• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
  • Englisch
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Hausautomatisierung»Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)

Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Raspberry Pi Spracherkennung
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Siri, Amazon’s Echo und „S Voice“ sind alles Spracherkennungprogramme, die das Leben einfacher machen sollen. Auch eine Raspberry Pi Sprachsteuerung kann einfach selbst gebaut werden. Denn solch eine Spracherkennung ist natürlich auch sehr vorteilhaft für eine Hausautomatisierung.

In diesem Tutorial zeige ich wie die Spracheingabe über ein Mikrofon digitalisiert, in Text umgewandelt wird und anschließend darauf reagiert wird.

 

Die Spracherkennungsfunktion kann (in Chrome) bereits hier getestet werden.

Hardware für die Raspberry Pi Sprachsteuerung

  • Raspberry Pi Model B/B+ bzw. Raspberry Pi 2 Model B (es werden zwei USB Anschlüsse benötigt bzw. ein USB Port und eine Internetverbindung)
  • USB Soundkarte
  • ein Mikrofon

Alternativ kannst du auch ein USB Mikrofon nehmen, ich habe es allerdings damit nicht getestet. Dennoch sollte es funktionieren.

Falls du per Spracheingabe z.B: die GPIOs steuern möchtest, ist ein Breadboard sowie Jumper Kabel hilfreich für die Verbindung zum Raspberry Pi.

 

Vorbereitung

Als Spracherkennungdienst dient Google. Um die API nutzen zu können, musst du mit deinem Google Account dieser Gruppe beitreten.

Als nächstes öffnest du die Developer Console und drückst auf „Projekt erstellen“. Nachdem es erstellt wurde klickst du links auf „APIs und Authentifizierung“ -> „APIs“ und suchst nach „Speech API“. Diese aktivierst du für dein Projekt und klickst links auf „Zugangsdaten“. Hier musst du einen neuen öffentlichen Schlüssel (Browserschlüssel) erzeugen.

Den nun erstellten API Schlüssel musst du gleich im Skript einfügen.

Dazu sei gesagt, dass täglich 50 Anfragen kostenlos sind. Wer mehr braucht kann diese entweder bei Google kaufen oder ein zweites Projekt erstellen und einen weiteren Schlüssel bekommen 😉

Raspberry Pi Sprachsteuerung – Software

Das Prinzip ist folgendes. Es wird eine Audiodatei erstellt, diese an Google gesendet und als Text zurückgesendet. Fangen wir also an:

sudo apt-get update
sudo apt-get install flac

Nun prüfen wir ob die USB Karte korrekt erkannt wurde:

lsusb

Dabei sollte u.a. so ein Eintrag sein:

Bus 001 Device 004: ID 1130:f211 Tenx Technology, Inc. TP6911 Audio Headset

Nun lassen wir die Aufnahmegeräte ausgeben:

arecord -l

Bei mir sieht der Output folgendermaßen aus. Wichtig ist dabei die Nummer:

**** List of CAPTURE Hardware Devices ****
card 1: AUDIO [USB  AUDIO], device 0: USB Audio [USB Audio]
  Subdevices: 1/1
  Subdevice #0: subdevice #0

 

An dieser Stelle empfehle ich das Mikrofon zu testen. Bei mir war das Mikrofon stumm gestellt (was mit amixer -c 1 rückgängig gemacht werden kann). Wir nehmen also eine kurze Testdatei auf und lassen sie abspielen:

arecord -d 10 -f cd -t wav -D plughw:1,0 test.wav
aplay -f dat test.wav

Wenn du etwas hörst, hat alles geklappt und es kann weiter gehen.

 

Wir erstellen eine Datei, die die Anfrage sendet und auswertet.

sudo nano speech2text.sh

Die Datei hat folgenden Inhalt. Oben musst du noch deinen API Schlüssel eintragen.

Shell
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
#!/bin/bash
KEY="DEIN_KEY"
URL="https://www.google.com/speech-api/v2/recognize?output=json&lang=de-de&key=$KEY"
echo "Aufnahme... Zum stoppen STRG+C drücken und warten."
arecord -D plughw:1,0 -f cd -t wav -d 0 -q -r 44100 | flac - -s -f --best --sample-rate 44100 -o file.flac;
echo ""
echo "Ausführen..."
wget -q -U "Mozilla/5.0" --post-file file.flac --header "Content-Type: audio/x-flac; rate=44100" -O - "$URL" >stt.txt
echo -n "Google Antwort: "
OUTPUT=$(cat stt.txt  | sed -e 's/[{}]/''/g' | awk -F":" '{print $4}' | awk -F"," '{print $1}' | tr -d '\n')
echo $OUTPUT
echo ""
rm file.flac  > /dev/null 2>&1
strindex() {
  x="${1%%$2*}"
  [[ $x = $1 ]] && echo -1 || echo ${#x}
}
# Damit Groß- und Kleinschreibung ignoriert wird.
# Falls wichtig, nächste Zeile auskommentieren
OUTPUT=$(echo $OUTPUT | tr '[:upper:]' '[:lower:]')
# Die zu suchende Zeichenkette muss klein geschrieben sein
# (ansonsten den Befehl vorher auskommentieren)
if (($(strindex "$OUTPUT" "licht an") != -1));  then
  # Befehle ausführen, Skripte startem, etc.
  echo "Licht wird eingeschaltet"
fi
if (($(strindex "$OUTPUT" "licht aus") != -1));  then
  echo "Licht wird ausgeschaltet"
fi

Anschließend muss dem Skript noch erforderliche Rechte zugeteilt werden.

chmod +x speech2text.sh

Nun kann es gestartet werden und gesprochen werden.

./speech2text.sh

Ich habe im unteren Teil des Skripts zwei Beispiel Abfragen eingefügt, mit denen auf die Spracheingabe reagiert werden kann. Bspw. könnte ein anderes Skript oder ein Befehl ausgeführt werden. Wofür du dies benutzt bleibt ganz dir überlassen.

Der Vollständigkeit halber hier meine Test Ausgabe:

pi@raspberrypi ~ $ ./speech.sh
Aufnahme... Zum stoppen STRG+C drücken und warten.
^C
Ausführen...
Google Antwort: "mach das Licht an"

Licht wird eingeschaltet

 

 

Falls Interesse bestehen sollte könnte ich dazu auch eine Nutzung per Smartphone erstellen und posten.

Amazon Echo Google Speech Hausautomatisierung Mikrofon S Voice Siri Spracherkennung Sprachsteuerung
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragGoogle News Feed auf LCD-Display mit dem Raspberry Pi
Nächster Beitrag Raspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben

Ähnliche Beiträge

Test & Vergleich beliebter WLAN Indoor Überwachungskameras

Türspion Kamera selber bauen und ins Smart Home integrieren

Smart Home: Notifications per Telegram Bot verschicken (Home Assistant)

SwitchBot Curtain 3: Vorhänge und Gardinen im Smart Home automatisieren

93 Kommentare

  1. Rich am 21. Februar 2015 22:03

    Wäre nicht schlecht wenn die Sprachsteuerung über smartphone (Android) steuern läst

    Antworten
    • Retch am 23. August 2015 11:21

      Wie genau meinst du das? Das das Android Gerät ein Sprachassistent ist oder das man das Android nur als Mikrofon verwendet und der Raspberry Antwortet?

      Antworten
    • Franzi am 7. Februar 2020 18:19

      Irgendwie ist es doch gaga, Google deinen Text zu senden, damit die Datenkrake alles ordentlich speichert. So etwas kann man ja wohl selbst anlernen. Aber in diesen Zeiten hat man nicht zu verbergen und auch nichts mehr zu sagen. Höchst bedenklich.

      Antworten
  2. Flo am 22. November 2015 2:43

    Tolles Tutorial! Was mich interessieren würde: Wie groß ist die Latenz, sprich die Zeit zwischen erfolgter Spracheingabe und Aktion?

    Antworten
    • Felix am 22. November 2015 13:09

      Hey Flo,
      danke für das Lob 🙂 Ich hab es nicht genau gestoppt, allerdings ging is sehr fix (so ca. 1 Sekunde).

      Antworten
      • Felix am 11. Januar 2019 10:22

        Hey Felix,
        Weißt du eigentlich, dass mein Name auch Felix ist?
        Wenn du willst können wir uns mal treffen.

        Dein Felix

  3. Gary am 4. Dezember 2015 15:31

    Immer wenn ich versuche das Script zu starten, startet es auch ganz normal und nimmt meine Aussage auf. Bei der Antwort und Auswertung kommt aber jedes mal diese Fehlermeldung.

    pi@raspberrypi ~ $ ./speech2text.sh
    Aufnahme… Zum stoppen STRG+C drücken und warten.
    ^C
    Ausführen…
    ./speech2text.sh: Zeile 10: gt: Kommando nicht gefunden.
    ./speech2text.sh: Zeile 10: stt.txt: Kommando nicht gefunden.
    Google Antwort: cat: stt.txt: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

    ./speech2text.sh: Zeile 18: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort `;&‘
    ./speech2text.sh: Zeile 18: `rm file.flac > /dev/null 2>&1′

    kann mir da jemand helfen?

    Antworten
    • Felix am 4. Dezember 2015 19:32

      Hallo Gary,
      leider macht WordPress manchmal aus „&“ bzw „<>“ Zeichen z.B. die HTML Variante „&“. Daher die Fehler.
      Ich habe es aber nun verbessert und mit diesem Code sollte es klappen. Entferne am besten den vorherigen Code und ersetze es mit dem aktuellen.
      LG Felix

      Antworten
    • Gary am 4. Dezember 2015 22:52

      Ja, daran hat es gelegen.
      Vielen Dank für das wirklich sehr gute Tutorial!

      Antworten
      • Felix am 4. Dezember 2015 22:53

        Freut mich, dass es dir gefallen hat 🙂

      • Felix am 11. Januar 2019 10:25

        Hallo Gary,
        Ich habe mich gefragt ob dein Name wirklich Gary ist.
        Der Name ist nämlich sehr selten da wo ich herkomme.
        Ich heiße Felix und möchte dich fragen ob du lust hast dich mit mir zu treffen.

        Dein Felix

  4. Dominik am 3. Januar 2016 14:49

    Hey Leute,
    als ich die beschriebenen Schritte durchgeführt habe, um mein USB-Mikro zu testen, wurde der gesamte Ordner mit über 5000 Wave-Dateien, die nur eine 10telsekunde lang sind, zugemüllt, und erst durch killen des Prozesses konnte ich dies stoppen. Habe ich irgendetwas falsch gemacht?
    Ich habe überall exakt die gleichen Werte und Selektoren verwendet.

    Antworten
  5. Zeebo am 5. Januar 2016 16:51

    Bei mir klappt das mit dem Stoppen nicht. Wenn ich STRG+C drücke, wird das gesamte Skript abgebrochen:

    pi@raspberry ~ $ ./speech2text.sh
    Aufnahme… Zum stoppen STRG+C drücken und warten.
    ^C
    pi@raspberry ~ $

    Woran könnte dies liegen?

    Antworten
    • Patti am 22. Januar 2016 18:29

      Ich habe leider das gleiche Problem. Habs immer wieder anders versucht, aber es tut nicht. Der ganze Prozess wird irgendwie gekillt.

      Antworten
  6. Sebi am 12. Februar 2016 10:56

    Hallo Felix, erst einmal danke für die coole Anleitung hier.
    Soweit hab ich alles wie oben beschrieben umgesetzt,
    doch es kommt keine Antwort von Google.
    Wenn ich das Skript starte und dein Beispielsatz spreche oder sonstige Wörter,
    (hier ein Auszug):
    —————————————————————————————————
    pi@raspberrypi ~ $ ./speech2text.sh
    Aufnahme… Zum stoppen STRG+C drücken und warten.
    ^C
    Ausführen…
    Google Antwort:

    pi@raspberrypi ~ $
    —————————————————————————————————–
    bleibt nach „Google Antwort:“ das Feld leer!
    Mikrofon und Lautsprecher funktionieren (habe den oben beschriebenen Mikro-Test erfolgreich durchgeführt)
    Auch auf der Google Developer Console konnte ich in der Statistikübersicht Aktivitäten erkennen
    (also muss ja ein Zugriff stattfinden?)
    Wo könnte ich noch nach Fehlern suchen?
    Viele Grüße Sebi

    Antworten
    • Felix am 13. Februar 2016 0:28

      Hallo Sebi,
      hm das ist merkwürdig. In der Google Statistik siehst du also, dass eine Anfrage stattgefunden hat? Ansonsten würde ich einfach mal alles was möglich ist loggen (was gesendet wurde, Antwort etc.) Außerdem kannst du mal eine vorgefertigte Test Audio File senden (ohne das Mikro zu verwenden). Irgendwo muss der Fehler ja liegen.

      Antworten
    • Sebi am 14. Februar 2016 10:40

      Hallo Felix, ja genau in der Google-Statistik sind z.B. 14 Anfragen (ich habe dein Skript 14 mal gestartet). Also wir auf jeden Fall eine Verbindung aufgebaut. Aber keine Antwort. Wie würde das mit deinem Vorschlag einer „Test Audio File senden“ funktionieren? Was muß ich da mach um diese zu versenden?
      Und vorallen wie weis ich nach dem Test ob eine Antwort kommt?
      Gruß Sebi

      Antworten
      • Felix am 14. Februar 2016 13:26

        Du nimmst eine vorgefertigte flac Datei mit aufgenommen Sätzen (oder nimmst etwas auf und speicherst es als Datei mit arecord). Dann sendest du es (Zeile mit wget) und schaust dir den Output an, der im Skript als stt.txt gespeichert wird. Der Inhalt davon ist wichtig und enthält die Informationen.
        Im Grunde musst du die Schritte des Skriptes nur in der Reihe ausführen und jeden Schritt überprüfen, um den Fehler zu finden.

  7. Sebi am 12. Februar 2016 10:56

    Hallo Felix, erst einmal danke für die coole Anleitung hier.
    Soweit hab ich alles wie oben beschrieben umgesetzt,
    doch es kommt keine Antwort von Google.
    Wenn ich das Skript starte und dein Beispielsatz spreche oder sonstige Wörter,
    (hier ein Auszug):
    —————————————————————————————————
    pi@raspberrypi ~ $ ./speech2text.sh
    Aufnahme… Zum stoppen STRG+C drücken und warten.
    ^C
    Ausführen…
    Google Antwort:

    pi@raspberrypi ~ $
    —————————————————————————————————–
    bleibt nach „Google Antwort:“ das Feld leer!
    Mikrofon und Lautsprecher funktionieren (habe den oben beschriebenen Mikro-Test erfolgreich durchgeführt)
    Auch auf der Google Developer Console konnte ich in der Statistikübersicht Aktivitäten erkennen
    (also muss ja ein Zugriff stattfinden?)
    Wo könnte ich noch nach Fehlern suchen?
    Viele Grüße Sebi

    Antworten
    • Felix am 13. Februar 2016 0:28

      Hallo Sebi,
      hm das ist merkwürdig. In der Google Statistik siehst du also, dass eine Anfrage stattgefunden hat? Ansonsten würde ich einfach mal alles was möglich ist loggen (was gesendet wurde, Antwort etc.) Außerdem kannst du mal eine vorgefertigte Test Audio File senden (ohne das Mikro zu verwenden). Irgendwo muss der Fehler ja liegen.

      Antworten
    • Sebi am 14. Februar 2016 10:40

      Hallo Felix, ja genau in der Google-Statistik sind z.B. 14 Anfragen (ich habe dein Skript 14 mal gestartet). Also wir auf jeden Fall eine Verbindung aufgebaut. Aber keine Antwort. Wie würde das mit deinem Vorschlag einer „Test Audio File senden“ funktionieren? Was muß ich da mach um diese zu versenden?
      Und vorallen wie weis ich nach dem Test ob eine Antwort kommt?
      Gruß Sebi

      Antworten
      • Felix am 14. Februar 2016 13:26

        Du nimmst eine vorgefertigte flac Datei mit aufgenommen Sätzen (oder nimmst etwas auf und speicherst es als Datei mit arecord). Dann sendest du es (Zeile mit wget) und schaust dir den Output an, der im Skript als stt.txt gespeichert wird. Der Inhalt davon ist wichtig und enthält die Informationen.
        Im Grunde musst du die Schritte des Skriptes nur in der Reihe ausführen und jeden Schritt überprüfen, um den Fehler zu finden.

  8. marcus am 3. März 2016 15:53

    hey vielen dank für das tutorial aber bei mir kommt bei der flac datei nur ein rauschen und piepsen. aber die wav ist sauber… ich weis nicht warum es nicht funktioniert…

    Antworten
  9. marcus am 3. März 2016 15:53

    hey vielen dank für das tutorial aber bei mir kommt bei der flac datei nur ein rauschen und piepsen. aber die wav ist sauber… ich weis nicht warum es nicht funktioniert…

    Antworten
  10. Philipp am 17. Mai 2016 15:21

    Hallo,
    vielen dank für diese ausführliche Anleitung!
    Jedoch habe ich ein Problem:
    alles funktionier ich bekomme eine Google Antwort.
    Doch dann meldet er mir folgende Fehler :

    ./speech2text.sh: 49: ./speech2text.sh: [[: not found
    ./speech2text.sh: 59: ./speech2text.sh: 7: not found
    ./speech2text.sh: 49: ./speech2text.sh: [[: not found
    ./speech2text.sh: 63: ./speech2text.sh: 7: not found

    Ich würde mich über Hilfe sehr freuen!

    Antworten
    • Felix am 17. Mai 2016 17:14

      Bist du sicher, dass das Skript übereinstimmt? Zumindest kommt in dem Skript keine „7“ vor und auch die Zeilennummern sind unterschiedlich.

      Antworten
  11. Philipp am 17. Mai 2016 15:21

    Hallo,
    vielen dank für diese ausführliche Anleitung!
    Jedoch habe ich ein Problem:
    alles funktionier ich bekomme eine Google Antwort.
    Doch dann meldet er mir folgende Fehler :

    ./speech2text.sh: 49: ./speech2text.sh: [[: not found
    ./speech2text.sh: 59: ./speech2text.sh: 7: not found
    ./speech2text.sh: 49: ./speech2text.sh: [[: not found
    ./speech2text.sh: 63: ./speech2text.sh: 7: not found

    Ich würde mich über Hilfe sehr freuen!

    Antworten
    • Felix am 17. Mai 2016 17:14

      Bist du sicher, dass das Skript übereinstimmt? Zumindest kommt in dem Skript keine „7“ vor und auch die Zeilennummern sind unterschiedlich.

      Antworten
  12. Philipp am 23. Juni 2016 12:39

    Hallo Leute,

    bei mir funktioniert das nicht so recht. Führe ich das Programm aus, dann passiert folgendes:
    pi@raspberrypi:~ $ ./speechtotext.sh
    Aufnahme… Zum stoppen STRG+C drücken und warten.
    ^C
    pi@raspberrypi:~ $
    Führe ich folgenden Befehl aus:
    arecord -D plughw:1,0 -f cd -t wav -d 0 -q -r 44100 | flac – -s -f –best –sample-rate 44100 -o file.flac
    und im Anschluss:
    aplay file.flac
    kommt folgender Fehler:
    Wiedergabe: Rohdaten ‚file.flac‘ : Unsigned 8 bit, Rate: 8000 Hz, mono
    aplay: set_params:1233: Sample-Format nicht unterstützt
    Available formats:
    – S16_LE

    Antworten
    • Felix am 23. Juni 2016 12:43

      Ist deine USB Soundkarte als Device 0 oder 1 erkannt worden?

      Antworten
    • Philipp am 23. Juni 2016 14:25

      Die wurde als 1 erkannt.
      Wenn ich als Test „arecord -D plughw:1,0 -f cd -t wav -d 0 test.wav“ eingebe und das dann mit „aplay test.wav“ abspiele, dann höre ich auch das gesprochene.

      Antworten
    • Philipp am 23. Juni 2016 21:06

      Lösung gefunden! Einfach bei der folgenden Zeile -c 1 ergänzen.

      arecord -D plughw:1,0 -f cd -t wav -d 0 -c 1 -q -r 44100 | flac – -s -f –best –sample-rate 44100 -o file.flac

      Antworten
  13. Philipp am 23. Juni 2016 12:39

    Hallo Leute,

    bei mir funktioniert das nicht so recht. Führe ich das Programm aus, dann passiert folgendes:
    pi@raspberrypi:~ $ ./speechtotext.sh
    Aufnahme… Zum stoppen STRG+C drücken und warten.
    ^C
    pi@raspberrypi:~ $
    Führe ich folgenden Befehl aus:
    arecord -D plughw:1,0 -f cd -t wav -d 0 -q -r 44100 | flac – -s -f –best –sample-rate 44100 -o file.flac
    und im Anschluss:
    aplay file.flac
    kommt folgender Fehler:
    Wiedergabe: Rohdaten ‚file.flac‘ : Unsigned 8 bit, Rate: 8000 Hz, mono
    aplay: set_params:1233: Sample-Format nicht unterstützt
    Available formats:
    – S16_LE

    Antworten
    • Felix am 23. Juni 2016 12:43

      Ist deine USB Soundkarte als Device 0 oder 1 erkannt worden?

      Antworten
    • Philipp am 23. Juni 2016 14:25

      Die wurde als 1 erkannt.
      Wenn ich als Test „arecord -D plughw:1,0 -f cd -t wav -d 0 test.wav“ eingebe und das dann mit „aplay test.wav“ abspiele, dann höre ich auch das gesprochene.

      Antworten
    • Philipp am 23. Juni 2016 21:06

      Lösung gefunden! Einfach bei der folgenden Zeile -c 1 ergänzen.

      arecord -D plughw:1,0 -f cd -t wav -d 0 -c 1 -q -r 44100 | flac – -s -f –best –sample-rate 44100 -o file.flac

      Antworten
  14. Michael am 4. Juli 2016 18:51

    Bei mir kommt beim Start des Skripts eine Meldung

    ./speech2text.sh: Zeile 7: flac: Kommando nicht gefunden.

    Was muss ich nun tun?

    Antworten
  15. Michael am 4. Juli 2016 18:51

    Bei mir kommt beim Start des Skripts eine Meldung

    ./speech2text.sh: Zeile 7: flac: Kommando nicht gefunden.

    Was muss ich nun tun?

    Antworten
  16. Patrick am 27. Juli 2016 16:37

    Hi, ich hätte sehr großes Interesse an der Möglichkeit mit dem Smartphone das ganze zu nutzen. Ein Mikrofon müsste ja in geringer Nähe sein um die Hintergrundgeräusche mit meine Stimme überlagernd zu empfangen.
    Mein Raspi soll im Flur in der Wand verbaut werden aber wenn ich im Wohnzimmer sitze möchte ich, dass der bei einem Befehl die Leinwand und den Beamer aus der Decke fährt. So müsste ich nicht direkt vorm Raspi die Befehle geben..

    Antworten
    • Felix am 27. Juli 2016 17:34

      An sich sollte es kein Problem sein das Smartphone als Mikropphon zu nutzen, sofern du Programmierkenntnisse hast: Statt einer Native App (mMn zu viel Aufwand dafür) würde ich einen Webserver (Apache) aufsetzen und die Hardwareunterstützung des Browsers verwenden. Mit einer kleinen PHP/JS Seite kannst du dich Aufnehmen und das Skript starten lassen.

      Antworten
    • rue am 14. August 2020 1:14

      Hi, bau doch den beamer und die Leinwand in die Wand im Flur, und den PI in die Decke und gib deiner Frau die Befehle, dann passt alles..

      Antworten
  17. Patrick am 27. Juli 2016 16:37

    Hi, ich hätte sehr großes Interesse an der Möglichkeit mit dem Smartphone das ganze zu nutzen. Ein Mikrofon müsste ja in geringer Nähe sein um die Hintergrundgeräusche mit meine Stimme überlagernd zu empfangen.
    Mein Raspi soll im Flur in der Wand verbaut werden aber wenn ich im Wohnzimmer sitze möchte ich, dass der bei einem Befehl die Leinwand und den Beamer aus der Decke fährt. So müsste ich nicht direkt vorm Raspi die Befehle geben..

    Antworten
    • Felix am 27. Juli 2016 17:34

      An sich sollte es kein Problem sein das Smartphone als Mikropphon zu nutzen, sofern du Programmierkenntnisse hast: Statt einer Native App (mMn zu viel Aufwand dafür) würde ich einen Webserver (Apache) aufsetzen und die Hardwareunterstützung des Browsers verwenden. Mit einer kleinen PHP/JS Seite kannst du dich Aufnehmen und das Skript starten lassen.

      Antworten
  18. Alex am 8. September 2016 19:38

    habe leider auch das problem das sich das programm mit strg+c beendet.
    hat jemand eine lösung?

    Antworten
  19. Alex am 8. September 2016 19:38

    habe leider auch das problem das sich das programm mit strg+c beendet.
    hat jemand eine lösung?

    Antworten
  20. Dennis am 4. Januar 2017 2:53

    Hallo,

    Ist dies eine Art Amazon Echo Clon ? Da ich es genau dafür benutzen möchte, kann man Fragen stellen wie erzählt mir einen Witz oder gibt es Stau auf dem Weg zur Arbeit ?

    VG Dennis

    Antworten
    • Felix am 4. Januar 2017 22:49

      Hallo Dennis,
      nein, damit wird nur die Sprache in Text umgewandelt. Auf den Text kannst du reagieren lassen (z.B. wenn ein Wort gesagt wird, eine FUnktion starten). Ein Amazon Echo Tutorial ist aber in Zukunft geplant.
      LG, Felix

      Antworten
    • rue am 14. August 2020 1:25

      Ich denke, wenn man das Skript ein wenig erweitert, kann der Clone dir auch psychotherapeutische Sprechstunden geben und deine ganz persönlichen Geheimnisse direkt, ohne die üblichen Umwege an den Geheimdienst deiner Wahl senden.

      Antworten
  21. Dennis am 4. Januar 2017 2:53

    Hallo,

    Ist dies eine Art Amazon Echo Clon ? Da ich es genau dafür benutzen möchte, kann man Fragen stellen wie erzählt mir einen Witz oder gibt es Stau auf dem Weg zur Arbeit ?

    VG Dennis

    Antworten
    • Felix am 4. Januar 2017 22:49

      Hallo Dennis,
      nein, damit wird nur die Sprache in Text umgewandelt. Auf den Text kannst du reagieren lassen (z.B. wenn ein Wort gesagt wird, eine FUnktion starten). Ein Amazon Echo Tutorial ist aber in Zukunft geplant.
      LG, Felix

      Antworten
  22. Haitao am 3. Februar 2017 18:28

    Hallo,
    Ich habe ein Problem bei der Zuteilung der Rechte. Immer wenn ich

    chmod +x speech2text.sh

    eingebe, kommt die Fehlermeldung:

    chmod: changing permissions of ’speech2text.sh‘ : Operation not permitted

    Was habe ich da falsch gemacht bzw. gibt es da eine Loesung?

    LG
    Haitao

    Antworten
    • Felix am 3. Februar 2017 18:29

      sudo chmod

      Antworten
  23. Haitao am 3. Februar 2017 18:28

    Hallo,
    Ich habe ein Problem bei der Zuteilung der Rechte. Immer wenn ich

    chmod +x speech2text.sh

    eingebe, kommt die Fehlermeldung:

    chmod: changing permissions of ’speech2text.sh‘ : Operation not permitted

    Was habe ich da falsch gemacht bzw. gibt es da eine Loesung?

    LG
    Haitao

    Antworten
    • Felix am 3. Februar 2017 18:29

      sudo chmod

      Antworten
  24. Robin am 6. Februar 2017 14:24

    Vielen Dank erstmal für das super Tutorial, wirklich gut verständlich, hat alles geklappt mit der Einrichtung des Mirkofons.

    Ich kann mich mit einer deutschen Adresse leider nur als „Geschäftskonto“ bei Google Cloud Services anmelden, nicht mit einem privaten Konto. Und in der Developerconsole ( wo ich bereits andere Projekte habe) kann ich die API nicht aktivieren, die Seite lädt ewig und bringt dann kein Ergebnis.

    Wie hast du es geschafft dich da zu registrieren?

    Antworten
  25. Robin am 6. Februar 2017 14:24

    Vielen Dank erstmal für das super Tutorial, wirklich gut verständlich, hat alles geklappt mit der Einrichtung des Mirkofons.

    Ich kann mich mit einer deutschen Adresse leider nur als „Geschäftskonto“ bei Google Cloud Services anmelden, nicht mit einem privaten Konto. Und in der Developerconsole ( wo ich bereits andere Projekte habe) kann ich die API nicht aktivieren, die Seite lädt ewig und bringt dann kein Ergebnis.

    Wie hast du es geschafft dich da zu registrieren?

    Antworten
  26. Fred am 8. Februar 2017 18:10

    Hallo,
    Ich habe alles ausprobiert aber ich bekomme keinen Ton vom Raspberry 🙁

    Antworten
    • Fred am 9. Februar 2017 22:18

      Ich habe es über HDMI, Audio Out (Klinke 3,5mm) und Soundkarte per USB ausprobiert aber die Sprachsteuerung gibt keinen Ton aus 🙁
      Ich hoffe das mir irgendjemand helfen kann,
      Fred

      Antworten
  27. Fred am 8. Februar 2017 18:10

    Hallo,
    Ich habe alles ausprobiert aber ich bekomme keinen Ton vom Raspberry 🙁

    Antworten
    • Fred am 9. Februar 2017 22:18

      Ich habe es über HDMI, Audio Out (Klinke 3,5mm) und Soundkarte per USB ausprobiert aber die Sprachsteuerung gibt keinen Ton aus 🙁
      Ich hoffe das mir irgendjemand helfen kann,
      Fred

      Antworten
  28. Philipp am 28. März 2017 18:10

    Hallo,

    ich habe das selbe Problem wie Sebi. Google liefert mir einfach keine Antworten obwohl bei Developer Console Anfragen ankommen.
    Ich habe auch schon eine separate Flac-Datei mit mein Windows PC aufgenommen um mein Raspberry als Fehlerquelle auszuschließen, aber erfolgslos 🙁

    An was kann es noch liegen?

    Antworten
  29. Philipp am 28. März 2017 18:10

    Hallo,

    ich habe das selbe Problem wie Sebi. Google liefert mir einfach keine Antworten obwohl bei Developer Console Anfragen ankommen.
    Ich habe auch schon eine separate Flac-Datei mit mein Windows PC aufgenommen um mein Raspberry als Fehlerquelle auszuschließen, aber erfolgslos 🙁

    An was kann es noch liegen?

    Antworten
  30. Fäb am 13. April 2017 11:06

    servus,

    wenn ich mit Strg +C die Aufnahme beenden möchte schließt das ganze Programm.
    Hast du eine Idee oder alternative ?

    Antworten
  31. Fäb am 13. April 2017 11:06

    servus,

    wenn ich mit Strg +C die Aufnahme beenden möchte schließt das ganze Programm.
    Hast du eine Idee oder alternative ?

    Antworten
  32. Berid am 22. April 2017 1:42

    Hallo und Danke für die Tutorials die sehr detailliert und verständlich sind.

    Ich bin noch nicht lange dabei und obwohl im Internet schon einiges gibt, würde ich mich hier über eine Tutorial „Cloud Storage“ sehr freuen.

    Danke & Lieben Gruß

    Antworten
  33. Berid am 22. April 2017 1:42

    Hallo und Danke für die Tutorials die sehr detailliert und verständlich sind.

    Ich bin noch nicht lange dabei und obwohl im Internet schon einiges gibt, würde ich mich hier über eine Tutorial „Cloud Storage“ sehr freuen.

    Danke & Lieben Gruß

    Antworten
  34. Martin Fenk am 4. Juni 2017 22:26

    Hi gute Anleitung wo es bei mir hackt ist was ist mit key gemeint was soll ich da eingeben

    Antworten
    • Felix am 4. Juni 2017 22:27

      Den vorher generierten Google API Key / Schlüssel.

      Antworten
      • Martin Fenk am 4. Juni 2017 22:30

        Danke ich hätte den Anfang genauer lesen sollen

  35. Martin Fenk am 4. Juni 2017 22:26

    Hi gute Anleitung wo es bei mir hackt ist was ist mit key gemeint was soll ich da eingeben

    Antworten
    • Felix am 4. Juni 2017 22:27

      Den vorher generierten Google API Key / Schlüssel.

      Antworten
      • Martin Fenk am 4. Juni 2017 22:30

        Danke ich hätte den Anfang genauer lesen sollen

  36. Hauschi am 4. August 2017 19:19

    Moin Felix,
    wieder ein sehr feines Tutorial,
    dazu hätte ich eine Frage, die etwas vom Thema abweicht…
    Kann ich unter Python Audios vom Mikrofon aufzeichnen. Python wäre
    schon interessant, da ich das aufzeichnen vllt an eine Bedingung knüpfen will (z.b. wenn taster gedrückt, bewegungsmelder, reed relais, lichtschranke und so weiter)

    MfG Hauschi

    Antworten
    • Felix am 5. August 2017 0:08

      Ja, vor allem da du ja auch Shell Befehle ausführen kannst, womit es kein Problem sein sollte 🙂

      Antworten
  37. Shrawp am 8. September 2017 0:52

    Hallo,

    Danke für das Tuturoial! Ich habe ein Problem das ich momentan nicht zu lösen vermag:
    Wenn ich das Skript ausführen möchte erhalte ich folgende Fehlermeldung:
    „ERROR: raw format options (–endian, –sign, –channels, –bps, and –sample rate) are not allowed for non raw input
    […]“
    Im Vorraus vielen Dank! 🙂

    Antworten
  38. Philip am 8. September 2017 16:58

    Hallo Felix,

    könntest du ein Tutorial anfertigen, wie man mit Google Speech die Funksteckdosen aus deinem 433 MHZ Tutorial steuern könnte? Das wäre klasse =)

    Antworten
  39. Elias am 25. November 2017 18:54

    Hi Felix,
    ich weiß es haben bereits ein paar Leute die Frage gestellt, aber was kann man machen wenn bei Strg + C das ganze Programm geschlossen wird? Ich hab nämlich keinen blassen Schimmer…
    MfG
    Elias

    Antworten
  40. Karsten am 21. Dezember 2017 17:57

    an Shrawp: hatte das gleiche problem
    sample-rate ist anscheinend aktuell nicht noetig, aber die Reduktion auf einen Kanal, damit google ein nicht leeres Ergebnis liefert.
    arecord -D plughw:1,0 -f cd -t wav -d 0 -c 1 -q -r 44100 | flac – -s -f –best -o file.flac;
    so klappt es bei mir -c 1 dazu, die sample-rate fuer flac weg
    Wenn Du die vorbis-tools installierst, kannst Du mit ogg123 file.flac (löschen von file.flac im shell script heraus nehmen) sehen, dass es nun ein 1 channel file mit 44100 ist:
    pi@raspiEXP:~ $ ogg123 file.flac

    Audio Device: Advanced Linux Sound Architecture (ALSA) output

    Playing: file.flac
    FLAC stream: 16 bits, 1 channel, 44100 Hz
    Grüße
    Karsten

    Antworten
  41. Budi am 30. Dezember 2017 14:04

    Erstmal ein großes lob für das tolle Tutorial! aber
    wenn ich ./speech2text.sh ausführe kommt folgendes:
    ———————————————————————————————————————
    Aufnahme… Zum stoppen STRG+C drücken und warten.
    arecord: main:722: Fehler beim Öffnen des Gerätes: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    ERROR: for encoding a raw file you must specify a value for –endian, –sign, –channels, –bps, and –sample-rate
    Type „flac“ for a usage summary or „flac –help“ for all options

    Ausführen…
    Google Antwort:
    ———————————————————————————————————————
    danach beendet sich der Befehl von selbst. Was habe ich falsch gemacht, Bzw. muss ich noch verändern? Bitte schnell antworten, es ist dringend. Danke schonmal im Voraus.

    Antworten
    • Felix am 31. Dezember 2017 13:17

      Ist arecord/aplay/flac installiert?

      Antworten
    • Roland am 3. Januar 2018 12:27

      Hallo Rudi,
      hast Du mittlerweile eine Lösung gefunden? Ich habe das gleiche Problem, konnte aber bis jetzt keine vernünftige Lösung finden.

      Gruß

      Roland

      Antworten
      • Silvio am 27. März 2018 10:14

        Ich hab in der arecord Zeile vorm pipe „-c 1“ ergänzt und dahinter das „–sample-rate 44100“ weggelassen.
        arecord -D plughw:1,0 -f cd -t wav -d 0 -c 1 -q -r 44100 | flac – -s -f –best -o file.flac;
        Danach kam kein Fehler mehr.

  42. Thorsten am 2. Februar 2018 15:41

    Ich habe alles soweit gemacht wie im Tutorial, erhalte aber direkt folgende Fehlermeldung. Woran kann das liegen?

    pi@himbeere:~ $ ./speech2text.sh
    Aufnahme… Zum stoppen STRG+C drücken und warten.
    ERROR: raw format options (–endian, –sign, –channels, –bps, and –sample-rate) are not allowed for non-raw input
    Type „flac“ for a usage summary or „flac –help“ for all options

    Ausführen…
    Google Antwort:

    pi@himbeere:~ $

    Antworten
  43. Core am 16. Februar 2018 13:30

    Ich kann nur die Google Cloud Speech API v1 finden und da muss man Kreditkarteninfos angeben ?!?!?!

    Antworten
  44. Norbert am 17. April 2018 16:41

    Hi, erst mal ein großes Lob für das Projekt.

    Ich hätte da allerdings einen Vorschlag.
    Für eine Hausautomation wäre der Betrieb mit eigener Cloud interessant.
    Ich denke da an einen Pi mit einem Spracherkennungsprogramm wie zum Beispiel “ Simon“.
    Diesem Programm werden nur die Worte meiner Befehle angelernt, den ganzen deutschen Wortschatz brauche ich für diesen Zweck doch nicht!
    Wenn dieses System dann mit NodeRed ähnlich wie Alexa Local Node mit entsprechenden Änderungen gekoppelt würde, so wäre eine Sprachsteuerung der Hausautomation lokal und ohne Cloud möglich.

    Genau nach so einer Lösung suche ich.

    Wie denkst du über diesen Vorschlag, lässt sich das realisieren?
    Ich meine auf jeden Fall.

    Schönen Gruß Norbert

    Antworten
  45. Neptun am 24. April 2018 11:53

    Hallo!
    Ich finde ihre Idee ganz gut und habe selbst eine, die ich mangels Wissen nicht umsetzen kann. Könnte, falls durchführbar, für sie bares Geld bedeuten. Ich stelle immer wieder beim Einkaufen fest, dass die Kassierer/innen in Listen nachschauen müssen, was ein Artikel kostet(zB Angebote,Backwaren,Getraenke..). Wenn man mit Hilfe des „PI“ ein Abfragesystem einrichten könnte, wäre das wohl mehr als hilfreich. >Für Sie, nicht für das Forum<

    Antworten
  46. Chris am 10. August 2018 9:28

    Super Sache, danke für die Anleitung. Ich hatte denselben Fehler:
    ERROR: raw format options (–endian, –sign, –channels, –bps, and –sample-rate) are not allowed for non-raw input
    Type „flac“ for a usage summary or „flac –help“ for all options

    Lösung :
    arecord -D plughw:1,0 -f cd -t wav -d 0 -q -r 44100 | flac – -s -f –best –sample-rate 44100 -o file.flac; zu
    arecord -D plughw:1,0 -f cd -t wav -d 0 -c 1 -q -r 44100 | flac – -s -f –best -o file.flac;
    ändern.

    Perfekt.

    Antworten
  47. Denni am 12. August 2018 13:21

    Sehr coole Anleitung, danke dafür.
    Hat jemand vielleicht eine Empfehlung für ein vernünftiges Mikrofon zur Steuerung der Sprachsteuerung?
    Cool wäre es den Pi im Wohnzimmer zu stationieren und dann vom Sofa aus HTTP Befehle zu senden um den Fernseher zu steuern.
    Bei meinem Setup (PI 2,
    Trust Madell Desk Microphone f. PC+NB (Mono), SPEEDLINK Vigo USB Sound Card (USB)) ist es jedoch so, dass ich sehr nah und laut in das Mirco sprechen muss, dass auf die Sprache reagiert wird. Vielleicht hat jemand eine Empfehlung diesbezüglich für mich. Oder muss ich noch was an den Einstellungen anpassen?

    Danke für euren Rat

    Antworten
  48. Moritz am 6. Oktober 2018 11:26

    Hallo Felix,
    erstmal ein sehr gutes Tutorial! Aber ich habe ein Problem :
    Wenn ich Str+C drücke wird immer das gesamte Skipt abgebrochen und nichts passiert.
    Kannst du oder irgendjemand anders mir bei dem Problem helfen?
    Danke im Voraus!
    Dein Moritz

    Antworten
  49. Maximilian Krebs am 8. Januar 2019 15:07

    Hey Leute,
    ich habe das selbe Problem wie Sebi und . Google liefert mir ebenfalls keine Antworten obwohl bei Developer Console Anfragen ankommen.

    Hier mein verwendeter Code:

    KEY=“mein Google Key “
    URL=“meine Speech Api “

    echo „Aufnahme… Zum stoppen STRG+C drücken und warten.“

    arecord -D plughw:1,0 -f cd -d 0 -t raw | flac – -s -f –best –sample-rate 44100 –endian little –sign signed –channels 2 –bps 16 -o file.flac;

    echo „“
    echo „Ausführen…“
    wget -O – -o /dev/null –post-file file.flac –header=“Content-Type: audio/x-flac; rate=16000;“meine Speech Api & Key“ > stt.txt

    echo -n „Google Antwort: “
    OUTPUT=$(cat stt.txt | sed -e ’s/[{}]/“/g‘ | awk -F“:“ ‚{print $4}‘ | awk -F“,“ ‚{print $1}‘ | tr -d ’n‘)

    echo $OUTPUT
    echo „“

    Hoffe jmd kann mir dazu weiterhelfen. Vielen Dank schon einmal im voraus!

    Antworten
  50. Fred am 12. Februar 2019 0:36

    Hi
    wegen dem allgemeinen Problem daß keine Antwort von Google kommt:

    nach der wget Zeile einfach mal „cat stt.txt“ eingeben.
    dann erscheint z.B folgende Ausgabe
    Ausführen…
    {„result“:[]}
    {„result“:[{„alternative“:[{„transcript“:“Licht an“,“confidence“:0.76830721},{„transcript“:“licht an“}],“final“:true}],“result_index“:0}
    Daran sieht man dass z.B „Licht an“ erkannt wurde aber nicht vernünftig weiterverarbeitet
    wird

    Antworten
  51. David am 25. April 2019 16:05

    Hallo Felix,
    Habe das Problem wenn ich die Zugriffsberechtigung mit dem befehl:
    „chmod +x speech2text.sh“ anforder, bekomme ich die Antwort:

    Beim Setzen der Zugriffsrechte für „speech2text.sh“: Die Operation ist nicht erlaubt

    Woran kann das liegen ?

    Antworten
  52. Jakob am 2. März 2020 13:03

    Hi Ich habe da mal eine Frage und zwar würde ich gerne per Sprachsteuerung einen Anruf starten funktioniert das mit dem raspberry pi ?

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Raspberry Pi KI: Objekterkennung mittels TensorFlow und Kamera

Raspberry Pi SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)

Raspberry Pi Webserver Installation Teil 1 – Apache2

Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht

Raspberry Pi Fernbedienung: Infrarot Steuerung einrichten

Mit dem Raspberry Pi und OpenHAB Funksteckdosen (433 MHz) schalten

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.