• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
  • Englisch
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Hardware & GPIO»Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuern (Teil 3)

Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuern (Teil 3)

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuern
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Nachdem unser Roboter bereits Fahren und einer Linie zu folgen gelernt hat, wollen wir ihn nun auch noch fernsteuern lassen. Dafür werden wir zunächst eine Infrarot Fernbedienung nutzen und später evtl. noch zusätzlich einen Xbox 360 Controller. Neben dem Steuern der Fahrfähigkeit sollen sich auch die Modi (Linie folgen, Autopilot, etc.) einstellen lassen.

In diesem Teil der Raspberry Pi Roboter Tutorials programmieren wir den IR Empfänger und legen die Befehle zum Fernsteuern an. Im Video dazu ist die Fernsteuerung zusätzlich gezeigt.

 

 

Zubehör

Neben den vorherigen Bauteilen brauchen wir für dieses Tutorial noch einen IR Fernbedienung und Infrarot Diode (hier als Kit verfügbar). Meist sind die Jumper Kabel schon dabei und die Diode kann direkt angeschlossen werden. Solltest du die Dioden einzeln kaufen (oder noch verfügbar haben), wirf bitte einen Blick ins Datenblatt, um bei der nachfolgenden Verkabelung auf Nummer sicher zu gehen.

Die IR Diode mit Fernbedienung kannst du im übrigen auch zur generellen Fernsteuerung deines Raspberry Pi’s verwenden, sei es in einem Multimediasystem wie KODI oder einfach nur um Skripte zu starten.

 

Anschluss des IR Empfängers

Der Anschluss des Infrarot Empfängers am Raspberry Pi ist sehr einfach, da das Modul lediglich drei Pins hat. Solltest du einen Empfänger inkl. PCB verwenden (siehe oben), so werden die Anschlüsse benannt sein. Ansonsten müsstest du im Datenblatt nach der richtigen Belegung schauen, da diese ggf. abweichen kann.

Im Prinzip wird der VCC Pin an einen freien 5V Pin des Raspberry Pi’s angeschlossen, der GND Pin an Masse / GND vom Pi und der mit IN / DATA beschriftete Pin kommt an GPIO 26.

Raspberry Pi Roboter Infrarot IR Steuerung
Bisherige Schaltung des Raspberry Pi Roboters (inkl. IR Empfänger)

 

Vorbereitung

Für die Nutzung des Infrarot Empfängers brauchen wir das Programm Lirc. Die Installation und Einstellung von Lirc habe ich bereits in einem vorherigen Tutorial gezeigt. Ich gehe davon aus, dass dieses umgesetzt wurde, da wir im folgenden ein eingerichtetes Lirc brauchen. Im unteren Abschnitt (Infrarot Raspberry Pi Universalfernbedienung – Programme starten) geht es um das Erstellen der lircrc Datei. Um den Roboter zu steuern und die Befehle später in unserem Skript zu erkennen, müssen wir eine solche Datei erstellen.

Sobald du also Lirc installiert und getestet hast, erstellen wir im Ordner, worin sich die restlichen Roboter Skripte befindet, diese Datei:

cd robot/
sudo nano lircrc

Folgender Inhalt wird in die Datei geschrieben. Du kannst natürlich auch eine andere Belegung wählen, diese habe ich genommen:

Python
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
begin
  button = KEY_1
  prog = robot_ir
  config = LEFT_FORWARD
end
 
begin
  button = KEY_2
  prog = robot_ir
  config = FORWARD
end
 
begin
  button = KEY_3
  prog = robot_ir
  config = RIGHT_FORWARD
end
 
begin
  button = KEY_4
  prog = robot_ir
  config = LEFT
end
 
begin
  button = KEY_5
  prog = robot_ir
  config = STOP
end
 
begin
  button = KEY_6
  prog = robot_ir
  config = RIGHT
end
 
begin
  button = KEY_7
  prog = robot_ir
  config = LEFT_BACKWARD
end
 
begin
  button = KEY_8
  prog = robot_ir
  config = BACKWARD
end
 
begin
  button = KEY_9
  prog = robot_ir
  config = RIGHT_BACKWARD
end
 
begin
  button = KEY_PAUSE
  prog = robot_ir
  config = LINE_FOLLOW_ON
end

Gleich werden wir auf die Codes der Fernbedienung warten. Dazu wird die Zeichenkette unter „config“ dem Programm übergeben. Du kannst hier später auch noch weitere Tasten belegen, um bspw. später noch andere Aktionen aufrufbar zu machen. In meinem Fall wird mit der Play/Pause Taste der Modus zum Folgen einer Linie gestartet.

Um Lirc gleich auch per Python nutzen zu können, installieren wir anschließend noch eine entsprechende Bibliothek:

sudo apt-get install python-lirc

Solltest du Python 3 nutzen, so lautet das Paket python3-lirc.

 

 

Code zum Infrarot Signale empfangen

Wir erweitern unsere zuvor erstellte Roboter Klasse. Dazu erstellen wir die Funktion IRControl() nach Ende der Funktion lineFollowModeOn(self).

 

Python
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
    def IRControl(self):
        sockid = lirc.init("robot_ir", "lircrc")
        dist_per_leypress = 30.0 #cm
        while True:
            #self.motor.stop()
            code = lirc.nextcode()[0]
            print(code)
            if code == "FORWARD":
                self.motor.forward()
                time.sleep(dist_per_leypress / self.motor.DIST_PER_SEC)
                self.motor.stop()
            elif code == "LEFT_FORWARD":
                # 30 degree turn left, then stop
                self.motor.forwardRight()
                time.sleep(self.motor.SEC_PER_TURN / 360.0 * 30.0)
                self.motor.stop()
            elif code == "RIGHT_FORWARD":
                # 30 degree turn right, then stop
                self.motor.forwardLeft()
                time.sleep(self.motor.SEC_PER_TURN / 360.0 * 30.0)
                self.motor.stop()
            elif code == "LEFT":
                self.motor.forwardRight()
                time.sleep(self.motor.SEC_PER_TURN / 360.0 * 90.0)
                self.motor.stop()
            elif code == "RIGHT":
                self.motor.forwardLeft()
                time.sleep(self.motor.SEC_PER_TURN / 360.0 * 90.0)
                self.motor.stop()
            elif code == "BACKWARD":
                self.motor.backward()
                time.sleep(dist_per_leypress / self.motor.DIST_PER_SEC)
                self.motor.stop()
            elif code == "LEFT_BACKWARD":
                # 30 degree turn left back, then stop
                self.motor.backwardRight()
                time.sleep(self.motor.SEC_PER_TURN / 360.0 * 30.0)
                self.motor.stop()
            elif code == "RIGHT_BACKWARD":
                # 30 degree turn right back, then stop
                self.motor.backwardLeft()
                time.sleep(self.motor.SEC_PER_TURN / 360.0 * 30.0)
                self.motor.stop()
            elif code == "STOP":
                self.motor.stop()
            elif code == "LINE_FOLLOW_ON":
                self.lineFollowModeOn()

Den kompletten (bisherigen) Code kannst du außerdem hier ansehen. Gespeichert wird im Nano Editor wie immer mit STRG+O und geschlossen mit STRG+X.

 

Hintergrundprozess zum Steuern des Roboters

Nun wollen wir das ganze auf Funktionalität testen. Dazu haben wir zwei Möglichkeiten. Die einfachere ist, dass wir lediglich den folgenden Python Code in der Konsole eingeben (nach sudo python). Die andere Variante ist ein Skript mit dem entsprechenden Code zu erstellen und dieses nach dem Booten im Hintergrund zu starten. Das ist z.B. vor allem auf  Raspberry Pi Zero wichtig, falls man keinen WLAN Adapter angeschlossen hat. Tipp: Sofern du auch ein „großes“ Raspberry Pi 3/2B hast, kannst du den Code erst über SSH oder FTP auf den Pi spielen und anschließend nur noch die Micro SD Karte in den Zero stecken.

Der Code für die Test-Datei ist recht simpel (sudo nano test.py):

Python
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
from robot import Robot
import time
 
try:
    r=Robot()
    r.IRControl()
    #r.lineFollowModeOn()
    #while True:
    #    time.sleep(0.1)
except:
    r.motor.stop()
 

Entweder starten wir die Datei nun einfach (sudo python test.py) oder wir lassen sie bei einem Neustart automatisch öffnen.

Dazu nutzen wir am einfachsten crontab:

crontab -e

Ans Ende schrieben wir nun folgende Zeile:

@reboot ~/robot/test.py

Die Datei wird ab jetzt beim Neustart aufgerufen und du kannst den Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung fernsteuern.

Im nächsten Tutorial werden wir dem Roboter einen „Autopiloten“ verpassen, sodass dieser sich automatisch dorthin bewegt, wo kein Gegenstand im Weg ist. In Teil 6 der Reihe ist außerdem noch eine Steuerung per Xbox 360 Controller gezeigt.

infrared infrarot IR irrecord lirc lirc_rpi python Raspberry Pi Roboter remote control lirc Roboter
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragRaspberry Pi Roboter programmieren: Linien folgen lassen (Teil 2)
Nächster Beitrag Raspberry Pi Roboter: Automatisch Hindernissen ausweichen (Teil 4)

Ähnliche Beiträge

ESP32 TDS Sensor: Wasserqualität im Smart Home messen

ESP32 pH-Sensor – Automatische pH-Messung für Pool und Hydroponik

Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte

Mit der Raspberry Pi REST API via Python alle GPIOs steuern

34 Kommentare

  1. Hans am 15. Dezember 2016 8:41

    Hallo,

    wenn ich mir z.B.
    „Icstation HX1838 IR Infrared Receiver Remote Control Kit for Arduino Raspberry Pi“ bestellen will, kriege ich immer die Anzeige:
    This item does not ship to Garding, Germany.

    Wo bestellt Ihr denn das ganze Zubehör? Das Problem hatte ich schon drei mal.
    Für einen Tip… Danke.

    Beste Grüße
    Hans

    Antworten
    • Felix am 15. Dezember 2016 15:00

      Schau mal hier, die liefern alle.

      Antworten
  2. Hans am 15. Dezember 2016 15:47

    Danke Felix,

    die habe ich wieder nicht gefunden, merke ich mir aber jetzt.
    So langsam trudeln alle Zubehörteile ein.

    Antworten
  3. Hans am 7. Januar 2017 11:50

    Hallo,

    bei ersten Test’s ist er mir fast vom Tisch gefallen, auf dem Fussboden lief er gut bis er sich in den Kabeln verheddert hat, es sind noch Bildschirm, Maus, Hdmi und Strom angeschlossen).
    Jetzt bin ich bis „Teil 3, per Infrarot Fernbedienung steuern“ gekommen,
    mir ist nicht klar was ich wie anschliessen soll, den Receiving Head (das kleine Ding mit drei Beinen) oder das Remote Modul (das ist doch PCB?), oder Beides?
    Diese Teile sind inzwischen angekommen:

    IR Remote Control(not contain battery).
    HX1838 remote module.
    1838 Universal Receiving Head.
    3Pin 20cm Dupont cable.

    Danke für Hilfe.
    Gruß
    Hans

    Antworten
    • Felix am 7. Januar 2017 13:33

      Hi Hans,
      das PCB hat einen Steckplatz für den dreibeinigen IR Receiver. Auf der anderen Seite sind 3 Pins, welche per Jumper Kabel an den Pi angeschlossen werden. Hier wird das auch genauer erklärt: Raspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen

      Antworten
    • Hans am 7. Januar 2017 14:00

      Hallo Felix,

      (alles) klar, denn mach‘ ich ‚mal weiter.

      Danke!

      Antworten
  4. Bernd am 13. Januar 2017 12:28

    Hallo Felix,
    Bin jetzt bei Teil 3.
    Wenn ich „pi@pibernd:~/robot $ sudo python test.py“ starte und z.B. Taste „Vorwaerts“ druecke, faehrt er ein Stueck zeigt im Terminal „FORWARD“ an und springt gleich wieder zurueck zu „pi@pibernd:~/robot $ “
    Haste du eine Idee?

    Gruss Bernd

    Antworten
    • Felix am 13. Januar 2017 12:30

      Hallo Bernd,
      klingt als ob die Funktion irgendwo beendet wird. Kannst du mal nach jedem 2. oder 3. Befehl eine print setzen, um zu schauen, was das letzte ist, was ausgeführt wird?

      Antworten
  5. Bernd am 13. Januar 2017 12:51

    Sorry, aber da musst du mir sagen in welcher Datei ich dass machen soll.
    Bin noch am lernen. Im terminal sieht es so aus.
    pi@pibernd:~/robot $ sudo python test.py
    BACKWARD
    pi@pibernd:~/robot $ sudo python test.py
    FORWARD
    pi@pibernd:~/robot $ sudo python test.py
    RIGHT
    pi@pibernd:~/robot $

    Antworten
  6. Hans am 21. Januar 2017 18:49

    Hallo Felix,
    meine crontab macht noch nicht was sie soll, wie in Raspberry Pi Robot IR Control (Teil 3) beschrieben.
    Führe ich die Datei test.py direkt aus, läuft der Kleine schon einigermaßen, ist aber durch die angeschlossenen Kabel noch eingeschrenkt.

    Nach einem Neustart werden die Tastenbewegungen der Fernbedienung lediglich im Terminal angezeigt (siehe unten).

    Wo kann ich den Fehler suchen?
    Danke für Hilfe!

    pi@raspberrypi:~ $ crontab -l
    # For example, you can run a backup of all your user accounts
    # at 5 a.m every week with:
    # 0 5 * * 1 tar -zcf /var/backups/home.tgz /home/
    #
    # For more information see the manual pages of crontab(5) and cron(8)
    #
    # m h dom mon dow command
    @reboot ~/RaspberryPi-Robot/test.py
    pi@raspberrypi:~ $

    grep cron /var/log/syslog

    Jan 21 18:00:44 raspberrypi cron[419]: (CRON) INFO (pidfile fd = 3)
    Jan 21 18:00:44 raspberrypi cron[419]: (CRON) INFO (Running @reboot jobs)
    pi@raspberrypi:~ $ 000111222333

    Antworten
    • Felix am 21. Januar 2017 18:56

      Hat dein Skript entsprechende Rechte? Hast du Header definiert? Außerdem solltest du den Pfad absolut angeben:

      @reboot sudo python /home/pi/RaspberryPi-Robot/test.py
      Antworten
  7. Wladi am 22. Januar 2017 19:04

    Hallo Felix,
    Erstmal ein sehr großes Kompliment für diese Seite. Mit gefällt sie sehr gut vor allem weil auf Deutsch. Alle Themen sehr gut beschrieben und mann versteht alle Tutorials sehr gut.

    Ich würde gerne einen Roboter bauen zum Rasen mähen, das Problem ist die Begrenzung der Mähfläche . Ich finde keine Info was das für ein Draht sein muss, welches Signal da drauf muss und wie der Roboter das Signal empfängt. Für Paar Tipps oder Anregungen wäre ich sehr dankbar.
    Ein Tutorial wäre der Hammer.

    Antworten
    • Felix am 22. Januar 2017 19:07

      Hi Wladi,
      was meinst du mit Draht und Signal? Ein User hat mir neulich geschrieben, dass er ein solches Projekt vorhat und es gerne hier teilen will. Ich weiß aber nicht, wann dies der Fall ist.
      LG, Felix

      Antworten
    • Wladi am 22. Januar 2017 20:38

      Danke für die schnelle Antwort. Schau mal bitte hier
      rasenmaeher-im-test.de/rasenroboter-im-test/

      Auch für Mähroboter mit modernen Sensor- und Navigationssystemen gilt nach wie vor: Ohne Begrenzungsdraht läuft nichts. Den Draht, dessen Enden entweder an die Ladestation oder an eine weitere Stromquelle angeschlossen werden, verlegt man entlang der Rasenkante. Wer möchte, kann diesen auch in die Erde eingraben, am besten bis zu zwanzig Zentimeter tief. Der Begrenzungsdraht erzeugt ein elektrisches Feld, das den Arbeitsbereich des Roboters festlegt.
      Gruß Wladi

      Antworten
      • Felix am 22. Januar 2017 21:09

        Ich muss gestehen, darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Ich denke, da wird ein Spannungsgedektor verbaut sein. Im Selbstbau könnte im freien aber auch GPS eine Alternative sein. Hilft dir dieser Beitrag weiter?

    • wladi am 22. Januar 2017 22:08

      Dank deinem Link bin ich weiter gekommen, das Prinzip hab ich nun verstanden.
      Hier gibts ein Selbstbau Projekt http://www.tomanja.de/robitobi/history.htm

      Antworten
  8. Anonymus am 10. März 2017 18:06

    Hallo
    Bei mir schliesst sich die Datei sofort wieder, sobald ich sie ausfuehre.
    Was koennte da das Problem sein.
    Vielen Dank schon im Voraus.

    Antworten
    • Felix am 11. März 2017 2:15

      Da tritt ein Fehler auf, der das Programm beendet. Lass dir am besten mal alles innherlab des try-Blocks ausgeben.

      Antworten
      • Florian am 24. Januar 2018 18:21

        Hey Felix und Mitstreiter,
        auch hier habe ich Probleme. Das Einrichten von LIRC hat geklappt dank anderer Tutorials im Netz (neuere Version). Ich kann auch die Fernbedienung programmieren, aber wenn ich mit „irw“ testen will, dann passiert nichts. Im Terminal bin ich zwar im laufenden Programm, aber es gibt keine Ausgabe und ich beende wieder mit STRG+C.
        Wenn ich dann trotzdem weitermache wie im Tutorial beschrieben und die test.py ausführe, dann kommt gleich wieder der prompt im Terminal, das Skript wird also sofort beendet.
        An anderer Stelle hast du geschrieben, man solle sich alles innerhalb des try-Blocks ausgeben lassen, aber wie geht das?
        Danke schonmal und Grüße
        Florian

      • Felix am 24. Januar 2018 18:40

        Im except Block kannst du die Exception ausgeben (mit print).

      • Florian am 24. Januar 2018 20:13

        Ich kenne mich mit Python nicht aus und kann mit den Befehlen wenig anfangen, auch wenn ich das mit dem „except“ schon gesehen hatte. Irgendwie habe ich mal versucht, etwas ausgeben zu lassen, und das hier kam dabei heraus:

        File „test.py“, line 6, in
        r.IRControl()
        File „/home/pi/Pi3D2/robot.py“, line 15, in IRControl
        sockid = lirc.init(„robot_ir“, „lircrc“)
        NameError: global name ‚lirc‘ is not defined

      • Felix am 24. Januar 2018 23:03

        import lirc hast du aber? Übernimm ggf. das komplette Skript (Link oben)

      • Florian am 25. Januar 2018 19:01

        Ich hatte die Skripte aus den Tutorials 1:1 in nano kopiert. import lirc hatte in robot.py und test.py gefehlt, das habe ich einfach mal in beiden eingefügt.
        Wenn ich jetzt test.py ausführe, kommt die Fehlermeldung:
        ImportError: No module named lirc
        Probeweise habe ich statt „lirc“ auch „lircd“ ausprobiert, aber immer noch der Fehler.
        Unabhängig davon funktioniert ja auch der Test über den Befehl „irw“ nicht, da gibt es keine Reaktion auf die Fernbedienung. Merkwürdige Sache.

      • Felix am 25. Januar 2018 19:12

        Ich vermute, dass python-lirc nicht installiert ist.

      • Florian am 25. Januar 2018 21:23

        Stimmt, das Paket gibt es unter Raspbian Stretch nicht mehr im Repository, ich habe es manuell von github installiert.
        Das Problem bleibt aber, dass aus irgendeinem Grund LIRC nicht richtig funktioniert. Wenn ich im ersten Schritt die Fernbedienung teste, kommen reihenweise „pulse“/“space“-Ausgaben und programmieren kann ich die Tasten auch, aber danach bei „irw“ passiert einfach nichts.

      • Florian am 1. Februar 2018 21:25

        Ich habe die Lösung gefunden! Das Problem ist die neue Version von LIRC, die eine 32-bit *.conf erstellt, obwohl eine 16-bit benötigt wird. Beim Googlen habe ich ein Forum gefunden, wo ein User ein ähnliches Problem hatte.
        Die Lösung ist es, die erzeugte lircd.conf manuell anzupassen. Dazu zuerst LIRC stoppen, dann mit nano die .conf wie folgt ändern:

        bits 32 ändern in: bits 16

        Folgendes hinzufügen:

        pre_data_bits 16
        pre_data 0xFF (war bei mir so; das ist der Wert, der unten bei den Codes immer zuerst steht, in meinem Fall war das 0x00FF, wird hier verkürzt zu 0xFF)

        Nun noch die Codes anpassen. Überall werden die ersten 4 Zeichen nach dem 0x entfernt, also wird zB aus 0x00FF807F einfach 0x807F. Außerdem müssen alle Codes in der zweiten Spalte gelöscht werden. Diese sind alle identisch.
        Danach LIRC wieder starten und nach einem Test mit irw müssten jetzt die Tasten erkannt werden.

  9. Niko Tin am 1. April 2017 17:53

    Hallo,

    tolle Seite und tolles Roboterprojekt. Ich habe nur eine Frage: Ich nutze ein L298N Mikrokontroller und keine Line Follow Module, der übrige Aufbau ist der selbe wie im Tutorial. Es funktionieren auch alle Komponenten ABER der Roboter führt über die Fernbedienungseingabe nur den einen (gerade gedrückten) Befehl aus. Eine weitere Eingabe auf der Fernbedienung ist nur nach erneutem starten des Pythonskriptes möglich. Gibt es dafür eine Erklärung (Bin ein totaler Anfänger!!!!)

    Antworten
    • Felix am 1. April 2017 18:14

      Das Problem bei IR ist, dass das Signal nicht dauerhaft gesendet wird. Ich würde für eine bessere Steuerung den Xbox Controller empfehlen.

      Antworten
  10. Paul am 25. April 2017 18:43

    Hallo,

    ich hänge nun seit Stunden an dem selben Problem und komme einfach nicht weiter.

    Ich habe meine Fernbedienung (selbe wie im Beispiel) in lirc eingerichtet und die Tasten eingelernt. So weit ist die Funktion nun auch gegeben. Danach habe ich den Code wie beschrieben erweitert und die lircrc Datei in Python im entsprechenden Ordner erstellt. Die Bibliothek für Python 3 habe ich auch installiert. Wenn ich nun aber den Test Code starte und Tasten auf der Fernbedienung drücke, erscheinen nur die Zahlen in der gestartetet Datei. Zum Beispiel Nr. 1 bei Taste 1, Nr. 2 bei Nummer 2 etc. Der Roboter bewegt sich kein Stück. Ich habe alles wie im Beispiel gemacht nur das ich bei der IR Diode nicht diese kleine Platine habe, welche ja wahrscheinlich nur zum senden ist und ich habe bei irexec nichts eingegeben, aber hierfür ist doch der Python Lircrc Code wenn ich das richtig verstehe.

    Ich hoffe du kannst mir bei meinem Problem weiter helfen.

    Gruß Paul

    Antworten
  11. Tom am 31. Dezember 2017 16:50

    Hallo,
    ich habe die Steuerung per Fernbedienung soweit fertig und es funktioniert auch alles, nur der Eintrag in die Crontab macht mir etwas Probleme.
    Starte ich die test.sh manuell also in der Console, erscheint im syslog der Eintrag
    raspberrypi lircd-0.9.0-pre1[718]: accepted new client on /var/run/lirc/lircd
    und ich kann den Roboter mit der FB steuern. Stoppe ich das Sript erscheint folgende Meldung
    lircd-0.9.0-pre1[718]: removed client
    was auch durchaus Sinn ergibt.
    Start ich dagegen das script mit der Crontab passiert anscheinend gar nichts. Um den Fehler zu lokalisieren lasse ich test.py minütlich starten
    (* * * * * python /home/pi/RaspberryPi-Robot/test.py)
    im syslog erscheint folgender Eintag
    raspberrypi cron[444]: (pi) RELOAD (crontabs/pi)
    raspberrypi CRON[2876]: (pi) CMD (python /home/pi/RaspberryPi-Robot/test.py)
    15:22:01 raspberrypi lircd-0.9.0-pre1[718]: accepted new client on /var/run/lirc/lircd
    15:22:01 raspberrypi lircd-0.9.0-pre1[718]: removed client

    also scheint das Script gestartet zu werden, aber es wird sofort wieder beendet.
    Hat jemand eine Idee warum das so sein könnte?

    Gruß Tom

    Antworten
    • Tom am 31. Dezember 2017 16:52

      sorry, das script heißt natürlich test.py

      Antworten
  12. helpimaopfer am 1. März 2019 19:37

    Suche jemanden der mir dies alles zusammen fassen kann und in eine Präsentation sowie Hausarbeit packt

    Antworten
  13. opfer123 am 1. März 2019 19:40

    we are to opfers we want help for our wreally dupf scool projekt danks

    Antworten
    • helpimaopfer am 1. März 2019 19:42

      i am dup to plasue help ))()=//&)(&523&U&()/

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Infrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi (Sharp GP2Y0A02YK0F)

Raspberry Pi Schrittmotor ansteuern mit L293D / ULN2003A

Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder

TensorFlow Lite mit Google Coral TPU am Raspberry Pi 4 nutzen

ESP8266: Arduino IDE für den ESP32 installieren – Tutorial

Raspberry Pi QR / Barcode Scanner mit Kamera selber bauen

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.