Wer eine Wetterstation betreiben will, der muss sich auch um die Stromversorgung Gedanken machen. Ideal ist eine autonome Versorgung mit Strom mittels Akkus. Da ist die ESP8266 Solar-Panel Stromversorgung natürlich naheliegend. Tagsüber wird der Mikrocontroller mit dem Strom der Solarzelle versorgt und gleichzeitig wird ein Akku geladen. In der Nacht kommt dann dieser Energiespeicher zum […]
DER ESP8266 Mikrocontroller und der WS2812B LED Streifen haben zwei Dinge gemeinsam: Sie kosten nicht viel, aber können sehr viel. Der ESP32 hat einen Wifi Empfänger und kann einen eigenen Webserver hosten. Mit den zusätzlichen GPIO Pins kann der ESP8266 WS2812 LED Streifen steuern und dient als Controller. Entweder können die LEDs anschließend per Weboberfläche […]
Der ESP8266 / NodeMCU ist ein kleiner und günstiger Mikrocontroller mit integriertem Wireless-Lan Modul, der sich vor allem im Bereich der Hausautomatisierung großer Beliebtheit erfreut. Neben der Programmierung mittels der Sprache „Lua„, ist der ESP8266 auch mit der klassischen Arduino IDE programmierbar (mit C++ und weiteren Bausteinen). Da viele veröffentlichte Bibliotheken für den NodeMCU in […]
Durch seine kompakte Größe und den unschlagbaren Preis ist der ESP8266 NodeMCU optimal für die Hausautomatisierung geeignet. Neben der Kommunikation mit anderen Geräten, kann auch auf Ereignisse reagiert werden, so können z.B. mit dem ESP8266 Emails versendet werden. Dies ist sehr nützlich, wenn für bestimmte Aktionen (Regentonne voll, Garten wurde bewässert) eine Benachrichtigung/Email versendet werden soll. […]
Der Raspberry Pi ist wie geschaffen für die Hausautomatisierung, jedoch gibt es oftmals Anwendungen, bei denen günstigere Außenposten sinnvoll sind. Dafür wollen wir den ESP8266 NodeMCU nutzen. Der Raspberry Pi fungiert dabei als Hauptstation, an den die MQTT Signale vom ESP8266 gesendet werden. Die Übertragung ist dabei sogar über andere Netzwerke / das Internet (der […]
In diesem Tutorial werden wir die ITEAD Wifi Smart Socket schalten, welche auch als „intelligente“ Sonoff S20 bekannt sind. Diese Steckdosen arbeiten über das Wlan und sind Amazon Alexa (Echo) und Google Home bzw. Google Nest kompatibel. Daher möchten wir sie auch in unserem Smart Home nutzen. Es ist problemlos möglich mit OpenHAB Sonoff S20 […]
Google bietet viele seiner Services für normale Anwender kostenlos an. Eine beliebte Anwendung ist die Google Maps API, welche neben der Routenplanung auch den aktuellen Verkehr kennt. Wer aus mehreren Strecken zum Ziel wählen kann, wird sicher wissen, dass je nach Verkehrslage / Stau eine andere schneller ist. In diesem Tutorial nutzen wir auf dem […]
Neben vielen Anwendungen, bei denen hauptsächlich Daten erfasst werden, ist der ESP8266 auch zum Anzeigen von Daten geeignet. Dazu brauchen wir lediglich ein einfaches LCD Display am NodeMCU anzuschließen und können jegliche Daten anzeigen lasen. Damit wir nicht unnötig viele GPIO Pins des NodeMCU verwenden, nutzen wir einen I2C Display Adapter, womit nur noch zwei […]
Im Bereich der Hausautomatisierung sind 433 MHz Funksteckdosen kaum wegzudenken. Ebenso der ESP8266 Microcontroller. Mit diesen beiden Komponenten zusammen lässt sich eine extrem einfache und kostengünstige Methode schaffen, eine ESP8266 433MHz Funksteckdosen-Steuerung zu bauen. Da die NodeMCU Boards noch einmal für weniger Geld als bspw. ein Raspberry Pi Zero zu haben und dazu Wifi-fähig sind, […]
Hat man einen Mikrocontroller wie den ESP8266 NodeMCU im Außenbetrieb, läuft dieser oftmals über portable Stromversorgung wie bspw. Akkus, Batterien oder Powerbanks. Daher ist es von enormer Bedeutung, dass der Stromverbrauch beim ESP8266 Batteriebetrieb möglichst gering gehalten wird. Dafür hat der ESP8266 einen sog. „Deep Sleep“ Modus, in welcher der NodeMCU inaktiv ist und somit […]
Um Wetterdaten von mehreren Positionen zu sammeln und diese zu speichern ist es nicht geschickt viele einzelne Raspberry Pi’s zu nehmen. Besser ist es einen Raspberry Pi als Herzstück zu nehmen und mit dem ESP8266 Wetterstationen-Außenposten zu bilden, die Daten an den zentralen Pi senden. Das hat den Vorteil, dass jede kleine NodeMCU ESP8266 Wetterstation […]