28. Mario am 8. November 2020 19:19

    Hallo,
    das mit dem sensor auslesen ist richtig gut gemacht!
    Ich würde gerne die Ausgänge „Gpio“ bei gewissen grad diverse ausgänge schalten???
    wie kann ich das schreiben das das funktioniert??
    Bitte danke 😉

    Antworten
  29. Max am 22. Januar 2021 11:41

    Hallo!

    wie lässt sich die tatsächliche Beschleunigung berechnen mit diesen Werten?
    hat dazu jemand einen Link?

    danke
    lg

    Antworten
  30. Sascha am 19. Februar 2021 9:56

    Hallo,
    bin absoluter Neuling, daher die Frage, ob das Projekt so auch mit dem Pico umsetzbar wäre. Also mit dem MPU 6050.
    Grüße
    Sascha

    Antworten
    • Felix am 20. Februar 2021 12:43

      Ich habe es zwar noch nicht umgesetzt, aber sollte mit kleineren Änderungen machbar sein.

      Antworten
  31. Silvia am 26. März 2021 18:48

    Hallo Felix,
    dein Video hat mich fasziniert. Ich versuche gerade mit einem anderen Gyroskop und einem Arduino aus der Drehrate auf den Winkel zu kommen. Fürchte aber, dass es an der Auslesegeschwindigkeit scheitert und überlege, ob nicht ein RasberryPi die bessere Wahl wäre.
    Wie viel Zeit vergeht bei dir zwischen zwei Mal auslesen der einzelnen Achsen?
    Wie berechnest du von der Drehrate den Winkel? (Einzelne Messungen über die Zeit auf Integrieren, oder hast du noch eine Glättung dabei?)
    Danke im Voraus!

    Antworten
  32. Lukas am 28. April 2021 19:51

    Hallo Felix,

    erstmal danke für das Tutorial.

    Ich habe jedoch ein sehr merkwürdiges Problem beim Auslesen des Beschleunigungssensors.
    Hierfür erhalte ich für beschleunigung_xout bzw. beschleunigung_yout nur die werte -32768 und nach skalierung nur den wert -2.0 dies ändern sich auch nicht. Bei den Z werten ändert sich dieser zwar bei Bewegung jedoch nur im bereich 0.3 – 0.51.
    Ich habe dein Tutorial von oben befolgt und bis auf diesen Fehler funktioniert auch alles
    Ich hoffe jemand kann mir hierbei helfen. 🙂

    Vielen Dank im Voraus!

    Grüße Lukas

    Antworten
  33. PieterPi am 9. August 2021 12:25

    Mir fehlt irgendwie ein bisschen die Intelligenz um genau zu verstehen was genau welcher der Werte aussagt. Kann mir jemand ein bisschen auf die Sprünge helfen? 🙂

    Antworten
  34. Duke am 7. November 2021 11:00

    Hallo, kann es sein dass man ihn nicht als Kompass nutzen kann? Erkenne keine Werte, die Sinn ergeben würde wenn man um die Z-Achse dreht 🙁
    Danke

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Raspberry Pi Webserver Installation – Homeverzeichnis ändern

Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauen

Über Telegram Messenger Raspberry Pi steuern

15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger zum nachbauen

Raspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern

Raspberry Pi 4 Lüfter anschließen und steuern – Tutorial

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.