• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
  • Englisch
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Projekte»8×8 LED Dot Matrix – Zusammenbau und Installation (Raspberry Pi)

8×8 LED Dot Matrix – Zusammenbau und Installation (Raspberry Pi)

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
8×8 LED Dot Matrix Parts
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Es wird der Zusammenbau und einer quadratischen LED Matrix gezeigt, da jene Module nicht zusammengelötet geliefert werden. Außerdem wird eine Library für den MAX7219 IC für nachfolgende Projekte installiert, die die Ansteuerung mit einem Python Skript sehr einfach macht.

 

Übersicht

Die folgenden Bauteile sind vorhanden:

20140423_151533

Folgendes Zubehör wird gebraucht:

  • quadratische Matrizen (ideal sind 9 oder mehr)
  • Lötkolben
  • Lötzinn
  • Lötfett (optimal)
  • feuerfeste Unterlage (dicker Karton tut es auch)

 

Zusammenbau

Als erstes muss der IC MAX7219 auf die Platte gelötet werden. Wichtig ist hierbei die Ausrichtung. Achte dabei, dass die Beschrifung „N3“ und „N4“ unten ist, ebenso wie der Punkt auf dem Baustein links unten:

 

Bestreiche nun die Kontaktflächen als erstes mit Lötfett und positioniere den Baustein auf der Platte. Am besten du lötest als erstes zwei Enden an, damit er nicht verrutscht. Danach kannst du vorsichtig jeden einzelnen Pin an die Kontaktfläche löten. Da der Abstand sehr klein ist, solltest du aufpassen, dass keine zwei Pins versehentlich miteinander verbunden sind, da dies später einen Kurzschluss verursachen kann. Nimm dir dafür ruhig mehr Zeit, damit

Wenn alle Kontakte angelötet sind, sollte es ungefähr so aussehen:

Als nächstes sind die beiden Pin-Header für die eigentliche Dot Matrix dran. Damit später alles passt, solltest du sie bereits jetzt aufsetzen.

Jetzt kannst du sie auf die Platte stecken und fest löten. Achtung: Die Seite mit dem Bauteil muss zu dir schauen und nicht von den LEDs verdeckt sein. Hier fällt das löten wieder einfacher, da auch mehr Platz zwischen den Pins ist.

 

Als nächstes ist der quaderförmige Kondensator dran. Entferne dazu die LED Platte noch einmal und löte den Kondensator an. Die längere Seite des Drahts kommt das Loch, neben dem + gedruckt ist und die kürzere in das andere Loch, sodass es folgend aussieht (Ich habe den Draht noch etwas gekürzt und den Kondensator nach dem anlöten geknickt, um Platz zu sparen):

Der folgende Schritt ist meiner Meinung nach nochmal etwas schwer, da die Bauteile sehr klein sind. Es wurden zwei ca. 1mm große Bauteile, die nur schwer in Position zu halten sind.

Nimm als erstes den Widerstand: Dieser ist etwas größer und es steht 103 (oder auch 1002) darauf, was für 10k Ohm steht. Dieser kommt zwischen die Kontaktflächen bei R1.
Das andere Bauteil kommt zwischen die Kontaktflächen bei C1 (0.01uF). Die Ausrichtung bei beiden ist egal.

Im folgenden Bild habe ich die beiden Stellen umkreist:

Damit ist der Großteil geschafft. Lediglich die Verbindungspins fehlen noch. Mache davon 2 mal je 5 aneinander ab und löte sie an die von unten (die Seite, auf der der quaderförmige Kondensator ist) an. Die restlichen Pins teilst du in 4 Teile, je 2 Pins nebeneinander und lötest sie an die Ecken:

 

Das war’s. Du kannst nun das LED Modul wieder aufsetzen und anschließen.

 

20140423_171613

Die Anschlüsse sind wie folgt:

 

board

 

Installation

Ich benutze diese Bibliothek zum ansteuern der Matrix:

git clone https://github.com/rm-hull/max7219.git && cd max7219

Nach der Installation

sudo python setup.py install

kann die Testdatei gestartet werden und die LED Matrix sollte anfangen zu leuchten.

sudo python examples/test.py

Wenn es nun blinkt hat alles geklappt, ansonsten versuche das LED Modul umgekehrt auf die Platine zu stecken.

dot matrix led array led display led matrix löten lötfett lötzinn max7219 max7219 matrix zinn
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragÜber Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
Nächster Beitrag 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221 und Raspberry Pi

Ähnliche Beiträge

PiCar-X: Smartes selbstfahrendes Roboter Auto mit dem Raspberry Pi bauen

Headless Setup des Google AIY Voice Kit am Raspberry Pi

Raspberry Pi Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen

ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen

50 Kommentare

  1. heiko am 20. September 2015 15:11

    hi, wollte das projekt machen habe aber schon beim installieren probleme, wenn ich
    git clone https://github.com/rm-hull/max7219.git && cd max7219
    in meinem raspi eingeben kommt folgende meldung
    fatal: destination path ‚max7219‘ already exists and is not an empty directory
    was läuft da falsch , bitte um hilfe ?

    danke im voraus

    Antworten
    • Felix am 20. September 2015 15:19

      Hallo Heiko,
      ganz einfach, du hast bereits einen entsprechenden Ordner (wahrscheinlich davor schon geclont?). Nachschauen kannst du mit ls.
      Um den Ordner zu löschen und dann erneut zu clonen kannst du folgendes eingeben:

      rm -r max7219

      LG Felix

      Antworten
  2. heiko am 27. September 2015 13:21

    hallo, hatte das projekt zum laufen gebracht mein fehler war das ich nicht in das verzeichniss max7219
    gewechselt bin und somit konnte ich auch nicht sudo python setup.py install machen, danach ging alles, habe aber ein neues Problem, habe meinen raspi ein upgrate auf ein neues kernel verpasst, jetzt geht aber das wieder nicht kann es starten aber die matrix und die segmentanzeige bleiben dunkel, angeschloßen ist alles richtig und der I²c und so geht auch da andere anwendungen (auch mit der ansteuerung der matrix) gehen, nur eben das projekt was sie beschreiben nicht muß etwas anderes angepasst werden ?

    Mit freundlichen Grüßen
    Heiko

    Antworten
    • Felix am 27. September 2015 13:24

      Hallo Heiko,
      du kannst mal eine andere Bibliothek ausprobieren, diese habe ich selber geschrieben und hier erklärt: Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
      Damit sind auch mehrere Matrizen als Cluster möglich.
      LG Felix

      Antworten
  3. Holger am 21. Januar 2016 18:52

    Moin Moin,

    funktioniert das auch mit dem Raspberry Pi 2 und Jessi? Bei mir will das nicht laufen.
    Ich habe jetzt 3 zusammengelötet und alle 3 leuchten gleich „falsch“ beim Anstecken.
    3 falsch gelötet halte ich für ziemlich unwahrscheinlich 🙁

    Mit den Python Beispielen passiert auch nicht sehr viel außer ein wenig hin und
    her gespringe der LEDs. Eine Struktur oder eine Demo ist leider nicht zu erkennen.

    Jemand eine Idee? Leider kann ich hier kein Foto anhängen.

    Gruß
    Holger

    Antworten
    • Felix am 21. Januar 2016 18:55

      Hallo Holger,
      sind deine Module quadratisch? Die quadratischen unterscheiden sich von den rechteckigen. Oder bekommst du einen Fehler?
      Bilder kannst du z.B. auf http://imgur.com/ hochladen und hier verlinken.
      LG Felix

      Antworten
  4. Holger am 21. Januar 2016 19:13

    Hi,

    sind die quadratischen 8×8 aus China wie im Tutorial angegeben 🙂

    Gruß
    Holger

    Antworten
    • Felix am 21. Januar 2016 19:17

      Bekommst du eine Fehlermeldung? Am Pi 2 sollte es eigentlich nicht liegen, allerdings wäre es gut, falls du es unter Raspbian nochmal ausprobieren könntest. Zumindest habe ich es darunter geschrieben und getestet.

      Antworten
  5. Holger am 21. Januar 2016 19:27

    Hi,

    nein ich bekomme keine Fehlermeldung am Pi. Ich habe Raspbian installiert. Allerdings Jessi.

    Gruß
    Holger

    Antworten
    • Felix am 21. Januar 2016 21:42

      Ich meine Raspbian Wheezy 🙂 Ein Bild wäre auch hilfreich.

      Antworten
    • Holger am 21. Januar 2016 21:52

      Hallo Felix,

      so, ich habe mal Fotos hochgeladen.

      Die 3 Matrizen sehen so aus nach dem Anstecken an den Pi. Absolut identisch.
      http://imgur.com/a/I6Ba4
      Auch wenn ich sie einzeln anstecke stellt es sich so dar.

      Starte ich die multilineMAX7219_demo.py sieht es dann so aus.
      http://imgur.com/a/E5q2u

      In der multilineMAX7219.py habe ich Höhe und Breite korrekt eingetragen.

      Hast Du eine Idee?

      Gruß
      Holger

      Antworten
      • Felix am 21. Januar 2016 21:58

        Ferndiagnose ist zwar immer schwer, aber zumindest dem zweiten Bild zufolge würde ich sagen, dass zwei oder mehr Pins des MAX7219 zusammengelötet wurden (die verschiedenen Helligkeitsstufen deuten sehr darauf hin, da per Code nur die Helligkeit des gesamten Moduls regelbar ist). Mir ist das auch einmal passiert und das Ergebnis sah ähnlich aus. Du kannst ja mal die Marizen einzeln testen (nimm am besten für die Tests die Bibliothek aus diesem Thread [rm-hull], da sie für einzelne Matrizen geschrieben wurde – meine primär für N x M aneinandergereihte).

  6. Holger am 21. Januar 2016 21:53

    Bilder sind jetzt hochgeladen 🙂 Ging nicht eher, da ich unterwegs war…

    Antworten
  7. Holger am 21. Januar 2016 21:59

    hier noch ein Foto von der Rückseite

    http://imgur.com/a/PPC5w

    Antworten
    • Felix am 21. Januar 2016 22:05

      Seltsam, hier sieht es nach sauberen Lötstellen aus. Hast du mit verschiedenen Bibliotheken (rm-hull / JonA1961 / meiner) die gleichen Probleme? Falls ja ist es ziemlich sicher, dass es an der Hardware liegt. SpiDev etc. hast du erfolgreich installiert? (sudo apt-get install python-dev python-pip && sudo pip install spidev)

      Antworten
  8. Holger am 21. Januar 2016 22:26

    Jetzt stand das da:

    Traceback (most recent call last):
      File "multilineMAX7219_demo.py", line 121, in 
        LEDMatrix.scroll_message_vert("Speed: "+chr(48+speed), "Message 2",speed, DIR_U)
      File "/home/pi/max7219/multilineMAX7219/multilineMAX7219.py", line 385, in scroll_message_vert
        this_char = font[ord(old_message[position + iter*MATRIX_WIDTH])]
    IndexError: string index out of range
    Antworten
    • Felix am 21. Januar 2016 22:28

      MATRIX_WIDTH und MATRIX_HEIGHT angepasst?

      Antworten
  9. Holger am 21. Januar 2016 22:37

    Nachdem ich jetzt mal LED gedreht habe und eingesteckt habe, laufen 2 Matritzen 🙂

    Antworten
    • Felix am 21. Januar 2016 22:40

      Dann hast du wohl an den Ausgang der Matrizen angeschlossen (COUT) 😉

      Antworten
  10. Holger am 21. Januar 2016 23:08

    Nein, ich habe die Kabel vom Raspi schon auf IN gesteckt. Aber LEDs selber die auf die Platine gesteckt werden, die habe ich gedreht 🙂 Jetzt funktionieren auch schon 3 😀

    Antworten
    • Felix am 21. Januar 2016 23:46

      Achso 😀 Darauf weiße ich in einem der nachvollgenden Artikel hin, soviel ich mich erinnere 😛

      Antworten
  11. Holger am 22. Januar 2016 5:57

    Ja, das habe ich gelesen. Da stand (sinngemäß) wenn nix zu sehen ist, dann drehen. Aber ich hatte ja was gesehen ? Hab ich halt falsch interpretiert.

    Aber wieder mal großen Dank für deine schnelle Hilfe und Unterstützung

    Holger

    Antworten
  12. Gunther am 9. Februar 2016 16:32

    Versuche mal den MAX 7219 um 180° u drehen.
    Bei mir war er vom Hersteller falsch eingebaut.

    Antworten
  13. Matthias am 12. August 2016 12:09

    Geht es mit dieser LED Matrix genau gleich auser ,dass sie schon zusammen gebaut ist? http://www.banggood.com/MAX7219-Dot-Matrix-MCU-LED-Display-Control-Module-Kit-For-Arduino-p-915478.html

    Antworten
    • Felix am 12. August 2016 13:45

      Der Zusammenbau ist ähnlich, aber die Benutzung meiner Bibliothek wird nicht funktionieren (deine Matrix ist nicht quadratisch und das Bild würde gedreht sein).

      Antworten
    • Matthias am 12. August 2016 18:09

      Ok vielen Dank 🙂

      Antworten
  14. Matthias am 9. September 2016 19:46

    Ich habe ein Problem. Nach dem ich sudo python examples/test.py eingegeben habe, kommt eine Fehlermeldung: python: can’t open file ‚examples/test.py‘: [Errno 2] No such file or directory . Was könnte das sein? Vielen Dank

    Antworten
    • Felix am 9. September 2016 21:54

      Die Datei oder das Verzeichnis existiert nicht. Mach mal ls und ls examples um dir alles anzeigen zu lassen.

      Antworten
  15. Noel Van Damme am 30. Oktober 2016 16:48

    Hello Felix,
    (Sorry for writing in English)
    First of all :Thanks a lot for the great work!
    However, I have a 16×16 display (from China, on eBay), which is wired:
    1 – 2
    0 – 3

    I was able to modify the files, so most of it works now 🙂
    If you’re intrested in the modified version, please let me know.

    Best regards,
    Noel

    Antworten
    • Felix am 30. Oktober 2016 18:55

      Hey Noel,
      thanks for your feedback! It would be great if you could create a fork of my repo on Github. I would link it here, for other users 🙂
      Kind regards,
      Felix

      Antworten
  16. HarryGoatleaf am 23. November 2016 21:11

    Kann ich das auch mit diesem Kit machen?
    http://www.instructables.com/id/Large-8×8-LED-Matrix-Display/

    Antworten
    • Felix am 23. November 2016 23:30

      Kann ich dir leider nicht sagen. Müsstest du ausprobieren.

      Antworten
  17. Christian am 8. Dezember 2016 15:54

    Ich bekomme folgende Fehlermeldung:

    sudo python matrix_test.py
    Traceback (most recent call last):
    File „matrix_test.py“, line 11, in
    device = led.matrix(cascaded=0)
    File „build/bdist.linux-armv7l/egg/max7219/led.py“, line 46, in __init__
    AssertionError: Must have at least one device!

    Eine Idee an was es liegt?
    Leuchten tut das Modul (wenn ich es nur mit Spannung versorge).

    Antworten
  18. Ron am 20. Dezember 2016 12:14

    Habe folgendes Problem und habe keine Ahnung woran es liegt, hat jemand eine Idee? Danke schonmal im voraus

    ~/max7219 $ sudo python examples/matrix_test.py
    Traceback (most recent call last):
    File „examples/matrix_test.py“, line 11, in
    device = led.matrix(cascaded=1)
    File „build/bdist.linux-armv7l/egg/max7219/led.py“, line 51, in __init__
    IOError: [Errno 2] No such file or directory

    Antworten
    • Felix am 20. Dezember 2016 12:25

      Der Autor hat die Dateien verändert. Du müsstest du Bibliothek-Dateien ins Verzeichnis schieben.
      Oder aber du nutzt einfach meine geschriebene Library: https://github.com/tutRPi/multilineMAX7219

      Antworten
  19. Ich am 10. Januar 2017 18:23

    Hallo
    Ich habe eine bereits zusammengebaute Matrix gekauft.
    Die Eingänge sind jedoch mit SER, RCK und SRCK beschrifftet.
    Wie schliesse ich das ganze nun an meinen Raspberry Pi an?

    Antworten
    • Felix am 10. Januar 2017 18:32

      Das müsstest du mal in deinem Datenblatt nachschauen bzw. den Händler fragen.

      Antworten
  20. Jonny am 9. April 2017 21:14

    Hi, habe nun alles zum laufen bekommen, hab so ein 4in1 Matrix Display gekauft, bei dem 4 Module nebeneinander sind, jedoch bekomme ich nicht hin, dass die Laufschrift Breite=4 hat. Er regiert so= Heigth =4 Width =1, sollte aber Heigth=1 und Width=4 sein, also 90° gedreht, was mach ich falsch?
    Danke

    Antworten
    • Felix am 9. April 2017 21:26

      Ich hab das nicht mit diesen Modulen getestet, daher kann ich dazu leider nichts genaueres sagen 🙁

      Antworten
  21. Trex_Tim am 19. Juni 2017 16:17

    Hallo zusammen!

    Bei mir liegt ein Problem vor: Ich habe den Ordner erfolgreich geklont und nun möchte ich den oben angeführten Command
    sudo python setup.py install
    ausführen. Jedoch zeigt mein Terminal dann immer folgende Fehlermeldung an:
    compilation terminated.
    error: Setup script exited with error: command ‚arm-linux-gnueabihf-gcc‘ failed with exit status 1
    Habe es schon mehrmals neu versucht, ich weiß nicht mehr weiter ;(

    Vielen Dank im vorraus,
    LG Tim

    Antworten
  22. Plattfuss am 28. Juni 2017 17:31

    Ich verzweifle gerade. Es läuft alles vorn und hinten nicht 🙁

    Überall nur Fehlermeldungen und das obwohl ich es immer wie beschrieben mache.

    Antworten
  23. Nat am 2. Dezember 2017 20:17

    Bei mir funktionierst mit einer 4in1 Anzeige auch nicht. Wenn ich eine Datei aus examples starten will sagt er mir das keine Anzeige angeschlossen ist, was muss ich tun?

    Antworten
  24. 3.14 am 2. Dezember 2017 21:10

    Bei mir steht T
    Traceback (most recent call last):
    File „python/matrix-cpu.py“, line 4, in
    import max7219.led as led
    ImportError: No module named max7219.led

    Was habe ich falsch gemacht?

    Antworten
  25. Nat am 2. Dezember 2017 21:12

    Bei mir steht
    Traceback (most recent call last):
    File „python/matrix-cpu.py“, line 4, in
    import max7219.led as led
    ImportError: No module named max7219.led

    Was habe ich falsch gemacht? Versuche es jetzt schon 10 mal eine Demo laufen zu lassen und bin noch nicht weiter als bis hier gekommen

    Antworten
    • Felix am 3. Dezember 2017 0:58

      Die Bibliothek wurde geändert. Nutze am besten die, die ich selbst geschrieben habe (anderes Tutorial).

      Antworten
  26. Ousama am 8. Januar 2019 21:42

    Hallo Felix,

    ich nutze deine Library (multilineMAX7219) aber leider funktionierts nicht richtig auf meinem RPi 3B+ wenn ich die Demo laufen lasse dann geht nur 1 Matritze von 4 an und das leuchtet dann komplett auf oder anderes ich bekomme meistens diesen Fehler angezeigt:

    Traceback (most recent call last):
    File „multilineMAX7219_demo.py“, line 121, in
    LEDMatrix.scroll_message_vert(„Speed: „+chr(48+speed), „Message 2“,speed, DIR_U)
    File „/home/pi/multilineMAX7219/multilineMAX7219.py“, line 385, in scroll_message_vert
    this_char = font[ord(old_message[position + iter*MATRIX_WIDTH])]
    IndexError: string index out of range

    Antworten
    • Philipp am 10. Mai 2021 11:47

      das problem hab ich auch

      Antworten
  27. Stepha am 21. Dezember 2019 18:31

    Hallo zusammen
    bin am experimentieren mit einem Education Koffer und habe Probleme mit der Matrix
    Den Ordner konnte ich wohl laden und installieren. Beim Ausführen der testdatei (test_max7219.py)
    kriege ich immer eine Fehlermeldung „no module named „pytest“
    weiss jemand rat?
    SPI habe ich aktiviert

    Antworten
  28. Jürgen am 16. Januar 2021 21:13

    Ich brauche keinen Matrix Controller sondern will nur wissen wie gross die Vorwiderstände an den gemeinsamen Anoden sein müssen. Ich möchte nur plus und minus anschliessen und die matrix soll als flutlicht scheinwerfer brennen. Den ganzen Programmierschrot brauche ich nicht! Der Lichtstrom wird mit 14,5V (Carrera Digital Standard) betrieben

    Antworten
  29. Philipp am 10. Mai 2021 11:46

    Bei mir kommt die Meldung …SyntaxError: invalid syntax…
    Auserdem leuchten 2 von den 3 Matruzen gleich bei einschalten des PI schon von anfang an.
    Testl’ufe funktionieren nicht.
    Bitte um Hilfe.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen

Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream

Stereo Kamera Kalibrierung mit OpenCV auf dem Raspberry Pi

Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais

Neues Raspberry Pi Modell A+: Kleiner und günstiger

MCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.