• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
  • Englisch
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Software»Webserver»Raspberry Pi Webserver Installation Teil 6 – DNS Server via No-IP

Raspberry Pi Webserver Installation Teil 6 – DNS Server via No-IP

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

In Teil 6 der Webserver Installation geht es um darum den Server voch außerhalb des lokales Netzwerkes mittels eines DNS Servers (wie No-IP, DynDNS) erreichbar zu machen.

 

Mit den bisherigen Programmen konnten wir einen vollständigen Webserver aufsetzen, doch sollen die Dateien in den allermeisten Fällen auch über das Internet erreichbar sein. Dies wird in diesem Tutorial behandelt.

Als erstes benötigen wir einen DNS Anbieter, wobei ich No-IP bevorzuge (kostenlos). Also legen wir einen kostenlosen Account unter https://www.noip.com/sign-up an. Der einzige „Nachteil“ der Free Version ist, dass jeden Monat eine Mail kommt, in der man aufgefordert wird den Account zu bestätigen (mittels Capcha Eingabe).

Nach dem Login klicken wir auf Add a Host und wählen einen Hostnamen und als Domain eine der weiter unten gelisteten No-IP Free Domains. Als Host Type nehmen wir DNS Host (A).

noip config

Jetzt noch auf Add Host klicken und wir können zur Konfiguration auf dem Pi kommen.

Das Paket muss von der Seite runter geladen werden

sudo wget http://www.noip.com/client/linux/noip-duc-linux.tar.gz

und entpackt werden:

sudo tar xf noip-duc-linux.tar.gz

Zum installieren des Pakets müssen wir erst in den Ordner wechseln

cd noip-2.*

und compilieren

sudo make install

Daraufhin wird eine Abfrage nach der Email Adresse kommen, sowie dem verwendeten Passwort. Als Intervall habe ich 30 Sekunden gelassen und auf „Do you wish to run something at successful update?“ mit nein geantwortet.

noip-cmd

Den Service startest du mittels

sudo noip2

aber Achtung: Startest du den Pi neu, wird No-IP nicht automatisch gestartet. Wie das geht, ist in diesem Tutorial beschrieben.

Damit der Service nun auch von außen auf den Pi weiterleiten kann (beim Aufruf von deine-domain.no-ip.org o.ä.) musst du in deinem Router noch die Ports 80, 81 und 8080 (TCP) freigeben. In meinem Router ist das unter dem Reiter Port Forwarding möglich. Als IP Adresse gibst du die interne IP des Raspberry’s an. Bei mir ist das 192.168.1.83 (welche es genau bei dir ist, lässt sich auch in deinem Router feststellen).

portforwarding

Solltest du zu einem späteren Zeitpunkt die Konfiguration ändern wollen, findest du sie unter /usr/local/etc/no-ip2.conf

dns dns server no-ip noip noip2 webserver
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragRaspberry Pi Webserver Installation Teil 5 – FTP Server
Nächster Beitrag Raspberry Pi Autostart: Programm automatisch starten lassen

Ähnliche Beiträge

Mit der Raspberry Pi REST API via Python alle GPIOs steuern

Supercomputer: Wir bauen ein Raspberry Pi Kubernetes Cluster

Raspberry Pi: Java 11 mit Spring Boot installieren und GPIOs steuern

Tutorial: Raspberry Pi als WordPress-Server einrichten

52 Kommentare

  1. Jonathan am 11. August 2015 21:02

    Gibt es dann auch die Möglichkeit eine Domain aufzuschalten?

    Antworten
    • Felix am 11. August 2015 21:38

      Ja, indem du die Records deiner Domain auf deine NoIP Adresse zeigen lässt. Falls du zuhause eine fixe IP Adresse hast kannst du deine Domain auch direkt darauf verweisen und dir NoIP sparen. NoIP ist ja gerade für die regelmäßige IP Neuvergabe für Privatanwender sinnvoll.
      Wenn du dein Pi als Webserver öffentlich ins Netz stellen willst, solltest du aber auf jeden Fall vorher entsprechende Sicherheitsvorkehrungen treffen.

      Antworten
      • Felix am 3. Januar 2018 18:26

        Könntest du mal ein Tutorial machen, wie man den PI als Webserver öffentlich ins Netz stellt.
        Vielen Dank im Vorraus.

      • Felix am 4. Januar 2018 18:35

        Wenn du in deinem Router die Ports freigibst, so ist er öffentlich im Netz.

  2. SuPi am 7. April 2016 7:21

    Bei dem Schritt:

    sudo wget http://www.no-ip.com/client/linux/noip-duc-linux.tar.gz

    Kommt diese Fehlermeldung:

    -2016-04-07 05:15:01--  http://www.no-ip.com/client/linux/moip-duc-linux.tar.gz
    Auflösen des Hostnamen »www.no-ip.com (www.no-ip.com)«... 8.23.224.110
    Verbindungsaufbau zu www.no-ip.com (www.no-ip.com)|8.23.224.110|:80... verbunden.
    HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 301 Moved Permanently
    Platz: http://www.noip.com/client/linux/moip-duc-linux.tar.gz[folge]
    --2016-04-07 05:15:02--  http://www.noip.com/client/linux/moip-duc-linux.tar.gz
    Auflösen des Hostnamen »www.noip.com (www.noip.com)«... 8.23.224.107
    Verbindungsaufbau zu www.noip.com (www.noip.com)|8.23.224.107|:80... verbunden.
    HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 404 Not Found
    2016-04-07 05:15:03 FEHLER 404: Not Found.
    Antworten
    • Felix am 7. April 2016 19:43

      Die Domain hat sich geändert, du musst einfach den Bindestrich weglassen.
      Habe es aktualisiert 🙂

      Antworten
  3. LinkBetweenus am 21. April 2016 18:27

    Hallo! Danke für die tolle Anleitung!
    Ich habe jetzt alles so gemacht wie du es beschrieben hast und es hat alles wunderbar geklappt!
    Der Minecraft Server ist installiert sowie die Noip.
    Die Ports habe ich jetzt auch freigegeben. Meine Frage ist :
    Welche IP Adresse gebe ich jetzt meinen Freunden? Die IP Adresse von meinem IP oder die von no ip?

    Antworten
    • Felix am 21. April 2016 18:35

      Du solltest die Adresse von no-ip weitergeben, da diese statisch ist (d.h. sich nicht ändert). Gibst du deine lokale IP weiter klappt das zwar auch, aber nach einem Routerneustart ändert sich deine IP und du müsstest allen eine neue Adresse geben. Das ist der Hauptgrund warum man Dienste wie NoIP verwendet.
      LG Felix

      Antworten
  4. Abbadon89 am 4. Juni 2016 12:31

    Ich kriege jedesmal die fehlermeldung nach dem sudo make install schritt, dass mein anmelde daten falsch seien, ich habs dann letztlich mit copy paste probiert, um zu 100% auszuschließen, dass es liegt, dass ich mich tausendmal verclickt habe, aber weiterhin kommt die fehlermeldung. Irgendwelche Ideen, was ich falsch machen könnte?

    Antworten
    • Abbadon89 am 4. Juni 2016 12:34
      pi@raspberrypi:~/noip-2.1.9-1 $ sudo make install
      if [ ! -d /usr/local/bin ]; then mkdir -p /usr/local/bin;fi
      if [ ! -d /usr/local/etc ]; then mkdir -p /usr/local/etc;fi
      cp noip2 /usr/local/bin/noip2
      /usr/local/bin/noip2 -C -c /tmp/no-ip2.conf
      
      Auto configuration for Linux client of no-ip.com.
      
      Please enter the login/email string for no-ip.com  abbadon1989
      Please enter the password for user 'abbadon1989'  ********
      
      You have entered an incorrect username
              -or-
      an incorrect password for this username.
      mv /tmp/no-ip2.conf /usr/local/etc/no-ip2.conf
      mv: cannot stat ‘/tmp/no-ip2.conf’: No such file or directory
      Makefile:28: recipe for target 'install' failed
      make: *** [install] Error 1
      Antworten
      • Felix am 4. Juni 2016 22:50

        Dazu kann ich dir leider auch nichts sagen, da ich mir nicht sicher bin, warum es deine Anmeldedaten als falsch bezeichnet, wobei du ja sicher bist, dass diese stimmen. Kannst du den NoIP Support kontaktieren und diese Fragen? Vielleicht ist es ein internes Problem ihrerseits.

  5. Fraggle am 11. August 2016 21:56

    Servus zusammen,

    ich würde gerne meine Anmeldedaten für no-ip ändern ohne das Programm zu löschen und neu zu installieren. Ist das möglich?
    In der erwähnten config „Solltest du zu einem späteren Zeitpunkt die Konfiguration ändern wollen, findest du sie unter /usr/local/etc/no-ip2.conf“ stehen nur cryptische Zeichen.

    Antworten
    • Felix am 11. August 2016 22:03

      In der früheren Version schien dies noch ohne weiteres möglich. Gibt es einen bestimmten Grund, warum du es nicht erneut kompilieren kannst?

      Antworten
  6. Juergen am 9. Oktober 2016 12:49

    Hallo,

    ich habe unter noip.com einen Hostnamen angelegt.
    Ich kann mich aber mit diesem Hostnamen nicht verbinden.
    Die angegebenen Ports habe ich in meinem Router eingetragen (mit der IP von dem erstellten Webserver).
    Meine Fragen dazu:
    1. wie muss ich die Adresse von meinem Hostnamen eingeben ?
    2. muss unter dem Hostnamen noch etwas hinterlegt werden (index.html) ?

    MfG

    Antworten
    • Felix am 9. Oktober 2016 12:53

      Bei der Konfiguration vom noip Service wirst du nach dem Hostnamen gefragt. Apache muss natürlich laufen (welches Verzeichnis aufgerufen wird, kannst du in der Konfigurationsdatei angeben.).
      Bei meinem Router ist es so, dass ich die Hostadresse nicht vom internen Netzwerk aufrufen kann. Zum testen zuhause nutze ich dann z.B. das mobile Internet am Handy.

      Antworten
  7. Jemand am 27. Dezember 2016 21:21

    Mein Raspi hat ne fixe IP.
    Was muss ich nun tun, damit meine Kollegen auf meinen Minecraft-Server gehen können?

    Antworten
    • Felix am 27. Dezember 2016 21:30

      Meinst du die Interne IP (192.168.x.x) oder die IP deines Anschlusses? Im letzteren Fall einfach Ports freigeben und den Kollegen die IP mitteilen.

      Antworten
    • Jemand am 27. Dezember 2016 22:06

      Ich meinte die Interne.
      Wie kann ich die des Anschlusses festlegen?
      Ich kenn mich da überhaupt nicht aus.

      Antworten
      • Felix am 27. Dezember 2016 22:55

        Naja, wenn du diesem Tutorial folgst, verbindet sich dein Raspberry Pi automatisch mit der „NoIP Domain“. Auch wenn sich die IP ändert, kannst du dann über diese Domain auf den Pi zugreifen / in Minecraft darauf verbinden. Eine feste IP bekommst du von deinem Internet Service Provider.

  8. Antares am 8. Februar 2017 12:34

    Hallo,
    Was tun wenn der Provider auf Dual Stack umgestellt hat und mit IPv4 keine verbindung auf NAS mehr von Aussen hinbekomme?
    Habe schon DynDns mit IPv6 erstellt , aber kann nur aus IPv6 zugreifen und nicht aus dem IPv4. (NAS)
    Kann ich dem Raspi eine IPv6 zuweisen? Port oder MAC weiterleitung funzt nicht.

    MfG

    Antworten
  9. Alpha Tier am 22. Februar 2017 13:52

    Also erstmal: Die Adresse, die bei euch mit no-ip.net endet, ist bei no-ip nicht mehr verfügbar, was aber wahrscheinlich auch kein Problem ist. Habe ddns.net genommen.

    Mein Problem:

    Ich habe alles so getan, wie es im Tutorial stand.

    Mit https://xyz.ddns.net:42570 kann ich sogar auf meine FritzBox zugreifen und mich anmelden!!!!!!!!!!

    Wenn ich aber nur http://xyz.ddns.net aufrufe, schlägt die Verbindung fehl („Fehler: Verbindung fehlgeschlagen“), obwohl ich die Portweiterleitung von 8080 auf 80 eingestellt habe.

    Bin mit meinem Latein am Ende!

    Antworten
    • Felix am 25. Februar 2017 2:38

      Läuft der Webserver denn? Ansonsten könnte Port 80 noch von einer Firewall geblockt werden, sofern er in der Fritzbox geöffnet ist.

      Antworten
  10. superfit00 am 25. August 2017 17:02

    Ich habs dreimal versucht mit dieser Anleitung, aber bei
    sudo make install
    hats nicht funktioniert.

    Nun habe ich geschaut wie man es auch noch entpacken könnte:
    tar vzxf noip-duc-linux.tar.gz
    Und jetzt hats funktioniert, nur falls sonst jemand Probleme damit hätte…

    Antworten
    • superfit00 am 25. August 2017 17:13

      Ach und zudem musste ich mit
      sudo rm /usr/local/bin/noip2
      noch diese Datei löschen, damits ging.

      Antworten
  11. Jens-Erik Weber am 8. September 2017 12:56

    Die Verwendung dieses Linux-Clients ist eigentlich Overkill. Bevor ich gemerkt habe, dass es auch einen Linux-Client gibt, habe ich die Anleitung für die API gefunden: . Für die IP-Aktualisierung muss lediglich ein URL aufgerufen werden, das lässt sich mit einer Zeile in crontab erledigen:

    $ crontab -e

    */5 * * * * curl https://username:password@dynupdate.no-ip.com/nic/update?hostname=mydomain.hopto.org

    Die erste Spalte mit“*/5″ heißt: Führe das Skript alle 5 min aus. Wenn es jede Minute ausgefüllt werden soll, muss dort auch ein „*“ stehen:

    * * * * * curl https://username:password@dynupdate.no-ip.com/nic/update?hostname=mydomain.hopto.org

    Die anderen Spalten stehen für Stunde, Tag, Monat und Wochentag. Siehe auch man crontab.

    curl ruft die Web-Adresse auf, mit wget geht das auch. username, password und mydomain.hopto.org müssen natürlich mit den eigenen Daten ersetzt werden.

    Zum Testen kann man den curl-Befehl auch direkt in der Kommandozeile eingeben, man kann sich die Antwort vom Server auch in eine Logdatei schreiben:

    */5 * * * * curl https://username:password@dynupdate.no-ip.com/nic/update?hostname=mydomain.hopto.org >> /home/pi/crontab-log.txt

    Wenn alles funktioniert, kann man das Loggen auch wieder mit „#“ auskommentieren oder löschen, um Datenmüll zu vermeiden:

    */5 * * * * curl https://username:password@dynupdate.no-ip.com/nic/update?hostname=mydomain.hopto.org # >> /home/pi/crontab-log.txt

    Die eigene IP muss nicht im GET-String angegeben werden, da No IP auch so merkt, von wo der Request kommt. Den von No IP gewünschten User-Agent-String sendet curl automatisch mit.

    Antworten
  12. Jens-Erik Weber am 23. September 2017 9:28

    Wenn ihr einen Internetanschluss habt, der von außen nur über IPv6 zu erreichen ist, weil der Router keine eigene IPv4-Adresse bekommt, sondern diese mit anderen teilen muss (z.B. bei Unitymedia), kann ich euch https://dynv6.com/ empfehlen. Bei No IP werden keine IPv6-DNS-Einträge automatisch aktualisiertWenn ihr deren IP-Update-Skript verwendet, müsst ihr ggf. untern den Aufruf für die ipv4 auskommentieren oder löschen.

    Weiterer Vorteil: Der nervige Zwang zum manuellen Erneuern des Eitrags alle 30 Tage.

    Antworten
  13. fritz am 22. November 2017 21:20

    guten abend hab auch alles wie beschrieben gemacht mein problem ist ich hab keinen router zu hause bin online über ein handy . wie stelle ich das ein ?

    Antworten
    • Felix am 23. November 2017 10:53

      Ich denke, das ist nicht möglich (müsstest du mal speziell für dein Gerät nachschauen, Stichwort Portweiterleitung).

      Antworten
      • fritz am 25. November 2017 9:27

        Hallo , danke für die Antwort verwende ein altes Samsung Galaxy S2 mit T-Mobil Austria , das nur fürn Raspi gedacht ist .Hab aber auch soeben im Handbuch Raspberry Pi von Kofler-Kühnast-Scherbeck was on einstellungen Netzwerk usw gelesen. Vielleicht hilft das

      • Felix am 25. November 2017 9:29

        Wenn du sowieso eine Extra Sim Karte hast, nutze diese doch fürs Internet: Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)

  14. fritz am 22. November 2017 22:24

    noch einen weiteren fehler gefunden – den hab ich übersehen während der installation
    if [ ! -d /usr/local/bin ]; then mkdir -p /usr/local/bin;fi
    if [ ! -d /usr/local/etc ]; then mkdir -p /usr/local/etc;fi
    cp noip2 /usr/local/bin/noip2
    cp: reguläre Datei ‚/usr/local/bin/noip2‘ kann nicht angelegt werden: Das Programm kann nicht ausgeführt oder verändert werden (busy)
    Makefile:28: die Regel für Ziel „install“ scheiterte
    make: *** [install] Fehler 1
    ich glaub ich gebs auf – gute nacht

    Antworten
  15. fritz am 25. November 2017 16:01

    Hallo Felix ,
    habs mit einem Stick probiert , Huawei wird angezeigt , in ifconfig -a wird kein usb0 angezeigt

    Antworten
  16. Valentin am 15. Dezember 2017 18:48

    Hallo, zu erst einmal Danke für die Anleitung, doch ich habe ein Problem.
    Installation auf dem Pi Klappt Problemlos, und auch das anlegen von einem Host und die Port freigabe funktionieren.
    ich führe den Befehl „sudo noip2“ aus und bekomme keine Meldung sondern einfache eine neue Eingabe Zeile, was wie ich denke gut ist. doch wenn ich nun probiere über den Host Namen auf den MineCraft Server zu kommen steht da nur „Die Verbindung zum Server kann nicht hergestellt werden“, das verbinden über Lokale IP geht, hat jemand einen Lösungs- Ansatz oder eine Idee was ich falsch mache.
    MfG Valentin

    Antworten
    • Valentin am 15. Dezember 2017 20:06

      Ich Entschuldige mich mal für den post, habe die Lösung nach langem suchen gefunden ich musste noch einen weiteren Port freigeben die seite No-IP hat Eine step by step Hilfe falls jemand auch nicht weiter weiß

      Antworten
  17. Daniel Zeitler am 28. Dezember 2017 15:23

    Hallo zusammen,

    nachdem ich alles wie im Tutorial beschrieben gemacht habe tritt folgendes Problem auf:

    wenn ich auf meinen Server im Netzwerk mittels IP-Adresse zugreife funktioniert alles wunderbar (Apache Server mit index.html-Datei; phpinfo.php-Datei; phpmyadmin; ftp server).
    Wenn ich aber versuche, mit der DNS-Adresse von No-IP auf den FTP-Server zuzugreifen (ftp://xyz.ddns.net) funktioniert das nicht. Aufrufe wie „xyz.ddns.net“, „xyz.ddns.net/phpmyadmin“ und „xyz.ddns.net/phpinfo.php“ klappen aber einwandfrei.

    Woran könnte das liegen?

    Antworten
    • Felix am 28. Dezember 2017 15:26

      Hast du die Ports freigegeben?

      Antworten
      • Daniel Zeitler am 28. Dezember 2017 15:30

        80, 81 und 8080 habe ich freigegeben, ja

      • Felix am 28. Dezember 2017 15:32

        und der interne Verweis des Ports zeigt auf die lokale IP? DynDNS ist auch auf deine aktuelle globale IP eingestellt?

      • Daniel Zeitler am 28. Dezember 2017 16:14

        Ja der interner verweis zeigt auf die lokale ip des raspberrys.
        Meinst du die Dyn DNS des routers oder in No-Ip.de?
        Wie würde ich die globale ip rausbekommen (das ist die meines routers oder?)

      • Felix am 28. Dezember 2017 17:02

        Die globale IP bekommst du z.B. über wieistmeineip.de raus. Die Kondüguration über den Router wird in diesem Tutorial nicht besprochen (da verschiedene Router unterschiedlich sind und nicht alle die Option für einen dDNS Service haben) – daher nur über den Client.

      • Daniel Zeitler am 29. Dezember 2017 15:59

        Habe jetzt port weiterleitung und ddns server im router eingestellt (nach anleitung von no-ip.com).
        Habe aber nach wie vor das problem, dass ich den ftp-server von „aussen“ nicht erreiche.
        „ftp://xyz.ddns.net“ funktioniert quasi immer noch nicht. Muss ich evtl einen speziellen port für den ftp-server freigeben (port 21 hab ich öfter mal glessen) und dann folgendes im browser eingeben: „xyz.ddns.net:21“?

      • Felix am 29. Dezember 2017 17:40

        Ja, für FTP brauchst du Port 21, welcher auch freigegeben und weitergeleitet werden muss.

      • Daniel am 4. Januar 2018 22:50

        Habe jetzt den Fehler gefunden.
        Ich habe folgenden Router: Speedport W724V
        Da lässt sich der Port 21 nicht freischalten, da er reserviert ist (der Router hat einen USB-Anschluss und lässt sich so als NAS-Server nutzen).
        Hab dann den Port 22 im Router auf Port 21 raspberrypi weiter geleitet – nur falls jemand ähnliche Probleme hat.

        @Felix: Danke für die Hilfe und das super Tutorial!!

  18. Daniel Zeitler am 28. Dezember 2017 16:14

    Ja der interner verweis zeigt auf die lokale ip des raspberrys.

    Meinst du die Dyn DNS des routers oder in No-Ip.de?

    Wie würde ich die globale ip rausbekommen (das ist die meines routers oder?)

    Antworten
  19. Daniel am 15. Januar 2018 23:52

    Moin Felix,
    bis sudo make install passt alles, aber da sagt er mir irgendwann :

    if [ ! -d /usr/local/bin ]; then mkdir -p /usr/local/bin;fi
    if [ ! -d /usr/local/etc ]; then mkdir -p /usr/local/etc;fi
    cp noip2 /usr/local/bin/noip2
    cp: reguläre Datei ‚/usr/local/bin/noip2‘ kann nicht angelegt werden: Das Programm kann nicht ausgeführt oder verändert werden (busy)
    Makefile:28: die Regel für Ziel „install“ scheiterte
    make: *** [install] Fehler 1

    vielleicht weißt du woran es liegt.. Ich möchte nicht ausschließen, dass ich das Problem bin..
    Vielen Dank schonmal (auch für alles andere. Ohne diese Seite würde bei mir nicht mal ne Led leuchten.)

    Antworten
  20. Tomas am 19. Januar 2018 9:49

    Hallo! Beim Einrichtung meiner Kameras hat mir ein Kollege geholfen.Nun wird er versetzt und zieht weg. Er kennt meine Hostadresse bei No-ip.kann ich diese dort ändern,ohne alles wieder neu einstellen zu müssen ?

    Antworten
  21. orgi am 9. April 2018 18:44

    hallo, installation hat geklappt, aber bei der port freigabe habe ich ein problem, die ports hab ich schon für meinen synology nas benutzt? kann ich jetzt einfach irgendwelche zahlen da eingeben die nicht bei synology hinterlegt sind oder sind dass immer bestimmt zahlen?

    Antworten
  22. Thomas am 26. Mai 2018 17:05

    Hi, bei Aufruf meiner domaine steht nur
    R ejected request from RFC1918 IP to public server address

    Antworten
  23. Neffe am 17. Mai 2019 20:49

    Habe alles wie in der Anleitung durchgeführt. Leider ist ein verbinden über die DNS Adresse nicht möglich. Habe gesehen das der Hitron Router von Kabel Deutschland nur IPv6 Port Weiterleitungen durchführt. Spielt das eine Rolle, wenn ja was muss ich ändern um den Minecraft Server für andere erreichbar zu machen?

    Antworten
  24. Alex am 23. Dezember 2019 3:00

    Wenn ich jetzt auf meiner fritzbox eine Domain von noip eingestellt habe z.b. xxxxxx.ddns.net und ich jetzt auf dem Raspberry pi den noip Client installiere und eine 2. Domain auswähle z.b. yyyyyyy.ddns.net auf welche läuft das denn oder bessergesagt würde es dann noch klappen

    Antworten
  25. Silvan Jäger am 17. Januar 2021 14:09

    Der Zeit Intervall ist in Minuten und nicht in Sekunden:

    After logging into the DUC answer the questions to proceed. When asked how often you want the update to happen you must choose 5 or more. The interval is listed in minutes, if you choose 5 the update interval will be 5 minutes. If you choose 30 the interval will be 30 minutes.
    https://www.noip.com/support/knowledgebase/install-ip-duc-onto-raspberry-pi/

    Antworten
  26. Frank I. am 30. März 2023 22:39

    nabend hab einen kaputten Link gefunden…

    aber Achtung: Startest du den Pi neu, wird No-IP nicht automatisch gestartet. Wie das geht, ist in diesem Tutorial beschrieben. http://tutorials-raspberrypi.de/allgemein/programm-im-autostart-ausfuehren/

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Raspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern

Smart Home: Raspberry Pi + Xiaomi Flower Care Pflanzensensor einbinden

Remote Raspberry Pi Spotify Player im Smart Home einrichten

Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)

Raspberry Pi GPIOs mittels I2C Port Expander erweitern – Teil 2

WS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.