• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Erste Schritte»Raspberry Pi Einstieg – Was brauche und wie starte ich?

Raspberry Pi Einstieg – Was brauche und wie starte ich?

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter Kit
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Ich möchte mit diesem Artikel, vor allem Anfängern den Einstieg in die großartige Welt des Raspberry Pi erleichtern. Dazu gebe ich einen Überblick über Dinge, die du benötigst (ein ideales Raspberry Pi Starter Kit) und wie du alles einrichtest, um danach loszulegen.

Die kompakte Größe (9.3 cm × 6.4 cm) und der extrem geringe Stromverbrauch (unter Volllast 3.5 bis 4 Watt) machen den Pi perfekt für den Dauerbetrieb (Stromkosten bei einem Jahr ununterbrochenem rechnen ~10€). Im Vergleich kostet ein durchschnittlicher PC bei gleicher Betriebsdauer ca. 800€ alleine an Stromkosten.
Trotzdem muss gesagt werden, dass der Pi zwar auch eine grafische Oberfläche hat, aber sich nicht als vollwertiger (Windows) PC Ersatz eignet, da dazu die Leistung einfach nicht genügt. Doch dafür wurde der Pi auch nicht entwickelt, sondern um Anreize zum experimentieren zu geben.

Im folgenden möchte ich einen Einblick geben, was man zum starten braucht und wie man danach alles einrichtet. Starten wir mit den Komponenten.

 

Einkaufsliste

Nachfolgend gibt es die Liste aller wichtigen Teile, die du brauchst, um mit dem Raspberry Pi loslegen zu können. Dabei gibt es einige grundlegende Module wie bspw. eine SD Karte und optionales Zubehör, das für das Experimentieren mit den GPIOs (die programmierbaren Pins) brauchst.

Fangen wir also mit den notwendigen Dingen auf der Einkaufsliste an. Wenn du eine ausführliche Beschreibung des möglichen Zubehörs suchst, kannst du auch hierein schauen (Link).

Raspberry Pi

Der Raspberry Pi ist ein Einplatinencomputer, der sehr einfach programmiert werden kann. Wie ein normaler Computer ist es möglich Programme zu installieren und bspw. im Internet zu surfen. Es gibt zur Zeit mehrere Modelle, die je nach Zweck unterschiedlich geeignet sind.

Raspberry Pi 2 Anwendung

  • Raspberry Pi 4B: Mit 2GB RAM Speicher in der Standardversion und ebenfalls mit 4GB und sogar 8GB verfügbar. Ist selbst als Desktop-Computer für viele Office Aufgaben geeignet und bietet ideale Vorraussetungen zum Basteln. Ansonsten sind die Spezifikationen ähnlich dem des Pi 3 und auch mit allen Bauteilen und Zubehör kompatibel. Das Modell 4B ist meine Empfehlung. Der Preis in Deutschland variiert je nach Version und geht von 40€ – 70€.
  • Raspberry Pi 3 Model B: Als erstes Modell seiner Klasse hatte es eine 64bit Quadcore CPU (je 1.2GHz) und außerdem ein WLAN Adapter sowie ein Bluetooth Modul dabei. Dadurch sind im Idealfall mindestens zwei USB Anschlüsse für andere Geräte frei (neben Tastatur und Maus). Zusätzlich sind alle Module für die vorherigen Modelle (Touchscreen, Sensoren, etc.) kompatibel.
  • Das Raspberry Pi 2 Model B, welches vom Aufbau her wie das Model 3B ist, nur einen schlechteren Prozessor und 1GB Ram hat. Die Abmessungen sind gleich geblieben, jedoch ist für das Raspberry Pi 2 auch Windows 10 erschienen. Die genauen Details kannst du hier nachlesen.
  • Model B (B Plus), das wie das Model B ist, nur hat es 4 USB Anschlüsse und eine bessere Stromeffizienz. Außerdem kommt eine microSD Karte anstelle der normalen SD Karte zum Einsatz und es hat mehr GPIO Pins. Auch die Audioqualität ist hier verbessert worden.
  • Model B mit 512MB RAM, zwei USB Anschlüssen und einem Netzwerkanschluss, womit der Pi auch mit einem Ethernetkabel betrieben werden kann. Dies war das Modell der ersten Generation und wird heute nicht mehr verkauft.
  • Model A+ ist eine verbesserte Version des Model A, mit mehr GPIOs, microSD, einer nochmals verbesserten Stromeffizienz sowie eine bessere Klangqualität.
  • Model A mit 256MB RAM und nur einem USB Anschluss (kein Netzwerkanschluss). Hier ist also ein WLAN Adapter zwingend nötig, wenn der Pi online sein soll. Dieses Model verbraucht ein bisschen weniger Strom als das Model B.

Preislich sind die Modelle alle recht ähnlich, daher würde ich zum Raspberry Pi 4 raten. Aber keine Sorge, auch wenn du dich für ein anderes Model entscheidest, kannst du allen Tutorials auf dieser Seite folgen. Das Raspberry Pi Zero und Compute Modul sind weniger für Anfänger geeignet und daher nicht mit aufgelistet. Allerdings ist das Zero Model gerade in Outdoor Projekten interessant, da es kaum Platz einnimmt und weniger Strom braucht, als die größeren Brüder.

Was ich außerdem noch interessant finde, sind sogenannte Starterkits (Raspberry Pi 4 Startkit), die neben dem Raspberry Pi alles benötigte Zubehör enthalten (micro SD Karte, HDMI Kabel, Gehäuse, etc.) und nebenbei noch für Basteleien ein Breadboard, LEDs, Widerstände, Jumper Kabel und Taster enthalten. Wenn du deinen Pi auch zum experimentieren verwenden willst, sind diese Bauteile auf jeden Fall nützlich. Einsteiger Tutorials zu diesen Bauteilen findest du ebenfalls auf diesem Blog.

 

Solltest du es vorziehen dein Zubehör einzeln zu kaufen, benötigst du die folgenden Dinge:

SD Karte

Raspberry Pi Einstieg - SD KarteDie SD Karte ist essenziell, denn das Raspberry Pi kann nicht von einem USB Stick oder Festplatte gestartet werden.Ich empfehle hier der Geschwindigkeit halber mindestens eine Class 10 SD mit mindestens 8 GB Kapazität. Prinzipiell sind aber bis zu 32 GB möglich. Die minimal benötigte Größe variiert von Betriebssystem zu Betriebssystem zwischen 2 und 6 GB. Falls du eine alte (micro)SD Karte aus der Kamera oder dem Handy hast, kannst du diese benutzen.

Je nachdem welches Modell du hast, brauchst du eine normale SD Karte (Model A/B) bzw. eine microSD Karte (Model B+, Pi 2, 3B, Raspberry Pi 4).

Wenn dir 32 GB nicht reichen (bspw. weil du den Pi als Netzwerkspeicher verwenden willst), kannst du eine externe Festplatte anschließen, worauf du die Daten ablegst.

 

Stromversorgung

Damit der Pi genug Strom bekommt, brauchst du ein microUSB Kabel mit Netzteil (gibt es auch in einem). Wenn du bereits ein microUSB Kabel hast, brauchst du nur noch ein USB Netzteil, welches für den Dauerbetrieb geeignet ist und mindestens 1000mA liefert (auch diese sind separat erhältlich). Das Raspberry Pi 2/3 sollte mit einem Netzteil, welches 2000mA liefert an die Steckdose angeschlossen werden.

Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit Powerbanks oder sogar Akkus zu verwenden. Achte darauf, dass genug Stromstärke (Milliampere) vorhanden ist, da sonst die Kapazität nicht lange hält. Ich bevorzuge Powerbanks mit mindestens 20.000 mA.

 

WLAN Stick

Bei Modell A ist die einzige Möglichkeit mit dem Internet verbunden zu sein ein WLAN Stick. Bei Modell B/B+ ist auch die Verbindung über ein Ethernet Kabel möglich, aber eine Drahtlosverbindung ist in vielen Situationen (wie bspw. als Webradio) sehr vorteilhaft. Ich bevorzuge kleine WLAN Sticks, wie diesen, aber im Grunde genommen, spielt es keine große Rolle, welchen du wählst. Falls du einen Raspberry Pi 4 hast, so brauchst du gar keinen WLAN Stick mehr, da ein Modul bereits integriert ist.

 

HDMI Kabel

Je nachdem für welche Anwendung ist ein HDMI Kabel optimal. Willst du den Pi als reinen Server per SSH steuern, ist ein HDMI Kabel nicht nötig. Für andere Bereiche, wie z.B. als Multimedia Center sollte auf jeden Fall ein HDMI Kabel vorhanden sein. Du kannst entweder ein altes nehmen, oder eines ab ca. 6€ kaufen.

 

Gehäuse

Raspberry Pi Start - GehäuseDa der Pi ohne Zubehör, also auch ohne äußere Verkleidung geliefert wird, kann man ein Gehäuse nachkaufen. Es gibt sie in verschiedenen Formen und Farben. Unbedingt notwendig ist es aber nicht, daher sollte jeder für sich selbst entscheiden, ob er eines benötigt oder nicht.
Was ich allerdings sehr empfehlen kann, vor allem wenn der Pi dauerhaft oder längere Zeit laufen soll, sind Kühlkörper. Ein Set besteht aus 3 Kühlkörpern, für die verschiedenen Chips des Pi’s. Zwar sind die Chips des Raspberry’s so gemacht, dass sie nicht überhitzen (wie bspw. der Prozessor im Handy), aber dennoch kann die CPU über 45° heiß werden, was nicht besonders zur Langlebigkeit beiträgt. Wer beides will, kann auch einfach auf ein Gehäuse mit Kühlkörpern dabei zurückgreifen.

 

Zusätzliche Hardware zum Experimentieren

Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur Sensor
Breadboard mit DHT Sensor

Jeder der sich mit dem Raspberry Pi beschäftigt, kommt früher oder später zum Einsatz der GPIO Pins. Diese programmierbaren Pins können Signale einlesen und ausgeben, wodurch sehr einfach programmierbare Schaltungen möglich sind. In vielen Tutorials zeige ich die Bedienung dieser Pins, wobei in allen Fällen zusätzliche Hardware nötig ist. Diese kann natürlich auch zu einem späteren Zeitpunkt gekauft werden, für diejenigen, die lieber alles auf einmal bestellen, zeige ich die üblichsten Bauteile:

  • Breadboard (auch Steckbrett genannt) – um Schaltungen einfach  aufzubauen und schnell zu verändern, hast du mit einem Breadboard die perfekte Lösung (2€). Dadurch ersparst du dir ständiges Löten deiner Bauteile, was vor allem nützlich ist, wenn du nur etwas testen willst bzw. die Teile erneut verwenden willst.
  • Jumper Kabel – diese gibt es in verschiedenen Ausführungen (Male – Male, Male – Female, Female – Female). Du solltest von allen einige haben, jedoch sind die Male – Female am wichtigsten, da du damit die Verbindung der GPIOs mit dem Breadboard herstellen kannst (~2€).
  • verschiedene LEDs – LEDs werden fast immer gebraucht. Ein paar verschiedene Farben sind dazu ideal (Stichwort Ampelschaltung).
  • Sortiment an Widerständen – damit die LEDs (und andere Bauteile) nicht überlastet werden, muss man immer Widerstände zur Hand haben. Die Größen sind dabei nicht all zu wichtig, denn man kann diese auch kombinieren (wie das geht zeige ich hier).
  • Taster (auch „Knöpfe“ genannt) – zum herstellen von kurzen elektrischen Signalen (durch das Schließen der Stromkreise). Diese werden z.B. in Ampelschaltungen verwendet.

Dies sind die Elemente, die jeder Bastler bei sich hat. Eine Übersicht über alle nützlichen Sensoren/Bauteile für den Raspberry Pi findest du hier.

 

Bücher für den Raspberry Pi Einstieg

Raspberry Pi Einstieg Zubehör Handbuch
Raspberry Pi Handbuch

Du findest eine Menge Tutorials zu verschiedenen Bereichen auf diesem Blog, allerdings greifen besonders Anfänger bei ihren ersten Schritten gern auf Bücher zurück. Daher möchte ich hier noch kurz zwei Fachbücher vorstellen:

Komplettkurs – Python lernen: Wer einen Online-Kurs (ggf. mit Zertifikat) bevorzugt, ist mit diesem Kurs gut beraten. Der Kurs ist auf eine Dauer von 30 Tagen ausgelegt, aber kann auch in mehr oder weniger Zeit beendet werden. Zu jedem Kapitel gibt es eigene Lernaufgaben und Videotutorials, mit denen das Gelernte einfach angewandt werden kann.

Einstieg in Python – Dabei handelt es sich um ein Taschenbuch von Galileo Computing, das meiner Meinung sehr gut für Interessierte geeignet ist. Python ist einerseits eine (für Anfänger) sehr einfache Programmiersprache und optimal auf dem Pi verwendbar, so ist auch in fast allen Tutorials, bei denen programmiert wird, Python dabei.

Raspberry Pi: Einstieg – Optimierung – Projekte – Dieses Buch von Maik Schmidt ist meiner Meinung auch sehr gut für Anfänger und Raspberry Pi Interessierte geeignet, da es Einblicke in verschiedene Bereiche gibt und auch etwas über die normalen Anfängerthemen hinaus geht. Es gibt inzwischen eine recht große Auswahl an deutschsprachigen Raspberry Pi Büchern, die viel Auswahl bieten. Wer sich schon sicherer im Umgang mit dem Pi fühlt und z.B. neue Inspiration braucht, der kann sich noch dieses Buch von Erik Bartmann ansehen.

 

Raspberry Pi Einstieg – Einrichten

Sobald alles angekommen ist kannst du direkt starten. Dazu muss auf die SD Karte zu aller erst mit einem Betriebssystem beschrieben werden. Eine Übersicht und den Download der verschienden Betriebssysteme gibt es hier. Anfänger nehmen am besten das Betriebssystem NOOBS, ansonsten ist Raspbian die beste Wahl. Wie du das OS richtig auf die SD Karte kopierst, zeige ich hier.

Anschließend kannst du die Karte in den Pi stecken und das Micro USB Kabel anschließen. Der Pi startet sobald er Strom bekommt, es gibt keinen An/Aus Schalter. Falls du nicht direkt am Pi arbeiten willst, sondern von deinem PC/Laptop ihn versteuern willst, kannst du diesem Tutorial folgen. Allerdings ist hier nur eine Bedienung der Kommandozeile möglich (für die meisten Anwendungen reicht dies aus). Wenn du auch den Dekstop des Pis sehen willst, kannst du mittels VNC eine Art Live-Verbindung aufbauen, mit dem du den Pi bedienen kannst (Anleitung). Wenn du einen Windows PC hast, so kannst du auch die hauseigene Remotedesktopverbindung nutzen: Dabei wird der Desktop des Raspberry Pi’s einfach über deinen Windows Computer ferngesteuert. Du musst lediglich ein kleines Programm auf dem Raspberry Pi installieren (Details findest du im verlinkten Tutorial).

Als nächstes solltest du dich mit dem WLAN verbinden. Wenn dein Pi dauerhaft per Kabel mit dem Internet verbunden sein soll, brauchst du nichts zu machen, denn die Verbindung erstellt er automatisch. Ansonsten kannst du den Stick anschließen und ganz einfach dein WLAN einrichten. Der Raspberry Pi 4 hat ebenfalls Bluetooth an Board, welches du auch aktivieren und nutzen kannst.

Das war er bereits. Dein Pi ist nun soweit eingerichtet, dass du bequem alle Tutorials hier ausführen kannst. Wenn dir das zu schnell ging, kannst du dir ja schon einmal die GPIO Ampelschaltung ansehen.

 

Programmieren lernen

Falls du ein Neueinsteiger bist und noch keine vorherige Programmiererfahrung hast, findest du hier auch eine Tutorial-Reihe, die genau darauf eingeht: Das Programmieren Lernen am Raspberry Pi. Hierbei werden verschiedene Themen gezeigt:

  • Programmieren lernen am Raspberry Pi – Teil 1: Einführung
  • Programmieren lernen am Raspberry Pi – Teil 2: GPIOs steuern
  • Programmieren lernen am Raspberry Pi – Teil 3: GUI erstellen
  • Programmieren lernen am Raspberry Pi – Teil 4: LEDs mit PWM dimmen

Der Raspberry Pi ist in vielen Bereichen wunderbar geeignet, um sowohl mit Software als auch Hardware in Kontakt zu treten. Wenn du eine bestimmte Frage oder dir ein Tutorial wünschst, bist du ebenfalls auf dieser Seite richtig.

 

Nutzungsmöglichkeiten und Projektideen

Als ich anfangs geschrieben hatte, dass der Pi unglaublich viele Einsatzmöglichkeiten bietet, war das keinesfalls gelogen. Es gibt kaum einen Bereich, in dem der Pi nicht schon eingesetzt wurde oder in Zukunft wird. Zu vielen dieser Gebiete findest du auf dieser Seite Anleitungen, wovon ich ein paar hier aufzähle (noch mehr Projektideen findest du hier):

  • einen fernsteuerbaren Roboter bauen
  • das Haus automatisieren
  • einen Webserver erstellen
  • das Haus automatisieren (mit Funksteckdosen)
  • Temperatur messen und analysieren
  • einen Amazon Alexa Skill programmieren
  • den Pi fernsteuern (per WhatsApp Alternative)
  • Pixelmatrizen steuern (Texte und Bilder anzeigen, Spiele darauf spielen)
  • Motoren steuern
  • Entfernung messen (mit einem Ultraschallsensor)
  • Texte auf LCD Displays anzeigen
  • per Funk Signale senden und empfangen
  • einen Minecraft Server laufen lassen
  • Überwachungskameras installieren
  • mittels Sensoren und Modulen Umgebungswerte erfassen
  • …

Und noch vieles mehr. Auf dieser Seite findest du bereits über 150 Anleitungen und Tutorials zum Thema Raspberry Pi. Vieles wurde bereits umgesetzt und dokumentiert und vieles weitere ist auch noch geplant. Schau am besten immer mal wieder vorbei oder abonniere den Newsletter – es kommen wöchentlich neue Tutorials oder Projektanleitungen hinzu, die du nachbauen, erweitern oder als Inspiration für etwas noch nie dagewesenes nehmen kannst 😉 Wenn du ein bestimmtes Projekt suchst, nutze einfach die Suchfunktion der Seite – die Wahrscheinlichkeit, dass es dazu ein Tutorial gibt ist hoch! Und falls nicht, schreib einfach einen Kommentar – es wurden bereits sehr viele Wünsche von Raspberry Pi Nutzern umgesetzt.

 

Ich wünsche dir viel Spaß mit deinem Pi und solltest du einmal Fragen haben, schreib einfach ein Kommentar, wo es hängt und dir wird geholfen.

Anfänger Einkaufsliste Einrichten Einsteiger Featured Gehäuse Hardware LED Multimedia python raspberry pi einstieg webserver
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
Nächster Beitrag Raspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern

Ähnliche Beiträge

Mit der Raspberry Pi REST API via Python alle GPIOs steuern

Supercomputer: Wir bauen ein Raspberry Pi Kubernetes Cluster

Raspberry Pi: Java 11 mit Spring Boot installieren und GPIOs steuern

So installierst du Google Chromium auf dem Raspberry Pi

161 Kommentare

  1. Thomas Streit am 1. Dezember 2014 17:04

    Lieber Felix,

    vielen Dank für diese Seite, die auch einem technischen Laien wie mir die Grundlagen des Raspberry PI vermittelt. Falls Du Zeit und Lust hast (ich denke mir, Du erhältst reichlich Post), folgende Fragen:
    Ich will dem Sohn meiner Freundin ein Modell schenken. Er macht aktuell eine Lehre zum KFZ-Mechatroniker und will später ein Ingenieursstudium machen.
    Welches Starterkit empfiehlst Du? Was sollte auf jeden Fall drin sein? Auf Amazon gibt es so viele Varianten …
    Was ist das „Compute Module Development Kit“?

    Ich wwürde mich sehr freuen über eine Antwort, kann aber auch verstehen, wenn Du aufgrund der Vielzahl an Anfragen passen musst.

    Grüße aus Berlin sendet

    Thomas Streit

    Antworten
    • Felix am 1. Dezember 2014 18:03

      Hallo Thomas,
      danke für die netten Worte 🙂
      Also was unbedingt dabei sein sollte, sind ein Breadboard, LEDs, Widerstände (am besten ein Set zum kombinieren), ggf. Taster/Schalter und natürlich Jumper Kabel. Mit den LED (Ampel) Schaltungen kann man schnell lernen, allerdings wird das auch mit der Zeit langweilig.
      Ein Kit, bei dem auch WLAN Stick, HDMI Kabel, Case, etc. dabei sind habe ich ja bereits gepostet: http://amzn.to/1yvv6QD
      Wenn du das Raspberry alleine bestellst und er WLAN Stick usw. bereits hat, kannst du auch zusätzlich dieses Paket holen. Das enthält mehr Bauteile: http://amzn.to/1y4FwEj (hat nur leider keine Male-Female Jumper Kabel für die GPIO Pins auf dem Raspberry, die gibts aber bereits für 2€ extra).
      Falls du noch Fragen hast, kannst du sie gerne stellen.

      LG
      Felix

      Antworten
      • Thomas Streit am 2. Dezember 2014 14:05

        Lieber Felix,

        vielen Dank für die zusätzlichen Infos! Verstehe zwar nur die Hälfte – aber das macht nix. Vielleicht bestelle ich mir gleich auch ein Starterset für mich und versuche, vom Sohn meiner Freundin zu lernen. Ich würde jetzt diese drei Sachen einkaufen:

        Ein Kit, bei dem auch WLAN Stick, HDMI Kabel, Case, etc. dabei sind : http://amzn.to/1yvv6QD
        Pakeet mit zusätzlichen Bauteilen: http://amzn.to/1y4FwEj
        Male-Female Jumper Kabel für die GPIO Pins auf dem Raspberry, extra

        Macht das Sinn? Letzte Frage: Ist der Raspberry ein reines Anfänger/Schüler-Modell oder kann der Beschenkte mit den projekten wachsen und so im Lauf der Zeit anspruchsvollere Projekte durchführen. Letztlich soll er ja – neben dem Spaß – auch für sein Studium profitieren können langfristig.

        So jetzt reicht´s aber mit Fragen. Will Deine Hoilfsbereitschaft ja nicht überstrapazieren. Bin allerdings sehr begeistert von dem Raspberry -Projekt. Schade, dass ich nicht den Bezug zu technischen Dingen hatte und es früher kaum etwas Vergleichbares gab in dieser Form. Aber vielleicht kann ich ja auch noch einsteigen.

        Herzliche Grüße

        Thomas Streit

      • Felix am 2. Dezember 2014 14:18

        Hallo Thomas,
        wenn du das erste Kit nimmst, brauchst du die zusätzlichen Bauteile nicht. Die paar zusätzlichen Bauteile, die in dem anderen nicht enthalten sind, bekommst du auch schon billiger. Wenn es etwas mehr sein soll, geht auch dieses Paket: http://amzn.to/1tHNl09 da ist ein LCD Display, IR und Photodioden, Ultraschallmodul etc. drin, zu denen du auf der Seite auch schon Tutorials findest. Außerdem ist mit dem Arduino Nano ein Mikrocontroller dabei, zu dem in Kürze auch Tutorials (in Verbindung mit dem Raspberry Pi) folgen werden.

        Das schöne am Raspberry Pi ist, dass er für Anfänger ideal ist, aber eben auch für Fortgeschrittene viel zu bieten hat. Man kann eigentlich jedes erdenkbare Projekt damit starten, da es eben nicht nur ein Microcontroller ist, sondern ein Betriebssystem hat und extrem stromsparend ist. Ich selbst habe schon wieder einige Projekte in Planung, die ich (sobald ich Zeit finde) realisieren will.

        Viele Leute scheuen sich vor dem Einstieg in die Welt der Mikrocontroller, wobei für diese gerade mit dem Pi ein sehr einfacher Einstieg möglich ist. Und du wirst merken, sobald man mal die ersten Schritte gemacht hat, packt einen der Ehrgeiz zu größeren Dingen 😉 Die Community um den Pi ist ja auch inzwischen sehr groß, daher sollte man zu so gut wie jedem Problem eine Lösung finden.
        Wenn du/ihr Fragen habt, könnt ihr sie ja in den Kommentaren posten, ich versuche so gut zu helfen wie ich kann.

        LG
        Felix

    • Walter waller am 5. Oktober 2016 0:45

      Hallo Felix
      Danke für deine Ausführrungen habe mir das set bestellt und einiges mehr lass mich überraschen zwecks Linux bin aber windows freak
      Baue sehr viel in moba und Digitale Schaltungen .
      Lasse mich überraschen was hier ankommt.
      Gruß walter

      Antworten
      • Felix am 5. Oktober 2016 1:11

        Hallo Walter,
        zu fast allen Modulen findest du hier die entsprechenden Tutorials. Wenn Fragen bestehen, schreib einfach ein Kommentar 🙂
        LG, Felix

    • Johann Eckert am 5. Januar 2017 11:11

      Hallo Thomas,
      ich bin zwar 2 Jahre zu spät mit meinem Kommentar,
      empfehle aber zum nächsten Geburtstag des KFZ-Mechatroniker
      eine CAN-Bus Erweiterung für den Raspberry Pi zu schenken,
      erhältlich bei Pollin
      …und wenn er das Ingenieursstudium bereits begonnen hat, dann ist es ein MUSS !!
      Ich möchte auch andere „Raspbianer“ mit CAN-Erfahrungen
      auf diese Platine aufmerksam zu machen
      Yoshi

      Antworten
  2. Thomas Streit am 2. Dezember 2014 15:22

    Hallo Felix,
    das machen wir. Jetzt werde ich erst mal so vorgehen: Der Sohn meiner Freunddin bekommt das Starterkit, das Du vorgeschlagen hast, und kann dann je nach Projekten Teile oder Sets ergänzen. Schließlich sollte ja ein zukünftiger Ingenieur auch lernen, dass es neben der technischen Planung eine Investitionsplanung hilfreich ist. Über Budgets und evtl. Projektförderung kann er dann ja mit mir und seiner Mutter verhandeln ;))

    Vielen Dank und liebe Grüße

    Thomas

    Antworten
    • Felix am 2. Dezember 2014 15:25

      Hallo Thomas,
      das geht natürlich auch, ich habe bei den Tutorials die verwendeten Bauteile verlinkt, somit kann er sich das holen, was ihn interessiert.

      LG
      Felix

      Antworten
      • Thomas Streit am 3. Dezember 2014 12:11

        Hallo Felix,

        noch eine letzte Frage (wirklich). Kaufe jeetzt das Starterset, wie von Dir gepostet: http://amzn.to/1yvv6QD

        Wäre dieses von Dir genannte Set, dann eine sinnvolle Erweiterung: http://amzn.to/1tHNl09?

        Ist jetzt auch die letzte Kaufberatung – ansonsten soll der Beschenkte dann selber recherchieren in Zukunft. Ich denke, er kann das dann besser beurteilen.

        Ich habe jetzt beschlosssen, mir das Ganze mal bei ihm anzuschauen, und vielleicht doch noch hobbymäßig in die Welt der Technik einzusteigen. Wer weiß …

        Vielen Dank für Deine Anregungen dazu!

        Thomas

      • Felix am 3. Dezember 2014 12:35

        Hallo Thomas,
        ja meiner Meinung nach ist das zweite Set eine sinnvolle Erweiterung, da wie gesagt noch einige wirklich nützliche Bauteile dabei sind und außerdem noch ein Arduino, zu dem ich demnächst auch ein paar Tutorials in Verbindung mit dem Raspberry schreiben werde. Zu fast allen enthaltenen Bauteilen habe ich auch schon Tutorials gemacht (Ultraschallsensor, IR Lichtschranke, Schrittmotor, etc.)
        Du kannst gerne zu allem was Dir unklar ist Fragen stellen, freut mich wenn ich helfen kann.
        LG
        Felix

  3. Johannes am 17. Februar 2015 19:03

    Danke für die tollen Tipps, das hat mir einiges an Arbeit gespart!

    Antworten
  4. Johannes am 17. Februar 2015 19:03

    Danke für die tollen Tipps, das hat mir einiges an Arbeit gespart!

    Antworten
  5. hagip am 18. April 2015 16:43

    habe einen alten Drucker (HP), der lauft unter XP. Sollte auch unter Linux laufen (noch nicht ausprobiert). Für Win8 gibt s keine Treiber, daher habe ich auf einem XP-rechner ein den Drucket installiert. Kann ich den durch Raspbery ersetzen. Zusatzproblem: Drucker hat parallele Schnittstelle.

    Antworten
    • Felix am 18. April 2015 16:48

      Der serielle Anschluss, sollte kein Problem sein, es gibt ja genügend Adapter. Die wichtigere Frage ist, ob es auch wirklich kompatible Treiber für Linux gibt.

      Antworten
  6. hagip am 18. April 2015 16:43

    habe einen alten Drucker (HP), der lauft unter XP. Sollte auch unter Linux laufen (noch nicht ausprobiert). Für Win8 gibt s keine Treiber, daher habe ich auf einem XP-rechner ein den Drucket installiert. Kann ich den durch Raspbery ersetzen. Zusatzproblem: Drucker hat parallele Schnittstelle.

    Antworten
    • Felix am 18. April 2015 16:48

      Der serielle Anschluss, sollte kein Problem sein, es gibt ja genügend Adapter. Die wichtigere Frage ist, ob es auch wirklich kompatible Treiber für Linux gibt.

      Antworten
  7. Tobi am 2. Mai 2015 10:29

    Hey peace
    als erstes finde ich deine seite total klasse für Einsteiger wie mich
    sehr informativ für den anfang und darüber hinaus
    meine frage richtet sich an den kauf von einen raspberry im Einzelhandel
    weist du wo ich es z.b. in Hamburg kaufen könnte oder ob es andere alternativen zu amazon gibt?
    Einen persönlichen Verkäufer finde ich generell besser da man einen kontakt(mann) immer fragen könnte bei verschiedenen dingen über den raspberry
    mfg tobi

    Antworten
    • Felix am 2. Mai 2015 13:08

      Hey,
      da ich nicht aus Hamburg und Umgebung komme kann ich dir das leider nicht sagen. Meiner Erfahrung nach haben das aber weniger Elektromärkte im Angebot, bei uns gibt es den nur um Conrad, den es auch in Hamburg gibt. Ansonsten ist es eigentlich üblich online zu bestellen, denn Support gibt es auch im Netz am meisten und meiner Erfahrung nach die Verkäufer im Laden meistens auch nicht wirklich Ahnung bei spezifischeren Fragen haben.
      LG Felix

      Antworten
  8. Tobi am 2. Mai 2015 10:29

    Hey peace
    als erstes finde ich deine seite total klasse für Einsteiger wie mich
    sehr informativ für den anfang und darüber hinaus
    meine frage richtet sich an den kauf von einen raspberry im Einzelhandel
    weist du wo ich es z.b. in Hamburg kaufen könnte oder ob es andere alternativen zu amazon gibt?
    Einen persönlichen Verkäufer finde ich generell besser da man einen kontakt(mann) immer fragen könnte bei verschiedenen dingen über den raspberry
    mfg tobi

    Antworten
    • Felix am 2. Mai 2015 13:08

      Hey,
      da ich nicht aus Hamburg und Umgebung komme kann ich dir das leider nicht sagen. Meiner Erfahrung nach haben das aber weniger Elektromärkte im Angebot, bei uns gibt es den nur um Conrad, den es auch in Hamburg gibt. Ansonsten ist es eigentlich üblich online zu bestellen, denn Support gibt es auch im Netz am meisten und meiner Erfahrung nach die Verkäufer im Laden meistens auch nicht wirklich Ahnung bei spezifischeren Fragen haben.
      LG Felix

      Antworten
  9. Tobi am 2. Mai 2015 16:21

    Ok danke für den Tipp
    Aber wenn ich das nächste mal in HH bin schauhe ich mal bei Conrad rein
    Mfg tobi

    Antworten
  10. Tobi am 2. Mai 2015 16:21

    Ok danke für den Tipp
    Aber wenn ich das nächste mal in HH bin schauhe ich mal bei Conrad rein
    Mfg tobi

    Antworten
  11. Kristian am 11. November 2015 18:18

    Hallöchen, bin auch stolzer Besitzer eines PI’s und während der Suche nach guten Anleitungen auf deine Seite gestoßen. Nun wollte ich mir die von dir bei „Zusätzliche Hardware zum Experimentieren“ genannten Zusätze bestellen, aber deine Links lassen meine Browser immer nur das Spanische Amazon aufrufen.

    Antworten
    • Felix am 11. November 2015 18:23

      Hey Kristian,
      es ist möglich, dass du aufgrund deiner IP umgeleitet wirst ( http://ip.cc/ ). Cache leeren hilft manchmal. Wenn du möchtest, kann ich dir die Links auch per Mail schicken.
      LG Felix

      Antworten
  12. Kristian am 11. November 2015 18:18

    Hallöchen, bin auch stolzer Besitzer eines PI’s und während der Suche nach guten Anleitungen auf deine Seite gestoßen. Nun wollte ich mir die von dir bei „Zusätzliche Hardware zum Experimentieren“ genannten Zusätze bestellen, aber deine Links lassen meine Browser immer nur das Spanische Amazon aufrufen.

    Antworten
    • Felix am 11. November 2015 18:23

      Hey Kristian,
      es ist möglich, dass du aufgrund deiner IP umgeleitet wirst ( http://ip.cc/ ). Cache leeren hilft manchmal. Wenn du möchtest, kann ich dir die Links auch per Mail schicken.
      LG Felix

      Antworten
  13. Timm Nicolaizik am 14. Januar 2016 19:22

    Hallo Ich bin 13 Jahre alt und möcht mir eine RasPI2 Kaufen. Ich habe erfahrung im Programmieren und wollte fragen ob ich mir einen kaufen soll.

    Antworten
    • Felix am 14. Januar 2016 19:48

      Hallo Timm,
      ich kann nur jedem der an (Elektro-)Technik und Programmierung interessiert ist einen Raspberry Pi empfehlen. Dadurch dass du bereits programmieren kannst, wird dir der Einstieg nochmals einfacher fallen. Und viele Tutorials für Projekte findest du u.a. auch hier 😉

      Antworten
  14. Timm Nicolaizik am 14. Januar 2016 19:22

    Hallo Ich bin 13 Jahre alt und möcht mir eine RasPI2 Kaufen. Ich habe erfahrung im Programmieren und wollte fragen ob ich mir einen kaufen soll.

    Antworten
    • Felix am 14. Januar 2016 19:48

      Hallo Timm,
      ich kann nur jedem der an (Elektro-)Technik und Programmierung interessiert ist einen Raspberry Pi empfehlen. Dadurch dass du bereits programmieren kannst, wird dir der Einstieg nochmals einfacher fallen. Und viele Tutorials für Projekte findest du u.a. auch hier 😉

      Antworten
  15. Robin am 18. Januar 2016 12:20

    Hallo,

    ich bin Neuling in der Welt von Raspberry Pi und möchte mir nun ein Sinnvolles Starter Paket zulegen. Ich habe mir deinen Artikel und die Kommentare schon sorgfältig durchgelesen und mir einige Produkte angesehen. Wäre also die Kombination aus diesen Paketen sinnvoll, um alles beieinander zu haben (für den Anfang):
    http://www.amazon.de/gp/product/d/B01346M2RA/ref=mp_s_a_1_2?qid=1453115377&sr=8-2&pi=SY200_QL40&keywords=raspberry+pi+2&dpPl=1amp;dpID=6148HOqjmTL&ref=plSrch

    http://www.amazon.de/gp/product/d/B019T0PXIU/ref=mp_s_a_1_1?qid=1453115930&sr=8-1&pi=SY200_QL40&keywords=sunfounder+raspberry+pi+2&dpPl=1&dpID=615pg-QhEOL&ref=plSrch

    Vielen Dank für deine Hilfe 🙂

    Grüße Robin

    Antworten
    • Felix am 18. Januar 2016 19:28

      Hallo Robin,
      ich halte die beiden Sets zusammen für sinnvoll. Mit dem ersten hast du alles nötige für den Betrieb (und ein paar LEDs für Spielereien) und im zweiten Set sind einige Sensoren und Module enthalten. Zu so ziemlich allen enthaltenen Bauteilen findest du übrigens hier Tutorials 🙂
      LG Felix

      Antworten
    • Robin am 20. Januar 2016 15:39

      Danke für deine Antwort.
      Eine Frage hätte ich noch. Du hast in deinem Artikel 2 Bücher vorgestellt.
      Wäre dieses Buch auch eine gute Alternative zum Einstieg?
      http://www.amazon.de/Raspberry-Pi-praktische-Einstieg-Vorversionen/dp/3836239027/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1453300522&sr=1-1&keywords=raspberry+2+der+praktische+einstieg

      Vielen Dank schon mal im Voraus

      Antworten
      • Felix am 20. Januar 2016 17:23

        Hallo Robin,
        also Neuling ist es sicherlich passend, wobei ich befürchte, dass der Bezug zu etwas forgeschrittenen Themen fehlt. Zum Einstieg sollte es aber alle mal in Ordnung sein.
        LG Felix

    • Robin am 22. Januar 2016 2:05

      Also dann doch lieber zu deinem vorgeschlagenem Buch greifen?:)
      http://www.amazon.de/Raspberry-Pi-Einstieg-Optimierung-Projekte/dp/3864901340?ie=UTF8&dpID=51z55dYTwZL&dpPl=1&keywords=raspberry%20pi%202%20buch&pi=AC_SX118_SY170_QL70&qid=1453424485&redirect=true&ref=plSrch&ref_=mp_s_a_1_6&sr=8-6

      Taugt dieses auch etwas?
      http://www.amazon.de/Raspberry-programmieren-Python-Auflage-Professional/dp/3958451098?ie=UTF8&dpID=51xIkHQgI0L&dpPl=1&keywords=raspberry%20pi%202%20buch&pi=AC_SX118_SY170_QL70&qid=1453424485&redirect=true&ref=plSrch&ref_=mp_s_a_1_4&sr=8-4

      Mein Raspberry Pi ist nun auf dem Weg zu mir 🙂 Vielen Dank nochmal für deine Hilfe und Unterstützung (Y)

      Antworten
      • Felix am 22. Januar 2016 13:17

        Hey Robin,
        meine persönliche Meinung ist, dass ein Buch beim Einstieg in die Welt des Raspberry Pi’s sehr hilfreich ist. Sobald man aber die Grundlagen verstanden hat wird man sich meist eigene (fortgeschrittene) Projekte ausdenken, wobei es zu den Themen dann auch im Internet viel zu finden gibt (z.B. hier 🙂 ). Das vorher gelernte Grundwissen reicht meistens aus, um es zu verstehen und daher finde ich es nicht weiter schlimm, wenn ein Buch nur „Grundlagen“ vermittelt, denn Learnung-by-doing ist doch sowieso am sinnvollsten. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich denke es ist dir überlassen, welches Buch du wählst, beide werden ungefähr die gleichen wichtigen Themen behandeln.
        Bzgl. des Python Buchs: Je nachdem wie gut deine Programmierkenntnisse (allgemein) sind, lohnt es sich: Hast du keine Erfahrung im Programmieren, ist es mit einem Buch einfacher zu lernen, als nur mit Tutorials über das Internet. Falls du allerdings Erfahrung im Programmieren hast (und ggf. schon eine andere Programmiersprache kannst), sollte der Umstieg auf Python nicht all zu schwierig werden.

        Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.
        LG Felix

    • Robin am 22. Januar 2016 21:22

      Super, danke für deine ausführliche Hilfe. Ich habe zwar Erfahrung in Programmieren (Java), dennoch greife ich gerne auf Bücher zurück, die einen guten und strukturierten Einstieg in die jeweilige Programmiersprache liefert. Ich weiß nun, was ich mir zulegen sollte. Dafür bin ich dir sehr dankbar. 🙂

      Antworten
  16. Robin am 18. Januar 2016 12:20

    Hallo,

    ich bin Neuling in der Welt von Raspberry Pi und möchte mir nun ein Sinnvolles Starter Paket zulegen. Ich habe mir deinen Artikel und die Kommentare schon sorgfältig durchgelesen und mir einige Produkte angesehen. Wäre also die Kombination aus diesen Paketen sinnvoll, um alles beieinander zu haben (für den Anfang):
    http://www.amazon.de/gp/product/d/B01346M2RA/ref=mp_s_a_1_2?qid=1453115377&sr=8-2&pi=SY200_QL40&keywords=raspberry+pi+2&dpPl=1amp;dpID=6148HOqjmTL&ref=plSrch

    http://www.amazon.de/gp/product/d/B019T0PXIU/ref=mp_s_a_1_1?qid=1453115930&sr=8-1&pi=SY200_QL40&keywords=sunfounder+raspberry+pi+2&dpPl=1&dpID=615pg-QhEOL&ref=plSrch

    Vielen Dank für deine Hilfe 🙂

    Grüße Robin

    Antworten
    • Felix am 18. Januar 2016 19:28

      Hallo Robin,
      ich halte die beiden Sets zusammen für sinnvoll. Mit dem ersten hast du alles nötige für den Betrieb (und ein paar LEDs für Spielereien) und im zweiten Set sind einige Sensoren und Module enthalten. Zu so ziemlich allen enthaltenen Bauteilen findest du übrigens hier Tutorials 🙂
      LG Felix

      Antworten
    • Robin am 20. Januar 2016 15:39

      Danke für deine Antwort.
      Eine Frage hätte ich noch. Du hast in deinem Artikel 2 Bücher vorgestellt.
      Wäre dieses Buch auch eine gute Alternative zum Einstieg?
      http://www.amazon.de/Raspberry-Pi-praktische-Einstieg-Vorversionen/dp/3836239027/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1453300522&sr=1-1&keywords=raspberry+2+der+praktische+einstieg

      Vielen Dank schon mal im Voraus

      Antworten
      • Felix am 20. Januar 2016 17:23

        Hallo Robin,
        also Neuling ist es sicherlich passend, wobei ich befürchte, dass der Bezug zu etwas forgeschrittenen Themen fehlt. Zum Einstieg sollte es aber alle mal in Ordnung sein.
        LG Felix

    • Robin am 22. Januar 2016 2:05

      Also dann doch lieber zu deinem vorgeschlagenem Buch greifen?:)
      http://www.amazon.de/Raspberry-Pi-Einstieg-Optimierung-Projekte/dp/3864901340?ie=UTF8&dpID=51z55dYTwZL&dpPl=1&keywords=raspberry%20pi%202%20buch&pi=AC_SX118_SY170_QL70&qid=1453424485&redirect=true&ref=plSrch&ref_=mp_s_a_1_6&sr=8-6

      Taugt dieses auch etwas?
      http://www.amazon.de/Raspberry-programmieren-Python-Auflage-Professional/dp/3958451098?ie=UTF8&dpID=51xIkHQgI0L&dpPl=1&keywords=raspberry%20pi%202%20buch&pi=AC_SX118_SY170_QL70&qid=1453424485&redirect=true&ref=plSrch&ref_=mp_s_a_1_4&sr=8-4

      Mein Raspberry Pi ist nun auf dem Weg zu mir 🙂 Vielen Dank nochmal für deine Hilfe und Unterstützung (Y)

      Antworten
      • Felix am 22. Januar 2016 13:17

        Hey Robin,
        meine persönliche Meinung ist, dass ein Buch beim Einstieg in die Welt des Raspberry Pi’s sehr hilfreich ist. Sobald man aber die Grundlagen verstanden hat wird man sich meist eigene (fortgeschrittene) Projekte ausdenken, wobei es zu den Themen dann auch im Internet viel zu finden gibt (z.B. hier 🙂 ). Das vorher gelernte Grundwissen reicht meistens aus, um es zu verstehen und daher finde ich es nicht weiter schlimm, wenn ein Buch nur „Grundlagen“ vermittelt, denn Learnung-by-doing ist doch sowieso am sinnvollsten. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich denke es ist dir überlassen, welches Buch du wählst, beide werden ungefähr die gleichen wichtigen Themen behandeln.
        Bzgl. des Python Buchs: Je nachdem wie gut deine Programmierkenntnisse (allgemein) sind, lohnt es sich: Hast du keine Erfahrung im Programmieren, ist es mit einem Buch einfacher zu lernen, als nur mit Tutorials über das Internet. Falls du allerdings Erfahrung im Programmieren hast (und ggf. schon eine andere Programmiersprache kannst), sollte der Umstieg auf Python nicht all zu schwierig werden.

        Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.
        LG Felix

    • Robin am 22. Januar 2016 21:22

      Super, danke für deine ausführliche Hilfe. Ich habe zwar Erfahrung in Programmieren (Java), dennoch greife ich gerne auf Bücher zurück, die einen guten und strukturierten Einstieg in die jeweilige Programmiersprache liefert. Ich weiß nun, was ich mir zulegen sollte. Dafür bin ich dir sehr dankbar. 🙂

      Antworten
  17. Uwe am 20. Januar 2016 12:33

    Eine kleine Anmerkung zum benötigten Netzteil:
    Der RasPi 2 B braucht ein Netzteil, welches stabil 5 V mit 2.000 mA liefert (beispielsweise http://amzn.to/1QmVrLv). Viele Handynetzteile sind nicht stabil genug, d.h. es kommt zu Schwankungen, die für das Laden eines Akkus irrelevant sind, aber den Betrieb eines Computers nicht zuverlässig ermöglichen.

    Praktisches Zubehör ist auch ein sogenannte T-Cobbler nebst passendem Flachbandkabel (Für RasPi B und B 2 mit 40 Pins, ältere Versionen mit 26 Pins) – damit bekommt man die GPIO-Pins bequem auf das Steckbrett (Breadboard), beispielsweise http://amzn.to/1JiaXa9 . Nebenbei sind auf der T-Cobbler-Platine auch Bezeichnungen für die Pins aufgedruckt, so dass man sich auch diesbezüglich etwas leichter tut.

    Last but not least: Die Darstellungen des Schaltungsaufbaus kann man sehr schön mit der OpenSource-Lösung Fritzing (www.fritzing.org) anfertigen und ggf. auch anderen zur Verfügung stellen.

    Antworten
  18. Uwe am 20. Januar 2016 12:33

    Eine kleine Anmerkung zum benötigten Netzteil:
    Der RasPi 2 B braucht ein Netzteil, welches stabil 5 V mit 2.000 mA liefert (beispielsweise http://amzn.to/1QmVrLv). Viele Handynetzteile sind nicht stabil genug, d.h. es kommt zu Schwankungen, die für das Laden eines Akkus irrelevant sind, aber den Betrieb eines Computers nicht zuverlässig ermöglichen.

    Praktisches Zubehör ist auch ein sogenannte T-Cobbler nebst passendem Flachbandkabel (Für RasPi B und B 2 mit 40 Pins, ältere Versionen mit 26 Pins) – damit bekommt man die GPIO-Pins bequem auf das Steckbrett (Breadboard), beispielsweise http://amzn.to/1JiaXa9 . Nebenbei sind auf der T-Cobbler-Platine auch Bezeichnungen für die Pins aufgedruckt, so dass man sich auch diesbezüglich etwas leichter tut.

    Last but not least: Die Darstellungen des Schaltungsaufbaus kann man sehr schön mit der OpenSource-Lösung Fritzing (www.fritzing.org) anfertigen und ggf. auch anderen zur Verfügung stellen.

    Antworten
  19. Peter Seiberl am 22. Januar 2016 18:20

    Hallo Felix,
    bei mir läuft derzeit eine ACCESS-Datenbank (mit Bildern) für mein gesamtes Inventar. Microsoft wird mir immer unsympatischer – siehe Win 10. Jetzt hat mir ein freund gesagt, ich soll doch meine Datenbank neu auf einem Rasperry machen. Klingt gut aber…..
    Als Oberfläche würde ich meinen PC verwenden.
    Zugriff über „remote Desktop“ ???
    Als Datenbank ‚SQLite‘ ????
    Gibt es da schon Projekte, welche ich adaptieren könnte ???
    Oder liege ich ganz falsch.

    Antworten
    • Felix am 22. Januar 2016 19:20

      Hallo Peter,
      wenn dir MySQL statt SQLite ausreicht, kannst du mal einen Blick hierauf werfen: Webserver Installation Teil 3 – MySQL
      Um auf die Datenbank über den PC zugreifen zu können (solange dein Pi im selben Netzwerk ist er über die lokale IP erreichbar), kannst du zusätzlich phpMyAdmin installieren, was allerdings PHP benötigt.
      Mein Rat: Fange bei diesem Tutorial an. In diesem und den folgenden Teilen wird gezeigt, wie man einen kompletten Webserver (inkl. Datenbank und FTP) auf dem Raspberry Pi aufsetzt. Remotedesktop wird dabei nicht gebraucht.

      Antworten
  20. Peter Seiberl am 22. Januar 2016 18:20

    Hallo Felix,
    bei mir läuft derzeit eine ACCESS-Datenbank (mit Bildern) für mein gesamtes Inventar. Microsoft wird mir immer unsympatischer – siehe Win 10. Jetzt hat mir ein freund gesagt, ich soll doch meine Datenbank neu auf einem Rasperry machen. Klingt gut aber…..
    Als Oberfläche würde ich meinen PC verwenden.
    Zugriff über „remote Desktop“ ???
    Als Datenbank ‚SQLite‘ ????
    Gibt es da schon Projekte, welche ich adaptieren könnte ???
    Oder liege ich ganz falsch.

    Antworten
    • Felix am 22. Januar 2016 19:20

      Hallo Peter,
      wenn dir MySQL statt SQLite ausreicht, kannst du mal einen Blick hierauf werfen: Webserver Installation Teil 3 – MySQL
      Um auf die Datenbank über den PC zugreifen zu können (solange dein Pi im selben Netzwerk ist er über die lokale IP erreichbar), kannst du zusätzlich phpMyAdmin installieren, was allerdings PHP benötigt.
      Mein Rat: Fange bei diesem Tutorial an. In diesem und den folgenden Teilen wird gezeigt, wie man einen kompletten Webserver (inkl. Datenbank und FTP) auf dem Raspberry Pi aufsetzt. Remotedesktop wird dabei nicht gebraucht.

      Antworten
  21. Stefan am 23. Januar 2016 13:12

    Hey,
    danke schonmal für die vielen Tipps. Ich habe nur eine kurze Frage: sind die Sets (zN- http://amzn.to/1tHNl09) für Arduino und Raspberry (Sensoren, Fernbedienung usw.)? Mich irritiert der Name der einzelnen Sets ab und an obwohl theoretisch alles ja gleich sein müsste.

    Antworten
    • Felix am 23. Januar 2016 17:46

      Du kannst so ziemlich alle Arduino Sensoren / Module auch mit dem Raspberry Pi betreiben. Ggf. muss die Spannung angepasst werden, aber das steht dann explizit im Tutorial (zumindest auf dieser Seite). Die Sets variieren manchmal etwas, deshalb solltest du einfach schauen, was dich am meisten vom Inhalt her anspricht.
      Du kannst dir ja auch noch diesen Artikel ansehen: 40 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module

      Antworten
  22. Stefan am 23. Januar 2016 13:12

    Hey,
    danke schonmal für die vielen Tipps. Ich habe nur eine kurze Frage: sind die Sets (zN- http://amzn.to/1tHNl09) für Arduino und Raspberry (Sensoren, Fernbedienung usw.)? Mich irritiert der Name der einzelnen Sets ab und an obwohl theoretisch alles ja gleich sein müsste.

    Antworten
    • Felix am 23. Januar 2016 17:46

      Du kannst so ziemlich alle Arduino Sensoren / Module auch mit dem Raspberry Pi betreiben. Ggf. muss die Spannung angepasst werden, aber das steht dann explizit im Tutorial (zumindest auf dieser Seite). Die Sets variieren manchmal etwas, deshalb solltest du einfach schauen, was dich am meisten vom Inhalt her anspricht.
      Du kannst dir ja auch noch diesen Artikel ansehen: 40 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module

      Antworten
  23. jonas am 1. Februar 2016 12:10

    Hallo! Ich habe ein Problem. Wenn ich den raspberry pi zum ersten mal starte (noobs Software ) erscheint der start bildschirm und nicht die Kommandozeile. Was soll ich tun?

    Antworten
    • Felix am 1. Februar 2016 12:13

      Öffne die Konsole (per Maus und Tastatur) oder logge dich per SSH ein. Dann gibst du folgenden Befehl ein:

      sudo raspi-config

      Hier kannst du verschiedene Optionen, wie die Standard Bootmethode (Desktop oder Shell) einstellen. Nach dem Neustart sollte alles übernommen sein.
      LG Felix

      Antworten
  24. jonas am 1. Februar 2016 12:10

    Hallo! Ich habe ein Problem. Wenn ich den raspberry pi zum ersten mal starte (noobs Software ) erscheint der start bildschirm und nicht die Kommandozeile. Was soll ich tun?

    Antworten
    • Felix am 1. Februar 2016 12:13

      Öffne die Konsole (per Maus und Tastatur) oder logge dich per SSH ein. Dann gibst du folgenden Befehl ein:

      sudo raspi-config

      Hier kannst du verschiedene Optionen, wie die Standard Bootmethode (Desktop oder Shell) einstellen. Nach dem Neustart sollte alles übernommen sein.
      LG Felix

      Antworten
  25. Andreas am 1. Februar 2016 14:37

    Hallo Felix,
    durch meine Schwester bin ich auf deine Seite gestoßen, habe aber kaum Erfahrungen im Bereich Programmieren.

    Wir betreiben ein eigenes Callcenter für den Telefonsupport. Um unsere Erreichbarkeit und weitere Statistiken anzeigen zu lassen ist derzeit ein herkömmlicher Desktop PC im Betrieb, der über einen Monitor diese Statistiken von einer Seite der „magentafarbenen T“ anzeigt.
    Aus Kostengründen würden wir diesen PC gerne ersetzen.
    Dazu benötige ich einen Browser und einen Flashplayer.
    Weiterhin entsprechende Eingabegeräte (Tastatur und Maus?) und nach Möglichkeit über zwei Monitore (einer dient nur zur Bedienung) ausgeben zu können (evtl das neue Touchpad + Monitor?). Bevorzugt mit W-Lan oder zur Not über Ethernet. Wichtig ist das mit dieser Installation das Konzerneigene Netz nicht angegriffen werden kann, dazu soll diese auch nicht über das Firmennetz online gehen, sondern über einen autarken Router.

    Ist das über den Raspberry möglich, bzw was benötige ich dazu?

    Antworten
    • Felix am 1. Februar 2016 16:43

      Hallo Andreas,
      auf den ersten Blick erscheint alles machbar, was du beschreibst. Lediglich bzgl Flash bin ich mir nicht sicher, da ich selbst alles andere als ein Flash-Freund bin (unsicher, veraltet, keine systemübergreifende Kompatibilität, daher HTML5 ftw), Browser gibt es allerdings genügend für den Pi. Peripherie wie Maus, Tastatur, HDMI Screen und Touchscreen sind kein Problem, Ethernet oder WLAN ebenfalls. Dafür eignet sich ein Raspberry Pi 2B mit 4 USB Anschlüssen wohl am besten.
      Bezuüglich des Touchscreens kannst du dir diesen Artikel ansehen: Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      Jede normale USB Maus und Tastatur sollte erkannt werden, als Display würde ich eines mit HDMI nehmen (ggf. über einen Adapter).
      Je nachdem, was das Programm macht (und wo es Schwachstellen haben könnte), sollte es natürlich diesbezüglich sicher sein, aber dazu kann ich ohne genaue Details zu wissen, nichts genaues sagen. Ansonsten natürlich soetwas wie Default Hostname, Nutzer und Passwort ändern.

      Antworten
  26. Andreas am 1. Februar 2016 14:37

    Hallo Felix,
    durch meine Schwester bin ich auf deine Seite gestoßen, habe aber kaum Erfahrungen im Bereich Programmieren.

    Wir betreiben ein eigenes Callcenter für den Telefonsupport. Um unsere Erreichbarkeit und weitere Statistiken anzeigen zu lassen ist derzeit ein herkömmlicher Desktop PC im Betrieb, der über einen Monitor diese Statistiken von einer Seite der „magentafarbenen T“ anzeigt.
    Aus Kostengründen würden wir diesen PC gerne ersetzen.
    Dazu benötige ich einen Browser und einen Flashplayer.
    Weiterhin entsprechende Eingabegeräte (Tastatur und Maus?) und nach Möglichkeit über zwei Monitore (einer dient nur zur Bedienung) ausgeben zu können (evtl das neue Touchpad + Monitor?). Bevorzugt mit W-Lan oder zur Not über Ethernet. Wichtig ist das mit dieser Installation das Konzerneigene Netz nicht angegriffen werden kann, dazu soll diese auch nicht über das Firmennetz online gehen, sondern über einen autarken Router.

    Ist das über den Raspberry möglich, bzw was benötige ich dazu?

    Antworten
    • Felix am 1. Februar 2016 16:43

      Hallo Andreas,
      auf den ersten Blick erscheint alles machbar, was du beschreibst. Lediglich bzgl Flash bin ich mir nicht sicher, da ich selbst alles andere als ein Flash-Freund bin (unsicher, veraltet, keine systemübergreifende Kompatibilität, daher HTML5 ftw), Browser gibt es allerdings genügend für den Pi. Peripherie wie Maus, Tastatur, HDMI Screen und Touchscreen sind kein Problem, Ethernet oder WLAN ebenfalls. Dafür eignet sich ein Raspberry Pi 2B mit 4 USB Anschlüssen wohl am besten.
      Bezuüglich des Touchscreens kannst du dir diesen Artikel ansehen: Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      Jede normale USB Maus und Tastatur sollte erkannt werden, als Display würde ich eines mit HDMI nehmen (ggf. über einen Adapter).
      Je nachdem, was das Programm macht (und wo es Schwachstellen haben könnte), sollte es natürlich diesbezüglich sicher sein, aber dazu kann ich ohne genaue Details zu wissen, nichts genaues sagen. Ansonsten natürlich soetwas wie Default Hostname, Nutzer und Passwort ändern.

      Antworten
  27. Rolf am 28. Februar 2016 15:54

    Vielen Dank für die sehr informative Anleitung. Ich werde mir in Bälde einen Pi zulegen. Eine Frage hätte ich dann aber auch noch.
    Ich habe noch einen recht guten, älteren Monitor, der aber keinen HDMI-Anschluss sondern nur einen DVI-Anschluss bzw. VGA-Anschluss hat. Wie kann ich den am besten anschließen?
    Gibt es da passende Adapter, die problemlos angeschlossen werden können?
    Vielen Dank für die Hilfe.

    Antworten
    • Felix am 28. Februar 2016 16:02

      Hallo Rolf,
      ja da gibt es einige Adapter: http://amzn.to/1VLBXjG
      Schau aber vorher mal anhand der Produktbilder, welcher Adapter für deinen Bildschirm passt, da es mehrere Arten DVI Anschlüsse gibt (zwei davon sind aber gängig -> Link).
      Wenn du noch Fragen hast, melde dich grade.
      LG Felix

      Antworten
  28. Rolf am 28. Februar 2016 15:54

    Vielen Dank für die sehr informative Anleitung. Ich werde mir in Bälde einen Pi zulegen. Eine Frage hätte ich dann aber auch noch.
    Ich habe noch einen recht guten, älteren Monitor, der aber keinen HDMI-Anschluss sondern nur einen DVI-Anschluss bzw. VGA-Anschluss hat. Wie kann ich den am besten anschließen?
    Gibt es da passende Adapter, die problemlos angeschlossen werden können?
    Vielen Dank für die Hilfe.

    Antworten
    • Felix am 28. Februar 2016 16:02

      Hallo Rolf,
      ja da gibt es einige Adapter: http://amzn.to/1VLBXjG
      Schau aber vorher mal anhand der Produktbilder, welcher Adapter für deinen Bildschirm passt, da es mehrere Arten DVI Anschlüsse gibt (zwei davon sind aber gängig -> Link).
      Wenn du noch Fragen hast, melde dich grade.
      LG Felix

      Antworten
  29. Hauschi am 6. März 2016 18:02

    Hi Felix,
    eine kurze Frage zum Thema Stromversorgung…
    Als meine RPi Bastelei im Bekanntenkreis die Runde machte, hat mir ein Bekannter ein Netzteil geschenkt. Wollte mal Fragen ob man da vllt 1, 2 oder 3 USB Buchsen anschließen kann und das als Netzteil für den RPi und vllt Handyladung etc. verwenden kann.
    Hab im Netz geschaut, scheint dieses zu sein:
    http://www.pollin.de/shop/dt/NDI1ODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_MEANWELL_RS_35_5_5_V_7_A.html

    also anderer Hersteller aber 5V 7A stimmen.

    Gruß Hauschi

    Antworten
    • Felix am 6. März 2016 18:22

      Sollte theoretisch gehen, aber je nachdem wie viel du dich auskennst, würde ich da vorsichtig sein. Die Ampere Stärke gibt nur an, wie viel maximal abgegeben werden kann.

      Antworten
  30. Hauschi am 6. März 2016 18:02

    Hi Felix,
    eine kurze Frage zum Thema Stromversorgung…
    Als meine RPi Bastelei im Bekanntenkreis die Runde machte, hat mir ein Bekannter ein Netzteil geschenkt. Wollte mal Fragen ob man da vllt 1, 2 oder 3 USB Buchsen anschließen kann und das als Netzteil für den RPi und vllt Handyladung etc. verwenden kann.
    Hab im Netz geschaut, scheint dieses zu sein:
    http://www.pollin.de/shop/dt/NDI1ODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_MEANWELL_RS_35_5_5_V_7_A.html

    also anderer Hersteller aber 5V 7A stimmen.

    Gruß Hauschi

    Antworten
    • Felix am 6. März 2016 18:22

      Sollte theoretisch gehen, aber je nachdem wie viel du dich auskennst, würde ich da vorsichtig sein. Die Ampere Stärke gibt nur an, wie viel maximal abgegeben werden kann.

      Antworten
  31. Netdeus am 1. April 2016 9:10

    Ich würde gerne ein Programm mit sechs Tasten bedienen. Fünf davon dieser Art:
    http://www.ebay.de/itm/Schalter-Metall-L…1919094535

    Und zudem brauche ich noch einen Button in dieser Form:
    http://www.ebay.de/itm/Fuss-und-Grobhand…1743664777

    Wie werden diese denn am besten angeschlossen? Gerade bei denen kleinen Tastern ist die Frage nach der Stromversorgung, damit sie auch leuchten.

    Und wie bekomme ich die Daten über mehrere Meter übertragen? Kann ich hier ganz normales Netzwerkkabel nutzen und das mit den Kontakten verbinden?

    Antworten
  32. Netdeus am 1. April 2016 9:10

    Ich würde gerne ein Programm mit sechs Tasten bedienen. Fünf davon dieser Art:
    http://www.ebay.de/itm/Schalter-Metall-L…1919094535

    Und zudem brauche ich noch einen Button in dieser Form:
    http://www.ebay.de/itm/Fuss-und-Grobhand…1743664777

    Wie werden diese denn am besten angeschlossen? Gerade bei denen kleinen Tastern ist die Frage nach der Stromversorgung, damit sie auch leuchten.

    Und wie bekomme ich die Daten über mehrere Meter übertragen? Kann ich hier ganz normales Netzwerkkabel nutzen und das mit den Kontakten verbinden?

    Antworten
  33. Marc am 21. April 2016 18:16

    Hi Felix,

    ich finde deine Seite zum Einstieg super!
    Ich hab mir zum Einstieg ein Raspberry Pi 3 geholt. Hatte den Vorteil mit dem WLan.
    Jetzt würd ich aber auch gern mit dem Kleinen spielen.
    Ich hab mir jetzt mal drei Sets rausgesucht und wüsste gern welches davon den besten Eindruck für den Anfang macht 🙂

    http://www.amazon.de/gp/product/B00ERWQT1Q/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B00ERWQT1Q&linkCode=as2&linkId=FGBORYHDDISAUAIZ

    http://www.amazon.de/Sunfounder-Project-Raspberry-Deutscher-Anleitung/dp/B019T0PXIU?ie=UTF8&dpID=615pg-QhEOL&dpPl=1&keywords=sunfounder%20raspberry%20pi%202&pi=SY200_QL40&qid=1453115930&redirect=true&ref=plSrch&ref_=mp_s_a_1_1&sr=8-1

    http://www.amazon.de/gp/product/B00DGNZ9G8/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B00DGNZ9G8&linkCode=as2&linkId=MWWFSF3BD4KAAYJU

    Antworten
    • Felix am 21. April 2016 18:34

      Hey Marc,
      das dritte Set würde ich dir als Anfänger nicht empfehlen. Die Bauteile sind zwar sinnvoll, aber erst wenn du ein wenig Erfahrung gesammelt hast.
      Ich finde das zweite Set am besten, da du dabei fast alles wichtige für den Anfang dabei hast.
      Den Ultraschallsensor und Bewegungsmelder (PIR) kannst du auch einzeln erwerben (kosten nur um die 3€). Zu fast allen dieser Module in beiden Paketen findest du hier auch Tutorials 🙂
      Viel Spaß mit deinem Pi!

      Antworten
    • Marc am 21. April 2016 19:20

      Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich hab wirklich total großen Respekt wieviel Mühe du dir hier gibst 🙂

      Antworten
  34. Marc am 21. April 2016 18:16

    Hi Felix,

    ich finde deine Seite zum Einstieg super!
    Ich hab mir zum Einstieg ein Raspberry Pi 3 geholt. Hatte den Vorteil mit dem WLan.
    Jetzt würd ich aber auch gern mit dem Kleinen spielen.
    Ich hab mir jetzt mal drei Sets rausgesucht und wüsste gern welches davon den besten Eindruck für den Anfang macht 🙂

    http://www.amazon.de/gp/product/B00ERWQT1Q/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B00ERWQT1Q&linkCode=as2&linkId=FGBORYHDDISAUAIZ

    http://www.amazon.de/Sunfounder-Project-Raspberry-Deutscher-Anleitung/dp/B019T0PXIU?ie=UTF8&dpID=615pg-QhEOL&dpPl=1&keywords=sunfounder%20raspberry%20pi%202&pi=SY200_QL40&qid=1453115930&redirect=true&ref=plSrch&ref_=mp_s_a_1_1&sr=8-1

    http://www.amazon.de/gp/product/B00DGNZ9G8/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B00DGNZ9G8&linkCode=as2&linkId=MWWFSF3BD4KAAYJU

    Antworten
    • Felix am 21. April 2016 18:34

      Hey Marc,
      das dritte Set würde ich dir als Anfänger nicht empfehlen. Die Bauteile sind zwar sinnvoll, aber erst wenn du ein wenig Erfahrung gesammelt hast.
      Ich finde das zweite Set am besten, da du dabei fast alles wichtige für den Anfang dabei hast.
      Den Ultraschallsensor und Bewegungsmelder (PIR) kannst du auch einzeln erwerben (kosten nur um die 3€). Zu fast allen dieser Module in beiden Paketen findest du hier auch Tutorials 🙂
      Viel Spaß mit deinem Pi!

      Antworten
    • Marc am 21. April 2016 19:20

      Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich hab wirklich total großen Respekt wieviel Mühe du dir hier gibst 🙂

      Antworten
  35. hf;-) am 11. Mai 2016 17:02

    Hallo eine der coolsten webs für den pi
    hf

    Antworten
  36. hf;-) am 11. Mai 2016 17:02

    Hallo eine der coolsten webs für den pi
    hf

    Antworten
  37. Sebastian am 24. August 2016 13:47

    Hallo Felix,

    vielen Dank für diese Ausführungen. Ich beschäftige mich bereits länger (in der Theorie) mit dem Thema „PI“, habe mich aber tatsächlich noch nicht so wirklich heran getraut. Zudem kamen mir die Anleitungen und Artikel in der „Fachpresse“ immer etwas sehr „fokussiert“ auf diverse Anbieter vor. Insofern bin ich froh, deinen Artikel gefunden zu haben.

    Ein weiterer Grund, weswegen ich mich noch nicht zum Schritt entschlossen habe ist, dass ich noch gar nicht so wirklich weiß, was ich damit tun soll. Aber vielleicht ist ja auch einfach der Weg das Ziel und mir fällt dann schon noch etwas ein. In Richtung Server und Ergänzung zum NAS würde ich gerne gehen. Interessant wäre für mich aber auch, aufgrund der Lage unseres Grundstücks, etwas mit Überwachungstechnik zu experimentieren – IP-Cams, Bewegungsmelder und Co… Mal sehen.

    Vielen Dank erst einmal!

    LG
    Sebastian

    Antworten
    • Felix am 24. August 2016 18:09

      Hallo Sebastian,
      das Tolle am Raspberry Pi ist, dass man damit wirklich fast alles machen kann. Es gibt inzwischen kaum ein Projekt, bei dem Elektronik im Einsatz ist, bei dem der Pi noch nicht verwendet wurde. Selbst in den Weltraum hat es ein Pi geschafft 😀
      Der Raspberry Pi macht viele Projekte, gerade für absolute Einsteiger, sehr viel einfacher.

      Antworten
  38. Sebastian am 24. August 2016 13:47

    Hallo Felix,

    vielen Dank für diese Ausführungen. Ich beschäftige mich bereits länger (in der Theorie) mit dem Thema „PI“, habe mich aber tatsächlich noch nicht so wirklich heran getraut. Zudem kamen mir die Anleitungen und Artikel in der „Fachpresse“ immer etwas sehr „fokussiert“ auf diverse Anbieter vor. Insofern bin ich froh, deinen Artikel gefunden zu haben.

    Ein weiterer Grund, weswegen ich mich noch nicht zum Schritt entschlossen habe ist, dass ich noch gar nicht so wirklich weiß, was ich damit tun soll. Aber vielleicht ist ja auch einfach der Weg das Ziel und mir fällt dann schon noch etwas ein. In Richtung Server und Ergänzung zum NAS würde ich gerne gehen. Interessant wäre für mich aber auch, aufgrund der Lage unseres Grundstücks, etwas mit Überwachungstechnik zu experimentieren – IP-Cams, Bewegungsmelder und Co… Mal sehen.

    Vielen Dank erst einmal!

    LG
    Sebastian

    Antworten
    • Felix am 24. August 2016 18:09

      Hallo Sebastian,
      das Tolle am Raspberry Pi ist, dass man damit wirklich fast alles machen kann. Es gibt inzwischen kaum ein Projekt, bei dem Elektronik im Einsatz ist, bei dem der Pi noch nicht verwendet wurde. Selbst in den Weltraum hat es ein Pi geschafft 😀
      Der Raspberry Pi macht viele Projekte, gerade für absolute Einsteiger, sehr viel einfacher.

      Antworten
  39. Nadine Horster am 24. Oktober 2016 7:59

    Hallo, ich wollte meinem Mann zu Weihnachten einen Raspberry Pi 3 schenken. Wäre das hier ein gutes Anfänger Set? https://www.amazon.de/Eleduino-Raspberry-1-2GB-Supply-Switch/dp/B01ELRI6AI/ref=pd_sim_sbs_147_2?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=G027YR2ES3Z4MZAVR0PD
    Mein Mann kommt aus dem It Bereich und hat Ahnung von PCs und Servern.
    Danke für Ihre Hilfe

    LG Nadine

    Antworten
    • Felix am 24. Oktober 2016 18:10

      Hallo Nadine,
      ansich ist das Kit in Ordnung, allerdings ist auf den Bildern ein amerikanisches Netzteil zu sehen. Ich würde für die Essentials zu diesem Kit raten: http://amzn.to/2eod57x
      Wenn dein Mann sich mit Technik auskennt, wird er bestimmt auch Spaß an einem Sensor Kit finden. In diesem sind einige Module dabei, zu denen es hier auch Tutorials gibt: http://amzn.to/2e46RVb
      Bei Fragen, lass es mich gerade wissen 🙂
      LG, Felix

      Antworten
  40. Nadine Horster am 24. Oktober 2016 7:59

    Hallo, ich wollte meinem Mann zu Weihnachten einen Raspberry Pi 3 schenken. Wäre das hier ein gutes Anfänger Set? https://www.amazon.de/Eleduino-Raspberry-1-2GB-Supply-Switch/dp/B01ELRI6AI/ref=pd_sim_sbs_147_2?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=G027YR2ES3Z4MZAVR0PD
    Mein Mann kommt aus dem It Bereich und hat Ahnung von PCs und Servern.
    Danke für Ihre Hilfe

    LG Nadine

    Antworten
    • Felix am 24. Oktober 2016 18:10

      Hallo Nadine,
      ansich ist das Kit in Ordnung, allerdings ist auf den Bildern ein amerikanisches Netzteil zu sehen. Ich würde für die Essentials zu diesem Kit raten: http://amzn.to/2eod57x
      Wenn dein Mann sich mit Technik auskennt, wird er bestimmt auch Spaß an einem Sensor Kit finden. In diesem sind einige Module dabei, zu denen es hier auch Tutorials gibt: http://amzn.to/2e46RVb
      Bei Fragen, lass es mich gerade wissen 🙂
      LG, Felix

      Antworten
  41. 1235njhztrfdewayc am 11. November 2016 10:22

    Hallo Felix, tolle Seite. Ich möchte gerne für meinen Außepool ein Projekt verwirklichen. Ich möchte die Pooltemperatur, die Lufttemperatur und die Zeit anzeigen lassen. Direkt in der nähe des Pools. Zuerst dachte ich an 56 mm 7 segment Anzeigen (LED). Aber wäre dies auch möglich über ein TFT Display anzeigen zu lassen? Was würde ich dazu benötigen?

    Antworten
  42. 1235njhztrfdewayc am 11. November 2016 10:22

    Hallo Felix, tolle Seite. Ich möchte gerne für meinen Außepool ein Projekt verwirklichen. Ich möchte die Pooltemperatur, die Lufttemperatur und die Zeit anzeigen lassen. Direkt in der nähe des Pools. Zuerst dachte ich an 56 mm 7 segment Anzeigen (LED). Aber wäre dies auch möglich über ein TFT Display anzeigen zu lassen? Was würde ich dazu benötigen?

    Antworten
  43. Hans Schneidhofer am 14. November 2016 3:30

    Hans,
    finde die Beiträge echt super, aber die Verweise auf Amazon und Co kannst du wirklich draußen lassen.
    Solange Amazon seine Leute so miserabel bezahlt und behandelt, will ich von denen weder was hören noch sehen und kaufen tu ich erst recht nichts von denen. Gibt mehr als genug Alternativen !

    Antworten
    • Felix am 15. November 2016 0:35

      Hallo Hans,
      naja, die Sache ist auch die: Wenn man für 3€ einen Sensor bestellt, will man nicht unbedingt 6€ Versandkosten zahlen, was bei Conrad und ähnlichen der Fall ist. Man könnte zwar mit mehreren Wochen Wartezeit für ein paar Cent weniger aus China bestellen, aber ob man da dann ein besseres Gewissen haben kann (ganz abgesehen davon habe ich schon des öferen mit Billigimporten schlechte Erfahrungen gemacht)? Ich muss gestehen, dass ich häufiger aus Bequemheit bei Amazon bestelle, kann aber auch nachvollziehen wenn du das nicht möchtest. Wie dem auch sei, ich möchte natürlich keinem vorschreiben wo er etwas kaufen sollte, sondern möchte eigentlich nur mit den Tutorials anderen eine kleine Hilfestellung geben 🙂
      LG, Felix

      Antworten
  44. Hans Schneidhofer am 14. November 2016 3:30

    Hans,
    finde die Beiträge echt super, aber die Verweise auf Amazon und Co kannst du wirklich draußen lassen.
    Solange Amazon seine Leute so miserabel bezahlt und behandelt, will ich von denen weder was hören noch sehen und kaufen tu ich erst recht nichts von denen. Gibt mehr als genug Alternativen !

    Antworten
    • Felix am 15. November 2016 0:35

      Hallo Hans,
      naja, die Sache ist auch die: Wenn man für 3€ einen Sensor bestellt, will man nicht unbedingt 6€ Versandkosten zahlen, was bei Conrad und ähnlichen der Fall ist. Man könnte zwar mit mehreren Wochen Wartezeit für ein paar Cent weniger aus China bestellen, aber ob man da dann ein besseres Gewissen haben kann (ganz abgesehen davon habe ich schon des öferen mit Billigimporten schlechte Erfahrungen gemacht)? Ich muss gestehen, dass ich häufiger aus Bequemheit bei Amazon bestelle, kann aber auch nachvollziehen wenn du das nicht möchtest. Wie dem auch sei, ich möchte natürlich keinem vorschreiben wo er etwas kaufen sollte, sondern möchte eigentlich nur mit den Tutorials anderen eine kleine Hilfestellung geben 🙂
      LG, Felix

      Antworten
  45. Ingo am 14. November 2016 12:27

    Hallo,
    ich finde die Verweise auf Amazon i. O.
    Auf irgend etwas muss man ja verweisen.
    Wer bei Amazon nicht kaufen möchte, weiß zumindest, wonach er suchen soll und kann dann woanders kaufen.
    Ich z.B. kaufe viele Dinge bei Ebay aus China. Das dauert zwar bis es ankommt, ist dafür aber günstig.

    Gruß Ingo

    Antworten
  46. Ingo am 14. November 2016 12:27

    Hallo,
    ich finde die Verweise auf Amazon i. O.
    Auf irgend etwas muss man ja verweisen.
    Wer bei Amazon nicht kaufen möchte, weiß zumindest, wonach er suchen soll und kann dann woanders kaufen.
    Ich z.B. kaufe viele Dinge bei Ebay aus China. Das dauert zwar bis es ankommt, ist dafür aber günstig.

    Gruß Ingo

    Antworten
  47. Thomas Schöner am 14. November 2016 16:33

    Hallo Felix, bitte Entschuldige dass ich so einen blöden namen eingegeben habe. Da ist mir wohl ein Fehler passiert. Ich fang dann nochmal an.
    Tolle Seite. Ich möchte gerne für meinen Außepool ein Projekt verwirklichen. Ich möchte die Pooltemperatur, die Lufttemperatur und die Zeit anzeigen lassen. Direkt in der nähe des Pools. Zuerst dachte ich an 56 mm 7 segment Anzeigen (LED). Aber wäre dies auch möglich über ein TFT Display anzeigen zu lassen? Was würde ich dazu benötigen? Mittlerweile liegt ein RPi vor mir, incl. TFT Monitor. Ich bin da voll der Anfänger, besonders mit dem programmieren. Mit welchem Schritt fange ich da an?

    Antworten
    • Felix am 14. November 2016 21:36

      Hallo Thomas,
      für den Pool könntest du einen wasserdichten DS18B20 nehmen (Tutorial). Mit einem normalen dieser Sensoren kannst du auch die Lufttemperatur messen, oder allerdings inkl. Luftfeuchtigkeit mit diesem Sensor.
      Um das ganze auf deinem TFT anzeigen zu lassen, braucht du eine GUI. Dafür kannst du entweder Python nehmen, oder z.B. einen Webserver aufsetzen und mit PHP, HTML und Javascript eine kleine (bedienbare) Website basteln. In ein paar Wochen ist auch ein Tutorial zu einem Node.JS Server geplant.
      Bei Fragen zu den einzelnen Tutorials, stell diese am besten auf den entsprechenden Seiten 🙂
      LG, Felix

      Antworten
  48. Thomas Schöner am 14. November 2016 16:33

    Hallo Felix, bitte Entschuldige dass ich so einen blöden namen eingegeben habe. Da ist mir wohl ein Fehler passiert. Ich fang dann nochmal an.
    Tolle Seite. Ich möchte gerne für meinen Außepool ein Projekt verwirklichen. Ich möchte die Pooltemperatur, die Lufttemperatur und die Zeit anzeigen lassen. Direkt in der nähe des Pools. Zuerst dachte ich an 56 mm 7 segment Anzeigen (LED). Aber wäre dies auch möglich über ein TFT Display anzeigen zu lassen? Was würde ich dazu benötigen? Mittlerweile liegt ein RPi vor mir, incl. TFT Monitor. Ich bin da voll der Anfänger, besonders mit dem programmieren. Mit welchem Schritt fange ich da an?

    Antworten
    • Felix am 14. November 2016 21:36

      Hallo Thomas,
      für den Pool könntest du einen wasserdichten DS18B20 nehmen (Tutorial). Mit einem normalen dieser Sensoren kannst du auch die Lufttemperatur messen, oder allerdings inkl. Luftfeuchtigkeit mit diesem Sensor.
      Um das ganze auf deinem TFT anzeigen zu lassen, braucht du eine GUI. Dafür kannst du entweder Python nehmen, oder z.B. einen Webserver aufsetzen und mit PHP, HTML und Javascript eine kleine (bedienbare) Website basteln. In ein paar Wochen ist auch ein Tutorial zu einem Node.JS Server geplant.
      Bei Fragen zu den einzelnen Tutorials, stell diese am besten auf den entsprechenden Seiten 🙂
      LG, Felix

      Antworten
  49. Frank am 26. November 2016 23:37

    Hallo in die Runde,
    habe mir einen Raspberry PI 3 zugelegt und Raspbian aufgespielt. Danach ist auch Problemlos gestarte. Nach einen schutdown habe ich nun das Problem das er nicht mehr neu startet nach dem wieder Einschalten.
    Das macht er erst wieder wenn ich die Datei cmdline.txt im Boot Ordner erneuere oder die Einträge “ quiet init=/usr/lib/raspi-config/init_resize.sh“ am Schluss einfüge.
    Wieso verschwinden diese Einträge in dieser Datei? Nach dem Neustart sind sie schon nicht mehr enthalten.
    Dann sieht die Datei nur noch so aus: „dwc_otg.lpm_enable=0 console=serial0,115200 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait quiet splash plymouth.ignore-serial-consoles“.
    Damit startet er aber nicht mehr neu wenn man ihn ausschaltet.
    Ändern kann ich die Datei im eingeschalteten Zustand auch nicht.
    Kann mir das einer erklären?

    Antworten
  50. Frank am 26. November 2016 23:37

    Hallo in die Runde,
    habe mir einen Raspberry PI 3 zugelegt und Raspbian aufgespielt. Danach ist auch Problemlos gestarte. Nach einen schutdown habe ich nun das Problem das er nicht mehr neu startet nach dem wieder Einschalten.
    Das macht er erst wieder wenn ich die Datei cmdline.txt im Boot Ordner erneuere oder die Einträge “ quiet init=/usr/lib/raspi-config/init_resize.sh“ am Schluss einfüge.
    Wieso verschwinden diese Einträge in dieser Datei? Nach dem Neustart sind sie schon nicht mehr enthalten.
    Dann sieht die Datei nur noch so aus: „dwc_otg.lpm_enable=0 console=serial0,115200 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait quiet splash plymouth.ignore-serial-consoles“.
    Damit startet er aber nicht mehr neu wenn man ihn ausschaltet.
    Ändern kann ich die Datei im eingeschalteten Zustand auch nicht.
    Kann mir das einer erklären?

    Antworten
  51. Jean-Bernard am 25. Dezember 2016 23:24

    Hallo Felix,
    deine Darstellungen sind so gut, dass ich mir gleich einen raspberry PI3 gekauft habe.
    Wollte dann mittels ssh mit dem iMac den raspberry ansprechen. Nachdem ich die IP Adresse über die Software des Routers ausgelesen habe versuchte ich über Terminal mit:
    ssh pi@192.168.178.34 -p 22

    den Raspberry anzusprechen. Leider kommt immer die Meldung:
    ssh: connect to host 192.168.178.34 port 22: Connection refused

    Da ich mich mit SSH nicht auskenne und auch noch nicht mit dem Raspberry komme ich nicht weiter.

    Kannst du mir helfen?
    Vielen Dank Jean-Bernard

    Antworten
    • Felix am 25. Dezember 2016 23:30

      Hallo Jean-Bernard,
      seit dem November Update ist SSH nicht mehr standarmäßig aktiviert. Du kannst das folgendermaßen lösen:
      – entweder du loggst dich per Tastatur und Bildschirm ein und gibst sudo raspi-config ein und aktivierst SSH dort.
      – oder du steckst die microSD Karte in deinen PC und erstellt im Verzeichnis „boot“ eine leere Datei mit dem Namen „ssh“ (keine Endung und ohne Inhalt). Damit wird SSH beim Booten aktiviert.
      LG, Felix

      Antworten
  52. Jean-Bernard am 25. Dezember 2016 23:24

    Hallo Felix,
    deine Darstellungen sind so gut, dass ich mir gleich einen raspberry PI3 gekauft habe.
    Wollte dann mittels ssh mit dem iMac den raspberry ansprechen. Nachdem ich die IP Adresse über die Software des Routers ausgelesen habe versuchte ich über Terminal mit:
    ssh pi@192.168.178.34 -p 22

    den Raspberry anzusprechen. Leider kommt immer die Meldung:
    ssh: connect to host 192.168.178.34 port 22: Connection refused

    Da ich mich mit SSH nicht auskenne und auch noch nicht mit dem Raspberry komme ich nicht weiter.

    Kannst du mir helfen?
    Vielen Dank Jean-Bernard

    Antworten
    • Felix am 25. Dezember 2016 23:30

      Hallo Jean-Bernard,
      seit dem November Update ist SSH nicht mehr standarmäßig aktiviert. Du kannst das folgendermaßen lösen:
      – entweder du loggst dich per Tastatur und Bildschirm ein und gibst sudo raspi-config ein und aktivierst SSH dort.
      – oder du steckst die microSD Karte in deinen PC und erstellt im Verzeichnis „boot“ eine leere Datei mit dem Namen „ssh“ (keine Endung und ohne Inhalt). Damit wird SSH beim Booten aktiviert.
      LG, Felix

      Antworten
  53. Thomas am 3. Januar 2017 17:34

    Hallo,

    ich überlege mir ein Raspberry PI 3 zu kaufen. Bevor ich das mache bin ich aber auf der Suche nach einem Tutorial das beschreibt wie man Raspberry als Cloud und für den JDownloader 2 benutzt. Kannst Du mir sagen ob das möglich ist. Oder geht nur eins von beiden?

    Viele Grüße

    Thomas

    Antworten
    • Felix am 3. Januar 2017 17:39

      Hallo Thomas,
      also als Cloudservice (z.B. Owncloud) kannst du den Pi mit angehängter Festplatte sicherlich nutzen. Im Bezug auf JDownloader habe ich ihn noch nicht genutzt. Wenn du aber nur einen Netzwerkpfad angeben willst, worin gespeichert werden soll, dann ist das kein Problem.
      LG, Felix

      Antworten
  54. Thomas am 3. Januar 2017 17:34

    Hallo,

    ich überlege mir ein Raspberry PI 3 zu kaufen. Bevor ich das mache bin ich aber auf der Suche nach einem Tutorial das beschreibt wie man Raspberry als Cloud und für den JDownloader 2 benutzt. Kannst Du mir sagen ob das möglich ist. Oder geht nur eins von beiden?

    Viele Grüße

    Thomas

    Antworten
    • Felix am 3. Januar 2017 17:39

      Hallo Thomas,
      also als Cloudservice (z.B. Owncloud) kannst du den Pi mit angehängter Festplatte sicherlich nutzen. Im Bezug auf JDownloader habe ich ihn noch nicht genutzt. Wenn du aber nur einen Netzwerkpfad angeben willst, worin gespeichert werden soll, dann ist das kein Problem.
      LG, Felix

      Antworten
  55. Thomas am 5. Januar 2017 17:59

    Vielen Dank für deine Antwort. Da heißt das ich z.b OwnCloud und zeitgleich JDownloader benutzen kann.
    Ich möchte von meinem Handy aus die Cloud und den JDownloader ansteuern.
    Wen dem so ist werd ich mir einen bestellen und damit rumspielen bis es funktioniert

    Antworten
    • Felix am 5. Januar 2017 18:23

      Also die Owncloud kannst du auf dem Pi installieren und auch per Handy zugreifen (mache ich auch so). Wen du mit dem JDownloader in der Cloud speichern willst, musst du diese mit dem Client einbinden.

      Antworten
  56. Thomas am 5. Januar 2017 17:59

    Vielen Dank für deine Antwort. Da heißt das ich z.b OwnCloud und zeitgleich JDownloader benutzen kann.
    Ich möchte von meinem Handy aus die Cloud und den JDownloader ansteuern.
    Wen dem so ist werd ich mir einen bestellen und damit rumspielen bis es funktioniert

    Antworten
    • Felix am 5. Januar 2017 18:23

      Also die Owncloud kannst du auf dem Pi installieren und auch per Handy zugreifen (mache ich auch so). Wen du mit dem JDownloader in der Cloud speichern willst, musst du diese mit dem Client einbinden.

      Antworten
  57. Kroko am 24. Januar 2017 16:33

    Sollte ich beim downloaden meines Betriebssystems
    „Download Torrent“ oder „Download Zip“ auswählen?

    Antworten
    • Felix am 24. Januar 2017 17:24

      Wenn du es direkt downloaden willst, dann als Zip. Falls du es über ein Torrent Programm laden willst, dann per Torrent-Datei.

      Antworten
  58. Kroko am 24. Januar 2017 16:33

    Sollte ich beim downloaden meines Betriebssystems
    „Download Torrent“ oder „Download Zip“ auswählen?

    Antworten
    • Felix am 24. Januar 2017 17:24

      Wenn du es direkt downloaden willst, dann als Zip. Falls du es über ein Torrent Programm laden willst, dann per Torrent-Datei.

      Antworten
  59. WH am 19. Februar 2017 23:10

    Moin,
    gibt es auch ein leistungsfähiges Netzteil für den Pi 3 statt Steckerverbindung eine Kabelverbindungsmöglichkeit? https://www.amazon.de/Wicked-Chili-3100mA-Netzteil-Raspberry/dp/B01N13021D/ref=pd_rhf_se_p_img_1?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=TFXZ2VA455K6GFCA2JRD.
    Das würde einen Einbah ausserhalb von Räumlichkeiten vereinfachen.
    MfG
    WH

    Antworten
    • Felix am 19. Februar 2017 23:50

      Du kannst dies zwar verwenden, aber die GPIOs können dennoch jeweils nur ein paar mA abgeben. Wenn du mehr Strom brauchst, solltest du das Gerät mit einem externen Netzteil versorgen.
      LG, Felix

      Antworten
  60. WH am 19. Februar 2017 23:10

    Moin,
    gibt es auch ein leistungsfähiges Netzteil für den Pi 3 statt Steckerverbindung eine Kabelverbindungsmöglichkeit? https://www.amazon.de/Wicked-Chili-3100mA-Netzteil-Raspberry/dp/B01N13021D/ref=pd_rhf_se_p_img_1?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=TFXZ2VA455K6GFCA2JRD.
    Das würde einen Einbah ausserhalb von Räumlichkeiten vereinfachen.
    MfG
    WH

    Antworten
    • Felix am 19. Februar 2017 23:50

      Du kannst dies zwar verwenden, aber die GPIOs können dennoch jeweils nur ein paar mA abgeben. Wenn du mehr Strom brauchst, solltest du das Gerät mit einem externen Netzteil versorgen.
      LG, Felix

      Antworten
  61. Björn am 21. März 2017 19:14

    Hallo,
    ich möchte mit einem Pi3 meine W-lan Lichtschalter die über App gesteuert werden schalten. Am besten sollte das ganze dann noch über Alexa funktionieren. Was brauche ich da für Hard und Software ?
    Lg, Björn

    Antworten
  62. Björn am 21. März 2017 19:14

    Hallo,
    ich möchte mit einem Pi3 meine W-lan Lichtschalter die über App gesteuert werden schalten. Am besten sollte das ganze dann noch über Alexa funktionieren. Was brauche ich da für Hard und Software ?
    Lg, Björn

    Antworten
  63. Till am 16. Juni 2017 18:59

    Hallo Felix,
    ich habe mir bereits ein paar deiner Tutorials durchgelesen und wollte mal fragen, ob du mir evtl. ein Raspberry Pi Starterkit empfehlen könntest.
    Im Starterkit sollte den Raspberry Pi 3, ein Netzteil, eine SD-Karte, Kühlkörper und ein Gehäuse enthalten.

    Zwecks Sensoren habe ich mir auch schon was rausgesucht und wollte mal fragen, ob das ok ist:
    https://www.amazon.de/dp/B019T0PXIU/ref=cm_sw_r_cp_dp_T1_3BarzbT8C2F6G

    Antworten
    • Felix am 16. Juni 2017 19:11

      Hallo Till,
      ich würde dieses Starterkit empfehlen (alles wichtige dabei) und dazu noch dieses Sensorkit, da für fast alle enthaltenen Teile Tutorials auf dieser Seite zu finden sind 🙂
      LG, Felix

      Antworten
      • Till am 16. Juni 2017 22:04

        Was würdest du von diesem Sensorkit halten:
        https://www.amazon.de/dp/B01GWZB5OG/ref=cm_sw_r_cp_dp_T1_iidrzbH3HKSDA
        oder diesem:
        https://www.amazon.de/dp/B01IHCCKKK?psc=1

      • Felix am 16. Juni 2017 22:31

        Diese sind auch gut (Tutorials für fast alles vorhanden), aber ich würde das erste eher nehmen. Außer du hast vor auch mit dem Arduino zu arbeiten, dann das zweite. Rein aus Raspberry Pi Sicht ist das erste jedoch interessanter.

      • Till am 17. Juni 2017 16:59

        Ok dann nehme ich dieses Raspberryset:
        https://www.amazon.de/dp/B01GWZB5OG/ref=cm_sw_r_cp_dp_T1_iidrzbH3HKSDA?
        und diese Sensoren:
        https://www.amazon.de/dp/B01GWZB5OG/ref=cm_sw_r_cp_dp_T1_iidrzbH3HKSDA

        Dieses Set kann man ja später immer noch bestellen:
        https://www.amazon.de/dp/B01IHCCKKK

      • Felix am 17. Juni 2017 17:16

        Ich glaube du hast zwei mal den selben Link gepostet 😛 Ansich kannst du auch benötigte Sensoren später verienzelt nachbestellen (Übersicht hier).

      • Till am 17. Juni 2017 18:29

        Ups ich meinte das Set:
        https://www.amazon.de/Vilros-Raspberry-Pi-Complete-Kit-Enthalt/dp/B01DC6MKAQ/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&qid=1497632806&sr=8-1&keywords=raspberry+pi+starter+kit&linkCode=sl1&tag=754-21&linkId=088768b948cd633ba4b66814bf3b141c

  64. Till am 16. Juni 2017 18:59

    Hallo Felix,
    ich habe mir bereits ein paar deiner Tutorials durchgelesen und wollte mal fragen, ob du mir evtl. ein Raspberry Pi Starterkit empfehlen könntest.
    Im Starterkit sollte den Raspberry Pi 3, ein Netzteil, eine SD-Karte, Kühlkörper und ein Gehäuse enthalten.

    Zwecks Sensoren habe ich mir auch schon was rausgesucht und wollte mal fragen, ob das ok ist:
    https://www.amazon.de/dp/B019T0PXIU/ref=cm_sw_r_cp_dp_T1_3BarzbT8C2F6G

    Antworten
    • Felix am 16. Juni 2017 19:11

      Hallo Till,
      ich würde dieses Starterkit empfehlen (alles wichtige dabei) und dazu noch dieses Sensorkit, da für fast alle enthaltenen Teile Tutorials auf dieser Seite zu finden sind 🙂
      LG, Felix

      Antworten
      • Till am 16. Juni 2017 22:04

        Was würdest du von diesem Sensorkit halten:
        https://www.amazon.de/dp/B01GWZB5OG/ref=cm_sw_r_cp_dp_T1_iidrzbH3HKSDA
        oder diesem:
        https://www.amazon.de/dp/B01IHCCKKK?psc=1

      • Felix am 16. Juni 2017 22:31

        Diese sind auch gut (Tutorials für fast alles vorhanden), aber ich würde das erste eher nehmen. Außer du hast vor auch mit dem Arduino zu arbeiten, dann das zweite. Rein aus Raspberry Pi Sicht ist das erste jedoch interessanter.

      • Till am 17. Juni 2017 16:59

        Ok dann nehme ich dieses Raspberryset:
        https://www.amazon.de/dp/B01GWZB5OG/ref=cm_sw_r_cp_dp_T1_iidrzbH3HKSDA?
        und diese Sensoren:
        https://www.amazon.de/dp/B01GWZB5OG/ref=cm_sw_r_cp_dp_T1_iidrzbH3HKSDA

        Dieses Set kann man ja später immer noch bestellen:
        https://www.amazon.de/dp/B01IHCCKKK

      • Felix am 17. Juni 2017 17:16

        Ich glaube du hast zwei mal den selben Link gepostet 😛 Ansich kannst du auch benötigte Sensoren später verienzelt nachbestellen (Übersicht hier).

      • Till am 17. Juni 2017 18:29

        Ups ich meinte das Set:
        https://www.amazon.de/Vilros-Raspberry-Pi-Complete-Kit-Enthalt/dp/B01DC6MKAQ/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&qid=1497632806&sr=8-1&keywords=raspberry+pi+starter+kit&linkCode=sl1&tag=754-21&linkId=088768b948cd633ba4b66814bf3b141c

  65. Ralf Maslak am 11. Juli 2017 16:15

    Hmm, ich habe jetzt mal Raspberry Pi in Google eingetragen und bin hier gelandet. Ich hoffe meine Frage ist nicht zu langweilig! Ich bekam von ASUS die für mich traurige Nachricht, dass keine Mediaplayer mehr gebaut werden, ich mich jedoch einmal zu Raspberry Pi und Kodi durchgoogeln sollte, da das eine Alternative sein könnte. Felix, machst Du auch skurrile Projekte selber?

    Antworten
    • Felix am 11. Juli 2017 17:19

      Ja KODI usw. sind eine super Alternative. Ich habe mal über den Vorgänger (RaspBMC) ein Tutorial gemacht, was immer noch mehr oder weniger aktuell ist. Wenn du spezielle Fragen zu KODI hast, kann ich evtl. in Zukunft dazu mal etwas spezifischer eingehen.
      Was meinst du mit skurrilen Projekten? Generell mache ich recht viele Projekte und bin auch neuem immer aufgeschlossen.

      Antworten
  66. Ralf Maslak am 11. Juli 2017 16:15

    Hmm, ich habe jetzt mal Raspberry Pi in Google eingetragen und bin hier gelandet. Ich hoffe meine Frage ist nicht zu langweilig! Ich bekam von ASUS die für mich traurige Nachricht, dass keine Mediaplayer mehr gebaut werden, ich mich jedoch einmal zu Raspberry Pi und Kodi durchgoogeln sollte, da das eine Alternative sein könnte. Felix, machst Du auch skurrile Projekte selber?

    Antworten
    • Felix am 11. Juli 2017 17:19

      Ja KODI usw. sind eine super Alternative. Ich habe mal über den Vorgänger (RaspBMC) ein Tutorial gemacht, was immer noch mehr oder weniger aktuell ist. Wenn du spezielle Fragen zu KODI hast, kann ich evtl. in Zukunft dazu mal etwas spezifischer eingehen.
      Was meinst du mit skurrilen Projekten? Generell mache ich recht viele Projekte und bin auch neuem immer aufgeschlossen.

      Antworten
  67. Daniel am 5. Dezember 2017 12:53

    Ich danke Ihnen für den tollen Beitrag. Dieser bildet eine super Übersicht für jeden Raspberry Pi Neuling. Als Einsteiger muss man da erstmal einen Überblick bekommen.
    Mit besten Grüßen,
    Daniel

    Antworten
  68. Paul am 26. März 2018 22:19

    Brauch man ein Sicherheitsprogramm für den RASBEERY?

    Antworten
    • Felix am 26. März 2018 22:20

      Im Normalfall nicht.

      Antworten
  69. Christine Cerny am 21. Januar 2019 14:20

    Guten Tag,
    ich möchte gerne für meinen Sohn (13,5J) einen raspberry pi 3 kaufen. ursprünglich hatten wir über einen calliope nachgedacht, aber mein Sohn ist sehr programmier-interssiert und hat sich durch verschiedene Bücher schon sehr viel Erfahrungen in verschiedenen Programmiersprachen angeeignet, sodaß ich denke, der calliope mini wäre zwar ein leichter einstieg, würde aber sehr schnell langweilig werden. nun zu meinem Problem:
    trotzdem ich hier viel gelesen habe, weiß ich leider trotzdem noch nicht, was kaufe ich nun am besten ? schön wäre natürlich ein Set inkl. raspberry , welches die grundanforderungen und das ein oder andere Zubehörteil enthält..
    aber es gibt tausende und ich alle sehen für mich als Laien ziemlich gleich aus.
    Könntest Du mir behilflich sein ? danke und lg christine

    Antworten
  70. Doris am 8. Februar 2019 14:29

    Guten Tag,
    der Gatte ist Raspberry Pi 3 Einsteiger, möchte Python lernen – und damit sind wir schon zwei absolute Anfänger im Hause.

    Wir schaffen es schon das „Hallo Welt“ Programm, ein paar Inputs und einige wenige If-then Abfragen hinzubekommen.
    Wir sind beide Fans davon, möglichst viel mitzuschreiben, weil man sich ja alles besser merken kann, wenn man es einmal auf Papier hat. Klappt auch gut und diese Seite hat schon geholfen!

    Unsere allererste größere Frage hat sich aber heute aufgetan: Wie schaffen wir es, unser „Hallo Welt“ Programm auszudrucken? Der Pi 3 ist im WLan, der Drucker ist im WLan – und jetzt?

    Antworten
    • Doris am 8. Februar 2019 14:30

      Zu schnell abgeschickt – natürlich sollte da noch hin:

      „Für eine Antwort/Hilfe bedanken wir uns alle beide schon im voraus“.

      Antworten
  71. Axel am 8. Februar 2019 21:48

    Hallo Felix,

    absolut tolle Anleitung für Einsteiger!

    Ich habe zwar keine Webseite wie du über den Raspberry, aber als Raspberry Fan eine Videoanleitung für alle blutigen Anfänger erstellt. Sie wie ich einer war. 😉 Wer sich vielleicht einen Raspberry mit Hilfe von Videos aufsetzen will, kann sich das gerne mal hier anschauen: https://www.udemy.com/raspberry-pi-anleitung-fuer-einsteiger/?couponCode=RASPBERRYTUTORIALS Dort gibt es auch 6 kostenlose Videos zum reinschnuppern. Aber man kann sich natürlich auch alles anlesen wie in dieser wunderbaren Anleitung hier. Kompliment nochmal von mir!

    Viele Grüße,
    Axel

    Antworten
  72. Boris am 8. März 2019 18:46

    Fange derzeit an, mich mit Raspberry zu beschäftigen und es sieht so aus, dass ich hier alle gewünschten Infos bekommen werde. Dafür schon mal danke. Was mich jedoch schon beim anfänglichen Lesen extrem triggert: deine Fehler bei der Großschreibung.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Substantivierung#Substantivierung_von_Verben
    Nichts für ungut.

    Antworten
  73. Frank am 17. August 2019 10:13

    Als Anfänger ist es immer gut zwischendurch poisitives zu erfahren, um am Ball zu bleiben. Deshalb vielen Dank für deine Mühe diese Beiträge so zu verfassen, dass man alles nachvollziehen und verstehen kann.
    Vielen Dank für die tolle Arbeit (thumbs up)

    Antworten
  74. Peter am 27. September 2019 8:55

    Hallo,
    zuerst einmal vielen Dank für so viele Information, die den Einstieg in dieses Thema doch einfach machen.
    Als ich das Thema „Ansteuerung der GPIOs des RPI“ anging und der Aufbau dafür erledigt war, machte ich mich Schritt für Schritt an die Software, wie in diesem Tutorial angegeben, heran. Aber schon die erste Eingabe „import RPI.GPIO as GPIO“ beantwortet Python mit der Meldung: ImportError: no module namend RPI“
    Also, es gibt offentsichtlich ein Problem mit dem Import von Modulen? Ich verwende Python 3.5.3 und ist „aktualisiert“.
    Wie kann ich das Problem lösen?
    import timer – Eingabe funktioniert …. ????

    Gruß
    Peter

    Antworten
  75. Heinz am 28. Oktober 2019 17:11

    Hi,

    ich muss vorausschicken, dass ich Anfänger bin und mit Linux-Begriffen noch wenig anfangen kann, es wäre also nett, wenn mir Laien jemand auf Deutsch und Schritt für Schritt erklären könnte, was ich machen muss….
    habe, als Vorbereitung für eine „Foto-Box“ (vgl. „make-magazin“ oder „heise“) auf meinem Raspi (3 B) die Version „Raspian Buster Lite“ installiert. Folgendes habe ich gemacht: Spracheinstellung, Tastaturbelegung, WLAN-Land, Größe der SD-Karte angepasst, Kamera und SSH und 12C aktiviert, Boot Option: Console Autologin. Alles ok., bloß: sudo apt-get update funktioniert nicht, ebenso wenig der „Befehl“ „hostname –I (um die IP-Adresse zukriegen). Was tun?

    Schon mal dankeschön!!! Heinz

    Antworten
  76. Kai am 24. Oktober 2020 20:42

    Hi, als Anfänger frage ich mich, nach dem Lesen dieser super gelungenen Darstellung, ob es dann wirklich nur möglich ist, Raspbian OS auf einem der Raspbian Geräte zu fahren. Ich habe hier noch ein altes Asus Board (PC) rum liegen mit allen Zubehör, wenn ich dort nun einen UBS Stick mit Rasbian OS anstecke, dann geht das nicht? Wenn NEIN, widerspricht das nicht der Grundidee hinter dem Ganzen?

    Antworten
  77. Dr, Rainer Kurbos am 11. Januar 2021 23:35

    Guten Abend !

    Habe leider keine andere Stelle / Adresse für mein Anliegen gefunden
    sodaß ich Sie bitte,diese E-mail an die zuständige Stelle weiterzuleiten.
    1)kommt der Raspberry Pi 4 vorinstalliert,also mit einem schon
    eingegebenden Betriebssystem,und Programmen,oder muß ich
    alles selbst herunterladen,und dem Pasperry eingeben?
    2)gibt es ein Programm für einen Potentiomat/Galvanostat ?
    Mit freundlichen Grüßen Dr Rainer Kurbos

    Antworten
    • Felix am 12. Januar 2021 19:41

      Es gibt manche Kits, bei denen ein vorstalliertes Betriebssystem dabei ist.
      Ein Poti kann mit einem Analog-Digital Wandler ausgelesen werden (Hier zur Anleitung).

      Antworten
  78. Ronald am 15. Oktober 2021 18:24

    Der Link zu „SSH Zugriff …“ scheint sich auf https://tutorials-raspberrypi.de/raspberry-pi-ssh-windows-zugriff-putty/ geändert zu haben

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen

Raspberry Pi Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten

Raspberry Pi Remotedesktop Verbindung

Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone

Supercomputer: Wir bauen ein Raspberry Pi Kubernetes Cluster

Raspberry Pi Adblocker: Mit Pi Hole das Netzwerk von Werbung befreien

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.