• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Hardware & GPIO»Raspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen

Raspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Mit einer Raspberry Pi IR Remote (Infrarot Fernbedienung) können Signale übertragen werden, woraufhin Programme gestartet oder Aktionen ausgeführt werden. Damit kann man sein Mediencenter (KODI, etc.) fernsteuern oder es für die Hausautomatisierung (FHEM) verwenden.

Wie man LIRC einrichtet, Codes der Fernbedienung ausliest, abspeichert und anschließend jene Tasten mit Funktionen belegt, wird in diesem Tutorial behandelt.

Geplant ist meinerseits ein Raspberry Pi Roboter, welcher unter anderem mit einer Infrarot Fernbedienung ferngesteuert werden kann. Aber natürlich kann eine solche Fernsteuerung auch in allen anderen Projekten ihren Einsatz finden.

 

Raspberry Pi IR Remote & Zubehör

  • IR-Empfänger (TSOP4838 o.ä)
  • IR Fernbedienung
  • Jumper Kabel

Ich verwende hier ein Set aus IR Empfänger und Fernbedienung.

Welche alternative IR Fernbedienung (Universalfernbedienung oder mitgelieferte) verwendet wird, spielt keine Rolle. Allerdings sollte optimal keine Fernbedienung für vorhandene Geräte gewählt werden (außer für Testzwecke), da ansonsten beide Geräte angesprochen werden (sofern in Reichweite).

 

Verbindung zwischen Raspberry Pi und Infrarot Empfänger

Raspberry Pi IR Remote Empfänger TSOP4838
TSOP4838: 1 = OUT, 2 = GND, 3 = VCC

Der Infrarot Empfänger hat genau 3 Pins: VCC, GND und den Datenpin. Falls du das Set, welches ich verwende, hast, dann wirst du feststellen, dass die Leitungen bereits beschriftet sind. Falls du ein Empfänger Modul wie den TSOP4838 (Datenblatt) verwendest, siehst du rechts die Belegung.

Wir schließen nun also VCC (Pin 3) vom IR Empfänger an 3.3V (Pin 1) des Raspberry Pi’s an, GND (Pin 2) an GND (Pin 6 vom Pi) und den Datenpin an einen freien GPIO des Raspberry Pi’s, wie z.B. GPIO17 (Pin 11).

Schematisch sieht der Aufbau dann folgendermaßen aus:

raspberry pi ir remote control Steckplatine

 

 

 

LIRC auf dem Raspberry Pi einrichten

Das beste Programm unter Linux Distributionen, welches Infrarot Signale auslesen kann, ist LIRC. Um es zu verwenden und einzurichten, müssen wir es zuerst installieren:

sudo apt-get install lirc --yes

Nun laden wir die benötigten Module:

sudo modprobe lirc_dev
sudo modprobe lirc_rpi gpio_in_pin=17 gpio_out_pin=23

Falls du anschließend eine folgende Fehlermeldung bekommst (modprobe: ERROR: could not insert 'lirc_rpi': No such device), liegt das daran, dass Modul noch nicht aktiviert ist. Dies machen wir im folgenden Schritt, wonach neu gestartet werden muss.

sudo nano /boot/config.txt

Ans Ende dieser Datei kommt folgende Zeile (gespeichert wird mit STRG+O, STRG+X):

Shell
1
dtoverlay=lirc-rpi,gpio_in_pin=17,gpio_out_pin=23

Falls du einen anderen GPIO als 17 verwendest hast, musst du dies wieder anpassen. Der Pin zum Senden (Out) ist dafür gedacht, falls du mit dem Raspberry Pi auch IR Codes senden möchtest. Falls nicht, kann dieser auch weggelassen werden. Kam nach dem Laden der Module eine Fehlermeldung, ist es jetzt an der Zeit neu zu starten (sudo reboot).

Anschließend lassen wir uns das Device mittels ls -l /dev/lir* anzeigen. Der Output sollte so aussehen:

crw-rw---- 1 root video 245, 0 Jul  3 22:42 /dev/lirc0

 

Zuguterletzt tragen wir das Device noch in der Hardware Konfiguration von LIRC ein, damit es später verwendet werden kann:

sudo nano /etc/lirc/hardware.conf

Hier findest du einige leere Parameter („DEVICE“, „MODULES“, etc.), welche folgendermaßen angepasst werden:

# Arguments which will be used when launching lircd
LIRCD_ARGS="--uinput"
DRIVER="default"
DEVICE="/dev/lirc0"
MODULES="lirc_rpi"

Nun können wir den Service neustarten, sodass alle Änderungen übernommen werden.

sudo /etc/init.d/lirc restart

 

Raspberry Pi IR Remote Control einrichten

Um LIRC und unsere Fernbedienung zu initialisieren, tippen wir folgendes ein:

sudo /etc/init.d/lirc stop
mode2 -d /dev/lirc0

Anschließend werden ein paar Tasten der IR Fernbedienung gedrückt. Nun sollte ein Output ähnlich zu folgendem erscheinen:

space 2207679
pulse 8992
space 4523
pulse 519
...

Die Codes werden also erkannt und wir können fortfahren. Falls keine Codes zu sehen sind, bedeutet das, dass entweder der Empfänger nicht richtig angeschlossen oder erkannt wurde (Neustart nicht vergessen?) oder dass die Codes der Fernbedienung nicht erkannt wurden, da es sich z.B. um eine 433Mhz Funkfernbedienung handelt.
Hat allerdings alles bis hier funktioniert kannst du diesen kleinen Test mit STRG+C abbrechen.

 

Wir haben nun zwei Möglichkeiten: Entweder wir suchen uns hier die Konfigurationsdateien für eine bereits existierende Fernbedienung eines Herstellers. Den entsprechenden Inhalt fügen wir dann in die Datei /etc/lirc/lircd.conf ein.

Alternativ nehmen wir die Codes der Fernbedienung selbst auf. Es gibt eine bestimmte Anzahl an vergebbaren Namen, welche mittels irrecord -l angezeigt werden können. Die Aufnahme wird folgendermaßen gestartet:

irrecord -d /dev/lirc0 ~/lircd.conf

Ließ dir die Hinweise durch und starte danach mit zweimaligem Drücken der Enter-Taste. Folge außerdem den Anweisungen (verschiedene Tasten drücken), bis du die Namen für bestimmte Tasten vergeben kannst. Hier kannst du jeweils einen der vorher angezeigten Namen (z.B. KEY_1, KEY_VOLUMEUP, etc.) eingeben und anschließend die zugehörige Taste drücken. Sobald du alle benötigten Tasten abgespeichert hast, kannst du durch drücken der Enter Taste die Konfiguration fertigstellen.

Nun kopieren wir die erstellte Konfigurationsdatei noch in das LIRC Verzeichnis, damit es verwendet werden kann.

sudo cp ~/lircd.conf /etc/lirc/lircd.conf

 

Um die Änderungen zu übernehmen, starten wir den Service erneut. Außerdem können wir mit irw die Codes erkennen und testen, ob alle richtig empfangen werden:

sudo /etc/init.d/lirc start
irw

Bei meiner kleinen Fernbedienung ergibt es folgende Ausgabe, wenn ich die Tasten nacheinander drücke:

0000000000ff6897 00 KEY_0 /home/pi/lircd.conf
0000000000ff30cf 00 KEY_1 /home/pi/lircd.conf
0000000000ff18e7 00 KEY_2 /home/pi/lircd.conf
0000000000ff7a85 00 KEY_3 /home/pi/lircd.conf
0000000000ff10ef 00 KEY_4 /home/pi/lircd.conf
0000000000ff38c7 00 KEY_5 /home/pi/lircd.conf
0000000000ff5aa5 00 KEY_6 /home/pi/lircd.conf
0000000000ff42bd 00 KEY_7 /home/pi/lircd.conf
0000000000ff4ab5 00 KEY_8 /home/pi/lircd.conf
0000000000ff52ad 00 KEY_9 /home/pi/lircd.conf
0000000000ffe01f 00 KEY_VOLUMEDOWN /home/pi/lircd.conf
0000000000ffa857 00 KEY_VOLUMEUP /home/pi/lircd.conf
0000000000ff22dd 00 KEY_PREVIOUS /home/pi/lircd.conf
0000000000ff02fd 00 KEY_NEXT /home/pi/lircd.conf
0000000000ffa25d 00 KEY_CHANNELDOWN /home/pi/lircd.conf
0000000000ff629d 00 KEY_CHANNEL /home/pi/lircd.conf
0000000000ffe21d 00 KEY_CHANNELUP /home/pi/lircd.conf
0000000000ffc23d 00 KEY_PAUSE /home/pi/lircd.conf

Übrigens: Falls du eine IR Sendediode angeschlossen hast, könntest du die eingespeicherten Codes auch senden (z.B. irsend SEND_ONCE /home/pi/lircd.conf KEY_0).

Wer sich LIRC genauer ansehen will, kann einen Blick in die Dokumentation werfen.

 

 

Infrarot Raspberry Pi Universalfernbedienung – Programme starten

Anschließend wollen wir ein Skript starten lassen, welches auf Signale wartet. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. In diesem Tutorial zeige ich die Verwendung mit irexec. Aber auch für Python gibt es eine eigene LIRC Bibliothek, falls jemand auch darüber Signale abfangen möchte.

Im Homeverzeichnis muss eine Konfigurationsdatei erstellt werden, in welcher wir zu übergebene Parameter festlegen (mehr Details dazu findest du hier und hier):

sudo nano ~/.lircrc

In meinem Beispiel erstelle ich Codes für das Programm irexec, welches wir anschließend aufrufen. Außerdem belege ich die Taste VOLUME_UP und erstelle einen Aufruf, falls KEY_0 und danach KEY_1 aufgerufen werden. Dies ist nur ein Ausschnitt und kann natürlich entsprechend erweitert werden (siehe die Links oben dazu):

Shell
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
begin
    button = KEY_VOLUMEUP
    prog   = irexec
    config = echo "VOL UP"; echo "2nd print"
end
 
begin
    button = KEY_0
    button = KEY_1
    prog   = irexec
    config = echo "Key 0, then 1 pressed"; echo "ADD Line" >> ~/test.txt
end
 

Statt dem verwendeten echo ".." kann auch jeder andere Terminal Befehl verwendet werden (z.B. python skript.py). So lassen sich einfach Programme und Befehle auf Knopfdruck starten. Um auf IR Codes der Fernbedienung zu warten, müssen wir das Programm starten. Dazu einfach folgenden Befehl in das Terminal eingeben:

irexec

Die Ausgaben von echo ".." sollten also direkt nach Tastendruck angezeigt werden.

 

 

Automatisch im Hintergrund starten lassen

Um irexec nicht jedes Mal per Hand starten zu müssen, können wir den Daemon außerdem beim Start aufrufen. Dazu bearbeiten wir die Datei

sudo nano ~/.profile

und fügen ans Ende folgende Zeile an:

/usr/bin/irexec -d

In meinem Beispiel wird jedes Mal, wenn Taste 0 und 1 hintereinander gedrückt werden, ein Output an die Konsole geschickt und in eine Datei des Homeverzeichnisses (test.txt) geschrieben. Somit kannst du feststellen, ob nach einem Neustart auch alles reibungslos funktioniert, da jedes Mal eine weitere Zeile angehängt werden müsste.

 

Neben üblichen (Universal)Fernbedienungen haben auch die meisten neueren Smartphones eine Infrarot Sende-Diode, womit mit einer entsprechenden Fernbedienungs-App sich auch jene zur Steuerung des Raspberry Pi’s eignen.

Abschließend gibt es den Prozess der Einrichtung einer Taste auch noch als Video:

 

Bildschirm infrared infrarot IR IR Sender irrecord irsend lirc lirc_rpi python remote control lirc TSOP4838 Universalfernbedienung
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
Nächster Beitrag Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder

Ähnliche Beiträge

ESP32 TDS Sensor: Wasserqualität im Smart Home messen

ESP32 pH-Sensor – Automatische pH-Messung für Pool und Hydroponik

Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte

Mit der Raspberry Pi REST API via Python alle GPIOs steuern

33 Kommentare

  1. Anonymous am 18. August 2016 7:37

    Hallo,

    Das Tutorial ist echt toll!! Weiter so.

    Jetzt die Frage 🙂 Wie bekomme ich es hin, dass beim Drücken der Power Taste (auf der Fernbedienung) das der Raspberry herunterfährt?

    Mfg

    Antworten
    • Rainer am 18. August 2016 9:34

      wenn Du bei Empfang der Power Taste den Befehl „shutdown -h now“ sollte der Pi herunterfahren, nur mit dem wieder starten wird es schwierig, da der der Pi keine meines Wissens Standby Modus kennt. Siehe auch http://www.computerhope.com/unix/ushutdow.htm

      Gruß

      Rainer

      Antworten
      • Michael am 12. Februar 2018 22:02

        Beim wieder hochfahren würde ich z,B nen esp8266 nutzen, der wiederum brauch auch ein IR Modul und muss mit Strom versorgt werden.
        Ich nutz dafür aber das WLAN modul und starte den Pi mit meinem Smartphone^^

  2. Rainer am 18. August 2016 9:38

    Cooles Tutorial, danke.
    Habe den oben genannten IR Empfänger in meinem OSMC (Kodi) verbaut, war sehr erstaunt , dass 3 Pins anschliessen und die entsprechende Fernsteuerung, in meinem Fall die vom iPod aktiviert, angeschlossen und es hat alles fuktioniert. Das ohne Eintrag ind /boot oder Aufzeichnung von Keys, durch das Tutorial habe ich jetzt auch die Hintergrundinfo dazu.

    Rainer

    Antworten
  3. teetrinker am 20. August 2016 14:40

    Ich besitze mehere VS 1838B mit gleicher Anschlussbelegung wie der TSOP4838. Im Datenblatt gibt der Hersteller an das man zwischen VCC und OUT einen Widerstand von >20KOhm schalten soll. Dies nur als Tip für VS 1838B Besitzer 😉

    Antworten
  4. Paul am 24. April 2017 16:43

    Hallo,

    ich habe die selbe Fernbedienung wie du genommen und wollte mir die Datei des Herstellers raussuchen.

    Da auf der Fernbedienung Car mp3 steht, handelt es sich um den Ordner caraca.

    Schon mal vielen Dank für die Antwort.
    Gruß Paul

    Antworten
  5. Markus am 9. Mai 2017 20:58

    Hallo. Kann mir vielleicht jemand helfen?
    Bin Raspberry Neuling und auf solche Tutorials angewiesen.
    Wenn ich folgendes eingebe:
    irrecord -d /dev/lirc0 ~/lircd.conf
    kommt bei mir diese Fehlermeldung:
    irrecord: file „/home/pi/lircd.conf“ does not contain valid data

    Antworten
    • Felix am 9. Mai 2017 20:59

      in der lircd.conf werden die Konfigurationsdaten gespeichert. Diese scheinen fehlerhaft zu sein. Entweder du korrigierst sie oder löschst und erstellst sie neu (sudo rm ~/lircd.conf)

      Antworten
      • Markus am 9. Mai 2017 21:12

        Danke für die schnelle Antwort.
        Habe die Datei gelöscht und Neu erstellt.
        Jetzt funktioniert es und ich kann weiter machen.
        Vielen Dank nochmal

      • Felix am 9. Mai 2017 21:16

        Sehr gut 🙂

  6. Timo am 28. Oktober 2017 15:18

    Kann man für die IR-Diode auch andere GPIO benutzen, wenn einige durch HM-OCCU-SDK belegt sind?

    Antworten
    • Felix am 29. Oktober 2017 14:41

      Ja, musst den GPIO aber entsprechend in der Config Datei definieren.

      Antworten
  7. flo am 9. November 2017 17:53

    hey, wenn ich hardware.conf öffne finde ich eine absolut leere datei vor?! bin neuling und fühle mich damit etwas überfordert

    Antworten
  8. TheCat am 29. Dezember 2017 22:14

    Ich habe leider auch eine leere Datei, /etc/init.d/lirc existiert nicht, und Output nach mode2… gibt es auch nicht. Habe lirc schon neuinstalliert, es passiert aber nichts.

    Antworten
  9. Stephan am 20. Januar 2018 17:41

    Scheinbar hat sich in der neuen version unter debian stretch einiges an der configuration geändert.
    Die hardware.conf existiert zum Beispiel nicht mehr.
    Mir hat letztendlich dieses tutorial geholfen „https://github.com/josemotta/IoT.Starter.Api/tree/master/gpio-base“

    Im Endeffekt musste ich, nachdem die oben beschriebenen Schritte nicht funktionierten, folgende Schritte durchführen:

    Change to driver default
    Edit file /etc/lirc/lirc_options.conf and change:

    from:
    driver = devinput
    device = auto

    to:
    driver = default
    device = /dev/lirc0

    Außerdem hat sich
    sudo /etc/init.d/lirc start
    zu folgendem geändert:
    sudo /etc/init.d/lircd start
    (lircd statt lirc)

    Ich hab noch nicht alles getestet, also am besten die anleitung in git studieren und alles von anfang an richtig machen.

    Gruß Stephan

    Antworten
  10. Wolfram Christoph Eckard am 27. Juli 2018 18:49

    Hallo,
    ich bekomme auch das lircd mit dieser Anleitung nicht richtig zum Laufen.
    Auch mit den Änderungen von Stephan nicht.
    Hat jemand eine Anleitung, die auf die aktuellen Versionen passt?

    Antworten
  11. Wolfram Christoph Eckard am 27. Juli 2018 19:32

    Hallo,
    noch eine ergänzende Information:
    a) ich kann Befehle aufzeichnen.
    b) sudo /etc/init.d/lirc stop und mode2 -d /dev/lirc0 funktioniert
    c) irw gibt keinen Output

    Antworten
  12. Robert am 28. August 2018 14:40

    Ich bitte um Hilfe. Ich habe ein „Universal“ Set der Marke PCremote, wo der Empfänger(wohl auch auf Infrarot Basis) am USB angeschlossen wird. Das geht für diverse Betriebssysteme wie Windows als auch Linux ohne Treiber. Ich benutze einen Raspberry 3 B sowie einen 3 B+. 75% der Tasten funktionieren auch. Bei einigen tut sich absolut nichts. Z.B. die rote ein/aus Taste oder die e(Internetexplorer) ibleibt beim Drücken irgendwie ohne Reaktion. Gibt es eine Möglichkeit, Tasten so umprogrammieren, dass ich z.B ein Shellscript starten kann oder mit einer Taste den Krempel runterfahren kann. Ich habe mit GPIO jetzt wenig am Hut. Falls es aber keine Möglichkeit gibt, bitte ich um Information was für einen Empfänger ich kaufen muss, damit es mit der Fernbedienung die ich habe auch geht. Wie ich das einbauebn soll weiss ich auch nicht, hab ein Gehäuse und die signale werden innen wohl nicht verarbeitet. Zur Not bin ich bereit das nach der Anleitung umzustellen.

    Antworten
  13. Emil am 4. November 2018 17:48

    pi@fridolin:~ $ sudo /etc/init.d/lirc stop
    sudo: /etc/init.d/lirc: Befehl nicht gefunden
    pi@fridolin:~ $ mode2 -d /dev/lirc0
    Using driver devinput on device /dev/lirc0
    Trying device: /dev/lirc0
    Using device: /dev/lirc0
    Partial read 8 bytes on /dev/lirc0pi@fridolin:~ $
    ???

    Antworten
  14. Mario am 3. Dezember 2018 18:31

    Hallo zusammen,
    Ich habe das selbe Problem wie Wolfram Christoph Eckard,
    a) ich kann Befehle aufzeichnen
    b) sudo /etc/init.d/lircd stop und mode2 -d /dev/lirc0 funktioniert
    Aber Irw gibt keinen Output

    -in /boot/config.txt steht in der letzten Zeile
    dtoverlay=lirc-rpi,gpio_in_pin=26,gpio_out_pin=23,gpio_in_pull=up

    -Die mit irrecord angelernte Fernbedienung ist in /etc/lirc/lircd.conf gespeichert

    -in /etc/lirc/lirc_options.conf wurde
    driver=default
    device=/dev/lirc0
    angepasst

    Was mache ich falsch?

    Antworten
  15. Johannes am 30. Dezember 2018 1:32

    Hallo zusammen,
    habe das gleiche Problem wie Mario und Wolfram Christoph Eckard. Habe ebenfalls die entsprechenden Hinweise zu den Änderungen mit der neuen lirc Version befolgt.
    Über konstruktive Hinweise würde ich mich sehr freuen!
    VG

    Antworten
  16. Daniel D am 5. Januar 2019 19:47

    Hallo,
    ich habe das Szenario nachgespielt. Ich habe nur das Problem, dass in beiden Ordnern (init und init.d) lirc nicht erzeugt wird. Darum findet er diese auch nicht. Welche Optionen habe ich noch?

    Vielen Dank für die Hilfe im voraus.

    VG

    Antworten
  17. Wilfried S am 3. Februar 2019 22:14

    Hallo zusammen,
    zuerst einmal eine gute Nachricht: bei mir läuft alles, was in diesen Raspberry-IR-Tutorials angesprochen wird. Vorausgesetzt: die Raspberrys sind per Ethernet-Kabel mit dem Router verbunden. Ich kämpfe jedenfalls seit einer Woche mit folgendem Phänomen:
    Normalerweise sind meine Raspis über WLAN erreichbar (ssh mit putty) und funktionieren problemlos.
    Der Befehl „mode2 -d /dev/lirc0“ liefert jedoch sofort jede Menge von irgendwelchen nicht nachzuvollziehenden Werten. Schließe ich jetzt diesen Raspberry mit einem Ethernet-Kabel an meinen Router an (bei mir über einen Switch), wartet er richtig auf Signale von meinem IR-Sender und reagiert exakt darauf. Das habe ich auf 2 Systemen getestet.
    Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand eine Erklärung dafür hätte.

    Meine Testumgebung:

    IR-Device: VS1838B

    Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2
    Linux Pi-3-1 4.14.79-v7+ #1159 SMP Sun Nov 4 17:50:20 GMT 2018 armv7l

    Raspberry Pi Model B Plus Rev 1.2
    Linux RWS2 4.14.79+ #1159 Sun Nov 4 17:28:08 GMT 2018 armv6l

    mode2 0.9.4c

    Danke und Gruß Wilfried

    PS: Auf den Zusammenhang mit der Ethernet-Konnektion bin ich durch folgenden Beitrag in einem (mir nicht mehr bekannten) Forum gekommen:

    Re: LIRC: mode2 continuously receiving pulses from TSOP85
    I have the same problem. but it’s working if I have the network cable plugged in…

    Antworten
  18. Robert am 23. Juni 2019 22:15

    Ich habe mich damit auseinander gesetzt.
    Die Anleitung ist veraltet. Sie funktioniert schon lange nicht mehr. Am ehesten in veralteten Systemen mit alten Kernel bzw. alter Version.
    1. Die Module müssen noch geladen werden!
    2. Es gibt schon lange die Datei /etc/lirc/hardware.conf nicht mehr!

    Hier gibt es ein interessantes Video…

    Antworten
  19. Noah am 18. August 2019 13:31

    Gibt es eine mögleichkeit mehrere infarot empfänger am Raspberry zu instalieren, damit die steuerung von jedem winkel aus einwandfrei funtioniert?

    Antworten
    • Robert am 19. Oktober 2019 21:05

      Eine ausgezeichnete Frage. Ich denke, richtig angeschlossen kann man im Verzeichnis /boot/config.txt die Pinbelegung der anderen IR Empänger richtig eingetragen, dann funktionieren sie auch. Was spricht gegen eine kleine Bastelarbeit? Man schaltet in Serie 2-3 IR Empänger und passt die Ausrichtung an. Bei gleicher Spannung und gleicher Pinbelegung funktionieren alle mit einer minimalen Zeitverzögerung. Wenn man jetzt nicht zu schnell die Tasten auf der Fernbedienung drückt, dann ist es kein Problem. Wir reden hier vom 1/100 Sekundenbereich.

      Antworten
  20. Mathias Gläser am 9. September 2019 13:47

    Hallo,
    Ich habe das Problem, dass der Raspberry direkt bei der 2. eingegebenen Zeile, also das Testen des Moduls „lirc_dev“ nicht erkennt. Ich bin noch nicht allzu vertraut mit dem Raspberry Pi und würde mich darum über eine schnelle Antwort sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen, Mathias

    Antworten
    • Robert am 19. Oktober 2019 21:07

      Diese Anleitung ist veraltet! Schau dir das Video vom 23.06.2019 an!

      Antworten
  21. Hubby am 2. Mai 2020 14:43

    Hallo Felix,
    habe nun endlich den IR-Empfänger TSOP4838 aber leider funktioniert die Anleitung mit Raspbian GNU/Linux 10 (buster) nicht mehr.
    Könntet Du sie bitte aktualisieren?
    Viele Grüße
    Hubby

    Antworten
    • Thomas am 11. Februar 2021 17:22

      Bin ebenfalls am suchen…

      Antworten
  22. Saber am 24. Juni 2020 14:36

    Wäre auch für eine Anleitung mit Buster.
    Klappt leider nicht mehr

    Antworten
    • Bastian am 14. November 2021 8:53

      Hallo,

      mit dieser Anleitung hat es bei mir geklappt den IR Empfänger zu installieren.
      https://www.instructables.com/Setup-IR-Remote-Control-Using-LIRC-for-the-Raspber/

      Antworten
  23. Hans am 14. Februar 2022 9:09

    Hey ich möchte für eine Hausautomatisierung meine dezentralen Lüftungsanlagen mit dem raspberry selbst steueren, aktuell geht das nur mit einer Fernbedienung (sie sendet infrarot auf Sicht Signale) das ist alles was ich weiß kann ich hiermit das ganze automatisieren? Also dass ich die Signale aufzeichne und dann der rapberry pi die signale selbst schickt wenn ich das möchte?

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

OpenHAB: MQTT Datenabfrage vom Raspberry Pi an ESP8266 NodeMCU

Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – Projektübersicht

Arduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen

LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi

Headless Setup des Google AIY Voice Kit am Raspberry Pi

Raspberry Pi Webserver Installation Teil 2 – PHP 7

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.