• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Erste Schritte»Welches Raspberry Pi 4 Zubehör ist sinnvoll zu kaufen?

Welches Raspberry Pi 4 Zubehör ist sinnvoll zu kaufen?

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Raspberry Pi Zubehör Starterkit
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Der Raspberry Pi ist ein Einplatinencomputer, der so einiges im Kasten hat. Ganze Häuser können automatisiert werden, Roboter können damit gebaut werden und viele weitere Projekte umgesetzt werden. Viele Leute bekommen einen Raspberry Pi geschenkt oder lesen darüber und fragen sich welches Zubehör nötig ist, um direkt starten zu können.

In diesem Artikel möchte ich eine Hilfe für all diejenigen geben, die noch nicht wissen, welches Zubehör sie für den Raspberry Pi benötigen und was darüber hinaus noch alles sinnvoll ist sich anzuschaffen.

Der Raspberry Pi ist seit Jahren eine beliebte Plattform für Einsteiger und Fortgeschrittene, für Programmier-Anfänger und Experimentierfreunde. Nicht nur aufgrund seines geringen Preises ist er für so viele Dinge geeignet – auch, da viele Standards unterstützt werden und sehr viel optimierte Software vorhanden ist.

Zunächst gibt es hier einmal eine Übersicht des Raspberry Pi Zubehörs, welches wir jeweils durchgehen werden, um dann entsprechende Empfehlungen zu geben:

  • Starterkits
  • Speichermedien
  • Stromversorgung
  • Gehäuse
  • Peripherie
  • Displays
  • Bücher
  • Zubehör zum experimentieren
  • Weiteres Raspberry Pi Zubehör

 

Starterkits

Raspberry Pi Zubehör 3 Einstieg - Starter Kit
Raspberry Pi Starterkit

Wer sich nicht die Mühe machen will alles Einzeln zu bestellen, der kann auch verschiedene Sets und Starterkits zurückgreifen. Darin sind alle elementaren Teile vorhanden und oftmals noch mehr (z.B. Komponenten zum experimentieren).

  • Großes Starterkit (Raspberry Pi inkl. allem Nötigen sowie Bauteilen)
  • Raspberry Pi Starterkit (RPi + Kabel + SD Karte)
  • reines Zubehör Set (ohne Raspberry Pi, dafür mit Kabeln und Bauteilen)

Außerdem gibt es noch zusätzliche Sensorensets. Diese enthalten eine Auswahl aller vorhandenen Sensoren/Modulen, sodass auch gleich mit einem kleinen Projekt begonnen werden kann. Prinzipiell gibt es verschiedene Arten der Sensor Kits, welche mehr oder weniger Bauteile enthalten:

  • kleines Sensorset (nötigste Bauteile, ohne Sensoren)
  • mittleres Sensorkit (elementare Bauteile und weitere Sensoren)
  • großes Set an Sensoren (so ziemlich alles, was verfügbar ist)

Zu all den vorhanden Sensoren und Modulen findest du auf dieser Seite entsprechende Einsteiger-freundliche Tutorials zur Bedienung und Programmierung.

 

Speichermedien

Raspberry Pi Zubehör micro SDHC KarteDer Raspberry Pi speichert – anders als ein Tower PC oder Laptop – seine Daten nicht auf einer Festplatte oder SSD, sondern auf einer Micro SD Karte. Diese sind (je nach Klasse) ähnlich schnell wie SSDs, aber durch geringere Kapazität günstiger und vor allem viel kleiner.

Dennoch gibt es auch hier Unterschiede. Für die Installation der meisten Betriebssysteme sind 8 GB das Minimum (bei Lite Versionen mindestens 4GB). Jedoch schadet mehr Speicherplatz nicht. Ich wähle normalerweise mindestens 16GB, häufiger aber direkt 32GB. Das sollte im Normalfall ausreichen. Worauf es mehr ankommt ist die Klassifizierung. Hierbei solltest du mindestens Class 10 wählen:

  • 16GB Class 10 micro SDHC Karte (Intenso)
  • 32GB Class 10 micro SDHC Karte (SanDisk)

Insgesamt gibt es verschiedene Betriebssysteme, die du aufspielen kannst. Das übliche ist Raspbian. Die LITE Version hat keinen Desktop (reine Kommandozeile) und ist daher kleiner. Nachdem du die Version heruntergeladen hast, kannst du sie am Computer auf die SD Karte spielen.

Falls du weiteren Speicherplatz benötigst, so lohnt sich ein externer Speicher mehr. Du kannst entweder über den USB Port des Raspberry Pi’s eine externe Festplatte anschließen oder aber

  • externe 2.5 Zoll Festplatte 1TB (kein zusätzlicher Stromanschluss nötig)
  • externe 3.5 Zoll Festplatte 2TB (zusätzliche Stromversorgung nötig)
  • NAS Netzwerkspeicher 3TB (für alle Geräte im Haus)

Sofern du den Netzwerkspeicher verwenden willst, so muss sich der Raspberry Pi im selben Netzwerk befinden. Am besten er ist über ein Ethernetkabel mit dem Router verbunden.

 

Stromversorgung

Der Raspberry Pi kann über ein einfaches Micro USB Ladekabel, welches für fast alle Smartphones genutzt wird, mit Strom versorgt werden. Die Stromaufnahme ist sehr gering, weshalb ein Raspberry Pi im Jahr auch nur wenige Euro an Stromkosten kostet.

Wichtig ist dabei, dass das Netzteil genug Strom für die Anwendungen liefert. Im Normalbetrieb sind dies ca 700mA bis zu einem Ampere. Sind jedoch noch andere USB Geräte oder Sensoren per GPIOs angeschlossen, kann der Stromverbrauch auch höher sein. Am besten ist es daher ein Netzteil mit 3A zu verwenden.

  • Micro USB Netzteil 5V 3A

Eine Alternative bilden Akkus und Powerbänke. Diese haben eine Kapazität von mehreren Amperestunden: Dies bedeutet, dass bspw. 10000mAh ein Gerät über eine Stunde mit 10.000mA versorgen können, oder bspw. 100 Stunden mit 100mA.

  • Batteriehalter + 4x 1.2V Akkus
  • 20.000 mAh Powerbank

Falls du eine Powerbank nutzt, kannst du sofort starten. Bei Batterien bzw. Akkus muss eine kleine Vorkehrung getroffen werden, wie in diesem Tutorial erklärt.

 

Raspberry Pi Gehäuse / Case

Raspberry Pi 2 official case
Offizielles Raspberry Pi Gehäuse

Ein oft vernachlässigtes aber dennoch nützliches Raspberry Pi Zubehör ist ein Gehäuse. Da auf einem Einplatinencomputer alle Teile fest verankert sind, ist eine Säuberung (bei Staub etc.) nicht so einfach. Außerdem können leicht Teile abbrechen  oder Unterlagen verkratzt werden. Ein Gehäuse hilft dabei dies zu verhindern und sieht außerdem besser aus. Gerade im Bereich des Mediacenter oder ähnlichem (Amazon Alexa) möchte man nicht unbedingt eine lose Platine rum stehen haben.

  • offizielles Raspberry Pi Gehäuse
  • Case für Bastler (leichter Zugang zu den GPIOs
  • Elegantes Gehäuse in Lackschwarz

Auch meine Bastel-Raspberry Pi’s haben ihre Gehäuse, jedoch sind diese meist nur in der Unterschale, damit ich leichter an die GPIOs komme und gleichzeitig der Tisch nicht verkratzt wird.

 

Peripherie

Der Raspberry Pi ist entweder remote steuerbar (über SSH sowie RDC) als auch ganz normal über Tastatur und Maus. Letzteres ist gerade dann sinnvoll, wenn kein anderes Gerät verfügbar ist, von welchem der Pi ferngesteuert werden könnte oder aber man eine erste Einrichtung vornimmt. Hierbei eignen sich am ehesten Sets, die bspw. kabellos sind und nur einen Empfänger für Maus und Tastatur haben:

  • Kabellose Maus und Tastatur
  • Mini Maus und Tastatur Set (2.4GHz)

 

Sofern du nicht genügend USB Anschlüsse hast (bspw. da du ein Raspberry Pi Zero nutzt), so ist ein USB Hub eine sinnvolle Erweiterung.

Darüber hinaus kann der Raspberry Pi mit folgendem Zubehör gesichert werden:

  • Keypad Matrix (Tutorial)
  • Fingerabdrucksensor (Tutorial)

 

Displays für das Raspberry Pi

Raspberry Pi Touchscreen
Raspberry Pi Touchscreen

Der Raspberry Pi kann auch zur Medienwiedergabe dienen und so Video, Fotos oder GUIs anzeigen lassen. Dafür können unterschiedliche Arten von Displays und sogar Touchscreens verwendet werden. Die einfachste Möglichkeit ist die Verwendung des offiziellen 7 Zoll Touchscreens der Raspberry Pi Foundation. Der Vorteil liegt darin, dass es nicht über den HDMI Port sondern über den integrierten DSI Port und benötigt außerdem keine externe Stromversorgung:

  • 2offizielles 7″ Raspberry Pi Touschreen Modul

Hier findest du einige hilfreiche Tipps und Tricks zu diesem Display. Für den Preis ist es eines der besseren Touchscreen Modelle, vor allem da es den höherwertigen kapazitiven Touch und nicht den resisitiven / Drucktouch nutzt.

Darüber hinaus können auch ganz normale Displays und Monitore über den HDMI Anschluss angeschlossen werden. Diese benötigen jedoch eine zusätzliche externe Stromversorgung, da die des Raspberry Pi’s in seltenen Fällen ausreicht. Ebenfalls gibt es Modelle, die über Touch verfügen: Dabei sollte sichergestellt werden, dass der Treiber am Raspberry Pi kompatibel ist.

Die letzte und günstigste Art der Displays sind einfache LCD Zeichendisplays. Diese kosten nur wenige Euro und sind in verschiedenen Größen verfügbar. Die Steuerung ist sehr einfach, jedoch können nur Zeichen und keine GUIs oder Bilder angezeigt werden:

  • 24×20 Zeichen LCD Display
  • 22×16 Zeichen LCD Display

 

Raspberry Pi Bücher für den Einstieg

Raspberry Pi Zubehör Handbuch
Raspberry Pi Handbuch

Oftmals werde ich – gerade von Neueinsteigern – nach Büchern gefragt. Auch wenn es sehr  viele Anleitungen und Projekte im Internet gibt, ersetzen diese meines Erachtens kein vollständiges Nachschlagewerk. Mir persönlich ist Gedrucktes auch etwas lieber. Die Buchempfehlungen sind in folgende Kategorien unterteilt:

  • Einstieg in die Python Programmierung: Eine der beliebtesten Programmiersprachen am Raspberry Pi ist Python. Diese ist sehr einfach zu lernen und die aller meisten Projekte (auch auf tutorials-raspberrypi.de) nutzen Python. Für all jene, die noch keine oder nur wenig Erfahrung im Programmieren gesammelt haben, ist Python ein sehr guter Anfang. Darüber hinaus habe ich auch einen kleinen Guide speziell für Python-Anfänger geschrieben.
  • Raspberry Pi Handbuch: Der Rheinwerk Verlag hat ein sehr umfangreiches Handbuch mit bebilderten Anleitungen und Erklärungen veröffentlicht. Darin sind Grundlagen und Projekte beschrieben, die Hilfe und Inspiration für das eigene Vorhaben sein können. Dieses Buch ist sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene Nutzer geeignet.
  • Roboter-Autos mit dem Raspberry Pi: Ein sehr beliebtes Gebiet der Raspberry Pi Projekte sind Roboter. Ob dies Roboter Arme oder selbstfahrende und steuerbare Autos sind – es ist ein sehr spannenden Thema. Dazu gibt es hier bereits eine mehrteilige Anleitung, wie man einen Raspberry Pi Roboter selber baut. Da aber natürlich noch viel viel mehr möglich ist, ist ein Buch zu dem Thema sicherlich eine Überlegung  wert (z.B: im Hinblick auf Mähroboter).

 

Solltest du etwas suchen, was weder hier auf der Seite noch in einem der Bücher vorhanden ist, kannst du deinen Tutorial Wunsch auch gerne hier äußern 🙂

 

Raspberry Pi Zubehör zum experimentieren / Prototyping

Raspberry Pi GPIO Pin Belegung
Raspberry Pi GPIO Pin Belegung

Eine der beliebtesten Anwendungen eines Raspberry Pi’s ist zum Programmieren lernen oder zum experimentieren. Dies kann durch eine Reihe unterschiedlicher Projekte getan werden, wobei Hardware Experimente meist ganz oben der Interessenslisten stehen. Dafür ist allerdings ein wenig mehr Raspberry Pi Zubehör nötig, damit auch direkt gestartet werden kann.

Um nicht alle Bauteile löten zu müssen, ist ein Steckbrett (Breadboard) sehr hilfreich. Hierbei können Sensoren, Kabel, LEDs usw. einfach rein gesteckt werden. Möchte man etwas ändern, so kann man sie einfach umplatzieren. Die Verbindung zu den GPIOs des Raspberry Pi’s findet entweder über Jumper Kabel oder aber über einen sogenannten T-Cobbler statt, der alle GPIOs auf das Breadboard projiziert:

  • Breadboard
  • T-Cobbler
  • Jumper Kabel

Für weitere Experimente können diese Komponenten auch hilfreich sein:

  • LED Set (Tutorial)
  • Widerstandsset (für LEDs)
  • Krokodilklemmen
  • Lochrasterplatine (falls die Schaltung gelötet werden soll)

 

Sonstiges Raspberry Pi Zubehör

Raspberry Pi Überwachungskamera Livestream NoIR
Offizielle Raspberry Pi Kamera

Zu guter Letzt möchte ich weiteres, spezielleres Raspberry Pi Zubehör vorstellen. Diese Komponenten werden nicht unbedingt benötigt, kommen aber in einigen Projekten zur Anwendung:

  • Kühlpads: Die kleinen Kühlkörper sind sehr günstig und senken die CPU und GPU Temperatur enorm, da der Raspberry Pi keine aktive Kühlung besitzt.
  • CSI Kamera: Neben USB Kameras kann auch die offizielle Raspberry Pi Kamera mit HD Auflösung genutzt werden. Sie ist mit und ohne Infrarot Filter verfügbar, wobei letztere gerade bei dunklen Aufnahmen bessere Bilder liefert. Angeschlossen wird sie nicht über USB sondern über das CSI Kabel (zum Tutorial).
  • Wifi Stick: Nicht alle Modelle des Raspberry Pi’s haben einen integrierten WLAN Adapter. Falls keiner vorhanden ist, ist fast es Pflicht einen nachzurüsten.
  • SPI / USB Netzwerkadapter: Das Zero Modell hat ebenfalls keinen Netzwerkanschluss, jedoch kann dieser auch einfach nachgerüstet werden. Auch zur Absicherung der stetigen Internetverbindung eines Raspberry Pi Model B kann ein solcher Adapter genutzt werden.
  • SATA Erweiterungsboard: Wer interne SATA Festplatten anschließen will, der hat erst einmal keine Möglichkeit am Raspberry Pi. Mit einem solchen Adapter ist das allerdings kein Problem.
  • PiHats: Sogenannte „Hats“ gibt es für verschiedene Verwendungszwecke. Diese werden auf die GPIO Leiste des Raspberry Pi’s gesteckt und können dann per Software gesteuert werden. Gerade für Einsteiger ist es eine nette Zusatzoption.

Um eine Übersicht über mögliche Sensoren und weitere Module zu bekommen, kannst du außerdem noch diese Auflistung ansehen. Sollte wichtiges essenzielles Raspberry Pi Zubehör in diesem Artikel fehlen, freue ich mich über einen Kommentar.

Anfänger led display raspberry pi einstieg Raspberry Pi Sensoren Starter Kit Touchscreen
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
Nächster Beitrag Programmieren lernen am Raspberry Pi – Teil 4: LEDs mit PWM dimmen

Ähnliche Beiträge

ESP32 TDS Sensor: Wasserqualität im Smart Home messen

ESP32 pH-Sensor – Automatische pH-Messung für Pool und Hydroponik

So installierst du Google Chromium auf dem Raspberry Pi

10.1″ Raspberry Pi 4 Tablet – Review des RasPad 3

8 Kommentare

  1. Knut am 27. Dezember 2017 12:03

    Hallo,

    die Auflistung finde ich sehr hilfreich. Sehr gut!

    Knut

    Antworten
  2. Terry Thomas / Atlanta, Georgia USA am 27. Dezember 2017 14:30

    The advertising that I saw was not from Amazon but from Banggood.

    Antworten
  3. Thomas am 27. Dezember 2017 17:41

    Hallo,
    Vielen Dank “ bringt etwas Licht ins Dunkle“ 😉

    Antworten
  4. bogo10 am 27. Dezember 2017 18:38

    Hallo,
    zum Testen bzw. für kleinere Aufbauten finde ich die diversen Gehäuse von hwhardsoft.de sehr interessant.

    Antworten
  5. Jemand am 13. Februar 2018 14:35

    Warum Female – Female wenn das Breadbord Nur Löcher hat?

    Antworten
    • Felix am 15. Februar 2018 0:51

      Oftmals sind Sensoren mit Male Headern bestückt, damit spart man sich den Umweg über ein Breadboard.

      Antworten
  6. Ich am 11. Juni 2019 15:00

    Ist übrigens der zu den PiHats

    Antworten
  7. Engelbert Liebl am 15. April 2020 20:10

    Hallo,
    ich heiße Engelbert Liebl, bin Pensionist, habe etwas Zeit übrig für Experimente! Ein ehemaliger Arbeitskollege hatte mir Raspberry mal gezeigt. Er steuerte damit seine komplette Wohnung, angefangen von der Heizungsseuuerung bis hin zur ausführlichen Überwachung, wenn er nicht zu Hause war!
    Mein Ziel wäre es, auch meine Eigentumswohnung sowas zu kreieren!. Das dies natürlich nicht von heute auf morgen geht, ist mir auch klar. Möchte mich aber hier einarbeiten.
    Meine Frage dazu wäre:
    Wenn ich mir das Starterkit zulege, was kann ich damit machen bzw gibt es irgendwelche Videos dazu, um z.B. einen Eingangstürkontakt zu basteln ,der mich über Handy automatisch alarmiert, wenn diese unberechtigt geöffnet wird! Oder ist das für schon ein Griff in die Sterne?
    Über ein kurzes Feedback würde ich mich freuen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Engelbert Liebl

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen

Raspberry Pi RTC Modul steuern – I2C Real Time Clock

Raspberry Pi Webserver Installation Teil 2 – PHP 7

Neues Raspberry Pi 2 Model B vorgestellt (+Windows 10)

MLX90614 – Kontaktlos mit dem Raspberry Pi Temperaturen messen

Vom Raspberry Pi Emails versenden – Verschiedene Möglichkeiten

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.