Microsoft hat seine beliebte IDE Visual Studio Code für den Raspberry Pi veröffentlicht. VS Code ist auf allen Plattformen sehr verbreitet und hat für fast jede gängige Programmiersprache ein Plugin. Auf dem Raspberry Pi ist Visual Studio Code ebenso eine mächtige Alternative zu den üblichen Entwicklungsumgebungen bzw. Editoren (gedit, Notepad, Greenfoot usw.). In diesem Tutorial […]
Die größte und rechenintensivste Arbeit beim Erstellen von Modellen für Machine-Learning Algorithmen ist die Generierung der Sample-Daten und das Evaluieren dieser Daten. Um dies zu vereinfachen kann man den Raspberry Pi und Teachable Machine nutzen, was ein Service von Google ist. Hiermit kann man sich anhand hochgeladener Daten verschiedene Modelle für Tensorflow erstellen – und […]
Der Raspberry Pi ist zu vielem in der Lage, so eignet er sich auch im Bereich Machine Learning. Zusätzlich gibt es Tools wie TensorFlow, die die Raspberry Pi Objekterkennung (Object Detection) mittels vortrainierter neuronaler Netze sehr vereinfachen. Das Erkennen von Objekten (Personen, Tiere, Autos, etc.) kann z.B. in Überwachungssystemen oder Automatisierungsprozessen („Öffne die Tür, wenn […]
In diesem Tutorial geht es darum, wie man eine Raspberry Pi Kamera mittels eines Buttons auslösen kann. Dazu schließen wir einen Knopf an den GPIOs an und schreiben den entsprechenden Code via Python. Sobald das Bild erstellt wurde, können wir es weiterverarbeiten, z.B. indem wir mit OpenCV eine Farb- oder Gesichtserkennung darüber laufen lassen.
Machine Learning ist in aller Munde und auch ein immer größer Bereich in betrieblichen Anwendungen. Dabei ist Machine Learning nicht nur eine bestimmte Anwendung, sondern ein Überbegriff des „maschinellen Lernens“ mit Hilfe von Referenzdaten. Ebenfalls gibt es unterschiedliche Möglichkeiten mit dem Raspberry Pi Machine Learning Algorithmen zu nutzen. Mit Start dieser Reihe wollen wir verstärkt […]
Wer von außerhalb die Werte seiner Pflanzen beobachten möchte, kann dies entweder selber bauen, oder auf bestehende Lösungen zurückgreifen. Vom Hersteller Xiaomi gibt es u.a. für den Raspberry Pi MiFlora – ein Alleskönner, was die Pflanzenüberwachung angeht. Dieses kleine Multitalent kann die Bodenfeuchtigkeit, Temperatur, Lichtintensität und Leitfähigkeit (Nährstoffhinweise) per Bluetooth verschicken, die zuhause oder im […]
In einigen Projekten ist es nötig oder hilfreiche eine Mitteilung per Mail zu versenden. Dies ist natürlich auch möglich, wobei es jedoch verschiedene Möglichkeiten gibt. In diesem Tutorial geht es daher darum, wie man mit dem Raspberry Pi Emails senden kann, per Konsole, PHP, Python und vielen weiteren Sprachen.
In einem der vorherigen Tutorials haben wir einen 6-gelenkigen Roboter Arm (6DOF) aufgebaut, verbunden und bereits in Betrieb genommen. In diesem Tutorial möchte ich zeigen, wie man bspw. einen Xbox 360 Controller nutzen kann, um alle sechs Gelenke des Arms von Hand zu steuern. Das hat den Vorteil, dass der Arm recht intuitiv für verschiedene […]
Twitter ist wohl der Kurznachrichtendienst mit den meisten aktiven Usern. Wobei nicht hinter jedem Konto ein Mensch steht – die meisten sind einfache Bots, die automatisch Nachrichten veröffentlichen. Durch die Twitter API ist es einfach seinen eigenen Raspberry Pi Twitter Bot zu erstellen. In diesem Tutorial wollen wir genau das tun. Unser Twitter Bot soll […]
MQTT ist ein Protokoll, mit dem speziell Daten von Geräten aus dem Internet der Dinge versendet werden und wird von den meisten Mikrocontrollern und Systemen unterstützt. Um auf dem Raspberry Pi MQTT zu nutzen, ist nicht viel nötig, weshalb diese Übertragungsart sehr interessant ist. Darüber hinaus ist es wirklich einfach sie zu nutzen. In diesem […]
RGB LED Streifen gibt es in verschiedenen Ausführen und mit unterschiedlichen Controllern. Neben WS2812 bzw. WS2801 gibt es noch die günstige APA102 Alternative. So kann auch der Raspberry Pi APA102 RGB LED Streifen steuern. Die APA102 LED Strips haben zum einen den Vorteil, dass sie günstig sind und zum anderen, dass es sie in verschiedenen […]