Der Raspberry Pi eignet sich nicht nur zum Erfassen von Sensordaten, sondern auch um diese zu speichern und anschließend auszuwerten. In Projekten wie Wetterstationen oder in Verbindung mit einem ESP8266 kann ein solcher Raspberry Pi Datenlogger als zentrale Speicherstation für jegliche Daten dienen. In einem der vorherigen Tutorials haben wir bereits Daten auf der Online-Platform […]
In immer mehr Städten geht der Trend zu biologisch oder gar selbst-angebautem Obst und Gemüse. Ein Grund, der vielleicht abschreckt, ist der zeitliche Aufwand für die Pflege der Pflanzen. Daher geht es in diesem Projekt um das Erstellen eines automatisierten Raspberry Pi Gewächshaus, welches die Arbeit auf ein Minimum reduziert. Durch automatisches Gießen, Lüften und […]
Häufig fallen in Projekten, die rund um die Uhr laufen, eine Menge Daten an. Um diese dauerhaft zu speichern ist ein Weg, die Daten in einer lokalen Datenbank zu speichern. Jedoch gibt es auch einige Gründe, die dagegen sprechen. Um die gemessenen Daten (z.B. aus einer Wetterstation) auch in Zukunft verfügbar zu halten, kann man […]
Für Wetterstationen und ähnliche Projekte ist es oftmals wichtig den Luftdruck zu bestimmen. Wie man Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit Sensoren bestimmt, wurde bereits in vorherigen Tutorials gezeigt. Mit Hilfe des Barometers BMP180 lässt sich über den I²C Bus des Raspberry Pi’s auch einfach der Luftdruck (in hPa / bar) bestimmen.
In diesem Tutorial soll gezeigt werden, wie man mit einem Raspberry Pi Temperatursensor die Temperatur der Umgebung auslesen kann. In einem weiteren Tutorial werden wir mittels Sensor und Lüfter für das RaspberryPi Gehäuse eine Kühlung bauen.