• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Hausautomatisierung»Raspberry Pi + OpenHAB: Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern

Raspberry Pi + OpenHAB: Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Raspberry Pi + OpenHAB Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern ITEAD
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

In diesem Tutorial werden wir die ITEAD Wifi Smart Socket schalten, welche auch als „intelligente“ Sonoff S20 bekannt sind. Diese Steckdosen arbeiten über das Wlan und sind Amazon Alexa (Echo) und Google Home bzw. Google Nest kompatibel. Daher möchten wir sie auch in unserem Smart Home nutzen. Es ist problemlos möglich mit OpenHAB Sonoff S20 Steckdosen zu steuern.

Normalerweise werden diese 2.4 GHz Steckdosen mit der App eWeLink ferngesteuert, weshalb wir eine andere Firmware auf die Geräte spielen müssen, bevor wir sie in OpenHAB 2 integrieren.

Ein Problem, dass wir mit 433 MHz Funksteckdosen haben ist, dass wir bei manueller Schaltung den Status erst abfragen müssen und daraufhin aktualisieren. Mit OpenHAB und den intelligenten Steckdosen von Sonoff können wir dieses Problem umgehen.

 

Zubehör

Sonoff S20 2.4GHz Steckdose
Sonoff S20 2.4GHz Steckdose

Die günstigen Sonoff Module haben sich als brauchbare Alternative zu anderen ähnlichen Geräten. Um die Module flashen zu können und so die benötigte Custom Firmware hochzuladen ist noch ein wenig Zubehör nötig. Insgesamt habe ich diese Teile verwendet:

  • Raspberry Pi
  • Sonoff S20 (Smarte Steckdose)
  • USB zu TTL 3.3V FTDI Adapter
  • Female-Female Jumper Kabel
  • Pinleiste
  • Lötutensilien (alternativ: Metallfedernadeln)

Auf der offiziellen Seite von ITEAD (dem Hersteller der Sonoff S20 Wlan Steckdosen) findet man folgende Infos zu dem Modell:

  • Stromversorgung: 90V ~ 250V AC
  • Max. Aktuell: 10A
  • Wireless Standard: Wi-Fi 2,4 GHz b / g / n
  • Sicherheitsmechanismus: WEP / WPA-PSK / WPA2-PSK
  • Betriebstemperatur: 0 ℃ ~ 40 ℃
  • Betriebsfeuchtigkeit: ≤80%
  • Material: FR-ABS
  • EU-Norm: Typ F

 

Custom OpenHAB Sonoff S20 Firmware flashen

Die Sonoff S20 haben eine Firmware, welche für die hauseigenen Apps (eWeLink) gedacht ist, nicht aber für die Verbindung mit OpenHAB 2. Außerdem senden diese Daten über eine (chinesische) Cloud, was nicht unbedingt jeden begeistern sollte. Daher müssen wir im ersten Schritt eine andere Firmware flashen. Glücklicherweise ist dies recht einfach möglich, jedoch muss die Wlan Steckdose dafür geöffnet werden. An drei Schrauben ist diese befestigt:

OpenHAB Sonoff S20 außen
Öffne die drei Schrauben der Steckdose.

Darin ist die Platine usw. vorhanden. Unten links befinden sich vier kleine Löcher, mit denen wir eine Verbindung aufbauen können. Falls keine Pinleiste aufgelötet ist, so musst du auch noch die Platine vom Gehäuse lösen. Dazu gibt es drei mögliche Schrauben (siehe Markierungen). Löse sie vorsichtig heraus und löte eine 4er Pinleiste an. Da nicht alle Platinen beschriftet sind, habe ich die Pin Belegung dazu geschrieben:

OpenHAB Sonoff S20 ITEAD Platine
Die drei Schraubenplätze sind rot markiert. Außerdem ist die Pinbelegung noch einmal beschrieben.

Ein wichtiger Hinweis vorweg: Die S20 Steckdose darf niemals gleichzeitig am Strom sowie per USB verbunden sein! Erst wenn die Steckdose komplett verschraubt und abgesichert ist, darf sie an die Steckdose angeschlossen werden! Neben den Geräten begibst du auch dich selbst ansonsten in Gefahr.

Auf der Platine befindet sich ein ESP8266, der geflasht werden muss. Dazu schließen wir die Pins an den USB TTL Adapter an:

USB TTL Adapter Sonoff S20 Steckdose
3V3 3V3 / VCC
TX RX
RX TX
GND GND

Bevor du den USB Adapter samt S20 Steckdose an den Computer anschließt muss du den Knopf gedrückt lassen. Schließe dann das USB Kabel an. Die blaue LED wird leicht aufleuchten. Dadurch wird das Gerät in den Firmware-Flash Modus.

Sonoff S20 Software Teil

Zunächst einmal laden wir die Custom Firmware herunter. Gehe dazu auf die Github Seite https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/tree/master (Wichtig: Master Branch) und drücke auf den Button „Clone or download“ -> „Download ZIP“. Den enthaltenen Ordner musst du auf deinem Computer entpacken – wir werden ihn gleich brauchen.

Um die Software flashen zu können, benötigen wir die PlatformIO IDE. Diese ist für Visual Studio oder den Atom Editor verfügbar. Es ist auch eine Anleitung für die Arduino IDE vorhanden, allerdings sind dafür einige zusätzliche Schritte nötig, weshalb wir hier nicht darauf eingehen. Ich wähle den Atom Editor.

Unter File > Settings > Install suchen wir nach platformio-ide und installieren es. Du wirst danach gefragt, ob du Clang installieren willst (dies ist optional).

Anschließend startet der Atom Editor neu und wir sehen das Menü. Drücke „Open Project“ und wähle den zuvor entpackten Ordner aus.Atom PlatformIO Sonoff S20Nun müssen wir noch ein paar Einstellungen vornehmen, bevor wir die Firmware uploaden. Zunächst bearbeiten wir die Datei „platformio.ini“ im Basisverzeichnis dieses Ordners. Dort musst du diese Zeile auskommentieren (indem das Semikolon am Anfang entfernt wird):

INI
1
;env_default = sonoff

Wähle anschließend die Datei „user_config.h“ im Ordner „sonoff“ aus und bearbeite sie mit einem Texteditor deiner Wahl (z.B. mit Atom). Folgende Zeilen müssen angepasst werden:

C++
1
2
3
4
#define STA_SSID1 "indebuurt1" // [Ssid1] Wifi SSID
#define STA_PASS1 "VnsqrtnrsddbrN" // [Password1] Wifi password
#define STA_SSID2 "indebuurt2" // [Ssid2] Optional alternate AP Wifi SSID
#define STA_PASS2 "VnsqrtnrsddbrN" // [Password2] Optional alternate AP Wifi password

Hier wird der Name des Wlan Netzwerks gespeichert (SSID) sowie das Passwort. Falls du ein zweites, alternatives Netzwerk eintragen willst, hast du ebenfalls die Möglichkeit. Es reicht allerdings eines. Du hast weiter oben in der Datei auch noch die Möglichkeit deine Sprachpräferenz auf Deutsch umzustellen (optional). Speichere die Datei anschließend.

In Atom öffnen wir nun die Datei „sonoff.ino“ im Ordner „sonoff“ (z.B. über File -> Open File…) und drücken anschließend in der Taskleiste auf PlatformIO -> Upload. Dabei werden ein paar nötige Pakete installiert, die Custom Firmware gebaut und anschließend auf das verbundene Board geladen. Der Vorgang dauert ein wenig.

Falls du einen Fehler beim Uploaden angezeigt bekommst (warning: espcomm_sync failed, etc.) ist das Gerät nicht im richtigen Modus (mehr Infos). Du kannst auch versuchen RX und TX zu tauschen, da scheinbar nicht alle Geräte baugleich sind. Danach musst du den TTL Adapter erneut anschließen und dabei den On-Button der Sonoff S20 Steckdose gedrückt halten.

Sonoff S20 Custom Firmware testen

Hat alles geklappt, testen wir das ganze noch. Dazu gehen wir im Menü unter PlatformIO -> Serial Monitor und wählen das Gerät sowie Baudrate 115200 aus.

Atom PlatformIO Sonoff S20 Serial Monitor

Während der USB Adapter verbunden ist, trenne nun das Jumper Kabel von VCC und schließe es erneut an. Dadurch wird der ESP8266 Controller auf der Platine neugestartet. Daraufhin wird sich die Steckdose mit deinem Wlan Netzwerk verbinden und die IP Adresse des Geräts wird angezeigt. In meinem Fall ist dies 192.168.1.5:

Diese Adresse kopieren wir und geben sie in einem Browser ein (Alternativ kannst du die interne IP Adresse auch über deinen Router herausfinden). Dahinter sollte eine solche Oberfläche erscheinen, wodurch wir wissen, dass alles geklappt hat. Darüber kannst du die S20 Steckdose auch bereits fernsteuern:

OpenHAB Sonoff S20 Custom Firmware UI

Über die weiteren Menüpunkte kannst du andere Informationen abrufen bzw. Upgrades ausführen. Wir müssen dem Gerät noch einen eindeutigen Namen (mehr Informationen zu Topics) sowie die Einstellungen von OpenHAB geben. Dazu gehe unter „Configuration“ -> „Configure MQTT“:

  • Host: Name des Raspberry Pi (wie openhabianpi)
  • Port: 1883
  • Client: siehe Topic
  • User: der User zum einloggen (normalerweise openhabian)
  • Password: zum User gehörendes Passwort (Standard: openhabian)
  • Topic: ein eindeutiger (!) Name (z.B. „sonoff-1014C6“ oder „sonoff-s20-wohnzimmer-1„).
  • Full Topic: belassen (%prefix%/%topic%/)

Nach dem Speichern wird neu gestartet.

Beende nun die serielle Verbindung über den USB Adapter und schraube die Steckdose wieder zusammen, bevor wir zum nächsten Schritt gehen.

 

OpenHAB Sonoff S20 Integration

Wir wechseln nun zur OpenHAB Instanz. Du solltest OpenHAB 2 bereits auf deinem Rasberry Pi installiert und konfiguriert haben bevor wir fortfahren. Wechsle anschließend im Browser auf http://openhabianpi:8080/ und wähle das Paper UI aus. Unter „Add-ons“- > „Bindings“ suchst du das „MQTT Binding“ und installierst es. Generelle Informationen zu MQTT findest du hier.

Wir wechseln anschließend zur SSH Konsole und verbinden uns. Zunächst müssen wir die MQTT Daten für OpenHAB einstellen:

sudo nano /etc/openhab2/services/mqtt.cfg

Ans Ende dieser Datei kommt folgendes:

broker.url=tcp://localhost:1883
broker.user=openhabian
broker.pwd=openhabian

Falls du das Standard Passwort geändert hast, musst du natürlich das auch entsprechend anpassen. Ansonsten speichere mit Strg+O und kehre zurück mit Strg+X.

 

Nun erstellen wir ein Item in OpenHAB für die Sonoff S20 Steckdose mit dem nachfolgenden Inhalt:

sudo nano /etc/openhab2/items/sonoff.items
Switch LivingRoom_Socket "Wohnzimmer S20 Steckdose" (LR,gLight) { mqtt=">[broker:cmnd/sonoff-1014C6/POWER:command:*:default], <[broker:stat/sonoff-1014C6/POWER:state:default]" }

Du musst die ID bzw. den Namen (sonoff-1014C6) für das Item entsprechend anpassen! Das Icon sowie der Name kann natürlich individualisiert werden. Wichtig ist der MQTT Befehl. Der erste Wert sendet den Befehl und mit dem zweiten wird bei manuellem An/Abschalten der Status empfangen und entsprechend aktualisiert.

Damit wir das ganze nun noch per GUI steuern können, erstellen oder erweitern wir eine Sitemap:

sudo nano /etc/openhab2/sitemaps/sonoff.sitemap

JavaScript
1
2
3
4
5
sitemap sonoff label="Sonoff" {
Frame label="Sonoff Steckdosen" {
Switch item=LivingRoom_Socket
}
}

Diese Sitemap enthält nur dieses eine Item und ist nur zu Demonstarationszwecken gedacht (http://openhabianpi:8080/basicui/app?sitemap=sonoff):

OpenHAB Sonoff S20 Integration

Nun kannst du es testen: Schalte die Steckdose manuell und sieh wie sich der Status verändert. Wenn du den Schalter über die Oberfläche drückst, sollte die Sonoff S20 Steckdose ebenfalls den Status wechseln.

 

2.4 GHz Amazon Alexa Amazon Echo ESP8266 funkmodul Funksteckdose Hausautomation Hausautomatisierung Home Automation Internet der Dinge MQTT NodeMCU OpenHAB OpenHAB 2 Smart Home
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragTransfer Raspberry Pi Raspbian OS to an SD Card (Windows)
Nächster Beitrag Raspberry Pi + OpenHAB 2: WS2801 / WS2812 RGB LED Streifen steuern

Ähnliche Beiträge

Test & Vergleich beliebter WLAN Indoor Überwachungskameras

Türspion Kamera selber bauen und ins Smart Home integrieren

Smart Home: Notifications per Telegram Bot verschicken (Home Assistant)

SwitchBot Curtain 3: Vorhänge und Gardinen im Smart Home automatisieren

23 Kommentare

  1. Thomas Sparber am 19. Februar 2018 10:57

    Vielen Dank für den wieder sehr interessanten und guten Artikel!
    Immer wieder eine Freude zu lesen 🙂

    Antworten
  2. tim am 25. März 2018 11:38

    Als Firmware-Alternative möchte ich kurz ESPurna vorschlagen, bei mir laufen damit aktuell 5 Sonoff Stecker einwandfrei.

    Antworten
    • Felix am 26. März 2018 22:41

      Damle für den Hinweis 🙂

      Antworten
    • Thomas am 20. April 2018 21:49

      Ich hab jetzt auch ESPurna geflasht da Sonoff-Tasmota etwas gezickt hat. Leider bekomme ich jetzt keine Kommunikation mit openhab hin.
      Unter Status wird MQTT als connected angezeigt und er schickt auch MQTT Nachrichten „[779731] [MQTT] Sending ESPURNA_7A1E52/relay/0 => 1 (PID 1)“
      Kann mir jemand sagen wie ich das Item in openhab dafür anlegen muss?

      Antworten
  3. Kai am 3. April 2018 13:34

    Als Info: benötigt wird auch ein MQTT broker.

    https://docs.openhab.org/addons/bindings/mqtt1/readme.html

    Antworten
  4. Frank am 6. April 2018 1:32

    Ich habe (eigentlich…) alles so gemacht, wie beschrieben. Mit mosquitto_sub & _pub bekomme ich eine Verbindung hin. Wenn ich über openhab den Schalter schalte, finde ich das auch in der log-Datei wieder. Nur scheint er dabei keine mqtt-Kommandos abzusetzen.
    Woran kann das liegen?

    Antworten
  5. Frank am 17. April 2018 1:28

    Hab’s rausgefunden: Das Passwort in services/mqtt.cfg NICHT in Gänsefüsschen schreiben… -.-

    Antworten
  6. Micha am 30. April 2018 22:26

    Vielen Dank, super Tutorial!
    Ein Frage hätte ich: Wie kann ich den Schalter in der Basic UI aktualisieren lassen, wenn ich die Taste direkt am Sonoff drücke ?
    Gruß Micha

    Antworten
  7. Kai am 6. Mai 2018 14:11

    Tolle Anleitung aber momentan versuche ich einen Sonoff T1 2 Wege anzusteuern aber schaff nur einen. Jemand ne Idee woran es liegt

    Antworten
  8. Michael am 17. Mai 2018 22:55

    Super Tutorial Felix, danke dafür.
    Ich habe dies direkt mit einem Sonoff Basic versucht. Das flashen hat auch mit den gleichen Einstellungen auf Anhieb funktioniert. Auch das Steuern über openhab hat geklappt. Wenn ich ihn allerdings an 230 V angeschlossen habe, hat er nur in unregelmäßigen Abständen geblinkt und ließ sich nicht mehr steuern. Danach wieder mit den 3,3 V über die Pins versucht und es hat alles funktioniert. Eine Idee an was das liegt? Wäre über eine Antwort super dankbar.
    Viele Grüße Michael

    Antworten
  9. Sönke am 22. Mai 2018 20:23

    Spannende und interessante Anleitung. Vielen Dank dafür.
    Jedoch wäre es hilfreich gewesen zu erwähnen das man ein USB Typ B Mini zu USB Kabel benötigt.
    Der Adapter der vorgeschlagen wird hat leider diesen Anschluss. Jetzt muss ich noch ein paar Tage warten bis das Kabel von Amazon eintrifft. Bin ich beim Kauf in die Falle getappt =/
    Mit freundlichen Grüßen
    Sönke

    Antworten
  10. Christian am 12. Juli 2018 1:02

    Bei den Einstellungen in der platformio.ini musste ich noch den passenden COM Port einstellen und um wirklich flashen zu können musste ich erst die USB-Verbindung trennen und mit gedrückten Knopf auf der SONOFF wieder einstecken um den espcomm_sync failed Fehler zu umgehen.

    Der Teil mit VCC abziehen, damit der „Custom Firmware testen“ geht bei mir unter Windows 10 (10.0.17692.1004) nicht, das wird nur mit: „SerialException: ClearCommError failed (WindowsError(5, ‚Zugriff verweigert‘))“ quittiert. Über den Router bekommt man jedoch auch so heraus auf welcher IP das Gerät lauscht…

    BTW.: Ich hab es mit einem SONOFF TH16 versucht. Vielen Dank für die Anleitung 🙂

    Antworten
  11. Peter Gleissner am 18. Juli 2018 14:37

    Hallo Felix,
    habe mir eine Sonoff S20 Steckdose besorgt. Habe sie geöffnet – finde aber den ESP8266 nicht. Habe ein Foto von dem Ding gemacht – wie kann ich Dir das Foto zukommen lassen?

    Peter

    Antworten
  12. Alex am 4. September 2018 18:22

    Wenn ich das Gerät an USB anschließe, kommt immer „USB Gerät nicht erkannt“ und es ist auch kein Serial COM port, wie ich es von meinen ESPs kenne, vorhanden. Habe die Anleitung aktuell bis zum „UPLOAD“ gemacht. Ob ich nun die Kabel bei RX und TX tausche oder normal habe, erkennt er sie nicht.

    Habe im Netz leider nichts als Lösung gefunden. Wäre für Lösungsvorschläge offen.
    An geht die Steckdose und ich sehe auch die dauerhaft blau leuchtende LED durch das Knopf gedrückt halten beim start.

    Grüße

    Antworten
  13. Frank am 20. September 2018 10:33

    Funktioniert das zufällig auch mit der Meross MSS425EEU ( Steckerleiste )?
    Das Teil ist nämlich recht gut!

    Antworten
  14. Markus am 21. November 2018 11:20

    > „User: der User zum einloggen (normalerweise openhabian)“

    Zum einloggen in was?
    Hier ist doch der mqtt user gemeint aus /etc/mosquitto/passwd, oder?

    Antworten
  15. Peter Gleissner am 21. November 2018 13:19

    Echte gute Anleitung … hat bei mir leider einen Schönheitsfehler .. Im Openhab sieht alles gut aus, selbst auf der IOS App sieht es aus, als würde die Schaltung durchgeführt – leider schalten die Sonoff S20 nicht … wo mache ich den Denkfehler? Sonoff’s sind mit Tasmota 6.2.1 geflasht …

    MfG
    Peter

    Antworten
  16. Jan am 21. November 2018 20:25

    Hallo eine Frage: Klappt dann noch die Verbindung zum Google Home? Also kann ich die dann auch noch über Google steuern?

    Antworten
  17. Ralf am 9. März 2019 16:03

    Danke für die Anleitung. Hat super geklappt, gleich bei 10 Stück :-). Hinweis: Manchmal ist gar kein Löten erforderlich, man kann die Steckerleiste einstecken und leicht verkannten und halten, dann entsteht auch genug Kontakt. Muss man halt das Flashen einhändig starten…

    Antworten
  18. Christoph am 24. März 2019 10:59

    Hey,

    erstmal vielen Dank für deine super Tutorials!

    Besteht die Möglichkeit, die Steckdose nicht über eine GUI sondern beispielsweise per python script zu steuern?
    Ich habe mich bereits an python openhab und paho-mqtt versucht, leider ohne Erfolg. Bei ersterem scheitert es bereits an der richtigen Installation des Pakets, für letzteres verstehe ich das MQTT-Protokoll wahrscheinlich zu wenig.

    Besteht die Chance, dass du hierzu ein Tutorial machst?

    Ich möchte basierend auf Sensorwerten (z.b. Temperatur) die Steckdosen an- und ausschalten. Derzeit nutze ich Funksteckdosen, die allerdings viel zu unzuverlässig sind.

    Viele Grüße Christoph

    Antworten
    • Christoph am 24. März 2019 13:39

      Update von mir: Inzwischen habe ich es geschafft die Steckdose mittels Terminal-Befehl zu steuern. Diese Seite war dabei sehr hilfreich: https://github.com/arendst/Sonoff-MQTT-OTA-Arduino/wiki/MQTT-for-Newbies. Was den dort angegebenen Befehlen noch fehlt ist die Weitergabe von Benutzername und Passwort. Hier kann die Synopsis nachgeschaut werden: https://mosquitto.org/man/mosquitto_pub-1.html.
      Zudem enhält die Seite auch ein Python-Skript, an dem ich mich mal versuchen werde.

      VG Christoph

      Antworten
  19. Blui am 3. Juli 2020 12:45

    Leider funktioniert die Anleitung nicht mehr. Bei klick auf den oberen Github-Link landet man inzwischen auf https://github.com/arendst/Tasmota/tree/master. Dort ist nirgends etwas von Sonoff mehr zu finden.
    Auch in der „platformio.ini“ gibt es kein
    ;env_default = sonoff
    mehr. Dafür eine Zeile mit
    default_envs =
    und vielen Tasmota-Einträgen darunter. Aber kein einziger mit Sonoff. 🙁

    Antworten
    • Juli am 12. Januar 2021 1:01

      Also funktioniert die Anleitung nicht mehr?

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten

Durchflussmesser / Water Flow Sensor am Raspberry Pi auslesen

Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte

Neues Raspberry Pi Modell A+: Kleiner und günstiger

Raspberry Pi RetroPie Guide – SNES Classic Spielekonsole selber bauen

Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.