• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
  • Englisch
  • Französisch
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Hardware & GPIO»Raspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180

Raspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Raspberry Pi BMP180 Sensor
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Für Wetterstationen und ähnliche Projekte ist es oftmals wichtig den Luftdruck zu bestimmen. Wie man Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit Sensoren bestimmt, wurde bereits in vorherigen Tutorials gezeigt. Mit Hilfe des Barometers BMP180 lässt sich über den I²C Bus des Raspberry Pi’s auch einfach der Luftdruck (in hPa / bar) bestimmen.

Im Gegensatz zum DHT11 / DHT22 lässt sich mit dem BMP180 keine Luftfeuchtigkeit messen, dafür aber der Luftdruck, was wiederum die anderen beiden Sensoren nicht können. Beide können aber darüber hinaus auch die Temperatur messen.

Zubehör

Das frühere Modell BMP085 wurde von Bosch hergestellt. In diesem Tutorial benutze ich ein Nachfolgemodell BMP180, wobei auch die vorherige Version kompatibel ist.

  • BMP180 Luftdrucksensor
  • Female-Female Jumper Kabel
  • (Breadboard)

 

Aufbau

Jenachdem welches Modell (und von welchem Hersteller) du benutzt kann die Beschriftung unterschiedlich sein. Ich versuche daher eine allgemeine Beschreibung zu geben. Insgesamt werden nur vier Pins des Raspberry Pi’s gebraucht (3V3, GND, Datenleitung SDA, Takt SCL).

Sensor Raspberry Pi
VCC 3V3 (Pin 1)
GND GND (Pin 6)
SCL SCL (pin 5)
SDA SDA (Pin 3)

Alle anderen Pins des Sensors (z.B. 3.3 oder XCLR) müssen nicht angeschlossen werden.
Hier noch die Pin Belegung des Raspberry Pi’s:
RaspberyPI_GPIO_Belegung

 

I²C aktivieren

Da der BMP180 Sensor über den I²C Bus arbeitet, muss dieser erst freigeschaltet werden, da er standardmäßig deaktiviert ist (falls du das bereits getan hast, kannst du zum nächsten Kapitel springen).

Wir bearbeiten dazu erst folgende Datei:

sudo nano /etc/modules

An das Ende der Datei werden diese beiden Zeilen hinzugefügt:

i2c-bcm2708
i2c-dev

Mittels STRG+O und STRG+X speichern und beenden wir.
Nun können wir die blacklist einträge auskommentieren (in manchen Versionen ist die Datei nicht vorhanden, dann einfach zum nächsten Befehl übergehen):

sudo nano /etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf

Hier können wir mittels einer Raute # die entsprechenden Einträge auskommentieren.

#blacklist spi-bcm2708
#blacklist i2c-bcm2708

In Raspbian Versionen ab 2015 ist außerdem noch zusätzlich eine Aktivierung des Devietrees nötig. Das kann in der Konfiguration vorgenommen werden:

sudo raspi-config

Unter „Advanced Options“ aktivierst du das automatische Laden des I2C Bus. Starte deinen Raspberry neu.

Nun installieren wir noch drei benötigte Tools:

sudo apt-get install python-smbus i2c-tools git

Anschließend kannst du mittels

i2cdetect -y 1

testen, ob alles geklappt hat. Es sollte ein Gerät angezeigt werden. Bei mir sieht es folgendermaßen aus:

pi@raspberrypi ~ $ i2cdetect -y 1
     0  1  2  3  4  5  6  7  8  9  a  b  c  d  e  f
00:          -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
70: -- -- -- -- -- -- -- 77

 

Software

Der einfachste Weg den Sensor anzusprechen ist eine bestehende Bibliothek zu nehmen, die bereits alle Funktionen hat. Adafruit bietet solch eine Bibliothek an, mit Beispielen auch zu anderen Sensoren.

Wir klonen das Repository von Adafruit (git muss installiert sein).

git clone https://github.com/adafruit/Adafruit-Raspberry-Pi-Python-Code.git
cd Adafruit-Raspberry-Pi-Python-Code/
git checkout 9ff733d59242a02f7ccd0222001ce80f6090a978 
cd Adafruit_BMP085

Anschließend können wir bereits einen ersten Test machen:

sudo python Adafruit_BMP085_example.py

Das Skript wird eine Ausgabe ähnlich zu dieser liefern:

Temperature: 25.70 C
Pressure:    1007.08 hPa
Altitude:    50.83

In meinem Test waren es also 1007 hPa (was 100700 Pascal oder 1,007 bar entspricht).

 

Nun können wir die Datei natürlich auch in ein anderes Projekt einbinden. Dazu kopieren wir lediglich die einzubindende Datei und bearbeiten die eben aufgerufene Adafruit_BMP085_example.py, welche so aussieht:

Python
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
#!/usr/bin/python
 
from Adafruit_BMP085 import BMP085
 
# ===========================================================================
# Example Code
# ===========================================================================
 
# Initialise the BMP085 and use STANDARD mode (default value)
# bmp = BMP085(0x77, debug=True)
bmp = BMP085(0x77)
 
# To specify a different operating mode, uncomment one of the following:
# bmp = BMP085(0x77, 0)  # ULTRALOWPOWER Mode
# bmp = BMP085(0x77, 1)  # STANDARD Mode
# bmp = BMP085(0x77, 2)  # HIRES Mode
# bmp = BMP085(0x77, 3)  # ULTRAHIRES Mode
 
temp = bmp.readTemperature()
 
# Read the current barometric pressure level
pressure = bmp.readPressure()
 
# To calculate altitude based on an estimated mean sea level pressure
# (1013.25 hPa) call the function as follows, but this won't be very accurate
altitude = bmp.readAltitude()
 
# To specify a more accurate altitude, enter the correct mean sea level
# pressure level.  For example, if the current pressure level is 1023.50 hPa
# enter 102350 since we include two decimal places in the integer value
# altitude = bmp.readAltitude(102350)
 
print "Temperature: %.2f C" % temp
print "Pressure:    %.2f hPa" % (pressure / 100.0)
print "Altitude:    %.2f" % altitude
 

Wie du siehst, gibt es mehrere Modi (Ultralowpower, etc) die du angeben kannst. Dir steht es nun frei die Datei deinen Wünschen nach anzupassen und/oder zu verändern.

 

Barometer BMP085 BMP180 i2c Luftdruck python temperatur temperatur messen temperatursensor Wetterstation
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragInstalling WiringPi (and pin allocation) – Raspberry Pi
Nächster Beitrag Let Raspberry Pi’s communicate with each other per 433MHz wireless signals

Ähnliche Beiträge

ESP32 TDS Sensor: Wasserqualität im Smart Home messen

ESP32 pH-Sensor – Automatische pH-Messung für Pool und Hydroponik

Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte

Mit der Raspberry Pi REST API via Python alle GPIOs steuern

23 Kommentare

  1. Heinz am 30. November 2015 17:00

    Aus dem Artikel entnehme ich, dass bis auf 1 Pascal genau ausgegeben wird. Wie genau sind diese Werte ?
    Ich möchte eine Differenzdruckmessung mit einem Prandtl – Rohr durchführen. Dabei geht es um wenige Pascal Druckunterschied. Ich müsste zwei Drucksensoren am Raspi haben und die Differenz bilden. Ist das wohl vernünftig und einigermassen genau mit der vorgeschlagenen Anordnung ?

    Danke für eine Einschätzung !

    Antworten
    • Felix am 30. November 2015 17:15

      Hallo Heinz,
      laut Datenblatt gibt der Sensor die Werte in 0.01 hPa Schritten an, wobei die Ungenauigkeit zwischen 0.02 und 0.06 hPa liegen kann, was 2-6 Pascal oder 0.00002 und 0.00006 Bar entspricht.
      Wenn es deine Anwendung zulässt, messe mehrmals und nimm den Durchschnitt oder besser den Median.
      LG Felix

      Antworten
  2. Frank am 19. Mai 2016 15:03

    Hallo Felix,

    kann es sein, das das Repository von Adafruit aktuell nicht mehr vollständig ist?

    Es wird im Verzeichnis nur noch die README.md angezeigt. Die Repositorys zu den einzelnen Sensoren liegen jetzt scheinbar einzeln in Github verteilt.

    Grüße

    Frank

    Antworten
    • Jens am 27. Mai 2016 17:55

      Hallo zusammen,
      Adafruit hat die Ablage der Repository geändert. Dieses hier kann man sich jetzt folgendermßen holen:
      git clone https://github.com/adafruit/Adafruit_Python_BMP.git && cd Adafruit-Raspberry-Pi-Python-Code/Adafruit_BMP085
      Im Verzeichnis mit der setup.py muss noch folgendes ausgeführt werden:
      sudo python setup.py install

      Antworten
      • JARE am 10. März 2018 15:56

        Bei mir funktionierte der angegebene Pfad nicht. Ich habe nach vielen Versuchen rausbekommen: cd Adafruit_Python_BMP

  3. Roland am 5. August 2016 14:40

    Hallo Felix bzw. auch an die Mitleser!
    Mittlerweile sieht ja der beispielcode von Adafruit wie folgt aus:

    #!/usr/bin/python
    # Copyright (c) 2014 Adafruit Industries
    # Author: Tony DiCola
    #
    # Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy
    # of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal
    # in the Software without restriction, including without limitation the rights
    # to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell
    # copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is
    # furnished to do so, subject to the following conditions:
    #
    # The above copyright notice and this permission notice shall be included in
    # all copies or substantial portions of the Software.
    #
    # THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR
    # IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY,
    # FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE
    # AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER
    # LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM,
    # OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN
    # THE SOFTWARE.
    
    # Can enable debug output by uncommenting:
    #import logging
    #logging.basicConfig(level=logging.DEBUG)
    
    import Adafruit_BMP.BMP085 as BMP085
    
    # Default constructor will pick a default I2C bus.
    #
    # For the Raspberry Pi this means you should hook up to the only exposed I2C bus
    # from the main GPIO header and the library will figure out the bus number based
    # on the Pi's revision.
    #
    # For the Beaglebone Black the library will assume bus 1 by default, which is
    # exposed with SCL = P9_19 and SDA = P9_20.
    sensor = BMP085.BMP085()
    
    # Optionally you can override the bus number:
    #sensor = BMP085.BMP085(busnum=2)
    
    # You can also optionally change the BMP085 mode to one of BMP085_ULTRALOWPOWER,
    # BMP085_STANDARD, BMP085_HIGHRES, or BMP085_ULTRAHIGHRES.  See the BMP085
    # datasheet for more details on the meanings of each mode (accuracy and power
    # consumption are primarily the differences).  The default mode is STANDARD.
    #sensor = BMP085.BMP085(mode=BMP085.BMP085_ULTRAHIGHRES)
    
    print('Temp = {0:0.2f} *C'.format(sensor.read_temperature()))
    print('Pressure = {0:0.2f} Pa'.format(sensor.read_pressure()))
    print('Altitude = {0:0.2f} m'.format(sensor.read_altitude()))
    print('Sealevel Pressure = {0:0.2f} Pa'.format(sensor.read_sealevel_pressure()))

    Die Ausgabe funktioniert auch so weit. Nun würde ich gerne die Daten in eine rrd DB schreiben, woran ich kläglich scheitere. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen, wie der Code in etwa auszusehen hat?

    Ich dank euch!
    Grüße
    Roland

    Antworten
    • Felix am 6. August 2016 2:20

      Woran scheitert es denn genau bzw. was hast du denn schon?

      Antworten
    • Daniel am 15. Januar 2017 9:17

      Hallo Roland.

      Schau mal auf folgende Seite:
      kompf.de/weather/pibaro.html
      da wird mit rrd gearbeitet, ich gehe davon aus, das du die benötigten Anpassungen machen kannst.

      Ansonsten kann ich dir auch eine detailiertere Anleitung zukommen lassen.

      Freundliche Grüsse
      Daniel

      Antworten
  4. Matthias am 28. Dezember 2016 16:34

    Hallo,
    ich möchte den BMP 180 sehr gerne an meinem Raspi anschließen, leider sind beide I2Cs bei mir bereits durch andere User belegt. Gibt es eine Möglichkeit diese über SPI laufen zu lassen, die wären noch frei.
    Danke für ne Rückmeldung,

    Matthias

    Antworten
    • Felix am 28. Dezember 2016 16:38

      Hi Matthias,
      du kannst mehr als zwei I2C Geräte nutzen, sofern sie nicht die selbe Adresse haben. Wenn du keinen BMP180 nutzt, solltest du diesen noch anschließen können.
      Anders sieht es bei SPI aus: Da nur zwei ChipSelects auf dem Pi vorhanden sind, sind nur 2 SPI Module verwendbar.

      Antworten
  5. Jan am 19. September 2017 20:45

    Hallo Felix,
    im Prinzip funktioniert der Python-Code hervorragend, allerdings habe ich Probleme mit den Pfaden. Gern würde ich den Python-Code von Adafruit für den BMP-Sensor wie für den DHT22-Sensor nach /usr/local/lib/python2.7/site-packages installieren, allerdings wird der dort nicht gefunden.
    BTW: Funktioniert der BMP085-Code auch für den BMP280?

    Antworten
    • Michael am 29. August 2018 22:59

      Hallo Jan,
      das würde mich heute (29.Aug.2018 !) auch interessieren…scheint aber niemand zu stören…
      ich kann nur den 180 „auslesen“ (0x77), der 280 hat ja scheinbar die 0x76 ….

      Antworten
  6. Sinemeter am 18. November 2017 1:10

    Hallo zusammen,

    Super Tutorial, vielen vielen Dank!
    Stand heute (18.11.2017) funktioniert das wie oben beschrieben mit dem neuen git Link und Raspi 3 immer noch! Ich habe als absoluter Anfänger nur sehr lange nach einer Fehlerquelle gesucht: Es kamen immer irgendwelche IO errors. Schuld war die schlechte Verbindung auf dem Steckbrett. Ich hatte alles nur lose zusammengesteckt i2cdetect hat dann zwar auch Kontakt gemeldet aber ich bekam keine Werte ausgelesen.
    Wenn ich dann per Hand den Sensor leicht am Brett festgedrückt habe ging es plötzlich (nach 3 Stunden Fehlersuche) 🙂
    Eine Frage bleibt noch: Die Werte für Altitude liefern bei mir unsinnige Werte ( – 40 m) obwohl ich nicht in Israel sitze. Wie kann ich das anpassen?

    Antworten
  7. Günter am 21. November 2017 14:37

    Hallo Felix,
    das ist jetzt schon die zweite Anleitung, die ich nutze und bin bis zum letzten Schritt (Anzeige mit Adafruit) ohne Probleme durchgekommen, Danke dafür!!
    Ich plane zwei Scripte zu kombinieren: Vom DHT22 sende ich die Daten an Thingspeak (nach dem anderen Tutorial), jetzt möchte ich auch die Daten vom BMP dorthin senden. Wie genau geht das?
    Gibt es da schon eine kombinierte Python-Datei? Oder zwei Dateien?

    Antworten
    • Felix am 22. November 2017 20:17

      Im Grunde genommen identisch. Du rufst einfach eine andere Funktion auf (die den Wert vom BMP zurückgibt) und speicherst diesen. Geht in einer oder zwei Dateien – wie du möchtest.

      Antworten
  8. Simon Wilbertz am 13. Februar 2018 23:07

    Hallo zusammen,
    die Anleitung war mal wieder tadellos. Allerdings misst mein Sensor folgende Werte:
    Temperature: 12.80 C
    Pressure: 127.51 hPa
    Altitude: 14449.01
    Der Sensor steht in meinem Wohnzimmer, welches in etwa 20-21 Grad warm ist. Auch der gemessene Luftdruck ist flasch. Muss der Sensor kalibriert werden? Oder hat sonst jemand eine Idee?

    Antworten
    • Georg am 25. Juni 2018 11:49

      Habe das gleiche Problem

      Antworten
  9. Merlin am 28. April 2018 19:37

    Wie ist denn der Username /Passwort für den Account auf Github der die Berechtigung hat die Bibliothek zu laden. Ich würde die sehr gerne verwenden.

    Antworten
  10. Merlin am 28. April 2018 20:03

    Ich hab hier eine Anleitng entdekt die keine speziellen Berechtigungen abfragt:

    https://learn.adafruit.com/using-the-bmp085-with-raspberry-pi/using-the-adafruit-bmp-python-library

    Ansonsten danke für das Super Tutorial – bei mir geht der Sensor jetzt wie er soll!

    Antworten
  11. michael am 9. Juli 2018 19:07

    verflixt nochmal,
    gutes tutorial, auch für leute wie mich (anfänger) !
    ABER :
    bei der ausgabe des LUFTDRUCKS (hPa) bekomme ich immer 30 hPa ZU WENIG angezeigt.
    WIE also kann ich diese irgendwie addieren ? bitte keine kommentare wie : datenblatt etc.
    schrieb schon, bin blutiger anfänger, der sich wie bolle über jedes geglückte projekt freut !

    Antworten
  12. Armin am 28. September 2018 16:59

    Hallo,
    das ist eine sehr schöne und hilfreiche Anleitung.
    Ich kam gut damit zurecht – Danke.
    aber:
    Ich bekomme einen negativen Wert für den Druck und eine völlig abwegige Temperatur
    Woran kann das liegen?
    Temperature: 82.70 C
    Pressure: -44569.37 hPa

    Antworten
  13. Mario am 21. Dezember 2018 15:46

    Hab mir auch so einen BMP180 gekauft. Leider schlägt die Installation fehl da der Treiber dafür bei git wohl nicht mehr zu finden ist. Mein Englisch ist nicht so weit her das ich es selbst finde. Wer kann mir helfen die korrekte Datei zu finden. Mein Kleiner ist schon ganz traurig weil es nicht geht.
    Sensor wird aber gefunden. Dkese Vorarbeit ist also gemacht.
    Danke

    Antworten
    • Mario am 26. Dezember 2018 12:03

      Problem gelöst 🙂

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi

Programmieren lernen am Raspberry Pi – Teil 1: Einführung

Einführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards

ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen

Relais über OpenHAB am Raspberry Pi steuern (Rollladen, Lichter, etc.)

10.1″ Raspberry Pi 4 Tablet – Review des RasPad 3

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.