Der Raspberry Pi ist wie geschaffen für die Hausautomatisierung, jedoch gibt es oftmals Anwendungen, bei denen günstigere Außenposten sinnvoll sind. Dafür wollen wir den ESP8266 NodeMCU nutzen. Der Raspberry Pi fungiert dabei als Hauptstation, an den die MQTT Signale vom ESP8266 gesendet werden. Die Übertragung ist dabei sogar über andere Netzwerke / das Internet (der […]
Hat man einen Mikrocontroller wie den ESP8266 NodeMCU im Außenbetrieb, läuft dieser oftmals über portable Stromversorgung wie bspw. Akkus, Batterien oder Powerbanks. Daher ist es von enormer Bedeutung, dass der Stromverbrauch beim ESP8266 Batteriebetrieb möglichst gering gehalten wird. Dafür hat der ESP8266 einen sog. „Deep Sleep“ Modus, in welcher der NodeMCU inaktiv ist und somit […]
Um Wetterdaten von mehreren Positionen zu sammeln und diese zu speichern ist es nicht geschickt viele einzelne Raspberry Pi’s zu nehmen. Besser ist es einen Raspberry Pi als Herzstück zu nehmen und mit dem ESP8266 Wetterstationen-Außenposten zu bilden, die Daten an den zentralen Pi senden. Das hat den Vorteil, dass jede kleine NodeMCU ESP8266 Wetterstation […]
Im Internet of Things / Internet der Dinge ist das Datensammeln eines der Hauptbestandteile zur Analyse. Ein Problem, dass der Raspberry Pi hat ist, dass er selbst in seiner günstigsten Wifi-fähigen Form (Raspberry Pi Zero) durch seinen Preis nicht für das massenhafte Auslesen an Daten geeignet ist. Der ESP8266 NodeMCU hingegen sehr wohl! Dieser kostet […]
Der Raspberry Pi eignet sich nicht nur zum Erfassen von Sensordaten, sondern auch um diese zu speichern und anschließend auszuwerten. In Projekten wie Wetterstationen oder in Verbindung mit einem ESP8266 kann ein solcher Raspberry Pi Datenlogger als zentrale Speicherstation für jegliche Daten dienen. In einem der vorherigen Tutorials haben wir bereits Daten auf der Online-Platform […]
Der ESP8266 NodeMCU ist ein kleiner Mikrocontroller, welcher GPIOs hat und darüber sich per WLAN mit dem Internet verbinden kann. Dies und der geringe Preis macht ihn gegenüber bspw. Arduinos sehr interessant. In kommenden Tutorials wollen wir die günstigen ESP8266 Module nutzen, um Daten per Wifi Verbindung an den Raspberry Pi zu senden, welcher als […]
Häufig fallen in Projekten, die rund um die Uhr laufen, eine Menge Daten an. Um diese dauerhaft zu speichern ist ein Weg, die Daten in einer lokalen Datenbank zu speichern. Jedoch gibt es auch einige Gründe, die dagegen sprechen. Um die gemessenen Daten (z.B. aus einer Wetterstation) auch in Zukunft verfügbar zu halten, kann man […]
Dank des günstigen Raspberry Pi Zeros werden Internet of Things (IoT) Projekte weiter wachsen. Einen Nachteil, den die Modelle Zero und A+ haben, ist der fehlende Ethernet-Anschluss. Das wäre soweit kein Problem, wäre nicht auch nur ein einziger (Micro) USB Port onboard. Um diese Modelle ohne WLAN Adapter dennoch per Ethernetkabel mit dem Netzwerk zu […]
Mit dem Release des Raspberry Pi 2 hatte Microsoft angekündigt eine Version von Windows 10 für den Pi zur Verfügung zu stellen. Dies ist nun auch geschehen. Laut Microsoft ist dies nur mit der PC Version von Win 10 möglich, aber es funktioniert auch unter Windows 8.1, wie ich in diesem Tutorial zeige. Bei Windows […]