• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
  • Englisch
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Allgemein»Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)

Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Dank des günstigen Raspberry Pi Zeros werden Internet of Things (IoT) Projekte weiter wachsen. Einen Nachteil, den die Modelle Zero und A+ haben, ist der fehlende Ethernet-Anschluss. Das wäre soweit kein Problem, wäre nicht auch nur ein einziger (Micro) USB Port onboard.

Um diese Modelle ohne WLAN Adapter dennoch per Ethernetkabel mit dem Netzwerk zu verbinden, kann man dies über die GPIOs tun: Dafür wird lediglich das „ENC28J60“ Modul benötigt, dessen Anschluss in diesem Tutorial gezeigt wird.

Warum Ethernet?

Das Raspberry Pi Model Zero besitzt ähnlich zum Model A+ nur einen einzigen USB Anschluss. Schließt man eine Tastatur an, so braucht man für ein weiteres USB Gerät gezwungenermaßen einen (aktiven) USB Hub, welcher auch wieder mit Strom versorgt werden will und außerdem einen weiteren Kabelsalat verursacht. Um auf eine Tastatur verzichten zu können und den Pi über SSH zu steuern, braucht man eine Netzwerkverbindung. Nun kann man entweder über USB einen WLAN Adapter anschließen, oder die GPIOs nutzen:

Der Raspberry Pi bietet eine 40 köpfige GPIO Leiste, die sogar noch erweitert werden kann, hier bestehen also kaum Einschränkungen. Mit dem ENC28J60 Modul ist es möglich eine Netzwerkverbindung über ein Ethernetkabel zu erstellen. Das bietet den Vorteil, dass der einzige freie USB Anschluss anderweitig genutzt werden kann und du dennoch ein USB Gerät anschließen kannst – ohne Hub.

 

Zubehör

Folgende Teile wirst du benötigen:

  • Raspberry Pi Zero
  • alternativ: Model A+
  • ENC28J60 Modul
  • Female-Female Jumper Kabel

Zwar funktioniert das ganze auch mit einem Raspberry Pi B/B+/2B, allerdings haben alle B-Modelle einen integrierten Ethernet Port, weshalb es wenig Sinn macht zusätzlich einen Externen anzuschließen.

 

Anschluss

Es gibt verschiedene Versionen dieses Moduls, manche sind größer und manche sind kleiner. Damit es zu keinen Verwirrungen kommt, ist die Verbindung der Pins nur tabellarisch aufgezeigt und nicht als Bild, da auch die Position der Modul-Pins variiert. Ich habe alle bekannten Pin-Namen in eine Zeile, durch Schrägstriche getrennt, geschrieben:

ENC28J60 Modul Raspberry Pi
VCC / 3.3 / Q3 3V3 (Pin 1)
GND GND (Pin 6)
CS CE0 (GPIO8, Pin 24)
SI MOSI (GPIO10, Pin 19)
SCK SCKL (GPIO11, Pin 23)
SO MISO (GPIO9, Pin 21)
INT / IRQ GPIO25 (Pin 22)

 

Als Hilfe hier noch die Raspberry Pi GPIO Belegung (diese ist, bis auf das aller erste Model B der Revision 1, bei allen Modellen gleich geblieben):

RaspberyPI_GPIO_Belegung

 

Software

Ein Wort vorweg: Sofern du einen anderen Raspberry Pi hast, ist es am einfachsten die Schritte erst einmal darauf auszuführen und dann die SD Karte in den Pi Zero zu stecken. Andernfalls brauchst du einen Micro HDMI sowie einen Micro USB Adapter, womit du Bildschirm und Tastatur anschließt.

 

Das Ethernet Modul benutzt SPI, daher müssen wir es zuerst einmal freischalten, falls noch nicht bereits getan:

sudo raspi-config

Unter “8. Advanced Options” gibt es den Eintrag “A6 SPI”, welchen wir aktivieren. Ggf. ist ein Neustart nötig.

 

sudo nano /boot/config.txt

Am Ende dieser Datei fügen wir folgende Zeile ein:

dtoverlay=enc28j60

Du kannst nun neu starten und den WLAN Stick (sofern du einen nutzt) danach abnehmen.

sudo reboot

Das war’s! Dein Raspberry Pi kann nun über ein Ethernetkabel mit dem Internet verbunden werden.

 

Ein Wort zum Abschluss: Von der Geschwindigkeit her kommt ein über SPI betriebener Ethernet Port nicht an einen eingebauten Ethernet Anschluss heran. Auch eine WLAN Verbindung ist schneller. In meinen Tests hatte ich eine Download Geschwindigkeit von ca. 5Mbit/s.

ENC28J60 Ethernet Internet der Dinge Internet of Things IoT Netzwerkverbindung
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
Nächster Beitrag Top 10 Raspberry Pi 3 Cases (with fan, screen, …)

Ähnliche Beiträge

ESP32 TDS Sensor: Wasserqualität im Smart Home messen

ESP32 pH-Sensor – Automatische pH-Messung für Pool und Hydroponik

Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte

How-To: Bluetooth Verbindung Zwischen ESP32 und Raspberry Pi’s

36 Kommentare

  1. heiko am 1. März 2016 9:43

    funktioniert das auch unter raspi mit jessie ??

    Antworten
  2. heiko am 2. März 2016 9:06

    komme nicht weiter, das netzwerkteil wird in meiner FB angezeigt, allerdings kann ich weder mit putty noch mit remote desktop darauf zugreifen, benutze jessie

    Antworten
    • Felix am 2. März 2016 19:53

      Weder über die IP noch über den Hostnamen?

      Antworten
  3. heiko am 3. März 2016 9:01

    nein weder noch, wenn ich zbsp in der raspi config das SPI aktiviere kommt, nach dem finish die meldung „modprobe: ERROR: could not insert ’spi_bcm2708′: No such device“
    kann das mit dem problem zusammen hängen,? benutze jessie

    Antworten
    • Felix am 3. März 2016 17:59

      Kannst du dir diesen Thread mal ansehen und danach sagen, ob das Problem immer noch auftaucht?
      https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=97314
      Liegt offensichtlich am Devicetree.

      Antworten
  4. heiko am 4. März 2016 8:43

    also wenn ich Devicetree abschalte kommt die fehlermeldung nicht, teil wird zwar in der FB angezeigt aber dennoch kein zugriff, was mich wundert ist das obwohl keine veränderungen am netzwerk vorgenommen werden ändern sich die IP des teiles und auch die MAC adresse

    Antworten
  5. heiko am 4. März 2016 10:16

    also mit Devicetree sehe ich das teil in meiner FB, wenn ich Devicetree deaktiviere dann sehe ich es nicht mehr, aber nachwievor kein zugriff auf raspi mit putty oder so

    Antworten
  6. Super Tutorial am 22. Juli 2016 12:49

    Super Tutorial

    Antworten
    • Felix am 22. Juli 2016 13:44

      Vielen Dank, ich hoffe es hat geholfen 🙂

      Antworten
  7. Super Tutorial am 22. Juli 2016 12:49

    🙂

    Antworten
  8. Marco am 11. September 2016 9:37

    Super Anleitung!

    Hat bei mir auf anhieb funktioniert!

    Vielen Dank!

    Antworten
  9. ThommyGee am 20. Oktober 2016 21:24

    Hallo zusammen,

    ich habe an meinen Pi zero einen RFID Reader der schon über SPI läuft. Somit sind die SPI PINs am Raspi schon belegt. Ist es trotzdem möglich das Ethernetmodul anzubinden?

    Antworten
    • Felix am 20. Oktober 2016 22:02

      Am Raspberry Pi können zwei SPI Module laufen, daher: Ja 🙂

      Antworten
  10. Oliver Boehm am 28. Februar 2017 23:28

    Sehr gute Anleitung. Danke! Hat auf Anhieb geklappt. Läuft 1a als OctoPi Server 🙂

    Antworten
  11. Jörg Zühlke am 13. Oktober 2017 8:11

    Super Anleitung! Vielen Dank. klappt alles auf Anhieb (auch unter Stretch). In einem Punkt möchte ich Dir aber widersprechen:

    Eine zweite LAN-Buchse am RPi macht durchaus Sinn! Wenn z. B. auf der Schüssel kritische Serverdienste laufen. Dadurch kann eine redundante Netzwerk-Anbindung (mit ifenslave und bonding) realisiert werden. Somit darf dann ruhig 1 Netzwerkstrecke ausfallen. Der RPi bleibt immer noch über den 2. Anschluss unter der gleichen IP erreichbar (Stichwort failover). 😉

    Antworten
    • Felix am 13. Oktober 2017 21:48

      Stimmt, soweit habe ich nicht gedacht – danke für den Hinweis 🙂

      Antworten
  12. Stephan am 7. November 2017 20:51

    Hallo!
    Sehr gut Anleitung, Danke dafür!
    Ich bin absolut neu im Raspberry Wahn und habe mir den Raspberry Zero W gekauft!
    Ich hätte aber lieber eine Ethernet Verbindung als WLAN! Funktionert deine Anleitung auch mit den Zero W?
    Vielen Dank1
    Gruß
    Stephan

    Antworten
    • Felix am 7. November 2017 20:55

      Klar, funktioniert mit allen Raspberry Pi Modellen. Ist allerdings nicht all zu schnell 🙁

      Antworten
      • Stephan am 7. November 2017 21:05

        aber vielleicht schneller als WLAN oder?

      • Felix am 7. November 2017 21:06

        Leider nicht. Da das ganze über die GPIOs bzw. den SPI Bus läuft, kann man davon keine hohe Übertragungsrate erwarten (Stichwort Flaschenhals)…

      • Stephan am 7. November 2017 21:06

        bzw. eine bessere stabilere Verbindung oder?

      • Felix am 7. November 2017 21:07

        Stabilere Verbindung ja – ob besser ist Ansichtssache (wenn besser=schneller dann eher nicht).

  13. Stephan am 7. November 2017 21:11

    Ich benutze Octopi als 3D Druckserver! Ich möchte von unterwegs die Drucker m Auge behalten! Aber selbst im Heimnetzwerk ruckelt das Bild und ich möchte ausschliessen, das es am Wlan liegt! oder Wäre der PI3 die bessere Wahl als der Zero W?

    Antworten
    • Felix am 7. November 2017 21:14

      Ich denke ein Raspberry Pi 3 mit WLAN und Ethernetanschluss ist der bessere für dich.

      Antworten
  14. Stephan am 7. November 2017 21:16

    Ok. Vielen Dank für die Hilfe!
    Einen schönen Abend noch!
    Gruß
    Stephan

    Antworten
  15. Michael am 17. Februar 2018 21:33

    Hallo,
    bei meinem Raspi Zero hat der LAN-Adapter nach jedem Bootvorgang eine neue MAC. Wie kann ich hier eine feste MAC eintragen?

    Antworten
    • Felix am 17. Februar 2018 23:35

      Die MAC Adresse eines Geräts sollte sich im Normalfall nicht ändern.

      Antworten
      • Jan am 21. Juni 2018 16:11

        Die MAC-Adresse ändert sich, weil das ENC28J60 keine Hardware-MAC-Adresse hat. Soweit ich weiß, kann man die nur nach dem Systemstart ändern:
        sudo ip link set eth0 down
        sudo ip link set eth0 address 00:11:22:33:44:55
        sudo ip link set eth0 up

  16. Charlsten am 20. März 2018 11:21

    Ich möchte den pi Zero als Pi Hole an der Fritzbox betreiben. Reicht die Geschwindigkeit des Netzwerkadapters dafür oder sollte ich besser über USB zu RJ45 gehen?
    Vielen Dank schon mal.

    Antworten
    • Felix am 20. März 2018 17:23

      Nimm lieber einen USB Adapter, falls der USB Port nicht genutzt wird.

      Antworten
      • Charlsten am 20. März 2018 22:15

        Werd ich machen. Danke für die Info.

  17. huhu am 18. Mai 2018 20:04

    netzwerk geht auch über serial (uart) mit pppd, vorausgesetzt man hat einen server der auch NAT bereitstellt sowie den benötigten usb ttl adapter. ist aber ohne weitere konfiguration echt langsam. (115200 baud)

    Antworten
  18. Jan am 21. Juni 2018 14:36

    Zuerst funktioniert das ja alles super!
    Aber nach kurzer Zeit entstehen Fehler, wie
    – ping -c 10 http://www.google.de... => temporary failure in name resolution
    – curl https://www.google.de… => es passiert gar nichts mehr.
    Woran könnte das wohl liegen?

    Antworten
  19. Yannik am 6. Mai 2019 18:30

    Danke für das Tutorial – aber einen kleinen Tipp gibt’s oben drauf: den Zero direkt headless per SSH konfigurieren, das klappt auch ohne einen „Zweit-Raspi“.
    Einfach Raspbian auf die SD-Karte flashen, dann auf der Boot-Partition im Stammverzeichnis eine leere Datei namens SSH (ohne Dateiendung!) erstellen, zusätzlich im selben Verzeichnis die Datei wpa_supplicant.conf erstellen und gemäß des Links mit SSID, Passwort, Locale, .. versehen.

    Dann ab damit in den Raspi und beim Start verbindet er sich automatisch mit Eurem WLAN, wo ihr dann (wenn ihr seine IP-Adresse habt, z.B. in der Router-Oberfläche nachsehen) per SSH auf den Pi zugreifen könnt. Und alles ohne microHDMI oder Peripherie am Pi 🙂

    Quelle: https://www.dahlen.org/2017/10/raspberry-pi-zero-w-headless-setup/

    Antworten
  20. Rüdiger Ringeler am 24. Dezember 2019 3:26

    auf meinem LAN baustein (ENC28J60 Modul) finde ich nur diese bezeichnungen.
    bevor es bei mit nach elektronen riecht frage ich lieber mal nach wie ich die kontakte an den pi zero klemmen muß.

    vielen dank für eure mühen

    HanRun
    HR911105A
    18/20

    5v GND
    LNT CLK
    S0 WOL
    SCK ST
    RST CS
    Q3 GND

    Antworten
    • Jens am 27. Oktober 2020 17:36

      Hallo,
      gibt es schon eine Lösung wegen der etwas abweichenden Bezeichnungen. Bei mir ist auch das „SI“ und das „INT/IRQ“ nicht vorhanden.

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

MCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen

Solarbetriebenes Raspberry Pi Bitcoin Mining betreiben

Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte

Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – Projektübersicht

ESP32 pH-Sensor – Automatische pH-Messung für Pool und Hydroponik

Google News Feed auf LCD-Display mit dem Raspberry Pi

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.