• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
  • Englisch
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Wünsch dir ein Tutorial

Wünsch dir ein Tutorial

Da immer wieder Fragen nach speziellen Tutorials aufkamen und ich am liebsten alle davon umsetzen würde, dachte ich mir, es wäre gut alle Ideen hier zu sammeln.

Ich versuche die nützlichsten bzw. am beliebtesten Tutorials zu erstellen. Schreib dazu am besten ein Kommentar hier runter und wir werden sehen, was sich machen lässt.

776 Kommentare

  1. Viktor am 21. Juni 2015 17:57

    ein tutorial zu servomotoren wäre toll!

    Antworten
    • Felix am 3. August 2015 3:35

      Hi Viktor,
      schau mal hier 🙂
      http://www.tutorials-raspberrypi.de/gpio/servo-motor-mit-dem-raspberry-pi-steuern/
      LG Felix

      Antworten
      • Biber am 22. November 2017 13:01

        Moin
        Ich möchte das Programm „Chromium“ im Kiosk-Modus starten und über die GPIOs interne html Seiten aufrufen. Ist das Thema schon einmal behandelt worden.

      • Felix am 22. November 2017 20:19

        Kommt in den nächsten 2-3 Wochen 🙂

      • Tim am 8. Dezember 2020 18:54

        Hi
        Könntet ihr mal ein Tutorial machen in dem ihr erklärt wie man mit einen Rasbery und NFC Modul einen eigenen Webkalender–Server baut.
        Auf den NFC Chip sollen Benutzer und Anmelde Daten gespeichert werden.
        Denn wenn man die vor denn NFC–Reader hält soll sich dein eigener Kalender öffnen . Zu dem soll er auch vom Handy aus erreichbar sein und das man etwas (mit dem Handy) zum Kalender hinzugefügt kann.

        Danke schon mal im Voraus.

        Mit freundlichen Grüßen
        Tim

    • Markus Teeuwen am 20. August 2017 20:30

      Hallo,

      was ich toll fände mit dem Zero eine Garagentoröffner zu bauen welches ich mit z.b. Siri öffnen kann.
      Also wenn ich im Auto bin und Siri dann sage „Garagentor öffnen“ !
      Das hab ich so noch nicht wirklich gefunden !
      LG
      Markus

      Antworten
      • Norbert Wangerin am 17. Januar 2018 12:47

        Hier solltest du fündig werden:
        http://www.blynk.cc/

        man erstellt sich einen button auf dem iphone, der mit einer bestimmten Funktion (z.B: Sensorsteuerung) belegt ist und nach betätigung des buttons wird die funktion ausgeführt. Sollte auch per Siri gehen

      • Markus am 10. Juli 2018 20:11

        Super danke für die Info !
        Ich habe das Garagentor Projekt mit Homematic dann gelöst 😉

      • Markus am 10. Juli 2018 20:20

        Moin moin,

        was ich noch nicht wirklich gefunden habe ist ein
        VPN mit IPV6
        Ohne Fritzbox !
        Kennt jemand einen Lösung mit dem Pi !
        Ich möchte eine VPN Verbindung aufbauen.
        Ich hab KEINE Fritzbox sondern nur einen Anschluss von der Deutschglasfaser https://www.deutsche-glasfaser.de .
        Ich finde leider keine Anleitung mit der ich im IPV6 ein VPN realisieren kann ! (oder ich bin zu doof)
        danke 😉

    • Andreas am 5. Oktober 2017 8:35

      Hallo,

      Schöne Seite tolle Arbeit!

      Mein wunsch wäre in Ihrem Stil ein Tutorial für einen Arcade – Automat für Retrogames wie Donkey Kong usw. also nur den PI – Part nicht die Holzarbeiten

      Antworten
    • Jerod am 17. November 2017 13:13

      Hallo,
      ich würde gern eine Art Gamecontroller aus dem Raspberry Pi machen, eigentlich eher eine Eingabekonsole für Star Citizen und ähnliche Simulatoren. Mit einem 7zoll-touch-Display für zB Energieverteilungen und Zielinfos und einigen Kippschaltern+Tastern.
      Hartes Vorhaben oder?
      Hättet ihr ein Tutorial für? 😀

      MfG Jerod

      Antworten
      • Felix am 17. November 2017 13:16

        Hi,
        die folgenden Tutorials kannst du dir mal ansehen, vielleicht hilft es bereits ein bisschen:
        Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        Raspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        Programmieren lernen am Raspberry Pi – Teil 3: GUI erstellen
        LG, Felix

    • Robert am 2. Dezember 2017 7:54

      Hallo,
      ein Tutorial wie man Dropbox installiert wäre echt toll.

      Suche schon lange eine Möglichkeit meine Raspberry´s über das Internet mit Ordnerinhalten zu sync.
      Also ohne VPN-Verbindung und langem hantieren mit DynDns.
      Dabei ist halt eine Cloudlösung wie Dropbox ideal.

      Viele Grüße und weiter so, finde die Seite echt mega hilfreich!

      Antworten
      • Felix am 2. Dezember 2017 13:29

        Wenn du keine statische IP hast und von außerhalb des Netzwerks darauf zugreifen willst, wirst du einen Service wie DynDNS brauchen.

      • Robert am 2. Dezember 2017 14:15

        Hi Felix,
        wenn man irgendwie Dropbox installieren könnte, wäre das ja kein Problem mehr und man bräuchte die DynDns nicht.

      • Felix am 2. Dezember 2017 14:17

        Dropbox ist ein Anbieter. Wenn dann kann man owncloud installieren und diesen ggf. mit dDNS und Port Weiterleitung auch außerhalb des Heimnetzwerks verfügbar machen.

      • Norbert Wangerin am 17. Januar 2018 12:51

        Raspian ist Linux, ja fast ein debian. damitsolltest du es eher mit https://owncloud.org/ versuchen
        oder mit nem google-drive.

        Alternativ kann der Raspi selbst bei dir eine Cloud sein. Festplatte ran, Dyndns (sudo apt-get install ddclient ) konfigurieren und ne Portweiterleitung einrichten.

        Wenn du ne AKTUELLE (!) Fritzbox als Router nimmst, kannst du kinderleicht des integrierte, kostenlose VPN von AVM für den Zugriff nutzen und brauchst nicht einmal dyndns und Portweiterleitung

      • Wolfgang am 16. Februar 2021 20:28

        Mit einer FritzBox funktionierts ohne DynDns.

    • Meik am 17. Februar 2018 15:04

      Hallo,

      also ich finde die Seite echt GEIL.-ein Tutorial für Webcam-QRCODE Detection -Motion wäre super.
      Es geht dadrum, QRCODEs zu erkennen und diese irgendwo als Txt File abzulegen.
      Habe natürlich alles mögliche ausprobiert. Kein erfolg
      Gibt’s sowas?

      Antworten
      • Felix am 17. Februar 2018 23:33

        Nehm ich auf die ToDo Liste.

    • Sven am 21. Februar 2018 7:35

      Hallo ,

      der Aufbau eines eigenen LoRa Netzes wäre sehr interssant. (GPS Ortung, Zustandsabfrage, Sensoren).

      Grüße Sven

      Antworten
    • Alexander am 30. März 2019 19:53

      Hi, ich fände ein Tutorial spannend in dem es um das sammeln und auswerten von Daten geht, also etwas in Richtung Daten Analyse mit Rasperry Pi. Das Starterkit ist jetzt zumindest erst einmal bestellt worden.

      Antworten
    • Holger Mögerle am 15. April 2019 12:29

      Hallo,

      ich hab folgendes Projekt vor: Eine Autoalarmanlage mit Raspberry Pi Zero, GMS/GPS Modul, Erschütterungssensor, IR-Kamera und ggf. noch „Sirene“ wobei erstmal eine Stille Alarmierung mit Tracking (GPS) erfolgen soll.
      Keine Ahnung wo ich Anfange ob ich die Daten in MySql zwischenspeichere oder einfach nur Email und Thinsspeak weiterleite.

      Hab Android Studio installiert und will mich außerdem, sofern die Pushnachrichten funktionieren, auch mal als App Entwickler probieren und dort dann gleich ein Live Bild oder Momentan Aufnahme /GPS Koordinaten und ggf. einen Button Sirene an implementieren.

      Je nachdem wieviel Zeit ich habe rechne ich mit mindestens 6 Monate bis alles grundlegende funktioniert und nochmal 3 für die App. Hoffe ich kann mir den ein oder anderen Tipp abholen.

      Viele Grüße!

      Antworten
    • Aisha am 3. Mai 2019 7:43

      Could you please guide me? I want to make a line follower bot using Raspberry Pi, which also is used as a surveillance bot to check if parking spaces are available(so using a camera). How to program and do this?

      Antworten
    • Markus am 22. August 2019 16:29

      Ich wünsche mir ein Tutorial zum KNX BAOS Modul 838 kBerry von Weinzierl.

      https://www.weinzierl.de/index.php/de/alles-knx1/knx-module/knx-baos-modul-838

      Ich bin RaspberryPi und Programmierneuling und versuche mir meine Visualisierung der Hausautomatiesierung selbst aufzubauen. Allerdings bekomme ich das mit diesem Modul nicht hin.

      Antworten
    • Justin am 3. Januar 2020 15:45

      Hallo,

      Ich hätte es gerne das wenn jemand bei mir klingelt, dass ich dann einen kurzen Anruf an mein, mit der Fritzbox verbundenen, Telefon bekomme, damit ich falls ich im Garten sitze und die Klingel nicht höre, aber das Telefon bei mir habe, alles mitbekomme.
      Habe dazu bisher nur Tutorials gefunden wie man gleich per Telefon die Tür dann öffnet aber nicht einfach wie man nur eine Meldung bekommt das geklingelt wird

      Antworten
      • Michael J. am 28. September 2020 16:16

        Schau mal hier:
        https://www.heise.de/select/ct/2017/17/1502995489716437

    • Klaus-Dieter Brinkmann am 13. September 2020 18:49

      Einen sql Server so aufzusetzen, dass man von Windows mit mS Access auf die Datenbank zugreifen kann.

      Antworten
    • Claus Cramer am 14. September 2020 21:38

      hallo Felix
      erstmal danke fuer drucker instalation cups,functioniert jetzt
      ich wuensche mir mood oder volumium tutorial um mit audio pcb
      einen guten klang zu bekommen
      danke LG Claus

      Antworten
    • Richard am 29. November 2020 11:58

      Hallo,

      ich wäre an einer Lorawan Wetterstation interessiert
      Folgende Daten sollte sie übermitteln:
      Windstärke
      Windrichtung
      Temperatur
      Luftfeuchte
      Batterie Betrieb kombiniert mit Solar
      Betrieb fernab von Stomnetz, Mobilfunk und WLan

      Antworten
    • Martina Jacobs am 9. April 2021 16:08

      Hallo,
      ich fände ein deutsches Tutorial zu Freenove Three-wheeled-smart-car-Kit super!
      Die Programmierung ist doch nicht ganz einfach für einen Anfänger…
      Vielen Dank!

      Antworten
  2. tomboy-fun am 7. Juli 2015 9:51

    ein Tutorial zu displays 16×2 mit i2c wäre toll!

    und schon mal danke im vorraus

    Antworten
    • Felix am 7. Juli 2015 14:35

      Hey, schau mal hier.

      Antworten
    • Teetrinker am 23. Januar 2016 23:37

      das was du vorschlaegst ist lcd an gpio und nicht i2c
      also konkrett 1602 uo 2004 mit i2c interface an i2c schnittstelle am raspi

      Antworten
      • Felix am 23. Januar 2016 23:56

        Das stimmt, 20×04 mit I2C kommt nächste Woche 🙂

    • Felix am 29. Januar 2016 10:54

      Wie versprochen, hier das neue Tutorial 🙂
      HD44780 LCD Display per I2C mit dem Raspberry Pi ansteuern

      Antworten
    • Stefan am 20. März 2023 16:57

      Hallo,
      Da bin ich ja mit meinem banalen Wunsch vielleicht richtig
      Ich möcht aus eine Liste mit Sonnen auf und untergangszeiten rs232 Befehle zu sonnen auf und Untergang senden um Displays Helligkeitswerte zu schicken.
      Klingt einfach oder?
      Grüße Stefan

      Antworten
  3. Vince am 16. Juli 2015 22:54

    Hallo,

    ein Tutorial wünsche ich mir auch:
    wie kann ich mit einem RPi Sensoren (z.B. Temp/Luftfeuchte/Druck) auslesen,
    und dann je nach Situation, z.B. es ist kalt, einen Hitzegebläse einzuschalten (natürlich macht das das Gebläse autom., ich möche es aber selber programmieren/basteln können).

    Vielen Dank!

    Antworten
    • Felix am 17. Juli 2015 0:29

      Hi,
      zu Temperatursensoren und einer Lüftersteuerung gibt es bereits zwei Tutorials:
      Temperatur mittels Sensor messen
      Lüftersteuerung zur besseren Übertaktung
      Luftfeuchte und Druck wäre noch interessant!
      LG Felix

      Antworten
      • Marco am 15. August 2017 11:56

        Hi Felix,
        diesen Themenkomplex finde ich auch sehr interessant. Leider bin ich gesundheitlich sehr angeschlagen, wodurch ich nicht weiter komme. Ich stelle mir eine Weiterentwicklung zur automatischen Kellerbelüftung vor. Wichtig ist es nämlich im Sommer nachts zu lüften und nicht tagsüber, das bringt zu hohe Feuchtigkeit ins Gebäude. Mit den DHT22 Sensoren, einem Pi und Baumarktlüftern DN150 könnte man sowas günstig realisieren für jedermann! Also einfach gesagt, draußen deutlich geringere Luftfeuchte als drinnen = rein damit. Sonst auf keinen Fall. Kann man ewig weiter spinnen. Logging wäre interessant (Netzwerk, Email), Parameter einstellen (ab wie viel Grad etc.) vielleicht sogar Anbindung an openhab2 . Oder akustische Warnung wenn auf gar keinen Fall ein Fenster geöffnet werden sollte..
        Auf folgender Seite gibt es fachliche Hintergrundinformationen. keller-doktor.de/content/53/43/kellerlueftung
        Mit einem Prototypenbau (Lüftung, etc.) könnte ich ggf. zur Verfügung stehen. Danke, viele Grüße und ich hoffe Du machst weiter mit Deinen tollen Tutorials!!

    • Felix am 30. August 2015 13:07

      Hi Vince,
      zur Luftfeuchtigkeit habe ich noch ein Tutorial erstellt:
      Luftfeuchtigkeit und Temperatur mit DHT11 / DHT22 mit dem Raspberry Pi messen

      Antworten
      • Dirk am 26. Juli 2017 16:45

        Hallo zusammen,
        eine Erweiterung dieses Tutorial um folgende Funktion wäre klasse.

        Wenn die Luffeuchtigkeit einen bestimmten Wert erreicht soll der Pi ein Gebläse einschalten.
        Nach erreichen eines unteren Schwellenwertes soll der Lüfter wieder ausgeschaltet werden.
        Und dies sollte über ein angeschlossenes Dispaly dargestellt werden.

      • Felix am 27. Juli 2017 12:04

        Nicht mit der Luftfeuchtigkeit sondern Temperatur habe ich so etwas schon gemacht: Lüftersteuerung zur besseren Übertaktung des Raspberry Pi
        Über ein Display kannst du auch ganz einfach Daten anzeigen lassen: HD44780 LCD Display per I2C mit dem Raspberry Pi ansteuern

    • Felix am 29. Oktober 2015 13:47

      Hallo Vince,
      inzwischen habe ich auch Tutorials bzgl. Luftdruck und Luftfeuchte erstelle – ich hoffe sie gefallen dir 🙂
      Luftfeuchtigkeit und Temperatur mit DHT11 / DHT22 und dem Raspberry Pi messen
      Raspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
      LG Felix

      Antworten
  4. Maik am 5. August 2015 21:59

    Ich wünsche mir eine Ergänzung zum Tutorial – Raspberry steuern mit Telegram. Wie kann ich die Raspberry Kamera einbinden und auf Komando ein Foto bekommen?

    Antworten
    • Felix am 5. August 2015 22:14

      In der Dokumentation der telegram-cli steht, dass man mit send_photo <peer> <file> senden kann. Du könntest also z.B. auf einen Befehl reagieren, in dem du ein Skript startest, dass deine Kamera anspricht und ein Bild an einem Ort speichert. Den Dateipfad übergibst du den Pfad (du kannst auch einfach einen hardcoded Pfad nehmen) und sendest mittels dem genannten telegram Befehl das Bild an dich.

      Antworten
    • Maik am 6. August 2015 22:01

      So, ich habe jetzt den ganzen Abend im Netz gesucht. Ich schaffe es nicht. könntest Du mir einen Tip geben wo ich ein guten Tut finde. Alles was ich bisher gefunden habe läuft nicht

      Antworten
      • Felix am 6. August 2015 22:24

        Wo genau hängst du denn? Das Kamera Modul funktioniert und kannst du soweit steuern? Wenn ja erstelle ein (Python) Skript, in dem du die Kamera startest und ein Bild an einem Pfad speicherst. Diesen Pfad gibst du z.B. per print() aus. Die Ausgabe kannst du dann in Telegram (bzw. der lua Datei) auslesen und das Foto an dich verschicken.

  5. Maik am 8. August 2015 20:16

    ich habe folgendes Skript zusammengestellt:

     if (string.lower(msg.text) == 'photo') then
        os.execute("sudo /home/pi/camera/camera.sh")
        send_photo (msg.from.print_name, '/home/pi/camera/photo.jpg', ok_cb, false)
        return

    die camera.sh funktioniert wenn ich sie mit ./camera.sh aufrufe.
    anscheinend wird jedoch durch die test.lua Datei kein Bild erzeugt, aber auch keins gesendet.

    Wo liegt der Fehler?

    Antworten
    • Felix am 8. August 2015 20:25

      Wenn kein Bild erzeugt wurde, kann es auch nicht gesendet werden…
      Funktioniert denn sudo /home/pi/camera/camera.sh aus der Konsole direkt und erstellt das Bild unter /home/pi/camera/photo.jpg ?
      Achja und der Befehl müsste lauten: send_photo (msg.from.print_name, '/home/pi/camera/photo.jpg') oder warum hast du zwei zusätzliche Parameter eingefügt?
      Lass am besten alle Schritte mal loggen.

      Antworten
  6. Maik am 8. August 2015 20:27

    Hab den Fehler gefunden – statt if – elseif.
    Nochmals vielen Dank für deine wohlmeindende Unterstützung! Beste Grüße!

    Antworten
    • Felix am 8. August 2015 20:28

      Gerne doch 🙂
      Die kleinsten Fehler sind meist die tückischsten 😀

      Antworten
  7. Maik am 8. August 2015 21:46

    Also, es funktioniert doch nicht so gut.
    ./camera.sh funktioniert aus der Konsole direkt.
    Aber aus der Lua wird kein neues Foto generiert. Es wird immer das alte Foto gesendet.

    Antworten
  8. Volle am 31. August 2015 20:11

    Hi Felix,

    ich bin ganz neu auf das Raspberry Pi gestoßen. Hast du ein Tutorial für Anfänger was die Programmiersprache angeht? die ganzen Befehle die du dort angibst ? oder hast du eine Seite die du empfehlen könntest ?

    LG Volle

    Antworten
    • Felix am 31. August 2015 20:18

      Hi Volle,
      Ein „Tutorial“ zum Einstieg in die Programmiersprachen habe ich noch nicht, da die meisten verwendeten Befehle recht einfach sind und komplexeren Code ich mit Kommentaren versehe. Wenn du allerdings einen Einstieg in die Raspberry Pi nahe Programmierung suchst (dafür wird allerdings ein wenig Programmierwissen vorausgesetzt – wobei vieles wirklich selbsterklärend ist), so kann ich dir diese Tutorials nahe legen:
      Ampelschaltung mit GPIO Teil 1
      Ampelschaltung mit GPIO Teil 2

      Falls du etwas allgemeineres suchst, kann ich dir die Literatur, die ich hier verlinkt habe empfehlen:
      Raspberry Pi Einstieg – Was brauche und wie starte ich?
      Falls du spezielle Fragen (zu Tutorials oder im Allgemeinen) kannst du das in die entsprechenden Artikel-Kommentare schreiben oder mich direkt kontaktieren.

      LG Felix

      Antworten
  9. Nitha am 5. September 2015 9:46

    Ein Tutorial wie man ein pneumatiksystem anschließt und diese gleichzeitig mit einem Näherungssensor steuert wäre für mich persönlich sehr hilfreich!!

    Antworten
  10. Eych am 28. September 2015 19:18

    Ein Tutorial zum Anschalten von Funksteckdosen für den Raspberry Pi 2 mit Windows IOT wäre echt super.

    Antworten
    • Felix am 28. September 2015 20:28

      Interessante Idee! Ich werde schauen, was sich machen lässt 🙂

      Antworten
    • Thorsten am 17. Juni 2016 18:07

      Allgemein Tutorials zu Windows IOT wären super 🙂

      Antworten
  11. Sarrajako am 7. Oktober 2015 22:45

    Ein toutorial bei dem man die Raspberry Pi cam mit dem Bewegungsmelder koppelt. Und quasi ein Foto macht, sobald der Bewegungsmelder eine Bewegung erkennt.

    Antworten
    • Felix am 8. Oktober 2015 3:02

      Schau mal hier: Bewegungssensor PIR am Raspberry Pi betreiben. Statt der Test-Aufgabe kannst du ein Skript starten, welches deine Kamera anspricht.

      Antworten
  12. Klaus am 20. Oktober 2015 21:39

    Hey, gibt es ein Tutorial, was sich mit der Verbindung einer IMU zum Beispiel Digital Combo Board – ITG3200/ADXL345 befasst, um zusätzlich zum GPS Positionierungsdaten zu erfassen?

    Antworten
    • Felix am 16. Januar 2016 4:32

      Hallo Klaus,
      ich habe neulich für Gyroskop / Beschleunigungssensor ein Tutorial erstellt: Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen

      Antworten
  13. dunklesToast am 31. Oktober 2015 18:14

    Vielleicht ein Tutorial, wie man über ein DOTMATRIXDISPLAY sowas ähnliches machen kann, wie manche Fritz!Repeater also eine Wechselnde Anzeige von Informationen wie:
    – WLAN Verbindungsstärke
    – Temperatur
    – Uhrzeit
    – Wetter für morgen
    – CPU Temperatur

    Antworten
    • Felix am 31. Oktober 2015 18:22

      Zu all diesen Punkten existieren ja bereits Tutorials und das wichtigste ist ja das Ansprechen der Matrizen, wofür meine Bibliothek verwendet werden kann. Ich sehe allerdings ein Problem darin, dass durch die geringe Auflösung der Matrizen man sehr viele bräuchte (selbst 10×5 Matrizen hätten nur eine Auflösung von 80×40 Punkten). Dementsprechend schwer wird es viele Informationen drauf zu packen. Ich denke ein Bildschirm ist besser für die Anzeige dieser Infos geeignet.

      Antworten
    • dunklesToast am 1. November 2015 0:55

      Nein. Ich meine dass das so rüberscrollt

      Antworten
      • Felix am 1. November 2015 1:16

        Achso, das sollte auch möglich sein. Dazu habe ich in der Bibliothek extra eine Scroll Funktion in alle Richtungen eingebaut. Du müsstest also eigentlich nur noch die Werte auslesen und anzeigen lassen. Du kannst dir mal das Beispiel Video der Matrizen ansehen, da sind alle eingebauten Effekte dargestellt.
        Wie du das zB. (CPU) Temperatur ausließt, kannst du hier nachlesen: Lüftersteuerung zur besseren Übertaktung
        Uhrzeit/Datum kriegst du mittels date (oder nur Uhrzeit: date +%H:%M:%S) raus und das Wetter würde ich einfach von irgendeinem Web-Wetterdienst auslesen (wget der Seite und dann parsen).

  14. Michael am 4. November 2015 18:14

    Hallo! Ich suche nach einer einfachen (rudimentäre) Möglichkeit funkgesteuerte Heizungs-Thermostatventile und Fensterkontakte (z.B. Max, HomeMatic etc.) mit dem Raspberry Pi zu steuern und abzufragen ohne dass ich riesige Softwarepakete (wie z.B. FHEM) installieren muss.

    Antworten
    • Felix am 5. November 2015 14:49

      Falls diese Module über 433Mhz betrieben und ausgelesen werden können, kansnt du dir diese Artikel mal ansehen:
      Raspberry Pi’s über Funk kommunizieren lassen (433MHz)
      Raspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
      Funksteckdosen (433MHz) mit dem Raspberry Pi steuern

      Antworten
    • Emmanuel am 7. März 2017 12:57

      Wie schaut es aus mit einem Tutorial über das lesen und Steuern von Heizungsthermostat Ventile, welche über Wlan funktionieren.

      Antworten
      • Felix am 7. März 2017 13:10

        Habe ich mir mal überlegt. Hast du bestimmte Module (mit Links), die dich interessieren?

  15. Marcel am 6. November 2015 17:02

    Hi,

    ich würde gerne mal einen Spectrum Analyzer bauen. Bzw nach bauen. Es gibt hierzu auch ein Tutorial, aber da ich noch ehr ein Anfänger bin, blick ich da so gut wie nichts. Ich fände es cool wenn du auch so etwas machen würdest, da auf der einen Seite diese besonderen LED-Streifen erklärt werden würden und auf der anderen, wie man mit Musik umgeht, bzw durch die Frequenz etwas steuert.

    Ps: Ich finde deine Seite und die Tut’s echt top!

    Marcel

    Antworten
    • Marcel am 6. November 2015 17:03

      Hab den link vergessen:
      https://learn.adafruit.com/raspberry-pi-spectrum-analyzer-display-on-rgb-led-strip/page-1

      Antworten
  16. MErich am 26. November 2015 19:49

    Hallo,
    Warum habe ich diese Seite erst heute gefunden? ??
    Aber jetzt bin ich hier und finde sie toll!!!!
    Ich suche für folgende Situation ein Tutorial.
    Auf einer Welle ist ein Magnet befestigt der einen Reedkontakt schaltet.
    Der Reedkontakt soll auf einem Pi 2B eingebunden werden.
    Eine Umdrehung = 1 x schalten oder
    Magnet vor oder nach Reedkontakt =[0]
    Magnet an Reedkontakt = [1]
    Aus den Umdrehungen [1] n Stück soll über eine Formel ein Verbrauch berechnet werden. Z. B.:
    Umdrehung [1] 1x = 100g
    Die Berechnung soll fortlaufend geschehen.
    Ist diese Realisierung möglich?
    Gruß Erich

    Antworten
    • Felix am 27. November 2015 1:14

      Hallo Erich,
      erstmal danke für das Lob 🙂 Hast du die Bauteile schon und könntest sie verlinken? Reedkontakte habe ich da, aber keine Welle mit Magnet. Wenn du möchtest, können wir auch per Mail darüber schreiben, falls es zu spezifisch wird.
      LG Felix

      Antworten
  17. MErich am 27. November 2015 19:36

    Hallo Felix,
    Danke für Dein Angebot. Die Teile sind bestellt. Sollten eigentlich heute eintreffen.
    Aber leider war nichts im Kasten.
    Per Mail hört sich gut an.
    Ist eine Realisierung so wie ich es beschrieben habe möglich?
    Gruß Erich

    Antworten
    • Felix am 16. Januar 2016 4:30

      Hallo Erich,
      hilft dir dieses Tutorial weiter? 🙂
      Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais

      Antworten
  18. Mathias am 30. November 2015 16:47

    Hallo Felix!

    Ich möchte gern vorschlagen, dass du in deinem Artikel über eine USV im Eigenbau zusätzlich noch das ähnliche USV-Projekt raspi-ups.appspot.com erwähnst. Dort wird ebenfalls ein USB-Akku in Kombination mit einem kostenlosen Programm verwendet, um eine vollwertige USV zu realisieren. Das wäre für deine Leser mMn sicherlich auch interessant!

    Gruß Mathias

    Antworten
    • Felix am 30. November 2015 23:59

      Hallo Mathias,
      ich habe mir die Seite mal angesehen, aber stelle keine konkreten Unterschiede zu der hier vorgestellten Methode fest, bis auf, dass man einen zusätzlichen Router/Switch braucht, was nochmals höhere Kosten verursacht. Aber das Prinzip scheint das selbe zu sein oder habe ich etwas übersehen?
      LG Felix

      Antworten
    • Mathias am 1. Dezember 2015 11:57

      Hallo Felix, vielen Dank für die schnelle Antwort!

      Es stimmt, die Projekte sind sehr ähnlich. Die Lösung auf raspi-ups.appspot.com hat den Vorteil, dass die Software den Ladezustand des Akkus nach einer initialen Konfiguration jederzeit abschätzen kann (das funktioniert ziemlich genau). Dadurch ist es möglich, bei einem kürzeren Stromausfall den Pi weiterlaufen zu lassen, anstatt ihn herunterfahren zu müssen.

      Die Verwendung eines Netzwerk-Switches ist natürlich evtl. mit geringen Anschaffungskosten verbunden, hat aber den Vorteil, dass das Hardware-Setup ausgesprochen einfach und vollständig „out of the box“ möglich ist 🙂

      Ich würde mich über die Erwähnung im Artikel freuen (bzw. in einem neuen Artikel), aber das ist natürlich ganz deine Entscheidung!

      Gruß Mathias

      Antworten
      • Felix am 1. Dezember 2015 15:53

        Hallo Mathias,
        wenn du möchtest kannst du dein Projekt in den Kommentaren des Artikels genauer beschreiben, ich gebe im Artikel dann einen Hinweis darauf.
        LG Felix

  19. Flo am 7. Dezember 2015 6:57

    Hallo erstmal,

    Ich finde deine Seite wirklich Klasse! Es wird alles super beschrieben und das ist für uns (mich eingeschlossen) Anfänger super um in die Welt des PI einzusteigen.

    Ich will mit meinem kürzlich erworbenen PI eine Haussteuerung realisieren. Also Funksteckdosen schalten. Hier habe ich schon mal ein Tut gefunden, wird auch sofort ausprobiert, sobald die Jumper-kabel da sind.

    Außerdem möchte ich auch eine Klingelschaltung, eigentlich „nur“, dass ein stromloser Taster irgend wie an irgend welchen GPIOs angeschlossen wird und bei Betätigung den PI auffordert, mein an der Fritzbox angeschlossenes Telefon auf der internen Nummer **611 anzurufen, bzw, für eine gewisse Dauer klingeln zu lassen (z.B. für die Dauer einer klingel-melodie)

    Antworten
    • Felix am 7. Dezember 2015 11:51

      Hallo Flo,
      danke erstmal für das Lob 🙂
      Bzgl der Taster empfehle ich dir diese Tutorials: Ampelschaltung mit GPIO Teil 1 + Teil 2.
      Die Idee, den Pi telefonieren zu lassen, finde ich interessant. Ich werde mal schauen, was sich machen lässt. Solange kannst du ja auch mal einen Blick hierauf werden: (du kannst dir ja eine Nachricht aufs Handy senden lassen).
      LG Felix

      Antworten
  20. Matrixcasper am 12. Dezember 2015 12:45

    Hallo,

    ich möchte gerne einen Pflegeruf realisieren. Folgende Situation, mein Vater ist schwer Krank und benötigt ab und an Hilfe, er hat bereits eine Armbanduhr mit einem Knopf der über Funk einen Alarm auslöst. Leider bin ich aber nicht immer im Haus, meist auch im Garten oder Unterwegs.

    Zu meiner Bitte, ich würde gerne über den Rasperry Pi das Funksignal (433mHz) abfangen und der Rasperry Pi leitet daraufhin eine Whatsapp nachricht an mein Handy. Whats app habe ich bereits erfolgreich realisiert, Nachrichten senden usw ohne Probleme, auch habe ich den Funkempfänger erfolgreich angeschlossen und nach dem Armband gescannt, was auch erfolgreich war. Was ich noch benötige ist eine Brück, ein Befehl, Programm was im Hintergrund läuft, was realisiert wenn der Knopf gedrückt wird das eine Whats app nachricht gesendet mit vordefiniertem Text gesendet wird. Bin leider Leihe und habe davon keine Ahnung, Ist mit Sicherheit leicht zu realisieren.. Vorschläge mit Anleitung eurerseits ?

    Danke schon mal

    Antworten
    • Felix am 12. Dezember 2015 13:39

      Hallo,
      dein Vorhaben sollte nicht schwer zu realisieren sein. Du musst einerseits eine Datei haben, die dauerhaft auf ein Funksignal wartet. Das würde ich mit C++ machen (Anregung hier: Raspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern). Natürlich musst du diese Datei bearbeiten und den Code des Armbandsenders kennen (ansonsten einfach auslesen: Link).
      Wurde der Code empfangen (innerhalb der Schleife) führst du dein Skript aus, welches dir die Nachricht schickt. Alternativ kannst du auch Telegram verwenden, wobei du einfach ein Skript aufrufst und den zu sendenden Text übergibst (Über Telegram Messenger Raspberry Pi steuern).
      Achja, in C++ rufst du Skripte mittels system auf:

      #include 
      #include 
      
      // ....
      
      system("my_bash_script.sh");

      Hier geht es zur Doku.
      Falld du noch weitere Fragen hast, melde dich einfach.
      LG Felix

      Antworten
  21. jens am 14. Dezember 2015 14:01

    Hallo Felix,
    ich bin Pi Einsteiger und möchte gerne mit dem PI erstmal eine einfache Lichtsteuerung über Fhem realisieren, habe mir schon den PI bei Ebay ersteigert und warte nur noch das er ankommt. 433 MHZ Empfänger und Sender sind auch schon bestellt, werde diese dann mit Jumper Kabel an den Pi anschließen. Als Steckdosen würde ich die Elro AB440 verwenden, diese sollten zum einfachen AN/AUS Schalten erstmal ausreichen. Wie binde ich diese Steckdosen am besten in Fhem ein?

    Gruß
    Jens

    Antworten
    • Felix am 14. Dezember 2015 17:14

      Hallo Jens,
      wenn es nicht unbedingt FHEM sein muss, habe ich hier ein einfaches TUtorial zu Funksteckdosen geschrieben. Es sollte aber auch mit den Elro AB440 funktionieren: Funksteckdosen (433MHz) mit dem Raspberry Pi steuern
      LG Felix

      Antworten
  22. Tobias Schimmer am 14. Dezember 2015 18:51

    Hallo,
    ein Tutorial zum steuern eines WS2812 Led-Streifens mit dem Raspberry PI wäre super.

    Antworten
  23. Tim am 21. Dezember 2015 12:26

    Ein Tutorial über die Benutzung eines RFID Lesers und Chips (mehrere Chips) mit Pyhton oder C# (Mono) wäre toll. Hab heute erst im Elektroladen die Chips und Sensoren zusammen (6 Chips 1 Sensor) für unter 8€ gesehen.

    Antworten
    • Felix am 21. Dezember 2015 12:44

      Hallo Tim,
      kannst du die Teile hier verlinken, dann kann ich mir das mal ansehen.
      LG Felix

      Antworten
    • Tim am 21. Dezember 2015 18:18

      Hier der Link: aus einem Berlin Elektro-Shop:
      http://www.segor.de/#Q=RFID-ModulRC522&M=1

      Antworten
      • Felix am 21. Dezember 2015 18:26

        Ich habe mir mal einen bestellt. Sobald angekommen und ich Zeit finde, werde ich mich mal dran setzen.

  24. Philip am 5. Januar 2016 9:18

    Wie kann ich ein Mikrofon das RODE videomic Rycote oder ein Mikro anschließen und außerden LED Leisten dann die Farbe wechseln bzw. an und aus schalten durch klatzen oder sprache wie z.b an aus .

    Brauche das möglichst schnell weil ich ein Schulprojekt machen muss.

    Antworten
    • Felix am 5. Januar 2016 13:15

      Schau dir diese beiden Tutorials mal an:
      Sprachsteuerung mit dem Raspberry Pi (Hausautomatisierung) (damit kannst du einen Sprachbefehl aufnehmen und verarbeiten)
      Raspberry Pi Ampelschaltung mit GPIO Teil 1 (so z.B. schaltest du die LEDs)

      Antworten
  25. the coon2.0 am 7. Januar 2016 17:19

    Es wäre cool wenn es ein Turotial dazu geben würde wie man automatisch Nachrichten per Telegram Messenger verschicken kann, die durch eine Bestimmte Aktion ausgelöst werden (z.B Taster oder Magnetkontakt) 🙂
    ps. eure Seite ist echt Genial!

    Antworten
    • Felix am 7. Januar 2016 19:37

      Danke 🙂
      Was du beschreibst ist recht einfach, deshalb erläutere ich es mal hier: Wenn du das Telegram Tutorial durch hast, kannst du mittels eines Konsolenbefehls oder Skripts eine Nachricht versenden. Nun musst du vorher noch auf ein Ereignis (Taster etc.) warten und sobald das Signal kommt startest du den Befehl/das Skript, um eine Nachricht zu senden (in Python bspw. mit os.execute).
      Ich hoffe das konnte dir helfen.

      Antworten
  26. Philip am 7. Januar 2016 17:48

    Wie kann ich wenn ich ein Raspberry Pi an einem PC angeschlossen habe über Bluetooth mit einem Smartphone steuern?
    Also RASP—> PC —————–> Smartphone
    LAN Bluetooth oder Wlan

    Jedoch nur beide Geräte (ohne WLAN Router)
    Deswegen weil mein Computer nicht auf dem Tisch stehen darf und trotzdem das Programm zeigen muss.

    Wenn ich eine kleine Glühlampe 3,3 V an den 3,3 V pin und ground anschließe dann leuchtet sie hell und wenn ich sie an einen GPIO Pin macheund ground und programmiere leuchtet sie nicht.

    Antworten
    • Felix am 7. Januar 2016 19:41

      Bzgl Bluetooth Verbindung: Es ist ein Tutorial geplant, aber das wird noch etwas dauern, da andere Projekte vorher anstehen.
      Bzgl. der GPIOs: Meinst du mit Programmieren den Zustand (GPIO.setup(pinNr, GPIO.OUT)) ? Wenn ja, musst du natürlich danach noch die Spannung einstellen, also GPIO.output(pinNr, GPIO.HIGH). Allerdings würde ich das eher über einen Transistor machen.

      Antworten
  27. Volker am 8. Januar 2016 8:12

    Hi, also zunächst kurz ein Kompliment für diese Seite – gefällt mir wirklich sehr!
    Ein Tutorium um den RASPBERRY PI vor angriffen aus dem Netz zu schützen.
    Gruß
    Volker

    Antworten
    • Felix am 8. Januar 2016 9:59

      Hallo Volker, danke erstmal für das Lob 🙂
      Der Pi muss nicht explizit geschützt werden, solange er nicht als Webserver etc. verwendet wird. Oder meinst du diesen Fall?

      Antworten
  28. Linus am 15. Januar 2016 16:38

    Hallo Felix, ich hoffe, ich darf dich duzen,
    ich würde mir gerne ein Tutorial zur Jasper Spracherkennung wünschen, da mir die Spracherkennungssoftware von Google (Die Nutzung) zu umständlich ist. Ich habe auf mehren Seiten gelesen, dass Jasper nicht aktiviert werden muss, sondern ständig „zuhört“ und auf bestimmte Schlüssel-Wörter reagiert! Da aber die Programmierung dieser Software ziemlich umständlich zu sein scheint, ich die Anleitungen nie verstehe und mir deine ausführliche Schreibart gefällt, möchte ich dich gerne darum bitten hierzu eine Anleitung zu schreiben! *** Ich habe deine Tutorials zur Kommunikation zwischen zwei RasPi’s gelesen, doch irgendwie will der bei mir nichts anzeigen wenn ich mit einer 433mhz Fernbedienung (Die gleiche wie aus dem Funksteckdosen TuT) einen Code sende. Außerdem würde ich gerne noch wissen, wie man ein Script mit 433Utils schreiben kann, mit dem sich, mit der genannten Fernbedienung ein Befehl wie „./LichtAn“ ausführen lässt!

    MfG
    Linus <3

    Antworten
    • Felix am 15. Januar 2016 16:49

      Hallo Linus,
      natürlich darfst du mich duzen 🙂
      Was die Spracherkennung angeht: Ich habe mich bisher nicht mit Jasper beschäftigt, aber eben einen Blick darauf geworfen und muss sagen, dass ich es interessant finde. Ich denke, ich werde mir das bald mal genauer ansehen.
      In diesem Artikel (Raspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern) verwende ich ein ähnliches Setup, wie du es brauchst. Statt eine LED zu kontrollieren kannst du auch Lampen etc. steuern oder auch Skripte starten (Telegram etc.). Kannst du deinen Fehler bei der Kommunikation zwischen beiden Pi’s in dem Artikel nochmal posten? Damit ggf. andere mit dem selben Problem es auch lesen können?
      LG Felix

      Antworten
    • Linus am 15. Januar 2016 19:45

      Vielen Dank erst einmal, für die schnelle Antwort!
      Ja, ich kann natürlich dieses Problem noch einmal in dem gegebenem Artikel posten. 😉
      Freut mich zudem, dass es dich auch interessiert und ich es mir hier eventuell bald ansehen kann.

      Mit freundlichen Grüßen
      Linus

      Antworten
    • Linus am 15. Januar 2016 22:29

      Heyy, ich bin noch Neueinsteiger und check leider nicht, wie ich deine RFSniffer.cpp so verändern kann, dass ich das nach meinen Vorstellungen anpassen kann! Darum wollte ich dich nun fragen, ob du, wenn du Zeit hast, mir dieses Script so umschreiben kannst, dass es auf Knopfdruck „./11“ ausführt?! Und vielleicht noch eine Zeile mit „./example“, damit ich weitere Kommandos hinzufügen kann. 🙂
      Vielen Dank im Voraus

      Liebe Grüße
      Linus

      Antworten
      • Felix am 15. Januar 2016 22:32

        In diesem Tutorial findest du bereits ein Beispiel, dass du nur noch bearbeiten müsstest. Die Datei kannst du entweder mit einem Text Editor oder in der Konsole mittels sudo nano dateiname.cpp bearbeiten. Danach musst du die C++ Datei noch neu kompilieren (make all)
        LG Felix

    • Linus am 17. Januar 2016 22:33

      Ich meinte nicht, dass ich nicht weiß, wie ich den Nano-Editor aufrufe, sondern , dass ich nicht weiß wie ich den Code verändern muss!

      Antworten
  29. Leon am 17. Januar 2016 9:58

    Hallo, ein Tutorial über den DHT22 in Verbindung mit dem rrdtool und einer Grafik auf einer Webseite würde mich interessieren. Also das die Werte (Temperatur + Luftfeuchtigkeit; mit Verlauf in einer Grafik) auf einer Webseite ausgegeben werden.

    Antworten
  30. Philip am 22. Januar 2016 18:37

    Es gibt schon ein Tutorial zu einem Minecraft Server, jedoch wollte ich fragen, ob dies auch mit einen B+ Model funktioniert mit Lüfter und Kühlkörper.

    Antworten
    • Felix am 22. Januar 2016 19:15

      Hallo Philip,
      klar warum denn nicht? Lüfter und Kühlkörper schränken die Rechenleistung nicht ein, sondern helfen dabei, dass der Pi bei vielen Berechnungen nicht überhitzt.
      Raspberry Pi als Minecraft Server
      Lüftersteuerung zur besseren Übertaktung des Raspberry Pi

      Antworten
  31. Philip am 24. Januar 2016 19:31

    Wie kann ich 2 Rasp pis koppeln also 2 zusammen um mehr Leistung zu erhalten? Ich würde sie dann als Minecraft server benutzen.

    Antworten
    • Felix am 24. Januar 2016 19:36

      Ich glaube, da wird es keine vordefinierte Lösung für geben. Wenn du Cuberite benutzt, solltest du am besten die Entwickler fragen, ob das vorgesehen ist: https://github.com/cuberite/cuberite
      Je nachdem wie sehr du dich auskennst kannst du dir auch mal Raspberry Pi Clusters ansehen und ggf. Cuberite erweitern.

      Antworten
  32. Philip am 24. Januar 2016 19:44

    Welches Betriebssystem sollte installiert werden und wieviel Speicher muss die micro SD karte haben wenn ich einen Minecraft Server basteln würde? Es sollten 2-3 Spieler spielen können.

    Antworten
    • Felix am 24. Januar 2016 19:46

      Für 2-3 Spieler reicht ein Raspberry 2B vollkommen aus. Cuberite ist dafür ausgelegt und kann entsprechend eingestellt werden. Ich habe als Betriebssystem Raspbian Wheezy genommen (ab 8GB aufwärts ist ideal): Raspberry Pi als Minecraft Server

      Antworten
  33. Philip am 25. Januar 2016 9:36

    Ich wollte über den Netzwerk stick (gleicher wie auf Einstiegsseite) auf Router via WLAN zugreifen,jedoch wird dieser nicht auf Raspberry nicht richtig erkannt. Bei einem normalem PC funktioniert er einmandfrei. Was kann falsch sein?

    Antworten
    • Felix am 25. Januar 2016 11:45

      Eventuell sind deine Pakete nicht aktuell bzw. dir fehlt noch der Treiber. Bist du den Schritten dieses Tutorials gefolgt? Raspberry Pi WLAN Stick installieren und einrichten

      Antworten
  34. Philip am 25. Januar 2016 11:34

    Wie ich schon einmal eine Email geschrieben habe, hatte ich keine Antwort bekommen und frage noch einmal, wie kann ich Einschränkungen bei dem Raspberry vornehmen, wie z.B nur Creative oder andere Spieler dürfen nicht den Game mode wechseln? Und außerdem für einen Spieler der die IP hat vom Server bannen?

    Antworten
    • Felix am 25. Januar 2016 11:55

      Das sollte über das Admin Panel funktionieren (wie hier beschrieben). Bei speziellen Fragen würde ich direkt im Cuberite Forum nachfragen. Bitte schreib solche spezifische Fragen in Zukunft in die Kommentare des relevanten Tutorials, sodass es anderen ggf. auch hilft.

      Antworten
  35. TOM am 26. Januar 2016 12:00

    Ich würde gerne mal ein gewöhnliches Babyphon das aber nur über ein Microfon getriggert wird finden. Wenn des Microfon einen gewissen Lärmpegel evtl auch mit Theshold überschreitet, Streamt dann der RPI über einen Port das Signal heraus. Das könnte dann an einem anderen Computer oder im Netzwerk wieder abgegriffen werden. Oder ein Script versendet beispielsweise eine Mail, Ruft ne Nummer an oder SMS.
    Schaltet ein Licht an… whatever.

    Antworten
    • Felix am 26. Januar 2016 12:21

      Also im Grunde Geräuschserkennung? Spielt die Art des Geräuschs dabei eine Rolle?

      Antworten
  36. Rene am 27. Januar 2016 11:49

    Hallo Felix…

    erst mal vorab ein Großes Lob an diese Seite, sehr übersichtlich und viele tolle Beispiele.

    Interessant für mich wäre ein Tut für Bewegungsmelder gekoppelt mit einer Webcam und einem Servo mit automatischer Benachrichtigung bei Bewegung, und/oder Fernsteuerung der ganzen Geschichte über ein Web Interface > Servo steuern
    Beispiel, Bewegungsmelder „Nord“ wird ausgelöst > Servo dreht nach Norden und macht ein Foto, Bewegungsmelder Süd wird ausgelöst > Servo dreht nach Süden und macht ein Foto,
    usw.

    Gruß Rene
    mach weiter so

    PS: kleiner Tipp am Rande….
    dein den wünschen, sollte man hier vllt. einen Titel angeben können und diesen dann oben als Link anzeigen, damit jeder weiß welche Wünsche es schon gibt.

    Antworten
    • Felix am 27. Januar 2016 15:38

      Hallo Rene,
      erstmal vielen Dank für das Lob 🙂
      an so ein Projekt, wie von dir beschrieben, habe ich erst letztens nachgedacht, aber aus Zeitgründen erst einmal hinten angestellt. Wenn daran aber Interesse bestehen sollte, kann es gute sein, dass ich in naher Zukunft dazu ein Tutorial mache. Abgesehen vom Webinterface findest du einzelne Tutorials bereits:
      Webcam mit Raspberry Pi benutzen (z.B. als Überwachungskamera) / Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      Schrittmotor steuern mittels L293D / ULN2003A und dem Raspberry Pi / Servo Motor mit dem Raspberry Pi steuern
      Statt einem Webinterface könntest du auch über Telegram eine Nachricht an den Pi schicken.
      PS: Du meinst eine Art Übersicht im Post? Gute Idee, füge ich bald hinzu.

      Antworten
  37. Thilo am 28. Januar 2016 16:54

    Hallo Felix,

    eine tolle Idee mit den Tutorials für User 😉
    Ich hätte gerne die Implementierung einer Harmony-Touch-Fernbedienung.
    Diese funktioniert ausschliesslich mit IR.
    (Nicht Harmony Ultimate. Diese funktioniert auch mit Bluetooth und hat eine Station.)
    Ich würde mich freuen, wenn du da weiter helfen könntest.

    Antworten
    • Felix am 28. Januar 2016 16:55

      Hallo Thilo,
      hast du da ein paar zusätzliche Inofs (Händler, Beschreibung, etc.), damit ich mir das mal anschauen kann?

      Antworten
    • Thilo am 28. Januar 2016 17:11

      Anleitung
      http://www.logitech.com/assets/46436/6/harmony-touch-user-guide.pdf

      Ich möchte mein Home-Entertainment + Z-Way Server (Raspi) + diverse sh, py, php Scripte
      auslösen über Tastenbelegungen der Fernbedienung etc. Bei der Fernbedienung kann man sich ein neues Gerät anlegen und die IR-Befehle dazu lernen lassen.
      Vll. Gibt es eine Lösung die es erlaubt, im Raspi IR (Sender-Empfänger)
      mit sh commands zu binden. Somit könnte die Logitech Fernbedienung alles lernen, was ich möchte? Oder eben so etwas in der Art. 🙂

      Antworten
      • Felix am 28. Januar 2016 17:19

        Hast du dir LIRC schon angesehen? Das Gerät (inkl. Zubehör) habe ich nicht und ist ehrlich gesagt auch nichts, was man sich „einfach so“ zulegt, wenn man es sonst nicht gebrauchen kann 😕
        Falls ich aber beim Auslesen helfen kann, gerne!

  38. Thilo am 28. Januar 2016 17:27

    Ok übersehen. Danke… Hilft schon weiter.

    Antworten
  39. Alex am 1. Februar 2016 21:19

    Hallo Felix,
    erst einmal vielen Dank für eine solche hilfreiche und detaillierte Webseite.
    Nun ich bin ein Neuling in der Raspberry-Welt und habe mir folgendes Projekt überlegt:

    –> „IP-Videoüberwachungssystem inkl. Türklingelverarbeitung“

    Natürlich werden einige sagen, dass es ein solches System schon fertig zu kaufen gibt.
    Mein Ansporn ist es aber erstens es selber zu lösen (mit spezifischer Hilfe) und zweitens alle Freiheiten im System zu haben. (Fernzugriff, Netzwerkeinbindung…..)

    Ich habe folgende Komponenten für die Videoüberwachung im Einsatz:
    –> Synology DS713+ inkl. Surveillance Station
    –> D-Link DCS-930L –> Test-Netzwerk Kamera
    –> Android Tablet
    –> alles im Heimnetzwerk integriert
    Als Türsprechanlage ist eine ältere/analoge Siedle Station mit Hörer im Einsatz.(nicht änderbar)

    Nun zu meinem Anliegen:

    Das Videoüberwachungssystem ist schon einsatzbereit und auf meine Bedürfnisse soweit angepasst. NAS und Surveillance Station laufen ohne Probleme und die Kamera ist eingebunden. Mit dem Android Tablet habe ich über die SynologyApp „DS cam“ auch Zugriff auf die Liveansicht der Kamera.
    Aber ich habe noch offene Punkte die ich mit einem Raspberry lösen möchte wenn dies technisch umsetzbar ist.

    1.
    Ich würde gerne am Türgong einen Funksender anschließen und diesen mit dem Raspberry auslesen. Wenn jemand an der Tür klingelt, so soll das Tablet über ein Raspberry-Fernzugriff/Befehl aus dem Standby aufwachen.
    Das Tablet hängt an der Wand auf dem die DScam-App läuft und der Standby sich nach 1min automatisch einschaltet ohne Bildschirmsperre um den Akku zu schonen.

    2.
    Wenn ich im Wohnzimmer auf dem Sofa sitze, möchte ich nicht jedesmal aufstehen, zum Tablet rennen und dann entscheiden ob ich aufmache oder nicht.
    Hier soll der Raspberry über HDMI am Fernseher angeschlossen werden und das Kamerabild über VNC-Player oder ähnlichem wiedergeben.
    2a.
    Ich öffne händisch über die AV-Taste der Fernbedienung den HDMI-Anschluss oder eleganter Weise würde sich der HDMI automatisch aktivieren, wenn jemand klingelt.

    Vorab die Frage: Sind diese Punkte mit dem Raspberry Pi 2 umsetzbar?
    Wenn ja würde ich mich über ein tutorial oder Hinweise auf nützliche Links freuen.

    mit freundlichen Grüßen,
    Alex

    Antworten
    • Felix am 2. Februar 2016 14:22

      Hallo Alex,
      ich schreibe dir mal meinen Eindruck bzgl. deines Vorhabens:
      1. Das sollte soweit möglich sein, bis auf die Sache mit dem Tablet. Um es aus dem Standby Modus aufwachen zu lassen, müsstest du ein eigenes Programm schreiben, zumindest fällt mir nichts vorgefertigtes auf die Schnelle ein.
      Eine Türklingel (z.B. http://amzn.to/1VGtQVa ) kannst du einfach mit dem Raspberry Pi auslesen (Tutorial). Nun würde ich dir statt einem Tablet eher zum offiziellen Touchscreen raten (Testbericht). Dieser eignet sich meiner Meinung nach besonders für solche Aufgaben und lässt sich auch in den Standby Modus schalten (Tutorial).
      2. Auch das sollte möglich sein. Das automatische Umschalten deines TVs liegt allerdings nicht beim Pi, du kannst jedoch das Bild der Kamera anzeigen lassen.

      Ich hoffe ich konnte dir helfen.
      LG Felix

      Antworten
  40. Tobias am 2. Februar 2016 20:36

    Hallo Felix,
    nachdem ich nun mein eigenes Media Center und eine Cloud realisiert habe , möchte ich mich mit den GPIO Pins und dementsprechendem Scripting beschäftigen. Nach etwas Recherche bin ich auf deine Seite gestoßen und konnte die ersten einfachen Dinge realisieren. Zu deiner Seite: Hut ab und Respekt ! So detailiert und gut nachvollziehbare Tutorials findet man selten, mach weiter so ! Danke! 🙂

    Zu meinem Vorhaben:
    Ich habe da so eine Idee die ich gerne umsetzen würde, wo mir leider noch etwas das Hintergrundwissen fehlt. Im Prinzip ist es dem Tutorial „Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen“ ähnlich.

    Ich würde gerne via eigenem WLAN 3 Raspberry Pi´s koppeln. Alle Pi´s verbinden sich automatisch via WLAN miteinander in einem AD HOC Netzwerk ohne einen Access Point. Ein Raspberry fungiert als Master Pi. Das Master PI soll via WLAN Befehle (z.B. LED anschalten) an alle anderen senden und die anderen Pi´s machen das was der Master sagt und melden dementsprechend zurück.

    Sollte mein WLAN Plan nicht funktionieren, würde ich das ganze gerne mit dem oben erwähnten Tutorial umsetzen. Hier stellt sich mir die Frage: Benötige ich für jeden Pi einen Sender und Empfänger? Wenn ich einen Befehl sende, wird dies an alle gesendet oder kann ich einen PI explizit ansprechen?

    Über ein Tutorial oder Hinweise ob umsetzbar oder bereits vorhander Input irgendwo existiert freue ich mich, Danke 🙂

    LG
    Tobias

    Antworten
    • Felix am 2. Februar 2016 20:44

      Hallo Tobias,
      danke erst einmal für das Lob 🙂
      Ich denke, beide deiner Vorschläge sind umsetzbar. Entweder direkt über das Netzwerk (dazu habe ich zwar noch kein Tutorial, aber kann es in Zukunft bei Interesse erstellen), oder über 433 MHz Funk. Dazu bräuchtest du nur für den Master einen Sender und für jeden Slave einen Empfänger. In dem Tutorial habe ich keine vollwertige Kommunikations-Bibliothek erstellt, da das in den meisten Fällen nicht nötig ist.
      Du kannst jeden Pi (über Funk) explizit ansprechen, indem du z.B. bei jedem Slave nur auf bestimmte Signale Codes reagierst (mit einer vorangestellten Nummer o.ä.). Es bietet sich aber an auch den Slaves Sender anzubringen, sodass sie ein Signal zurücksenden, sobald etwas ankam (so kannst du ggf. den Code vom Master nochmal senden, falls der Slave nichts bekam). Falls es dich interessiert, kannst du dir das TCP Protokoll mal ansehen.
      LG Felix

      Antworten
  41. Rainooor am 4. Februar 2016 23:41

    Hallo Und guten Abend,

    ein Tutorial zum Thema Windgeschwindigkeit messen und Windrichtung erfassen wäre toll:
    – Windgeschwindigkeit
    – Windrichtung
    – Logen der Daten in eine Datenbank
    – export der Daten auf eine Internetseite
    (- Kombination mit GPS
    – Temperatur)

    LG

    Rainooor

    Antworten
  42. Viktor am 6. Februar 2016 20:48

    Hi,

    wünsche mir ein Tutorial zu einem Pi-PIC Brenner (Programmierer).

    http://picpgm.picprojects.net/install_raspberry_pi.html

    Auf der Seite gibt es bereits vieles leider aber nicht den „level shifter“ damit man auch 5V PIC programmieren kann.

    Es wäre super, wenn hier ein Tutorial auf Deutsch entsteht wie man mit dem Pi einen PIC18F2550 oder PIC18F4550 (die Liste auf der Seite ist riesig) programmieren kann.

    Ich hoffe, dass durch den Link die Arbeit für so ein Tutorial sehr gering ist.
    Ich würde auch gerne unterstützen. Habe einen PIC18F2550 zuhause und der PIC18F4550 ist auf dem Lieferweg zu mir.

    Viele Dank und beste Grüß
    Viktor

    Antworten
    • Viktor am 6. Februar 2016 21:05

      Habe mir gerade bei Ebay einen „level shifter“ bestellt.

      Antworten
  43. Stephan am 9. Februar 2016 17:19

    Hallo,
    zunächst einmal vielen Dank für diese übersichtliche und gut verständliche Seite über RaspberryPi.
    Toll!!!
    Mein Anliegen ist folgendes:
    Ich habe den Bosch-Sensor BMP280 und einfach analog des hier beschriebenen BMP180 angeschlossen. Es funktioniert, aber die Werte sind unsinnig:
    Temperature: 133.90 C
    Pressure: 56084.83 hPa
    Altitude: -50821.39
    Gibt es eine Möglichkeit, dies „geradezuziehen“?
    Wäre es möglich, eine Seite über pigpio zu erstellen? Ich habe für den DHT22 pigpio und den compilerten C-Code DHTXXD genutzt. Eine Zeit lang hats funktioniert, dann plötzlich nicht mehr.
    Aber mit der Anleitung von dieser Seite funktioniert der Sensor. Was kann da los sein?
    Ansonsten: Super Seite, (bitte) weiter so!
    Stephan

    Antworten
    • Felix am 9. Februar 2016 17:28

      Hallo Stephan,
      danke für das Lob 🙂
      Ich habe leider keinen BMP280 hier, daher kann ich dir (noch) keine endgültige Antwort geben, aber hilft dir evtl. dieser Link weiter?

      Antworten
  44. Stephan am 9. Februar 2016 18:25

    Hi Felix,
    Du bist ja schnell!
    ich bin zu Weihnachten in Raspberry eingestiegen und verbringe viel Zeit damit.
    Allerdings hat man durch Beruf, Familie und Haus von eben dieser Zeit nicht unbeschränkt viel.
    Den von Dir angegebenen Link habe ich auch gefunden, wollte mir, wenn ich ehrlich bin, es aber ersparen, ihn durchzuarbeiten und hatte auf ein „geht ganz einfach so….“ gehofft.
    (Ich habe zur Zeit kein bestimmtes Projekt dafür). Ich werde damit zunächst warten.
    Übrigens habe ich mir einen automatisierten Luftfeuchtigkeits-Schalter auf Basis DHT22 für die Badezimmerventilation programmiert.
    Das Problem ist ja, dass man keine festen Schaltwerte nehmen kann, da die Grund-Luftfeuchtigkeit im Sommmer deutlich höher ist ,als im Winter. Da muss mann sich einen Referenzwert errechnen….
    Der Code müsste zur Veröffentlichung sicherlich noch einmal „hübsch“ gemacht werden, aber wenn Du möchtest, könnte ich ihn Dir gerne zur Verfügung stellen.
    Gruß
    Stephan

    Antworten
    • Felix am 9. Februar 2016 18:30

      Hallo Stephan,
      das Problem beim BMP280 ist, dass er bei weitem nicht so verbreitet ist wie der BMP180 bzw. BMP0885. Alternativ könntest du mal mit dem DHT22 verschiedene Temperaturen messen und schauen, ob die Skalierung einfach nur linear ist, oder ob die Werte des BMP280 anders umgerechnet werden müssen.
      Wenn dein Projekt fertig ist und es du es teilen möchtest (z.B. auf github) kann ich es mir mal anschauen und wenn auch noch andere Interesse daran haben, darüber einen Artikel schreiben 🙂
      LG Felix

      Antworten
  45. Qubshy am 10. Februar 2016 19:12

    Ich fange grade erst an mit dem Respberry Pi B+(mein erster RP) und ich hab mal eine ganz einfache frage .
    Wie kann ich den Respberry Pi programieren( mit Python) ?
    danke im vorraus.

    Antworten
    • Felix am 10. Februar 2016 19:17

      Du kannst dir mal dieses Tutorial ansehen, das ist zum Einstieg ganz gut denke ich:
      Raspberry Pi Ampelschaltung mit GPIO Teil 1

      Antworten
  46. Qubshy am 10. Februar 2016 19:27

    Ok danke

    Antworten
  47. Lars am 12. Februar 2016 10:04

    Hi,
    ich würde mich über ein Tutorial freuen, indem du zeigst wie man eine Matrix mittels Port Expander, steuern kann. Wie hier http://www.christians-bastel-laden.de/DOWNLOADS/Anleitung_v1.4_Web.pdf auf Seite 62.

    Vielen Dank im vorraus
    Lars

    Antworten
    • Felix am 13. Februar 2016 0:24

      Hallo Lars,
      schau dir mal dieses Projekt an, da wird genau da gemacht (habe auch eine Biliothek dafür geschrieben):
      Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – Projektübersicht

      Antworten
  48. Cedric Heß am 12. Februar 2016 21:40

    Hallo

    Ich möchte mit einem Rasberry gerne ein Projekt umsetzen im bereich des Modellbaus.
    Es geht um eine „Blitzanlage“ die auf einem Pacur aufgebaut werden kann.

    Folgendes soll die anlage können:

    Der RC Truck fährt durch eine lichtschranke in dem moment wird ein foto mit „Blitz“ gemacht Über dieses Foto soll eine Maske gelegt werden wie man es von einem Blitzerfoto kennt es soll dann abgespeichert werden und auf einem Display angezeigt werden.

    Ich würde dieses Projekt gerne mit euch umsetzen da ich von dem Rasberry noch nicht so viel ahnung habe.

    Grüße Cedric

    Antworten
    • Felix am 13. Februar 2016 0:47

      Hallo Cedric,
      am besten du schaust dir diese Tutorials erst einmal an und versuchst sie nachzubauen. Das Zusammenfügen von IR Lichschranke und Foto machen der Kamera ist relativ einfach:
      Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen (statt zwei Lichtschranken nimmst du eine und ignorierst die Geschwindigkeit)
      Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      Oder falls du keine Pi-Cam hast, dieses: Webcam mit Raspberry Pi benutzen (z.B. als Überwachungskamera)

      Antworten
  49. Lutz am 14. Februar 2016 17:57

    Hallo Felix,

    ich möchte Rollladen, Garagentor, Bewegungsmelder, Überwachungskamera………nach und nach die gesamte Hausautomation (alles Z-Wave Standard) über einen Raspberry Steuern hast du dazu schon ein Tut oder einen Link?
    Übrigens auch von mir ein großes Lob für deine leicht verständlichen Tut .

    Danke im voraus
    Lutz

    Antworten
    • Felix am 14. Februar 2016 18:12

      Hallo Lutz,
      helfen dir folgende Tutorials weiter?
      Webcam mit Raspberry Pi benutzen (z.B. als Überwachungskamera) oder auch Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen (es wird gezeigt, wie man Signale sendet und empfängt. Du kannst damit das Signal für dein Garagentor auslesen, speichern und dann ggf. vom Raspberry aus abensenden).
      Bewegungssensor PIR am Raspberry Pi betreiben
      Es gibt noch einige mehr Tutorials, einfach nach Schlagworten suchen 🙂

      Antworten
  50. Uwe Bettsteller am 15. Februar 2016 21:02

    Hallo
    Ich habe da evtl. einen sehr speziellen Wunsch. Ich bin Modellflieger und möchte mir mit dem Raspberry Pi Zero gerne ein Vario (Erkennung von steigen und Sinken in der Atmosphäre) bauen.
    Dazu habe ich ein BMP180 Modul an den Pi angeschlossen. Den kann ich auslesen. Nun möchte ich das der Pi ein Audiosignal ausgibt in Abhängigkeit mit der Luftdruckveränderung. Steigen Höherer Ton sinken tiefer Ton. Leider weiss ich nicht wie ich das anstellen soll.
    Für ein Tutorial wäre ich sehr dankbar.

    Gruß aus dem Sauerland

    Uwe Bettsteller

    Antworten
    • Felix am 15. Februar 2016 21:06

      Hallo Uwe,
      also einen Ton ausgeben ist ziemlich einfach, das geht mit aplay (Beschreibung).
      Wenn dein USB Anschluss vom Pi Zero frei ist, kannst du eine USB Soundkarte anschließen und daran einen Lautsprecher. Wenn der USB Anschluss belegt ist, kannst du auch über einen Radioempfänger benutzen: Raspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)

      Antworten
    • Uwe am 17. Februar 2016 21:18

      Ja einen Ton erzeugen ist sicher nicht so schwierig. Aber wie setze ich die Tonhöhe mit der Veränderung des Luftdrucks in Verbindung?

      Antworten
      • Felix am 17. Februar 2016 21:39

        Am einfachsten wäre es, dass du verschiedene Töne hast und diese je nach Bereich abspielst.

      • Victor am 28. August 2022 18:48

        Guten Tag ich möchte eine Art smarten Bildschirm an meine Wand machen bei der ich einen Jarvis Hintergrund habe und auf dem sind dann Funktionen wie schalte das Licht an oder öffne Spotify gibt es so ein Programm für den raspberry pi ?

  51. Uwe am 19. Februar 2016 16:28

    Ja genau aber wie setzte ich das um?

    Antworten
    • Felix am 19. Februar 2016 16:48

      Wenn du bspw. 5 Bereiche hast und 5 verschiedene Töne, überprüfst du erst in welchem Bereich dein Wert liegt und spielst dann den Ton ab (ganz einfach mit if..else if..)

      Antworten
  52. Nhung am 1. März 2016 15:50

    Wie baue ich ein Interaktives LED Panel mit IR-Sensoren?
    Möglichst kleine Größe , nämlich 16 x 7 cm groß?
    Beispiel: http://shop.evilmadscientist.com/productsmenu/tinykitlist/556

    Antworten
  53. Plimsol am 8. März 2016 10:44

    Hallo,
    als Anfänger mit dem neuen Raspberry Pi3 habe ich schon einiges zu Laufen bekommen, wie WLAN, Internetzugang, Bluetooth. Leider ist mir noch nicht gelungen, dass mein EPSON Office BX625 druckt.

    Meine Versuche mit „sudo apt-get install cups“ usw. waren nicht erfolgreich und mit den englischsprachigen Anweisungen bin ich wohl, altersbedingt, überfordert.
    Gibt es ein Tutorial, welches ich noch nicht gefunden habe? Dabei bitte ich um Welpenschutz.
    Plimsol

    Antworten
  54. Bandicot am 10. März 2016 10:04

    Hallo
    Vielen Dank erst mal für das umfangreiche Tutorial.
    Gibt es schon Projekte mit dem http://www.sms-guard.org/downloads/1wire-USB-Master/index.htm ?
    Insbesondere das auslesen und grafische Darstellen des Stromverbrauchs über die S0 Schnittstellen

    Antworten
    • Felix am 10. März 2016 18:51

      Du kannst doch auch ohne so ein zusätzliches Modul 1-Wire Sensoren anschließen: Temperatur mittels Sensor am Raspberry Pi messen
      Loggen ist auch sehr einfach (MySQL oder einfach Textdatei) und die Vidusalisierung ist mittels Canvas oder einfachen JS Bibliotheken möglich.
      LG Felix

      Antworten
  55. Davrad am 11. März 2016 20:37

    Hallo,
    ich suche eine Idee für die Umsetzung eines Raspberry, der an einem touchscreen angeschlossen ist
    und nur eine Website anzeigt (z.B. ein Online-shop oder eine Umfrageseite).
    Würde mich sehr über eine Lösung freuen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    LG Davrad

    Antworten
    • Felix am 11. März 2016 20:42

      Nimm doch das offizielle Touchscreen Modul und öffne den Browser im Vollbild Modus.
      Ein paar Tipps findest du hier: Tipps & Tricks (FAQ) zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
      Und: Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display

      Antworten
  56. Davrad am 11. März 2016 20:59

    Daran habe ich auch schon gedacht,
    aber es soll ausschließlich diese eine(n) Website(s) angezeigt werden.

    Antworten
    • Felix am 11. März 2016 21:01

      Du könntest eine lokale HTML ausführen mit einem iFrame und mittels Javascript überprüfen, dass nur diese Seite aufgerufen wird.

      Antworten
  57. Davrad am 11. März 2016 21:05

    Es soll ein Online-Shop angezeigt werden bei dem man dann Artikel suchen kann.
    Also nicht nur z.B. die Startseite.

    Antworten
    • Felix am 11. März 2016 21:06

      Du überprüfst natürlich nicht die exakte Seite, sondern z.B. nur das Präfix.

      Antworten
  58. Davrad am 11. März 2016 21:11

    Ich würde aber einen großen Touchscreen benutzen (ca. 30 zoll) und der soll Maus, Monitor und Tastatur in einem sein.

    Antworten
    • Felix am 11. März 2016 21:13

      Einige der Tipps (Rechtsklick, Tastatur) kannst du auch auf andere Touchscreens übernehmen.

      Antworten
  59. Davrad am 11. März 2016 21:31

    Ich weiß, dass ich nerve aber gibt es ein tutorial in der art?

    Antworten
    • Felix am 12. März 2016 0:38

      Naja, das hat ja wenig mit dem Raspberry Pi zu tun sondern ist (wenn du es so umsetzt, wie ich vorgeschlagen habe) fast ausschließlich Javascript, wobei das auch nur ein paar Zeilen sein sollten. Du solltest evtl. mal in dieser Richtung suchen.
      LG Felix

      Antworten
  60. LG Davrad am 12. März 2016 11:48

    OK!
    VIELEN DANK!!!!!!!!!!!!!!

    Antworten
  61. Fabian am 14. März 2016 14:29

    Hallihallo!

    Mich würde ein tutorial zu einem zeitgesteuerten signalgeber (visuell per LED und per Buzzer) interessieren.
    Gedacht ist, dass das Programm bei systemstart startet und dann auf eine Eingabe (Fernbedienung über Infrarotsignal) wartet, um eine Zeitschleife zu starten (10sek warten, signal 1x lang, 3min. warten, signal 2x kurz, eine minute warten, signal 3x lang, Ende und warten auf erneute eingabe).

    Da würde ich mich echt über Ideen freuen.

    Antworten
  62. Thomas am 29. März 2016 13:31

    Hallo liebe Himbeergemeinde :),
    ich würde mich sehr über ein Tutorial freuen, welches ein Zählgerät dargestellt. Eine direkte Eingabe über Taster „zählt“ eine 7-Segment-Anzeige entweder hoch (+) oder runter (-).

    Anregungen sind hier sehr wünschenswert!
    Besten Dank im voraus!

    Antworten
    • Felix am 29. März 2016 17:16

      Hallo Thomas,
      das ist sehr einfach umsetzbar 🙂
      Dazu brauchst du nur einen Taster (z.B. wie in diesem Tutorial: Raspberry Pi Ampelschaltung mit GPIO Teil 2)
      und eine 7-Segment Anzeige (7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221 und Raspberry Pi).
      Dann speicherst du jede Sequenz für die 7-Segment Anzeige (0-9) und bei jedem Tastendruck zeigst du die nächste Zahl an.
      LG Felix

      Antworten
  63. Samuel am 1. April 2016 23:48

    Hallo Felix,
    als erstes mal, ich finde deine Seite beeindruckend und übersichtlich, wirklich sehr cool!
    Jetzt zu meiner frage: ist es möglich, über das Smartphone (egal ob iOS, Android oder WindowsPhone) dem RaspberryPi 2/3 befehle zu geben über eine Bluetooth Verbindung?
    Wenn ja, kann man somit Relais befehle ausführen lassen?
    LG

    Antworten
    • Felix am 2. April 2016 3:27

      Hi Samuel,
      die Frage bekam ich schon einmal und fand es sehr interessant, deshalb will ich mich damit in Zukunft selbst beschäftigen. Solange kannst du dir ja z.B. dieses Tutorial ansehen, damit geht es wenn auch nicht über Bluetooth:

      Antworten
  64. 4711engel am 2. April 2016 13:26

    Hi Felix,
    habe beim Durchsehen der Kommentare schon einige Anregungen erhalten.
    Was mich interessieren würde ist, wie man das Handy z.B. zum Schalten integriert. Dieses aber nicht über einen Apache2 Server, sondern einfacher mit bottle.py Server. Die offizielle Dokumentation beschreibt sehr (für mich Anfänger etwas zu knapp) den bottle-Server, aber es fehlen so ein paar kleine Tutorials mit Anwendungsbeispielen. Bottle ist ja ein sehr schlanker Webserver und braucht nur Python. Sehr kleines Programm
    z.B.
    – Messwerte von Sensoren (Temp, Druck, Feuchte) auf handy auusgeben.
    – PiCamera-stream aufs handy und eine Steuerung der Cam mittels Pan-Tilt
    – 2WD-Car-Steuerung über handy (vielleicht dann zusättzlich mit Stream einer Cam?)
    – GPIO-Steuerungen
    Da gibt es sicherlich noch mehr und dann auch für die aktuellen Pi-Modelle (Pi2, Pi3). Es gibt ja doch immer auch Unterschiede in der Firmware.

    Antworten
  65. Mus Sli am 6. April 2016 13:35

    Hallo ,
    ich suche eine Idee für die Umsetzung eines Raspberry , der mit ein Webcam verbunden ist und Bilder aufnimmt , und dies mit Bilder die im Datenbank schon gespeichert sind , vergleichen bzw. erkennen ?
    (Für die Programmierung benutze ich Python und Opencv3 )
    Für ein Tutorial oder Vorschläge wäre ich sehr dankbar
    LG Mus

    Antworten
    • Felix am 6. April 2016 14:05

      Hi Mus,
      mit einer Webcam kannst du recht einfach Bilder aufnehmen: Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      Um die Bilder mit anderen vorhandenen Bildern zu vergleichen, kannst du z.B. Histogramme verwenden. Im Machine Learning Bereich gibt es einige Algorithmen, mit denen du auch Ähnlichkeiten in Bildern erkennen kannst (Gauss, Naive Bayes, SSE, etc.).
      In OpenCV gibt es auch eine Funktion (leider weiß ich den Namen nicht mehr, da es 1-2 Jahre her ist, dass ich sie verwendet habe), die Ausschnitte des einen Bildes im anderen Bild sucht. Soweit ich mich erinnerer, ist da auch eine gewisse Toleranz einstellbar. Ich hoffe das hilft dir ein wenig.
      LG Felix

      Antworten
  66. Mus Sli am 6. April 2016 14:30

    Hallo Felix,

    vielen dank für deine Schnelle Antwort.
    Ich werde mir das noch genauer anschauen :).
    ein frage hätte ich gerne noch und zwar :
    ****************************************************
    ****Pos(1,1) ****Pos(2,1)****Pos(3,1)***Pos(4,1)***
    ****Pos(2,1)****…..***** usw..
    ****usw…… ****…..*****……..

    Nach dem ich mein Webcam kalibrieren werde , kann ich mir Positionen festlegen und anhand der festgelegten Positionen , bestimmen wo z.b mein Objekt sich auf dem Bild befindet ?
    Vielen dank im voraus .
    LG Mus

    Antworten
    • Felix am 6. April 2016 14:37

      Hi Mus,
      ich würde die Webcam nur dazu verwenden um die Bilder zu machen. Für alles weitere finde ich die OpenCV Funktionen sinnvoller und auch besser.
      Wenn dein Bildausschnitt nicht exakt matcht, musst du wahrscheinlich wirklich bestimmte signifikante Punkte erkennen. Das Problem wird bei Drehung order Spiegelungen der Oberfläche bestehen. Da kann ich dir aber nur raten dich mehr in die OpenCV Funktionen einzulesen. Ich bin mir sicher, dass es vorgefertigte Funktionen gibt, die dir weiterhelfen können.
      PS: Falls dich Stereo Matching interessiert, dazu plane ich ein Tutorial in Kürze 🙂
      LG Felix

      Antworten
  67. Mus Sli am 6. April 2016 15:03

    Hi Felix,
    danke sehr für deine Infos.
    Ich bin schon seit paar Wochen mit Opencv beschäftigt , ich weiß dass es so ähnliches habe aber noch nicht getestet.
    Was Stereo Matching , meinst du es würde mir helfen bei der Bilderkennung ?
    Falls Ja , werde ich mich auf jeden auf dein Tutorial 🙂

    LG Mus

    Antworten
    • Felix am 6. April 2016 18:02

      Hi Mus,
      OpenCV ist sehr mächtig, vielleicht kannst du zu deiner genauen Anwendung auch im Forum nachfragen. Hat mir schon das ein oder andere Mal geholfen, da leider die Doku von manchen Funktionen nur sehr mau ist.
      Stereo Matching wird hauptsächlich für 3D Rekonstruktionen verwendet.
      LG Felix

      Antworten
  68. Bernd am 15. April 2016 20:43

    Hallo,

    Toll wäre ein Tutorial für pt100 oder pt1000 sensoren am pi 🙂
    Damit man diese dann z.B. in FHEM auswerten und loggen kann.

    Antworten
    • Felix am 15. April 2016 20:57

      Hallo Bernd,
      ich bestelle mir den PT100 Sensor gleich mal und werde in nächster Zeit sehen, wie man den am besten anspricht 🙂
      Falls du einfach nur Temperaturen messen willst, kannst du dir den DS18B20 ansehen (gibt es auch als wasserfeste Version).
      LG Felix

      Antworten
  69. Bernd am 16. April 2016 14:17

    Hallo,

    Danke für die Schnelle Antwort.
    Ich logge mit meinem PI bereits Temperaturen in Kombination mit den DS18B20.
    Diese sind wirklich super! –> und super einfach einzurichten!
    Aber leider funktionieren diese nur bis ca. 90°C. Ich möchte die Abgastemperatur meines Holzkessels auslesen und mitloggen bzw. meine Solarmodule am Dach messen. In diesen beiden Szenarien kommen schnell über 100°C zusammen.
    Vielen Dank schon mal!
    Gruß Bernd

    Antworten
  70. Philipp am 20. April 2016 14:35

    Hi Felix,

    erstmal Danke für deine Seite! Sind wirklich super Informationen immer genial aufgearbeitet!

    Meine Frage:

    Nutzt man ein LCD Touchscreen belegt dieser ja alle GPIOs am Raspberry Pi. Um jetzt noch Sensoren o.Ä dazu zu schalten bräuchte man wohl ein Steckboard…

    Könntest du dazu ein Tutorial schreiben oder mir einen Tipp geben in welche Richtung ich arbeiten muss?

    Vielen Dank!

    Viele Grüße,
    Philipp

    Antworten
    • Felix am 20. April 2016 17:47

      Hi Phillip,
      du kannst zum einen einen sog. Port Expander nutzen, wodurch du mehr ansprechbare IO Pins hast (Tutorial: Raspberry Pi GPIOs mittels I2C Port Expander erweitern – Teil 1 und Teil 2)
      Alternativ gibt es auch Treiber Boards, die weniger GPIOs belegen. Was aber inzwischen meine favoritisierte Version ist, ist das offizielle Touchscreen Modul, das gar keine Pins belegt 🙂
      LG Felix

      Antworten
  71. Paul am 29. April 2016 18:03

    Hi Felix,

    ich würde mich sehr über ein Türsprechanlagen-Tutorial freuen!

    Mit freundlichen Grüßen
    Paul

    Antworten
    • Felix am 29. April 2016 18:28

      Hi Paul,
      hast du da eine bestimmte Anlage bzw. mehr Infos/Links für mich? Ich weiß gerade nicht, was für ein Tutorial du dir wünschst (Ton auslesen, Funktürsprechanlage, Klingelton auslesen, etc)?
      LG Felix

      Antworten
  72. Tobias am 30. April 2016 17:46

    Wie programmiere ich mit Sonic-Pi

    Antworten
  73. Marius am 3. Mai 2016 12:46

    Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind schon sehr interessant, Windgeschwindigkeit und Windrichtung würde mich mal interessieren .

    Vielen Dank

    Antworten
  74. Martin am 8. Mai 2016 23:58

    Hallo,

    Sensoren Kabellos über den RaspberryPI ansteuern,abfragen. Wäre so ein Tutorial möglich? 🙂

    Antworten
    • Felix am 9. Mai 2016 0:59

      An welche Sensoren denkst du genau? Die einfachste Möglichkeit wäre wohl einen Arduino für ein paar Euro zu holen und mit diesem die Werte auszulesen, um sie dann per Funk an den Pi zu übertragen. Folgende Tutorials könnten dazu hilfreich sein:
      Raspberry Pi und Arduino – Einführung
      Arduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen (das ist allerding per Kabel)
      Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen

      Antworten
  75. Fabian am 25. Mai 2016 21:53

    Hi,
    gibt es schon ein tutorial über das PiFace2 auf RaspberryPi3
    bzw.
    Codesys in Verbindung mit dem RaspberryPi3?

    Vielen Danke

    Antworten
  76. Nick am 29. Mai 2016 9:29

    Hallo,
    zunächst großes Lob, das ist wirklich eine super Seite! Mich würde ein Tutorial zum Aufbau einer Personenwaage interessieren. Den Wiegedrucksensor HX711 beschreibst du ja bereits auf der Seite „wichtige Sensoren und Module“.
    Aber die konkrete Umsetzung mit vier Wäägezellen würde mich sehr interessieren.
    Viele Grüße,

    Antworten
    • Felix am 29. Mai 2016 13:58

      Ein Tutorial mit zumindest einer Zelle steht schon auf meine ToDo – ich muss nur noch die Zeit dafür finden 🙂

      Antworten
  77. Tao am 3. Juni 2016 13:16

    Hallo!
    Ich würde mich über folgendes Tutorial sehr freuen:
    Raspberry Befehle/Skripte ausführen nachdem ein Zahlencode auf einem Nummernpad eingegeben wurde. Z.b. Kommt man in die Wohnung, gibt auf einem Display oder einem nummernfeld einen Code ein. Durch diesen Code wird ein Skript ausgeführt (z.b. Raspberry Kamera Überwachung aus., anderer Zahlencode für Raspberry Alarm ein). Wäre vielleicht auch über die Kommunikation mit raspberry und arduino realisierbar? Ich habe eine Raspi Überwachung, bei Bewegung die ein PIR erkennt, wird ein Foto aufgenommen. eingeschaltet wird es über ein script. Meine Idee wäre halt am Eingang der Wohnung einen zahlencode eingeben zu können um die Alarmanlage ein oder aus zu schalten (z.b. Arduino mit nummernpad) wobei das System für die Eingabe an einem anderen Ort ist als das System dass angesprochen werden soll (ein Raum das nummernpad, anderer Raum für die alarmanlage)
    Viele Grüße
    Tao

    Antworten
    • Felix am 3. Juni 2016 16:13

      Hallo Tao,
      ein Nummernpad habe ich mir neulich erst bestellt und so ein Tutorial ist schon in Planung.
      Bzgl deiner zweiten Frage: Da spricht nichts dagegen. Du kannst entweder den Pi und Arduino miteinander seriell verbinden oder z.B. Signale nach einlesen der Codes am Arduino per Funk weiter senden. Wie das mit dem Raspberry Pi geht, habe ich bereits gezeigt (die Bibliothek hat auch Beispielcode für den Arduino): Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
      LG, Felix

      Antworten
    • Felix am 23. Juni 2016 12:12

      Das Tutorial ist fertig 🙂
      Raspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss

      Antworten
  78. Tao am 3. Juni 2016 20:22

    Hallo Felix!
    Deine Tutorials sind der Hammer!
    Echt cool, welches Nummernpad hast du bestellt? Würde ich auch bestellen um gewappnet zu sein wenn dein Tutorial fertig ist.
    Du hast die Kommunikation zwischen Raspi und Raspi über Funk und Arduino und Raspi über USB erklärt, jedoch weiß ich nicht wie das mit einem Arduino und einem Raspberry über WLAN oder Funk gehen soll.
    Wärst du bitte so lieb und machst das in deinem geplanten Tutorial ? (Arduino mit Nummernpad, Eingabe auf Nummernpad -> Signal wird an Raspberry über Funk oder WLAN geschickt und löst beim Raspberry etwas aus (ein Script startet), genauso mit einer anderen Eingabe: Arduino mit Nummernpad, Andere Eingabe auf Nummernpad -> Signal wird an Raspberry geschickt und löst beim Raspberry etwas anderes aus (ein Script stoppt)

    Viele Grüße
    Tao

    Antworten
    • Felix am 4. Juni 2016 3:14

      Hallo Tao,
      Arduino/Raspberry per Funk ist fast identisch mit der Kommunikation zwischen zwei Pi’s. Kann ich aber bestimmt irgendwann in Zukunft auch mal machen, wenn ich etwas mehr Zeit habe.
      Ich habe ein 3×4 Numpad bestellt, aber werde es im Artikel dann auch noch einmal verlinken 🙂
      LG, Felix

      Antworten
  79. Tao am 5. Juni 2016 21:21

    Okay Danke!
    Ich hoffe ich muss nicht all zu lange warten 🙂

    Antworten
  80. Max am 5. Juni 2016 21:24

    Hallo lieber Felix,

    wäre es möglich dass du ein ausführliches TUT zu FHEM bezogen auf Smarthome erstellst?

    Antworten
    • Felix am 7. Juni 2016 19:58

      Hallo Max,
      mit FHEM habe ich mich bisher noch gar nicht beschäftigt. Da ich aber vorher noch einige andere Tutorials geplant habe, würde das etwas dauern 🙁
      LG, Felix

      Antworten
  81. Tao am 7. Juni 2016 22:12

    Hallo Felix,
    wegen Max habe ich mir FHEM angeschaut und muss sagen das ist der Hammer!
    Damit könnte man vieles verbessern. Z.b. die Anbindung der von mir geplanten Überwachung.
    Ich denke das wären ultimative Tutorials und eine sehr große Bereicherung für die Tutorial-Sammlung.

    Infrarot Bewegungsmelder mit GPIO-Pins eines Raspberry Pi und die offizielle Raspberry Pi Kamera und dieser Pi der FHEM Server ist. Dann PIR und Kamera in FHEM integrieren.

    Könnte wie folgt ablaufen:
    PIR erkennt Bewegung
    Pi Noir Kamera macht ein Foto
    Das Foto wird an eine Mail-Adresse geschickt
    Bewegungsmelder wartet auf Bewegung

    Dazu könnte man die Macadressen der Smartphones des Hauses nutzen kann um die Überwachung bei Anwesenheit eines Smartphone auszuschalten (Über FHEM gekoppelt mit einem Router wie z.B. Fritzbox)
    Dann wäre die Idee mit dem Arduino überflüssig, da der Alarm über die Anwesenheit der Handys an und aus geschaltet wird.

    Viele Grüße
    Tao

    Antworten
    • Felix am 7. Juni 2016 23:26

      Hallo Tao,
      danke für die Infos, werde ich mir bei Zeiten mal ansehen 🙂

      Antworten
  82. Ben am 17. Juni 2016 18:47

    Hallo,

    ich bin ein Raspberry Neuling und habe mir dieses Spielzeug nur zu dem einen Zweck besorgt, um mich spielerisch auf meine kommenden Umschulung zum Fachinformatiker vorzubereiten.

    Aktuell habe ich selbst noch nix alleine sondern lediglich Tutorials nachgebaut/geschrieben.

    Neben meinen Rpsi 3 habe ich mir auch weitere Kleinteile zugeholt.

    Jetzt habe ich hier zum Beispiel eine 8×8 LED Matrix die ich nicht zum laufen bekomme sowie ein paar 7-Segment Displays.

    Zu meinen „Wunsch“:

    Ist es möglich über das 7-Segment digital die Uhr anzeigen zu lassen und mit einen Druck auf einen Switch in Schriftform über die 8×8 Matrix wiedergegeben wird.
    z.B. 7 – Segment : 14 : 42
    -Druck auf switch-
    8×8 Matrix = Es ist 14 Uhr zweiundvierzig

    Wie schon erwähnt bekomme ich nicht einmal die Matrix zum laufen, noch weiss ich wie ich das 7-Segment ansteuern soll ohne Bezeichnung sondern nur 2×5 Pins

    Danke im Vorraus

    Antworten
    • Felix am 17. Juni 2016 19:01

      Hi Ben,
      für diese 8×8 Matrizen habe ich eine eigene Bibliothek geschrieben. Da deren Ansteuerung etwas aufwendiger ist, sind dort viele Funktionen zusammengefasst und ich würde dir auch raten diese zu benutzen. Eine Übersicht findest du hier: Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – Projektübersicht
      Zu den 7-Segment Anzeigen gibt es folgendes zu sagen: Es gibt zwei Typen (Kathode und Anode), wobei ich hier bereitsd gezeigt habe, wie man den zweiten Typ verwendet: 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221 und Raspberry Pi. In Zukunft werde ich auch ein Tutorial zu Kathoden Anzeigen machen und eine kleine digitale Uhr damit bauen.
      LG, Felix

      Antworten
  83. radasbona am 1. Juli 2016 11:13

    Hi,
    wie wäre es mit einem Turtorial für einen XMPP Server mit Transports für Whatsapp, Telegram, Skype, Twitter und Facebook?
    Sollte mit einem XMPP Server und Spektrum 2 (http://spectrum.im/) möglich sein.
    Finde aber noch kein Turtorial für den Pi dafür im Netz.

    vlg

    Antworten
  84. Liegeradler am 3. Juli 2016 18:57

    Ich wünsche mir eine verständliche Anleitung, wie ich KODI 17 auf einer MikroSD-Karte installieren muss…

    Antworten
    • Felix am 3. Juli 2016 20:26

      Sobald Kodi 17 nicht mehr den Aplha Status hat und getestet wurde, kannst du es auf einer Raspbian Jessie Version einfach installieren:

      sudo apt-get update
      sudo apt-get install kodi
      Antworten
  85. Hauschi am 15. Juli 2016 18:15

    Hi Felix,
    nochmals respekt, tolle Seite…
    Hast du schon mit nem fotowiderstand experimentiert?
    Ich würde mir gerne dazu ein Tutorial wünschen, bezüglich der schaltung und des Auslesens. Denke da wäre bestimmt der mcp3008 involviert und vllt der eine oder andere widerstand.

    beste grüße Hauschi

    Antworten
    • Felix am 15. Juli 2016 23:22

      Hey Hauschi,
      ein Tutorial zur allgemeinen Benutzung vom MCP3008 kommt nächste Woche 🙂
      Der Fotowiderstand kann damit auch auslesen werden, wie du richtig angenommen hast.
      LG, Felix

      Antworten
    • Felix am 21. Juli 2016 22:21

      Wie versprochen, hier das Tutorial:
      MCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen

      Antworten
  86. Mustafa K. am 25. Juli 2016 19:50

    ich Wünsche mir einen verständliche Turorial,
    wie mann einen 4-Pin 12V Lüfter an einem Raspberry Pi 3 anklemmen kann.
    Habe schon mehrere Schaltungen versucht, kann den Lüfter nicht regeln.
    Der Lüfter ist direct mit der 12V Spannung verbunden, Signal kommt aus dem PI3

    Antworten
    • Felix am 25. Juli 2016 22:46

      Die Einfachste Möglichkeit wäre ein Relais, welches du mit den 3.3V/5V vom Pi schaltest. Auf der anderen Seite stehen 12V für den Datenpin.
      Raspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern

      Antworten
  87. Jonas am 26. Juli 2016 22:34

    hi,
    ich benötige hilfe ,wie ich mit dem Raspberry Pi Gegenstände wiegen kann .

    Antworten
    • Felix am 27. Juli 2016 17:36

      Entsprechende Module habe ich schon länger bestellt. Tutorial folgt, sobald ich mehr Zeit dafür finde 🙂

      Antworten
  88. Frank am 29. Juli 2016 10:04

    Hi,
    ich wünsche mir ein Tutorial in dem du erklärst wie man über 2,4 GHz kommuniziert z.B RPi RPi oder was ich noch interessanter finde wie man damit LED-Leuchten ansteuern kann wie diese:
    https://www.amazon.de/LIGHTEU-original-Mi-light-Dimmable-Changing/dp/B01GQQC860/ref=pd_sim_sbs_201_5?ie=UTF8&dpID=419e%2BQKMh3L&dpSrc=sims&preST=_AC_UL160_SR160%2C160_&psc=1&refRID=C84VMFA4EJ5RE6ZFHKTF

    P.S. : Super Seite, weiter so! 🙂

    Antworten
    • Felix am 29. Juli 2016 11:58

      2.4GHz klingt auch interessant (evtl. RPi-RPi oder auch RPi-Arduino). Solange kannst du dir ja die Kommunikation über 433MHz ansehen:
      Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen

      Antworten
    • Felix am 21. Oktober 2016 15:47

      Hallo Frank,
      inzwischen ist das 2.4 GHz Projekt erstellt und online (zum Tutorial).

      Antworten
  89. Benjamin am 30. Juli 2016 16:17

    Hi!

    Super Seite! Ich würde mir ein Tutorial wünschen wie man mit einem Pi per Funk Rolladen und Markiese Steuern kann. Rolladen motoren sind in meinem Fall von Jarolift. Das wäre klasse!

    Antworten
    • Felix am 30. Juli 2016 18:11

      Das Prinzip sollte (sofern die Codes nicht generisch sind) diesem sehr ähnlich sein:
      Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial

      Antworten
  90. kinogucker am 3. August 2016 17:06

    Kann ich meine Canon EOS 600 D mit dem Raspi und entsprechender Software fernsteuern?
    Sprich die Kamera via USB verbinden und dann z.B. Zeitrafferaufnahmen (1 Bild pro Zeiteinheit) mit der EOS aufnehmen?

    Antworten
  91. Frank am 21. August 2016 16:38

    Hi,

    ich würde bei meinem Raspberry gerne ein Audioinput realisieren. Ich versuche seid längerer Zeit schon es mit einem Mumbi Videograbber zu realisieren…. Leider ohne Erfolg, kannst du weiterhelfen?

    Ziel des ganzen ist, dass das Raspberry Musik einliest, eine FFT macht und schließlich dann LED passend zur Musik aufleuchten lässt.

    Antworten
  92. Leon am 25. August 2016 18:20

    Wie man die Bilder die per Webcam gemacht werden, über Telegram per Anfrage und geschickt bekommt.
    Danke

    Antworten
    • Felix am 26. August 2016 0:51

      Schau mal diese beiden Tutorials an, da ist das im wesentlichen erklärt:
      Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      Über Telegram Messenger Raspberry Pi steuern

      Antworten
    • Leon am 26. August 2016 22:55

      Aber was muss ich im /home/pi/tg/test.lua Dokument ändern, also in der os.execute Zeile,
      um anstatt einer Nachicht das Bild „image.jpg“ zuversenden?

      elseif (string.lower(msg.text) == 'foto') then
      local handle = io.popen("sudo python /home/pi/fswebcam image.jpg")
      local res = handle:read("*a")
      os.execute("/home/pi/tg/send_script "..msg.from.print_name.." '"..res.."' ")
      handle:close()
      return
      Antworten
      • Felix am 27. August 2016 0:54

        Hat dein Skript fswebcam keine Dateiendung oder meinst du das Tool? Falls du das Tool meinst, brauchst du keinen Pfad anzugeben (allerdings einen Pfad für das Bild).
        Du müsstest dann den Pfad dem Befehl send_photo angeben. Siehe auch die Doku dazu.

  93. Willi Kastler am 26. August 2016 18:37

    Hallo, ihr Spezialisten!
    Ich wünsche mir ein funktionsfähiges Skript zur Steuerung von 2 Schrittmotoren der Fa. Conrad: Raspberry Pi® Erweiterungs-Platine RB-Moto2 Raspberry Pi®, Raspberry Pi® A, B, B+, Bestell-Nr.: 1274197 – 62.
    Frage: Ist es auch denkbar 4 Schrittmotoren mit de Raspberry B+ zu steuern? Ich habe mit Fischertechnik einen Hochregal Roboter gebaut, welcher z.Zt. ohne el. Antriebe das Dasein fristet.
    Vielen Dank
    W. Kastler

    Antworten
    • Felix am 27. August 2016 0:46

      Hallo Willi,
      das Skript findest du hier, du musst nur die Sequenzen anpassen (die du aus deinem Datenblatt entnehmen kannst).
      LG, Felix

      Antworten
  94. Maurice am 26. August 2016 19:27

    Die seite ist echt toll. Hab mich hier jetzt etwas eingelesen.
    Ein Tutorial bezüglich recalbox mit an / aus Taster, lüfter steuerung und sämtliches Zubehör was man benötigt wäre nicht schlecht.
    Bin absoluter Neuling bzw. Möchte ich mir einen rasperry pi 3 zu legen und mir eine Retrospiele Konsole basteln.

    Antworten
  95. Frank W. am 29. August 2016 8:09

    Hallo Felix,

    ich stehe aktuell vor dem Problem, dass ich 2 RaspberryPI (2B+ und 3) bestitze.
    Diese befinden sich bei mir im EG und 1.OG.

    Nun habe ich ein einzigen Sensor im Keller, der eine Bewegungung erkennen soll (PIR) und dieses Signal an einen den beiden RaspberryPi zurückgibt. Da den Sensor trotz Bohrung an einem 12m langen Kabel angeschlossen ist, wollte ich fragen, ob du eine Möglichkeit kennst, diesen Sensor anzusteuern, ohne gleich einen weiteren Raspberry kaufen zu müssen.

    Generell wäre das Messen von weit (10-50m) entfernten Sensoren über Funk sehr interessant.

    Übrings: Super Blog und toll beschriebene Beiträge 🙂

    Antworten
    • Felix am 29. August 2016 11:34

      Wäre es für dich eine Möglichkeit einen Arduino daneben zu stellen? Dann könntest du die Signale per Funk vom Arduino senden lassen und müsstest sie an den Pis nur empfangen. Die verwendete Bibliothek gibt es auch für Arduino: Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen

      Antworten
    • Frank W. am 29. August 2016 11:42

      Hallo Felix,

      erstaunlich wie schnell du antwortest, finde ich sehr cool.
      Über ein Arduino habe ich auch schon nachgedacht beziehungsweise über einen 3, 4, 5 RaspberryPi. Sind Arduinos nicht preislich genau auf dem Level oder wieso würdest du da ein Arduino empfehlen?

      Antworten
      • Felix am 29. August 2016 11:47

        Hallo Frank,
        das stimmt teilweise. Originale Arduinos kosten gut und gerne ~30 Euro. Allerdings sind die Nachbauten (Atmega) quasi identisch, nur dürfen sie sich offiziell nicht Arduino nennen. Diese gibt es (Versand aus DE) bereits ab ~4€, wie z.B. den Arduino Nano. Eine kleine Einführung gibt es hier: Raspberry Pi und Arduino – Einführung
        Wenn du dennoch einen Raspberry Pi nutzen willst, nimm am besten einen Zero. Wenn die einzige Aufgabe das Erkennen und Senden der Bewegung ist, reicht ein Arduino Klon vollkommen.

    • Frank W. am 29. August 2016 12:36

      Hallo Felix,

      vielen Dank.
      Wenn ich damit echt mir 3 RaspberryPi spare ist das super praktisch und viel Geld.

      Du solltest dir für deinen Blog ein Spenden-Konto gönnen.
      Alleine durch die gut beschriebenen Beiträge ersparst du jedem Neuling viel Zeit.

      Antworten
  96. hotspot0001@gmail.com am 29. August 2016 17:27

    Hallo Felix,
    Du hast hier einen super Blog. Ich ziehe meinen Hut, den ich grade nicht auf habe…
    Ich habe bereits einen RasPi zum Steuern von Funksteckdosen (Lichtsteuerung). Das allerdings über eine App und mit no-ip . Nun möchte ich gern ohne solch eine App das selbst machen und von meinem Handy aus die Steckdosen schalten. Das Hauptproblem wird wohl sein, dass ich den RasPi über das Internet erreiche. Und dann möchte ich die Schaltvorgänge in Abhängigkeit vom Sonnenuntergang und -aufgang automatisiert vornehmen lassen und auch noch zeitverzögert, d.h. so in etwa z.B. 15 Minuten nach Sonnenuntergang. Solch ein Tutorial wäre fantastisch.
    Beste Grüße
    Ulrich

    Antworten
    • Felix am 29. August 2016 20:26

      Für das eigene Netzwerk ist so etwas gerade von mir und Marvin von droid-lernen.de geplant (Funksteckdosen per Handy steuern) 🙂

      Antworten
  97. Hans Günter am 29. August 2016 17:55

    Und kann man auch nachichten vom pi über whatsapp schicken? also anstatt telegram whatsapp und den pi auch steuern?

    Antworten
  98. Marcel am 1. September 2016 11:58

    Ein Tutorial mit dem man einfache Schrittmotoren mit Python über eine SPI ansteuert. Parallel ist einfach aber mit SPI weiß ich nicht wo ich beginnen soll.

    Antworten
    • Felix am 1. September 2016 13:01

      Hast du einen Link zu so einem Motor?

      Antworten
  99. Ulrich am 6. September 2016 10:46

    Ein Tutorial mit dem man ein EEG aufbauen kann.
    vermutlich sind die Verstärker das Problem

    Antworten
  100. Dergemer am 8. September 2016 14:06

    Hallo Felix,
    Echt ne super Seite! Hab mich schon an vielen stellen inspirieren lassen und einige Probleme gelöst.
    Ich beschäftige mich jetzt seit ca. einem Jahr mit dem Pi und bin auf folgendes Problem gestoßen:
    Kann ich mehr als 2 Slaves über SPI ansteuern und wenn ja wie? Ich möchte ein Touchscreen (https://www.amazon.de/gp/product/B00UV7E4VI/ref=oh_aui_detailpage_o09_s00?ie=UTF8&psc=1) ein AD-Wandler (MCP3208), ein LCD-Display und vielleicht noch ein oder 2 andere Slaves ansteuern.
    Leider hab ich noch kein Plan (oder Hinweis gefunden), wie ich das bewerkstellige.
    Wäre cool, wenn du dich meines Problems annehmen könntest! 😉

    Antworten
    • Felix am 8. September 2016 18:14

      Hey,
      zwar könntest du Module wie den 74HCT139 nutzen mit (CS0 und CS1), aber ich sehe darin ein Problem: Den Kernel Treiber. Soweit ich weiß sind unter /dev/spidev0.* nur zwei verfügbar, was es schwierig gestalten könnte. Ich hatte aber bisher auch noch nicht mehr als zwei SPI Module angeschlossen, dass ich mir darüber Gedanken gemacht habe. Kannst du das Display auch rein per GPIOs steuern (und z.B. einen I²C Port Expander nehmen)?

      Antworten
  101. Nassim am 8. September 2016 16:37

    Hey, ich mag deine Seite. Die Tutorials sind übersichtlich und verständlich gestaltet.
    Ich würde mir ein Tutoial wünschen, wie man mehrere ESP8266 WLAN-Module mit dem Raspi kommunizieren lassen kann ( z.B. über Webserver und IP-Zugriff). Quasi wie ein WLAN-Bussystem 😀 .
    Gruß Nassim

    Antworten
    • Felix am 8. September 2016 18:07

      Hab mir die Module schon bestellt und rum liegen, aber noch keine Zeit gefunden dazu etwas zu schreiben 🙁 Geplant ist erstmal die Kommunikation zweier Pi’s.

      Antworten
  102. Timo Berger am 9. September 2016 14:43

    Guten Tag,
    ich suche ein Modul, das eine klar definierte Melodie erkennt und dann ein Signal auslöst. Beispiel: Eine Melodie-Türklingel schellt und der RasPi erkennt diese zuvor gelernte Melodie und löst eine LED-Birne aus.
    Gibt es soetwas?

    Antworten
  103. Sebastian am 11. September 2016 18:22

    Hallo,

    Ich bin auf meiner Suche nach einem Automatisierten Garten auf den Raspberry gestoßen.
    Ich möchte gerne per Sprachsteuerung (Licht an, Radio an, bestimmte Steckdosen, etc) bestimmte Funktionen schalten.
    Es sollte aber immer noch möglich sein das Licht per Schalter an aus zu schalten.
    Gleichzeitig möchte ich Musik vom NAS an die Boxen im Garten senden können.
    Leider bin ich neu in dieser Materie und habe es gerade mal geschafft ein Mediacenter mit dem Pi aufzubauen.

    Würde mich über jede Hilfe freuen.

    Gruß Sebastian

    Antworten
    • Sebastian am 12. September 2016 2:09

      PS: Kabel, Sicherungskasten werden alle neu angelegt. Bin also in jede Richtung flexibel.

      Antworten
  104. Timo am 14. September 2016 0:20

    Hallo, ich habe leider kein Thema gefunden, aber ein TUT zu Sachen Farberkennung mit einer Webcam und das ansteuern auf eine Relaistation wäre cool, mit Auswertung auf Farben.

    Antworten
    • Felix am 14. September 2016 0:37

      Dazu kannst du dir OpenCV mal ansehen. Über die Installation auf dem Pi gibt es bereits ein Tutorial.

      Antworten
    • Timo am 14. September 2016 15:46

      Ok, ich danke dir.

      Antworten
  105. Peter am 16. September 2016 3:30

    Hallo!

    Ich wünsche mir ein Tutorial, wo der Raspberry ständig eingeschaltet ist, ein WOL-Packet (für sich selbst) empfängt, auf dieses so reagiert, dass er den Power-switch auf dem Motherboard eines Computers „kurzschließt“ und ihn so einschaltet.

    Der Hintergrund: Ich habe ein selbstgebautes NAS, welches ein 850W Netzteil hat, welches leider nicht mit WOL funktioniert (keine Ahnung warum, Ethernet-Schnittstelle wird versorgt, aber der PC schaltet sich nicht ein). Ein anderes, schwächeres Netzteil funktioniert mit WOL auf diesem Motherboard. Alle anderen ACPI-Funktionen (insbesondere S3 Sleep to RAM) funktionieren problemlos.

    Es soll quasi ein Ersatz für WOL werden. Ich möchte das NAS in S3 schicken und mit dem Raspberry wieder aufwecken. Der Raspberry wird dann später in den PC verbaut.

    Ich grüble selbst weiter, aber im Moment fehlt mir Zeit und Hintergrundwissen.

    Vielen Dank!

    Liebe Grüße, Peter

    Antworten
    • Peter am 16. September 2016 3:33

      Ergänzung: Wenn es nicht mit WOL funktioniert, auch kein Problem. Wichtig wäre mir der Teil einen zwei „fremde“ Pin’s (Power-Switch auf fremden Motherboard) „kurzzuschließen“. Die Relais-Platine soll es nicht unbedingt sein, die wäre zu überdimensioniert.
      DANKE!

      Antworten
  106. Dennis am 18. September 2016 16:18

    Hallo zusammen,
    ich versuche zur Zeit die Soundkarte von Wolfson „Cirrus Logic Audio Card“ am Raspberry Pi 3 zu betreiben. Leider ohne Erfolg. Ein Tutorial hierzu wäre wunderbar.

    Lg
    Dennis

    Antworten
  107. Andreas am 27. September 2016 11:11

    Hallo,
    und erst einmal ein toller Blog.
    Ein Wunschturorial über das Zusammenspiel von einem Raspi und einer Modelleisenbahn wäre toll, so das man die Platte über eine Website steuern kann.

    Gruß Andreas

    Antworten
    • Felix am 27. September 2016 12:37

      Hallo Andreas,
      danke für das Lob 🙂
      eine Modelleisenbahn habe ich nicht, aber vielleicht könntest du mir sagen, welche Sensoren/ICs verbaut sind?
      LG, Felix

      Antworten
    • Andreas am 27. September 2016 13:10

      Hallo,

      also ich habe versucht mit dem doch „älteren“ Tutorial pcwelt.de/ratgeber/Modellbahnsteuerung_mit_dem_Raspberry_Pi-Guenstig_selber_machen-8937533.html das ganze zum Laufen zu bringen, aber es geht bei mir einfach nicht. Daher Suche ich nach einem neuen Ansatz. Als Informatiker stellt die Website und der „Unterbau“ die geringere Hürde da, aber wie ich die Signale zur Lok oder der Weiche bekomme und dann die Antwort auswerte, die vieeel höhere da. Anhand deines Blogs sehe ich aber, das Du ein viel größeres Verständnis für die Anbindung hättest als ich. Daher wollte ich einfach mal nachfragen.

      Antworten
      • Felix am 27. September 2016 13:35

        Was ich nun schreibe ist etwas allgemein, aber mehr kann ich im Moment nicht im Detail sagen, da wahrscheinlich die meisten Modeleisenbahnen unterschiedlich sind. Ich würde folgendermaßen vorgehen:
        1. Alles aufschrauben und schauen, welche ICs benutzt wurden. Das steht meistens sehr klein darauf.
        2. In den entsprechenden Datenblättern schauen, welche Verbindungen benutzt werden.
        3. Analoge Signale kannst du einfach auslesen (Tutorial) aber auch I2C oder SPI Module sind am Pi auslesbar. Für andere Verbindungen gibt es meist entsprechende Konverter. Dazu kannst du einfach die Stichworte aus dem Datenblatt googlen.
        LG, Felix

    • Andreas am 27. September 2016 15:56

      Okay danke, ich werd mal schauen was ich so finde 😀

      Antworten
  108. Jacare am 2. Oktober 2016 14:37

    Wie wäre es mit LEDs (Einzel Adressierbarer WS2811 IC) durch Glediator – LED Matrix Control Software (http://www.solderlab.de/index.php/software/glediator) anzusteuern.

    Antworten
    • Felix am 2. Oktober 2016 14:40

      ähnliches ist geplant – allerdings mit einem WS2801. Habe es letztens bestellt und muss nun demnächst mal Zeit dafür finden.

      Antworten
  109. Leon am 10. Oktober 2016 1:45

    Könntest du ein Tutorial dazu machen wie man GPIO´s über Homebridge steuert?

    Antworten
  110. Ralf N am 10. Oktober 2016 11:58

    Hallo Felix.
    Erst mal tausend Dank, dass Du diese Webseite gemacht hast.
    Ich habe bereits jetzt so viel gelernt. Das ist eigentlich unbezahlbar. Gerade deutschsprachige Tutorials für den Pi sind selten so gut und verständlich gemacht.

    Ich bin gerade mein Haus am Renovieren und mache dort jetzt die Lichtsteuerung über den Pi.
    Pi 3 mit Win10 läuft bereits.
    VisualStudio Programm zur PWM Steuerung inkl. des Packetes zur Lichtsteuerung läuft auch.
    Ich hatte vor gehabt, 15m LED Stripes über MOSFETs und PWM zu dimmen.
    Das Problem ist aber erstens, dass es flackert und zweitens stark flackert bzw. die LEDs kurz ganz an oder aus gehen, wenn der Pi3 von mir befehle bekommt.
    Ah. Noch was.
    Ich habe 15m RGB und 15m weiße LED-Stripes.
    Ich muss also 4 Kanäle (3 farben und der eine für das weiße Stripe) ansteuern und dimmen können.
    „GLEICHZEITIG“.
    Denke, dass ist zuviel für den Pi3 mit Windows 10. Und ich würde gerne Win10 nehmen, weil ich noch einiges weiteres Programmieren möchte.
    Mein ganzes Haus soll irgendwann eine eigene Intelligenz sein. hehe

    Jetzt zu meiner Tutorialfrage.
    Hast Du eine Idee, wie man normale LED-Stripes (12 Volt) zuverlässig dimmen kann, ohne Flackern oder aussetzer?
    Evtl. mittels eines zusätzlichen Modules?
    Frei nach dem Motto, der Pi gibt dem Modul die Anweisung auf 50% zu dimmen und das Modul macht das dann. Dann gibts auch keine Aussetzer, wenn der Pi ausgelastet ist.

    Ich habe auch schon mitbekommen, dass das Band anscheinend mit weniger Volt auskommt.
    Wenn ich nur 3 Volt drauf gebe, leuchtet es wirklich nur zu ca. 1/4 der vollen Stärke.
    Bei 12 Volt volle pulle und bei 9 Volt halt etwas weniger.
    Evtl. könnte eine Dimmung über Volt gehen.
    Dann wäre eine Modullösung mit Voltregelung perfekt.

    Habe hierzu auch schon die letzten 3 Tage im Web gesucht und ganz viel über DC-DC konverter und so gefunden.
    Auch z.B. den „Bausatz I2C Analog Input Modul 5 Kanal 10 Bit“ von Horter.
    Aber der schafft nicht die Ampere, die die Stripes ziehen.

    Wenn Du bei dem Problem helfen könntest, und wenn es nur zielführende Tipps sind, bekommst Du von mir nen dicken Drücker.
    Tausend Dank im voraus.
    LG
    Ralf

    Antworten
    • Felix am 10. Oktober 2016 17:33

      Hallo Ralf,
      kurze Frage vorweg: Du nutzt schon eine externe Stromquelle, oder? War aus deinem Text nicht ganz ersichtlich für mich. Der Pi kann nämlich nicht genug Strom für die LED Strips liefern.
      Ich habe geplant ein (oder mehrere, je nachdem wie es ankommt) Tutorials zum WS2801 zu machen.

      Antworten
    • Ralf N am 11. Oktober 2016 7:49

      Hi Felix.
      Danke für die schnelle Antwort.
      Ja klar.
      Ich habe ein 12V 180Watt Netzteil zur Unterputzmontage besorgt.
      Eine Schaltung für die Mosfets habe ich auch auf einem Breadboard aufgebaut.
      Das funktioniert ja im Grunde auch alles, halt nur flackernd.
      Und das, obwohl ich das folgende Tutorial genutzt habe:
      https://developer.microsoft.com/en-us/windows/iot/docs/lightningproviders
      Vorher war es noch schlimmer.

      Die WS2801 Stripes habe ich auch schon gesehen, aber da die (auf insgesamt 30 meter) zu teuer sind, habe ich mich für die einfachen Stripes entschieden.

      Ich schau mich jetzt noch mal auf FRITZING um, ob ich dort eine vernünftige Schaltung finden kann, die das mit dem PWM übernehmen kann. Vielleicht über nen NE555 Chip.

      Wenn ich eine Lösung finde, werde ich Sie Dir mitteilen.
      Wenn Du eine Lösung kennst, wäre es cool, wenn Du Sie mir senden könntest.

      Ich habe, bei meinen Recherchen, festgesellt, dass viele Leute nach einer Lösung für das Problem und eine sogenannte NULLPHASENSYNCHRONISIERUNG suchen.
      Denke, dass das Flackern evtl. von den 50Hz unseres Stromnetzes kommen könnte.
      Wobei das Netzteil ja Gleichstrom liefert. Deshalb versteh ich den Zusammenhang noch nicht so ganz.

      Also.
      Wer zuerst was weiß, der gewinnt. ^^
      LG
      Ralf

      Antworten
  111. Yves am 10. Oktober 2016 14:06

    Guten Tag Felix,
    ich bin noch recht neu dabei und demzufolge auch recht unerfahren.
    ich bin die Liste deiner 40 beliebtesten Sensoren durchgegangen und mir sind so einige aufgefallen, die mich interessieren. so zum Bsp. das Magenetventil (12V) – wozu ich ja ein Relais (ebenfalls 12V) brauche. Welches Kannst du mir da empfehlen? bei Amazon habe ich nur ein 16 fach Relais gefunden. und muss ich bei der Stromstärke irgendwas speziell beachten? und für den Fall, dass ich tatsächlich das 16 fach Relais benutzen möchte, muss ich dann wahrscheinlich mit einem MCP23017 zusätzliche GPIOs schaffen? und hält das der RPI 3 überhaupt aus?
    Liebe Grüße
    Yves

    Antworten
    • Felix am 10. Oktober 2016 17:29

      Ja, das Magnetventil kannst du mit einem Relais öffnen. Du musst darauf achten, dass deine externe Stromquelle mind. soviel Ampere wie das Ventil braucht, liefern kann. Und ein gewisser Druck muss bestehen, dass es öffnet. Generell würde ich immer 2er oder 4er Relais nehmen, vorzugsweise geprüft in Deutschland (Link). Sollten die GPIOs knapp werden, kann der MCP23017 aushelfen.
      Link zum Relais Tutorial: Raspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern

      Antworten
  112. DerPicknicker am 10. Oktober 2016 16:54

    Hallo Felix,

    Nice wäre es wenn du eine Art Weihnachtsbeleuchtung bauen könntest?!? Also entweder mit WS2801 oder villeicht mit Relais?!? Außerdem wäre es mega wenn das alles auf einem ESP8266 / Node MCU laufen würde! Also per Wifi steuerbar!

    mfg

    Antworten
    • Felix am 10. Oktober 2016 17:25

      Hey,
      also zum WS2801 ist schon so etwas in Arbeit. Ein 5m Streifen liegt schon bei mir rum, nur ich kam leider noch nicht dazu. Zum ESP8266 ist vorerst nichts geplant, da ich mich hauptsächlich auf Raspberry Pi Tutorials konzentrieren will.
      LG, Felix

      Antworten
  113. David am 13. Oktober 2016 22:18

    Hallo Felix,
    Erst einmal ein großes Kompliment für dein Blog und die Arbeit und Zeit, die du darin Investierst!

    Ich bin auf der Suche nach einem Tutorial zum Thema USB / Drucker / LED.
    Ich habe hier einen Drucker stehen und würde gerne Druckaufträge per led anzeigen lassen. Dazu müsste der Raspberry nach meiner Vorstellung vor den Drucker geschlossen werden. Das Druckersignal kommt per USB am Raspberry an. Dieser leitet das Signal 1×1 an den Drucker durch und aktiviert gleichzeitig eine LED Sequenz, die dann z.B. 10 Sekunden lang eine Lichtsequenz abspielt. Geht So etwas?

    Antworten
    • Felix am 14. Oktober 2016 15:47

      Hallo David,
      das ist prinzipiell möglich, allerdings müsstest du dann eben das USB Signal auslesen. Du kannst dazu die Raw Daten auslesen, worum es in diesem Thread geht.
      LG, Felix

      Antworten
    • David am 14. Oktober 2016 22:43

      Hallo Felix,, danke für die schnelle Antwort.
      Ich möchte das USB Signal ja nicht decodieren, sondern es soll direkt zum Drucker geleitet werden. Der USB Port müsste nur melden wenn ein Signal kommt und das löst dann die LED Sequenz aus. Geht das?

      Antworten
      • Felix am 15. Oktober 2016 20:43

        Ja, dafür musst der Rasperry Pi aber eben erkennen, dass ein Signal gesendet wurde. Und dafür ist es wohl am einfachsten das Signal zu dekodieren und zu prüfen (und danach die LED anschalten).

  114. Julius am 14. Oktober 2016 22:11

    Hey
    Ein Tutorial über USB Hubs an den Raspberry anschließen, wie bereits das wieder mit dem Ethernet hub, wäre cool

    Raspberry Pi zero

    Antworten
    • Felix am 14. Oktober 2016 22:19

      Also ein USB Hub anzuschließen, sollte kein Tutorial benötigen. Einfach anschließen und nutzen. Oder was meinst du?

      Antworten
  115. Marius am 18. Oktober 2016 14:39

    Rasperry Pi Ideen hab ich auch nur wenig Plan bei der Umsetzung.

    Raspberry Pi als Infotafel:

    Den Rasperry mit einem Alten 15″ Monitor verbinden und über die GPIO anschlüssen einen Bewegungsmelder anschließen. Damit immer etwas angezeigt wird wenn man vorbei läuft. Wenn man an die GPIO anschlüsse noch Taster anschließt. Könnte man evtl. Anzeigen umschalten. z.B. Uhrzeit, Google Kalender, Busfahrpläne oder einfache Erinnerungen.
    In die nähe von der Eingangstür gehängt… das perfekte Infoboard für den Tag.

    Antworten
  116. RiNi am 22. Oktober 2016 11:07

    Ein Tutorial zu rgb led dot Matrizen wäre nützlich, habe vor eine LaMetric Time ähnliche Uhr zu bauen.

    Antworten
    • Felix am 22. Oktober 2016 11:24

      Zu LED Matrizen habe ich bereits einige Tutorials und auch eine eigene Bibliothek geschrieben. Einfach mal danach suchen 🙂
      Hier mal ein paar Anregungen: Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – Projektübersicht
      Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen

      Antworten
    • RiNi am 22. Oktober 2016 21:03

      Ich dachte die matrizen hätten nur rote LEDs?
      Ich meinte rgb leds.

      Antworten
      • Felix am 22. Oktober 2016 21:06

        Oh sorry, da habe ich mich verlesen. RGB Matrizen habe ich im Moment keine da, da diese zum einen viele ICs zum ansteuern brauchen und man kaum mehrere nebeneinander anbringen kann (u.a. auch wegen dem recht hohen Preis im Vergleich zu den einfarbigen). Was allerdings in 1-2 Wochen geplant ist, ist ein Tutorial zur Steuerung von RGB LED Streifen – falls dir das weiterhilft.

    • RiNi am 23. Oktober 2016 11:13

      Wäre eigentlich eine interessante Alternative, wenn nicht sogar besser ,danke für die Anregung. ( :

      Antworten
  117. Hauschi am 22. Oktober 2016 18:45

    Hi Felix,
    hast du schonmal was mit dem esp8266 gemacht? der hat ja auch ein paar gpios und wenn ich richtig informiert bin, versteht der ja auch python. ob man den gut über den raspi ansprechen bzw. auslesen kann?
    wären bestimmt ein paar nette spielereien möglich…

    mfg Hauschi

    Antworten
    • Felix am 22. Oktober 2016 18:48

      Hey Hauschi,
      ich habe mir einen bestellt, aber noch keine Zeit gehabt, damit rumzuspielen. Hoffentlich ändert sich das bald 🙂

      Antworten
  118. SSD an raspberry am 25. Oktober 2016 13:25

    Hallo Felix,
    hier mein Wunsch.

    Ein Tutorial zur Nutzung einer SSD oder HDD am Raspberry, ggf. sogar mit Boot-Möglichkeit. Ich habe in einer der vergangenen CTs gelesen, dass es möglich ist, den Boot-Vorgang auf einen USB-Stick umzuleiten. Weiterhin soll es wohl eine SATA-Schnittstelle für den Raspberry geben.

    Das Problem bei der SD-Karte ist, das die Anzahl der Schreibzyklen sehr begrenzt ist und die MTBF dadurch recht klein sind.

    Vielleicht erinnerst Du Dich, ich hatte mal nach einer Einbindung der SPI-Schnittstelle in C++ gefragt, in der Zwischenzeit habe ich eine Lösung. Wenn von Interesse, so kann ich diese Informationen mal zur Verfügung stellen

    Antworten
  119. Gerrit am 26. Oktober 2016 23:28

    Hallo Felix,
    ich kaue gedanklich an folgender Zielsetzung herum:

    Einen Raspberry mit Kameramodul betreiben und Werte von einem weiteren Sensor in das Video einfügen und das dann als komplettes Videofile auf eine Speicherkarte schreiben.
    Also z.B. von einem Fahrradtacho das Signal abnehmen, das in die aktuelle Fahrtgeschwindigkeit umrechnen und in das Video gleich einbetten. Habe schon in Overlay rum gelesen, dort aber immer nur was für Standbilder gefunden. Schick wäre es gewiss z.B. Werte einer Distanzmessung in eine Grafik zu übersetzen und dann vielleicht ampelmäßig einen roten, gelben oder grünen Punkt in das Video einzubetten. Oder auch Datum/Uhrzeit.

    Vielleicht fällt dir dazu etwas ein.

    Besten Gruß
    Gerrit

    Antworten
    • Felix am 26. Oktober 2016 23:33

      Hi Gerrit,
      die üblichen Programme zum Videos aufnehmen haben leider alle keine brauchbaren Overlay Funktionen. Ich denke, da musst du wohl oder übel per Nachbearbeitung dran 🙁
      Die Geschwindigkeit kannst du allerdings auch per GPS bestimmen: Raspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen

      Antworten
    • Gerrit am 29. Oktober 2016 11:35

      Hallo Felix,
      vielen Dank für deine Antwort. Das entspricht leider auch meiner bisherigen Recherche. Bislang habe ich so etwas nur Hardware basierend gefunden.

      Ein Arduino Shield basierend auf Composite Video
      http://nootropicdesign.com/ve/

      Eine wohl recht mächtige Platine mit einem stolzen Preis
      http://www.sensoray.com/products/2246.htm

      Die Sensoray-Platine ist schon viele Jahre alt. Habe Threads aus 2008 gefunden wo diese bereits erwähnt wird. Jetzt haben wir 2016. Da war ich der naiven Hoffnung, dass sich ähnliches inzwischen mit einem Raspberry realisieren lässt.

      Ach ja. Geschwindigkeit aus GPS ist auch ein Weg. Mit dem Beispiel ging es erst mal nur darum einen möglichen Sensor zu benennen dessen Werte man ins Video einblenden könnte. Wenn es solch ein Framework geben würde, finden sich gewiss noch viele andere interessante Anwendungsmöglichkeiten.

      Na, vielleicht 2025 noch mal schauen 😉

      Antworten
  120. Andrey am 29. Oktober 2016 2:11

    Hallo Felix

    Erst einmal ein großes Kompliment für deine Seite, und danke für die Zeit die du für die Antworten investierst 🙂

    Ich bin ein Anfänger was die Python Programmiersprache angeht, daher habe ich folgende Frage:

    Ist es möglich mit nur einem Taster mehrere Outputs ansteuern?

    Mein Wunsch wäre wenn der Taster für 2 sek. betätigt wird das OUT 1 (GPIO 17) angesteuert wird
    wenn der Taster für 4 sek. betätigt wird das OUT 2 (GPIO 27) angesteuert wird,
    wenn der Taster für 6 sek. betätigt wird das OUT 3 (GPIO 22) angesteuert wird

    Besten dank im voraus
    Gruss Andrey

    Antworten
    • Felix am 29. Oktober 2016 2:18

      Hallo Andrey,
      ja das ist möglich. Dazu misst du einfach die Zeit zwischen „Taster erstmals gedrückt“ bist „Taster losgelassen“. Am besten du schaust dir dieses Tutorial mal an, das geht in die richtige Richtung:
      Raspberry Pi Ampelschaltung mit GPIO Teil 1

      Antworten
  121. ak180271 am 31. Oktober 2016 11:59

    Hallo und grüße!
    Ich hätte wenn ich darf 2 Wünsche.
    Zur zeit hat mein pI eine Aufgabe er berechnet für Boinc was er auch macht. Nun möchte ich einen 2x PI einsetzen der denn ersten unterstützt. Alo PI1 sendend aufgaben an PI2 der verarbeitet alles und schickt die fertigen Ergebnisse an PI1. So das ich dann einen Cluster von ca. 5 PI habe. Ich weiß das es geht jedoch habe ich es nur auf englisch gefunden.

    Antworten
  122. ak180271 am 31. Oktober 2016 12:17

    Und manchmal Grüße.
    mein 2 Wunsch ist. Ich besitze 3 NAS der Firma Sysnology Wenn ich an einen PI eine große Platte schlisse. Möchte ich das der PI ein oder mehrere Verzeichnis eine 1 zu 1 Kopie erstellt. So das ich wenn das NAS ausfällt die Daten habe.
    Leider lassen mich die Möglichkeiten von Sysnolsgy im Stich.
    MFG Andreas

    Antworten
  123. Mit freundlichen Grüßen am 4. November 2016 0:42

    Hallo,
    da mir letztens mein Auto aufgebrochen und komplett entkernt wurde, habe ich den großen Wunsch, dass mir sowas nie wieder passiert, weshalb ich den Wagen nun in einen Garage stelle.
    Jedoch bin ich immernoch verängstigt und darum würde ich um Hilfe bitten:
    Ich bin Besitzer eines Raspberry Pi Model B+ V1.2
    Ich würde diesen gerne nutzen um mir auf mein Handy eine SMS schicken zu lassen wenn sich das Garagentor öffnet, eine weitere wenn es sich wieder schließt und eine für einen niedrigen Ladezustand (Ich dachte an eine Powerbank), denn leider verfügt die Garage über keinen Stromanschluss im eigentlichen Sinne. Ich habe eine 12V Autobatterie, und ein Solar Panel verbaut, sowie einen Zigarettenanzünder zu USB Anschluss eingerichtet.
    Dieser soll eine Powerbank von Zeit zu Zeit aufladen, die wiederum den Pi speisen soll.
    Der Pi muss also in der Lage sein: einen Sensor für das Tor mit Zustand auf/zu anzusprechen (habe an einen Magnetschalter gedacht, den man auf zwei der pinne steckt), den Akku-stand im Auge zu behalten (leider fällt mir dazu nicht viel ein, wie so etwas gehen könnte) und mittels Modul und Simkarte mir SMS zu schicken, für die 3 oben genannten Fälle

    Antworten
    • Felix am 4. November 2016 17:13

      Wenn es nicht unbedingt eine SMS sein muss, kannst du z.B. per Instant Messenger (Telegram) dir eine Nachricht schicken lassen (oder dem Raspberry Pi eineen Befehl schicken), sobald etwas passiert:
      Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      Über Telegram Messenger Raspberry Pi steuern

      Antworten
  124. Michael am 4. November 2016 8:38

    Hallo Felix,

    hast Du zu dem Lasermodul weitergehende Info’s :
    „Durch die wechselbaren Spiegel am Kopf der Laser Module, sind verschiedene Muster wie Gitternetze möglich.“

    Wo bekommt man diese Spiegel ?

    Besten Dank und mfG

    Michael

    Antworten
    • Felix am 4. November 2016 13:51

      Normalerweise sind diese bei den Module dabei (Aufsatz). Wo man die einzeln kaufen kann, weiß ich leider nicht 🙁

      Antworten
  125. Grüße Lorenz am 5. November 2016 11:43

    Hey Felix,

    Ich habe deine neues led-streifen tutorial gesehen und war direkt begeistert. Jedoch sind für mich als Schüler die von dir vorgeschlagenen LED-Streifen zu teuer für eine umfangreiche Beleuchtung. Nach ein wenig recherche im Internet habe ich billigere gefunden, welche sich mit einer IR-Fernbedienung steuern lassen. Es müsste doch möglich sein ein IR-Empfangsmodul an das PI anzuschliessen um die Signale der Fernbedienung auszulesen. Diese Signale könte dann wiederum über ein IR-Sendemodul an den LED-Streifen gesendet werden. Ein Tutorial dazu wäre sehr toll. Vielleicht unter dem Thema: „Raspberry pi als Universal-Fernbedienung“.
    Toller Blog btw

    Antworten
    • Felix am 5. November 2016 11:47

      Hi Lorenz,
      ich denke du sprichst von den WS2812 RGB Streifen. Diese haben aber nur einen Datenpin und können daher nicht ohne weiteres am Raspberry Pi betrieben werden. Die genaue Begründung etc. steht im Artikel (Vergleich).
      LG, Felix

      Antworten
  126. hermann am 5. November 2016 12:19

    Hermann
    Ich suche ein Programm zur Messung der Ampereströme einer Wohnmobilbatterie,also ob geladen oder emtladen wird.Wäre super wenn du eins hast.

    Antworten
  127. Hauschi am 5. November 2016 15:36

    Hi Felix,
    einen hab ich noch….

    hab grade ein nokia 5110 display für den pi gesehen.

    da kann man bestimmt auch nette sachen mit machen.

    Ich glaub ich bestell mal eins.

    LG Hauschi

    Antworten
    • Felix am 5. November 2016 21:16

      Das Display ist halt sehr klein und hat nur eine geringe Auflösung. Dann doch lieber den 7″ Touchscreen oder zumindest ein 3.2″ Display.

      Antworten
  128. LG Hermann am 6. November 2016 7:47

    Hallo Felix,
    Ich suche ein Programm zur Messung der Ampereströme einer Wohnmobilbatterie,also ob geladen oder emtladen wird.Wäre super wenn du eins hast.

    Antworten
  129. js_js_js am 13. November 2016 16:02

    Hallo,

    Ich würde mir ein Tutorial zur Erstellung eines eigenen SSL Zertifikats wünschen und wie man dieses auf seiner Website einbindet, sodass man sie später über https://*ip-des-raspberry-pi's* aufrufen kann.
    Zwar gibt es im Internet einige Tutorials dazu, jedoch sind diese alle unterschiedlich und teilweise veraltet.

    Die Verbindung zu meiner Website auf dem Raspberry sollte also verschlüsselt ablaufen.

    Evtl. wäre vielleicht auch noch ein Arktikel zu FTPS möglich, wie ich also eine sichere FTP Verbindung herstellen kann?!?

    Vielen Dank 😉

    Antworten
    • Felix am 13. November 2016 16:31

      Gute Idee, nehme ich mit auf die Liste und schaue es mir bei Zeiten an 🙂

      Antworten
    • Felix am 1. Dezember 2016 18:24

      Hey,
      ich habe das Tutorial nun erstellt 🙂
      Raspberry Pi SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt erstellen

      Antworten
  130. Nils am 16. November 2016 1:30

    Ein Tutorial um mit dem Raspberry Pi 3 + https://www.amazon.de/gp/product/B00WWPNIS2/ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?ie=UTF8&psc=1 mit dem „BS“ CarPi Radio zu empfangen, kein tv. bekomme das blöde teil nicht zum laufen… Gruß Nils

    Antworten
  131. LarsMq am 17. November 2016 19:52

    Hallo Felix,

    ich weiß nicht, ob sowas möglich wäre, aber Folgendes:
    Kann man die GPIOs generell vor Überspannung schützen, so das bspw. mein Sohn alleine damit arbeiten kann, ohne Gefahr zu laufen das er den PI „abfackelt“?
    Was ich mir vorstellen würde: Ein Kabel mit Stecker auf die GPIOs setzen was zu einem (Bread)Board führt auf dem dann irgendwelche Schutzmechanismen verbaut sind, und dann wieder die male GPIO-Pinleiste auf diesem Board zur Verfügung stellt.
    Wenn dieses Board dann als Ausgang für die Projekte genutzt, und hier aus versehen was falsch angeschlossen wird, dann würde der „Schutzmechanismus“ das abfangen und nicht direkt an den PI weitergeben.
    Geht sowas???
    Danke für eine Info und evtl. ein entsprechendes Tutorial

    Gruß
    LarsMq

    Antworten
    • Felix am 17. November 2016 19:55

      Zum einen könntest du Dioden verwenden, sodass z.B. keine (hohe) Spannung an Output Pins gelangt. Für Input Pins wäre vielleicht eine Sicherung praktisch?

      Antworten
  132. LarsMq am 18. November 2016 11:31

    Hi,
    also zwischen dem vom PI kommenden PINs und dem auf dem Board zur Verfügung gestellten „Anschluss-PINs“ entweder eine Diode oder eine Sicherung einbauen. Wie „groß“ muss denn eine Diode bzw. Sicherung sein?

    Da ich hier nicht „malen“ kann:
    PI -> Kabel zum -> Board (eingehend) -> Sicherung / Diode je PIN 1:1 -> neue Steckleiste (= neue GPIO-Leiste auf dem Board zur Nutzung durch meinen Sohnemann)

    DANKE & Gruß
    LarsMq

    Antworten
    • Felix am 18. November 2016 13:18

      Ja, so ungefähr. Aber wie gesagt, ich habe das nicht getestet. Wenn du weißt welche Pins defintiv als Output deklariert werden, setz eine Diode dazwischen, dass nur Spannung nach Außen kann. Ebenso für die 3.3V und 5V Power Pins. Bzgl Input Pins solltest du mal nach „3.3v Überspannungschutz“ o.ä. suchen. Wahrscheinlich gibt es schon Projekte, die ein ähnliches Problem hatten.
      Übrigens: Der Pi ist zwar empfindlich aber auch nicht überempfindlich. Bei meinem ersten Pi habe ich ausversehen mal 5V statt 3.3V an einen GPIO angeschlossen, was den Raspberry nicht komplett gegrillt hat, sondern lediglich diesen Pin nicht mehr nutzbar. Anders kann es natürlich bei einer externen Versorgung mit höherem Strom aussehen.

      Antworten
    • LarsMq am 18. November 2016 15:05

      Vielen Dank für die Ausführungen, klingt auch für einen Laien wie mich machbar.

      Gruß
      Lars

      Antworten
  133. Rolf am 18. November 2016 15:46

    Wunschtutorial
    Es gibt sehr viele Tutorials wie man eine USB-CAM einbinden und sogar einen Strem realisieren kann. Für IP-CAMS bin ich noch nicht fündig geworden. Hat jemand eine Idee oder einen Link zu einer solchen Anwendung?

    Antworten
  134. Stefan am 18. November 2016 20:47

    Wunschtutorial:
    Ich würde gerne mit C++ eine App Programmieren die später den Arduino kommuniziert und dieser dann verschiedene Schrittmotoren ansteuert.

    zb Butten 1. In der Raspberry Pi App anklicken. fahre auf Pos 12 dann auf 15 etc.

    die Positionen werden über drei Schrittmotoren geregelt X-Achse, Y-Achse und Z-Achse.
    Ebenso Steuer ich damit verschiedene Pumpen an.

    Danke schon einmal !

    Antworten
    • Felix am 18. November 2016 22:16

      Hallo Stefan,
      wenn du den Arduino Code schon geschrieben hast, kannst du recht einfach über den seriellen Anschluss mit dem Arduino kommunizieren. Zwar ist das Beispiel kein C++ (stattdessen Python), aber dafür gibt es ähnliche Bibliotheken.
      Arduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen

      Antworten
  135. BD am 20. November 2016 13:31

    Bonzadog

    Thema: Rpi’s über long range Funk Mesh verbinden.

    20.11.2016
    Hello,
    Ich möchte ein Tutorial vorschlagen über das Thema : mehrere RPi’s in long range Funk XBee – oder ähliches – Mesh Netzwerk.
    Das soll dem Datenaustausch zwischen mehreren RPI’s ermöglichen, wo kein Internet zur Verfügung steht.
    ZZ benutze ich erfolgreich MQTT über TCP/IP. Eigentlich muss auch MQTT über ein Funknetz funktionieren.

    Grüße aus Rietberg NRW

    Antworten
  136. Tom am 22. November 2016 18:43

    Ich hab mir gedacht das es cool wäre eine einfache Frohne zu bauen. Also einfach 4 Motoren dran zu stecken das man die drohne dann mit der Tastatur steuern kann. 🙂
    Ich würde mich sehr freuen wenn es dazu ein Tutorial geben würde.
    MfG
    Tom

    Antworten
    • Felix am 24. November 2016 0:33

      Ich hatte mir sowas mal überlegt, aber das Problem ist, dass die Akkus, die genügend Leistung für Raspberry Pi als auch Motoren bringen zu schwer sind und die leichten nicht stark genug sind 🙁

      Antworten
  137. Garagentorsteuerung am 24. November 2016 10:50

    Hallo, ich habe durch Zufall diese Seite entdeckt und finde sie super!
    Ich würde gerne mein Garagentor über Handy damit steuern.

    MfG
    Deneys

    Antworten
    • Felix am 25. November 2016 13:35

      Falls dein Garagentor per 433 MHz Funk ansteuerbar ist, haben wir ein ähnliches Tutorial (für Funksteckdosen) bereits: Ist aber einfach anzupassen:
      Raspberry Pi + Android: Funksteckdosen per App schalten

      Antworten
  138. Stoni am 1. Dezember 2016 17:15

    Ich wünsche mir die Lösungen auch in Programmiersprache C

    Antworten
  139. aleks am 10. Dezember 2016 12:21

    Hallo, ich würde gerne mein Sonos-System mit NFC-Tags steuern und dies alles über ein Rasperry. Sprich ich hinterlege hinter einem NFC ein bestimmtes Profil, mit dem das Sonos-System das entsprechende Album oder Internet-Radio abspielt. Dann kann ich meinen Kindern einige NFCs geben, mit denen sie dann ihre Lieblingshörspiele oder Lieder abspielen können, wenn sie es auf den Rasp legen, ohne ein Mobiltelefon zu benutzen (sie sind noch zu klein für Smartphone etc.).

    Antworten
  140. Carsten am 10. Dezember 2016 12:35

    Hallo Felix,
    zunächst vielen Dank für die tolle Sammlung.
    Ich würde mir ein Tutorial wünschen, dass einem den Einstig in die Programmierung von Homebridge-Plugins erleichtert.
    Ich komme ursprünglich aus der Windows Programmierung mit Visual Studio und möchte jetzt mit dem RPI und Homebridge etwas experimentieren.
    Eigentlich weiß ich gar nicht so recht wo ich anfangen soll.
    Welche IDE zum Programmieren?
    Welche Sprachen?
    Wenn ich das richtig sehe ist node.js wohl für Homebridge erste Wahl, für GPIO’s aber dann wieder andere Sprachen?
    Ich finde immer nur Häppchen aber irgendwie nix ganzes.
    Also nochmal mein Wunsch:
    – Mit welcher Software programmiere ich am besten (doch nicht wirklich nur nano?)?
    – Wie debugge ich ein homebridge Plugin während der Entwicklung?
    – Wie erstellt man ein homebridge Plugin mit entsprechender Installationsroutine
    …usw…

    Mein Skill Level ist hier totaler linux-rookie 😉

    Vielen Dank im Voraus

    Gruss Carsten

    Antworten
  141. Oliver am 10. Dezember 2016 22:04

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit das Gewicht meiner Bienenstöcke (Beuten) zu messen und protokollieren.
    Die Beuten sind im Prinzip viereckige Kästen und wiegen zwischen 20kg – 80kg. Mit 4 Sensoren, jeweils an den Ecken, wäre perfekt.

    VG
    Oliver

    Antworten
  142. Luca am 26. Dezember 2016 18:32

    SPI oder Digitale Potis 🙂

    Antworten
    • Felix am 26. Dezember 2016 23:12

      Was genau zu SPI? Und den Poti kannst du gerne verlinken 🙂

      Antworten
  143. Hauschi am 27. Dezember 2016 0:14

    Hi Felix,
    zuerst nochmal großes Lob, hab hier bei Dir ne Menge gelernt.
    ich spiel mal wieder mit den sensoren und python rum…
    klappt soweit auch ganz gut, mit meinem begrenztem wissen. Die daten schreib ich zur zeit in eine CSV, würde mich aber gerne mal an RRDTool rantasten.
    Hast du sowas mal hier vor?
    oder vielleicht einen guten Tutorial Link, so mehr in richtung deutsch?

    MfG Hauschi

    Antworten
    • Felix am 27. Dezember 2016 0:55

      Geplant ist ein Tutorial zum Datenloggen bei ThingSpeak. Allerdings stehen vorher noch ein zwei andere Tutorials an (erst mal die Roboter Reihe fertig stellen).

      Antworten
    • Hauschi am 27. Dezember 2016 18:46

      jo, scheint auch interessant zu sein…

      ich hab mal bisschen gegoogelt und gelesen, denke rrdtool kriegt man auch so hin.
      viel geht auch durch Versuch und Irrtum. 🙂

      Antworten
  144. MarvNet am 27. Dezember 2016 19:25

    Hallo,

    ich hätte gern einmal ein Tutorial zu einer Türsprechanlage mit dem Raspberry Pi, wo man bei jedem Klingeln per Telegram informiert wird, man über ein lokales Telefon (an der Fritte (Fritz!Box)) dann mit dem Klingelnden kommunizieren kann, und man dann an dem Telefon über währen des Redens die z.B. „8“ drückend die Tür öffnen kann. Man sollte auch über ein Webinterface welches für Smartphones optimiert ist die Tür aufmachen können. Außerdem sollte der Pi als reines Innenmodul funktionieren, wobei es egal ist, was außen an der Tür für eine Klingel ist (bitte Mehrfamilienhaus, am besten halt ohne was an der bei mir Ritto Außenklingel schrauben zu müssen, nur das Innenmodul ersetzen müssen)

    Vielen Dank 🙂 ,
    MarvNet
    🙂 🙂 🙂 🙂

    Antworten
    • Felix am 27. Dezember 2016 21:33

      Tür öffnen halte ich für sehr riskant, da man damit im Zweifelsfall auch Einbrechern die Tür aufmacht (selbst bei den vermeidlich „sicheren“ Smart-Schlössern, die man kaufen kann, häufen sich Einbruchsmeldungen.
      Ich hatte allerdings etwas in Richtung Funktürklingel vor, die im Briefkasten verbaut wird und eine Mail / Telegram Nachricht schickt, sobald ein Brief eingeworfen wird.

      Antworten
    • MarvNet am 28. Dezember 2016 11:09

      Hi Felix,

      ja, das halte ich auch für eine super Idee. Wann kommt das Tutorial denn ungefähr? 🙂

      Antworten
      • Felix am 28. Dezember 2016 12:11

        Die Bauteile sind schon da, ich muss mal schauen wann ich Zeit dafür finde. Erst einmal sind aber noch 2-3 andere Tutorials geplant.
        PS: Mit dem Newsletter verpasst du nichts 🙂

  145. PAD1956 am 28. Dezember 2016 8:36

    Hallo Felix,

    ich möchte den Raspberry PI 3 als Datenlogger und flexible Messstation für 2 – 6 Temperaturfühler (1-Wire) und einen Feuchte-/Temperaturfühler verwenden.
    Anhand Deiner Beispiele konnte ich er kennen, das dies nicht so einfach ist, wenn man z.B. die Temperatursensoren variabel anschließen / verwenden (je nach Anwendungssituation) möchte.

    Hierzu meine Fragen als Laie
    1.) Muß ich den Vorwiderstand bei 1-Wire (Sternschaltung) ändern, wenn ich immer jeweils einen Fühler aktiviere?
    2.) Wie zeichne ich die Daten im 30 sec-Takt auf und
    3.) bekomme diese einmal pro Tag als csv-Datei abgelegt

    Antworten
    • Felix am 28. Dezember 2016 13:06

      Hallo,
      1) sofern die Widerstände alle gleich groß sind, sollte es egal sein, ob du jeweils einen Widerstand pro Sensor nimmst, oder alle an die selbe Spannungsquelle (mit einem Widerstand dazwischen).
      2) z.B. per Python Skript und einer while-Schleife. Nach der Messung wartest du 30 Sekunden.
      3) entweder du schreibst jede Messung ans Ende einer csv Datei, oder du kannst externe Dienste wie z.B. ThingSpeak nehmen (Tutorial kommt dazu voraussichtlich im Januar).
      LG, Felix

      Antworten
    • Ingo am 28. Dezember 2016 15:14

      Hallo,
      ich habe das mit einem Shell-Script gelöst…

      #!/bin/bash
      #Aktuelles Datum mit Uhrzeit einer Variablen zuweisen
      datum=$(date +“%d.%m.%y %H:%M:%S“)
      COUNTER=0
      while [ „$TEMP“ == „“ ] && [ $COUNTER -lt 10 ]
      do

      # Im Skript den Ordner wechseln und die Temperaturdaten auslesen
      cd /root/adafruit/Adafruit-Raspberry-Pi-Python-Code-master/Adafruit_DHT_Driver/

      WERTE=$(sudo ./Adafruit_DHT 22 4)
      TEMP=( $(echo $WERTE | awk ‚{print $13}‘))
      LUFT=( $(echo $WERTE | awk ‚{print $17}‘))
      let COUNTER=COUNTER+1
      sleep 3
      done
      # Ausgabe semikolonsepariert in Datei
      echo „$datum;$TEMP;$LUFT“ >> /’speicherort’/logmanuell.csv

      das Ganze geht dann über einen Cronjob:
      */5 * * * * /root/adafruit/Adafruit-Raspberry-Pi-Python-Code-master/Adafruit_DHT_Driver/auslesen.sh

      hier, alle 5 Minuten…

      Ist aber kein Python…!

      Antworten
  146. Luca am 28. Dezember 2016 20:29

    Ein Tutorial zum mcp4151 (Digitaler Poti)

    Antworten
    • Felix am 28. Dezember 2016 22:41

      Nehme ich auf die Liste auf 🙂

      Antworten
  147. Nico am 29. Dezember 2016 10:28

    Hallo,
    Erstmal ein sehr großes Kompliment an diese Seite. Mit gefällt sie sehr gut und ich finde es macht richtig Spaß auf dieser Seite Herumzustöbern. Außerdem sind hier alle Themen sehr gut beschrieben und mann versteht alle Tutorials sehr gut.

    Ich würde mir auch ein Tutorial wünschen:
    Ich Frage mich ob es möglich ist mit dem RaspberryPi einen RGB Ledstreifen Musikgesteuert anzusteuern also das der Ledstreifen auf denn Tackt der Musik reagiert. Ist sowas möglich und wenn ja wie?

    LG Nico

    PS: Ich bin noch nicht der beste in Sachen Programmieren also komplizierte scripte verstehen/schreiben liegt mir noch nicht so sehr.

    Antworten
  148. Thomas am 30. Dezember 2016 4:23

    Hallo Felix,

    ich würde gerne aus einem Python Programm heraus auf dem Raspi per WLan einen ESP8266 ESP-07 ansprechen, um mit diesem 3 Servo Motoren zu kontrollieren bzw. anzusteuern.
    Auf dem Raspi steuere ich über 2 H-Bridges 2 Schrittmotoren an und in Abhängigkeit von der Position einer der beiden Motoren, stelle ich z.Z. per Arduino weiter entfernt einen von 3 Servos. Verbindung zum Arduino z.Z. per Kabel, würde ich gerne kabellos machen (also nur die Stromversorgung für den ESP8266 ESP-07 und die Servos).
    Wenn auch kein Tutorial, vielleicht hast Du ’ne Empfehlung zu der Problemstellung.

    Alles Jute und guten Rutsch nach 2017,
    Thomas

    Antworten
    • Thomas am 23. Januar 2017 9:35

      Hi Felix,

      ich sehe schon, im Blog gibts der Wünsche viele. Es wäre dennoch nett, Du würdest ein Statement zu der Kommunikation mit dem ESP8266 abgeben – ob Dich das Thema interessiert oder so……

      Thanx, Thomas

      Antworten
      • Felix am 23. Januar 2017 21:20

        Hi Thomas,
        sorry für die späte Antwort: Ich habe mir schon einen ESP8266 bestellt und auch vor damit etwas zu machen (Interesse ist definitv da). Allerdings kann ich dirkein Datum nennen, da sowohl privat einiges ansteht als auch einige Tutorials davor geplant sind.
        LG, Felix

  149. Bernd am 30. Dezember 2016 18:56

    Hallo Felix,
    wäre schön, wenn du zum Robotertutorial die Steuerung über eine Webseite
    hinzufügen könntest.

    Und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
    Bernd

    Antworten
    • Felix am 30. Dezember 2016 19:08

      Erstmal kommt noch die Steuerung per Controller 🙂

      Antworten
  150. Jürgen Möbius am 2. Januar 2017 16:00

    Ich habe Interesse an einem Kompassmodul.
    Gibt es da was brauchbares?
    Danke für die Bemühungen.

    Antworten
    • Felix am 2. Januar 2017 16:13

      Der HMC5883L ist ein digitaler Kompass. Habe den auch hier, aber noch kein Tutorial dazu erstellt. Ist aber geplant.

      Antworten
  151. Paul-Lukas am 5. Januar 2017 17:04

    Zeig doch bitte mal wie man 2 Ultraschallsensoren gleichzeitig benutzen kann
    Danke

    Antworten
    • Felix am 5. Januar 2017 17:38

      Das wäre nur Copy&Paste, mit zwei anderen GPIOs 🙂

      Antworten
  152. Tom am 6. Januar 2017 10:33

    Zeig doch mal bitte wie mann mit dem Raspberry Pi eine LED-Streifen oder eine LED per Musiksteuerung steuern kann.
    Lg Tom

    Antworten
  153. Stefan am 6. Januar 2017 16:12

    Hallo Felix,
    ich habe vorm Haus eine Gittertür, die ständig verschlossen ist und ungebetenen Besuch draussen halten soll. Da es nun nervig ist, diese Tür ständig auf -und zu zuschliessen, suche ich eine Lösung (Gesichtserkennung z.B.) diese Tür ohne Schlüssel oder Codeeingabe zu öffnen (also nur für berechtigte Personen und in Badehose :))). Diese Tür befindet sich auch auf meinen Grundstück, so daß ich sie auch videotechnisch überwachen kann.
    Über eine Lösung würde ich mich sehr freuen

    Gruß Stefan

    Antworten
    • Felix am 6. Januar 2017 16:22

      Hi Stefan,
      also erstmal würde ich ein steuerbares Schloss wie dieses holen. Die 12V kannst du z.B. per Relais schalten. Allgemeine Gesichtserkennung ist mit OpenCV möglich. Da das Thema etwas allgemeiner ist, habe ich (bisher) dazu kein Raspberry Pi Tutorial gemacht, aber da wird man definitiv fündig. Etwas schwierig könnte allerdings die Erkennung eines bestimmten Gesichts werden. Ansonsten kannst du ja z.B. ein Passwort sagen und daraufhin das Schloss öffnen lassen 😉
      LG, Felix

      Antworten
  154. Philip am 7. Januar 2017 22:19

    Ich möchte gerne ein Laser modul mit dem Raspberry Pi 2 steuern (blinken lassen). Ich bekomme es einfach nicht hin.

    Link zu welchem Laser: https://www.laserfuchs.de/de/linienlaser/lfl650-5-129×2090-f250

    Falls es funktioniert auch nach einer bestimmten Musik. z.B Shots Broiler Remix-Imagine Dragons.

    Vielen Dank an dich für die Mühe.

    Antworten
    • Felix am 7. Januar 2017 22:48

      Das ist ziemlich einfach: Sofern der Laser mit 3.3V auskommt, kannst du einen GPIO nehmen. Alternativ bei 5V kannst du einen Transistor nehmen.
      Schau dir am besten dieses Tutorial an: Raspberry Pi Ampelschaltung mit GPIO Teil 1

      Antworten
  155. Philip am 8. Januar 2017 13:58

    Ich habe es gestern schon mal mit 2 anderen Programmen versucht, aber das hat der Laser nur ganz schwach geblinkt. Wie kann das sein? Sonst geht er schon bei 2,4 V an mit voller Helligkeit. Außerdem habe ich es mit einem Programm von einem Freund versucht, wo es letztes Jahr schon einmal funktioniert hat. Aber jetzt erkennt er das Wort GPIO nicht. Wenn ich den Laser normal an 3,3 V anstecke, leuchtet er hell.

    Ich verstehe es nicht.
    An welchen Pin genau muss es bei dem Raspberry Pi Ampelschaltung mit GPIO Teil 1 die Kabel angeschlossen werden. Ich sehe immernoch nicht ganz durch.

    Antworten
    • Felix am 8. Januar 2017 14:51

      Der Laser hat ja nur zwei Anschlüsse, d.h. du kannst ihn mit einer einfachen Batterie betreiben. Was höchstens sein kann, ist dass er mehr Strom braucht, als die GPIOs hergeben. Schließ ihn doch mal an den 3.3V Pin (kein GPIO) und schau, wie die Helligkeit ist. Wenn das ausreicht, kannst du mit einem GPIO einen Transistor schalten.

      Antworten
  156. Markus Klein am 10. Januar 2017 9:17

    Hallo,

    ich habe schon länger das Problem den Füllstand meiner Regenwasserzisterne zuverlässig zu messen.
    Bisher habe ich das per Ultraschall Sensor gemacht, der allerdings regelmäßig Fehler meldet und kaputt geht.
    Jetzt würde mich eine Lösung mit Kapazitiver Messung interessieren.
    Ehrlich gesagt habe ich bisher nur davon gelesen und noch keine Idee wie das Projekt angegangen werden kann.

    Danke schon mal im Voraus.
    Gruß
    Markus

    Antworten
    • Felix am 10. Januar 2017 18:10

      Hi Markus,
      du könntest z.B. einen solchen Infrarot Abstandsmesser nutzen. Wenn du den minimalen/maximalen Abstand kennst, sind die Module ziemlich genau.
      LG, Felix

      Antworten
    • rehgum am 15. Januar 2017 11:50

      Was wirklich sehr genau ist und garantiert dich und deine Urenkel überlebt sind sogenannte Drucksonden. Diese sind zwar nicht ganz billig aber sehr genau und extrem einfach abzufragen.
      Am besten eine zwischen 0 und 1 Bar. Bei 1m Wasserhöhe liefert sie somit 0,1 Bar was dann in einen 4-20mA Signal ausgegeben werden kann. Optional noch ein Messumrichter auf 1-10V und schon kannst du das Signal in jeder SPS verwerten und Anzeigen lassen.
      So kannst du mit ca. 400€ Sonde, 10€ Umrichter und 100€ Siemens Logo SPS ein ganze Menge machen.
      Mit einen Taster kannst du dann die Pumpe anschalten. Vorrausgesetzt es ist genug wasser in der Zisterne. Bei zu wenig Wasser leuchtet der Knopf Rot, bei genug grün. Wenn zuviel Wasser in der Zisterne ist schaltet sich automatisch eine zweite Pumpe an die das Wasser dann z.b in den Abfluss oder in den Pool pumpt. Ein Regensensor und ein Dämmerungsschalter melden der Logo ob es in den letzten Stunden geregnet hat. Der Dämmerungsschalter stellt sicher das keine Sonnen scheint, ein Temperaturfühler stellt fest ob es nicht zu kalt ist und einen Jahreszeitschaltuhr stellt sicher das es kein winter ist. Wenn all das der fall ist schaltet die Logo die Pumpe 2 (Überlaufpumpe) und ein Stellventil an und bewässert somit den Garten.
      Ich könnte dir Drucksonde, Magnetventil, Logo, Taster, Relais, Unterverteilung IP65, Verdrahtungsplan, Verrohrungsplan, und alle Sensoren inkl. Programmierung anbieten für geschätzt 700-800€ anbieten oder du kaufst dir die Bauteile selbst und lernst die Basics in LogoSoft. Das ist relativ einfach.

      Antworten
    • Markus Klein am 19. Januar 2017 11:05

      Das hört sich erst mal sehr gut an, obwohl 700 € aufwärts ist schon eine Hausnummer ist, die erst mal am Wasser gespart werden will.
      Dass das ganze langlebig ist glaube ich dir. Ich werde mich erst mal in dem Bereich etwas schlauer machen und dann mal sehen was ich endgültig anwenden werde.
      Danke für dein Angebot.

      Antworten
  157. Roberto am 13. Januar 2017 21:01

    Hi könntet ihr ein Tutorial machen für das IIC/I2C/TWI 2004 LCD damit dieses Kodi ansteuert?
    Ich werde nicht so fündig

    Antworten
  158. rehgum am 15. Januar 2017 11:33

    Hallo 🙂
    Ich hätte da ein Projekt wo ich nicht weiter komme. Vorhaben ist oft gefragt und klingt simple aber in der Umsetzung gibt es Probleme. Es sollte nur 1 Raspberry Pi verwendet werden.
    Aufgabe: Kunde bekommt RFID Karte oder nutzt NFC an seinen Smartphone. Wenn eine neue Karte (nicht in DB gelistet) vorgehalten wird, soll Kunde auf Touchscreen in einen kurzen Formular seine Daten eingeben können (Vorname, Nachname, Firma).
    Ist die Karte im System wird der Kunde begrüßt mit Vorname, Nachname. Oben rechts soll der Firmenname angezeigt werden. Soweit alles gut. Nun soll der Kunde sein „Guthaben Aufladen“ können. Dazu ist ein Münzzähler verbaut welcher je 50Cent ein Impuls von 200ms ausgibt (bei 50cent=1 Impuls, bei 1€=2 Impulse, bei 2€=4 Impulse)
    Diese Impulse sollen an den Raspberry angeklemmt werden und dann das Guthaben je Impuls um +1 in der Datenbank zur entsprechenden aktiven RFID-Card/NFC Chip einbuchen. Wenn der Kunde das getan hat kann es sich über einen Button wieder ausloggen. Optional wird er nach 30 Sekunden ohne Eingabe (Ohne Touchscreeneingabe oder ohne Münzzählerimpuls) automatisch ausgeloggt.

    Zweiter Part.
    Wenn der Kunde seinen Chip vor einen anderen Leser (nennen wir Ihn Leser 2) hält soll geklärt werden via DB abfrage ob Guthaben vorhanden ist (Also wert in Spalte B größer 1 bei entsprechenden RFID Code)
    Wenn ja Relais 1 schalten. Wenn nicht Relais 2
    Genauso soll das weitergehen.
    Leser 3 – Guthaben Ja = Relais 3 – Guthaben Nein= Relais 4
    Leser 4 – Guthaben Ja = Relais 5 – Guthaben Nein= Relais 6
    Leser 5 – Guthaben Ja = Relais 7 – Guthaben Nein= Relais 8
    Leser 6 – Guthaben Ja = Relais 9 – Guthaben Nein= Relais 10
    Leser 7 – Guthaben Ja = Relais 11 – Guthaben Nein= Relais 12
    Leser 8 – Guthaben Ja = Relais 13 – Guthaben Nein= Relais 14
    Leser 9 – Guthaben Ja = Relais 15 – Guthaben Nein= Relais 16

    Perfekt wäre das alles auf 1 Raspberry laufen zu laufen. Wenn das nicht geht könnte man Pro Leser einen Raspberry verbauen und dann eben bei guthaben relais 1 und bei keinen guthaben relais 2 schalten lassen.

    Hintergrund: Es gibt 8 Geräte (Waschmaschinen, Kaffemaschinen, Getränkeautomaten, SB Staubsauger..was auch immer.) in einer Einrichtung (Studentenwohnheim, WG, Rastplatz, Uni, Firmengebäude).
    Der Student/Kunde/Mitbewohner/Mitarbeiter soll an einen Kassenautomat sein Guthaben aufladen können und sein Guthaben abrufen können. An den entsprechenden Geräten soll er dann nur sein Medium (RFID oder NFC) vorhalten und entsprechende Freigabe auf den Geräten erhalten. Wenn Guthaben vorhanden wird Relais 1 geschalten und in der DB -1 Coint verrechnet. Zum erneuten zahlen (z.B um 2 Coints einzuwerfen) muss ein weiteres mal die Karte vorgehalten werden. So kann mann auch teurere Dinge verkaufen für z.B. 1 € muss eben 2 mal die Karte/Handy vorgehalten werden.

    Optional wenn man alles in eine SQL DB schreibt statt in einer File DB könnte ich hierzu ein Kostenloses Webinterface liefern wo der Kunde sich mit seinem Username einloggt und via PayPal sein Guthaben aufladen kann. Zudem kann er in Webinterface sein Guthaben sehen. Ein Passwort ist nicht erforderlich da man hier ja nur Aufladen kann und nichts abbuchen kann. PayPal selbst ist ja Passwort geschützt.

    PS: Wer uns soetwas entwickeln kann, darf mit einer großzügigen finanziellen Anerkennung unsererseits Rechnen. Oder einer Sachhabe (z.b. 10x Raspberry 3 B mit Gehäuse und Netzteil uns SD Karte) oder andere wünsche.

    Antworten
    • Felix am 15. Januar 2017 21:32

      Hi,
      das ganze klingt interessant und ist sicherlich machbar, allerdings muss ich gestehen, dass es mehr Zeit in Anspruch nimmt, als dass ich im Moment Freizeit habe. Ich denke nicht, dass ich in absehbarer Zukunft dazu komme über so ein großes Projekt ein Tutorial zu erstellen. Anders sieht es bei den Münzzählern aus. Ein abgeschottetes Tutorial dazu könnte ich wahrscheinlich in Zukunft erstellen, sofern ich so ein Gerät mal in die Hände bekomme? Hast du evtl. einen Link zu einem elektronisch auslesbaren Münzzähler?
      LG, Felix

      Antworten
  159. Klaus Mrkor am 16. Januar 2017 8:37

    Hallo, ich möchte , dass wenn man den Tasten drückt , dass im iframe ein neues Bild erscheint.r

    Antworten
  160. Philip am 18. Januar 2017 18:28

    Wie kann ich bei Python, 2 Schleifen erstellen die unabhängig funktionieren erstellen? Wenn ich jetzt eine Schleife erstelle und darunter noch eine, dann wird die untere ausgeblendet.

    Antworten
    • Felix am 18. Januar 2017 18:58

      Was du suchst sind asynchrone Threads: https://docs.python.org/2/library/threading.html

      Antworten
  161. Dizzy am 18. Januar 2017 20:42

    Hallo Felix,
    ich wünsche mir ein Tutorial zum Thema Fingerprint. Gut wäre der Sensor ZhianTec ZFM-20.

    Antworten
    • Felix am 18. Januar 2017 21:22

      Hi Dizzy,
      ist geplant (hab so einen Sensor schon auf meiner Wunschliste), aber bisher noch keine Verwendung gefunden. Bin aber zuversichtlich 🙂

      Antworten
  162. Peter Kings am 19. Januar 2017 3:47

    Hallo,

    es wäre ein Tutorial super, was die Unterschiede bei der Programmierung der GPIO und der Busse des Raspi zwischen Linux und Win10 IoT behandelt. Dazu gibt es kaum Literatur.

    Doch die zahlreichen Projekte auf der IoT Seite von Microsoft, beweisen, dass die Entwicklung von Steuerungen mit dem Raspi unter Win10 IoT mit C# wohl erfolgreich ist.

    Für viele sicher sehr interessant, da der Pi oft als Embedded System für Steuerung gesehen wird.

    Grüße
    Peter

    Antworten
  163. Philip am 19. Januar 2017 16:56

    Wie kann ich LEDs die ich an die GPIO Pins angesteckt habe, zum Takt der Musik blinken lassen?
    Das sind meine GPIO Outs

    GPIO.setup(11, GPIO.OUT)
    GPIO.setup(16, GPIO.OUT)
    GPIO.setup(18, GPIO.OUT)
    GPIO.setup(15, GPIO.OUT)
    GPIO.setup(13, GPIO.OUT)
    GPIO.setup(22, GPIO.OUT)
    GPIO.setup(7, GPIO.OUT)
    GPIO.setup(37, GPIO.OUT)

    Die möchte ich zu jeder beliebigen Musik blinken lassen. Wie kann ich das machen?
    Also ich möchte am PC die Musik über Spotify auswählen und die LEDs sollen dann dazu blinken.

    Danke falls es funktioniert.

    Antworten
    • Felix am 19. Januar 2017 16:59

      Dazu musst du erst einmal den Ton / Frequenzen auslesen. Aber auch dann muss erst entschieden werden, worauf reagiert wird (Bass, etc.). Alles in allem zwar möglich aber keine all zu einfache Angelegenheit.
      LG, Felix

      Antworten
  164. Philip am 19. Januar 2017 17:24

    Danke für deine Antwort.
    Um nochmal darauf zurückzukommen,
    Wie kann ich den Ton /Frequenzen auslesen und mit welchem Programm geht das? Wenn es auf die Bässe reagiert, wie kann man das beim Raspberry Pi so einrichten? Brauche ich dazu ein spezielles Programm?

    Antworten
  165. Erik G. am 21. Januar 2017 15:03

    Hi,
    leider stellt Adafruit für den BMP180 Luftdrucksensor keine Bibliothek mehr zur Verfügung (im git-repository liegt nur noch eine README.TXT)
    Das Tutorial funktioniert daher leider nicht mehr ;(

    Könntest du ein neues Tutorial machen oder gibt es vielleicht einen alternativen Sensor?

    Ich brauche das leider echt dringend für ein Schul-Projekt und weiß nicht mehr weiter, da alle Tutorials auf dieser Adafruit-Bibliothek basieren. Ich hoffe echt, du kannst mir helfen!
    Thx!

    Antworten
    • Felix am 21. Januar 2017 18:06

      Hallo Erik,
      ich habe das Tutorial aktualisiert.
      LG, Felix

      Antworten
  166. Heinz am 21. Januar 2017 21:10

    Hallo Felix,
    ich möchte gerne mit meinem Raspberry Pi B+ eine Alarmanlage erstellen. Ich möchte an 3 Fenster Magnetschalter anbringen und auf einem Schrank einen Bewegungssensor. Damit möchte ich einen Raum, bei dem schon früher einmal eingebrochen wurde die DIY Alarmanlage installieren. Falss der Alarm ausgelöst werden sollte, Sollen 2 Lampen blinken und über einen Lautsprecher ein Alarmsound abgespielt werden. Welche Teile bräuchte dann also? Und welches Script müsste ich dann bei dem Pi GNU Nano schreiben? Ich habe noch einen 2ten RPI und möchte den gerne dafür verwenden. Ich weiß gerade überhaupt nicht weiter.

    Antworten
    • Felix am 21. Januar 2017 21:52

      Hallo Heinz,
      wir haben so ziemlich genau das was du suchst vor ein paar Monaten mit Android App gebaut: Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
      Auch itneressant: Raspberry Pi Bewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais

      Antworten
  167. Markus am 25. Januar 2017 14:15

    Hallo,
    ich habe seit kurzem ein aquarium u würde gerne einen raspberry pi 2 model b zur überwachung einsetzen..
    Ich würde gerne folgendes umsetzen wollen, raumtemperatur + wassertemperatur überwachen mit dht 22 da wasserfeste variante, lichtsensor (kontrolle ob beleuchtung funktioniert) , schwimmschalter oder feuchtigkeitssensoren (kontrolle ob aquarium undicht ist), durchflußsensor ( kontrolle ob pumpe arbeitet vielleicht auch ob leistung z. b. auf 70% abfällt), traumhaft wäre natürlich eine messung der leitfähigkeit des wassers
    das ganze wüde ich dann gerne auf der weboberfläche von extern ansehen wollen. optimal ist natürlich das bei der abfrage der sensoren im fehlerfall eine aktion ausgelöst wird (schaltvorgang z.b. sirene) aber wenn man außer haus ist automatisiert alle paar minuten eine email aufs smartphone..
    die elektronische geschichte ist kein problem, aber in einer weboberfläche die mehreren sensoren anzuzeigen u die entsprechenden bedingungen (mail, schaltvorgang) auszuführen. es liegt zu 90% am programmieren. tuturials für einen sensor abfragen gibt es zu hauf, aber mehrere und das jetzt unter einen hut kriege ich nicht gebacken. wäre nett für hilfestellung. danke

    Antworten
    • Felix am 25. Januar 2017 14:37

      Hallo Markus,
      ich empfehle dir als Temperatursensor den DS18B20 statt dem DHT22, da es diesen auch wasserfest gibt: http://amzn.to/2jpkAdX Ich habe dazu auch ein Tutorial erstellt.
      Tutorials zu Lichtsensoren etc. sind geplant bzw. kommen demnächst.
      Als Weboberfläche würde ich dir einen Node.JS Server emppfehlen. Die Einrichtung ist recht einfach und du kannst auch eines der vielen Projekte auf Github o.ä. verwenden bzw. anpassen.
      LG, Felix

      Antworten
  168. Heinz am 27. Januar 2017 15:22

    Hi Felix,
    das passt jetzt nicht wirklich in das Thema hier, aber eine Frage.
    Wenn ich am Raspberry Pi einen Bewgungsmelder verbaue, wird dieser wenn man Nebel hat davon beeinflusst? Also funktioniert er auch mit dichten Nebel richtig?

    Antworten
    • Felix am 27. Januar 2017 16:28

      Hallo Heinz,
      interessante Frage. Ich habe es nicht getestet, aber denke es kommt auf die Dichte des Nebels an. Solange es nicht zu dícht iist, sollte es meiner Auffassung nach weiter Bewegungen erkennen. Evtl aber nicht mehr all zu weit entfernte.

      Antworten
  169. Frank am 30. Januar 2017 13:35

    Hallo Felix,

    bei diversen Discountern bekommt man manchmal billige (mit Betonung)
    Überwachungscameras. Z.B. https://www.lidl.de/de/technaxx-ip-ueberwachungskamera-fuer-den-innenbereich-tx-23/p188303
    Zwischzeitig habe ich nun schon zwei hier rumliegen, die zunächst zwar zufriedenstellend
    funtionierten, aber mittlerweile garnicht mehr wollen.
    Eigentlich bieten die alles was man sich von der Überwachung wünschen kann.
    Benachrichtigung, Steuerung aus der Ferne, Tonübertragung, oder auch andere
    Funktionen schalten.
    Wäre das eine Herausforderung für Dich, quasi die vorhande Platine in der
    Kamera durch einen Pi zu ersetzen?
    Klar der Pi paßt nicht ins Gehäuse, aber das wäre ja nebensächlich.

    Als zusätzliches Schmankerl stelle ich mir vor, daß es unter dem Gerät dann
    noch einen Bewegungssensor gibt, der die Cam dahin drehen läßt, wo
    etwas passiert, auch wenn im Blickwinkel der Optik noch nichts zu sehen ist,
    worauf Motion dann reagieren könnte.

    Danke und Grüße
    Frank

    Antworten
    • Felix am 30. Januar 2017 16:37

      Hallo Frank,
      ich weiß nicht, ob ich demnächst genug Zeit dafür haben werde (denke eher nicht). Allerdings haben wir neulich erst ein ähnliches Projekt mit einer Webcam / RaspiCam nachgebaut: Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      LG, Felix

      Antworten
    • Frank am 31. Januar 2017 8:42

      Guten Morgen Felix,

      danke für die Info. Immerhin könnte man damit
      auch den Schwenkservo in der Cam ansteuern und die PIcam dann
      auf den Kopf aufgesetzt.
      Ich mach mal das Gehäuse auf vielleicht ist innen genug
      Platz für die Optik. Das wäre schonmal viel Wert und
      ein Stück Elektroschrott vermieden.

      Beste Grüße
      Frank

      Antworten
  170. Heinz am 2. Februar 2017 20:56

    Wie kann ich 3 while-Schleifen erstellen?

    Ich möchte gerne eine 7 LEDs (7 GPIO Ausgänge), 2 Laser (2 GPIO Ausgänge) und noch einen Laser steuern (1 GPIO)
    Alle 3 Schleifen sollen unabhängig voneinander funktionieren.

    Antworten
    • Felix am 2. Februar 2017 20:58

      Dafür ist Threading geeignet. Falls du Python nutzt, kannst du dir das mal ansehen: https://docs.python.org/2/library/threading.html

      Antworten
    • Heinz am 2. Februar 2017 21:25

      Danke für deine Antwort

      Antworten
  171. Peer am 3. Februar 2017 0:12

    Hallo, ich Versuche jetzt schon seit Tagen eine Anleitung zufinden, um in Libreelec und auch in Recalbox ein Gamepad zum laufen zu bringen.

    usb 2.4ghz wireless Gamepad
    Ausgeschrieben als Bluetooth Gamepad
    Vom Verkäufer.

    Ich habe beide Systeme auf einer Micro DS Card und habe auch Scripte um sie aus dem jeweiligen anderen zu Starten.

    Jemand eine Idee wie ich das zum laufen bekomme?

    Antworten
  172. Aleks am 3. Februar 2017 14:36

    Hallo Felix
    Für einen blutigen Anfänger ich es bin, finde ich diese Seite einfach nur super.
    Ein Turorial für eine Seilbahnsteuerung mit 2 Endschalter, eine „Lichtschranke“ und einem Zeitgeber wäre klasse.(Modelleisenbahn große Variante)
    Durch Drücken eines Schalters wird der Motor in eine Richtung bewegt. An diesem Motor läuft die Gondel, die an einem Seil befestig ist, in eine Richtung bis dass diese den Endschalter erreicht hat. Nach dem die Gondel x Sekunden gewartet hat, geht es wieder abwehrt nach unten, bis das diese an den zweiten Endschalter gekommen ist. Diese Gondel durchquert eine Schienenlandschaft. Sollte beim herabfahren ein Zug diesen Gleisabschnitt befahren, sollte über die Lichtschranke ein Impuls zum Motor geben, dass diese die Richtung ändern und wieder nach oben fährt. Oben angekommen, sollte die Gondle nach x Sekunden wieder den Heimweg antreten. Ansteuerung des Motors sollte über Relais stattfinden.
    Wäre das Machbar 😉
    VG Aleks

    Antworten
  173. Günther am 5. Februar 2017 12:10

    Hallo Felix

    Es geht um den LoRa/GPS HAT für Raspberry Pi. Ich würde gerne von einer Seite vom Wald zur anderen Seite kommen und müsste darum 4 Stk hinter einander schalten.

    Strecke:
    ° ____/| _____°
    Hügel| Hügel | Hügel
    |/———|

    Aufbau:
    RPI 1 + LoRa 1 >———< LoRa 4 + RPI2

    Ein Tutorial wäre suuuuper!

    Danke

    Antworten
  174. A am 5. Februar 2017 15:09

    Hallo,
    Ich versuche eine Sprachsteuerung mit meinem Raspberry Pi 2 zu machen, ich habe auch schon deine Anleitung dazu gelesen, aber habe auch eine andere gefunden. Das Problem ist aber, dass beide der Möglichkeiten mit einer USB soundkarte funktionieren, daher sind bei mir beide Anleitungen nicht möglich, da ich beide USB Anschlüsse für Tastatur und Maus benötige. Daraufhin habe ich mich im Internet nach einer extra Platine mit Mikrofon erkundigt und auch eine gefunden ( https://www.amazon.de/gp/product/d/B00N1…D9iZL&ref=plSrch ). Allerdings habe ich keine Ahnung wie ich diese Platine anschließe und dann auch verwende.

    Ich hoffe, dass du mir helfen kannst,
    A

    Antworten
    • Felix am 5. Februar 2017 16:14

      Das von dir verlinkte Modul ist kein Mikrofon, auch wenn es fälschlicherweise als eines angegeben wird. Du kannst damit nur eine Lautstärke feststellen, weshalb es sich nicht für den Zweck eignet. Ich habe ein solches Modul in diesem Tutorial verwendet.

      Antworten
  175. A am 5. Februar 2017 16:44

    Danke für deine Hilfe,
    Ich werde dann deine Anleitung ohne die Roboter-Module nachbauen, also mit Breadboard, Jumper-Kabeln, Analog-Digital Umwandler und dem Mikrofon-Sensor.

    Antworten
    • Felix am 5. Februar 2017 16:46

      Ja, allerdings ist es wie gesagt kein Mikrofon, sondern nur ein „Geräuscherkennungssensor“. Du wirst damit keine Sätze aufnehmen können. Wieso nimmst du nicht einen USB HUb + USB Sound Karte?

      Antworten
  176. Lars am 6. Februar 2017 12:31

    Hallo,
    ich bin gerade an einem Sicherheitspaket für Datenverteilungen.
    Plan ist es mit Magnet- bzw. Reedsensoren eine Kette aufzubauen und eine Öffnung bzw Statusänderung zu melden.
    Das ist ja nicht die große Kunst und es gibt dazu ja schon ein Tutorial.
    Allerdings würde es enorm helfen, wenn ich mit dem gleichen Raspberry über den USB-Port gleich noch Switche administrieren könnte.
    Die Switche (HP 2530-24G) haben ja eine Telnetschnittstelle via USB.
    Allerdings habe ich keine Ahnung ob / Wie man es hinbekommen könnte, von einem entfernten Computer über den Raspberry auf den Switch via Telnet zuzugreifen.
    Steckt der Switch direkt am Rechner bietet sich ja so etwas wie Putty o.Ä. an.

    Hat jemand eine Idee ?

    Gruß Lars

    Antworten
  177. Erik am 10. Februar 2017 14:56

    Hallo,
    ich wünsche mir ein Tutorial für zeitliche Schleifen.

    Ich möchte gerne eine Schleife erstellen, die für 5 min an ist und dann für 20 min aus ist. Danach kommen z.B 9 min dieselbe Schleife und dann 3 min aus ist.

    Wie kann ich das machen?

    Antworten
    • Felix am 10. Februar 2017 17:27

      Kommt auf die Programmiersprache an, ist aber nicht wirklich schwer (weshalb es dazu eher kein eigenständiges Tutorial gibt). Als Beispiel zeige ich dir kurz, wie man es in Python lösen würde:

      import time
      
      startzeit = time.time() # in Sekunden
      while time.time() - 5*60 < startzeit:
        # hier wird etwas ausgefuehrt
        print("erste while Schleife")
      #anschließend 20 min warten
      startzeit = time.time() # in Sekunden
      while time.time() - 20*60 < startzeit:
        continue;
      # usw.
      Antworten
    • Erik am 10. Februar 2017 19:36

      Danke für deine Antwort, muss ich in die Klammern noch etwas einfügen?

      Und kann ich es auch so machen, das es z.B ab 19 Uhr anfängt und 22 Uhr aufhört und dann 23 Uhr bis 3 Uhr?

      Antworten
    • Erik am 10. Februar 2017 21:43

      Zudem kommt immer: IndentationError: unexpected indent

      Was kann ich jetzt machen?

      Antworten
      • Felix am 10. Februar 2017 22:45

        Ich würde dir empfehlen erst einmal die Grundlagen zu lernen und zu verstehen. Deine Anwendung ist nicht all zu schwer, aber ohne etwas Basiswissen kann es dennoch ein Ratespiel werden…

  178. Franky am 10. Februar 2017 18:46

    Hallo,
    Ich hab mir mal überlegt meine Klimaanlage in der Wohnung von unterwegs per Smartphone zu starten. Die wird per IR-Ferbedienung bedient.
    Das auslesen und senden der Codes funktioniert schonmal (mit LIRC/irrecord).
    Wie bringe ich jetzt den Raspberry mit dem Smartphone dazu den Code zu senden? (Von Außerhalb, wie gesagt)
    Ein paar Links zum nachlesen würden mir schon reichen.

    Gruß an alle.

    Antworten
    • Felix am 10. Februar 2017 18:49

      Hi Franky,
      in Zusammenarbeit mit droid-lernen.de haben wir ein paar Tutorials gemacht, womit vom Android Smartphone der Pi ferngesteuert werden kann:
      Raspberry Pi + Android: Funksteckdosen per App schalten
      Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream

      Antworten
  179. Erik am 10. Februar 2017 21:28

    Ich möchte einen TV-Imitator bauen, allerdings geht bei mir die Schleife jetzt dauerhaft. Ich möchte die Schleife aber aller 5, 20,25,9,4,15,30 min machen. Wie kann ich das einrichten? Die Schleife soll die Anzahl an Minunten laufen und andere Anzahl aussein. Das von oben hat nicht funktioniert. Oder wie muss ich das einfügen?

    Antworten
  180. Lukas am 11. Februar 2017 17:08

    Hallo Felix,
    ich versuche die Verdunstungsrate einer Vegetationsschicht über die Zeit aufnehmen und will das gerne mit dem Raspberry verwirklichen. Die Platte kann bis zu 10kg wiegen, sollte aber natürlich möglichst genau gewogen werden. Ich dachte an eine Wheatstonebrücke mit DMS oder Piezo-Elementen in den vier Ecken. Vor dem Codieren gruselt es mich aber noch. Ein Tutorial hierzu wäre großartig!
    Beste Grüße an alle

    Antworten
    • Felix am 11. Februar 2017 17:10

      Hi Lukas,
      ein Tutorial zum Bauen einer Waage mittels einer Wägezelle und HX711 kommt demnächst (Software usw. steht und ist getestet, aber Tutorialtext noch nicht fertig).
      LG, Felix

      Antworten
    • Lukas am 14. Februar 2017 10:58

      Oh Danke für die rasche Antwort! Klasse dann freue ich mich auf die Anleitung. Das HX711 ist heute auch angekommen 🙂
      LG Lukas

      Antworten
      • Lukas am 20. März 2017 17:23

        Hi Felix,
        wie schaut es aus mit dem Tutorialtext zur Wägezelle? Habe es letztendlich mit einem Arduino gemacht den ich an den Raspberry angeschlossen habe. Aber ich glaube es geht halt auch einfacher.
        Viele Grüße
        Lukas

      • Felix am 20. März 2017 19:41

        Das kommt sicher. Habe davor aber erst noch ein paar andere Tutorials geplant. Spätestens im April sollte ich es aber veröffentlichen (Tests etc. sind bereits abgeschlossen).

  181. Ente3 am 17. Februar 2017 16:42

    he
    ein bewegungsmelder-mit-led-Toturial wäre lol.

    Antworten
    • Felix am 17. Februar 2017 16:59

      Schau mal hier: Raspberry Pi Bewegungsmelder PIR anschließen und steuern

      Antworten
  182. Tom am 20. Februar 2017 21:33

    Hi,
    könntest du mal die Möglichkeiten von einem Arduino in Verbindung mit dem ESP8266 aufzeigen? Z.B. Push Nachrichten aufs Smartphone, eine Steuerung außerhalb des Heimnetzwerkes, Websteuerung. Ich wäre die super dankbar.
    Gruß Tom

    Antworten
    • Felix am 20. Februar 2017 21:46

      Hallo Tom,
      bis auf den ESP8266 findest du hier bereits all das:
      Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
      Raspberry Pi Webserver Installation Teil 6 – DNS Server via No-IP
      Raspberry Pi Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      Zum ESP8266 ist auch irgendwann noch etwas geplant.
      LG, Felix

      Antworten
  183. Ingo am 21. Februar 2017 22:38

    Hallo,
    ein Tut mit Lichtsensor z.B. BH1750 wäre interessant.

    Ich lasse schon mal ganz gerne das Licht in der Garage an.
    Mit einem Lichtsensor direkt an der Leuchtstoffröhre könnte das überprüft werden
    und nach X Minuten würde z.B. über Mail oder Telegram eine Info ausgegeben.
    Gruß Ingo

    Antworten
    • Felix am 22. Februar 2017 0:38

      Kommt auf die Liste 🙂

      Antworten
    • Ingo am 22. Februar 2017 8:53

      Cool ?, danke

      Antworten
    • Ingo am 5. März 2017 15:13

      Kannst du erst mal sehr weit zurück stellen.
      ich habe das Ganze mit einem alten DHT22 und einem Bash-Skript realisiert.
      Der DHT22 liegt auf der Röhre und wenn die Temperatur über eine bestimmte Temp. steigt,
      gibt’s ne E-Mail….
      Gruß Ingo

      Antworten
  184. Ven am 22. Februar 2017 0:35

    Hallo.
    Ich würde gerne Raspi 3 mit Netflix drauf versuchen.
    Hab im Internet gesucht, leider find ich nichts.
    Könnt ihr das vielleicht versuchen? wäre cool

    Antworten
  185. Andreas am 22. Februar 2017 13:35

    Hallo Felix,

    bin gerade dabei eine Laserdiode zu vermessen und würde gerne über einen ADC den Strom einlesen und über einen DAC den Strom vorgeben. Wie kan ich in meinem Raspi solche Converter über SPI einbinden?
    Außerdem wäre es mal cool zu sehen wie man eine 5×5 Matrix aus Led´s ansteuert. Geht das mit den normalen Augängen oder brauche ich Schieberegister oder ähnliches ?

    Gruß Andi

    Antworten
    • Felix am 22. Februar 2017 15:55

      Hallo Andreas,
      analoge Signale kannst du mit dem MCP3008 auslesen, und digitale in analoge Signale umwandeln sollte mit dem MCP4725 gehen.
      Für LED Matrizen nimsmt du am besten einen MAX7219 (bei Matrizen kannst du auch meine Bibliothek nutzen).
      LG, Felix

      Antworten
  186. TheHeni am 27. Februar 2017 13:00

    Ist es möglich aus einem Raspberry-Pi einen eigenen DVD Player inklusive Ambilight-Funktion zu bauen. Dazu würde ich mir ein Tutorial wünschen

    Antworten
    • Felix am 27. Februar 2017 18:19

      Falls du ein USB Laufwerk vorhanden ist, könntest du den Videostream auslesen und das Ambilight wie hier beschrieben einrichten.

      Antworten
  187. Tabs0815 am 7. März 2017 20:30

    Hallo.
    Ich würde mich über ein Tutorial freuen wie man mit einem raspberry eine Lampe steuern kann und gleichzeitig auf einen angeschlossen Lautsprecher, von seinem Handy aus ,z.B. Musik abespielen lassen kann.

    Antworten
    • Felix am 8. März 2017 1:15

      Was für eine Lampe meinst du?

      Antworten
  188. Eric am 9. März 2017 16:40

    Ich habe eine kleine „Disko“ gebaut. Dabei habe ich viele LEDs und einem Servomotor verbaut. Ich habe schon mehrere Programme mit denen ich in verschiedenen Geschwindigkeiten die LEDs steuere. Dazu noch mehere Programme mit denen ich mit unterschiedl. Geschwind. in Stufen den Servomotor steuere.

    Allerdings möchte ich beides zusammen blinken und bewegen lassen. Um es kurz zu sagen, es soll zusammen gefügt werden und auch funktionieren.

    Antworten
  189. Felix am 12. März 2017 12:01

    Hallo ich würde mir mal gerne ein Tut wünschen wie man seine Eigenes Pi Auto machen kann, also so einen kleinen Roboter.

    Antworten
    • Felix am 12. März 2017 12:05

      Das habe ich schon letztens gemacht. Hier Teil 1: Raspberry Pi Roboter Bausatz – Zusammenbau (Teil 1)

      Antworten
  190. yoker77 am 14. März 2017 22:01

    Hallo,
    es gibt das wunderbare Smart-Home-Programm „Homegenie“ (www.homegenie.it). Das Programm ist sehr universell und leider in D nur relativ wenig verbreitet. Es bietet Schnittstellen, um eigene Programme einzufügen. Ein Tutorial, wie man z.B. die Sende-/Empfangsmodule adaptieren kann, wäre sehr interessant.

    MfG
    yoker77

    Antworten
    • Felix am 15. März 2017 16:16

      Ich habe ein paar Tutorials geplant, aber wohl eher mit HomeAssistant oder OpenHAB. Homegenie kenne ich noch gar nicht.

      Antworten
      • yoker77 am 15. März 2017 21:57

        Schau es Dir bitte mal an. Für mich ist es das Beste in puncto Homeautomatic.

  191. Michael am 15. März 2017 10:17

    Hi,
    ein interessantes Thema wäre eine bestimmte Menge einer Flüssigkeitkeit in ein Behältnis laufen zulassen.
    Ich möchte z.B. 10l Wasser in einen Eimer oder andere Gefäß fliessen lassen, ohne Messstrich am Behälter.
    An meiner Wasserquelle (Wasserhahn, Schlauch etc..) wird ein Durchflusssensor sowie ein Magnetventil angebracht.
    Das Magnetventil öffnet die Wasserquelle und schließt den Wasserfluss nachdem der Durchlusssensor die Zielmenge errechnet hat.

    Welches Equipment wäre da so zu empfehlen?

    Vg Michael

    Antworten
    • Felix am 15. März 2017 16:17

      Meinst du welches Zubehör außer dem Durchflussmesser und Magnetventil?

      Antworten
      • Michael am 16. März 2017 9:25

        Welche Hersteller für DFM und MV empfohlen werden, oder was sonst noch benötigt wird.

  192. Rolf am 18. März 2017 16:20

    Für ca. 40 Euro wird das 3.9″ Graphik-Display 240×128 Punkte „EA_DOGXL 240-7“ angeboten. Dies ist über I2C-Bus ansteuerbar, für RasPi ideal geeignet ist, wenn keine schnellen Bewegungen notwendig sind. Die Ansteuerung unterscheidet sich von den 16×2-Displays, da ein anderer Controller verwendet wird. Wenn gezeigt würde, wie die 4 Ecken angesteuert und Kreis, Dreieck, Rechteck (gefüllt/ungefüllt), sowie Linie und Punkt gezeichnet werden können, könnte das Display eigene Aufgaben schnell und hübsch erledigen.

    Antworten
    • Felix am 18. März 2017 21:13

      Würde auch ein 3.2″ Touchscreen gehen? Dazu habe ich bereits ein Tutorial erstellt: LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi

      Antworten
  193. Thomas am 22. März 2017 12:07

    Hallo Felix,
    für eine Ausstellung benutze ich auf dem Raspi den OMXPlayer um mittels Beamer ein Video mit Ton wiederzugeben. Nun sind im Ausstellungsbetrieb nicht immer Besucher da bzw. ein Besucher vor dem konkreten Projekt , so dass ich gerne in diesem Fall den Ton runter regeln würde um z.B. andere Projekte nicht zu stören. Ich stelle mir vor den OMXPlayer als Hintergrundprozess zu starten und parallel dazu in einem Skript einen Bewegungsmelder abzufragen, der nach einer Zeit der „Bewegungslosigkeit“ die Tonausgabe des OMXPlayers runter regelt. Liege ich richtig mit dieser Vorgehensweise und wie würde ein entsprechendes Skript aussehen?

    Dank für ’ne Antwort,
    Thomas

    Antworten
    • Felix am 23. März 2017 0:22

      Ich würde es folgend bauen: Bring einen Abstandssensor an (Ultraschall oder Infrarot) und frage den Abstand jede X Sekunden ab. Ist kein Mensch davor (Abstand über Z Meter), regelst du die Lautstärke runter, ansonsten wieder hoch. Dazu kannst du dich hieran orientieren: KY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi

      Antworten
      • Thomas am 23. März 2017 11:49

        Hi Felix,

        Dank für die fixe Antwort. Was spricht gegen einen Bewegungsmelder? Mit diesem kann ich doch einen größeren Bereich vor dem Objekt erfassen und die Nachtriggerung (Zeiten lassen sich ja am PIR einstellen) muß ich nicht in Software gießen?! Meine Frage zielte eigentlich darauf ab zu erfahren, ob ich die Abfrage des Bewegungsmelders in eine parallel laufendes bash Skript einbauen kann und die nötigen Tastendrucke für den OMXPlayer aus diesem heraus an den Hintergrundprozess schicken kann – oder müsste dafür ein entsprechendes Programm erstellt werden?

        Thanx, Thomas

      • Felix am 23. März 2017 12:11

        Dagegen spricht, dass du nicht feststellen kannst, ob die Leute sich weg- oder darauf zu bewegen. Außerdem ist keine Bewegung vorhanden, wenn sie sich davor befinden.
        Ich würde ein zweites Skript starten, welches im Hintergrund (Start mit einem & am Ende) alles prüft und entsprechend die Lautstärke regelt. Ob das mit dem OMXPlayer geht müsstest du testen. Die Lautstärke des Pi’s zu regeln geht aber mit Sicherheit auch im Hintergrund.

  194. Stefan Knecht am 22. März 2017 14:23

    Hallo,
    ich kann ein Tutorial anbieten, bei dem ich als Linux-Noob Subsonic mit Java8, headless und remote stabil in Betrieb gebracht habe.

    Das läge hier: http://bit.ly/subsonic-RPi und ist ein offenes Google Dokument.

    Antworten
    • Felix am 23. März 2017 0:19

      Danke, dass du das mit uns teilst 🙂

      Antworten
  195. Robert M am 22. März 2017 19:18

    Hallo Felix,
    auch von mir zunächst ein herzliches Dankeschön für die vielen Tutorials!
    Für eine geregelte Nachheizung in einer industriellen Trocknungsanlage möchte ich mit dem Pi einen Regelkreis mit einem P-Regler realisieren. Im Tutorial zur Lüftersteuerung wurde der Lüfter ein- und wieder ausgeschaltet. Ich benötige aber ein stetiges Signal, idealerweise 0…10 V, um damit eine Regelventil anzusteuern (nicht ein fach auf-zu).
    Meine Frage geht in die Richtung der Programmierung selbst. Ich stelle mir ein Programm vor, welches periodisch (z.B. jede Minute) den Wert des Temperatursensors (Tutorial ist vorhanden 🙂 ) ausliest, mit dem extern vorgegebenen (siehe Tutorial zu Node.js) Sollwert vergleicht und die Differenz mit umgekehrtem Vorzeichen (negative Rückkopplung) beispielsweise als PWM-Signal zur Verfügung stellt. Für die Wandlung von PWM in 0…10 V finden sich schon Anleitungen.

    Herzlichen Dank & Gruß
    Robert

    Antworten
  196. JS am 22. März 2017 21:09

    Moin!

    Ich bin schon seit einiger Zeit auf der Website unterwegs und schaue immer mal wieder vorbei.
    Was mir bis jetzt fehlt ist ein Tutorial zur Einrichtung von Postfix/PHPMailer, …, um mit der mail() Funktion in PHP Mails verschicken zu können. Eine ausführliche Erklärung zu Postfix und den Konfigurationsmöglichkeiten sowie einer Art Schritt-für-Schritt-Anleitung wäre super, zumal es auch in die Einsteiger-Reihe zum Aufsetzen eines Webservers passen würde.

    Danke im Voraus 😉

    Antworten
    • Felix am 23. März 2017 0:15

      Kommt auf die Liste 🙂

      Antworten
      • Mina am 25. März 2017 13:55

        Hallo 🙂
        ich bin relativ neu im Berich Elektronik und hab noch nicht ganz verstanden, wie ich mit dem Raspberry und einem Relaismodul eine 12V Pumpe zum laufen bekomme. Es ist immer wieder von Transistoren die Rede. Ein Tutorial wie und wo man die Transistoren einsetzen muss wäre gut.
        Viele Grüße

      • Felix am 25. März 2017 15:02

        Viele Relais brauchen gar keinen Transistor. Du kannst das Relais auch direkt ansteuern: Raspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern

  197. Simeon am 28. März 2017 16:48

    Pixy Cam

    Antworten
  198. Ingo am 29. März 2017 15:35

    Toll wäre ein TUT mit nem Nodemcu.

    z.B. das hier: https://tutorials-raspberrypi.de/raspberry-pi-daten-thingspeak-loggen-auswerten/
    mit Nodemcu…
    Gruß Ingo
    Übrigens: das „Programmieren lernen…“ – Tut. ist Klasse!!

    Antworten
    • Felix am 29. März 2017 19:47

      ESP8266 Tutorials sind geplant, aber ich kann im Moment noch nicht absehen, wann ich es schaffe 🙁

      Antworten
  199. Ingo am 5. April 2017 9:45

    Kann man mit der Raspicam einen Stromzähler (Zweitarif-Zähler) abfilmen und die Zählerstände über
    eine Text (Zahl)-Erkennung in eine Tabelle eintragen?
    Gruß Ingo

    Antworten
    • Felix am 5. April 2017 14:04

      Ja, dafür kannst du z.B. OpenCV nutzen. Da es nicht Raspberry Pi spezifisch ist, habe ich dazu noch nicht all zu viel veröffentlich. Vielleicht in der Zukunft, aber erst einmal stehen noch andere Projekte an 🙂

      Antworten
  200. Cripi am 15. April 2017 22:09

    Wenn man hier schon so freundlich um wünsche gebeten wird, hätte ich mal zwei fragen/ideen
    Zum einen wie ich eine türschloss mittels pi oder auch sehr gerne über einen arduino ver und entriegele. Dabei hätte ich an ein gerät gedacht welches einfach den schlüssel welcher innen steckt dreht da die vorhandene Tür nicht beschädigt/verändert werden darf.
    Zum anderen wie ich eine tür, fenster o.ä. schließen oder auch gerne öffnen kann. Mir geht es um eine applikaton bei welcher sich ein nutzer sich autorisiert die tür für x sekunden entriegelt ist und diese sich danach wieder automatisch in die ausgangsposition begibt und danach auch wieder verschlossen wird. (Siehe oberen wunsch) vieln dank für die tollen tuts hier 🙂 🙂 🙂

    Antworten
    • Felix am 15. April 2017 22:44

      Hi Cripi,
      Die Tasteneingabe kannst du entweder über ein Keypad oder z.B. mit einem Touchscreen + GUI lösen. Daneben gibt es elektronische Schlösser, die man mit 12V schalten kann und diese dann aufgehen (ohne Spannung = geschlossen). Dafür nutzt du am besten ein Relais.
      Das automatische Öffnen ist etwas schwerer: Dafür bräuchte man eine entsprechende Halterung. Ich muss aber dazu sagen, dass ich mich gerade mit dem Öffnen von Türen bisher noch nicht so viel beschäftigt habe. Ein Tutorial zu automatischen Türschlössern ist hingegen in der Zukunft geplant.
      LG, Felix

      Antworten
      • Cripi am 16. April 2017 14:19

        Hey,

        danke dir für deine schnelle antwort 🙂
        Wie ist das mit dem Tür schließen von fenstern und Türen? Da es bei uns regelmäßig reinregnet wenn die (Dach) fenster offfen sind wäre das recht praktisch 😛 Oder habe ich das in deiner Antwort überlesen? 😛

      • Felix am 16. April 2017 16:46

        Bei einfachen Fenstern kannst du z.B. so etwas benutzen. Das Problem bei Türen ist die Verriegelung. Deshalb ist es da nicht ganz so einfach.

  201. Tom am 17. April 2017 12:16

    Hi,
    ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, an den Raspberry Pi Buttons anzuschließen und mit diesen auf Spotify ein Lied zu überspringen, zu pausieren, etc..
    Im besten Fall würde ich gerne auch die Musikwiedergabe auf anderen Geräten, die den selben Spotifyaccount nutzen, steuern können.
    Ich würde mich sehr freuen wenn du mir dabei helfen könntest.
    MfG Tom

    Antworten
  202. Martin am 18. April 2017 17:09

    Hi ich bin auf diese Seite gekommen und wollte mal fragen ob du mal ein Tutorial machen könntest wie man die Sprachsteuerung Jasper installiert und selbst geschriebene Module einfügt und eventuell auch selbst programmiert z.b. man sagt Lampe 1 an und diese geht an ich wollte das mit 433 mhz Steckdosen realisieren wie das geht weiß ich aber wie man dies in ein Modul einfügt bin ich mir nicht so sicher

    Antworten
  203. Marius Lange am 28. April 2017 19:45

    Hallo :).
    Ich wünsche mir mal ein Tutorial, wie man einen bürstenlosen Gleichstrommotor mit dem Raspberr Pi verbindet und diesen dann ansteuert.

    M.f.G.
    Marius

    Antworten
  204. Robert am 3. Mai 2017 10:13

    Hallo,
    Ich hätte gerne ein Tutorial zur Ortung über bluetooth also z.B die Position von einem Handy ermitteln zukönnen und den Abstand berechen. Wäre hilfreich um das verlegte Handy wieder zu finden und wollte einen Roboter bauen, der mir folgt, zum Beispiel über Bluetoothortung(bin aber auch offen für andere Möglichkeiten). Wäre cool wenn sich so ein Tutorial machen ließe!
    m.f.g
    Robert

    Antworten
    • Felix am 3. Mai 2017 11:24

      Ich wüsste nicht, wie das mit Bluetooth funktionieren soll. Orten kann man, in dem man Telemtrie nutzt (bspw. mehrere Masten bzw. mehrere Satelliten). Vielleicht würde so etwas funktionieren, wenn man viele Bluetooth Empfänger hat, aber ich habe davon noch nie etwas gehört.
      Ich würde eher ein GPS Modul nutzen, sofern die Stärke des Signals ausreicht.

      Antworten
  205. Martin am 4. Mai 2017 22:05

    Klasse Seite! Vielleicht gibt’s einen Tipp für mich!
    Hintergrund: ich habe 5 Bildschirme (die IT hat ausgemsutert), jeder soll seinen Raspi bekommen. Dann kommt ein Kommando (TCP/IP) und alle Raspis sollen gleichzeitig starten per omxplayer(?) einen Ausschnitt eines Films wiederzugeben. Bildschirme kommen hinter Bullaugen, dann schaut’s aus als ob man aus einem Schiff hinaussieht.

    Folgende Fragen:
    – Gibts eigentlich irgendwo eine hübsche python TCP/IP Implementierung (modular zum einbinden) bei der man sich immer das ganze Hickhack von Hand spart?
    – Wie kann ich den omxplayer per python dazu bringen
    — nur einen Ausschnitt eines Videos zu zeigen (Ein Video wird auf 5 verteilt)
    — an einer bestimmten Stelle zu starten (ein Video wird zeitversetzt auf den 5en gestartet, à la Bahnfenster)

    Und weil wir so schön dabei sind und ich immer wieder mal ein bisschen mit Linux hadere (an manchen Stellen halt immer noch n00b): Gibts irgendwo einen hübschen walkthrough wie man sauber omxplayer und python-wrapper sowie dbus installiert bekommt (aktuelle Version)

    Mörsi vielmals! Wenns klappt gibts an Film 🙂

    Antworten
    • Felix am 4. Mai 2017 23:44

      – Du kannst einen Server auf jedem Pi laufen lassen und per GET / POSt bzw. per REST Schnittstelle Befehle senden.
      – Über Python kannst du mittels os.system() auch Shell Befehle starten.
      – Um Zeitverzögert zu starten, kannst du entweder das Skript 5min pausieren (time.sleep) oder falls es einen Parameter für den Plyer gibt, diesen nutzen.
      Am besten du nutzt den Linux Paketmanager (apt-get) und Python-Paketmanager (pip) zum installieren von Paketen.

      Antworten
    • Thomas am 14. Mai 2017 12:15

      Moin,
      grundsätzlich funktioniert omxplayer-controll: https://github.com/winstonwp/omxplayer-controll, allerdings hatte ich Probleme bei der Audioausgabe mittels alsa/pulseaudio (-o alsa) für die Wiedergabe per bluetooth. Wenn man auf bluetooth verzichten kann und die Audioausgabe per hdmi/audiojack/hifiberry…. einrichtet, funktioniert omxplayer-controll einwandfrei und bedient, was die Ansteuerung des Omxplayers betrifft, Deine Anforderungen.
      Da ich auf alle Fälle bluetooth bedienen möchte, bin ich auf node.js: https://www.npmjs.com/package/node-omxplayer umgestiegen, das auch über d-bus funktioniert. Dafür gibts für die GPIO auch ’ne Bibliothek: https://www.npmjs.com/package/rpi-gpio
      Ich wäre persönlich auch gerne bei Python geblieben – habe den Author von omxplayer-controll auch schon angeschrieben wegen dem alsa Problem – vielleicht klappts ja noch mal irgend wann.
      Gruß Thomas

      Antworten
      • Felix am 14. Mai 2017 13:26

        Zu Node.JS und den rpi-gpio Bibliohtke habe ich auch bereits ein Tutorial erstellt: Raspberry Pi Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten

  206. Pot am 6. Mai 2017 0:14

    Ich würde mir ein Tutorial wünschen, welches die visualisierung eines DHT22 Sensors auf einer Weboberfläche per Diagramm mit einem Überblick der letzen 24h darstellt. Das ganze sollte im idealfall über mysql oder sqlite realisiert werden. Das wichtige wäre mir dabei das alles lokal gespeichert wird, aber trotzdem über das Heimnetzwerk aufgerufen werden kann. Das könnte ja mit deinem Gewächshaus verbunden werden. lg

    Antworten
    • Hansderpimp am 6. Mai 2017 10:53

      Dass würde mich auch sehr interessieren.

      Antworten
    • KingLui am 7. Mai 2017 0:15

      ja an sowas habe ich mich auch versucht, aber ich bin sehr schnell gescheitert. Mich würde außerdem interessieren wie man die DHT22 Daten über 2.4ghz von einem Arduino Nano zum Raspi schicken kann.

      Antworten
  207. Alex am 7. Mai 2017 0:04

    hi könntest du ein tutorial machen wie ich die temparatur auf ein display live immer angezeigt bekomme und eins wie mann das mit funk macht danke

    Antworten
  208. Tom am 9. Mai 2017 21:11

    Hi,
    ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, an den Raspberry Pi Buttons anzuschließen und mit diesen auf Spotify ein Lied zu überspringen, zu pausieren, etc..
    Im besten Fall würde ich gerne auch die Musikwiedergabe auf anderen Geräten, die den selben Spotifyaccount nutzen, steuern können.
    Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir dabei helfen könntest.
    MfG Tom

    Antworten
    • Felix am 9. Mai 2017 21:18

      Hast du dir dieses Tutorial mal angesehen? Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
      Du könntest im Hintergrund ein Skript laufen lassen, welches die GPIOs überwacht und ggf. einen solchen befehl sendet (übersringen).

      Antworten
  209. Peter am 11. Mai 2017 9:11

    Hi,
    Ich waere sehr interessiert an einer Kombination bestehender Tutorials fuer eine Haus-Alarmanlage die folgend funktionieren soll:
    -Mittels Magnetschalter an der Tuer oder Bewegungsmelder im Tuerbereich wird eine Kamera augeloest, die entweder eine bestimmte Anzahl von Bildern in bestimmtem Abstand schiesst oder ein kurzes Video aufgezeichnet.
    – Die Bilder/Videos sollen ueber Wlan auf einer Netzwerkfestplatte abgelegt werden mit Datum und Uhrzeit als Deteinamen.
    – Die Anlage soll ueber eine Funk-Fernbedienung „scharf“ gestellt werden koennen
    – Bei Ausloesung des Systems soll zusaetzlich eine Email zur Info ueber die Ausloesung gesendet werden.
    Gibt es Magnetschalter die per Wlan und Batterie funktionieren?

    Danke!

    Antworten
    • Felix am 11. Mai 2017 12:12

      Hallo Peter,
      zwar kein eigenständiges Tutorial, aber die einzelnen Abschnitte wurde bereits behandelt:
      Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
      Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      Magnetschalter per WLAN kenne ich nicht, aber man könnte entweder welche mit 433Mhz Funkt nehmen oder aber mit einem ESP8266 etwas selber bauen.

      Antworten
  210. Philipp am 27. Mai 2017 16:52

    Kannst du vielleicht mal eine erweiterung zum rfid tutorial machen wie man das nokia 5110 display dazu schalten kann
    würde mich mega darüber freuen weil ich zu inkompetent dazu bin das ich alles richtig angezeigt bekomme bei mir überschreibt sich das immer nur

    Würde mich auch gerne über ne private Nachricht freuen
    Danke schonmal im vorraus
    habe auch schon einen skript der das erste mal funktioniert und danach einfach nur noch über den text der da vorher mal stand drüber schreibt

    danke schon mal jetzt

    Antworten
  211. Netdeus am 29. Mai 2017 12:59

    Hi;

    mich würde ein Tutorial zu einer druckempfindlichen Folie interessieren:

    Velostat z.B.

    Wie kann man damit einen „Alarm“ auslösen und wie würde die Schaltung aussehen?

    Antworten
    • Felix am 29. Mai 2017 15:27

      Mit Velostat kenne ich mich (bisher) nicht aus, aber evtl. schaue ich mir das in Zukunft mal an. Geplant ist irgendwann ein Tutorial zu kapazitiven Messungen, was in ähnlicherweise dafür verwendet werden könnte.

      Antworten
  212. Tao am 29. Mai 2017 15:45

    Hallo Felix,
    ich würde mich sehr über folgendes Tutorial freuen:
    Alarmanlage über Bewegungsmelder und Raspberry Pi Noir Camera mit Infrarot Lampe + Aktivierung Deaktivierung über ein Zahlen-Pin, der über ein Nummernpad eingegeben wird. Optional De- und Aktivierung der Alarmanlage über eine NFC-Karte
    Und das Alles mit :
    Raspberry Pi
    Pi Noir Camera + Infrarot-LED
    Nummernpad
    Bewegungsmelder
    Kabel
    🙂

    Antworten
  213. Adrian am 1. Juni 2017 14:18

    Hallo
    Ich finde deine Site super.
    Sind sehr viele hilfreiche Tutorials für mich drin (bin Neueinsteiger)
    Grosses „Danke schön“

    Wünschen würde ich mir jetzt, wenn die meisten deiner Tutorials
    auch für Arduino angepasst wären. So könnte ich die Übungen
    direkt auf beiden Platformen ausprobieren/umsetzten.

    Liebe Grüsse aus der Schweiz, Adrian

    Antworten
    • Felix am 1. Juni 2017 18:50

      In nächster Zeit werden einige Tutorials für den ESP8266 kommen, der meiner Meinung nach viele Vorteile im Vergleich zum Arduino hat.

      Antworten
  214. Leonard am 16. Juni 2017 15:04

    Es wäre toll wenn du ein Tutorial über die OpenCV Libery in Python machen könntest genauer gesagt wie man Objekte erkennen kann z. B. ein Ball oder ein Verkehrsschild.

    Antworten
  215. Xeoni am 21. Juni 2017 9:05

    Hey,

    vorab super Tutorials 🙂

    Gibt es ein Tutorial für positive und negative Beschleunigungsmessungen via GPS und G-Sensor (ideal 10Hz).
    Als Beispiel:
    G-Sensor zu Erkennung einer Anfangsbewegung und dann Via GPS auswerten
    0-50 km/h, der zurückgelegte Weg, die Beschleunigung
    eventuell ein Graf mit Weg/Geschwindigkeit oder Zeit Beschleunigung

    Mit freundlichen Grüßen
    Xeoni

    Antworten
  216. Sascha am 23. Juni 2017 21:20

    Was cool wäre, ein TuT für raspbx für den Pi Zero W.

    Weiß aber nicht ob dies möglich ist, da der Zero W recht neu ist und die Distri letzter stand 22/9/2016 ist.
    Habe hier das Problem das er das integrierte Wlan nicht erkennt.

    Antworten
  217. Ate Eris am 10. Juli 2017 10:16

    Eine fehlersichere Spannungsversorgung für den RPI wäre gut.
    So nach dem Motto:
    Ein Solarpanel versorgt den RPI
    Fällt dieses aus (keine Sonne) wird ohne Unterbrechung auf ein
    Netzteil umgeschalten.
    Ist das möglich?
    Eventuell über ein Relais?

    Antworten
  218. Julius am 11. Juli 2017 20:54

    Hey, ist es möglich, die Pfeiltasten mit GPIO Tastern zu ersetzen?

    Ich habe Momentan vor, mir ein eigenes Tablet/Notebook mit Recalbox und Raspbian zu Basteln und Baue dafür eine Bluetooth Tastatur ein (ich hab aufgrund der größe nichts anderes verwenden können), da es eine Bluetooth Tastatur ist, kann ich im Start nun jedoch nicht zwischen den beiden Betriebssystem aussuchen und muss immer das zuletzt verwendete verwenden. Dies wollte ich durch zwei GPIO Taster ersetzen (Auf und Ab zum Wählen) um die Bluetooth Tastatur weiterhin behalten zu können und dennoch die Betriebssysteme beliebig wechseln zu können.

    Antworten
    • Felix am 11. Juli 2017 20:56

      Das kommt auf den Modus an, ob du den Desktop steuerst oder in einem Programm. Ich habe so etwas mal für ein Snake Spiel gebaut: Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen

      Antworten
      • Julius am 12. Juli 2017 19:40

        Hey,
        kann ich die Pfeiltasten auch auserhalb des Spiels verwenden?
        Und dann auch noch außerhalb des Raspbian Betriebssystems, da ich die Tasten ja zur Auswahl des Betriebssystems brauche…

      • Felix am 12. Juli 2017 20:24

        Dafür müsstest du einen Treiber erstellen, also keine all zu einfache Aufgabe.

  219. Julius 2 am 15. Juli 2017 21:22

    Moin!
    Könntest Du mal ein aktuelles Tutorial zum Einrichten eines MailServers auf dem RPi 3 hinzufügen? Ich habe schon sehr lange und sehr ausgiebig das (gefühlt) gesamte Internet nach Tutorials durchforstet, bin auch auf einige gestossen, jedoch nie wirklich zu einem erfolgreichen Abschluss gekommen.
    Mein Ziel ist es, keine Mails zu empfangen (was wegen der dyn. IP sowieso nur schwierig wäre, meine ich), sondern einfach nur die Standard mail()-Funktion in PHP nutzen zu können, um an beliebige Nutzer meiner Website Emails verschicken zu können.
    Ein kleiner EmailServer ohne GUI reicht also völlig, ich bin mir nur immer unsicher, was man bei der Installation von bspw. Postfix alles angeben und richtig eingeben muss, eine richtige, gute Beschreibung wäre da sehr hilfreich! 🙂

    Über solch ein Tutorial würde ich mich also sehr freuen! Außerdem vielen Dank für das Tutorial zum Erstellen eines eigenen SSL-Zertifikates zur https Verbindung! Das hat mir ebenfalls geholfen, auch wenn ich derzeit ein mit openssl, selbstsigniertes Zertifikat verwende, ist es doch schöner (zumindest für den Otto-Nutzer), wenn nicht jedes Mal in Chrome ein Fenster auftaucht, das besagt, die Seite sei unsicher.

    Über eine Antwort, ob Du Dir ein Tutorial zu smtp vorstellen könntest, wäre ich Dir sehr dankbar! 😉

    Grüße

    Antworten
    • Felix am 15. Juli 2017 21:25

      Für das alleinige Senden ist aber kein Mailserver nötig. Das sollte die PHP Standard-Mail Funktion beherrschen.
      Dem Problem mit der festen IP könntest du mit einem DNS umgehen.

      Antworten
      • Julius 2 am 16. Juli 2017 13:56

        Hm, ok, alles klar, dann sende ich die Mails aber über meinen Provider?
        Hättest Du denn ein Tutorial / eine Seite, die die Einrichtung der mail() Funktion in PHP beschreibt (was ich da in die php.ini oder wo auch sonst schreiben muss?!), ich müsste doch meine Daten irgendwo hineinschreiben.

        Danke im Voraus!

      • Felix am 16. Juli 2017 15:18

        https://www.w3schools.com/php/func_mail_mail.asp

      • Julius 2 am 16. Juli 2017 16:25

        Dankeschön, da hast Du mich aber leider (glaube ich zumindest…) etwas falsch verstanden; wie ich die mail-Funktion in PHP verwende ist mir mehr oder weniger klar, aber ich muss ja irgendwo (in einer Konfigurationsdatei, …) angeben, über welchen Server die Emails versendet werden sollen – wo mache ich das, das wäre meine Frage.

        Vielen Dank nochmals im Voraus 🙂

  220. Julius 2 am 16. Juli 2017 16:46

    So: Ich habe nun doch noch eine Seite gefunden: http://nicht-traeumen-sondern-machen.de/RaspberryPi_Basteleien/Code_Email_Versenden.php
    Dort steht die Einrichtung von sSMTP auf dem RPi, jetzt kann ich Mails über meinen Gmail Account versenden.
    Von dem RPi, so habe ich das verstanden, geht das wegen der dyn. IP nicht (auch wenn ich bei no-ip / dyndns registriert bin?)

    Antworten
  221. Scholz am 16. Juli 2017 23:16

    Hallo, wäre es machbar zu sein den raspi zu einen accespoint zu machen und ich sag mal Verzögerungsarm ein Video auf mein Handy zu schicken?
    Ich habe das einmal versucht, auch hin bekommen, aber leider ist meine Karte def. Und ich hab davon null Plan.
    Wäre cool. Hab den raspi 2 und die 1,3er Camera.

    Antworten
    • Felix am 16. Juli 2017 23:19

      Sowas wie das hier?

      Antworten
  222. Peschie am 24. Juli 2017 23:24

    Hi Felix,

    erstmal ein Dankeschön für diesen geilen Blog! habe schon einige Dinge umsetzen können!!!
    Momentan baue ich mir einen Retropi auf Basis des Raspi 3 zusammen und habe ein Config Problem.
    Wenn ich beim ersten Start meinen kabelgebundenen XBOX360 Controller angeschlossen habe will das Sytem, dass ich in einer bestimmten Reihenfolge die verschiedenen Trigger und Knöpfe drücke. Alles kein Problem, bis ich die Trigger unter den Shultertasten drücken muss…
    Da macht es brrt und ich bin am ende der Config angekommen und habe alle restlichen Tastenbelegungen mit dem Trigger belegt. Habe es gefühlte 1000 mal wiederholt (auch über verschiedene Releases) und habe immer das gleiche Problem.
    Lade ich eine Conifg aus dem Inet (hier finde ich nur die für den Wireless Controller) geht gar nichts! Kein Knopf und kein Trigger!
    Kannst du mir hier aus der Patsche helfen?

    Vieln Dank!

    Antworten
    • Felix am 25. Juli 2017 21:40

      Hi Peschie,
      leider habe ich nur Wireless Controller hier, daher wird es schwierig dein Problem nachzustellen 🙁

      Antworten
  223. Mathias am 3. August 2017 14:44

    Ich habe auch mal eine Frage,
    und zwar würde ich gerne Bilder darstellen. Sobald ein GPIO Eingang geschalten wird soll ein Bild für 20 sec angezeigt werden.
    Also wenn GPIO Eingang 1 geschalten wird soll ein Bild angezeigt werden,
    Und wenn GPIO Eingang 2 geschalten wird soll ein anderes Bild angezeigt werden,
    Und wenn beide Eingänge geschalten werden noch ein anderes Bild.

    Da ich ein Neuling bin komme ich nicht ganz drauf wie ich das machen sollte, oder besser gesagt ich muss erstmal alles kennen lernen. 🙂

    Ich hoffe du kannst mir dabei Helfen

    Antworten
    • Felix am 3. August 2017 14:59

      Dafür brauchst du eine GUI. Du solltest dir dafür dieses Tutorial (und die anderen Teile) ansehen: Programmieren lernen am Raspberry Pi – Teil 3: GUI erstellen

      Antworten
  224. Max Müller am 9. August 2017 15:15

    guten Tag

    ich suche nach einem Tutorial für die Einbindung einer Wetterstation an einem Raspi mit LCD als Anzeige
    beide Komponenten sind bereits vorhanden (Raspi PI B+ mit 7″ Raspi PI-LCD) sowie die komplete Wetterstation WS-0101
    (Conrad: Best-Nr.: 672286-62 Professional USB WS-0101. EAN: 4016138671360)
    bei der der Display mit Funkempfänger defekt ist

    meine Vorstellung geht dahin, die Sensoren bzw Geber bringen die Werte/Impulse usw auf ein Controller (Arduino) dann auf einen Raspi, dieser via WLAN die Wetterdaten zu Hausstation (Raspi mit LCD)
    ich denke, es könnte schwierig werden, die Daten ab dem Wetterstations-eigenen Sender (2.4MHz) zu empfangen, denn dieser Sender würde immer noch funktionieren

    vorstellen kann ich mir auch, die Daten im Sender vor dem HF-Teil (NF-seitig) ab zu greifen

    es bestehen bereits solche Projekte nur sind diese nich ausführlich genügend beschrieben (lediglich kurze Ansätze, darum meinen Anreiz dazu)

    würde mich sehr freuen über jegliche Inputs

    Gruss Max

    Antworten
  225. Marc Katscherowski am 10. August 2017 13:38

    Hi Felix,

    ich würde mir ein Google-Home-Projekt wünschen, den RPi zum Google-Home-Sprachcomputer umfunktionieren…. Gegenstück zu dem Amazon Alexa Projekt von Dir.
    Ich habe da schon etwas im Netz gefunden jedoch sind deine Tutorials irgendwie interessanter und besser beschrieben (mactopics.de/2017/05/27/raspberry-pi-3-als-google-assistant/).

    Gruß Katsche

    Antworten
  226. Ralos am 10. August 2017 23:28

    Hallo,

    Ich würde ein kleines Einsteiger-Tutorial zu den 433Mhz Funkmodulen begrüßen.
    In diesem Video https://youtu.be/RHJVyMYJ1XQ?t=1m40s sieht man wie eine LED zum leuchten gebracht wird wenn am Sendemodul ein Taster gedrückt wird.

    Ersetzt man nun den Taster mit einem Magnetkontakt könnte man z.B. eine Statusanzeige für geöffnete Fenster/Türen und insbesondere Garagentore machen.
    Leider wird im Video weder erklärt wie er das angeschlossen und eingerichtet hat, noch wie man sowas auf einem Raspi realisiert.

    Anleitungen zum Arduino und Funksteckdosen gibt es leider mehr als genug.

    Antworten
    • Felix am 11. August 2017 0:00

      Du meinst sowas? Raspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern bzw. Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen

      Antworten
  227. Tom am 12. August 2017 21:30

    Hi,
    ich würde gerne (Spaßhalber) eine Automatik realisieren, welche nach dem öffnen meiner Türe (durch ein Magnetkontakt) aktiviert wird. Nun hat man 20 Sekunden Zeit, um einen Pin in ein Tastenfeld einzugeben. Wird der Pin eingegeben, gehen alle Lampen im Raum (durch Funk- Steckdosen und Lampenfassungen) automatisch an. Wenn der Pin aber nicht eingegeben wird, aktiviert sich eine Webcam, welche alles was im Raum passiert auf einer Festplatte speichert.
    Klingt fantasievoll, aber ich würde es gerne ausprobieren.
    Vielen Dank im Voraus.

    Antworten
  228. Michael am 15. August 2017 8:45

    Moin,
    als Imker würde ich gerne meinen Bienenstock besser überwachen. D.h. Gewicht (ca. 100 kg) um festzustellen wieviel Honig gesammelt wurde und ob die Bienen noch genug Futter finden, Temperatur (innen und außen), Diebstahlschutz mit GPS und SMS, Export der Daten per Bluetooth an das iPhone, wenn ich zur Kontrolle komme. Alarme per SMS.

    Antworten
  229. ELias am 15. August 2017 12:58

    es wäre cool wenn du mal ein Tutorial zu einem Raspberry PI Auto machen könntest

    Antworten
  230. Goliath am 28. August 2017 15:44

    Hi,

    toll wäre es wenn der Raspi von einer SSD booten würde und zwar ausschließlich. Es gibt da schon ein paar Tutorials im Netz, aber keines funktionierte. Da die Preise für eine SSD im erschwinglichen Preisegment liegen, wäre das problem von SD-Karten erldigt.

    Antworten
  231. Dennis am 10. September 2017 10:34

    Hi,
    ich suche ein Tutorial für einen Pi 3 mit NFC Reader/Writer (vorhanden) und Lautsprecher (auch vorhanden), womit ich per NFC Karten einen Musikplayer starten kann. Genauer beschrieben:
    Ich habe eine NFC Karte mit zb. Benjamin Blümchen Bild, wenn ich die Karte vor den Reader halte soll eine vorher gespeicherte playlist, von B. Blümchen, abgespielt werden.
    Und das dann mit div Karten und Playlists.
    Noch als optional das manche Playlists random und manche normal gespielt werden.
    Ein fertig Projekt davon gibt es schon in einem Pi Forum doch nicht mit dem Pi 3 und da ich in der hinsicht ein noob bin brauche ich Hilfe 🙂

    Antworten
  232. Markus am 14. September 2017 12:35

    Servus.
    Ich würde mir ein Tutorial zum Starten eines Phyton script per tastendruck wünschen.
    Ich möchte über einen kurzen Tastendruck das Script starten und das Script soll bis zum ende durchlaufen (ohne den Taster die ganze Zeit gedrückt halten zu müssen).

    Antworten
  233. Andi am 15. September 2017 9:00

    Hey, danke für deine tolle Arbeit.

    Falls möglich wäre ein Tutorial für eine IP Cam mittels ESP8266 richtig toll.

    lg Andi

    Antworten
  234. Petra am 18. September 2017 14:23

    Traumhaft wäre für einen absoluten Neuling mit keinerlei Erfahrung (wie mich – nach erfolgtem Einbruch bei uns) ein Tutorial wie ich eine Raum von ca. 14 x 14 Metern per PIR Sensoren (mehrere Sensoren) zu einem festgelegten Zeitraum überwachen kann und eine Meldung auf den PC oder Handy bekomme wenn ein „Eindringling“ erkannt wird. 😀 Oder aber den Alarmeingang einer Überwachungskamera aktiviert… Oder beides zusammen auch möglich..????

    Antworten
  235. Philip am 18. September 2017 19:11

    Hallo Felix,

    ein Tutorial, wie man Türen, Garagentore und Fenster mit Magnetsensoren überwacht wäre toll.
    Am liebsten mit einem Pi als Basisstation und einigen ESP8266 NodeMCU als „Sender“

    Antworten
  236. Pascal am 19. September 2017 9:17

    Könntest du ein Tutorial machen wie ich einen PH Wert Messer/ Sensor mit dem Raspberry 3 verbinden kann.

    Und ist dieser genau und zuverlässig?

    Wäre super wenn du mir helfen könntest

    Gruss Pascal

    Antworten
  237. LukasGr. am 28. September 2017 12:29

    Moin ich hätte gern ein Tutorial wie man mit einem Fingerprintsensor ein Relais steuern kann.
    Möchte damit unser Garagentor öffnen. Danke schonmal im voraus 🙂

    Antworten
  238. Bolle am 6. Oktober 2017 9:46

    Hi, ich find die Anleitungen hier super.

    Ich bin gerade dabei mit dem Raspi Pi 3, einer USB-Webcam, einen 3,5′ Monitor (auf den Pins), einer Bluetooth Tastatur (Rii) und einem 3.800mAh Akku ein transportables Video-Voice-Kommunikationsmedium zu basteln. Hilfreich hierfür finde ich die Anleitungen https://tutorials-raspberrypi.de/raspberry-pi-gsm-modul-mobiles-internet/ + https://tutorials-raspberrypi.de/raspberry-pi-ueberwachungskamera-livestream-einrichten/.

    Am liebsten wär mir eine p2p Lösung, da mir bei Google Hangout und bei Jitsi nach ca 2 Sekunden Verbindung zum Gesprächspartner der Ton am Raspberry abbricht und ich keine Ahnung habe wieso?

    Falls Ihr ein Tutorial zu mobilen „Hangout“ (?) Lösungen habt (hab leider keins gefunden) oder macht, wär das voll super.
    Ich weiß auch nicht ob ein Direktstream der Video + Audiosignale von Raspi zu Rechner und umgekehrt über die LTE-Lösung möglich wäre?

    Auf dem Rechner, der die Verbindung zum Raspi haben soll, läuft ein Ubuntu / Debian (falls das wichtig ist?)

    Antworten
  239. Dietmar am 8. Oktober 2017 15:09

    Hallo Felix !
    Mich würde ein Tutorial interessieren, wie mit dem Pi-Zero Daten erfasst werden (Temp, Luftfeuchte, Helligkeit oder was auch immer) und diese Daten dann via I2C an einen RasPi übertragen werden. Diese Empfangenen „Daten“ oder Zustände würde ich gerne auf einem Display darstellen wollen, (original Display für den Pi) oder auf einer Webseite, dessen Server lokal auf dem Pi läuft. Also mehrere Zeros via I2C mit dem Pi verbinden und jeden Zero eine andere Aufgabe erledigen lassen.
    So etwas wäre der Knaller für mich. 🙂

    Antworten
    • Felix am 8. Oktober 2017 15:10

      Wieso unbedingt per I2C? Es gibt bessere Möglichkeiten, wie man die Pi’s miteinander kommunizieren lässt. I2C hat außerdem den Nachteil, dass die Kommunikation kabelgebunden ist. Hat dein Zero Wifi?

      Antworten
      • Dietmar am 15. Oktober 2017 12:53

        Weil die Übertragung via WiFi an der stelle wo ich das einsetzen möchte problematisch wäre. Eine Kabelgebundene Übertragung wäre quasi zwingend. Es ginge natürlich auch den PiZero mit einer LAN Schnittstelle zu versehen.
        Wie die Daten übertragen werden, wäre egal, Hauptsache geschlossen, sicher und zuverlässig und nicht per Funk.
        Ich bin auch nicht so ein WiFi Freund, ich steh halt auf Kabel. Vielleicht liegts am Alter 🙂

      • Felix am 15. Oktober 2017 13:24

        Also den Pi Zero kannst du auch per Lan verbinden. Alternativ ist auch ein Arduino einfach per seriellem Anschluss + USB auszulesen.

  240. kli am 9. Oktober 2017 12:40

    Hi ich brauche Hilfe zum Thema „Windgeschwindigkeit in der Sekunde messen. “

    Ich brauche einen Skript (Python) der die Windgeschwindigkeit messen kann und jede Sekunde abfragt, also jede Sekunde soll ein Wert angezeigt werden.
    Ich bin Anfänger und komm da im Moment gar nicht mehr weiter.

    Windmesser von Eltako.

    Antworten
  241. Andreas Tallen am 11. Oktober 2017 20:44

    Hallo! Ist ja alles da, aber…
    Ich hab mal gelesen das es irgendwie möglich ist Whats App auf dem Pi laufen zu lassen. Man musste natürlich eine Sim Karte kaufen und mit einem Handy verbinden. Das ganze wurde dann mit dem Pi verknüpft….
    Gibs genügend Anleitung per Google zu finden, aber irgendwie sind alle etwas anders, und ausserdem würde sich so ein Tut auch hier gut machen…

    Für folgendes würde ich mir dann noch gerne eine Zusatzanleitung wünschen:
    Währe klasse wenn man in regelmässigen Abständen Sensordaten oder auch z.B. Systemabstürze oder Webcamfotos etc per Whats app auf sein Handy bekommt…

    Antworten
    • Felix am 11. Oktober 2017 20:46

      Das kommt evtl. in Zukunft, aber ich würde dir mehr den Telegram Client empfehlen 🙂

      Antworten
      • Andreas am 13. Mai 2018 21:00

        Hallo nochmal.
        Das Telegram Tut ist recht gut erklärt und genau das was ich mir für WhatsApp wünschen würde…
        Wenn ich die Telegram App bei mir installiere hab ich eine wunderbare Verbindung zu meinem Raspi…

        Aber ich möchte gerne Newsletter und Geburtstagsgrüße an eine Bestimmte WhatsApp Gruppe
        meines Vereins verwirklichen. Die werden sicher aber nicht auf Telegram wechseln wollen… Also wäre das
        ganze sofort zum scheitern verurteilt…
        Per Whats App wäre das ne tolle Sache. Die anderen Tuts im Netz sind wirklich schwierig.
        Deine Erklärungen hier zusammen mit den Kommentaren sind schon eine tolle Sache.
        Währe schön wenn WhatsApp auch aufgenommen werden könnte…
        Gruß Andreas

  242. Maik am 16. Oktober 2017 0:42

    Hallo Felix…

    Ich würde mir ein Tutorial zum Wasserdurchflussmesser wünschen.

    Beste Grüße Maik

    Antworten
  243. Edgar am 16. Oktober 2017 20:36

    Hallo,
    Eine suuuper Seite ist das hier. Vielen dank dafür 🙂
    Hast du ein Tutorial wie man mit den gpios tastatur signale an den Raspberry schicken kann?
    Wäre sehr praktisch für arcade buttons und joysticks.
    Grüße

    Antworten
    • Felix am 17. Oktober 2017 12:57

      Sowas wie in diesem Tutorial? Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen

      Antworten
    • Felix am 17. Oktober 2017 12:57

      Sowas wie in diesem Tutorial? Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen

      Antworten
      • Edgar am 17. Oktober 2017 14:51

        Hmmm… bin mir nicht sicher.
        Wäre halt gut, wenn man ein Programm im Hintergrund laufen hat (beim Start automatisch) was dann die GPIO Aktivitäten als „Tastatur-Eingabe“ ans System weiterleitet.
        Dann könnte zum Beispiel Joysticks und Arcade-Buttons mit den GPIOs verkabeln und bei zb. RetroPie eine Tastatursteuerung einrichten und die Emulatoren damit steuern.

  244. Edgar am 18. Oktober 2017 9:09

    Ich habe was gefunden. Scheint für nur einen Spieler zu funktionieren, aber immerhin 🙂
    https://github.com/adafruit/Adafruit-Retrogame

    Antworten
  245. Gabriel am 19. Oktober 2017 20:02

    Hallo,
    ich habe vor Kurzem über Synthetic Sensors von Gierad Laput gelesen. Das Thema finde ich sehr interessant und würde gerne auch etwas experimentieren. Ich habe mir die 37 Sensoren von Kuman besorgt und angefangen etwas mit nodejs zu programmieren. Leider habe ich bis jetzt keine Erfahrungen mit zeitgesteuerten Abläufen (beim Aufruf einer Webseite spielen einzelne Milisekunden keine Role, bei Audio mit 16KHz schon). Ich würde gerne die Sensordaten vom RPi zum PC streamen, Audio mit 16KHz, andere mit 1Hz bis 100Hz, um sie am PC zu analysieren und vergleichen. Hat schon jemand vielleicht Erfahrungen damit gemacht?

    Antworten
  246. Philipp am 22. Oktober 2017 19:02

    Felix
    Ich habe mir als mein erstes Projekt zum Ziel gesetzt ein Türöffner mit dem rc522 und dem Nokia5110 zu bauen.
    Ich habe nun schon ein Skript was auch soweit funktioniert aber wenn ich einmal eine Karte eingelesen habe und danach eine andere nehme nimmt der sowohl den ersten Namen als auch den 2. Und tut beide gleichzeitig übereinander
    Vielleicht kannst du mir ja helfen
    Danke schonmal jetzt
    Philipp

    https://1drv.ms/f/s!Ar_LG-G56sSjk1UtLPdZqeMnzUyF

    Antworten
  247. Michael Pinczar am 25. Oktober 2017 9:34

    Hi, ich möchte in “ KODI “ eine Freisprecheinrichtung inkl. „Stummschaltung “ anderer Tonquellen und “ automatischer Rufannahme “ bei eigehenden Anrufen realisieren.
    Meine Fragen :
    1. Ist es überhaupt möglich den Raspi – M3 als Freisprecheinrichtung zu nutzen ?
    2. Welche Mikrofon benötige ich ?
    3. Kann KODI das ?

    Bin Anfänger und hoffe mit Deiner Hilfe es realisieren zu können,

    Michael

    Antworten
  248. Joe am 26. Oktober 2017 19:38

    Hallo
    es gibt ja schon genug Wifi Radios mit dem Raspberry Pi
    Jedoch haben diese meist einen Up und Down button für die Senderwahl.
    Kannst Du mal eine Version mit Festsendertasten veröffentlichen?
    Bsp
    Taste 1 SWR1
    Taste 2 Bayern 3
    Taste 3 Antenne Bayern
    …..
    Eine Anzeige per LCD oder kleinem günstigem TFT wäre schön, jedoch nicht ein Muss!

    Das wäre für Senioren leicht zu bedienen.

    Grüße
    Joe

    Antworten
  249. Overlord am 28. Oktober 2017 12:50

    Hiho

    Ich lese auf eurer Seite schon seit Monaten mit Begeisterung! Hab auch schon einige Pi Projekte zum Spaß/Test nachgebaut und Links an Freunde verteilt. Nun suche ich aber ein ganz bestimmtes Projekt:

    Ich möchte ein System aufbauen, welches mittels z.B. 1-6 Mikrophone permanent eine Analyse des Schalls macht. Wichtig ist hier, dass ab 20 Hz (Brummton) aufgenommen wird, bestenfalls vllt. noch darunter (wobei das hier wohl mit den Mikrophonen schwierig wird). Am Ende wäre eine nette Grafik cool dass man sehen kann wie sich das über den Tag verändert für gewisse Frequenzen.

    Hintergrund: Seit etwa einem Jahr hab ich in meiner Wohnung einen Brummton. Hab mich da mal schlau gemacht und festgestellt, dass es eine ganze Menge Menschen gibt, welche solche Brummtöne haben. Das Phänomen wird immer größer, mehr Menschen hören das und naja, es ist schwierig so was etwa zu orten oder richtige Nachweise zu haben. Ich dachte mir, dass eine Art Messsystem hier helfen kann um z.B. aufzuzeigen zu welchen Uhrzeiten das Brummen ist, wann es weniger ist usw. Bei mehreren Mikros in der Wohnung verteilt, kann man dann auch in etwa sagen von wo das Brummen in etwa kommt 🙂

    Würde mich über ein Feedback freuen und kann ggf. noch mehr darüber erzählen und ein paar Ideen beisteuern 🙂

    Greetz
    Ovi

    Antworten
    • Felix am 29. Oktober 2017 14:40

      Freut mich, dass dir die Seite und die Tutorials gefallen 🙂
      Ich nehme an, dafür braucht man sehr sehr empfindliche bzw. gute Mikrofone, also nichts was mit einem Standard Mic machbar wäre. Hast du Komponenten dazu da bzw. etwas in Erwägung gezogen?

      Antworten
      • Overlord am 7. November 2017 9:16

        Hallo Felix

        War im Urlaub und nicht im Lande – deswegen erst jetzt 🙂 Leider hab ich bisher noch nicht allzu viel gefunden und hatte gehofft auf irgendeiner Seite quasi schon eine 60% Anleitung zu finden. Bisher hab ich noch kein gutes Mikrofon gefunden und auch noch keinerlei Idee mit welcher Software ich die Sachen auslesen und grafisch darstellen könnte. Alles in allem wäre es ideal, wenn man z.B. diverse Auswertungen hätte (ähnlich dem RRD Graph bei z.B. check_mk) und dadurch auch Tendenzen sehen kann.

        Mikrofontechnisch hab ich z.B. das hier gefunden:
        https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-200301/1552
        oder
        https://www.adafruit.com/product/1064

        Ich denke für den Anfang würde es evtl. auch der Bereich ab 30Hz oder 50Hz tun, aber ab 20 Hz wäre sicherlich ideal für die meisten Anwendungen. Sofern es sich jetzt nicht um Infraschall handelt.

        Aktuell fährt die Heizungsanlage im Keller wieder auf Hochtouren und dadurch konnte ich mit dem iPhone und ner billigen App schon aufzeigen, wie groß die Veränderungen sind.

        Greetz
        Overlord

        P.s Wie bereits erwähnt – was ich bisher auf diversen Seiten gelesen habe, welche sich mit dem „Brummton“ befassen, ist die Nachfrage nach einer nachweisbaren Möglichkeit gegenüber z.B. dem Umweltamt etc. schon recht groß.

      • Felix am 7. November 2017 21:01

        Also diese Dinger sind nicht wirkliche Mikrophone, sondern eher Laut/Leise Erkenner: Habe die Teile in meinem Roboter verbaut, aber ich war eher enttäuscht als fasziniert.

  250. Jonni am 2. November 2017 18:32

    Hallo
    Ich finde deine Tutorials und dein arrengement wirklich super.
    Könntest du auch eines zu:Rasenmäherroboter mit dem Raspberry Pi
    machen?
    Das wünsche ich mir schon sehr lang!

    Antworten
    • Felix am 2. November 2017 19:08

      Tatsächlich hatten wir das neulich in Diskussion. Da ich aber weder einen Rasenmäher noch Rasen habe, kann ich das Projekt nicht alleine umsetzen 😀

      Antworten
      • Philip am 2. November 2017 19:28

        Aber dafür hat Felix einen Partner mit dem er das Projekt bis zum nächsten Sommer umsetzt 😉

  251. Alfons am 6. November 2017 18:37

    Würde mir ein Tutorial über das Aufsetzen eines Bitcoin-Fullnodes freuen.

    Antworten
    • Felix am 6. November 2017 19:04

      Ich habe vor einigen Jahren mal eine Zeit Bitcoin mit dem Pi gemined, aber das lohnt sich wirklich gar nicht (nicht mal mit Sticks und entsprechender Hashrate).

      Antworten
  252. Agirn am 7. November 2017 14:26

    Hallo,

    ein Tutorial für das Schalten von 12V LEDs (ohne RGB) wäre toll.

    Danke!

    Antworten
    • Felix am 7. November 2017 20:57

      Dafür brauchst du eine externe Stromversorgung. Was spricht gegen Relais?

      Antworten
  253. André am 8. November 2017 12:16

    Hallo,
    ich bin absoluter Anfänger mit dem RPi. Mein Ziel ist es meine Aquariumbeleuchtung über den Pi zu steuern. Was ich bis jetzt gefunden habe, betraf aber nur die LED Stripes bzw. dass die Stromversorgung direkt über den Pi läuft. Also bis jetzt sieht es bei mir so aus: ich habe 21 High Power CREE LEDs kaltweiß, 8 HP CREE LEDs warmweiß, 4 HP Osram LEDs rot und 4 HP Osram LEDs blau, jeweils an einer regelbaren KSQ 700mA (Meanwell), damit ich alle Farben einzeln an und ausschalten kann. Momentan hängt das an einer programmierbaren Steckerleiste und funktioniert ganz gut, bis auf den sehr ungenauen Timer der Steckerleiste. Jetzt möchte ich aber auch, dass das Licht nicht plötzlich an und aus geht sondern, dass die LEDs allmählich heller und dunkler werden. Die Konstanstromquellen können über ein PWM-Signal gesteuert werden. Wie kann ich mit dem Pi realisieren, dass die KSQ getrennt eingeschaltet werden können (ohne die ungenaue Steckerleiste) und gleichzeitig die LEDs gedimmt werden können.
    Vielen Dank schon mal.

    Antworten
    • André am 20. November 2017 11:16

      Hallo Felix,
      ich wollte nochmal nachfragen, ob du hinsichtlich des Projektes schon eine Idee hast. Ich habe hier schon etliches durchgestöbert und finde es toll, wieviel du hier schon geleistet hast. Ich habe auch noch eine konkrete Frage: wenn ich mittels PCA9685 die PWM Signale zu den Meanwell-KSQs gebe kann ich dann vlt auch über die V+ Leitung des PCA9685 das 5V Relais Modul schalten, um den Strom für die KSQs an- und auszuschalten? Oder ist V+ genauso moduliert wie das PWM-Signal?

      Antworten
  254. U.Schneider am 24. November 2017 15:52

    Hallo zusammen,

    ich benötige auf meinem Raspberry 3 ein vollwertiges Win10 um bestimmte Treiber von einem Messgerät zu installieren. Kann ich eine USB-Festplatte anschließen und dort Win10 installieren?
    Meine Überlegung: Ich starte den Rasp. mit Linux über die SD-Karte und starte dann Win10 von der USB Festplatte.
    Die Software die ich für das Messgerät benötige läuft nur auf Windows.

    Antworten
    • Felix am 24. November 2017 21:19

      Es gibt kein vollwertiges Windows 10 für den Pi, höchstens die IoT Version.

      Antworten
  255. Ulli am 26. November 2017 10:03

    Hey,
    könntest du ein Programm programmieren, wobei an dem Raspberry eine Kamera angeschlossen wird. Das Kamerabild soll dann an einen Webserver geleitet werden und dann sollte man von einen beliebigen Gerät (Laptop oder Handy), mit beliebigen Standort z.B. der Raspberry ist in Berlin und du willst von Bayern auf die IP-Adresse gehen können und den Lifestream sehen.

    LG

    Antworten
    • Felix am 26. November 2017 22:46

      Also quasi das hier?

      Antworten
  256. JD am 27. November 2017 12:31

    Hi,
    gibt’s es eine Möglichkeit, deinen Roboter, mittels Kamera einen Roten punkt z.B. eines Lasers folgen zu lassen ?

    Antworten
    • Felix am 27. November 2017 14:21

      Ja, das würde mit OpenCV gehen, habe ich aber bisher nicht umgesetzt.

      Antworten
  257. Luddi am 29. November 2017 9:56

    Hi,

    gitb es vielleicht einen Dienst der Push Nachichten schicken kann sowohl IOS als auch Android?

    Antworten
    • Felix am 29. November 2017 11:33

      Firebase (musst du aber in deine Apps integrieren): https://firebase.google.com/docs/
      Ansonsten ggf. noch IFTTT: https://ifttt.com/

      Antworten
  258. Sophia am 29. November 2017 13:47

    Hallo Feilx,

    Ich bin sehr neu auf diesem Gebiet. Gerne möchte ich auf meinem Raspberry Pi 3 Model B, Videos abspielen lassen. Nun habe ich mir den VLC Installiert und es funktioniert immer noch nicht richtig, damit meine ich, dass das Bild hängen bleibt aber der Ton weiter geht.

    Ich wäre froh um deine Hilfe.
    Vielen Dank im Voraus.

    Mit freundlichen Grüssen
    Sophia

    Antworten
  259. JD am 1. Dezember 2017 15:46

    Hi,
    guck mal hier : https://www.heise.de/make/meldung/Vision-Kit-fuer-Raspberry-Pi-kann-zwischen-Hund-und-Katze-unterscheiden-3906269.html ich finde das ganze Thema sehr interessant und würde mir darüber ein Tutorial wünschen( wenn das Produkt auf den Markt kommt)

    Antworten
    • Felix am 1. Dezember 2017 15:48

      An sich eine interessante Sache, das Problem dabie ist nur, dass ich weder Hund noch Katze habe 😀

      Antworten
  260. Paul Mair am 2. Dezember 2017 1:07

    Hallo,

    Ein WetterstationTutorial mit Indoor Temperatur + Luftfeuchtigkeit und Outdoor Temperatur + Luftfeuchtigkeit mit den Grafana dashboard wäre toll 😉

    Antworten
    • Felix am 2. Dezember 2017 1:52

      Wetterstation Tutorial kommt nächste Woche (mit OpenHAB) 🙂

      Antworten
  261. Kevin am 4. Dezember 2017 14:41

    Hallo,

    Mich würde ein Tutorial freuen der erklärt wie man den raspi als hue bridge verwenden kann um ihn über zigbee mir Leuchten(Philips,…) komunizieren zu lassen. Natürlich mit einem Zigbee-Adapter. Anschliessen noch in openhab configurieren. 🙂

    Antworten
    • Felix am 4. Dezember 2017 20:23

      Zu OpenHAB sind noch einige Tutorials geplant, nur habe ich bisher keine Hue Bridge. Sobald sich das ändert, wird es auch ein Tutorial geben 🙂

      Antworten
  262. Philipp am 5. Dezember 2017 13:07

    Hallo 🙂

    Ich suche aktuell ein Tutorial, was ähnlich wie das Webserver Tutorial ist. Allerdings sollte der Server wie folgt funktionieren:
    – im Lokalen Netz als Fileserver, wo mehrere Nutzer drauf zugreifen können (als Space wird hier eine Externe Festplatte genutzt)
    – von außen soll über OwnCloud drauf zugegriffen werden können (feste IP steht demnächst zur Verfügung)
    – die Daten, die auf der OwnCloud sind, sollen sich mit dem Fileserver Synchronisieren

    Gibt es Sowas?

    Antworten
  263. Frank Gießler am 6. Dezember 2017 13:53

    Hallo,
    als Neuling schwebt mir folgendes Projekt als Anlehnung an (Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais) vor:
    – Schaltzustände (z.B. Außenbewegungsmelder oder Lichtschalter) mit Datum, Uhrzeit und Einschalt- Dauer erfassen.
    – Die erfassten Daten in „Echtzeit“ an einen FTP-Server senden und ggf. per URL im WWW jederzeit abrufbar machen
    – E-Mail Nachricht bei Eingschaltet
    – Daten auch z.B. als CSV speichern um eine Jahresauswertung mit Excel zu erstellen
    u.U. spätere Erweiterung:
    – Messung u. Protokollierung des Stromverbrauch

    Viele Grüße

    Antworten
    • Felix am 16. Dezember 2017 12:40

      Hallo Frank,
      vielleicht hilft dir dass ja weiter.
      https://tutorials-raspberrypi.de/ueberwachung-von-fenstern-und-tueren-mit-dem-raspberry-pi/
      Viele Grüße

      Antworten
  264. Gerd am 10. Dezember 2017 21:56

    Hallo Felix,
    mich interessiert der Einsatz von Docker und Swarm in einem Modul mit 4 Raspberry Pi 3 oder P2 V1.2. Die Hardware ist vorhanden. Was kann man damit anstellen?
    Gerd

    Antworten
  265. Luca am 12. Dezember 2017 21:41

    Hi,
    ein sehr interessantes Tutorial wäre es, wenn man ein Raspberry Pi mit einem CAN-Bus betreiben könnte.
    z.B. Can Bus Daten eines Fahrzeuges auf einem Display darstellen.

    Viele Grüße

    Antworten
  266. Felix am 16. Dezember 2017 12:36

    Hi Felix,
    wäre cool, wenn du mal ein Tutorial machst, wie man den RPI als W-LAN router benutzen kann.
    Danke!

    Antworten
  267. Andreas am 19. Dezember 2017 15:23

    Hi Felix,
    wäre super wenn es ein Tutorial gäbe, wie man mit der Deutschen Glasfaser (IPv6) eine DynDNS einrichten kann.

    Antworten
  268. JS am 22. Dezember 2017 13:37

    Hallo Felix,

    sehr hilfreich wäre ein Tutorial zum (Auto-)Mounten eines USB-Sticks. Da es im Internet wahnsinnig viele Tutorials dazu gibt, einige jedoch bereits veraltet sind und sie alle unterschiedliche Ansätze haben, wäre eine allgemeine, aktuelle Lösung sicherlich nützlich.

    Vielen Dank im Voraus! 😉

    Antworten
    • Felix am 22. Dezember 2017 19:03

      Ist notiert 🙂

      Antworten
  269. gerrul3r am 26. Dezember 2017 0:28

    Moin Felix,

    verfolge den Blog mit größter Spannung und habe einige Inspirationen hieraus mitgenommen. Meine Anfänge mit dem Raspi haben hier angefangen 🙂

    Ich weiß nicht, ob es für einen Wunsch reicht, aber ich habe ein paar Projekte mit einem batteriebetriebenem Ardunio Pro Mini realisiert. Nun würde ich mir ein How-To wünschen, bei dem ich die verbleibende Kapazität (vlt. über Spannung) als Prozent in z.B. openhab2.x angezeigt bekommen könnte. Damit ich weiß, wann ein Batteriewechsel ansteht. Leider bin ich nach einigen Google-Versuchen nicht direkt schlauer geworden.

    Das lässt sich in viele Projekte integrieren, die mit Batterien laufen und wäre ein nettes Beiwerk 🙂

    LG
    gerrul3r

    Antworten
    • Felix am 26. Dezember 2017 0:53

      Wie stellst du denn die Kommunikation zwischen Arduino und Pi her? Ansonsten bräuchtest du natürlich noch eine Lösung, um die verbleibende Kapazität anzuzeigen.

      Antworten
  270. Wolfgang am 30. Dezember 2017 10:20

    Hallo, ich würde mir ein Tutorial einer Funkuhr mit LED oder auch LCD anzeige wünschen.

    Antworten
    • Felix am 31. Dezember 2017 13:16

      Und was genau damit? ZU LCD Anzeigen gibt es ja bereits ein Tutorial 🙂

      Antworten
      • Stefan am 22. November 2018 16:02

        Ich bin an folgenden Aspekten interessiert:
        – Auswahl und Anbindung des DCF77-Moduls
        – Entscheidung zwischen Zeitschleifen bzw. Interrupts zur Auswertung der Impulse unter Berücksichtigung von CPU-Auslastung und Programmlaufzeit (Python)
        – idealerweise Berücksichtigung von Paritätsbits
        – Erkennung und Behandlung von ‚unsinnigen‘ Daten (z.B. durch Störsignale), z.B. Vergelich zur vorigen Lesung bzw. Raspi-Systemzeit
        – Verhalten bei kurzen bzw. längeren Aussetzern beim Funksignal
        – Weckzeiten (2 oder mehr) setzen, auswählen, an/aus, Snooze, Berücksichtigung von Wochentag(en)
        – Varianten zur Anzeige mittels LCD-Grafikdisplay, ggf. auch invertiert (helle Zeichen vor dunklem Hintergrund), …

  271. Nick am 31. Dezember 2017 19:54

    Hallo Felix,

    Ich bin vor ein paar Wochen auf diese Seite gestoßen nach dem ich mir für ein „freiwilliges“ Schulprojekt einen Raspi zugelegt habe. Ich habe auch schon viele kleine Projekten welche auch dieser Seite sind gemacht und muss wirklich sagen das diese mir sehr geholfen haben. Das hat mich alles etwas begeistert das so viel Leistung in so einem kleinen Kasten steckt und ich habe angefangen eine Wasserwaage etc zu programmieren was auch alles wirklich gut geklappt hat.

    Jetzt stehe ich aber vor einer Herausforderung welche ich gerade nicht bezwingen kann und wo ich mir schon seit mehreren Tagen den Kopf zerbreche:

    Ich möchte für ein Projekt eine Art Indoor Navigationsgerät bauen welches die Strecke die man abläuft nachdem man das Programm gestartet hat speichert, Und diese dann mehr oder weniger präzise zurück gibt. Für dieses Projekt habe ich mir extra einen Sensehat gekauft um die Navigation auf der LED-Matrix darzustellen.

    Als Beispiel man durch meine mehr oder weniger gute Erklärung nicht durchsteigt: Sagen wir man startet das Programm, dann geht z.b. 5 Schritte nach vorne und danach 3 nach links und 4 nach rechts. Dann sagt man dem Raspy ( z.b durch drücken des Joysticks) das man zurück geführt werden möchte und der Raspy zeigt einem dann halt den weg an.

    Ich hoffe du kannst mir da etwas helfen.

    Mit freundlichen Grüßen Nick

    Einen Guten Rutsch ins neue Jahr

    Antworten
    • Felix am 31. Dezember 2017 19:58

      Hallo Nick,
      das Problem wird das Aufzeichnen der Daten sein. Hast du dir darüber schon Gedanken gemacht? Ich habe mich mal ein wenig mit Indoornavigationsmöglichkeiten beschäftigt und war nicht all zu sehr davon überzeugt (Wlan etc). Ist aber schon ein paar Jahre her, als ich mich damit beschäftigt habe.

      Antworten
  272. Nick am 31. Dezember 2017 21:54

    Also ich wollte das halt über die Beschleunigung machen und darüber halt die Strecke ( weg ) ausrechnen. Nur habe ich noch nirgends eine Möglichkeit gefunden in Python zu Integrieren

    .Kannst du mir ein Tutorial zeigen wo ich sowas lernen kann ?

    Antworten
    • Felix am 1. Januar 2018 14:47

      Das ist zwar möglich, aber ich denke nicht, dass es sehr genau sein wird…

      Antworten
  273. Jürgen am 4. Januar 2018 7:26

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach einem Tutorial das beschreibt, wie ich ein Video via HDMI Schnittstelle ausgeben und gleichzeitig einen 7″ DSI Monitor als Arbeitsoberfläche nutzen kann.
    Ein Script zum Steuern der Video Ausgabe via GPIO habe ich bereits erstellt, nur funktioniert entweder der DSI oder der HDMI Anschluss. Mit der Option “ -o hdmi “ kann ich den Ton des Videos auf dem HDMI Port wiedergeben, nur leider kein Bild.

    Antworten
  274. Tom am 5. Januar 2018 12:59

    Ein Tutorial-Update deiner Überwachungskamera:
    Verbinden mit einer LISIPAROI (https://www.lisiparoi.com/), sodass die Lampe nur leuchtet, wenn die Kamera Bewegungen wahrnimmt.

    Antworten
  275. Jens Hirsch am 6. Januar 2018 20:39

    Hallo Felix,
    ich suche eine Möglichkeit, meine Rolläden ohne elektrische Bastelei von Ferne zu öffnen und zu schließen- eigentlich ziemlich dringend, denn ich habe ein altes Haus, bin sehr viel unterwegs und die Belüftung bleibt dabei auf der Strecke. Komischer Weise habe ich im gesamten Internet nichts brauchbares gefunden, habe sogar bei einem zentralen Distributor nachgefragt.
    Ich habe einen Pi mit OpenHab und einigen Z-Wave-Geräten im Einsatz, aber selbst in der OpenHab-Doku stand direkt, das momentan nichts brauchbares zur Verfügung steht.
    Was ich gefunden habe, ist ein „Gurtwickler“ (siehe https://www.amazon.de/dp/B074P186FX/_encoding=UTF8?coliid=I16MFQS8N3AUXN&colid=369SXTDE8J7DA&psc=0), prinzipiell von der Technik, dem Aufwand zur Installation und dem Preis sehr brauchbar und auch mit Fernbedienung- aber leider mit keinem derzeitigen Smarthome-Standart kompatibel. Könnte man das Gerät ähnlich steuern wie die Funksteckdosen, die Du in Deinem Tutorial beschreibst?
    Wenn das ginge, würdest Du mir sehr helfen…

    Antworten
    • Felix am 6. Januar 2018 22:13

      Soweit ich das gesehen habe, ist das Teil nicht Funk kompatibel. Falls es das wäre (oder es welche gibt), dann könnte man das Signal sicherlich auslesen und mit dem Raspberry Pi (über OpenHAB etc.) senden.

      Antworten
      • Jens Hirsch am 14. Januar 2018 20:32

        Hallo nochmal,
        ich habe eine Alternative gefunden:
        https://www.amazon.de/dp/B06XXKLNPQ/_encoding=UTF8?coliid=I247GQOLAJ6TJ0&colid=369SXTDE8J7DA&psc=0
        , der hat einen Funk-Dämmerungssensor:
        https://www.amazon.de/dp/B06XXK4LHX/_encoding=UTF8?coliid=I1JX12ZJWZNY6T&colid=369SXTDE8J7DA&psc=0
        , könnte man Signale wie dieser Sensor senden?
        Die Sendefrequenz laut Internetseite ist in dem Fall 868,3 MHz.

        🙂 Jens

      • Felix am 14. Januar 2018 22:37

        Ist halt die Frage, ob die das Signal verschlüsseln etc. Meiner Erfahrung nach finden es Hersteller nicht so toll, wenn man die Teile außerhalb ihrer eigenen Module verwendet (die natürlich wiederum teurer sind).

  276. Michael am 16. Januar 2018 11:10

    Ein Tutorial zu Asterisk in Verbindung mit der Fritzbox wäre toll. Ich habe die Idee, den Raspi bei Signal am GPIO eine bestimmte Rufnummer anzurufen. Z.B. Haustürklingel, Waschmaschine/ Trockner fertig, …

    Antworten
    • Jochen am 3. Mai 2019 15:16

      Hallo Michael,
      schau mal hier Überallklingel | c’t | Heise Magazine

      Antworten
  277. Michael am 16. Januar 2018 11:46

    Hallo,

    erstmal vielen Dank für die lehrreichen Tutorials. Ich fände ein Tutorial über die Steuerung von Pythonprogrammen über ein Web-Interface sehr interessant.

    So oder so: „Weiter so!“

    Antworten
  278. David Staron am 21. Januar 2018 14:46

    Hallo Felix,

    ich lese schon seit einiger Zeit deine Tutorials. Und habe auch kleinere Projekte schon um gesetzt.
    Nun würde ich gerne eine Lichtsteuerung von RGBW-LED-Strips mit openhab2 auf einem RasPi bauen. Einen Großteil der Komponenten habe ich schon.
    Meine Idee für den elektronischen Aufbau sieht wie folgt aus:
    RasPi3 -> PCA9685 -> MOSFET-Schaltung -> LED-Stripes
    Dabei nehme ich folgende habe ich mir für die Beschaffung der Teile folgende MOSFET-Schaltung als Vorbild genommen.
    Leider komme ich nicht so ganz mit openhab2 klar. Kannst du mir helfen meine LED-Strips via openhab2 zu steuern?

    LG David

    Antworten
    • Felix am 21. Januar 2018 14:51

      Hi David,
      Welches LED Streifen Modell willst du verwenden? Willst du alle LEDs in einer Farbe leuchten lassen oder ggf. Effekte wie hier verwenden? Ich habe so eine Steuerung der WS2812 bzw. WS2801 Streifen bereits über OpenHAB 2 geplant und hoffe, dass ich demnächst dazu komme es umzusetzen und ein Tutorial daraus zu machen.
      LG, Felix

      Antworten
      • David Staron am 21. Januar 2018 19:54

        Hi Felix,

        ich habe bereits Analoge LED-Streifen und Schaltnetzteile dafür. Die MOSFETs für die Schaltung aus dem Tutorial von ’simtronyx‘ habe ich auch schon.
        An Hardware ist also schon alles vorhanden. Mein Problem ist nur die Ansteuerung des PCA9685 aus Openhab2 raus.

  279. Hajo Küster am 28. Januar 2018 16:41

    Wie läßt sich der VL53LOX Laser Range Finder am Raspberry Pi betreiben?

    Antworten
  280. Tobias Teussch am 29. Januar 2018 20:20

    Hi,
    ich bin blutiger Anfänger und würde mir von dir ein Tutorial wünschen, wie ich meinen Pi mit einem Amazon Echo Plus koppeln kann und diverse Skripte über Sprachbefehle aufrufen kann.
    z.B. Einschalten des Fernsehers über einen Sprachbefehl an Alexa. Der Pi sollte dann so konfiguriert sein, dass dieser sozusagen die Fernbedienung ersetzt. Also sollte ein Skript angesteuert werden, mit dem der Infarotsensor das Signal ausgeben kann. (Benötige ebenfalls Hilfe zum erstellen von genau so einem Skript bzw. der benötigten Hardware dazu)

    Gruß und Danke!

    Toby

    Antworten
    • Felix am 29. Januar 2018 20:22

      Was du dafür brauchst sind Alexa Skills, die man erst programmieren muss. Kann ich aber mal zu (langen) Liste hinzufügen.

      Antworten
  281. Jochen am 30. Januar 2018 19:58

    Ahoi Felix 🙂

    Anhand Deiner Tut’s konnte ich mir schon einiges aneignen im Umgang mit einem Pi. Danke dafür!

    Ein Tut über eine Smokersteuerung wäre ganz interessant 😉

    Leider scheitere ich derzeit an der Umsetzung so einer Smokersteuerung über den Pi. Für die Temperaturkontrolle soll ein
    MAX31855 fungieren. Ist Temperatur x unterschritten, soll ein Relais einen Lüfter schalten der dann solange Luft der Glut zuführt bis Temperatur x wieder erreicht ist. Das ganze soll natürlich über den schon installierten Webserver abrufbar sein und auch steuerbar (Temperatur setzen etc.). Das Relais kann ich problemlos schalten über php und wiringpi. Leider bekomm ich den Sensor nicht so einfach integriert wie das Relais und muss den Sensor über einen Umweg integrieren der natürlich auch nicht wirklich funktioniert und elegant ist…
    Vielleicht hast Du ja ein paar Tipps für mich!

    Antworten
    • Felix am 31. Januar 2018 12:21

      Ich habe seit über einem Jahr ein Rauchdektor Modul in der Schublade liegen und komme leider nicht dazu, dafür ein Tutorial zu schreiben 🙁 Ich versuche das allerdings nachzuholen 🙂

      Antworten
      • Jochen am 11. Februar 2018 10:14

        Ahoi Felix 🙂
        Habe nun meine Smokersteuerung nach langem tüfteln und basteln endlich fertig. Das lustige ist, sie funktioniert sogar. Und wenn man das ganze ein wenig länger betrachtet ist sie sogar sehr simpel. Zwar nicht elegant gelöst, aber einfach und funktioniert 😀

  282. Linden am 31. Januar 2018 14:28

    Hallo,
    Ich bin auf der suche nach einer Visualisierung auf einem Touchscreen. In der Art von WinCC (SPS). Ich baue mir nämlich einen Airhockey Tisch mit meinem Pi, und würde mir gerne so etwas wie geschossene Tore, Zeit, Spielstand etc. anzeigen lassen.

    Dazu ein Tutorial oder eine Idee/Anregung, wäre cool.
    Bin nämlich ziemlich Plan los 😀

    Mit freundlichen Grüßen

    Antworten
    • Felix am 31. Januar 2018 14:29

      Schau mal hierein: Programmieren lernen am Raspberry Pi – Teil 3: GUI erstellen

      Antworten
  283. Florian am 5. Februar 2018 0:17

    Ich hoffe dass ich das Projekt nicht überlesen habe, aber ich würde mir gerne ein komplettes Cloud-Tutorial wünschen, denn alles was ich bisher im internet gefunden habe ist entweder veraltet (z.b. php5) oder funktioniert ab einem gewissen schritt nicht ordentlich

    so cloud for dummies mäßig..
    würde gerne meine 1TB externe als cloud anschließen, ganz egal ob dann über owncloud, nextcloud oder sonst was.
    wichtig für mich speziell dass wirklich jeder schritt gezeigt wird; probiere es seit 3 wochen und es will einfach nicht klappen..

    ps:
    will jetzt keine werbung machen, aber das sah echt gut aus, nur klappt es wegen schreibfehlern und fehlender aktualisierung einfach nicht .. pc-magazin.de/ratgeber/raspberry-pi-owncloud-einrichten-cloud-server-verschluesselung-eigene-cloud-sicher-3052618.html

    Antworten
    • Gerhard am 4. Mai 2018 15:55

      Benutze einen BananaPi als Basis. Der hat nen SATA-Anschluss. Dann benutze die ganz normale Linux-Distribution (z.B. Bananian). Danach PHPMyadmin (wobei die Paket-abhängigkeiten die Installation von Apache2, MySql und PHP nach sich ziehen). Dann Owen/NextCloud installieren dazu Dyndns ….. fertig. 😉

      Antworten
  284. Philipp am 5. Februar 2018 8:24

    Guten Tag,
    ich möchte eine Stoppuhr bauen, welche über die GPIOs gestartet und gestoppt wird. Dabei sollen Sekunden mit 2 Kommastellen gezählt werden. Das Problem ist, dass ich eine Anzeige des ganzen als Webseite brauche.
    Wie übermittelt man die Zeiten jetzt am besten an die Webseite, damit die Anzeige ruckelfrei läuft aber auch noch möglichst genau Startet und Stoppt?

    Antworten
    • Felix am 5. Februar 2018 18:08

      Und was sollen die GPIOs messen?
      Du könntest das hier anpassen (statt Output müsstest du Input Pins nehmen): Raspberry Pi Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten

      Antworten
  285. Thomas Kashofer am 5. Februar 2018 14:54

    Ein Tutorial für eine (Brand)Meldezentrale für Kabelgebundene Rauch/Gas-Melder wäre toll. Es sollte ein Touch-LCD Bildschirm eingebunden werden, zur Darstellung der Sensoren im Grundriss und zur Sensoren-Abfrage bzw. Alarm-Zurücksetzung.

    Antworten
  286. Michael am 5. Februar 2018 17:56

    Hallo Felix,

    deine Seite und die vielen Anleitungen sind super, vielen Dank für deine umfangreiche Arbeit!

    Ich stelle mir als Anwendung vor, unsere Klingelanlage zu erneuern:
    Zwei Türstationen mit Kamera und Gegensprechanlage sind mit insgesamt 4 Innenstationen mit Bildschirm zu kombinieren, die Kommunikation liefe über Zweidrahtbus. Internetanbindung wäre optional (Bilder der Türkameras aufrufen, Türe öffnen aus der Ferne), aber eine nette Ergänzung.

    Bräuchte ich somit 6 Raspis, ginge das mit dem Zero auch?

    Antworten
    • Felix am 5. Februar 2018 18:13

      Der Zero hat auch einen micro HDMI Anschluss, also solltest du auch darüber Bildschirme anschließen können.

      Antworten
      • Michael am 10. Februar 2018 22:47

        okay, und wie könnte die Übertragung der Kamerabilder mittels Zweidrahtbus laufen? Wie können die einzelnen Raspis darüber auch beim Klingeln aktiviert werden?

  287. Peter am 16. Februar 2018 14:09

    Hallo Felix,

    ich suche einen Programmierer für ein Pi3 Projekt.
    Was soll umgesetzt werden (grober Überblick):

    .) Überschussverwertung meiner Photovoltaikanlage, aufheizen eines Warmwasserspeichers.
    .) Je nach verfügbarer PV Leistung stufenweises zuschalten (oder wieder wegschalten) von bis zu sechs Heizstäben. Die Heizstäbe werden mittels und Halbleiterrelais angesteuert.
    .) Kriterien fürs Zu- wegschalten der Lasten sind z.B.
    Batterie Ladezustand
    Batteriespannung
    Batteriestrom
    Status Laderegler
    Status Wechselrichter
    Aktuelle Last der Wechselrichter

    .) Die Werte für oben angeführte Kriterien können über Modbus TCP aus der zentralen Steuereinheit der PV Anlage ausgelesen werde. Detailierte Adressliste usw. der entsprechenden Register ist vorhanden.
    Dass das ein gewisser Aufwand ist mir bewußt und eine entsprechende Aufwandsentschädigung könnten wir vereinbaren.

    Wäre das machbar ?

    Danke
    Grüße
    Peter

    Antworten
  288. Reinke am 23. Februar 2018 2:18

    Ich bin absoluter Neuling im RaspPi, Programmieren auch (noch), bin aber schon fleißig hier am Lesen und Gucken. Die Tuts sind absolut klasse und ich werde demnächst mal das eine oder andere Projekt testen und lernen.
    Ich möchte mir „nach und nach“ einen Leistungsprüfstand für RC-Modell-Motoren (2Takt Benziner, Drehzahl max. 20.000/Min., real eher 17.000) auf Basis einer Massenträgheitsrolle bauen.
    Als Ausgabe soll nach Abschluss der Messung ein Grafik-Diagramm auf einem Display dargestellt und die Daten sollen auch zur späteren Bearbeitung in einer Datenbank gespeichert werden.

    Folgende Signale müssten gemessen werden:
    – 2x Drehzahl/Min (1x Motordrehzahl und 1x Drehzahl der Trägheitsrolle mittels Hall-Sensor)
    – Luftdruck, -feuchtigkeit und -temperatur (für den späteren Korrekturfaktor auf Norm 25°C und 990mbar)
    – Zur Sicherheit Abgas- und/oder Motortemperatur und bei Überschreiten eines Werts -> „Warnlampe an“

    Die Messung soll wie folgt ablaufen:
    Anfangsdrehzahl von ca. 6000rpm damit die Fliehkraftkupplung bereits greift und die Rolle dreht, dann Vollgas und stetig die Drehzahlen und Zeit ermitteln (Radleistung). Ist das Maximum erreicht, Gas rausnehmen und die Zeit und Drehzahl bis zum Stillstand der Rolle messen (Schleppleistung).
    Nach Abschluss der Messung muss einmalig Luftdruck/-feuchtigkeit/-Temperatur gemessen werden und alle Daten nach der eigentlichen Leistungsberechnung mit dem Korrekturfaktor neu berechnet und in einem Diagramm dargestellt werden. Ist der RaspPi in der Lage, die Datenmenge bei der Drehzahl zu verarbeiten (20k/Min -> 333,3/Sek)?

    Auf meiner Bestellliste stehen:
    – Pi3b + Netzteil
    – RTC
    – Hall-Sensor (Typ ?)
    – Luftfeuchte/-temp (DHT22)
    – Luftdruck (BMP180)
    – Temperatur (DS18B20)
    – kleines Display für direkte Anzeige einiger Daten, Rest per Remotedesktop am Notebook
    – SD-Card oder kleine SSD

    Evtl. hat ja jemand Zeit und Lust, mich in der Zukunft bei diesem Projekt zu unterstützen und mir helfend unter die Arme zu greifen. Über Meinungen zu dem Projekt bin ich sehr gespannt – sollte es ähnliches schon geben, wäre ich für einen Hinweis zum Ort des Projekts dankbar.

    Danke und Gruß
    Reinke

    Antworten
  289. JanSe am 24. Februar 2018 21:25

    Moinsen,

    es wäre echt cool, wenn du mal etwas zum Thema Plex Media Server auf dem RasPi bringen könntest (Voraussetzungen, Installation, Konfiguration usw.). Vielleicht sogar mit dem Einbinden externe Platten oder SSDs (das liest man nämlcih kaum irgendwo).

    Thxalot,
    JanSe

    Antworten
  290. MGe am 4. März 2018 14:23

    Ich fände es gut,
    wenn es eine Erklärung gäbe, wie man den Minecraftserver „Cuberite“ (hier ist schon ein Artikel mit git) auch nur mit „wget http://builds.cuberite.org/job/Cuberite%20Linux%20raspi-armhf%20Master/lastSuccessfulBuild/artifact/Cuberite.tar.gz“ machen kann. Außerdem habe ich nicht verstanden, wie man den Server mit meinem Weg updaten kann.

    LG
    MGe

    Antworten
    • MGe am 4. März 2018 14:27

      (vergessen:)

      Auf der Seite hier: https://tutorials-raspberrypi.de/raspberry-pi-ssl-zertifikat-kostenlos-mit-lets-encrypt-erstellen/
      steht nur wie man das Lets-encrypt-Zertifikat in apache usw. einfügt. Wo genau liegt denn das endgültig erstellte Zertifikat (.crt)?

      Antworten
    • MGe am 4. März 2018 14:29

      :-((:

      Gibt es noch eine Art Dateimanager, womit ich die Dateien am Raspberry mit einem anderen PC im Netzwerk verwalten kann (ähnlich wie WinSCP).

      Antworten
      • Felix am 4. März 2018 15:02

        FTP?

      • MGe am 27. März 2018 12:36

        Okay, danke Felix.
        Dann ist dieser Teil jetzt abgehakt.
        Und die Anderen Themen? Z.B. Let´s Encrypt Zertifikate bekommen.
        Wie macht man das?

      • Felix am 28. März 2018 21:27

        Normalerweise erstellt die Anwendung einen Ordner, in dem sich das Public Zertifikat usw. befinden. Hast du dort nachgeschaut?

  291. Robert am 7. März 2018 19:08

    Hallo
    Kann man Seti @ Home oder Bonic über Raspbarry Phi 3 laufen lassen kann?, wäre für mich intressant.
    Dann bräuchte man nicht dauernd den PC Laufen lassen – Stromersparnis usw.

    Antworten
  292. MGe am 13. März 2018 19:18

    @Felix:
    Kann man auch FTP bis zur Wurzel einstellen?
    Also dass man die ganze SD-Karte sieht.
    MGe

    Antworten
    • Felix am 16. März 2018 15:45

      Ja: Raspberry Pi Webserver Installation Teil 5 – FTP Server (mit User „pi“)

      Antworten
      • MGe am 26. März 2018 11:44

        Bedeutet das, ich muss nur bis „im Grunde wären wir hier bereits fertig, allerdings hätte jetzt jeder Nutzer nur Zugriff auf sein eigenes Home Verzeichnis (z.B. /home/pi )“ arbeiten. Nach dem Text sieht man doch dann NUR das Verzeichnis „/home/pi“. Oder sind im Verzeichnis „home/pi“ schon alle Daten drin (und damit meine ich ALLES + Systemdaten)?
        LG
        MGe

      • Felix am 26. März 2018 22:31

        Wenn du keinen anderen User bzw. Gruppe zuweist, hat der „pi“ User auf alle Verzeichnisse (angefangen von / , nur standardmäßig ist /home/pi eingestellt.)

  293. JS am 21. März 2018 17:42

    Hallo Felix,

    ich weiß ja nicht, wie viele Raspberrys sich mit der Zeit so bei Dir angesammelt haben ?, ein Wunsch meinerseits wäre jedoch ein Tutorial zu einem RPi-Cluster mit einem Webserver (vorzugsweise Apache) und ein Statement zu der Frage, ob und unter welchen Umständen solch ein Cluster Sinn macht. Soll heißen, ich habe momentan nicht wirklich Ahnung, wie ich mehrere RPis dazu bringen kann, unter der gleichen IP die Last an Anfragen zu verteilen, d.h. die selbe Website auf mehreren Pis zu hosten. Ich habe da von „LoadBalancers“ gehört, aber bin mir nicht sicher, wo sich denn dann der Speicher (die Website) befindet.

    Das ganze eilt natürlich nicht, aber solltest Du irgendwann einmal Interesse daran haben…

    Vielen Dank und viele Grüße

    Antworten
  294. Mirko am 21. März 2018 22:14

    Hi,

    Ein Tutorial über den Bau eines Smart Mirros währe ein schönes Projekt.

    Antworten
  295. Stephan am 29. März 2018 7:21

    Hallo Felix,
    ich brauche Hilfe!
    Ich habe einen Pi3. Wie und womit kann ich unter Rapbian zwei Bildschirme betreiben?
    1x über HDMI und 1x onBoard Touch Display über GPIO.

    Antworten
    • Felix am 29. März 2018 12:22

      Richtig, über HDMI und DSI (onboard). Alternativ sogar über die GPIOs.

      Antworten
  296. Raspberry-Piraten am 3. April 2018 18:16

    Hallo Felix,
    wir bräuchten deine Hilfe.
    Wir haben einen Raspberry mit dem Betriebsystem Raspbian aufgesetzt und Kapazitive Touch-Sensoren eingebunden, diese haben wir bereits mit einem Print Befehl getestet. Nun möchten den Print Befehl austauschen sodass wir eine Lokale HTML-Datei per Tastendruck im Chromium Browser öffnen können.
    Mit freundlichen Grüßen die Raspberry-Piraten.
    Vielen dank schonmal im voraus!

    Antworten
    • Felix am 3. April 2018 18:30

      Das sollte hiermit klappen (aufruf bspw. über os.system):

      chromium-browser www.google.de
      Antworten
      • Raspberry-Piraten am 10. April 2018 18:05

        Hallo Felix,
        wir haben ein Problem. Uns ist noch nicht ganz klar, wie wir Unterseiten einer HTML-Seite in Python per Tastendruck einer kapazitiven Taste öffnen können oder auch gegebenenfalls hin und zurück Switchen können per Tasten. Wir haben versucht versucht bei Google passende Beiträge zu finden, aber leider erfolglos. Wäre super wenn du uns eine Möglichkeit zeigen kannst bestenfalls mit funktionsfähigen Code, dass Tasten separat belegt werden und eine z.B. eine Seite öffnet, eine andere die Seiten switchen kann. Super wäre das 3 von unseren Tasten jeweils eine Unterseite ansteuern und zwei weitere Tasten die Vor und Zurück Funktion übernehmen würden.
        Wir danken dir schon mal im Voraus für deine Hilfe und deine Zeit.
        Mit freundlichen Grüßen
        Die Raspberry-Piraten

  297. Otto Hütter am 5. April 2018 17:46

    Raspberry – Arduino – ESP32 mit Node Red Programmieren wäre mir ein Anliegen ! Vielen Dank !

    Antworten
    • Gerhard am 4. Mai 2018 14:54

      Gehe den Weg über MQTT dann hast Du die Lösung.

      Antworten
  298. Alex am 5. April 2018 22:20

    Mahlzeit zusammen

    ich habe seid kurzen einen Raspberry bei uns im Büro der eigentlich nur die Ip Camera anzeigen soll den ganzen Tag.

    2 Webcam habe ich auch geschafft einzurichten über die Ip-Adresse inkl. Port.

    jetzt habe ich noch 2 Webcams die bekomme ich nicht angezeigt. Diese kann ich am Windows Rechner über http://videoipcamera.cn oder die Programme gucken. Vom Handy auch über die APP ifcam..

    Kennt ihr eine möglichkeit wie ich die letzten 2 IP-Cams auch angezeigt bekomme ?

    Antworten
  299. hoca am 7. April 2018 19:45

    Ich hoffe, die Frage wurde hier noch nicht gestellt, sooo viele Fragen zu neuen Tutorials !
    Mich würde die Erfassung, Anzeige und Auswertung von Sensoren interessieren, welche
    ein Standard-Ausgangssignal von 4 bis 20 mA haben. Gibt es da fertige Module I/U oder I/digital ?
    Vielen Dank im Voraus !

    Antworten
  300. Bauknecht am 7. April 2018 23:14

    Ich hätte gerne ein Tutorial zu RPi als Asterix Server/Client an einer Fritzbox

    und eines zu Rpi als Own/NextCloud Server

    Antworten
  301. Andrej am 24. April 2018 17:38

    Hallo, kannst du ein Tutorial dazu machen wie man eine Ethernet -> WLAN bridge machen kann?

    Antworten
  302. Henri am 25. April 2018 14:10

    Hi,
    überall wird die Funktion mit EINEM RFID Reader samt Raspberrypi beschrieben.

    Ich würde mich super über eine Lösung mit mehreren RFID-Readern freuen. Hier meine Idee:

    1. RDM6300 Reader installieren
    2. Verbinden mit einem PL2303 USB to RS232 Converter
    3. Alles in einem USB-Hub zusammenführen
    4. USB-Hub mit Raspberry Pi verbinden
    5. Über /dev/ttyUSB[xyz] ansteuern?!

    Gerade Punkt 5 ist mir noch ein wenig Unklar.

    Könnte man die Daten dann in „Echtzeit“ abgreifen und zB. in eine Excel weiter verarbeiten ? (Z.B. visuell als Dashboard ?) Auch wäre das Abgreifen der Tags auch okay, um eine Auswertung zu fahren.

    Ich wäre auch einer WLAN-Lösung offen, aber von sowas habe ich noch nicht einmal etwas gelesen ;-/
    Würde mich über Ideen freuen!

    Antworten
    • Gerhard am 4. Mai 2018 14:32

      Schau mal !
      https://thinksilicon.de/76/RFID-WLAN-Tueroeffner-mit-ESP8266.html

      Antworten
  303. raspi am 25. April 2018 14:46

    Zugriffskontrolle einer Spülmaschine

    Hallo, super Tutorials und Erklärungen hier, Danke 🙂

    Gibt es zu diesem Themenbereich schon was?

    Um die Sauberkeit des Spülgutes sicherzustellen, ist nach einem Spülvorgang eine optische Kontrolle vorzunehmen. Dieser Vorgang soll einer Person mit Zeitstempel zugeordnet werden.
    Jeder Öffnungsvorgang soll ein akustisches Signal auslösen wenn sich eine berechtigte Person nicht unmittelbar vorher (60Sek) per Fingerabdruck authentifiziert hat.
    Wurde das akustische Signal ausgelöst kann dieses nur durch den nachträglich durchgeführten Fingerabdruckscan einer berechtigten Person ausgeschaltet werden.
    Das Öffnen der Tür soll durch eine Lichtschranke überwacht werden.
    Die Öffnungsvorgänge sollen in einem Protokoll mit Zeitstempel und Name der Person erfasst werden.

    Antworten
  304. Undnu am 1. Mai 2018 10:40

    Hallo,
    ich würde gern ein Bildsignal über ca. 600m Freifläche übertragen.
    Evtl. über ein LORA Wireless Modul?
    Danke

    Antworten
  305. fr4nkth3t4nk am 1. Mai 2018 13:18

    Hi,
    ich würde mich über ein Tutorial zur Wetterstation Sparkfun SEN-08942 (Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Niederschlagsmenge) mit dem ESP8266 NodeMCU als Außenposten und einem Rapsberry Pi als Webserver freuen. Diese Wetterstation bzw. diese Sensoren sind relativ beliebt und besonders die Windrichtung macht, soweit ich das bisher gelesen habe, häufig die größten Schwierigkeiten. Mir geht es da genauso. Außerdem wäre die Tutorialreihe zur Wetterstation meiner Meinung nach dann vollständig.

    Für den Arduino konnte ich dazu ein Programm finden:
    http://www.vashonceltictunes.net/misc/WeatherStation/WeatherStation.pde
    Grüße

    Antworten
    • fr4nkth3t4nk am 1. Mai 2018 22:50

      In diesem Projekt wurden die Sensoren für Windrichtung und Windgeschwindigkeit selbst gebaut und mit einem ESP8266 verbunden.
      https://diyprojects.io/iot-connected-anemometer-wind-vane-esp8266/#.WujNkkxuKDt
      Den Code für den ESP8266 gibt es auf GitHub.
      https://github.com/projetsdiy/anemometre-connect-esp8266
      Grüße

      Antworten
  306. Gerhard am 4. Mai 2018 14:22

    Projektidee
    1) Eqiva Bluetooth® Smart Türschlossantrieb, 142950A0 mit dem Rasp per Bluetooth über MQTT steuern und abfragen.
    2) Eqiva Bluetooth® Smart Türschlossantrieb, 142950A0 mit dem ESP8266/32 per Bluetooth über MQTT steuern und abfragen.
    damit hat man dann eine Bridge.

    Antworten
  307. Jannik Loth am 8. Mai 2018 19:28

    Hallo,
    ein Tutorial zum Auswerten von Kamerabildern wär cool.
    Heißt zum Beispiel Buchstaben mit der Kamera erkennen und identifizieren.
    Habe schon mal bisschen davon gehört, so mit erst schwarz-weiß Filter drauflegen und so 🙂

    Viele Grüße
    Jannik

    Antworten
  308. WeiserOhr am 22. Mai 2018 15:00

    Hallo.
    Kann mir jemand helfen?
    Ich möchte gerne Drehgebersignale, welche mittels Magnetsensor und Magnetband erzeugt werden, am RasperryPi3 per WiringPi Bibliothek auswerten.
    Daraus soll eine Motorgeschwindigkeit errechnet werden, die dann bei über -oder unterschreiten eines Grenzwertes eine LED ansprechen.

    Antworten
  309. Fabian am 30. Mai 2018 11:41

    Hallo 🙂

    ich bräuchte Hilfe.
    Habe online schon einiges zur Simulation von Tastatureingaben im Terminal gefunden aber bisher hat da noch nichts geholfen.

    Wäre super wenn es ein Tut geben würde 😉
    LG

    Antworten
  310. Ilias am 24. Juni 2018 15:08

    Hey

    es wäre cool, wenn es ein Tutorial gäbe, wie man ein Plex-Server am Raspberry Pi mit Raspbian erstellt.

    LG

    Antworten
  311. Markus am 10. Juli 2018 20:21

    Moin moin,
    was ich noch nicht wirklich gefunden habe ist ein
    VPN mit IPV6
    Ohne Fritzbox !
    Kennt jemand einen Lösung mit dem Pi !
    Ich möchte eine VPN Verbindung aufbauen.
    Ich hab KEINE Fritzbox sondern nur einen Anschluss von der Deutschglasfaser https://www.deutsche-glasfaser.de .
    Ich finde leider keine Anleitung mit der ich im IPV6 ein VPN realisieren kann ! (oder ich bin zu doof)
    danke ?

    Antworten
  312. Peter am 13. Juli 2018 9:02

    Ich fände ein Tutorial zur Benutzung des PI als Asterisk-Telefonanlage super

    Antworten
  313. Simon am 24. Juli 2018 10:11

    Hallo,
    ich würde gerne meine Internom- Beschattung meiner Fenster steuern. (Frequenz 868MHz)
    Hierzu fände ich ein Tutorial sehr gut…

    Antworten
  314. Tim Egger am 31. Juli 2018 23:28

    Hallo Felix
    Ich finde deine Tutorials super. Ich wünsche mir eines, welches erklärt wie ich den Raspberrypi als Acess Point verwende.
    Endziel: Ich möchte einen Webserver machen. Besucher sollen sich mit dem Acess Point verbinden können und auf den Webserver sowie ins Internet können.
    Der Raspberry Pi ist per Kabel mit meinem Router verbunden.
    Ich würde mich sehr freuen wenn du dies Thematisieren könntest.
    Lieber Gruss Tim

    Antworten
  315. Holger am 1. August 2018 10:27

    Hallo zusammen,
    zuerst einmal vielen Dank für Eure tolle Arbeit auf dieser Seite.
    Ich würde mich über ein Tutorial im Bereich PAN/Tilt Steuerung eines Raspberry PI Kameramoduls freuen. Ich weiß das es dazu schon einige Beiträge im Web gibt und ich habe mir schon unendlich viele davon angesehen. Leider ohne das tatsächlich Gewünschte zu finden.

    Kurzform:
    Auf einer html-Seite soll ein Videostream einer RPI Kamera ausgegeben werden. Unter dem Livestream sollen Pfeilbuttons die SG90-Servos des PAN/Tilt Kits möglichst stufenlos bewegen.

    Was will ich erreichen:
    Ich möchte über einen Raspberrx Pi 3 auf dem ein Apache2, PHP7, Wiring PI und Motion installiert ist, eine Webcam auf einem PAN/Tilt Bracket Kit von Adafruit via Webseite steuern.

    Meine Hardware besteht aus:
    Raspberry PI3
    MakerHawk Raspberry Pi3 Kamera IR Fisheye Weitwinkel 175 Grad Kamera 5MP
    PCA9685 16 Kanal 12 Bit PWM Servotreiber
    Pan & Tilt Kit. Frame + 2 SG90 Servos
    Netzteile etc sind natürlich ebenfalls vorhanden.
    Falls nötig wäre auch noch ein Arduion Uno in der Schublade

    Was geht bereits…
    Installation von Raspbian Stretch 2018/06/27 mit Desktop
    Apache2; PHP7; Motion; Wiring PI hat soweit geklappt und ich bekomme auf eine eigenen index.html auch schon den Kamera Livebild angezeigt. Soweit so gut…
    Ich habe es zwischenzeitlich sogar geschafft, die (SG90) Servomotoren anzusteuern. Dies aber leider nur via putty und mit erheblichen Einschränkungen Ruckeln, ständige Bewegung der Motoren ohne Befehlseingabe.

    Was ich bräuchte….
    wäre ein (Python???) Script welches mich die Servos über HTML-Buttons auf der Index.html stufenlos in Ihren 180Grad Grenzen bewegen lässt und ggf. ein Steuerscript um die Betätigung der HTML-Buttons an die Servos weiterzugeben. Ich habe die einschlägigen Ergebnisse der Google-Suche schon alle durchprobiert und komme hier einfach nicht vernünftig weiter.

    Vielleicht könnt Ihr so ein Kamera-Projekt mal in Gänze als Tutorial anbieten. Dies eignet sich sicher hervorragend als Basis für weitere spannende Basteleien.

    Besten Dank vorab.

    Viele Grüße
    Holger

    Antworten
  316. Fredy Aldo Tsangue am 2. August 2018 14:45

    Hallo Felix,
    ich finde klasse, was Sie machen.
    Ich habe zwei Raspberry pi 3 (ein als Broker und andere als Publish), die jeweils mit einem IEEE 802.15.4 Funkmodul der Firma Openlabs ausgestattet. Ich möchte gern mit MQTT/Mosquitto eine Verbindung zwischen den beiden Raspberry pi 3 via dieses Funkmodul erstellen. Können Sie mir bitte sagen, wie ich es machen kann?
    Es wäre cool, wenn Sie ein Tutorial davon machen würden.
    Danke sehr
    Fredy

    Antworten
  317. Derya am 3. August 2018 10:30

    Hallo Felix,

    vielen Dank an dieser Stelle für die tolle Arbeit, die du leistet. Deine Tutorials haben mir bereits das letzte Hochschulprojekt gerettet.

    Nun suche ich nach einer Möglichkeit Gabelstapler in der Produktion und im Lagerbereich zu tracken, um genau zu sehen wann welche Routen genutzt und welche häufig befahren werden. Auf der Basis würden später techn./orga. Maßnahmen eingeleitet, um die Arbeitssicherheit im Betrieb zu erhöhen.

    Wenn du dazu einen Ansatz hast/erstellst (falls es nicht den Rahmen sprengt) wäre mir sehr geholfen, bevor ich auf eine Industrielösung ausweichen muss.

    Besten Dank und schöne Grüße,

    Derya

    Antworten
  318. René am 5. August 2018 15:42

    Hallo Felix,
    ich folge deinen Tutorials schon seit einer Weile. Sie sind echt spannend, leicht verständlich und animieren zum nachmachen und ausprobieren. Super Sache weiter so. Heute habe ich den Beitrag zum Sunfounder Raspad gelesen. Das verwendete Diplay liegt bei mir schon seit einiger Zeit rum, gibt es auch separat bei z.B. Amazon, und wartet auf Benutzung als Fernbedienung fürs Smarthome. Ich habe nur eines noch nicht hinbekommen. Das Backlight lässt sich nicht automatisch per Script abschalten, wie in deinem Tutorial für das original Raspi-Display, oder zumindest finde ich kein HowTo dazu. Hast du vielleicht eine Idee, wie man das anstellen kann? Der Ein-/Ausknopf auf der Rückseite ist leider keine wirkliche Alternative, da das Display später in der Tür vom Sicherungskasten verbaut werden soll. Übe Hilfe an der Stelle, gerne auch separat per Mail, würde ich mich freuen.

    Antworten
  319. Robert Burner am 11. August 2018 15:41

    Hallo zusammen,
    ich habe das Raspberry Pi 3B+ Advanced Set gekauft und wurde von den vielen Projekten positiv überrascht. Da stellt sich mir die Frage gibt es das Projekt schon:
    Im Internet einen Song suchen und downloaden ohne Werbeunterbrechung etc..
    Toll wäre es wenn die Songs in einem Script gespeichert werden können.
    Gruss Roburn

    Antworten
  320. Robert Burner am 11. August 2018 16:01

    Hallo zusammen,
    gibt es ein NAS für den Raspberry Pi 3B+?
    Denn ich möchte mit Zoneminder eine Raumüberwachung Tag/Nacht einrichten.
    Das NAS per Handy abgesichert abfragen.
    Gruss Roburn

    Antworten
  321. Hans am 16. August 2018 12:08

    Hallo
    Ein Tutorial wie ich über einen RP der hinter einem Unitymediarouter mit IPV6 (DS-Lite) sizt, von aussen auf ein IPV4 Gerät zugreifen kann. Also so eine Art IPV6-2-IPV4 Tunnel. Unity is der Meinung das ich nur noch einen V6 Account benötige ;-( und ich kann jetzt nicht mehr auf mein Kamerasystem von aussen zugreifen. Ich denke da gibt es sicher eine Lösung mit nem RP oder ?
    Gruss

    Antworten
    • Michael am 9. November 2018 17:55

      Würde mich auch interessieren 🙂

      Antworten
  322. Beefeater am 27. August 2018 2:54

    Hallo,
    großes Lob für diese fantastische Website!
    Was mich interessieren täte: Eine Möglichkeit, um z. B. zu zählen, wie oft ein Vogel in ein Vogelhäuschen ein und ausfliegt mit Counter und Resetschalter. Dies könnte für andere Zählungen ebenfalls benutzt werden. Breite in der gezählt werden soll liegt bei max. 50 cm!

    Antworten
  323. Thomas am 3. September 2018 16:33

    Ich hätte Interesse daran ein Entfernungsmessgerät zu bauen wie es z.B. in diversen Outdoor-Katalogen verkauft, und in der Forstwirtschaft oder ähnlichem verwendet wird.
    Also eine Reichweite von bis zu 400 Meter wäre ideal.

    Antworten
  324. Jan-Nick am 5. September 2018 10:33

    Hallo,

    mich würde eine Tutorial zum auslesen einer Steckdose interessieren. Also genauer gesagt würde ich ganz gerne eine „Normale“ Steckdose ohne WLAN, funk oder sonst etwas der Art auslesen. Des weiteren wäre es cool wenn man eine Benachrichtigung z.B. per SMS bekommen könnte, falls die Steckdose den Status ändert, also Strom ist an oder aus.

    Grüße

    Antworten
  325. Micha am 6. September 2018 0:23

    hallo,
    mich würde ein tutorial interessieren wie man ein nas mit einem pi aufbaut,
    auf dem medien dateien gespeichert sind, die man mit verschiedenen
    kodi-clients abrufen kann, also praktisch mehrere kodi-clients synchronisieren.

    Antworten
  326. Marc am 12. September 2018 20:44

    Hallo Felix,

    mich würde interessieren wie ich den Reedschalterstatus an einen ESP8266 über MQTT an den Raspberry sende und der RPi schaltet je nach Status eine grüne/ rote LED.
    Es gibt zwar ein schönes MQTT & ESP8266 Tutorial von Dir jedoch fehlt mit die Verbindung zu dem RPi und wie das RPi-Skript dazu aussehen muss um die LEDs zu schalten….. Optional sollen mehrere ESP8266 Ihren Reedschalterstatus (vom Fenster, Garage oder Haustür) an den RPi gesendet werden.
    Gruß Katsche

    Antworten
  327. Andreas am 30. September 2018 18:18

    Hallo Felix!
    Ich hatte mir mal (2017) eine Tut für WhatsApp anstatt Telegram gewünscht. Du hattest damals angedeutet das das evtl. später kommen würde… Ich hatte das bisher auch ganz vergessen, hab mich aber jetzt endlich mal mehr damit beschäftigt und es leider nicht hinbekommen.
    Es ist wahrscheinlich so, das WhatsApp diverse 3rdParty Projekte wie z.B. eben gerade dieses YOWSUP
    (welches für Raspie-Whatsapp benötigt wird) gesperrt hat…
    Eine Liste der gesperrten Programme hab ich hier gefunden:
    https://www.giga.de/apps/whatsapp-fuer-android/news/whatsapp-sperrt-diverse-app-projekte-die-mit-der-app-zu-tun-haben/
    Dort gibt es auch ein Video mit WhatsApp CEO Jan Koum. Ist Interessant und sehr Schade.
    Ich werd mir jetzt Telegram installieren. Auch wenn ich der einzige im Freundes- und Bekanntenkreis bin der das hat… 😉
    Aber die Kommunikation mit meinem Raspi ist auch was feines.
    Vielen Dank für deine Tollen Tutorials und diese Klasse Homepage…!
    Gruß
    Andreas

    Antworten
  328. Remei am 14. Oktober 2018 15:04

    Hallo
    Ich möchte ein Wlan Radio was auch von SD oder Festplatte und als Bluetooth Empfänger um Musik vom Handy abzuspielen.
    Dies sollte über eine Einfache Listenauswahl Möglich sein. Da ein kleiner Touchscreen verwendet wird.
    Also Quelle dann Auswahl und dann Sender oder Fileauswahl von Platte.
    Und später auch mit Snips Sprachgesteuert werden kann.
    PS.: Ich such auch noch sowas wie die Windows Widgets um Wetterdaten auf dem Bildschirm nach dem Start anzuzeigen,
    also ähnlich wie bei Andoid.
    Leider Habe ich keine Ideen der Umsetzung.

    Antworten
  329. Wolfgang am 7. November 2018 11:15

    Hallo,
    mich würde interessieren wie man den Zeitzeichensender DCF 77 auslesen und auf einem angeschlossenen Display das Datum, Wochentag und genaue Uhrzeit ausgeben kann.

    Antworten
  330. Lars am 7. November 2018 14:04

    Hallo,
    mich würde interessieren wie man Spannung und Strom misst und diese Werte dann grafisch über Zeit darstellen kann.

    Antworten
  331. Axel am 18. November 2018 12:40

    Ich würde mich über ein Tutorial freuen, wie man Spotify mit Python nutzen kann, also z. B. so wie bei volumio, bloß eben selber programmiert. Gibt es da schon Lösungen?

    Antworten
  332. Alexander Baumann am 20. November 2018 14:53

    Hallo
    ich bin auf des Suche nach einen Tutorial.
    ist eigentlich ganz einfach
    2x 240v schalten, unabhängig von einander
    von Montag bis Freitag
    zu einem zufälligen Zeitpunkt,
    zwischen 06-00 und 18-00,
    von einer zufälligen Länge zwischen 10 und 90 sek.

    Antworten
  333. Jens am 12. Dezember 2018 13:56

    Hallo,
    ich habe folgendes Problem:
    Ich möchte Hunde und Kinder einscannen mit der Fotogrammetrie.
    Dabei sollen 60 Raspberry bestückt mit jeweils 5mp Kameras
    gleichzeitig ein Foto von dem Objekt machen und diese in einen zentralen
    Ordner ablegen.

    Wie bekomme ich das hin, das alle Raspberry`s gleichzeitig ein Bild machen?

    Ich bitte um Hilfeee!!

    Antworten
  334. Klaus am 12. Dezember 2018 21:17

    Hallo,
    ich hatte vor einigen Jahren von einem Freund ein LED Lauflicht bekommen – welches durch Musik beeinflussbar war. Ein weiterer Freund hat diese simple Schaltung (Schieberegister) als Basis für ein 18-Kanal Lauflicht mit vorgefertigten Mustern – die dann im Takt der Musik durchliefen. Sieht westlich besser aus als ein reine „Lichtorgel“.
    Ist so etwas mit dem Rasperry mit wenig Aufwand möglich ??? Die Umsetzung von 5 auf 220V wurde seinerzeit mit Otokopplern gemacht – diese sind auch noch zum Teil vorhanden (im Gehäuse von 2 original Verkehrsampeln).
    Die Musik sollte entweder über ein USB Mikrofon oder über eine Kabelverbindung erfolgen.

    Antworten
  335. Chris am 13. Dezember 2018 8:22

    Hallo,
    mich würde ein Tutorial interessieren in dem Spotify Connect (Premium Account) in Kodi implementiert wird.
    Gruß
    Chris

    PS: Super Seite

    Antworten
  336. Kasimir Müller am 20. Dezember 2018 18:45

    Hi,
    Tolle Seite für Pi.
    Ich habe neuerdings einen Untermieter unterm Dach, vermutlich ein Marder. Deshalb suche ich ein Projekt, den Dachboden mit (variabler) Hochfequenz mittels Pi zu beschallen.
    Müsste also Power-Output mit Piezo-Lautsprecher haben.
    Habe im Netz leider nichts gefunden.
    Hat jemand einen Vorschlag ?

    Antworten
  337. David am 30. Dezember 2018 13:12

    einen „Printserver“ der am Netzwerk hängt, an dem man 4 USB-Geräte (Laserducker, Multifunktionsdrucker, Dokumentenscanner…) anschließen kann

    Antworten
  338. Mario am 1. Januar 2019 20:20

    Hallo
    Das Tutorial des BMP180 Sensors um die neueren BMP280 und BME280 erweitern. Der 180 läuft bei mir, allerdings bekomme ich den BMP280 irgendwie nicht zum laufen.
    LG

    Antworten
  339. Sebastian St. am 3. Januar 2019 12:49

    ich hätte gern ein kleines simples Programm was nur eine bzw 2 LEDs aufleuchten lässt, sobald eine FTP oder HTTP Verbindung steht (also von außen reinkommt) und diese wieder ausgeht, wenn quasi keiner mehr auf mein Pi zugreift.

    Antworten
  340. Jeff Conrad am 14. Januar 2019 10:15

    Es wäre ganz cool, wenn du mal ein Tutorial zum Sprachassistenten „Snips.ai“ machst. Das besondere an diesem Sprachassistenten ist dass er, nicht wie Alexa, Siri, Frau Google und Co, in einer Cloud läuft sondern dass er auf dem RaspberryPi selber läuft und man so auch keine Bedenken wegen unseren Daten haben muss. Hier der Webseiten-Link:
    https://snips.ai/

    Antworten
  341. Stefanos am 19. Januar 2019 3:54

    Hi, hat hier jemand vielleicht einen Idee wie ich Folgendes Projekt umsetzen könnte Automatische Hundefuttersation

    jetziger Stand: ist mit einem l293n und einer wägezelle will ich den Napf wiegen, wenn der Napf leer ist soll dieser einmal am Tag wieder befüllt werden. ( hier bring ich die waage leider nicht zum kalibrieren)
    dies soll über einen dc motor mit h brücke passieren, das script hierfür funktioniert schonmal (hier sind noch feinjustierungen nötig, wie dass zeitliche einstellen der drehrichtungen das der napf dann auch voll ist, was man aber ja auch über die waage steuern könnte.

    Nun steh ich vor dem Problem das Gewicht zu kalibrieren (man könnte im script für das auslösen des DC Motor ja auch einfach die werte unverändert von der waage übernehmen sprich „unkalibriert“)
    wie führ ich nun aber das ganze so aus das es wirklich nur einmal am tag gesartet wird auch wenn der napf vorher leer ist?
    mit nem einfachen cronjob und ner if w>250 ( closed), else w<0 (open) für den motor und das ganze dann über das script von der waage laufen lassen wenn der napf leer ist ?

    Antworten
  342. Rony am 20. Januar 2019 12:39

    Hi

    Ich würde gerne einen Wecker mit jeglichen Funktionen (Licht, Musik, usw..) bauen. ich habe jdeoch keine Ahnung wie ich ein Zeitschaltuhr beim RPi programmieren kann.

    Vielen Dank für die Hilfe

    Antworten
  343. Marian am 21. Januar 2019 14:47

    Hallo Felix,
    vielen Dank erstmal für deine ganzen Tutorials, die wirklich sehr hilfreich sind. Ich habe mich mit deinem Tutorial zum Gyroskop/Accelerometer beschäftigt und finde deine Visualisierung im Browser sehr gelungen. Mein Ziel ist es, die aktuelle Lage per App/Browser-Aufruf auf dem Android Smartphone aufzurufen. Es wäre super, wenn du ein Tutorial zur Visualisierung per OpenGL hierzu machen könntest.
    Vielen Dank und LG
    Marian

    Antworten
    • Felix am 5. Januar 2020 12:34

      Hallo Marian.
      inzwischen habe ich ein Tutorial dafür erstellt:
      Rotationssensor MPU-6050 mit WebGL am Raspberry Pi visualisieren

      Viele Grüße
      Felix

      Antworten
  344. Mirco am 28. Januar 2019 16:47

    Hallo Felix,
    ich habe vor eine Spider Cam für unplugged-wohnzimmer.de
    zu bauen. Die Stepper Motoren würde ich gern zentral auf einer Platte installieren.
    Die Fragen sind nur: wie groß müssen die Motoren sein (bei ca. 3kg) und wie
    laut sind diese? Vielleicht wäre das ja auch ein Project für andere Filmer,
    dien man kann damit one Shot filmen und hat weniger Schnitt-Arbeiten.
    Wer Ideen dazu hat, gern!
    Danke schon mal an @all
    Mirc

    Antworten
  345. KATE MORRIS am 30. Januar 2019 11:07

    Ich bin hier, um mich bei greatmutaba@gmail.com zu bedanken. Er ist ein großer Zauber für Liebeszauber. Er hilft mir, einen Liebeszauber anzuwenden, der meinen Ex-Freund zu mir zurückgebracht hat

    Antworten
  346. Wilfried Schmitt am 6. Februar 2019 9:19

    Hallo Felix.
    Ich bin dabei Super 8 Filme mit dem Raspberry 3 b+, PiCamera und Schrittmotor um die Film-Bilder einzel zu digitalisieren. Einzel funktionieren die Scripts, aber wie füge ich sie zu einem Script zusammen?

    Antworten
  347. Max Müller am 24. Februar 2019 10:25

    Ein tutorial über die farberkennung mit der rpi kamera wäre toll!!

    Antworten
  348. Max M. am 24. Februar 2019 10:27

    Ein tutorial über die farberkennung mit der rpi kamera wäre toll!!

    Antworten
    • Felix am 25. Oktober 2019 13:07

      Meinst du, dass eine bestimmte Farbe (bspw. Rot) in Bildern erkannt wird (alle roten Pixel) oder dass Farbbereiche ausgegeben werden?

      Antworten
  349. Kilian am 10. März 2019 15:53

    Kannst du mal zeigen wie man einen Minecraft Forge Server(Also mit Mods) auf dem Raspberry pi installiert.
    Und was ich einstellen muss das mein Freund drauf mit spielen kann wen er bei sich zuhause ist.
    Wäre sehr hilfreich.

    Antworten
  350. Kilian am 10. März 2019 15:55

    Kann man einen Kamera Gimabl für eine Gopro bauen.

    Antworten
  351. Kilian am 10. März 2019 16:00

    Kannst du mal zeigen wie man eine Drohne mit Raspberry pi baut und mit Handy vernsteuert.
    Und zumbeispiel eine Kamera dranbaut und das livebild auf dem Handy sieht.
    Oder die Aufnahme auf einem USB Stick speichert.

    Antworten
  352. Alexander am 30. März 2019 19:54

    Hi, ich fände ein Tutorial spannend in dem es um das sammeln und auswerten von Daten geht, also etwas in Richtung Daten Analyse mit Rasperry Pi. Das Starterkit ist jetzt zumindest erst einmal bestellt worden.

    Antworten
    • Felix am 25. Oktober 2019 12:39

      Schau dir das mal an: https://tutorials-raspberrypi.de/raspberry-pi-daten-thingspeak-loggen-auswerten/

      Antworten
  353. Roger am 16. April 2019 9:58

    Grüezi Felix

    Ein Tutorial über ein Kapazitiver/Induktiver Näherungssensor wäre sehr spannend. Gekauft habe ich folgende:
    – SN04 NPN
    – LJ12A3-4-Z NPN
    – LJC18A3-BZ/BX NPN

    Leider finde ich nirgends eine schlaue Anleitung, was ich wie anschliessen muss und anschliessend auslesen kann. Schon gar nicht in Kombination mit einem Raspberry.

    Was meinst du dazu?

    Danke im Voraus
    Roger

    Antworten
  354. Nibiru am 21. April 2019 22:06

    Hi. Geile Seite die ihr hier habt.
    Ich will mit meinem Pi eine art Wildcam bauen. Ich habe bereits eine Pi Cam v.2.1 und einen Bewegungssensor.
    Die aufgenommenen Bilder sollten nach Möglichkeit auf ein USB Stick gespeichert werden so dass ich aller paar Tage nachschauen kann ob was aufgenommen wurde und somit die SD Karte nicht unnötig zugemüllt wird.
    Ich nutze DietPi .
    Ich wär sehr dankbar wenn jemand ein Tutorial dazu hat oder hier schreiben könnte.

    LG

    Antworten
  355. Bernd am 26. April 2019 13:21

    Hallo,
    bin gerade erst mit dem Raspberry gestartet und auf der Suche nach einem verständlichen Tutorial für eine Wetterstation. Also Regenmengenmessung, Windsensor TX23 und so weiter. Dann die Daten in eine Datenbank schreiben. (min/max Temperatur und Tagesregenmenge). Und die aktuellen Livewerte über das Smartphone abfragen.
    Bisher habe ich leider noch nichts gefunden, was dieses Funktionen vereint.

    Gruß Bernd

    Antworten
  356. Jens K. am 4. Mai 2019 11:18

    Hallo,
    ich würde gerne eine Steuerung realisieren, die mit 2 Bewegungssensoren eine Treppe beleuchtet. Wenn man sich einem der Sensoren (oben oder unten) nähert, sollen die einzelnen Treppenstufen zeitverzögert eingeschaltet und nach einer Verzögerung wieder ausgeschaltet werden. Von unten nach oben oder von oben nach unten.
    Gibt es schon so ne Art Stufen- oder Treppenbeleuchtungssteuerung?
    Viele Grüße Jens

    Antworten
  357. Moabiter am 20. Mai 2019 13:04

    Ich wünsche mir ein Tutorial für ein Bildtelefon.
    Der Raspberry PI bekommt eine USB-Soundkarte für ein Mikrofon und einen Lautsprecher. Die eingebaute Kamera oder eine externe USB-Kamera und ein HDMI-TV bilden die Hardware.
    Die Software bildet ein Python-Skript, mit dem man wählen, Abheben oder Auflegen kann. Ähnlich wie beim DoorPI wird das Kamerabild „gestreamt“ und das von der Gegenseite dargestellt.

    Antworten
  358. Georg am 22. Mai 2019 12:19

    Hallo,
    etwas wichtiges für einen Standalone Raspi wenn er weit weit weg steht und nicht besucht werden kann.
    Ein Watchdog.

    der sollte auch auf fehlendes wlan bzw. ethernet (Internet) reagieren können genauso wie auch falls der Raspi auch mal sich aufhängt.
    Wahrscheinlich wird daraus ein zweiteiliges Unterfangen, aber Watchdog für den Raspi auch wenn es zuhauf Anleitungen im internet gibt.

    Antworten
  359. Michael am 25. Mai 2019 21:01

    Hallo, ich hätte gerne eine Anleitung wie ich Asterisk auf der Raspberry aufsetze und dann über den WhatsappClient WhatsApp als SIP einbinde. Ziel ist es Anrufe per WhatsappCall weiterzuleiten. Ich habe schon davon gehört, dass es einige über ein opensource projekt geschafft haben teile von WhatsApp einzubinden … sollte das so funktionieren wäre die Lösung mega gut.
    Auch wäre es möglich Mailboxaufnahmen per Sprachnachricht zu versenden oder Kommandos an Raspberry per Voice oder Text zu senden. Danke für Eure Hilfe

    Antworten
  360. Sofawolf am 2. Juni 2019 15:42

    Moin
    Ich hätte gern eine Aquarien Steuerung mit ca. 5-6 Lampen(Led), Temperatursensor(Wasserdicht) und Heizungssteuerung. Online abrufbar/steuerbar. Hat jemand evtl. Ein Tutorial/Anleitung und eine material liste?

    MfG

    Antworten
  361. Michael II am 6. Juni 2019 18:54

    N`abend….
    Support ? Keine Ahnung..leider. Wie wäre z.B. ein Tutorial mit einem GPS-Empfänger (NERO 6m von UBLOX) und einem Display via Arduino oder Raspi, 2- oder 4 Zeilig…..Mit Batteriepack und Gehäuse aus dem 3D-Drucker wäre das doch eine tolle Sache, oder ?

    LG, Michael

    Antworten
    • Felix am 25. Oktober 2019 12:35

      Du meinst, dass die aktuelle Position auf einem 2 zeiligen LCD angezeigt wird? Das liese sich einrichten 🙂

      Antworten
  362. RasPiHacksDan am 12. Juni 2019 18:10

    Hallo Felix,
    Ich habe mehrmals versucht auf meinem Raspbian Wheezy 4.19.49-V7+ den pistore über
    sudo apt-get install pistore / sudo aptitude pistore zu installieren,
    aber es hat nicht geklappt. Könntest du mir bitte zeigen wie man’s über wget installieren kann?
    Danke im vorraus,
    dein RasPiHacksDan

    Antworten
  363. RasPiHacksDan am 12. Juni 2019 19:28

    Immer wenn ich euch abbonieren will,
    dann gibt es einen subscribe error nur bei meiner E-Mail-Adresse geht’s nicht,
    aber bei allen anderen schon. Und bei der Englischen Seite geht’s auch.

    Antworten
  364. CO2freundlich am 17. Juni 2019 23:56

    Hallo, ich habe mein Gartenhäuschen mit 4 Solarkollektoren und 2 grossen Batterien ausgestattet. Meine erste Betriebsspannung ist 12 V. Dann transformiere ich 12V zu 5V um meinen Raspberry Pi3B+ sowie einen LED-Stripe zu betreiben. Weiterhin habe ich im Garten bis jetzt 4 einzelne Stromkreise mit 10 Ampere abgesichert und ca. 400 Meter Erdkabel (2,5qmm) verlegt an denen mehrere 30Watt-LED-Strahler hängen. Zwischen meinem Haus und dem Gartenhaus wurde von mir ein PoE-Kabel verlegt. Per Remoteverbindung vom Windows-PC greife ich direkt auf den Rpi zu. Der Rpi läuft ununterbrochen.
    Frage: Ich möchte gerne alle 4 Stromkreise individuell automatisch zu unterschiedlichen Zeiten an und nach mehreren Stunden wieder ausschalten. Mit welchen Python-Befehlen schalte ich automatisch an und nach Ablauf z.B. von 2 Stunden wieder automatisch aus. Habt Ihr Vorschläge für mich ? Besten Dank vorab. Gruss CO2freundlich

    Antworten
  365. Christian Becker am 30. August 2019 12:37

    Hallo
    Wie kann man eine Raspberry Kamera mit Taste auslösen.
    Bin selber noch Anfänger 🙂
    Eine genaue Anleitung wäre sehr gut .

    Gruss Christian

    P.S Diese Webseite ist einfach toll….

    Antworten
  366. Stephan am 4. September 2019 21:08

    Hallo zusammen,

    erst einmal vielen Dank für die Coole Seite. Hallo Kilian, für das Thema Drohen mit Pi gibt es z. B. das Projekt hier:
    https://open-diy-projects.com/wifree-copter/

    Grüße
    Stephan

    Antworten
  367. Jens am 7. September 2019 19:28

    Moin,

    erste einmal ein großes Lob und Dankeschön an die Schaffer dieses wertvollen Forums. Es macht so richtig Spaß alle möglichen Projekte auszuprobieren. Zudem bisher alle python Programme toll funktioniert haben, die ich ausprobiert habe :).

    Aktuell habe ich das Problem, dass ich einen Fahrtregler mittels XBox Controller steuern möchte. Ich bin noch nicht so weit, dass es mir gelingt das Fahrtreglerprogramm esc.py mit dem Programm control.py zu verknüpfen. Ich möchte den Graupner Fahrtregler gern mit den RT = Vorwärts und dem LT = Rückwärts zu steuern. Ich möchte gern die Potentionmeter der RT und LT nutzen um dosiert zu beschleunigen, oder abzubremsen.

    Bestimmt ist die Lösung ganz einfach. Ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir helfen könnt. Vielen Dank.

    Antworten
  368. Tim am 23. September 2019 8:47

    Ich wünsche mir ein Tutorial dazu, wie ich mit einem Raspberry Pi die Entfernung und Richtung eines gegebenen Signals, beispielsweise eines Infrarot- oder Ultraschallsenders ermitteln kann.

    Beispiel, in einem Garten ist ein entsprechender Sender aufgebaut und ich habe ein Modellauto, mit dem ich bei einem bestimmten Ereignis (z. B. er fängt an zu regnen) automatisch zu diesem Sender hinfahren kann.

    Antworten
    • Felix am 25. Oktober 2019 12:30

      Du könntest viele Sensoren (z.B. Ultraschall) nutzen und schauen, bei welchem das Signal am stärksten ist.

      Antworten
  369. Harald am 5. Oktober 2019 20:37

    Hallo Felix
    Ich finde deine Tutorials super. Ich würde gerne einen analogen Wert (Wasserstand wird mit Poti erfasst) Kabellos (Funk, WLan, o.ä.) übertragen und Anzeigen. Gib’s da irgendetwas mit Pi (o.ä.) als Lösung ??

    Antworten
    • Felix am 25. Oktober 2019 12:32

      Analoge Werte auslesen: https://tutorials-raspberrypi.de/raspberry-pi-mcp3008-analoge-signale-auslesen/
      433MHz Funk Übertragung: https://tutorials-raspberrypi.de/raspberry-pis-ueber-433mhz-funk-kommunizieren-lassen/
      MQTT Übertragung: https://tutorials-raspberrypi.de/datenaustausch-raspberry-pi-mqtt-broker-client/

      Antworten
  370. Dieter am 28. Oktober 2019 17:59

    Hallo Felix,
    erstmal ein Lob für die Seite! Wird bestimmt einige private Zeit gekostet haben, auf die ganzen Wünsche einzugehen 😉

    Mein Wunsch wäre ein Tut für folgendes Projekt: Eine Netzwerk- Überwachungskamera soll auf dem Pi 3B Bilder und Videos Speichern (die auch von außerhalb über Handy angesehen werden können) und gleichzeitig soll im Alarmfall eine dedizierte Türklingel ertönen und das Bild auf einem 10″ Touchscreen angezeigt werden. Das mit der Türklingel denke ich muss über ein Relais laufen, richtig?
    Grüsse Dieter

    Antworten
  371. Karl-Heinz am 28. Oktober 2019 21:09

    Hi,

    ich muss vorausschicken, dass ich Anfänger bin und mit Linux-Begriffen noch wenig anfangen kann, es wäre also nett, wenn mir Laien jemand auf Deutsch und Schritt für Schritt erklären könnte, was ich machen muss….
    Ich habe, als Vorbereitung für eine „Foto-Box“ (vgl. „make-magazin“ oder „heise“) auf meinem Raspi (3 B) die Version „Raspian Buster Lite“ installiert. Folgendes habe ich gemacht: Spracheinstellung, Tastaturbelegung, WLAN-Land, Größe der SD-Karte angepasst, Kamera und SSH und 12C aktiviert, Boot Option: Console Autologin. Alles ok., bloß: sudo apt-get update funktioniert nicht, ebenso wenig kann ich die IP-Adresse rauskriegen, jedenfalls nicht mit „hostname –I“.
    Könnten Sie mir weiterhelfen?

    Schon mal dankeschön!!! Heinz

    Antworten
  372. Hubertus am 11. November 2019 12:49

    Hallo Felix,
    Tolle Seite mit interessanten Projekten.

    Was ich mir wünschen würde.
    Eine Website mit einem Live-Bild wie hier:
    https://tutorials-raspberrypi.de/raspberry-pi-ueberwachungskamera-livestream-einrichten/
    Allerdings sollen hier 2 Slider eingebaut werden, mit denen man Servos in X und Y Richtung steuern kann. Am Ende gibt es noch einen „Feuer“-Button mit dem ich eine kleine Wasserpumpe starten kann.
    Ziel des Ganzen wäre Tauben auf dem Balkon zu vertreiben.
    Ich möchte keine App haben:
    https://tutorials-raspberrypi.de/raspberry-pi-android-schwenkbarer-kamera-livestream/ weil das Ganze Betriebssystem unabhängig funktionieren soll (Windows und Android).

    Super toll wäre eine automatische Bilderkennung und Zielvorrichtung wie hier: woodgears.ca/lego/shooter_aimer.html

    Antworten
    • Felix am 11. November 2019 23:34

      Hallo Hubertus,
      klingt interessant; gut möglich, dass ich sowas in naher Zukunft baue 🙂
      Mit X und Y Richtung meinst du aber nur die eigene Achse oder?

      Antworten
  373. Lubos am 13. Dezember 2019 13:38

    Hallo Felix,
    ich möchte Raspberry bei uns in der Firma für eine einfache Aufgabe einsetzen. Wir haben bei unsere Waage eine Ampel. Die wird mit einem Schalter gesteuert, ganz einfach, entweder rot oder grün. Da diese Schalter in einem Büro liegt sind die Benutzer gezwungen in dem Büro zu gehen um die Ampel zu steuern. Ich möchte gern mit Raspberry diese Ampel anbinden und mit kleinem Programm mit zwei Buttons „rot“ und „grün“ ausstatten. Hättest du da bitte für mich eine Lösung?
    vielen Dank!

    Antworten
  374. Jens Schmidt am 23. Dezember 2019 8:17

    Hallo Felix,

    ich würde gerne Motordaten (Temp. Drehzahl etc.) von einem proprietären Datenformat (Volvo Penta) umwandeln in einem Standard NMEA 2000 . Vielleicht gibt es hier die Möglichkeit den Raspberry als Daten Gateway zu nutzen. Hättest Du da einen Tip? Vielen Dank und frohe Weihnachten…

    Gruß Jens

    Antworten
  375. jan am 4. Januar 2020 16:26

    Hi Felix
    ich fände es toll wenn du noch ein Projekt mit dem Roboter auto machen würdest oder mit dem raspberry pi eine drohne bauen würdest
    Viele Grüße
    Jan

    Antworten
  376. Fabian Rekasch am 23. Januar 2020 12:08

    ich habe in der schule gerade das projekt ,,fishertechnik“ und meine gruppe möchte einen alten ps2 controller mit einem projekt mit 4 rädern und gewisser geschwindigkeit verbinden. leider gibt es dazu keine ideen und bilder, weshalb ich dich frage

    Lg Fabian

    Antworten
  377. Franzl am 26. Januar 2020 13:27

    ich hätte gerne in Tutorial wie man mit Proviewr (proview.se) auf dem Raspi eine Steuerung aufbaut , am besten mit dem I2C

    Antworten
  378. Eckhard am 29. Januar 2020 19:13

    Ich suche eine Möglichkeit, auf einem LCD 4×20, der über den I2C-Bus angesteuert wird, abwechselnd (z.B im 10s-Wechsel) verschiedene Inhalte auszugeben. Ich arbeite mit NodeRed.

    Antworten
  379. Erkan am 30. Januar 2020 12:22

    Hi zusammen,
    wie wäre es denn per PiCAN 2 den CAN-Bus von einem Fahrzeug auszulesen und auf einem Display anzeigen zu lassen.
    Wäre cool wenn das realisierbar wäre.
    MfG

    Antworten
  380. Johann Joerissen am 17. Februar 2020 10:25

    Hallo Felix,
    danke für deine Arbeit, die vielen tollen Tutorials.
    Ich hätte da mal ein Anliegen.
    Ich würde gerne mein Smarthome folgendermaßen anzeigen
    auf 7,5 “ Bildschirm welche Lampen und Steckdosen eingeschaltet sind.
    Wohnzimmer Decke an
    Steckdose 1 an
    Steckdose 2 aus
    …..
    ….
    usw.
    Vielleicht ließe es sich auch über Piktogramme anzeigen
    ich verwende eine Phillips Hue Bridge und mehrere Lampen
    in verschiedenen Räumen sowie auf mehrere Räume verteilte
    Steckdosen.

    danke im voraus.

    Gruss Johann

    Antworten
    • Felix am 17. Februar 2020 18:00

      Das klingt so, als ob sich openHAB bestens für dich eignet. Dazu habe ich einige Tutorials erstellt.

      Antworten
  381. Moritz am 17. Februar 2020 18:53

    Wie kann man einen eigenen Darknet-Server mit einem raspi bauen?

    Antworten
  382. Robert am 17. Februar 2020 20:45

    Wie kann man das REMOTE OUT (oder IN) Signal eines Hifi-Gerätes (Verstärkers) mit dem Rasperry Pi nutzen? Oder allgemeiner: wie kann ich eine (vergleichsweise) unbekannte Signalquelle mit dem Raspberry Pi sicher verbinden, ohne beide Geräte zu zerstören?

    Hintergrund ist dieser Post: https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=44&t=264834

    Antworten
  383. Marcel am 26. Februar 2020 7:01

    Guten Morgen,

    ich bin in die Smart Home Welt eingetaucht und habe mir ein Raspberry Pi 4 B 4GB geholt.

    Habe oft von IoBroker, OpenHab und Home Assistant gehört. Welches ist das beste bzw. könnt ihr mir empfehlen?

    Philips Hue + Bridge + Schalter, China Birnen (Zigbee), China Birnen (WLAN), Xiaomi Roborock S50, Osram + TP Link WLAN Steckdosen und Homematic IP Thermostat + Fensterkontakt vorhanden. Wird alles über Alexa gesteuert bzw. Echo Dot 3 und normalen Echo.

    Sind halt viele Apps (Magic Home, Smart Life, Alexa, Homematic IP, Hue, Kasa, Xiaomi Home usw.) und das stört, ebenso fehlen mir einige Funktionen.

    Ich will z.B den Philips Hue Schalter mit einer China WLAN Birne verbinden (WLAN + Zigbee) und die Entertainment Funktion/Synchronisierung von Philips Hue Birnen bei einem Philips Ambilight Fernseher unterbrechen damit das Licht an geht. (geht aktuell nicht, da man die Philips Hue Birnen nicht steuern kann solange so eine Synchronisierung aktiv ist bzw. die Hue Birnen mit dem Ambilight vom Philips Fernseher verbunden sind.)

    Antworten
  384. Anonym am 1. Mai 2020 16:18

    Hey,
    Ich hätte gerne ein Tutorial wie man mit einem Raspberry PI Ampere messen (12v) und das dann auch loggen kann, damit man am ende sieht wie viel Ah man verbraucht hat. Ich hoffe das ist überhaupt möglich 😉

    Antworten
  385. Uli am 27. Juni 2020 21:56

    Überwachung, ob die Waschmaschine fertig ist mit SCT-013.

    Antworten
    • Felix am 11. Juli 2020 23:28

      Interessante Idee, komnmt auf die ToDo Liste 🙂

      Antworten
      • Horst am 20. Januar 2021 15:17

        Ein solches Projekt würde mich auch brennend interessieren. Existiert vielleicht schon etwas, das man nutzen könnte?

  386. jojo am 1. Juli 2020 11:20

    Hallo,
    ich hab mir eine rasp 4 gekauft und hab Raspian drauf gespielt
    doch leider ist nur „Mu“ drauf und kein Python ich würde gerne wissen wie man python instaliert
    LG

    Antworten
    • Felix am 11. Juli 2020 23:25

      Terminal öffnen:
      sudo apt-get install python

      Antworten
  387. Michael Bussmann am 12. Juli 2020 14:56

    Hallo zusammen,
    möchte ein Softwarelösung für die Verwaltung von kleinen Unternehmen, die auf dem PI 4 läuft, zusammen mit verschiedenen Partnern entwickeln. Alle klassischen Aufgaben sollen mit Hilfe eines oder mehrere PI 4’s gelöst werden. Habe verschiedene Ideen und Lösungsansätze, die ich gerne interessierten Menschen auf Anfrage vorstelle.
    Daher meine Frage: Wer Lust gemeinsam mit mir dieses Projekt ins Leben zurufen?

    Antworten
    • Felix am 12. Juli 2020 20:39

      Mehr Details wären sicherlich von Vorteil. Aber wieso genau auf Raspberry Pi’s? Wo siehst du den Vorteil?

      Antworten
  388. Tonie am 8. August 2020 16:27

    Würde gern mit Iphone und IPad meinen Drucker Canon MF8050CN zum Drucken bringen.
    Es gibt einen Linunx Treiber : https://www.canon.de/support/consumer_products/products/fax__multifunctionals/laser/laserbase_mf_series/i-sensys_mf8050cn.html?type=drivers&language=de&os=windows%207%20(64-bit)
    Dabei liegt eine Beschreibung. Weiterhin habe ich die Seite gefunden:
    https://www.druckerchannel.de/forum.php?seite=beitrag&ID=227604&t=probleme_mit_canon_ufr_ii_treiber_unter_linux
    Dennoch funktioniert es nicht.

    Antworten
    • Wolfgang Rommen am 1. September 2020 15:30

      Ich denke du bist hier falsch. Besser ist ein iPhone oder Android Forum. Oder?

      Antworten
  389. Peer am 19. August 2020 9:49

    Hallo,
    ich bin noch vollkommen am Anfang, mit dem Raspberry Projekte umzusetzen.

    Was mich jedoch wirklich sehr interessiert ist das Auslesen, Verarbeiten und Darstellen der Daten, die unser elektronischer Haushaltsstromzähler über eine IR-Schnittstelle bereitstellt.

    Ein IR-Auslesekopf ist bereits bestellt und sollte in den nächsten Tagen ankommen.

    Was mich auch interessiert ist das Steuern von Geräten, die zum Beispiel mit 12V laufen (z.B. Scheibenwischermotor).

    Grüße
    Peer

    Antworten
  390. Wolfgang Rommen am 31. August 2020 21:25

    Hi. Ich würde gerne eine Zisterne überwachen.
    – Wasserfüllstand, (Ultraschall)
    – Ein-/Ausschalten einer Brunnenpumpe nach Bedarf. (Relaissteuerung)
    – Kamera zur Überwachung von Fremdkörpern (z.B. Mäuse). (WLAN) evt. Bewegungsmelder
    – LED Scheinwerfer ein/aus bessere Sicht für Kamera ?
    – Wasserqualität überwachen – pH-Wert, Leitwert, Temperatur (welche Sensoren sind noch sinnvoll)
    – Erweiterungsmöglichkeiten vorsehen (Selbsttest der Sensoren zum Beispiel ermittelte Startwerte vergleichen nach einiger Zeit mit akt. Werten
    )
    Alles auf AndroidPhone sichtbar und schaltbar.

    Antworten
  391. Veit Heise am 1. September 2020 15:26

    Hallo, ich bin Amateurfunker (DL1MKK) und NUR-Motorradfahrer. Ich hätte gerne aus meinem Rasp 3B oder meinem Rasp 4B einen APRS-Tracker gemacht, mit dem ich zeitgesteuert die PTT von meinem Handfunkgerät auslösen und damit APRS-Tracking-Daten (GPS) absetzen kann. Außerdem möchte ich aus der Datenbank von aprs.fi diese Tracking-Daten in meinen Rasp laden können und sie über SSH im Bereich meines WLAN dann auf den PC herunterladen können.
    Wer hat Erfahrung, eine solche komplexe Software für den RASP bauen zu helfen. Möchte es gerne selber machen und verstehen lernen! Brauche aber Hilfe dabei. Erfahrung mit Ubuntu/Kali Linux, PHP, MySQL, C, C++ und ISO-8652/2012 (Ada,GNAT) vorhanden!

    Antworten
  392. Jochen am 13. Oktober 2020 6:16

    Hallo,
    Ich würde gerne eine Pumpensteuerung für meinen Gartenteich in meinem Schrebergarten umsetzen und würde mich über Hilfe wahnsinnig freuen.
    Vorab möchte ich erwähnen das ich noch nie mit einem Raspberry gearbeitet habe mich aber etwas mit Programmierung auskenne und ein solides technisches Verständnis habe.

    In meinem Garten wird Strom mittels einer Inselanlage erzeugt in einer Batterie gespeichert und mittels Spannungswandler 230V erzeugt. Ziel ist es, die Laufzeit der Pumpe so zu optimieren das sie so oft bzw so lang wie möglich am Tag läuft ohne die Batterie komplett zu entladen.
    Meine Idee zu Anfangs war es den Ladestrom des Ladereglers zu Überwachen. Da der Ladestrom vom Licht abhängig ist war meine Idee eine Störung zu Machen die bei z.B. 3 Ampere die Pumpe ausschaltet und bei 4 Ampere Ladestrom die Pumpe wieder einschaltet.
    Eine zweite Möglichkeit wäre eine Steuerung über einen Dämmerungsschalter. So weit ich das hier gelesen habe ist es ja möglich diese Fotodioden mittels Widerstände auf die gewünschte Hellig – bzw. Dunkelheit zu kalibrieren.

    Was haltet ihr davon? Ist mein Gedanke umsetzbar? Ich bin für jede Hilfe dankbar

    Antworten
  393. sebbi am 28. Oktober 2020 11:44

    Hi Felix,
    echt coole Tutorialseite wo du hier aufgebaut hast,
    ich habe eine Frage: wo hast du dein ganzes now how her.
    Und einen Tutorialwunsch: könntest du ein Tutorial zu KI(künstliche Intiligenz) wo alles genau erklärt wird wie alles funktioiniert (am besten wäre es in Python) und wenn du lust hast könntest du auch noch
    enen roboter mit KI machen 🙂
    LG Sebbi

    Antworten
  394. Tim am 8. Dezember 2020 19:12

    Hi
    Könntet ihr mal zu folgendem Thema ein Tutorial machen:
    Ein eigen Kalenderweb–server der vom Handy erreichbar ist und beschreibbar.
    Und um nun den Rasbery ins Spiel zu bringen hatte ich mir gedacht ich nehme eine NFC–Karte auf der Anmelde– und Benutzernamen gespeichert sind.
    Also soll der Rasbery, wenn er die NFC–Karte erkannt hat, denn Webserver aufrufen und einen Anzeigen was man heute noch vor hat und in der Woche.
    Könntet ihr dazu mal ein Tutorial machen?

    Mit freundlichen Grüßen
    Tim

    Antworten
    • Felix am 9. Dezember 2020 23:59

      Nextcloud bietet einen Kalender an und kann von überall aufgerufen werden

      Antworten
  395. Peter am 10. Dezember 2020 23:27

    Howdee
    Für den Pi2Go Mk2 gibt es noch keine neuen Programme und auch die Installation funktioniert seit Python 3 nicht mehr nach Anleitung.
    Seit langem suche ich dazu Hinweise und Tipps und wäre daher sehr froh um ein Tutorial, zumal ja sehr viele Nutzer das gleiche Problem haben dürften.

    Antworten
  396. Hannes am 13. Dezember 2020 21:14

    Ein Tutorial zum automatischen Umblättern von Klaviernoten während dem Spielen wäre klasse.
    Die USB-Pedale sind recht teuer. Vlt gibt es hier mit Tastern eine Alternativlösung

    Antworten
  397. Tom am 30. Dezember 2020 15:50

    Hallo Felix,
    ich bin ziemlich blutiger Anfänger mit dem RasPI, hab zwar keine Berührungsängste und schon ein paar kleine Projekte umgesetzt (Temperatur und Luftfeuchtigkeitlogger in verschimmelter Wohnung um Vermitzer belegen zu können, wann ich gelüftet und wie ich geheizt habe) aber jetzt hab ich nen Bedarf für ein großes Spielzeug….
    Ich würde gerne eine „eierlegendewollmilchsau“ für mein betagtes Wohnmobil basteln.
    Hier würde ich gerne
    1. den Zustand der Aufbaubatterie angezeigt bekommen. Wie viel Stunden habe ich noch bei aktuellem Stromverbrauch Zeit, bis ich laden muss (%angabe oder grafische Darstellung
    2. wie voll ist mein Frischwasser, wie voll der Toilettentank (grafische Anzeige oder %)
    3. würde ich gerne die Dachluken Temperatur/Luftfeuchtigkeitsabhängig öffnen (werden über eine Kurbel geöffnet, sollte mit einem Stellmotor machbar sein)
    4. würde ich gerne die Innenbeleuchtung über einen Dämmerungssensor und den RPI steuern – ggf eben die RGB-Leiste zusätzlich verbauen
    Andere Themen wie Multimediazentrale für Musik oder Offlinevideos sehe ich nicht als großes Problem, sobald ich den SI47xx Radioempfänger zum Laufen bringe 🙂 Das geht ja über Kodi…

    Gerne hätte ich die Anzeigen auf dem Touch-Display, sodass ich hierüber aquch manuell zum Beispiel die Dachluke(n) öffnen könnte)
    Könntest Du mir da behilflich sein?
    Verschiedene Hardware habe ich aus diversen Versuchen (CarPC von Hr Brauweiler) zuhause.

    Antworten
  398. Uwe am 3. Januar 2021 12:46

    Hallo Felix,
    ich wünsche mir ein Tutorial für den Aufbau einer Kamerazentrale mit einem Rasperry plus Touchscreen.
    Die Kameras sollen jeweils an einem Arduino arbeiten. Die Videos dann über ein 2,4 GHZ-Signal zum Raspberry gesendet werden. Damit möchte ich gern unsere Futterstationen im Garten beobachten können. Ist sowas schon irgendwo beschrieben?
    Ist dies mit Arduino überhaupt sinnvoll? Die Futterplätze haben natürlich keinen Strom deshalb sollten die Kameras Batteriebetrieben laufen.
    Bin gespannt und freue mich auf Feedback.
    LG Uwe

    Antworten
  399. Kai am 7. Januar 2021 13:48

    Hi Felix,
    du hast ein Tutorial zur Einbindung eines Xbox 360 Controllers erstellt. Ich habe allerdings nur ein Playstation 3 sowie PS 4 Controller. Wäre klasse wenn du auch dazu ein Tutorial machen könntest, in Anlehnung an das bereits erwähnte. Den Controller kann man ja per USB Kabel an den Pi anschließen. Über Bluetooth wäre eine Anbindung auch denkbar.
    Danke und Grüße
    Kai

    Antworten
  400. Christian Ruschlau am 12. Januar 2021 11:20

    Ich würde mir ein Tutorial zum Thema „booten per Netzwerk“ wünschen..
    Thema PXE boot z.B. von einem NAS

    Antworten
    • Horst Meyer am 13. Juni 2021 11:59

      Bei RasPi Geek gibt es einen Beitrag: raspberry-pi-geek.de/ausgaben/rpg/2018/02/raspi-via-netzwerk-booten/
      Vielleicht hilft das weiter? Ich habe es bisher noch nicht ausprobiert…

      Antworten
  401. Sameh am 21. Januar 2021 21:28

    Ich wünsche ein Tutorial zum Thema signage digitale Beschilderung

    Antworten
  402. Mehmet am 20. Februar 2021 9:17

    Hallo Felix,

    ich wünsche mir einen Tutorial für mein Pi3, wo ich vom PC aus eine x-beliebige Datei (.pdf, .docx, .xlsx, usw.) auf ein NFC-Chip übertragen kann. Das Modul soll Lesen und Schreiben können.
    Danke im Voraus.

    Grüße

    Mehmet

    Antworten
  403. Jens B am 28. Februar 2021 13:23

    Hi du machst schöne Tut´s….
    viele verwenden Sensoren auch so wie ich, wie wäre es mit einem tut in dem es um ein Multisensorboard geht. Z.B Pi zero w mit CD74HC4067 mit MCP23017 und einem TXS0108EPW hinten dran ? also I²c mit der Möglichkeit alles dran zu klemmen was man irgendwie brauchen kann…. ich bin grad daran sowas zu bauen… will später auch eine kleine Platine mit allem darauf machen – sozusagen ein Multisensorhat. Nur knobele ich grad an der Lösung, das nicht angeschlossene Sensoren keine Fehlermeldungen bringen. Ausgabe der Sensoren in einer Art Bibliothek, die dann schön ausgelesen werden kann oder um die Daten weiterzuverarbeiten.

    Antworten
  404. Marco am 25. März 2021 1:03

    Es wäre Interessant ob jemand einen Teamspeak 3 Server der von außen erreichbar ist aufgesetzt bekommt. Auf einem Raspberry Pi 3 oder so.

    Antworten
  405. Felix am 25. April 2021 20:29

    Hey Felix
    Ich hoffe, dass du noch aktiv bist und weiterhin so interessante und gut erklärte Tutorials anbietest. (:
    Nach Bedienen der SuFu bin ich nicht fündig geworden und obgleich das Netz voll davon ist, wünsche ich mir folgenden Inhalt:

    – Einen Discord Bot schreiben -> Py oder C oder gar Node.js ?
    Genauer gesagt, würde ich mir ein „for Dummys..“- Beitrag wünschen, wie man zum Einen GitHub nun genau benutzt (und
    wozu?) und
    wie man zum Anderen etwaige Dokus zu den Libs/API die man dort nutzt richtig liest und verwendet;
    Das fällt mir nämlich wirklich schwer, vor allem wenn es um Events und die Nutzung von Datenbanken geht. (mySQL, JSON
    richtig einsetzen und sowas)

    –

    Antworten
  406. Friedel am 25. April 2021 21:56

    Ich besitze ein E-Bike und einige ältere aber funktionsfähige Solar-Module, mit denen ich gerne den dazugehörigen Li-Ionen-Akku (36 V, 16,7Ah, 625 Wh) laden würde.
    Ein entsprechendes Tutorial mit dem Raspi wäre toll.

    Antworten
  407. Dieter am 7. Mai 2021 10:51

    Videoüberwachung mit Sensordaten.
    Um Sensordaten von Videoüberwachungssystemen mit überwachen zu können stelle ich mir vor, dass aus Standbildern ein Videostream erzeugt wird. Welches Standbild gestreamt wird, sollte über einen Sensor, der an einen GPIO-Pin angeschlossen ist, gesteuert werden. Im Prinzip wären das zwei Zustände: Ruhe und Alarm. Für den Alarm wäre Blinken gut, was auch die Bewegungserkennung leicht auslösen kann. So bräuchte man 3 Standbilder: Ruhe und Alarm 1&2 für das Blinken, zwischen denen durch ein Signal an einem GPIO-Pin umgeschaltet wird und woraus ein geeigneter Videostream für Videoüberwachungen (z.B. motionEye) erzeugt wird.

    Antworten
  408. Martin am 8. Mai 2021 18:24

    Ich würde mir Wünschen , dass bei dem Tutorial welches uns ein Raspi Gewächshaus nachbauen lässt, auch die Zusatzfunktionen Tutorialisiert werden

    Beitrag: https://tutorials-raspberrypi.de/automatisches-raspberry-pi-gewaechshaus-selber-bauen/

    Zusatzfunktionen:

    Mögliche Erweiterungen des Raspberry Pi Gewächshauses
    Auch wenn schon einiges vorhanden ist, kann man sicherlich noch einiges mehr hinzufügen. Mir sind folgende Punkte eingefallen, wovon ich bei Bedarf auch das ein oder andere umsetzen kann. Wer weitere Ideen hat, kann gerne einen Kommentar hinterlassen.

    Überwachung per Website: Zusätzlich kannst du die Automatisierung auf einer Webseite mit allen Infos zu deinen Pflanzen anzeigen.
    Genauere Erdmessung mit Xiaomi Mi Flora: Die Feuchtigkeitssensoren haben den Nachteil, dass sie leicht erodieren und nicht all zu genau sind. Inzwischen hat Xiaomi einen Pflanzensensor vorgestellt, den MiFlora, der kabellos viele weitere Daten erheben kann.
    Wasserfüllstand: Zwar bewässern wir die Pflanzen automatisch, allerdings muss immer noch per Hand Wasser in den Eimer nachgegossen werden. Mit einer Füllstandsmessung könnte man sich z.B. per Telegram App benachrichtigen, sobald Wasser nachgefüllt werden muss. Alternativ kann man auch eine Warnleuchte (LED) anbringen.
    Luftfeuchte messen: Der DHT11 bzw. DHT22 Sensor kann neben der Temperatur auch die Luftfeuchtigkeit messen. Dies nutzen wir allerdings im Moment nicht. Denkbar wäre, dass man die Luftfeuchtigkeit mit Wasserspritzern auf ein bestimmtes Level bringt. Wobei dies natürlich abhängig von den Pflanzen ist.
    Heizen: Gerade im kälteren Frühjahr oder im Herbst kann es auch mal kühler werden. Um optimale Verhältnisse für die Pflanzen zu schaffen, kann man auch die Luft im Gewächshaus heizen.
    Aktiv kühlen: Bisher kühlen wir nur passiv (Fenster auf/zu). Durch einen Lüfter könnten wir bei hohen Temperaturen zusätzlich auch noch aktiv kühlen.
    LCD Anzeige: Daneben könnten wir außerdem noch eine Anzeige per LCD Display bauen, sodass wir die aktuellen Daten auch auf einem Bildschirm angezeigt bekommen.

    Antworten
  409. NoName am 13. Mai 2021 16:32

    Hi,
    gibt es eine möglichkeit das man den Raspberry wie ein Hooc Connect nutzen kann. So das man alles vorbereiten kann und nie auf den Router vom Kunden etwas einstellen muss .(z.B. Dyndns oder Portweiterleitung.

    Antworten
  410. Mensch am 21. Mai 2021 12:36

    Hi,
    kann man einen SD-Kartenleser (z.B. einen für den Arduino) per SPI an die GPIO-Pins anschließen, um SD-Karten mit dem Raspi zu lesen?

    Antworten
  411. Horst Meyer am 13. Juni 2021 11:51

    Ich wünsche mir ein Tutorial zum Analog/Digitalwandler von Pollin: https://www.pollin.de/p/joy-it-rpi-analog-digitalwandler-810874. Meines Erachtens eine nützliche Erweiterung, aber wie fragt man damit analoge Werte ab, dass geht meines Erachtens aus der Produktbeschreibung nicht hervor.

    Antworten
  412. Guy am 1. Juli 2021 15:11

    Hallo,

    ich wünsche mir einen Personenzähler, der die Personen zählt die auf ein Gelände gehen,
    und das grafisch darstellt , zählen soll es bis 1000 und das auch anzeigen wie viele drin sind, beim verlassen des Gelände (Ausgang nicht gleich Eingang) soll dann ein Signal geben, dass wieder einer rein darf ;danke

    Antworten
  413. Frank B. aus N. am 13. Juli 2021 13:09

    Guten Morgen,

    basierend auf dem Barcodescannertutorial wünsche ich mir ein Tutorial für ein Gefrierschrank-Tracker:

    Ein Raspi mit Kamera und Touchscreen, der an der Tür des Gefrierschranks hängt und immer dann wenn ich etwas rausnehme oder hineinlege per Bewegungssensor erkennt, dass die Türe aufging und dann auf dem Touchscreen die Aufforderung zeigt, dass von dem, was gerade entnommen oder hineingelegt wurde, der Barcode gescannt werden soll. Sobald der Scan erfolgt ist, soll dies mit einem Ton quitiert und auf dem Touchscreen das erkannte Produkt angezeigt werden (sync mit openEAN). Auf dem Touchscreen sollen dann daneben einige rote Buttons (-1, -2, -3 …..) oder grüne Buttons (+1, +2, +3, …) angzeigt werden. Ein Fingertipp darauf soll das erkannte Produkt in einer internen Datenbank aktualisieren. Diese Datenbank soll im eigenen Intranet über einen auf dem Raspi laufenden Webserver bereitgestellt werden, damit man schaun kann was gerade im Gefrierschrank vor sich hin friert. Über dieses Webinterface soll man die Daten der gespeicherten Produkte mit Erfassungsdatum und den von openEAN bereitgestellten Kategorie-Daten sehen und gegebenenfalls auch aktualiseren können. Wird ein Produkt gescannt, dessen Daten in der openEAN Datenbank nicht bekannt sind, soll die Aufforderung dargestellt werden die Verpackung über die Kamera zu fotografieren. Dieses Foto soll dann zusammen mit dem Barcode an einen konfigurierbare Emailadresse versandt werden, damit man selbst nachträglich das Produkt in der openEAN Datenbank einpflegen kann.

    Ich bin völliger Raspi-Neuling und meine Programmierkentnisse gehen tasächlich gegen Null …. aber ich finde, solch ein Projekt wäre es mir wert, mich in die Raspi-Programmierung einzuarbeiten. Nur leider hab ich absolut keine Idee wo und wie ich damit anfange …. Tipps?

    Danke
    Frank

    Antworten
  414. Jochen Roth am 2. August 2021 10:03

    Guten Morgen,
    vielleicht gibt es so etwas schon (und ich finde es nicht) – ich möchte gerne einen Nistkasten von Innen per Raspberry Kamera überwachen bzw. filmen. Es wäre super, wenn die Filme auf eine SD-Karte (Filmgröße wenn möglich max. 1 Gbyte) gespeichert würden und per WLAN abgerufen werden könnten. Unser Garten wird von unserem WLAN-Router abgedeckt (also der Bereich, wo der Nistkasten hängt), der Router ist von AVM (7590). Ach so – eine Bitte noch. Kann man „schwarze“ Infrarot-LEDs verbauen ?

    Tolle Seite – sehr informativ und interessant 😉
    Beste Grüße
    Jochen

    Antworten
  415. Martin am 29. August 2021 17:19

    Hallo,
    Wäre es möglich, das Thema „GPIO mit C#“ zu thematisieren?
    Vielen Dank!
    MfG Martin

    Antworten
  416. Seppel Mary am 6. September 2021 15:02

    Hallo,
    beim Download von Betriebssystemen für den Raspberry PI lese ich immer wieder von TORRENT.
    Was hat das zu bedeuten??

    Vielen Dank!
    Gruß Seppel

    Antworten
  417. Manuel Hofstadler am 15. September 2021 11:54

    Hallo!

    Ich habe folgendes Problem und benötige dringend Hilfe.

    Wir haben eine neue Heizung bekommen, mit der man sich per vnc verbinden kann (um sie zu steuern, als währe man vor der Heizung)
    Ich hab das jetzt so gelöst, dass ich ein 7″ Touch-Display mit dem PI verbunden habe und ich den VNC-Client manuell starte und auch manuell mit der Heizung verbinde (innerhalb des eigenen LAN´s)

    Nun zum Problem:
    Ich würde gerne alles so einrichten, dass gleich nachdem der Pi hochgefahren ist, sich der vnc-client automatisch startet und sich auch automatisch mit der Ziel-IP (Heizung) verbindet. Sodass man nur den Pi einschalten muss und die Oberfläche der Heizung dann von selbst (im Vollbildmodus) erscheint ohne etwas manuell machen zu müssen.

    Kannst du mir da evtl. helfen?

    Vielen lieben Dank für die Hilfe (bin schon am verzweifeln, da ich einfach zu wenig Pi-Erfahrung habe)

    LG
    Manuel

    Antworten
  418. DaHu am 15. September 2021 14:19

    Hallo,

    ich bin noch am Anfang meiner Rasperry Pi-„Karriere“. Grundsätzliche 30jährige IT-Erfahrung vorhanden.
    Ich möchte an meinem 1978er Audi 80 als Startprojekt die Wasser- u. Öltemperatur mittels Pico Pi in meiner Original-Armatur mittels kleiner LED-Anzeige implentieren.

    Gibt es schon etwas ähnliches als Tutorial an welchem ich mich entlang hangeln kann oder hat mir jemand einen Tipp?
    Wie ich die Sensoren im Fahrzeug selbst einbaue ist mir bekannt. Es geht mir um die Umsetzung ab dem Punkt, wenn die Sensoren an den Pico adaptiert werden und die Sensoren letztendlich auf einem kleinen Display in XX °C visualisieren.

    Antworten
  419. Walter am 10. November 2021 12:15

    Ich bräuchte eine Anleitung um meinen Pi zero und meinem neuen pi 3+ so zu koppeln das der pi zero im keller daten sammelt (stom, gas, wasser) und die daten dann an den Pi 3 per wlan verbindung weiterreicht, so das der Pi 3 die Daten verarbeiten und anzeigen kann

    Antworten
  420. Peter am 17. November 2021 18:22

    Hallo,

    ich habe ein Kettenfahrzeug gebaut, dass ich über Smartphone (Bluetooth) steuern kann. Antrieb läuft über den bekannten Tamiya Getriebebausatz. Vorwärts, Rückwärts und Drehen funktioniert gut, aber um das Modell präzise steuern zu können, fehlt mir der richtige Ansatz. Die Motoren laufen nur mit voller Drehzahl oder gar nicht. Eventuell wäre PWM eine Option, ich bin mir aber nicht sicher, ob das mit jedem Motor funktioniert. Zudem müssten beide Motoren unabhängig voneinander gesteuert werden. Eine Idee?

    Gruß
    Peter

    Antworten
  421. Lisa am 21. Januar 2022 20:51

    Ich verzweifel ein wenig am Einrichten meines Rasperry Pi als NAS mit Zugriff von anderen Netzwerken. Daher würde ich mich sehr freuen, wenn es dazu ein Tutorial gäbe
    Gruß Lisa

    Antworten
  422. Christopher Williams am 10. Februar 2022 12:57

    Videolooper für Ladenpräsentation mit Zeitsteuerung zum Herunterfahren um 18:55 Uhr.

    Antworten
  423. Clemens am 21. Februar 2022 17:03

    Ein Tutorial für einen Tresor mit dem Raspberry pi währe toll.

    Antworten
  424. Felix am 29. März 2022 15:42

    Hallo,
    vielen Dank für die vielen hilfreichen Tutorials, die haben mir den Einstieg in die Welt des Raspberry Pis wirklich deutlich vereinfacht!
    Ich habe vor kurzem einen Smart mirror mit mirr.os eingerichtet und würde diesen gerne um ein paar Widgets erweitern. Leider reichen meine Programmierkenntnisse noch nicht aus, mir das selbst zu erarbeiten! Deshalb wünsche ich mir ein Tutorial zum programmieren von zusätzlichen Widgets für mirr.os. (Beispielsweise einer Funktion zum anzeigen der e-Mails.)
    Vielen Dank schon Mal,
    Felix

    Antworten
  425. AO am 23. März 2023 17:14

    GPIO und andere Hardware mit C programmieren

    Antworten
  426. Sam am 24. Mai 2023 20:55

    Ich wünsche mir ein Tutorial um mit dem Raspi (4) in meinem Van den Kühlschrank, die Kapazität der Gasflasche und den Ladestand meiner Bordbatterie zu überwachen.

    Antworten
  427. Vanessa am 2. Juli 2023 14:58

    Ein Raspberry Pi gesteuertes Bordcomputer mit Display mit Sensorwertanzeigen.

    Anwendungsgebiet:

    **********************************
    Rasenmäher oder 50er/25er Roller
    **********************************

    Mögliche Anzeige am Display:

    * Momentangeschwindigkeit
    * Füllstand Öl
    * Füllstand Benzin
    * Temperatur Öl
    * Temperatur Aussen
    * Neigung/Steigung(Fahrzeug)
    * Stauwarnung(aus Radio für Roller)
    * Füllstand Gras(Rasenmäher)
    * Tracktionskontrolle
    * Drehzahlmesser

    Antworten
  428. Andreas am 5. November 2023 16:23

    Hallo Felix,
    ein Nachfolge-Tutorial über Raspi mit Huawei-Stick wär toll.
    Mein Raspi mit Stick und SIM-Karte hab ich mit Deinem Tutorial zum laufen gebracht!!
    Kann jetzt auf der Konsole mit ping testen.
    Jetzt würde ich gern eine SMS nach dem booten verschicken!
    Kann ich dann mit meinem Tablet übers Internet auch auf den Raspi zugreifen (Internet läuft ja schon, oder?) und z.B. Jitsi starten, um mit der Cam zu sehen, warum der Raspi gebootet (Strom eingeschaltet) wurde.
    vielen Dank
    Raspberry 2B, Debian Xfce Huawei E303
    Andreas

    Antworten
  429. Tolga am 16. Januar 2024 10:51

    Grüss dich,

    mittels Raspi und einem esp32 (zur Steuerung der Relais) oder ähnliches eine Fussbodenheizung Steuerung über Wifi wäre ein tolles Heimprojekt.

    mfg
    Tolga

    Antworten
  430. Lissy am 19. Oktober 2024 21:49

    Hallo,
    könntest du bitte ein Tutorial machen, welche Teile man zusätzlich verbauen muss, damit der Roboter einem folgen kann? Bzw. wie würde es funktionieren?
    Liebe Grüße 🙂

    Antworten
  431. Christian am 13. März 2025 14:40

    Hallo miteinander,

    ich würde gerne meine Heizungspumpe automatisch ein- und ausschalten können. Außerdem möchte ich die Temperatur über einen Mischer steuern können.

    Könnt ihr mir Tutorials empfehlen, die mich schrittweise ans Ziel bringen?

    Vielen Dank & Grüße

    Christian

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Raspberry Pi GPIOs mittels I2C Port Expander erweitern – Teil 1

Raspberry Pi und Arduino – Einführung

ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen

Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)

Raspberry Pi Hausautomatisierung: OpenHAB installieren & konfigurieren

MCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.