• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Hardware & GPIO»Raspberry Pi 4 Lüfter anschließen und steuern – Tutorial

Raspberry Pi 4 Lüfter anschließen und steuern – Tutorial

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Raspberry Pi 4 Lüfter anschließen und steuern
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Unter Last wird die CPU des Raspberry Pi’s sehr warm, weshalb eine aktive Kühlung sinnvoll ist – gerade wenn der Pi übertaktet wurde. Um die Betriebstemperatur optimal zu halten, schauen wir uns an, wie wir einen Raspberry Pi 4 Lüfter anschließen und aktiv steuern können – je nach Bedarf. Denn nicht immer reichen passive Kühlkörper für Anwendungen aus. So können wir eine höhere Leistung im Dauerbetrieb bekommen, ohne dass der Raspberry Pi zu heiß wird.

In diesem Tutorial findest du alles, was du dafür brauchst – von der Einrichtung einer aktiven Lüftersteuerung bis hin zum Erstellen des optimal belüfteten Raspberry Pi 4 Gehäuse.

Lüfter Zubehör und Kühlkörper

Um einen Lüfter am Raspberry Pi zu betreiben, braucht es zunächst einmal nicht viel. Allerdings haben wir viele Möglichkeiten, alles unseren Anforderungen anzupassen. In meinem Beispiel habe ich ein selbst-gedrucktes Raspberry Pi Gehäuse mit Öffnung für den kleinen Lüfter genommen und dazu einen Transistor, um ihn bei Bedarf anschalten zu können. Insbesondere habe ich folgende Bauteile und Zubehör verwendet

  • Raspberry Pi 4
  • 40×40 mm Lüfter (wichtig: 5V)
  • Transistor
  • Raspberry Pi Gehäuse mit Lüfteröffnung
    • hier gibt es zwar verschiedene Modelle zu kaufen, allerdings habe ich mit meinem 3D-Drucker ein Gehäuse selbst gedruckt (das ist günstiger und du kannst das Modell deinen Vorstellungen entsprechend anpassen).
  • Ein paar Jumper Kabel
  • Optional: Passive Kühlkörper zur verbesserten Kühlung – achte dabei jedoch auf die Höhe, damit sich Lüfter und Kühlkörper nicht in die Quere kommen.

Bevor wir den Raspberry Pi 4 Lüfter anschließen, solltest du schauen, was genau du vorhast. Soll der 5V Lüfter bspw. im Dauerbetrieb laufen, so brauchst du keinen Transistor.

Aktive und passive Out-of-the-Box Kühlkörper Lösung

Für den Fall, dass du eine einfache Lösung bevorzugst und nicht viel selber bauen willst, gibt es verschiedene vorgefertigte Lösungen. Zum einen haben manche Raspberry Pi 4 Gehäuse bereits integrierte Lüfter – wie dieses hier.

Andererseits – falls du bereits ein Gehäuse hast oder dein Pi fest verbaut ist – können wir auch einen Aluminium Aufsatz nutzen. Dieser kombiniert die aktive und passive Kühlung

Beide Alternativen sind zunächst einmal für den Dauerbetrieb konzipiert – der Lüfter dreht sich also die ganze Zeit. Mit ein paar Handgriffen können wir es aber so umbauen, dass erst bei entsprechender Last die Lüftung aktiv geschaltet wird.

Passiver Raspberry Pi Kühlkörper
Aluminium Kühlkörper: Für eine bessere Kühlung ist die Kombination aus aktiver und passiver Kühlung optimal.

Vorbereitung: Raspberry Pi 4 Gehäuse mit Lüfteranschluss selber drucken

Auf Seiten wie Thingiverse gibt es viele vorgefertigte Modelle für Raspberry Pi Gehäuse – einige auch mit Einsparungen für einen kleinen Lüfter. Aber auch die anderen Modelle sind mit ein paar Änderungen durch Tools wie Tinkercad oder Fusion 360 anpassbar.

Da wir eine optimale Belüftung mit dem Gehäuse kombinieren wollen – und dabei nicht an Stabilität verlieren möchten – können wir ein paar Druckeinstellungen vornehmen. Im Prinzip geht es darum die abschließenden Schichten weglassen und damit nur das Mesh der Füllung übrig bleibt, welches Luftdurchlässig ist. Wie bereits erwähnt habe ich dieses Modell und folgende Einstellungen in Cura zum Slicen genutzt.

CURA Einstellungen für Raspberry Pi 4 Lüfter Gehäuse
Cura Einstellungen zum Drucken.

Wer ein anderes Design möchte, kann auch auf Modelle wie dieses zurückgreifen und es mit den Standard-Druckeinstellungen drucken.

Aktive Raspberry Pi Lüftersteuerung selber bauen

Damit wir keine externe Stromversorgung brauchen, ist es wichtig, dass der Lüfter nicht mehr als 5V braucht – somit können wir ihn einfach über die GPIOs per Strom versorgen.

Hierbei haben wir zwei Möglichkeiten: Entweder lassen wir den Lüfter dauerhaft laufen – dafür brauchen wir keine weitere Konfiguration am Raspberry Pi. Allerdings haben wir dadurch einen minimal höheren Stromverbrauch (ca. 1.25 Watt) und – je nach Lautstärke des Lüfters – auch mehr Lärm. Falls der Pi unter Dauerlast arbeitet, sollte das dennoch kein Problem sein und ist wahrscheinlich die einfachste Lösung.

Falls du allerdings eine intelligentere Lüftersteuerung möchtest, die nach Bedarf aktiviert wird, so brauchen wir noch ein paar kleine Schritte mehr.

Raspberry Pi 4 Dauerbetrieb – Lüfter anschließen leicht gemacht

Fangen wir mit der einfachsten Lösung an – dem Dauerbetrieb. Hierzu reicht es lediglich die beiden Lüfteranschlüsse an den Raspberry Pi anzuschließen:

  1. Rotes Kabel (+5V) an den 5V Pin den Raspberry Pi’s (Pin 2)
  2. Schwarzes Kabel (GND) an GND vom Raspberry Pi (Pin 6)

Schematisch sieht das Ganze folgendermaßen aus:

Raspberry Pi 4 Lüfter anschließen - Steckplatine

Lüfteranschluss zur intelligenten Steuerung – je nach Last des Raspberry Pi’s

Falls wir eine erweiterte Steuerung haben möchten, müssen wir einen zusätzlichen Pin am Raspberry Pi nutzen. Dieser gilt als Schalter und soll das Signal zum An- und Ausschalten des Lüfters geben – sobald die CPU zu heiß wird. Während wir kleine LEDs einfach per GPIO steuern können, brauchen wir in diesem Fall einen Transistor. GPIOs haben nämlich lediglich eine Spannung von 3.3V bei 16mA, was in diesem Fall nicht ausreicht.

Daher beginnen wir zunächst mit der Verkabelung. Ich habe exemplarisch GPIO 17 (Pin 11) zum Schalten genommen, aber du kannst auch jeden anderen freien GPIO nutzen. Idealerweise nehmen wir noch einen 4.7 kΩ Widerstand zwischen Basis (Mitte) des Transistors und dem GPIO. Der Aufbau ist wie in der schematischen Darstellung zu sehen:

Raspberry Pi 4 Lüftersteuerung Steckplatine

Nun fehlt noch die Konfiguration. Dafür loggen wir uns per SSH am Raspberry Pi ein. Anschließend erstellen wir ein kleines Bash Skript mit folgendem Inhalt:

sudo nano /home/pi/cooler_fan.sh

Shell
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
##!/bin/bash
GPIO=17
THRESHOLD=48 # celcius
 
echo "$GPIO" > /sys/class/gpio/export
echo "out" > /sys/class/gpio/gpio$GPIO/direction
 
CPU_TEMP=$(cat /sys/class/thermal/thermal_zone0/temp)
 
if [ $CPU_TEMP -gt $(( $THRESHOLD * 1000 )) ]
  then
    echo "1" > /sys/class/gpio/gpio$GPIO/value;
  else
    echo "0" > /sys/class/gpio/gpio$GPIO/value;
fi
 
echo "$GPIO" > /sys/class/gpio/unexport
 

Falls du einen Temperatur-Schwellwert setzen willst, kannst du das Skript natürlich entsprechend anpassen. Mit STRG + O wird der Inhalt gespeichert und mit STRG + X beenden wir den Editor. Unser Skript braucht noch Dateiberechtigung, die wir vergeben:

sudo chmod 777 /home/pi/cooler_fan.sh

Nun können wir einen ersten Test ausführen:

sudo /home/pi/cooler_fan.sh

Zu guter Letzt erstellen wir einen Cronjob, der das Skript jede Minute aufruft:

crontab -e

Beim ersten Aufruf wirst du ggf. nach deinem bevorzugten Editor gefragt – ich nehme den nano-Editor. Füge anschließend folgende Zeile ein:

*/1 * * * * sudo /home/pi/cooler_fan.sh > /dev/null

Speichere den Inhalt wie zuvor.

Das war’s bereits! Das Skript steuert den Lüfter nun automatisch, indem jede Minute geprüft, ob die CPU Temperatur über oder unter dem Schwellwert liegt und entsprechend den „Schalter“ (de-)aktiviert.

Zusatzinformationen und Fazit

Zusätzlich zum hier Gezeigten können wir auch noch die Umgebungstemperatur dazu nehmen. Dafür gibt es Temperatursensor wie den DS18B20. Sollte es im Gehäuse zu warm werden, könnten wir den Lüfter ebenfalls anschalten und für eine bessere Kühlung sorgen.

Mein Fazit

Einen Lüfter am Raspberry Pi anzuschließen und zu steuern ist sehr einfach, aber kann eine große Wirkung haben. Der Pi 4 ist mit seinen 4 CPU Kernen auch noch übertaktbar, aber wird dabei entsprechend wärmer. Hier macht eine aktive Lüftersteuerung auf jeden Fall Sinn!

cpu cpu temperatur ds18b20 lüfter lüftersteuerung temperatur temperatur messen temperatursensor übertakten
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragInstallation et configuration de la clé Wifi Raspberry Pi
Nächster Beitrag List of all Raspberry Pi Default Logins and Passwords

Ähnliche Beiträge

ESP32 TDS Sensor: Wasserqualität im Smart Home messen

ESP32 pH-Sensor – Automatische pH-Messung für Pool und Hydroponik

Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte

How-To: Bluetooth Verbindung Zwischen ESP32 und Raspberry Pi’s

14 Kommentare

  1. Aro am 12. April 2021 9:49

    Ich habe Jahre lang professionelle Anwendungen auf dem Raspi entwickelt und kenne genau die unterschiedliche Wärmeentwicklung bei verschiedenen Programmiertechniken !
    Normaler Weise läuft ein Computer die meiste Zeit seines Lebens im Leerlauf und wartet darauf, das eine Taste gedrückt wird, oder die Maus irgend welche Aktionen startet.
    Man kann durch effiziente Programmierung diese Aktionen schnell und ressourcenschonend abarbeiten. Das erfordert wenig Strom, erzeugt keine Wärme und macht eine Kühlung überflüssig.
    Man kann ihn aber auch durch unnötige Arbeitsschritte und durch „unsinniges Gehüpfe“ durch alle Funktionen so belasten, das ohne Lüfter nichts geht.
    Also cool bleiben und Programme compilieren oder Python Interpreter mit Scripten verwenden, ein stärkeres Netzteil und Lüfter benutzen. Jeder sollte selbst entscheiden ob er lieber seinen Geist bemüht oder bastelt und sein Konto belastet.

    Antworten
    • Thomas am 12. April 2021 15:24

      Hallo ,

      ich nutze den Raspberry zum Ansehen von Videos auf meinem TV.
      Da wird er zu heiss und darauf habe ich leider keinen Einfluss.

      Herzliche Grüße Thomas

      Antworten
    • klaus ewald am 15. April 2021 20:16

      es ist nunmal nicht jeder solch ein profi wie Du,der phyton aus dem FF beherrscht,was den geldbeutel betrifft,glaube ich ,dass wir vielmehr für unsinniges zeug ausgeben,,wie die nichtmal zustande kommenden 10 euronen,zudem der raspi ja eh als funktionalitäts-computer entwickelt wurde,und somit eben auch mal zum basteln–mfg an die gemeintschaft

      Antworten
    • Hugg am 10. Mai 2021 13:09

      Warum können diese selbsternannten Profis nicht einfach dorthin gehen wo der Pfeffer wächst, anstatt ständig ungefragt ihren besserwisserischen Senf irgendwo rüberzugießen und andere damit zu beleidigen, dass sie ihren Geist nicht ausreichend bemühen. Ist das beste Stück so klein, dass man das die Umwelt immer wissen lassen muss? GTH

      Antworten
  2. Reinhard am 12. April 2021 9:58

    Es gibt bereits Acryl Gehäuse mit zwei kleinen eingebauten Lüfter für den Raspi 4 für bereits 10,99 Euro ( JOY-IT Acryl Gehäuse für Raspberry Pi 4 mit Lüfter). Ich habe davon auch einige gekauft und muss sagen dass diese sehr hochwertig aussehen (bis auf die Lüfter, aber von 5 Volt Lüfter kann man auch nicht viel Leistung verlangen ). Ich weiß nicht ob sich da die Mühe und Arbeit lohnt. gar schweige das es günstiger herzustellen ist.

    Antworten
  3. Thomas Harf am 12. April 2021 10:21

    Moin,
    bei Lüftern mit drei Anschlüssen dient der dritte Anschluss nicht zur Drehzahlsteuerung per PWM sondern dieser liefert ein Tachosignal, mit dem die Lüfterdrehzahl überprüft/überwacht werden kann. Wenn eine Drehzahlregelung per PWM benötigt oder gewünscht wird, sind Lüfter mit 4 Anschlüssen notwendig.

    VG Thomas

    Antworten
  4. Thomas am 12. April 2021 15:29

    Ich habe bis jetzt einen silent 12V Lüfter auf die 5V geklemmt, den hört man praktisch nicht.

    Ich möchte aber, dass er sich beim Runterfahren mit abschaltet.

    Deshalb die Frage: welche Transistortypen sind geeignet?

    Danke! Thomas

    Antworten
  5. Skipper am 12. April 2021 17:35

    Hallo Felix…

    Da hat sich wohl ein Fehler eingeschlichen…
    1. Du schreibst nicht welchen Transistor du verwendest
    2. in Deinem Fritzing Aufbau ist ein N-Channel Transistor verbaut der so die gewünschte Funktion nicht ausführen kann…
    N-Channel Transistoren schalten die Last – in diesem Fall den Lüfter – gegen GND. Heißt also das der Lüfter selbst dauerhaft an 5V anliegt und nur mittels des Transistors gegen GND geschaltet und der Stromkreis geschlossen wird…
    3. fehlt noch der Pull Down Widerstand, der die Ladung von der Transistor-Basis ableitet sobald das Einschaltsignal vom Raspi fehlt…

    Tipp: verwende doch einen Mosfet oder Darlington…
    Damit könntest Du auch höhere Lüfterspannungen und somit größere & leisere Lüfter verwenden…

    Antworten
  6. Rasspbery Pi Erfinder am 13. April 2021 18:36

    Cool

    Antworten
  7. LitServ am 14. April 2021 14:31

    Bisher steuere ich den Lüfter über einen Temperaturfühler im Gehäuse meiner Aquariensteuerung. Der Ansatz hier ist definitiv sinnvoller, da die Temperatur im Chip herangezogen wird.

    Dennoch eine Anmerkung: M.E. ist es sinnvoll, eine Hysterese in die Programmschleife noch aufzunehmen…

    Antworten
  8. Leon am 24. Mai 2021 11:33

    Hallo,

    es gibt ja viele Lüfter für den RPi auf dem Markt zu kaufen, die schon klemmen an den Kabeln für die GPIO Pins haben. Meistens sind die jedoch zusammen, sodass man nur zwei nebeneinander liegende Pins anschließen kann. Warum nimmst du dann Pin 6 (GND) und Pin 2 (5V) und nicht Pin 4, an dem ja auch 5V anliegen? Das müsste sonst ansich ja auch gehen. Frage nur, weil die mit zwei extra Klemmen 2 Euronen mehr kosten..

    Ach ja: Ich habe einen pi 4 B in der neuen Revision.

    Vielen Dank an alle Helfer und natürlich an den Ersteller des Tutorials 🙂

    Antworten
  9. Thomas am 10. Juni 2021 10:32

    Hallo,

    ich habe vor ca. 1 1/2 Jahren an meinen Rpi4 auch einen Lüfter ähnlich dieser Anleitung aufgeschraubt, da mir dieser selbst im Leerlauf im Sommer einfach zu heiss war und dies die Lebesdauer verkürzen kann. Das waren mir die 20 Euro für meinen Raspberry Wert.

    Da ich keinen 3D-Drucker besitze habe ich mit meinem Akkuschrauber und einer kleinen Lochsäge ein passendes Loch in das Original Pi-4 Gehäuse gebohrt.

    Damit sich dann an den ganzen Ausgängen bzw. Anschlüssen vom Raspberry im Laufe der Zeit kein Staub sammelt und ich noch an die GPIO drankomme habe ich über dieser mit einem 6mm Holzbohrer lauter Löcher oberhalb der GPIO gebohrt.

    Der Lüfter hat die Abmaße 30x30x6 mm mit 0,65 Watt. Dazu habe ich einen standard Transistor BC-547 C (npn) mit 4,7K Widerstand genommen.

    Einen Darlington braucht man glaube ich hier nicht.

    Viele Grüße
    Thomas

    Antworten
  10. Jürgen am 14. August 2021 23:33

    Hallo,
    wie kann das Skript für einen Temperatur-Schwellwert angepasst werden?
    (z.B. Start bei 60°C Ende bei 50° C)
    mit freundlichem Gruß
    Jürgen

    Antworten
  11. Gscheitwaschl am 27. August 2021 13:24

    Dem Script für Alle Schreibberechtigung zu geben und dann mit id 0 ausführen zu lassen ist der Gipfel der Fahrlässigkeit. chmod 755 verwenden!

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Raspberry Pi Schrittmotor ansteuern mit L293D / ULN2003A

Raspberry Pi Fernbedienung: Infrarot Steuerung einrichten

Raspberry Pi Ampelschaltung mit GPIO Teil 1

7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221 und Raspberry Pi

Raspberry Pi QR / Barcode Scanner mit Kamera selber bauen

Mit Xbox 360 Controller Raspberry Pi Roboter fernsteuern (Teil 6)

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.