• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
  • Englisch
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Projekte»Raspberry Pi Roboter: Automatisch Hindernissen ausweichen (Teil 4)

Raspberry Pi Roboter: Automatisch Hindernissen ausweichen (Teil 4)

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Raspberry Pi Roboter: Ultraschall Autopilot
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Unser Roboter kann inzwischen schon einiges und selbst ferngesteuert werden. Jedoch wollen wir zusätzlich einen Autopilot Modus erstellen, wodurch der Raspberry Pi Roboter selbstständig seinen Weg suchen kann. Putzroboter u.ä. nutzen vergleichbare Methoden, um nicht an einem Hindernis stecken zu bleiben.

Wir nutzen dafür einen Servo Motor und einen Ultraschallsensor, womit wir die Entfernung messen. Anschließend erweitern wir den bisherigen Code und lassen den Roboter dorthin fahren, wo am meisten Platz ist.

 

 

Zubehör

Diese Erweiterung setzt im Grunde nur auf zwei Komponenten, nämlich den Motor zum Drehen und außerdem auf das Ultraschall Modul zum Bestimmen der Entfernung. Insbesondere habe ich diese Teile verwendet:

  • Servo Motor (ein leichter Motor wie der SG90 empfiehlt sich, um nicht zu schwer zu werden)
  • Ultraschallsensor
  • Widerstände (330Ω und 10kΩ)

Daneben brauchen wir außerdem noch die Jumper Kabel, Heißkleber und evtl. noch das Breadboard.

 

 

Befestigung des Motors und Ultraschallsensors

Bevor wir mit dem Anschluss fortfahren, müssen wir die beiden Module an der Roboter Karosserie befestigen. Dafür nutzen wir den Heißkleber, womit wir zuerst den Servo Motor an der Vorderseite (über dem Vorderrad und vor den IR Line-Follow Sensoren). Meine Karosserie hatte einen Papierüberzug über dem Plastik, welchen ich an der zu klebenden Stelle entfernt habe, damit der Kleber besser haftet.

Anschließend habe ich einen der beigefügten Aufsätze des Servomotors genommen und darauf das HC-SR04 Modul mit Heißkleber befestigt (siehe Bilder). Der Aufsatz lässt sich außerdem einfach auf dem Motor fixieren und auch wieder abnehmen. Die Kabel des Servos kannst du an der unteren Seite der Karosserie zum Pi führen (in der Mitte befindet sich ein Loch). Die Jumperkabel vom Ultraschallsensor habe ich zusammengeklebt und mit ein wenig Spielraum an einer Stelle befestigt. Diesen Schritt solltest du allerdings noch abwarten, bis wir die Funktionalität testen und damit auch die beste Position der Kabel finden.

 

Ultrasonic sensor glued to the servomotor attachment.
Ultrasonic sensor glued to the servomotor attachment.
Glued ultrasonic sensor on the servo motor
Glued ultrasonic sensor on the servo motor
Servo motor with HC-SR04 on the Raspberry Pi robot.
Front view: Servo motor with HC-SR04 on the Raspberry Pi robot.

Aufbau und Verkabelung

In den vorherigen Tutorials haben wir einige der GPIOs bereits mit den bisherigen Modulen belegt. Für dieses Tutorial benötigen wir jedoch nur drei zusätzliche GPIOs, wobei ich GPIO12, 13 (US Sensor) und 22 (Servo) verwende. Falls du andere IO Pins nutzen willst, musst du dies im Code später auch entsprechend anpassen.

Das Ultraschallmodul wird über die 5V des Pi’s mit Strom versorgt, wohingegen der Servomotor über die Batterien angeschlossen werden sollte. Masse / Ground vom Raspberry Pi und den Batterien sind (wie bisher auch) weiterhin miteinander verbunden.

Raspberry Pi Roboter Servo + Ultraschall Steckplatine
Neben den bisher angeschlossenen Modulen, kommen Servomotor und Ultraschallsensor (links) dazu.

Der Ultraschallsensor (ECHO) ist über einen 330Ω Widerstand an GPIO13 angeschlossen und außerdem über einen 10kΩ Widerstand an GND. Die genaue Funktionsweise des US Sensors habe ich bereits in einem vorherigen Tutorial beschrieben. Ebenso sieht es auch mit der Verwendung des Servomotors mittels PWM aus.  Details zu beiden Modulen findest du dafür auch in den entsprechenden Tutorials.

 

Raspberry Pi Roboter Code erweitern

Um im Folgenden Distanzen von verschiedenen Richtungen aus messen zu können, erstellen wir eine neue Datei, in welcher wir für das bewegliche Ultraschallmodul eine Klasse definieren:

sudo nano ultrasonic.py

Die Klasse hat nur wenige Funktionen (zum rotieren und messen) und fällt deshalb nicht all zu lang aus:

Python
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
import RPi.GPIO as GPIO
import time
 
 
class US():
    def rotate(self, angle):
        duty = float(angle) / 9.0 + 2.5
        self.pwm.ChangeDutyCycle(duty)
    
    def distance(self):
        GPIO.output(self.triggerPin, True)
        time.sleep(0.00001)
        GPIO.output(self.triggerPin, False)
        start = time.time()
        stop = time.time()
        while GPIO.input(self.echoPin) == 0:
            start = time.time()
        while GPIO.input(self.echoPin) == 1:
            stop = time.time()
        #GPIO.wait_for_edge(self.echoPin, GPIO.BOTH, timeout=100)
        stop = time.time()
        return ((stop - start) * 34300.0) / 2.0
    
    def findBestWay(self):
        # returns the angle where to go next
        func = reversed if self.rev else list
        arr = [0] * self.steps
        for i in func(range(self.steps)):
            #print(i * 180.0 / (self.steps-1))
            self.rotate(i * 180.0 / (self.steps-1))
            time.sleep(0.2)
            arr[i] = self.distance()
            # dist > 500cm or dist < 5cm means that a timeout occured => value wrong
            if arr[i] > 500 or arr[i] < 5:
                for j in range(3):
                    arr[i] = self.distance()
                    if arr[i] < 500 and arr[i] > 5:
                        break
                    else:
                        arr[i] = -1
                
        self.rev = not self.rev
        return arr
    
    def findWay(self, actualIndex):
        dist = self.distance()
    
    def __init__(self, servoPin = 22, triggerPin = 12, echoPin = 13):
        GPIO.setwarnings(False)
        GPIO.setmode(GPIO.BCM)
        # save vars
        self.echoPin    = echoPin
        self.triggerPin = triggerPin
        GPIO.setup(self.echoPin, GPIO.IN)
        GPIO.setup(self.triggerPin, GPIO.OUT)
        # init servo
        self.servoPin = servoPin
        GPIO.setup(self.servoPin, GPIO.OUT)
        self.pwm = GPIO.PWM(servoPin, 100)
        self.pwm.start(5)
        self.steps = 7 # should be odd
        self.rev = False
        # set servo on 90 degree (mid)
        self.rotate(90)
        time.sleep(0.5)

Gespeichert wird im Editor wie immer mit STRG+O und geschlossen mit STRG+X.

Bevor wir fortfahren wollen wir den Ultraschallsensor noch richtig positionieren. Dazu kannst du testweise die Python Konsole öffnen (sudo python) und folgende Zeilen eingeben (geschlossen wird mit exit()):

Python
1
2
3
from ultrasonic import US
modul = US()
modul.rotate(90)

Wir lassen den Servo Motor also um 90° rotieren und fixieren nun das Ultraschall Modul mittig auf dem Servomotor, sodass die „Augen“ direkt nach vorne schauen. Das machen wir, da der Motor gleich jeweils 90° nach links und recht rotieren wird und dabei die Entfernungen misst, auf welche wir daraufhin  den Roboter reagieren lassen.

Anschließend müssen wir unsere bisherige robot.py Datei noch erweitern. Dafür importieren wir am Anfang die gerade erstellte Klasse:

Python
1
from ultrasonic import US

Außerdem muss die Klasse initiliaisert werden. In der robot.py Datei, ergänzen wir die die Parameter der __init__ Funktion und fügen eine Zeile hinzu, sodass die Funktion folgend aussieht:

Python
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
    def __init__(self, motor_left_pin1=17, motor_left_pin2=27, motor_right_pin1=23, motor_right_pin2=24,
                 line_follow_pin_left=19, line_follow_pin_right=6,
                 servo_pin=22, us_trigger_pin=12, us_echo_pin=13 ):
        GPIO.setmode(GPIO.BCM)
        GPIO.setwarnings(False)
        
        # init modules
        self.ultrasonic = US(servo_pin, us_trigger_pin, us_echo_pin)
        self.motor = L293D(motor_left_pin1, motor_left_pin2, motor_right_pin1, motor_right_pin2)
        self.line_follow_pin_left  = line_follow_pin_left
        self.line_follow_pin_right = line_follow_pin_right
        
        GPIO.setup(self.line_follow_pin_left,  GPIO.IN)
        GPIO.setup(self.line_follow_pin_right, GPIO.IN)

Nun können wir die Funktion, die auf die gemessenen Distanzen reagiert und den Roboter entsprechend steuert, am Ende unserer Robot-Klasse anlegen:

Python
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
    
    def autoPilotUSon(self):
        actualIndex = int(self.ultrasonic.steps / 2)
        degreePerStep = 180.0 / (self.ultrasonic.steps-1)
        while True:
            dists = self.ultrasonic.findBestWay()
            print(dists)
            maxIndex = dists.index(max(dists))
            steps = abs(90.0 - maxIndex * degreePerStep) / degreePerStep + 1
            # if distance is more than 500cm, the measurement is probably wrong -> stop
            if dists[maxIndex] > self.motor.DIST_PER_SEC / 2:# and dists[maxIndex] < 500:
                if maxIndex == int(self.ultrasonic.steps / 2):
                    # straight forward
                    self.motor.forward()
                elif maxIndex < int(self.ultrasonic.steps / 2):
                    # turn right
                    self.motor.forwardLeft()
                    time.sleep(self.motor.SEC_PER_TURN / 360.0 * degreePerStep * steps)
                    self.motor.forward()
                elif maxIndex > int(self.ultrasonic.steps / 2):
                    # turn left
                    self.motor.forwardRight()
                    time.sleep(self.motor.SEC_PER_TURN / 360.0 * degreePerStep * steps)
                    self.motor.forward()
                actualIndex = maxIndex
            else:
                print(dists[maxIndex], self.motor.DIST_PER_SEC)
                self.motor.stop()
                return

 

Autopilot testen

Es wird Zeit den Autopilot Modus zu testen, weshalb wir eine kleine Testdatei erzeugen, in der die Roboter-Klasse geladen wird und der Ultraschall-Autopilot gestartet wird:

sudo nano test_us.py

Die Datei enthält lediglich folgenden Inhalt:

Python
1
2
3
4
5
6
7
8
from robot import Robot
import time
 
try:
    r=Robot()
    r.autoPilotUSon()
except:
    r.motor.stop()

Nachdem die Datei gespeichert wurde, platzieren wir den Roboter auf dem Boden und rufen die Python Datei von der Konsole aus auf (abgebrochen werden kann mit STRG+C):

sudo python test_us.py

Wichtig: Falls dein Roboter sich zu schnell oder zu langsam dreht, liegt das aller Wahrscheinlichkeit nach an einer falsch eingestellten Geschwindigkeit. Im ersten Tutorial der Reihe haben wir bereits u.a. die Geschwindigkeit auf einer Geraden (DIST_PER_SEC) und für eine Drehung (SEC_PER_TURN) definiert. Da diese jedoch vom Untergrund abhängig ist, muss sie ggf. angepasst werden. Ich hatte z.B. beim Testen die Geschwindigkeit auf dem Tisch gemessen, welche aber von der tatsächlichen Geschwindigkeit auf dem Fußboden abweicht, weshalb erst eine Anpassung die Funktionen richtig arbeiten ließ.

 

Weiter geht es mit dem Folgen der eigenen Stimme.

Autopilot HC-SR04 Raspberry Pi Roboter Roboter servo servomotor ultraschall ultraschall modul ultraschall sensor
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragRaspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuern (Teil 3)
Nächster Beitrag Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassen (Teil 5)

Ähnliche Beiträge

PiCar-X: Smartes selbstfahrendes Roboter Auto mit dem Raspberry Pi bauen

Headless Setup des Google AIY Voice Kit am Raspberry Pi

Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht

CrowPi 2 Testbericht: Raspberry Pi Laptop & Lern-Kit für Kinder

39 Kommentare

  1. Hans am 22. Dezember 2016 11:03

    Hallo,

    eines ist mir noch nicht klar, wo sind der Raspi und das Steckbord?
    Beide müssen doch auf dem „Wagen“ untergebracht sein?

    Danke und beste Grüße
    Hans

    Antworten
  2. Hans am 22. Dezember 2016 11:11

    Entschuldigung, ich habe es auf dem Bild gesehen,
    Steht alles hinten ‚drauf.

    Hans

    Antworten
  3. Harald Franzen am 11. Februar 2017 16:27

    Hallo Felix,

    Bin ein großer Fan deines Blogs. Aber der 10 KOhm als Spannungsteiler mit 330 Ohm kann nicht funktionieren. Die 330 Ohm und die 470 Ohm sind da eine bessere Alternative.

    Antworten
  4. Klaus am 27. Februar 2017 12:06

    Hallo Felix,

    ich habe da ein Problem. Habe alles wie auf dem Schaltplan beschrieben angeschlossen und die Datei ausgeführt. Der Servokopf dreht sich nach links und rechts um jeweils 90°.
    Ist es normal, dass der sich permanent dreht?
    Leider fährt der Roboter überall gegen die Möbel, weißt du evtl. woran das liegen könnte? Der Roboter macht keine Anstalten auszuweichen und fährt beliebig links und rechts, recht planlos 🙁 leider.

    Antworten
    • Felix am 27. Februar 2017 18:00

      Das klingt so, als ob die Ultraschall Messungen fehlerhaft sind. Hast du das schon überprüft?

      Antworten
    • Klaus am 28. Februar 2017 9:41

      Wie überprüfe ich das denn? Und wie sehen die „richtigen“ Ergebnisse aus?

      Antworten
      • Felix am 28. Februar 2017 9:53

        Zum Beispiel wie hier beschrieben: Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry Pi

    • Hans am 30. April 2019 10:21

      Alles klar danke für die schnelle antwort

      Antworten
  5. Harald Franzen am 1. März 2017 6:11

    Hallo Felix, Hallo Klaus
    Bei mir war es das gleiche Problem. Tausch mal den 10K gegen 470R und du wirst sehen das es klappt.Am 10K Widerstand fallen 4,84V an die an den 3,3V Raspi Eingang gehen, das ist zuviel.
    lg
    Harald

    Antworten
    • Felix am 1. März 2017 14:46

      Es scheint hier auch unterschiedliche Module zu geben: Bei einigen ist ein 470k Ohm Widerstand ausreichen, bei anderen wird widerum ein 10k Ohm Widerstand benötigt.

      Antworten
    • Klaus am 1. März 2017 18:27

      Hallo Harald Frenzen,

      danke für den Tip. Das werde ich demnächst mal probieren, sobald ich einen passenden Widerstand habe. Hast du den Roboter auch wie im ersten Teil des Tutorials beschrieben kalibriert? (Das müsste ich evtl. nochmal machen)
      Funktioniert der Code bei dir bzw. weicht der Roboter den Hindernissen mit dem hier angegebenen Code aus? Das wär echt super.
      Eine Frage noch, da hier leider kein Video zu sehen ist. Fährt der Roboter so lange geradeaus bis er ein Hindernis sieht und macht dann einen 90°-Manöver oder wie kann ich mir das vorstellen?

      Antworten
      • Felix am 1. März 2017 18:51

        Der Roboter fährt dorthin, wo am meisten Platz ist. Dabei sind bis zu 90° Manöver Möglich, ja.

  6. Harald Franzen am 1. März 2017 20:02

    Hallo Klaus,
    Ja ich hab den wie im Tutorial beschrieben kalibriert was auch unbedingt notwendig ist. Danach ist er jedoch wie du auch beschrieben hast mehr oder weniger wahllos durch die Gegend gefahren. Erst das umstellen des Widerstandes hat bei mir den gewünschten Erfolg gebracht. er fährt um Gegenstände herum und weicht diesen aus. Respekt an Felix, klasse Arbeit.
    Hab jedoch zusätzlich bei meinem Robbi die Geschwindigkeit gedrosselt weil der Roboter mir auf den Fliesen viel zu schnell war. Hierzu kannst du die beiden Enable-Eingänge des L293D mit einem PWM Signal beschicken.
    Lg
    Harald

    Antworten
  7. Klaus am 2. März 2017 17:18

    Das klingt ja ganz gut. Werde leider erst nächste Woche wieder Zeit haben das zu testen. Vielen Dank schonmal. Wie genau hast du das mit dem PWM gemacht? Ich habe auch Fliesen und würde den Roboter gern etwas langsamer fahren lassen.
    Wäre nett, wenn du den Code dazu evtl. posten könntest, sofern das für dich und Felix okay ist 🙂

    Danke und Grüße
    Klaus

    Antworten
  8. Basti am 7. März 2017 12:24

    Hi ,
    ich habe das Problem dass beim testen des Autopiloten mit test_us.py einfach gar nichts passiert bzw. das programm direkt in die exception springt.
    Wenn ich nur den Servo ansteuere funktioniert er, gleiches beim Sensor.
    Gebe ich die test_us.py Zeile für Zeile(ohne try und except) in die python konsole ein so kommt bei der Zeile r.autoPilotUSon() der Fehler “ AttributeError: Robot instance has no attribute ‚autoPilotUSon‘ “
    Ich verstehe den Fehler nicht ganz da Ja eigentlich in jeder function ein self attribut steht..?
    Würde mich freuen wenn jemand helfen kann 🙂

    Gruß
    Basti

    Antworten
    • Felix am 7. März 2017 13:16

      Der Fehler besagt nur, dass die Funktion nicht vorhanden ist. Hast du in der Robot Datei geschaut und auf Rechtschreibfehler geprüft? Das self hat damit nichts zu tun (ist nur dazu da, um Klassenfunktionen / -variablen anzusprechen).

      Antworten
  9. Klaus am 9. März 2017 10:31

    Hallo,

    es funktioniert jetzt schon etwas besser, allerdings habe ich noch eine Frage. Mein Robbi steckt manchmal an einem Schuh oder Ähnlichem fest. Kann man den Code iwie anpassen, sodass er dann rückwärts fährt um aus solchen Situationen zu entweichen? :/
    Leider weiß ich nicht wie 🙁

    Antworten
    • Klaus am 9. März 2017 11:01

      Und eine Frage noch. Was hast du auf dem Ultraschallsensor für eine grüne Platine montiert? War das schon so oder fehlt mir hier vll. ein Stück?

      Liebe Grüße
      Klaus

      Antworten
      • Felix am 9. März 2017 12:47

        Die Platine hatte ich früher einmal montiert, um die Widerstände direkt anzubringen. Da ich das Teil noch so rumliegen hatte, habe ich es einfach verwendet. Ist aber nicht nötig – du kannst auch einfach der Schaltung folgen.

    • Felix am 9. März 2017 12:37

      Falss das Ultraschallsignal den Schuh nicht erkennt, geht das nicht ohne weiteres 🙁 Du bräuchtest ggf. weitere Sensoren dazu.

      Antworten
    • Klaus am 9. März 2017 12:47

      Ja, aber der Schuh ist ja so hoch, dass der Sensorkopf ihn eigentlich erkennen/scannen müsste. Weißt du vll, wie der Roboter langsamer fahren kann oder was ich dafür am code ändern muss? 🙁
      Leider klappt das alles nicht wie beschrieben, habe den Robbi kalibriert und alles, links und rechts ist auch nicht vertauscht, also fährt in die Richtungen wie er soll, allerdings weiß ich nicht, wieso er diese blöden Entscheidungen trifft 🙁
      Brauch dringend Hilfe 🙁

      Antworten
      • Felix am 9. März 2017 12:51

        Hast du zwischenzeitlich die gemessen Werte loggen lassen? Ich meine in einem der anderen Tutorials hat jemand gesagt, dass er PWM genutzt hat, um den Roboter langsamer fahren zu lassen.

    • Klaus am 9. März 2017 12:49

      Ich habe hierfür auch mal 1,5m x 1m mit Kartons „abgesteckt“, aber da fährt er auch als gegen 🙁

      Antworten
    • Klaus am 9. März 2017 13:03

      Wow, das ging schnell mit der Antwort. Nein, habe ich nicht, wie kann ich die denn loggen lassen? Die werden ja in der Konsole ausgegeben, während das Script läuft.
      Ist es denn auch normal, dass der Robbi jedes mal nach links/rechts abbiegt, wenn der Sensorkopf links/rechts bei 90° angekommen ist? Ich kann mir nicht so recht vorstellen, wie das alles ablaufen soll 🙁

      Antworten
      • Felix am 9. März 2017 13:50

        Mit print() kannst du etwas auf der Konsole ausgeben lassen. Am besten du loggst den Winkel und den Wert des Sensors. Ich denke, dass das das Problem ist, da wahrscheinlich der Abstand nicht richtig gemessen wird.

    • Klaus am 9. März 2017 13:48

      Also, er fährt auch permanent durch ohne anzuhalten, ist das normal?
      Wenn ich den Code richtig verstanden habe, sollten die Motoren stoppen, sobald er <5 cm vor einem Hindernis steht oder? 🙁

      Antworten
  10. Marvin am 10. April 2017 20:04

    Man muss aber nicht den 3. Teil gemacht haben, damit der wagen fährt, oder?

    Antworten
    • Felix am 10. April 2017 21:16

      Nein

      Antworten
  11. Mathias am 30. Mai 2017 12:33

    Ich habe alles nach Plan durchgeführt und angeschlossen, aber schon 3 Servos zerschossen. Hilfe, was kann ich tun?

    Antworten
    • Felix am 30. Mai 2017 13:20

      Wie zerschossen? Hast du zu viel Spannung drauf gegeben? Bald wird ein Tutorial zu einem Servo Driver Board kommen, womit man sehr einfach mehrere gleichzeitig steuern kann.

      Antworten
  12. Tobi am 3. Juli 2017 15:10

    Hallo zusammen,
    kann mir bitte jemand erklären, wie ich die Geschwindigkeit mit diesem pwm drosseln kann? Evtl. mit Codebeispiel? Ich steig da nicht durch leider 🙁
    Wär Mega dankbar

    Antworten
  13. Christjan Becker am 1. Januar 2018 3:43

    Hallo Felix,
    erstmal ein frohes neues Jahr 2018.
    Dein Blog ist wirklich klasse. Ich konnte schon viele Ideen und Lösungsansätze aus Deinen Tutorials herausholen.
    Ich bin ebenfalls ein totaler Anfänger was den Raspberry Pi, Python und Linux angeht.
    Ich bin dabei, ein R2D2 Modell (ca.45cm hoch) zum Leben zu erwecken.
    Er soll die Sensorik, ähnlich Deinem Roboter und ferner eine Gesichtserkennung (Open CV) und eine ordentliche Sprachausgabe (pico2wave) bekommen.
    Ich werde sicherlich, noch viele Informationen aus Deinem Blog gebrauchen können.
    Vielen Dank nochmal dafür.
    Viele Grüße
    Christjan

    Antworten
    • Felix am 1. Januar 2018 14:48

      Hallo Christjan,
      vielen Dank und viel Erfolg bei deinem Projekt. Gerne kannst du hier Bilder davon verlinken 🙂
      LG, Felix

      Antworten
    • Florian am 3. Februar 2018 16:39

      Hey Christjan, genau das gleiche habe ich auch vor, aber mache das erst ohne Modell. OpenCV hatte ich bereits erfolgreich installiert, aber irgendwie hatte ich doch keine Verwendung dafür. Was willst du damit machen? Und hast du schon raus, wie man den Roboter R2-mäßig piepen lassen kann?

      Felix, ich stecke mittlerweile an einem anderen Problem. Ich möchte den Roboter fahren lassen, ohne den Sensor auf einem Servo zu betreiben. Wie muss ich dafür den Code anpassen? Ich habe schon probiert, die Teile, die „servo“ enthalten, einfach wegzulassen, aber das hat nicht funktioniert. Wenn ich test_us laufen lassen, dann passiert einfach nichts.

      Antworten
      • Felix am 3. Februar 2018 16:45

        Die Funktion sollte nur noch eine Messung zurück geben. Aber wie willst du dann ausweichen? Du müsstest vor/zurück fahren und dort könnten Hindernisse warten.

  14. tbb124 am 22. Februar 2018 17:19

    bei mir wackelt der servo mmotor hin und her schon bei der 90 grad drehung am anfang
    nach ultrasonic.py der code wo er sich auf die standart position dreht

    auserdem hat mein servo motor einen braunen einen roten und einen orangenen draht ist das richtig:

    braun= –
    rot= +
    orange=gpio22

    Antworten
    • tbb124 am 22. Februar 2018 17:25

      also er dreht sich richtig wackelt danach in ca 1 grad schritten hin und her

      Antworten
  15. Pit Berner am 15. März 2019 17:04

    habe schon mit dem Programm die Funktion der Entfernungsmessung https://tutorials-raspberrypi.de/entfernung-messen-mit-ultraschallsensor-hc-sr04/ getestet aber beim
    Ultraschall Programm sieht es er so aus als ob er auf die Hindernisse zufährt anstatt ihnen auszuweichen .
    kann es mir nicht erklären ,da die Entfernungsmessung Ultraschall funktioniert .
    habe auch schon die widerstände geändert aber kein erfolg.
    mag peter

    Antworten
  16. Helmut Lieven am 18. April 2020 12:43

    Hallo, habe alles nachgebaut die Linienerkennung funktioniert.
    Beim Hindernissen ausweichen geht gar nichts. Das Servo und die Entfernung funktioniert mit einem Testprogramm.
    Wie kann ich beim oben beschriebenen Programm testen ob wer was ausgibt?
    Bei python test_us.py wird das Programm sofort wieder beendet nur das Servo ruckelt etwas.
    Habe Raspi 4 und Python 3.
    Was kann ich tun bin leider Anfänger und komme nicht weiter.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Test & Vergleich beliebter WLAN Indoor Überwachungskameras

Fotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi

Raspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)

Google News Feed auf LCD-Display mit dem Raspberry Pi

Raspberry Pi Webserver Installation Teil 2 – PHP 7

ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.