• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Hausautomatisierung»Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream

Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Raspberry Pi + Android Schwenkbarer Kamera-Livestream
Über ein Android Smartphone ist der Raspberry Pi fernzusteuern.
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Eine Liveübertragung von ein oder mehreren aufgestellten Kameras kann optimal zur Überwachung der eigenen vier Wände genutzt werden. Wie wir bereits in einem vorherigen Tutorial gesehen haben, ist die Installation eines Livestreams am Raspberry Pi sehr einfach. Der Nachteil besteht bisher darin, dass wir die Kamera nicht so einfach bewegen können.

In einem weiteren Teil der Raspberry Pi + Android Tutorialreihe erstellen wir in Zusammenarbeit mit staticfloat.de eine Android App, mit welcher wir die Livebilder der Kamera sehen können und diese zusätzlich drehen können. Dazu nutzen wir einen Servo Motor, der per App-Oberfläche in die jeweilige Richtung gedreht werden kann.

 

Bevor wir mit dem Aufbau starten ist es sinnvoll, dass die Android App bereits installiert ist. Alle nötigen Informationen zum eigenen Erstellen der Anwendung gibt es in diesem Artikel bei staticfloat.de. Dort ist es im Übrigen auch möglich die APK Datei direkt herunter zu laden. Solltest du dies tun, muss allerdings der Pfad sowie Skriptname wie hier beschrieben, genommen werden.

 

Zubehör

Raspberry Pi Überwachungskamera Livestream NoIR
Der fehlende IR Filter sorgt für eine höhere Lichtempfindlichkeit.

Wie bereits erwähnt nehmen wir einen Servo Motor zum Schwenken. Es gibt hierbei mehrere Modelle, jedoch würde ich einen etwas stärkeren empfehlen (keinen SG-90). Da wir den Motor jeweils nur sehr kurz ansteuern ist auch der etwas höhere Stromverbrauch zu vernachlässigen. Neben einem Raspberry Pi werden folgende Komponenten gebraucht:

  • Servo Motor
  • Raspberry Pi Kamera Modul
  • alternativ: USB Kamera
  • ggf. längeres CSI Kabel
  • ggf. Pi Kamerahalter
  • Jumper Kabel (ebay)
  • Heißkleber

Ob man eine USB Webcam oder das offizielle Kamera Modul nimmt, spielt keine Rolle. Einen Vorteil bietet das NoIR Kamera Modul, da es vor allem bei Nacht dank fehlendem Infrarot Filter bessere Aufnahmen erstellt. Andererseits haben höherwertigere USB Kameras oft eine bessere Auflösung. Du solltest allerdings beachten, dass eine höhere Auflösung bei geringer Internetgeschwindigkeit auch zur geringeren Framerate führt. Beide Optionen sind jedenfalls möglich.

Der Vorteil zu handelsüblichen Überwachungskameras / IP Kameras, die ungefähr ebenso viel kosten wie die Bauteile dieses Projekts, besteht darin, dass der Raspberry Pi daneben noch viel mehr Funktionsmöglichkeiten bietet, wie bspw. zur Hausautomatisierung. In vorherigen Tutorials haben wir in Kooperation mit Staticfloat z.B. das Schalten von Funksteckdosen per App oder auch das Abfragen sicherheitsrelevanter Komponenten für eine Alarmanlage.

 

Anschluss des Servo Motors

Ein Servo Motor arbeitet anders als ein normaler Gleichstrom- oder Schrittmotor, da er nur eine Frequenz übergeben bekommt. Je nachdem wie hoch diese ist, stellt sich der Winkel ein. Die Übertragung nennt sich dabei Pulsweitenmodulation (PWM) und kann über einen einzigen Pin (Gelb bzw. Orange) stattfinden. Daher ist der Anschluss des Motors am Raspberry Pi auch sehr einfach. Neben Spannungs- und Massepin wird lediglich ein weiterer Datenpin benötigt. In meinem Fall habe ich dafür GPIO 26 (Pin 37) genommen, aber natürlich kann auch jeder andere freie GPIO genutzt werden. Laut Datenblatt sind 5V für den Servo Motor ausreichend. Solltest du einen anderen Motor nutzen, solltest du vorher schauen, wie viel Spannung dieser braucht.

Schematisch sieht der Aufbau des Motors an den Raspberry Pi folgendermaßen aus:

Raspberry Pi Android Kamera servo Steckplatine

Sofern du das offizielle Raspberry Pi Kamera Modul nutzt und eine Halterung dafür hast, kannst du diese sehr einfach z.B. mit Heißkleber auf der montierbaren Achse des Servos befestigen. Bevor du dies allerdings festschraubst, solltest du die Position noch einstellen (dazu später mehr). Hier noch ein Bild der montierten Kamera auf dem Servo Motor (USB Kameras sollten ebenso befestigt werden).

Raspberry Pi Android Servo Motor mit Kamera
Die Raspberry Pi Kamera mit Halter ist auf dem MG945 Servo Motor montiert.

 

Installation notwendiger Programme

Nachdem wir uns per SSH ins Terminal des Raspberry Pi eingeloggt haben, müssen ein paar Tools installiert werden. Eines davon ist motion, dessen Installation ich bereits in einem vorherigen Tutorial gezeigt habe. Bevor du fortfährst, sollte das Programm ordnungsgemäß installiert sein. Folge dazu dieser Anleitung:

Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten

Anschließend erstellen wir ein Python Skript, welches von der App aufgerufen wird. Der Name wurde im Programmcode der App angegeben und ist standardmäßig „servo.py“. Hast du einen anderen Namen verwendet, so muss diese Datei auch auf dem Pi anders heißen. Im Homeverzeichnis erstellen wir jene Datei:

sudo nano servo.py

Wir möchten dieses Skript anschließend mit einem Parameter (Winkelangabe) aufrufen, woraufhin sich der Motor an die entsprechende Position dreht. Daher enthält unser Skript folgenden Inhalt:

Python
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
#!/usr/bin/env python
# -*- coding: utf-8 -*-
 
import RPi.GPIO as GPIO
import sys, time
 
servoPIN = 26
GPIO.setwarnings(False)
GPIO.setmode(GPIO.BCM)
GPIO.setup(servoPIN, GPIO.OUT)
 
 
if __name__ == '__main__':
    if len(sys.argv) < 2:
        sys.exit(-1)
    
    # Wert muss zw. 0 und 90 sein
    cycle = int(sys.argv[1])
    cycle = min(90, max(0, cycle))
    
    pwm = GPIO.PWM(servoPIN, 50) # GPIO 18 als PWM mit 50Hz
    pwm.start(float(cycle) / 9.0 + 2.5) # Initialisierung
    
    time.sleep(0.75)
    
    
    pwm.ChangeDutyCycle(0)
    

Sofern du einen anderen GPIO als Nr. 26 nutzt, kannst du dies im Code anpassen.

Mit STRG+O kann die Datei gespeichert werden woraufhin mit STRG+X der Editor geschlossen wird.

 

Einstellungen der Raspberry Pi Security Cam Android App

Nachdem das Skript und Motion auf dem Raspberry Pi vorhanden sind und die Android App von staticfloat.de auf unserem Smartphone installiert ist, starten wir diese. Anschließend müssen wir ein paar Daten angeben:

Raspberry Pi Security Camera App

In den meisten Fällen sind die Daten wie folgt einzugeben:

  • IP-Adresse: Entweder den Hostnamen (z.B. raspberrypi) oder die lokale IP (192.168.x.x) oder z.B. eine DNS Adresse.
  • Port: 22
  • Motion Port: 8081, esseidenn du hast diesen in der motion Konfigurationsdatei geändert
  • Motion Adresse: (leer lassen)
  • Nutzername: Standardmäßig „pi“
  • Passwort: Standardmäßig „raspberry“, sollte unbedingt geändert werden (mit sudo passwd)!

Ist der Raspberry Pi bereits online, die angeschlossen und der Motion Service läuft im Hintergrund, so kannst du bereits den Stream der Kamera sehen (falls alle Daten richtig waren). Mit dem Schieberegler am oberen Rand kann der Servo gedreht werden. Hierbei wird das Skript, welches wir vorher erstellt haben, mit einem Wert aufgerufen.

Ich empfehle den Motor per App nun mittig einzustellen und anschließend den Aufsatz (mit Kamera) zu befestigen.

Je nach eingestellter Qualität und Internetgeschwindigkeit ist das Bild etwa 1-2 Sekunden verzögert, was meiner Meinung nach aber bei einer Überwachungskamera nicht weiter schlimm ist.

 

Zugriff außerhalb des heimischen Netzwerks

Als letztes möchte ich noch auf die Möglichkeit eingehen, den Stream auch außerhalb des eigenen WLANs zu nutzen. Da man in den häufigsten Fällen von außerhalb seine Überwachungskamera per Handy / Tablet prüfen will, ist dies auch eine erwähnenswerte Option. Im Grund gibt es zwei Möglichkeiten, um darauf zugreifen zu können:

  1. Du besitzt eine feste / statische IP: Sofern die Ports geöffnet sind, kannst du die IP Adresse inkl. Port anstatt einer gewöhnlichen URL angeben. In unserem Fall müsstest du die feste IP Adresse ins erste Feld der App eingeben. Allerdings bieten die wenigsten Provider eine statische IP und wenn, dann meist nur gegen eine zusätzliche Gebühr.
  2. Du hast keine statische IP und musst einen DNS Service nutzen: Normalerweise wird einmal pro Tag für kurze Zeit der Internetzugang vom Provider unterbrochen und man bekommt automatisch eine neue IP zugewiesen. Zwar wäre es möglich bis zur nächsten Änderung diese wie eine feste IP Adresse zu nutzen, aber kaum jemand möchte jeden Tag den neuen Wert auslesen.
    Hilfreich dagegen sind sog. DNS Services. Dieser wird z.B. auf dem Raspberry Pi installiert und aktualisiert sich, sobald die IP Adresse geändert wurde. Eine angelegte Subdomain (z.B. xyz.noip.org) leitet direkt zu der aktuell gültigen IP Adresse des Clients weiter. In der Praxis kannst du im ersten Feld anstelle der IP Adresse deine Subdomain angeben.
    Eine genaue Anleitung zur Installation und Einrichtung eines DNS Service findest du übrigens hier: Raspberry Pi DNS Server via No-IP

In beiden Fällen muss Fortforwarding für die entsprechenden Ports (hier: 22 und 8081) und die entsprechende interne IP Adresse des Raspberry Pi’s aktiviert sein. Du solltest dir aber der Gefahr bewusst sein, die bei schlechter Sicherheitskonfiguration ausgehen kann. Daher ist es ratsam nur jene Ports im Router zu öffnen, die gebraucht werden und vor allem ein starkes Passwort zu nutzen!

android Hausautomation Hausautomatisierung kamera Motion python servo servomotor Überwachung überwachungskamera
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragRaspberry Pi Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
Nächster Beitrag KY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi

Ähnliche Beiträge

Test & Vergleich beliebter WLAN Indoor Überwachungskameras

Türspion Kamera selber bauen und ins Smart Home integrieren

Smart Home: Notifications per Telegram Bot verschicken (Home Assistant)

SwitchBot Curtain 3: Vorhänge und Gardinen im Smart Home automatisieren

24 Kommentare

  1. Bonzadog am 23. Januar 2017 11:07

    Ein sehr schöne Projekt.
    Persönlich werde ich die shop.pimoroni.com/products/pan-tilt-hat einsetzen.
    So befreit man der RPi mit PWM aufgaben. Ich habe ein Pan/tilt von Pimoroni und bin sehr zufrieden damit.

    Antworten
  2. Stefan Ottmann am 23. Januar 2017 11:45

    Hallo interssantes Projekt, möchte die Kamera zur Überwachung im Außenbereich einsetzen und möchte ein Dauerbild auf einen externen Monitor projizieren. Nach Möglichkeit über WLAN oder LAN Anschluss z. B über einen preiswertes Tablet. Wie müsste man das machen. Bin Laie und habe keine Ahnung.

    Antworten
    • Marvin am 23. Januar 2017 12:37

      Hallo Stefan,
      als Erstes solltest du versuchen deinen Pi in ein wasserdichtes Gehäuse zu verpacken und am besten zusätzlich unter einem Giebel zu verstecken, damit auch das Gehäuse keinem Regen, Schnee oder ähnlichem ausgesetzt ist. Es gibt bei Amazon preiswerte Kamera Dummy Leergehäuse zur Abschreckung, diese kannst du verwenden. Für so ein Gehäuse eignet sich vor allem ein Raspberry Pi Zero sehr gut, da dieser kleiner ist.

      Dein Tablet kannst du irgendwo in der Wohnung aufstellen und installierst die zugehörige Android App darauf. Diese gibt es auf Droid-Lernen am Ende des Artikels mit dem Source Code zusammen als Download. Wenn die Kamera nicht schwenkbar sein soll, dann kannst du auch gerne den Source Code anpassen und den Schieberegler entfernen.
      Das Tablet kannst du über den Entwicklermodus bei Stromversorgung auf einen dauerhaft aktiven Display einstellen. Den Entwicklermodus aktivierst du über die Einstellungen -> Infos -> mehrfacher Klick auf „Buildversion/number“.

      Gruß,
      Marvin von Droid-Lernen.de

      Antworten
  3. Hans am 23. Januar 2017 14:08

    Hallo,

    eine Frage bitte.
    In dem Beitrag heisst es:
    Einstellungen der Raspberry Pi Security Cam Android App
    Nachdem das Skript und Motion auf dem Raspberry Pi vorhanden sind und die Android App von droid-lernen.de auf unserem Smartphone installiert ist, starten wir diese. Anschließend müssen wir ein paar Daten angeben:

    Gilt das Ganze nur für ein Androit-Smartphone?
    Mir steht nur ein iPhone zur Verfügung.

    Antworten
    • Felix am 23. Januar 2017 21:24

      Hallo Hans,
      ja, wie der Titel verrät sind diese Tutorials in Kombination nur für Android Smartphones/Tablets und leider nicht für iPhones/iPads.
      LG, Felix

      Antworten
  4. Sebastian am 14. Februar 2017 19:34

    Hallo,
    Vielen Dank für dieses Projekt.
    Jedoch hätte ich eine Frage.
    Ich würde das Projekt nach bauen wollen, jedoch statt auf einem Handy oder Tablet, würde ich über den Internetbrowser von überall auf den Livestream zugreifen wollen. Und im Internetbrowser Buttons haben um nach rechts oder links zuschwenken. Was müsste ich dafür verändern.(also Steurung und Übertragung über Webinterface)
    Also ich kann mir gut vorstellen, das die Einstellungen für den Motor und für die Kamera bleiben, man aber als Output statt die App einen Webadresse braucht.
    Ich bin Anfänger und würde mich über jeden Tipp, Hilfe und Link freuen.

    Vielen Dank

    Antworten
    • Felix am 14. Februar 2017 19:42

      Dazu schau dir am besten diese beiden Tutorials an:
      Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      Raspberry Pi Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten

      Antworten
  5. Markus Bäsener am 4. März 2017 18:56

    Hallo Felix,

    vielen lieben Dank für Dein Projekt. Als Anfänger bin ich mit Python nicht vertraut. Ich habe die app auf meinem Smartphone installiert und kann auch mit interner ip adresse das Bild sehen, aber den Servo bekomme ich nicht in Bewegung. Wie sollte das servo.py in /home/pi freigegeben werden mit root:root und allen Rechten und wie kann ich sehen ob das servo.py überhaupt funktioniert, also manuell. mit python servo.py tut sich nichts auch nicht mit sudo, Bei Starten des Raspi zuckt der Servo kurz, also nehme ich an, das er anspricht. Ein einfachtes python script zum Testen von Gpio 26 würde auch schon helfen. Ich habe Raspi3 und jessie installiert, d.h. python2 und 3 sind soweit ich weiss installiert.
    Lieben Gruß
    Markus

    Antworten
    • Felix am 4. März 2017 18:58

      Hallo Markus,
      du kannst es mal hiermit testen (GPIO26 entsprechend anpassen): Raspberry Pi Servo Motor Steuerung

      Antworten
  6. Jacob Potti am 10. April 2017 14:43

    hallo,
    erstmal tolles Projekt!
    aber bei mir tritt das Problem auf das wenn ich bei der app bei den eistellungen auf speichern drücke die app abstürtzt! Und das aber erst seit dem ich den raspberry pi eingerichtet habe vorher konnte ich die app normal benutzen
    Mfg jacob

    Antworten
    • Marvin am 1. Juli 2017 13:31

      Hallo Jacob,

      entschuldige die späte Antwort. Ich bin persönlich nicht so oft auf dieser Seite des gemeinsamen Projektes unterwegs.
      Magst du mir einmal eine Fehlermeldung aus Android Studio zukommen lassen?

      Gruß,
      Marvin (von Droid-Lernen)

      Antworten
  7. Meikel am 9. August 2017 0:02

    Hallo Der link zur Android app furzt nicht mehr wo bekomme ich die App zum steuern
    lg Meikel

    Antworten
    • Felix am 9. August 2017 20:26

      Versuch es mal über archive.org

      Antworten
      • TüftelTyp am 20. September 2017 16:19

        Habs versucht, für die Katz.
        Hat jemand einen Link oder kann die App mal hochladen?

        LG

      • TüftelTyp am 20. September 2017 16:20

        PS: Hier der Link zur vermeidlichen Lösung

        https://web.archive.org/web/20170227125030/https://droid-lernen.de/schwenkbarer-live-stream-mit-dem-raspberry-pi/

  8. meikel am 9. August 2017 15:10

    Die Seite Drid-lernen giebt es nicht mehr ??????

    Antworten
    • Felix am 9. August 2017 20:26

      Versuch es mal über archive.org.

      Antworten
  9. Meikel am 10. August 2017 14:34

    Danke dir aber unter Pi Security Cam findet man nix wie heisst die app den Danke lg Meikel

    Antworten
  10. piThomaspi am 31. August 2017 22:15

    Hallo,

    ich bräuchte mal deine Hilfe! Ich habe eine ip Video türsprechanlage die quasi im LAN ist. Ich würde gerne das Bild mit dem raspberry abfangen und als überwachungsvideo Speichern. Bzw würde es mir reichen wenn ich alle 2 sek. ein Bild machen würde und das wird gespeichert. Natürlich müsste es ein dynamisches speichern sein! Den livestream via Webbrowser würde ich in diesem Zusammenhang auch gern nutzen.

    Danke für die Hilfe schon einmal! Ich hoffe es gibt dafür eine Lösung

    Antworten
  11. Markus am 21. März 2018 2:27

    Hallo
    Leider ist die Seite staticfloat.de offline. Gibt es eine alternative seite die das erklärt oder eine app mit der man die Kamera und den Servo steuert?
    Gruß Markus

    Antworten
  12. Ingo am 19. Juli 2019 15:30

    Hallo Felix,

    ich würde gerne, dass die Kamera über motion mittels Servo ein Objekt (Robotormäher) verfolgt.
    Wenn der Mäher mal aus dem Bild verschwunden ist, soll der Pi warten, bis er wieder auftaucht und weiter verfolgen. Das könnte/sollte dann noch via llivestream ins I-Net übertragen werden…

    Ist das denkbar?
    Wenn du mal totale Langeweile hast, könntest du ja mal so ein Tutorial machen… 🙂

    Gruß Ingo

    Antworten
  13. Zenith am 15. September 2021 11:29

    Arlo Login My Account is not a tough chore for users to complete because there are no difficult procedures for setups, only the things that are required in this case for the camera configuration. If you are unable to do so, you will want technical assistance as well as expert guidance. Many people have fallen in love with Arlo Pro Login or any version of Arlo. Wireless technology is used to power the camera.
    https://arlocomsupport.com/

    Antworten
  14. Nancy Perez am 26. Oktober 2021 10:22

    Our organisation provides Arlo product information and answers customer questions. We understand how inconvenient it is to experience issues with your Arlo security cameras. As a result, our expert has all of the information and abilities required to handle Arlo camera issues. Customers are now experiencing the following issues: -Arlo Go is not currently working on it. -The Arlo Pro’s camera isn’t working. -There appears to be no connection between the Arlo camera and the app. -The Arlo camera is unable to establish a connection to the internet. -The Arlo camera and the Arlo app do not sync. -The Arlo essential spotlight camera is unable to connect to the network. Arlo is having trouble connecting to the phone. Contact our Arlo tech support team or call our Arlo Helpline number +1(818) 824-4944 if you’re having any of the above problems. To read more about arlo firmware update visit https://arlofirmwareupdate.com/

    Antworten
  15. Lahore Call Girls am 3. Dezember 2021 12:56

    Children offer men the joy of unconditional love in the city. Our call girls offer great entertainment to the men of the city which is really amazing.⭐ Once you book hot girls for fun, you will never forget their love. 👍Our Girls are very modern in their approach to love. Independent escorts are dedicated to serving and charming men with their sexual orientation. Lahore Call Girls ​service offers tremendous love to all kinds of women. Men are happy with the sexual love that children offer and feel good in their company. 🔥If you live in this city, you will see many beautiful children who are very charming and love to have fun. Here you can find hot girls for fun without any hassle.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

MLX90614 – Kontaktlos mit dem Raspberry Pi Temperaturen messen

Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio

Tipps & Tricks (FAQ) zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen

Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren

Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone

Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.