• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
  • Englisch
  • Französisch
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Projekte»Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten

Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Raspberry Pi Überwachungskamera Livestream
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Nachdem wir mit (USB) Kameras /  Webcams bereits einzelne Bilder aufnehmen können, wollen wir auch Live Bilder ansehen. Dies kann entweder am Smartphone stattfinden oder an einem PC außerhalb des heimischen Netzwerks. Dazu konfigurieren wir mit der Raspberry Pi Überwachungskamera einen Livestream. Das Tolle daran ist, dass fast jede USB Kamera (also auch Webcams) benutzt werden können. Je nach Platzierung, kann z.B. eine Kamera ohne Infrarot Filter sinnvoll sein, um so bessere Nachtaufnahmen zu ermöglichen.

 

Zubehör

Raspberry Pi Überwachungskamera Livestream NoIR
Der fehlende IR Filter sorgt für eine höhere Lichtempfindlichkeit.

Falls wir eine USB Kamera anschließen wollen, muss unser Raspberry Pi natürlich einen freien USB Port besitzen. Allerdings können wir auch die offizielle Kamera nutzen, welche es in zwei Ausführungen gibt:

  • Standardvariante (grün), welche u.a. 8MP hat und u.a. Videos in 1080p aufnehmen kann. Da ein Infrarot Filter eingebaut ist, eignet sie sich besonders für Tageslicht Aufnahmen bzw. für Orte mit genügend Lichteinstrahlung.
  • NoIR Variante (schwarz): Die Spezifikationen (Auflösung, etc.) sind identisch, allerdings ist kein IR Filter eingebaut, wodurch Aufnahmen mit wenig Licht besser erscheinen. Dies empfiehlt sich besonders bei dunklen Szenen.

Beide Kameras können direkt über den CSI Anschluss auf der Platine angeschlossen werden, wodurch kein USB Port belegt wird. Die neueren Zero Modelle (ab Generation 2) besitzen nun auch CSI Ports.

Alternativ kann auch eine beliebige USB Webcam benutzt werden, solange entsprechende Treiber für Linux vorhanden sind. Dies ist aber bei fast allen neueren Kameras der Fall. Sollte unser Raspberry Pi keinen integrierten WLAN Adapter haben, brauchen wir ggf. noch einen solchen, da eine Netzwerk- bzw. Internetverbindung unumgänglich ist.

 

Vorbereitungen für den Livestream treffen

Bevor wir den Stream unserer Raspberry Pi Kamera bzw. USB Webcam anlegen, müssen wir die Pakete aktualisieren:

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade

Anschließend kann das Tool Motion installieren, welches den Livestream möglich macht.

sudo apt-get install motion -y

Die Installation wird nun ein wenig dauern.

Hat soweit alles geklappt, so kann die Kamera angeschlossen werden (falls nicht bereits geschehen). Falls du eine USB Webcam nutzt, kannst du prüfen, ob sie erkannt wurde:

lsusb

 

Sofern keine speziellen Treiber notwendig sind, sollten mit folgendem Befehl alle angeschlossenen Videogeräte / Kameras angezeigt werden:

ls /dev/video*

Falls du eine der offizielen Kamera Module verwendest, ist es wichtig folgendes auszuführen, damit die Kamera gleich angezeigt wird (am besten per Autostart):

sudo modprobe bcm2835-v4l2

Ist nur eine einzige Webcam / Raspberry Pi Kamera angeschlossen, sollte Device /dev/video0 angegeben sein. Falls du mehrere Geräte angeschlossen hast, musst du im folgenden das Gerät auswählen, welches den Stream übertragen soll.

 

Raspberry Pi Livestream konfigurieren

Für die weiteren Schritte, in denen wir einige Einstellungen festlegen, schauen wir uns die Kamera Details an:

v4l2-ctl -V

Für meine USB Webcam habe ich folgende Ausgabe erhalten. Die Informationen zur Auflösung usw. werde ich gleich in der Konfigurationsdatei angeben.

pi@raspberrypi:~ $ v4l2-ctl -V
Format Video Capture:
        Width/Height  : 640/480
        Pixel Format  : 'YUYV'
        Field         : None
        Bytes per Line: 1280
        Size Image    : 614400
        Colorspace    : SRGB
        Flags         :

 

Bearbeiten wir also die Konfigurationsdatei von Motion:

sudo nano /etc/motion/motion.conf

Folgende Zeilen müssen angepasst werden (die Variable kann mit STRG+W gesucht werden, die hinteren Werte wurden geändert):

# Start in daemon (background) mode and release terminal (default: off)
daemon on
...
# Restrict stream connections to localhost only (default: on)
stream_localhost off
...
# Target base directory for pictures and films
# Recommended to use absolute path. (Default: current working directory)
target_dir /home/pi/Monitor

Folgene Zeilen sind optimal und sollten auch geändert werden (haben wir vorher ausgelesen):

v4l2_palette 15     # Nummer aus der Tabelle davor entnehmen, 15 enstpricht YUYV
... 
# Image width (pixels). Valid range: Camera dependent, default: 352 
width 640 

# Image height (pixels). Valid range: Camera dependent, default: 288 
height 480 # Maximum number of frames to be captured per second. 

# Valid range: 2-100. Default: 100 (almost no limit). 
framerate 10 

Gespeichert wird mit STRG+O und geschlossen mit STRG+X. Weitere Optionen (Port, etc.) können auch noch im Nachhinein angepasst werden (erfordert einen Neustart). Die Kurzbeschreibung der Einstellungen ist dabei aber recht aufschlussreich.

Jetzt müssen wir nur noch den Daemon aktivieren, damit wir den Service gleich laufen lassen können:

sudo nano /etc/default/motion

Hier ersetzen wir „no“ mit „yes“, womit folgender Text dort steht (ohne Kommentar):

start_motion_daemon=yes

 

Nun müssen wir den Ordner, den wir vorher als Speicherort für die aufgenommen Frames angegeben haben, noch erstellen und diesem die nötigen Schreibrechte erteilen:

mkdir /home/pi/Monitor
sudo chgrp motion /home/pi/Monitor
chmod g+rwx /home/pi/Monitor

Anschließend können wir den Service bereits starten:

sudo service motion start

 

 

Raspberry Pi Überwachungskamera Livestream testen

Um zu testen, ob unsere Kamera nun auch wirklich Livebilder sendet, haben wir prinzipiell zwei Möglichkeiten: Die eine Möglichkeit ist einfach den Browser (Mozilla Firefox, Chrome, etc.) zu verwenden und den Namen des Raspberry Pi’s, gefolgt vom Port (Standard: 8081) anzugeben. Wenn du den Hostnamen und Port nicht geändert hast, solltest du hierüber den Stream sehen können: http://raspberrypi:8081/ (alternativ kann die lokale IP Adresse verwendet werden, wie z.B. 192.168.1.51:8081).

Manche ältere Browser unterstützen diesen Stream allerdings nicht (Internet Explorer lässt grüßen 😀 ). Jene Nutzer können sich den Livestream z.B. über den VLC Player ansehen. Dazu einfach den VLC Player öffnen und im Menü unter „Medien“ -> „Netzwerkstream öffnen“ (STRG + N) die oben angegebene Adresse angeben. Dies ist im Übrigen auch im VLC Player für Smartphones und Tablets (Android, Apple) möglich. Dazu im Menü auf „Medienadresse öffnen“und die IP Adresse inkl. Port angeben.

Je nach angegebener Framerate (in der Konfigurationsdatei angegeben) ist das Bild flüssiger oder eben nicht. Natürlich muss die Kamera das auch entsprechend unterstützen. Falls die Kamera bspw. maximal 10 Frames pro Sekunde senden kann, bringt es natürlich nichts, falls mehr in der Konfiguration eingestellt wurden.

 

 

Außerhalb des Heimnetzwerks verfügbar machen

Da es kaum Sinn macht die Kamera im eigenen Netzwerk zu beobachten, wollen wir auch von außerhalb darauf zugreifen. Dafür brauchen wir eine feste IP oder aber einen DNS Service. Die meisten Telekommunikationsanbieter stellen feste IP Adressen jedoch (wenn überhaupt) nur gegen Bezahlung zur Verfügung, weshalb wir einen kostenlosen DNS Anbieter nutzen wollen. Natürlich kannst du auch einen anderen Anbieter deiner Wahl nehmen. Falls du bereits eine feste IP Adresse zuhause besitzt, so kannst du diesen Schritt überspringen.

Hinweis: Theoretisch kannst du auch eine nicht-statische IP Adresse verwenden, allerdings hat dies den Nachteil, dass du bei einem Reconnect eine neue IP Adresse bekommst und diese ggf. nicht mehr kennst. Da Provider ca. einmal am Tag (meist Nachts) einen Zwang-Reconnect durchführen, ist ein DNS Service sehr zu empfehlen, da sich die DNS Adresse eben nicht ändert.

Für all jene, die keine statische IP haben, habe ich hier gezeigt, wie man den DNS Service von NoIP installiert und konfiguriert.

Außerdem müssen wir noch den gewählten Port (z.B. 8081) in unserem Router zur Weiterleitung freigeben. Das bedeutet, dass wir von außerhalb des Netzwerks diesen Port ansprechen und uns darauf verbinden können. Da dies bei jedem Router etwas unterschiedlich ist, verweise ich auf das entsprechende Handbuch. Unter dem Punkt „Port Forwarding“ o.ä. kannst du den Port angeben, welcher für eine bestimmte lokale IP Adresse geöffnet wird. In meinem Router sieht das bspw. folgendermaßen aus:

Raspberry Pi NoIP PortForwarding

Das Menü des Routers ist meistens über 192.168.1.1 bzw. 192.168.0.1 über den Browser erreichbar. Sollte das nicht der Fall sein, wird in dem Handbuch aber auch stehen, wie du das Menü finden kannst.

Nutzt du den VLC Player musst du nun natürlich die lokale IP Adresse, die du vorher angegeben hast, mit deiner DNS- bzw. statischen IP Adresse ersetzen (Port ist weiterhin der selbe). Bei manchen Routern kann es sein, dass dies innerhalb des Netzwerks nicht klappt. Um es dennoch zuhause zu testen, kannst du am Handy z.B. kurzzeitig Mobile Daten anschalten (WLAN aus) und schauen, ob du den Livestream der Raspberry Pi Überwachungskamera sehen kannst. Je nach Internetverbindung (Upload Geschwindigkeit) wird das Bild ggf. etwas verzögert sein.

Alarmanlage kamera Smart Home Smartphone Stream überwachungskamera
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
Nächster Beitrag Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)

Ähnliche Beiträge

Test & Vergleich beliebter WLAN Indoor Überwachungskameras

Türspion Kamera selber bauen und ins Smart Home integrieren

Smart Home: Notifications per Telegram Bot verschicken (Home Assistant)

SwitchBot Curtain 3: Vorhänge und Gardinen im Smart Home automatisieren

176 Kommentare

  1. Ingo am 6. Oktober 2016 12:51

    Wie geil! Das wollte ich schon immer haben. Werde ich die Tage sofort ausprobieren.
    Ich lasse momentan jeden Abend um 22:00 Uhr über ein Shell-Script ein 32 sec. Video von meinem Zweirichtungsstromzähler drehen… (Über GPIO LED-Lampe an, Video drehen, auf NAS speichern, LED aus.)
    Kann ich das LED-An und ausmachen noch bei diese Livestream-Sache einbauen?
    Ist der Stream eigentlich dauerhaft oder nur, wenn er über den Browser aufgerufen wird…?

    Gruß Ingo

    Antworten
    • Felix am 6. Oktober 2016 17:33

      Der Webcam Server (Motion) läuft dauerhaft. Du kannst auch mit mehreren Clients den Stream abrufen. Auch kannst du ein Skript schreiben, das die LEDs schaltet und dieses per SSH/PHP/etc. ausführen, während du den Stream beobachtest.

      Antworten
      • Jonathan am 10. Juli 2020 13:52

        Hallo,

        habe eine Frage und zwar steht auf der Webseite von Motion auch das RTSP Streaming verfügbar ist, wenn ich dies aber wie in der Motion_config.html beschrieben konfiguriere netcam_url rtsp:// wird gar kein Stream erzeug und auch nicht gehostet woran liegt das?

        viele grüße Jonathan

    • Markus am 30. September 2017 12:09

      Super Anleitung,
      was fehlt wäre für den externen Zugang via Dns eine Passwort vergabe.
      Also so,das man sich mit einen Benutzerkonto anmelden muss.
      Das habe ich bisher noch nicht gepackt.

      Antworten
      • Fast10aSpäterKannManSchonmalAntworten am 25. April 2025 21:33

        .htaccess – Datei im „html/php“-Datei-Stream-Ordner +
        sudo htpasswd -c /etc/.htpasswd BenutzerName

        Fertig

  2. Daniel am 6. Oktober 2016 20:23

    Servus,

    Schöne Anleitung. Drei Fragen hätte ich:
    1. Was hat das Ding für eine Verzögerung?
    2. Kann man damit quasi einen Türspion bauen (flüssiges Bild auf einem Pi Zero mit angeschlossenem Bildschirm?
    3. PiZero + CSI Kamera. Bekommt man damit eine flüssige Framerate hin?

    Antworten
    • Felix am 6. Oktober 2016 21:03

      Hallo Daniel,
      bei mir war die Verzögerung ca. unter einer Sekunde (habe es nicht gestoppt). Wenn deine Kamera durch den Türspion passt, kannst du auch sicher das damit bauen. An den Pi Zero kannst du allerdings kein offizielles Touchschreen Modul hängen, da dafür der DSI Port gebraucht wird. (Neuer) PiZero + CSI Kamera sollte kein Problem sein, da wird es eher auf deine Netzwerkverbindung ankommen, falls du von außerhalb drauf zugreifen willst.

      Antworten
    • Daniel am 6. Oktober 2016 22:09

      Die Anleitung scheint nicht mit der Raspicam zu funktionieren. Es wird kein Videogerät gefunden

      Antworten
      • Felix am 6. Oktober 2016 22:12

        Ist sie auch per raspi-config aktiviert? Kannst du mit raspistill Bilder machen?

      • MirkoG am 24. Februar 2019 13:34

        Vlt hast du die Leitung verkehrt herum angeschlossen

      • Dominik am 22. August 2019 14:20

        Vielen Dank,
        ich versuche dasselbe gerade mit meinem Laptop (LinuxMint 19.2) alles funktioniert soweit wie in der Anleitung. Als Kamera verwende ich die eingebaute Webcam (/dev/video0).
        Nur am Ende kann ich nicht auf den Stream zugreifen (falls er überhaupt läuft…)
        Im Browser: „Fehler, Verbindung fehlgeschlagen“ und auch VLC sagt: „Netzwerkadresse konnte nicht geöffnet werden.
        Wie kann ich überprüfen ob das Bild überhaupt gestreamt wir?
        Danke schonmal!
        PS: Ich war echt froh mal eine deutsches ordentliches Tutorial zu dem Thema zu finden.

    • Daniel am 6. Oktober 2016 23:53

      Jupp, ich kann Bilder damit machen. Nur taucht eben im /dev kein Video auf.

      Antworten
      • Felix am 7. Oktober 2016 0:05

        Kannst du mal folgendes probieren und nochmal schauen?

        sudo modprobe bcm2835-v4l2
  3. Bernd am 7. Oktober 2016 19:42

    Danke für das super Tutorial!!
    Bei mir gibt es allerdings das Problem, dass wenn sich etwas im Bild der Kamera bewegt, das Skript nicht mehr ausgeführt wird. Es stoppt also mit der Übertragung und das Skript muss neugestartet werden und funktioniert wieder bis zur nächsten Bewegung. Es ist weder ein Hardwareproblem noch ein Netzwerkproblem. Würde mich über eine Antwort sehr freuen.

    Antworten
    • Felix am 7. Oktober 2016 19:44

      Hallo Bernd,
      ich hatte das Problem als ich es getestet anfangs auch – allerdings nur bei einer „Billigkamera“. Mit einer anderen Kamera funktionierte es dann reibungslos. Welche Fehlermeldung hast du bekommen?

      Antworten
    • Bernd am 7. Oktober 2016 19:57

      Keine Fehlermeldung man merkt es nur an dem sich nicht mehr aktualisierendem Bild
      Danke für die schnelle Antwort

      Antworten
      • Felix am 7. Oktober 2016 20:52

        Hast du einen Link zu deiner Kamera?

    • Bernd am 8. Oktober 2016 20:09

      Nein aber es ist in der Tat eine alte „schrott Kamera“ Danke

      Antworten
      • Chris am 18. Dezember 2017 21:22

        Hallo Zusammen Ich habe das selbe Problem mit einer Logitech C270 ist mein Schätzchen schon zu alt? … mit der qt v4l2 test utilety funktioniert sie eigendlich ganz gut nur bricht auch mein Stream ab sobald auch nur die kleinste Änderung im Bild passiert.

    • Matthias am 14. September 2017 3:18

      das war bei mir einfach die „geschichte“ mit den schreibrechten.

      (siehe oben:)
      mkdir /home/pi/Monitor
      sudo chgrp motion /home/pi/Monitor
      chmod g+rwx /home/pi/Monitor

      als ich das gemacht hatte, hat alles super funktioniert 🙂

      Antworten
  4. Daniel am 10. Oktober 2016 9:04

    Aloha,

    ich habe es jetzt geschafft die Picam an einem Zero zum Laufen zu bringen. Ausgangssituation ist ein komplett frisches Raspbian auf einem Pi Zero 1.3, Raspi Camera Modul über CSI angeschloßen.

    Erstmal in raspi-config die Camera aktivieren.
    Deiner Anleitung bis einschl. install motion folgen.

    Es werden nun in der Anleitung folgende Kommandos angegeben:
    ls /dev/video*
    v4l2-ctl -V

    Diese Kommandos funktionieren nicht, es ist kein /dev/video vorhanden.
    Dein Tipp mit folgendem Kommando funktioniert erst nach einem Neustart:
    sudo modprobe bcm2835-v4l2

    Nach einem Neustart und der Eingabe von dem Commando kann man die zwei Kommandos oben ausführen. Dann kann man die Anleitung bis zum Ende weiter führen.

    Zumindest bei mir funktioniert die Kamera immer noch nicht. ein service motion status gibt nur an das der Service wegen einer Warnung nicht gestartet werden konnte.

    Jetzt mache ich einen neustart. Der Service Motion startet sich automatisch, läuft aber nicht. Ein service motion status zeigt, das das Gerät /dev/video0 nicht gefunden werden kann. Jetzt führt man nocheinmal sudo modprobe bcm2835-v4l2 aus, wartet 10 Sekunden (motion macht alle 10 Sekunden einen retry) und der Service Motion sollte normal laufen.

    Ich muss nur noch heraus finden wie ich das direkt am Start machen kann. crontab mag das irgendwie nicht ausführen.

    Ich hoffe ich konnte den einen oder anderen helfen.

    Antworten
  5. Daniel am 11. Oktober 2016 8:20

    Ich habe jetzt ein paar Tage rum gespielt.

    Der Stream läuft flüssig solange sich nichts bewegt im Bild (sieht man an der Zeit unten rechts). Sobald sich aber was bewegt bricht der Stream ein und man hat erstmal ein paar Sekunden Standbild. Dann ruckelt es solange was im Bild ist und sobald sich nichts mehr bewegt läuft es wieder flüssig.

    Ich denke das liegt an dem Pixelvergleich was motion bei jedem Bild macht. Das scheint der Zero nicht zu packen. Eine Möglichkeit das auszuschalten habe ich noch nicht gefunden.

    Antworten
  6. Ingo am 24. Oktober 2016 9:27

    Hallo, ich habe auf dem Browser folgendes laufen: http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-powerpi-raspberry-pi-haussteuerung

    Wird es da Konflikte geben mit dem Livestream und PowerPi beim eintippsen der IP in den Browser? Oder sorgt der Port :8081 dafür, das beide Dienste laufen?
    (Bei PowerPi gebe ich die IP-Adresse ohne Port ein)

    Gruß Ingo

    Antworten
    • Felix am 24. Oktober 2016 18:16

      Hallo Ingo,
      ich habe das nicht getestet, aber du ggf. den Port des Streams auch verändern, falls es zu Problemen kommen solle. Wenn du keinen Port angibst, wird es wahrscheinlich Port 80 sein.
      LG, Felix

      Antworten
  7. Juergen am 25. Oktober 2016 15:08

    Hallo Felix,

    bei mir funktioniert der Livestream nicht:
    Meldung: „Video signal lost – Adding grey image“
    Einzelbilder kann ich mit der Webcam (USB) erzeugen.
    Einstellung: Palette = 2 (MJPG)

    MfG
    Juergen

    Antworten
  8. Koray am 27. Oktober 2016 15:57

    Sehr schönes Tutorial
    Ich hätte dar mal ein paar fragen
    Wie kann man verhindern das es bei dem Stream Verzögerungen gibt?
    Und bei mir funktioniert die Raspberry Pi Kamera nicht
    könntest du mir bitte helfen?

    Vielen dank im Voraus

    MfG
    Koray

    Antworten
  9. Heinz am 28. Januar 2017 21:48

    Hi Felix,
    bei mir funktioniert es schon bei dem Schritt mit dem Archiv nicht mehr.

    ls /dev/video*
    Der Pi findet den Ordner nicht.
    Genauso die Kamera nicht.

    Antworten
    • Felix am 29. Januar 2017 12:35

      Nutzt du eine USB Kamera oder die offizielle?

      Antworten
  10. Philip am 29. Januar 2017 18:49

    Ich nutze die normale Pi Kamera ohne IR-Filter. Also die schwarze.
    Bei mit tritt immernoch der Fehler auf, das der Order mit dem Befehl: ls /dev/video* nicht gefunden wird. Das installieren von dem Motion Tool hat ohne Probleme funktioniert.

    Ich hoffe ich kann dir weiterhelfen.

    Antworten
    • Philip am 30. Januar 2017 18:52

      Das Problem ist bei mir immer noch der Ordner.

      Antworten
    • neutron366 am 22. Mai 2017 7:54

      versuch mal „sudo rpi-update“

      Antworten
  11. T G am 15. Februar 2017 22:40

    Sehr gute Anleitung!
    Hat auf Anhieb funktioniert

    Thomas

    Antworten
  12. Rolf Klinger am 22. Februar 2017 17:02

    Hallo Felix,
    ich bekomme die Motion-Kamera einfach nicht zum Laufen 🙁 . Nun habe ich das img von Jessie Januar 2017 komplett neu auf meine 32 GB Card geladen und alle Eingaben (auch kontrolliert) nach Vorgabe gemacht, aber ich erhalte nur die Antwort: Verbindung fehlgeschlagen.
    Ich habe es mit Google Chrome, Firefox und Edge versucht.
    Die Webcam ist von Logitech. Video0 wird nach ls /dev/vid* ausgegeben.
    Mit v4l2-ctl -V erhalte ich die gleiche Ausgabe wie in Deinem Beispiel.
    Bilder mit fswebcam funktionieren einwandfrei.

    Hast Du noch eine Idee? Ich danke im voraus.

    VG Rolf

    Antworten
  13. Rolf am 22. Februar 2017 17:38

    Oh, ich weiß nicht warum, aber mit einem mal klappt es wie es soll, mit jedem Browser 🙂 und auch auf dem Handy. Hat sich also erledigt.

    VG Rolf

    Antworten
  14. Dirk am 2. März 2017 17:16

    Hallo zusammen,
    ich habe einen Raspberry Pi 3 gekauft und das Tutorial funktioniert bei mir auch (auch, wenn ich nach jedem start sudo modprobe…. eingeben muss).
    Ein Problem habe ich allerdings: Der Stream ruckelt wie verrückt, ich habe absolut kein flüssiges Bild. Geht es jemand von euch auch so? Hat es jemand gescheit eingestellt bekommen und könnte seine .conf hier posten?

    Vielen Dank

    Antworten
    • Felix am 2. März 2017 17:22

      Wie viele Frames/Sekunde hast du eingestellt? Und hast du die CPU Auslastung etc. mal überprüft (per GUI in der Taskleiste)?
      PS: Modprobe am besten in den Autostart.

      Antworten
    • Dirk am 5. März 2017 18:56

      Hallo Felix,
      es macht fast keinen Unterschied wieviele fps ich einstelle, hab zwischen 20 und 100 alles probiert in 10er Schritten (zwischendurch immer sudo service motion stop). Die CPU-Auslastung geht laut der Leiste nie über 15%).

      Antworten
      • Peter am 19. März 2017 18:29

        Ich habe das gleiche Problem, mehr als 2 Frames/s kommt einfach nicht, egal was ich einstelle. Hab eine Logitech-USB-Kamera und einen Raspi3. Ich wäre auch sehr an einer Beispiel-Conf-Datei von jemandem interessiert, der eine höhere Framrate hinbekommt.

      • Marcel am 22. Januar 2019 17:52

        Hallo Ihr beiden, falls euer Problem noch immer bestehen sollte, hier die mögliche Lösung:
        Geht in eure Kamera Config Datei und sucht nach:
        # Maximum framerate for stream streams (default: 1)
        stream_maxrate 20

        Die 20 habe ich bei mir jetzt eingestellt, was auf jeden Fall für eine flüssige Wiedergabe sorgt.

    • 1337 am 18. Juni 2017 20:02

      Hallo zusammen!

      Ich habe das gleiche Problem. Alles richtig eingestellt. Ich habe ein Pi3 und die Raspberry Pi Camera Rev 1.3. Bei mir ruckelt es auch wir verrückt. Alle paar Sekunden sieht man ein Bild.
      Weiterhin ist meine CPU-Auslastung bei fast 100%, manchmal sogar 100%. Wie kann ich das beheben? Ich hab schon alles Mögliche probiert. Ich hab es über das WLAN laufen lassen, über einen Zusatz WLAN Modul und über Ethernet direkt mit dem Router zugegriffen.
      Lieb Grüße

      Antworten
      • Jan am 15. Juli 2018 12:35

        Hallo zusammen,

        bei mir dasselbe. Im Prinzip hat die Einrichtung prima funktioniert. Ich hatte zunächst ein graues Bild im Stream, was ich aber durch Änderung von v4l2_palette auf MJPEG beheben konnte. Ich habe jetzt zwar ein Bild im Stream aber, wie andere auch schon berichtet haben, eine sehr träge, ruckelige Übertragung. CPU Last liegt konstant bei ca. 25%.

        Ich habe einen Pi3 und die über CSI angeschlossene IR-Cut Kamera von Joy-it (RB-Camera-IR-PRO)
        v4l2-ctl -V spuckt bei mir folgendes aus:
        Width/Height : 1024/768
        Pixel Format : ‚JPEG‘
        Bytes per Line : 0
        Size Image : 786432
        Colorspace : JPEG
        Transfer Function : Default
        YCbCr/HSV Encoding : Default
        Quantization : Default
        Flags :

        Ich möchte die Kamera gerne im nächsten Frühjahr in einen Nistkasten einbauen (daher auch die IR Version). Da wäre es schon schön, wenn ich ein flüssiges Bild hätte 😉

        Vielen Dank für Eure Hilfe!
        Jan

  15. Dirk am 5. März 2017 19:03

    … allerdings sagt er mir auch bei v4l2-ctl -V unter dem Punkt Colorspace nicht SRGB, sondern „Broadcast NTSC/PAL (SMPTE170M/ITU601)“.
    Was auch immer das heißen mag

    Antworten
  16. Florian am 11. März 2017 19:30

    Hallo zusammen,

    ich finde die Idee wirklich klasse habe auch alles soweit gemacht, allerdings zeigt es mir kein Bild im Browser oder über den VLC an. Im Browser kommt die Fehlermeldung: „Diese Website ist nicht erreichbar. xxx.xxx.x.xxx hat die Verbindung abgelehnt.“ (x statt der IP). In VLC kommt auch das es nicht geöffnet werden konnte. Ich habe das ganze jetzt schon zwei mal versucht und jedes mal der Pi neu aufgesetzt. Auch schon mit mehreren Versionen, das erste mal eine von März 2016 und das zweite mal mit der aktuellen.

    Die Kamera benötigt ebenfalls keine Treiber und soll am Pi Plug & Play sein.

    Hast du noch eine Idee wie ich überprüfen könnte woran es liegt?

    Würd mich über deine Hilfe sehr freuen.

    Gruß
    Florian

    Antworten
    • Felix am 11. März 2017 20:21

      Du könntest erst einmal prüfen, ob die Kamera wirklich erkannt wurde: Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben

      Antworten
      • Abid Zaid Chaudhary am 26. März 2017 11:18

        Hallo zusammen,
        hab das selbe Problem das mir die antwort „Abgelehnt“ angezeigt wird.
        die Pi Kamera funktioniert die habe ich getested.
        der Stream lässt sich aber nicht öffnen.

        kann es sein das man irgendwie den Port falsch hat ?
        ist es möglich herauszufinden über welchem Port die Kamera zu sehen sein wird ?
        vielleicht ist es bei mir und bei „Florian“ nicht die 8081.

        Mfg

        Abud

      • Felix am 26. März 2017 12:30

        Der eingestellte Port ist in der motion.conf definiert. Was ist dort bei euch angegeben?

  17. Abid Zaid Chaudhary am 26. März 2017 12:54

    Hallo,

    habe darin grade geschaut. es war 8081 . Der Fehler muss also wo anders sein. die IP ist auch richtig die ich genutzt habe (Sicherheitshalber beim Router nochmal nachgeschaut).

    weiß also leider nicht weiter.

    Mfg

    Abid

    Antworten
  18. Jörg Michael Günther am 12. April 2017 22:04

    Hej Felix
    Muss auch mal Deine Tuts und Deinen Einsatz für uns loben.
    Nun aber auch noch eine Frage
    Ich habe eine (China) IP-Camera mit 192.168.1.172 und möchte die über den Pi betreiben und evtl. ins Internet schicken. Ein Problem hab ich auch mit der USB-Variante Webcam dazu hatte ich im entsprechenden Tut schon gefragt. Solltest Du hier eher hineinschauen, ich kann den Stream nicht sehen egal ob ich mit der IP des Ras versuche oder mit dem Namen.
    Als Ergebnis der Abfrage bekam ich
    pi@vaexthus1:~ $ v4l2-ctl -V
    Format Video Capture:
    Width/Height : 640/480
    Pixel Format : ‚PJPG‘
    Field : None
    Bytes per Line: 640
    Size Image : 115790
    Colorspace : JPEG (JFIF/ITU601)
    Flags :
    So hab ich es auch übernommen
    Schon mal Danke

    Antworten
  19. Holger Fritz am 14. April 2017 15:54

    Hallo Felix,

    besten Dank für Dein super Tutorial. Ich habe alle Schritte sauber abschließen können und scheitere nun leider beim Abrufen des Livestreams. Hier erhalte ich die Meldung „unable to open Video Device“. Bei der Überprüfung der via USB angeschlossenen Geräte erhalte ich nach lsusb folgende Einträge :
    Bus 001 Device 006: ID 046d:c03d Logitech, Inc. M-BT96a Pilot Optical Mouse
    Bus 001 Device 005: ID 046d:c52b Logitech, Inc. Unifying Receiver
    Bus 001 Device 011: ID 046d:0807 Logitech, Inc. Webcam B500
    Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp. SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter
    Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Standard Microsystems Corp.
    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

    Meine Webcam ist also:
    Bus 001 Device 011: ID 046d:0807 Logitech, Inc. Webcam B500

    Muß ich, um den Livestream zu erhalten, in der motion.conf die eine DeviceID ändern?
    Eine Änderung der Zeile videodevice /dev/video1
    auf videodevice /dev/video11
    hat leider nicht gebracht. Hättest Du hier freundlicherweise einen Tipp für mich.
    Besten Dank vorab.
    Schöne Ostern

    Holger

    Antworten
    • Felix am 14. April 2017 15:56

      Hallo Holger,
      wurde /dev/video0 auch nicht erkannt?

      Antworten
  20. Holger Fritz am 14. April 2017 16:04

    Hallo Felix,

    lieben Dank für die schnelle Antwort. Manchmal ist man ja betriebsblind ;-))
    Funktioniert perfekt mit /dev/video0.

    Nochmal schönes Osterfest.

    Grüße

    Holger

    Antworten
    • Felix am 14. April 2017 17:57

      Super 🙂

      Antworten
  21. Nick am 6. Mai 2017 21:22

    Hi,
    ist das ganze auch mit 2 Usb Webcams möglich, und wenn ja wie?
    Vielen Dank ^^

    Antworten
    • Felix am 7. Mai 2017 12:12

      Theorethisch ja, da ja jedes Gerät seine eigene ID (/dev/videoX) bekommt. Habe es aber bisher nicht mit zwei Kameras getestet.

      Antworten
  22. Martin am 11. Mai 2017 21:07

    Hallo Felix,

    bei mir hat mit meinem Raspberry Pi Zero W auch alles soweit super funktioniert. Danke für die wirklich tolle und einfache Erklärung 🙂

    Ich hab bei mir aber folgende Probleme:

    1.) Das Bild ist sehr rotstichig… liegt das einfach an der NoIR camera oder daran das unter
    #> v4l2-ctl -V

    bei dem Punkt „Colorspace“ folgendes steht:

    „Broadcast NTSC/PAL (SMPTE170M/ITU601)“???

    2.) Das Bild hat eine unglaubliche Verzögerung von 5 bis 7 Sekunden. Bin aber deiner Anleitung ziemlich konsequent gefolgt 😉

    3.) Der RasPi speichert dauernd JPEG-Bilder im Zielverzeichnis. Unter
    #> v4l2-ctl -V
    steht bei „Pixel Format“ wie auch bei deiner Anleitung „YUYV“…

    Bin damit aktuell ziemlich überfragt. 🙁

    Würde mich sehr freuen, wenn du mir helfen würdest 🙂

    Antworten
    • Felix am 11. Mai 2017 22:14

      Der Rotstich ist bei Tagesbildern und der NoIR Kamera normal. Bzgl. der Verzögerung sind 1-3 Sekunden normal (RPi 3B), aber auf einem Zero kann es natürlich noch etwas länger dauern – das habe ich nicht getestet. Die gewählte Auflösung spielt hier auch eine Rolle.

      Antworten
      • Martin am 11. Mai 2017 22:26

        Und das er .jpg im Zielverzeichnis ablegt?

        Gruß

        Martin

      • Martin am 11. Mai 2017 22:28

        Ganz vergessen:

        Die Verzögerung an sich ist bestimmt auch etwas an das man sich gewöhnt, aber bei mir sind es nur standbilder…

      • Felix am 11. Mai 2017 22:56

        Hast du einen Raspberry Pi 2B da? Wenn ja, könntest du die SD Karte bzw. die Einstellungen dort prüfen.

  23. Jan am 14. Mai 2017 22:19

    Hallo,
    ich finde dieses Tutorial sehr interessant und möchte mir für mein Ferienhaus ebenfalls eine Überwachung einrichten. Gibt es eine Möglichkeit den Zugriff zusätzlich mit einem Passwort abzusichern, dass nicht jeder der die IP eingibt auf die Kamera Zugriff hat oder habe ich eine Einstellung übersehen?

    Gruß Jan

    Antworten
    • Felix am 14. Mai 2017 23:01

      Ist z.B. mit einer htaccess möglich. Genauere Infos gibt es z.B: hier: http://www.lavrsen.dk/foswiki/bin/view/Motion/MotionStreamAuthPatch

      Antworten
    • HB am 1. Juni 2017 15:19

      VPN Server würde ich nutzen…

      Antworten
    • Jens am 21. Juli 2017 21:48

      Ja ist möglich.

      In der motion.conf gibt es einen Eintrag um das Login mit User/Passwort zu sichern

      Sehr weit unten

      Antworten
      • Jens am 21. Juli 2017 21:50

        Bei Live Server Stream

  24. Jürgen am 22. Mai 2017 1:26

    Hallo, ich bekomme Motion einfach nicht zum laufen verwende einen Pi3 und eine NoIR Kamera hab mich genau an die Beschreibung gehalten kann aber nicht sagen was nicht passt es leuchtet nichtmal das Status LED and der Kamera. Kann es mit der aktuellen Vernon zusammenhängen?

    Antworten
  25. Maurice am 6. Juni 2017 12:15

    Hi,

    vielen Dank für die ganzen tollen Tutorials hier, sehr inspirierend! Ich habe bei meiner angeschlossenen USB-Webcam (Creative Live! Cam 720p) andauernd das Problem, dass sie die Helligkeit sehr oft spontan hochdreht, (richtig übersteuert) und dann langsam auf normales Level zurückfällt… nur um das gleiche nach ein paar Sekunden wieder zu tun. Das Problem ist, dass Motion das selbst bei „ignore massive light change “ 100% immer als Bewegung triggert. Damit bestehen die Videos, die Events aufzeichnen fast nur aus Helligkeitsschwankungen. Die Livestreamqualität ist daher genauso gestört. Ist das Problem bekannt? Was kann man da machen?

    Vielen Dank schon im Voraus

    Antworten
    • Felix am 6. Juni 2017 17:59

      Könnte auch an der Kamera selbst liegen. Viele Webcams haben die automatische Anpassung der Lichtverhältnisse, die man nicht per Software ausstellen kann. Tritt es auch mit der ofiziellen Pi Kamera auf?

      Antworten
  26. Marlon am 10. Juni 2017 0:19

    Hi

    ich habe das Problem das die Kamera nur Standbilder ausgibt alle 1 sek. 1 Bild. Egal was ich an Frame einstelle. Allerdings steht bei mir beim Pixel format auch YU12 und nicht YUYV. Ich habe die NOIR cam v1.3 und raspb zero w.

    Vielen Dank im Voraus
    Grüße Marlon

    Antworten
  27. Christoph am 3. Juli 2017 19:28

    Hallo,

    danke für die Anleitung. Kann man eigentlich auf das abspeichern der Bilder verzichten ? Ich möchte das nur als Babykamera nutzen ohne das die Fotos gespeichert werden.

    Danke und Gruß

    Antworten
    • Felix am 3. Juli 2017 20:51

      Nein, da die Bilder zum ansehen zumindest zwischengespeichert werden müssen. Du kannst sie aber danach löschen (z.B. alle X Minuten einen Cronjob laufen lassen, der den Ordner leert)

      Antworten
  28. Matrtin am 15. August 2017 20:32

    Gut erklärt wie immer jetzt stellt sich mir die Frage ob man das Bild was aufgezeichnet wird zum Beispiel 1 Stunde und dann aufhört und das Video dann in die cloud hochlädt und dann wieder 1 Stunde aufzeichnet und so weiter

    Danke schon mal

    Antworten
    • Felix am 13. September 2017 19:18

      Wenn du die Bilder in einem Verzeichnis speicherst, kannst du einen Cronjob eirichten, der alle X Minuten das entsprechende Bild kopiert bzw aufnimmt.

      Antworten
  29. Jörn am 21. August 2017 16:19

    Hi,
    super Anleitung die bei meinem pi1 auch läuft.

    Leider muss ich nach einem Neustart Motion neu installieren damit ich es wieder zu laufen bringe. Eine Idee was ich falsch mache?

    Grüße Jörn

    Antworten
  30. GeoStreber am 3. September 2017 14:31

    Motion speichert ja scheinbar die jpgs in der directory /home/pi/Monitor .

    Löscht es alte Aufnahmen automatisch oder füllt sich die SD Karte langsam aber sicher und macht irgendwann Probleme?

    Antworten
  31. Stephan am 3. September 2017 23:04

    Hi,
    hast Du einen Tip für mich wenn ich zwar eine graue Webseite angezeigt bekomme, aber oben links steht: unable to open video device.
    Die Meldung sagt zwar klar was los ist, aber hast du vielleicht eine Idee wie ich dahin komme ?
    Ich setze die Kuman Camera SC15 ein (modius-techblog.de/mikrokontroller/kuman-camera-sc15-mit-raspberry-pi-3-richtig-verwenden/#respond).
    Sonst ist Deine Anleitung echt erste Sahne!! 🙂

    Danke schon mal !
    Gruß

    Antworten
    • Felix am 13. September 2017 20:21

      Kannst du mit der Kamera generell Bilder aufnehmen (mit fswebcam o.ä.)?

      Antworten
      • stephan am 25. September 2017 11:13

        Hi ,
        ja das ist ohne Probleme möglich!
        Ich habe jetzt noch mal alles genau nach der Anleitung durchgeführt.
        Wenn ich mir jetzt die Webseite anschaue, dann erhalte ich eine graue Seite in der oben links “ unable to open video device“ … since aktuelles Datum, steht.
        gelegendlich wird das Bild mal komplett Grün und dann erscheint wieder der graue Hintergrund.

      • Alex am 3. November 2017 2:50

        Hallo Felix,

        deine Anleitung ist wirklich sehr verständlich. Jedoch habe ich das gleiche Problem wie Stephan.
        Der Stream wird zwar angezeigt, jedoch ohne Bild. Es ist ein grauer Kasten, der ab und zu grün wird und oben steht, wie Stephan schon geschrieben hat „unable to open video device“

        Wenn ich in dem Ordner „Monitor“ reinschaue, finde ich ebenfalls keine Bilder/Videos.

        Hat es vielleicht mit der Kamera-Einstellung zu tun?
        Ich liste dir mal die Ergebnisse von *v4l2-ctl -V* auf:

        Format Video Capture:
        Width/Height : 1024/768
        Pixel Format : ‚JPEG‘
        Field : None
        Bytes per Line : 0
        Size Image : 786432
        Colorspace : JPEG
        Transfer Function : Default
        YCbCr/HSV Encoding : Default
        Quantization : Default
        Flags :

        mit fswebcam lassen sich Bilder aufnehmen.
        Ich habe so meine Bedenken bezüglich des Pixel Formats, da es JPEG ist und somit ein Bildformat und kein Videoformat ist. (In ‚motion.conf‘ habe ich aber die entsprechende Nummer für JPEG dem ‚v4l2_palette‘ zugewiesen)

        Hoffe das kann dir als Info helfen, um mir und Stephan weiter zu helfen!

        Herzlichen Dank!

      • Kay am 5. November 2017 20:58

        Hallo Felix, bei mir genau dasselbe. Fotos aufnehmen funktioniert und ich kann die Streamingseite öffnen. Allerdings mit der grauen Box und der Anmerkung „unable to open video device“

    • Paul am 24. März 2018 20:52

      Der Fehler ist, das JPEG als Videoformat von motion nicht erkannt wird.
      Also in der config einfach v412_palette=8

      Antworten
  32. Frank Reiser am 19. September 2017 12:36

    Hi Felix,
    habe das ganze mit deiner Hilfe zum laufen bekommen und habe einen wunderbaren Livestream. Wenn es jetzt aber zu dunkel wird erkennt die Kamera nichts mehr (Rapsi NoIR V 2.1). Habe deswegen XSource Infrarot LED gekauft, leider ohne Anleitung wie die angeschlossen werden.
    1 Frage: Hast du Erfahrung mit den LED?
    2 Frage: Muss etwas in der motion.conf einstellen, damit die Kamera auch „im dunkeln sieht“? Ich konnte keine Einstellung finden.
    lg
    Frank

    Antworten
    • Felix am 19. September 2017 12:43

      Hi Frank,
      leider nein 🙁 Du könntest Helligkeit bzw. Kontrast in den Einstellungen abändern und schauen, ob es besser wird.
      LG, Felix

      Antworten
      • Frank Reiser am 19. September 2017 13:01

        Hatte ich schon probiert. Habe aber gerade durch Zufall, weil ich die genaue Bezeichung der Lampen wissen wollte bei Amazon geschaut und dort hat ein Kunde ein Lösung gepostet.
        Die Lampen können selber keinen Strom über die Kamera beziehen.
        Die Kontakte, dort wo auch geschraubt wird, kann man auch die Spannung anlegen.

        http://www.waveshare.com/wiki/RPi_Camera_(E)

      • Michael am 4. März 2020 19:44

        Hi Felix
        Dumme Frage, wo stelle ich die Helligkeit ein? Mein Stream ist viel zu dunkel …
        Danke im voraus 😊
        LG Michael

        PS: tolles Tutorial, hat super geklappt 👌🏻

  33. DrasticDia am 29. September 2017 15:20

    Hallo,

    wie kann ich vor dem Stream eine Passwortabfrage schalten? Kann man das mit einer der schönen folgenden Weboberflächen hier verknüpfen?
    https://elinux.org/RPi-Cam-Web-Interface

    MFG

    Antworten
  34. DrasticDia am 7. Oktober 2017 18:01

    Moin,

    kann das sein das dann im Ordner Monitor die Bilder gespeichert werden?

    MFG

    Antworten
    • Felix am 7. Oktober 2017 18:04

      Richtig

      Antworten
  35. otti123 am 13. Oktober 2017 8:43

    Hallo, habe nach der Anleitung meine Pi 2.1 Camera am Raspbian angeschlossen. Mit den Befehlen raspistill und raspivid bekomme ich Bilder.
    Wenn ich im Browser Chrome die IP Adresse und Port 8081 eingebe, bekomme ich die Fehlermeldung,: Die Verbindung kann nicht hergestellt werden.
    Auch im VCL Programm bekomme ich folgenden Fehler angezeigt:

    core error: open of `XXX.XXX.X.XXX:8081′ failed
    Was mache ich falsch?

    Weitere Frage: Muss ich einen Autostart einrichten, um nach dem Aus- und Einschalten Motion automatisch zu starten?

    Antworten
  36. S. am 21. November 2017 13:55

    Hallo.

    Gibt es hier irgendwie ein Moeglichkeit, zusaetzlich auch noch Ton aufzunehmen? Kann man da ein externes Mikro anschliessen und mit dem Video aufnehmen lassen?

    VG

    Antworten
  37. Michael am 27. Dezember 2017 18:45

    Hallo,
    ich bin dabei den Raspberry Pi 3 Model B V1.2 mit Rasbian stretch und der Raspberry Pi Camera V2 als Stream am Mac macOS High Sierra zu nutzen.
    Die Camera funktioniert mit dem Befehl raspistill -n -o robbi_%04d.jpg. Auch die Installation von „Motion“ hat offensichtlich funktioniert. Das Verzeichnis /home/pi/Monitor ist angelegt.

    Problem:
    sudo chgrp motion /home/pi/Monitor –> kein Feedback im Terminal
    chmod g+rwx /home/pi/Monitor –> Meldung: chmod: Beim Setzen der Zugriffsrechte für ‚/home/pi/Monitor‘: Die Operation ist nicht erlaubt.

    Was ist zu tun, um die Schreibrechte für das Verzeichnis „Monitor“ zu bekommen?
    Schon einmal besten Dank für die Hilfe.

    Antworten
  38. Tom am 2. Januar 2018 17:28

    Hallo,

    Motion hat die default Einstellung, dass die maximale fps beim streamen 1 ist.
    Ich bin jetzt nicht so der Profi, aber sollte man in die Anleitung nicht noch einfügen, dass man die maxrate auch auf 10 setzt. Sonst hat man beim livestreamen nur 1 Bild pro Sekunde, das wäre dann ja keine sehr schöne Überwachungskamera.

    Gruß, Tom

    Antworten
  39. Lukas am 3. Januar 2018 11:35

    Hallo es ist eine sehr gute Anleitung aber meine Frage währe es gibt es die möglichkeit einzustellen das wenn der Bewegungsmelder eine Bewegung erkennt, das Bild nur 20sec angzeigt wird und dann wieder aufs normale Bild umschaltet?

    Antworten
  40. u-hitz am 4. Januar 2018 9:50

    Hallo,

    interessantes Projekt und vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
    Ich bin recht neu in dem Gebiet, würde gerne mein Grundstück mit ein paar Kameras ausrüsten, da es hier in der Vergangenheit einige unliebsame Zwischenfällen mit Unbekannten gab.
    Ist es möglich mehrere Kameras (wahrscheinlich wenn ja, dann nur USB-Webcams) an einen Rasp Pi 3 anzuschließen und alle Aufnahmen über den einen Pi zu verwalten? Oder ist es hier eher sinnvoll pro Kamera einen Pi (würde hier eher dann zum Zero W zurückgreifen) zu besorgen?

    Antworten
  41. Till am 9. Januar 2018 16:27

    Hallo.
    Bei mir läuft das Programm auf 100% Prozessorauslastung. Wie kann ich das runterkriegen?
    Ich denke das ist auch der Grund, warum mein Bild nicht flüssig ist.

    Mit freundlichem Gruß
    Till

    Antworten
    • Tom am 12. Januar 2018 2:25

      Ist dein Bild nur beim Streamen nicht flüssig? Guck mal, wie es aussieht, wenn du die „maxrate“ hochsetzt.

      Antworten
  42. Neil am 18. Januar 2018 10:58

    Als Überwachungskamera brauchbar, aber die Diebe dürfen nicht weglaufen 🙂

    Antworten
  43. Jan am 30. Januar 2018 10:21

    Hallo Felix,
    super Tutuorial. Fasst die wichtigsten Punkte alle zusammen.
    Ich nutze die NoIR mit dem Pi Zero W
    Wenn ich allerdings auf die IP:8081 verbinde, erhalte ich nur ein Bild das Blau/Schwarz/weiß ist.
    Das sieht sehr danach aus, als ob hier nur die sich veränderten Pixel zum Frame davor angezeigt werden.
    Erwartet habe ich allerdings ein „echtes“ live Bild.
    Habe etwas vergessen zu konfigurieren?

    Antworten
  44. Hubert am 6. März 2018 20:15

    Hallo zusammen.

    Ich habe alles wunderbar mit einem Raspberry Pi 2B+ , Raspbian , Motion und Motioneye ans laufen bekommen.
    Allerdings ergibt sich durch die örtlichen Gegebenheiten die Notwendigkeit das Motion nicht die eigene Bewegungserkennung nutzen soll sondern auf andere Signale am GPIO reagieren soll ( darum Raspbian, denn unter Motioneyeos kann ich Python nicht installieren), z.B. ein PIR oder ein Quecksilberschalter.

    jemand eine Idee für alternative Software (ebenfalls mit E-Mail benachrichtigung und Speicherung von Bilder undClips) oder wie ich das in der vorhandenen Konfiguration hinbekomme?

    vielen Dank schonmal im voraus.

    Antworten
    • Felix am 6. März 2018 20:23

      Wenn du einfach nur bei Bewegun ein Bild machen willst, brauchst du dafür kein Motion. Tutorial zum Mailversand ist geplant 🙂

      Antworten
      • Hubert am 6. März 2018 20:44

        Naja, ich benötige schon die komplette Funktionalität von Motioneye.
        Schliesslich soll eine Fernabfrage und Lifestream beinhaltet sein und die Bedienung so einfach sein wie nur möglich da anschliessend ein „DAU“ (meine Schwiegermutter) das ganze Konstruckt erhält. Und wenn Sie keinen fertigen Link auf Ihrem Handy hat wird sie niemals ihr Wohnzimmer überprüfen können.

    • Hubert am 11. März 2018 19:42

      Hm.. ? ist das wirklich nicht machbar?

      Antworten
      • Felix am 11. März 2018 22:09

        Machbar ist fast alles, aber dafür müsstest du tief in die Quelldateien und diese bearbeiten. Ein einfacherer Weg wäre wie oben erwähnt.

      • Hubert am 14. März 2018 16:33

        Auch keine Alternative Software?
        Die in etwa meine Ansprüche erfüllt?

        Sorry, programmieren in Windows bin ich fit, aber da hat man ne Windows API und muss nicht in den Kernel compilieren. Da bin ich leider zu verwöhnt, obwohl Linux doch in weitaus mehr Fällen vorteilhaft ist als nachteilhaft..

      • Felix am 16. März 2018 15:47

        Fällt mir leider auf Anhieb nicht ein, sorry 🙁

      • pepeto am 8. Juni 2019 23:31

        alter, sollen wir dir alles fertig machen? oma und DAU……..polen ist nicht mehr deutsch

  45. S. am 8. März 2018 10:05

    Eine coole Idee wäre auch eine Art Video Portal damit zu bauen. Gibt es dafür evl. schon ein Tutorial
    So könnte ich die Pis bei mir im Büro und zu Hause live streamen lassen. Quasi ein Video Portal wo durch man zum jeweiligen Partner-Pi schauen könnte.

    Antworten
    • Felix am 8. März 2018 13:58

      Klar, wenn du verschiedene Stream URLs hast, kannst du alle in einer Übersicht anzeigen lassen.

      Antworten
  46. T am 13. März 2018 19:31

    Hallo wenn ich über Firefox auf den sever zugreifen möchte kommt folgende meldung
    Fehler: Port aus Sicherheitsgründen blockiert

    Die aufgerufene Adresse fordert einen Port, der normalerweise nicht zum Browsen im Web verwendet wird. Die Anfrage wurde zu Ihrem Schutz abgebrochen.

    Antworten
    • Felix am 16. März 2018 15:46

      Anderen Browser probiert bzw. Einstellungen geändert?

      Antworten
  47. GuGo am 18. März 2018 14:41

    Hallo und Danke für diese tolle Anleitung!

    Ich nutze einen Pi 2 B mit einer Noir Kamera (v2) und habe nach dieser Anleitung motion zum Laufen bekommen.
    Allerdings: Wenn ich versuche, eine größere Auflösung als 352×288 Pixel für den Videostream einzustellen, erscheint nur ein graues Bild mit der Meldung „Unable to open video device since …“

    Hat jemand eine Idee dazu? Danke!

    Antworten
  48. Richard Kraus am 22. März 2018 15:04

    Funzt alles einwandfrei. Ich würde gerne die Lifestream-Website ein bißchen aufhübschen,(Buttons für gpio usw.) aber ich finde den Quellcode der Website nicht. Wo steht der?
    Dankeschön

    Antworten
    • Tim am 6. September 2018 21:33

      Hallo Richard,
      hast du eine Möglichkeit gefunden?

      Antworten
  49. Matthias am 24. März 2018 14:14

    Hallo,
    hat schon jemand einen Ton mit dem Bild realisiert. Mein Stream läuft, aber ohne Ton etwas fad. Ich beobachte ein Turmfalken-Nest.

    Antworten
  50. Ecki am 2. April 2018 20:18

    Hi,
    bei mir ging es erst nach:
    sudo motion start

    Antworten
  51. Hendrik am 10. April 2018 8:23

    Moin, ich nutze seit letztem Jahr erfolgreich mit dieser Anleitung mehrere rPis als Überwachungskamera. Leider ist seit dem letzten iOS Update nur noch ein festes Bild auf meinen Geräten im Webbrowser. Hat jemand die gleichen Probleme oder schon eine Lösung gefunden?
    Am Port liegt es nicht habe schon andere ausprobiert. In der VLC App funktionier es weiterhin oder unter Windows im Browser. Leider nicht mehr auf iOS.
    Freue mich über sämtliche Ideen!

    Antworten
  52. Mike am 2. Mai 2018 16:03

    Hallo zusammen,
    ich hab mal eine Frage zu einer etwas anderen Verwendung von motion…im Grunde schwebt mir vor, dass motion eine Bewegung erkennt und dann aber ein Stream als File auf einen entfernten Datenträger sendet. Die Aufnahme soll dann dann aufhören, wenn keine Bewegung mehr erkannt wird. Die Einzelbilder ergeben ja nicht so einen schönen Film und so hätte man bei einer externen Festplatte auch nciht ganz so das Speicherplatzproblem.
    Grundsätzlich vielleicht als Tipp für den ein oder anderen: Den Speicherort von motion auf ein Netzwerklaufwerk speichern lassen…dann bleiben bei Diebstahl die Bilder erhalten und man sieht den eventuell auch den Dieb 🙂

    Antworten
  53. Louis am 15. Mai 2018 10:27

    Hallo zusammen!
    Super Anleitung, es ging alles auf Anhieb. Danke. – Leider ist mir aber ein grober Fehler passiert: In dem Pi 2, an welchem ich die Kamera montiert habe und die prima streamt, ist in einem Ferienhaus, und ich habe den Pi 2 via SSH und/oder VCN Viewer fantastisch steuern können. Das hat mich dazu „verleitet“, den zusätzlichen USB Stick neu zu formatieren, weil der unmögliche Werte anzeigte (sudo fdisk -l). Dazu musste ich den Pi 2 booten (Gparted hat das verlangt). Danach gingen SSH und VNC nicht mehr. Ich kann ihn aber pingen und, was mich sehr erstaunt, ist, er streamt quickfidel weiter!!! Aber irgendwann ist der Speicher (64 GB SD Card) voll und ins Ferienhaus fahren, kann ich z.Z. nicht. Weiss jemand, wie man den Pi 2 (Debian-Image = 2018-04-18-raspbian-stretch.zip ) trotzdem (d.h. ohne SSH und ohne VNC Service) booten kann, oder wie ich wenigstens die Überwachungssoftware „motion“ stoppen kann? Ich weiss übrigens auch die MAC-Adresse und zum Ferienhaus benutze ich VPN. Vielen Dank für die Tipps im Voraus.
    Gruss Louis

    Antworten
    • Louis am 15. Mai 2018 12:23

      Hallo zusammen!
      Vielleicht noch ein hoffnungsvoller Hinweis, da eine SSH-Verbindung von einnem Pi3 zum erwähnten Pi2 aufgebaut wurde:
      pi@RasPi3:~ $ ssh -vvv pi@192.168.xxx.yyy
      OpenSSH_7.4p1 Raspbian-10+deb9u3, OpenSSL 1.0.2l 25 May 2017
      debug1: Reading configuration data /etc/ssh/ssh_config
      debug1: /etc/ssh/ssh_config line 19: Applying options for *
      debug2: resolving „192.168.xxx.yyy“ port 22
      debug2: ssh_connect_direct: needpriv 0
      debug1: Connecting to 192.168.204.122 [192.168.xxx.yyy] port 22.
      debug1: Connection established.
      debug1: key_load_public: No such file or directory
      debug1: identity file /home/pi/.ssh/id_rsa type -1
      debug1: key_load_public: No such file or directory
      debug1: identity file /home/pi/.ssh/id_rsa-cert type -1
      debug1: key_load_public: No such file or directory
      debug1: identity file /home/pi/.ssh/id_dsa type -1
      debug1: key_load_public: No such file or directory
      debug1: identity file /home/pi/.ssh/id_dsa-cert type -1
      debug1: key_load_public: No such file or directory
      debug1: identity file /home/pi/.ssh/id_ecdsa type -1
      debug1: key_load_public: No such file or directory
      debug1: identity file /home/pi/.ssh/id_ecdsa-cert type -1
      debug1: key_load_public: No such file or directory
      debug1: identity file /home/pi/.ssh/id_ed25519 type -1
      debug1: key_load_public: No such file or directory
      debug1: identity file /home/pi/.ssh/id_ed25519-cert type -1
      debug1: Enabling compatibility mode for protocol 2.0
      debug1: Local version string SSH-2.0-OpenSSH_7.4p1 Raspbian-10+deb9u3
      ssh_exchange_identification: read: Connection reset by peer

      Wer kann mir da helfen? Was soll ich tun?
      Gruss, Louis

      Antworten
  54. Jakob am 16. Mai 2018 13:32

    Hallo zusammen,

    Ich kann den Raspberry leider nicht erreichen im Browser. Es kommt die Fehlermeldung IP also XXX.XXX.XXX… hat die Verbindung abgelehnt.

    Kann mir jemand weiter helfen?

    Antworten
  55. Markus am 18. Mai 2018 20:41

    Bei mir wird rechts unten die Aufnahmezeit in UTC angezeigt obwohl die lokale Zeit richtig gestellt ist und mit „date“ auch angezeigt wird . Kann man einstellen, dass die Lokalzeit angezeigt wird?

    Antworten
  56. Deri am 19. Mai 2018 19:33

    Wann funktioniert endlich die CSI-Kamera mit Motion? Ich habe das Problem, dass nicht einmal die Bilder im Verzeichnis Monitor erscheinen. raspistill funktioniert! Außerdem funktioniert der Stream zum VLC nicht. sudo rpi-update habe ich auch schon durchgeführt, IP-Adresse zigmal überprüft .Mit Microsoft USB-Kamera geht es bis auf den Stream.

    Antworten
  57. Martin am 4. Juli 2018 19:11

    hallo,
    ich dreh langsam am Rad: meine C270 läuft mit fswebcam einwandfrei (danke dafür schomma!). Habe dieses Tut hier dann auch penibel befolgt, aber bekomme immer wieder „raspberrypi hat die Verbindung abgelehnt“…. zum Mäuse melken! Habe bereits gesehn, dass da einige mit Probleme haben, gabs Lösungen?
    Danke euch

    Antworten
  58. Tobias am 8. Juli 2018 21:37

    Hallo,
    Ersteinmal danke für diese Tut serie. Leider habe ich das problem dass ich die ip nicht aufrufen kann und der browser sagt das es diese wahrscheinlich nicht gibt. Das aufnehmen eine bilder funktioniert nur leider der stream nicht. Was kann ich hier noch versuchen. Danke schonmal für die antwort

    Mit freundlichen Grüßen
    Tobi

    Antworten
  59. Finn am 16. Juli 2018 21:16

    Bei mir leider das gleiche Problem. Schade…

    Antworten
    • Finn am 16. Juli 2018 21:39

      So. Und zum Glück schnell eine Lösung gefunden, die zumindest bei mir funktioniert. Ich habe einfach noch einmal in der Kommandozeile ’sudo service motion restart‘ und dann ’sudo motion‘ eingegeben. Seitdem funktioniert alles super, danke für die Anleitung!

      Ich hoffe ich konnte jemandem helfen,
      Finn

      Antworten
      • Mare am 29. Dezember 2018 15:51

        Klappt!

      • Will Hofmann am 9. April 2022 17:08

        Wow,
        ich hatte das gleiche Problem. Habe die ganzen Kommentare von oben bis hierher durchgesehen, und erst bei diesem hier hat es geklappt. Ich habe zumindest ein Bild, das aber nur etwa alle 3 Sekunden aktualisiert wird. Doch nun denke ich, das bekomme ich hin.
        Wie bist Du denn darauf gekommen, dass es so klappen könnte?
        Vielen Dank für den tollen Tipp – auch webb er vbereuts 4 Jahre alt ist.
        Alles Gute, Finn, viele Grüße aus Berolin und frohe Ostern 2022
        Will

      • Will Hofmann am 9. April 2022 18:01

        Nochmals Will …
        Bin leider in den letzten Zeilen mit den Fingern verrutscht. Tut mir leid mit dem Buchstabensalat.
        Die Bilder kommen jetzt schnell, wie im Film. Nach einem weiteren Tipp stellte ich unter „# Maximum framerate“ die „stream_maxrate“ auf 25.
        Jetzt habe ich nur noch das kleine Problem, dass ich den Stream nicht beenden kann …

  60. Sebastian am 16. Juli 2018 22:32

    Inwiefern lässt sich dieses Projekt wohl als Nestkamera umfunktionieren? Ich habe da an einen Pi Zero mit WLAN gedacht.
    Die Umstände sind doch sehr ähnlich oder?

    Antworten
    • Finn am 18. Juli 2018 21:46

      Also ich betreibe das ganze mit einer RasPi Cam 1.3 und einem RasPi Zero W ohne Probleme. Nur die Framerate liegt letztendlich bei 1, aber das ist ja bei einer Webcam wurscht.

      Antworten
  61. Robert am 29. August 2018 19:38

    Funzt auf anhieb, leider ruckelt es ziemlich. Kann an meiner alten Webcam liegen und mein RaspberryPi ist noch einer der ersten 😀

    Antworten
    • Robert am 30. August 2018 13:44

      Das Ruckeln hatte ich mit Framerates in den Griff bekommen. Bin jetzt allerdings auf motioneyeos umgestiegen. Allerdings musste ich das Image für meinen Odroid XU4 nehmen, da mein RaspberryPi nicht die Power für 2 Webcams hatte.

      Antworten
  62. Tim am 6. September 2018 21:54

    Hallo,
    bei mir kommt nur ein graues bild mit zeitangaben und „error capturing first image“ bzw „connection to camera lost“
    kann mir da jemand weiterhelfen?
    Danke im vorraus

    Antworten
  63. Fabian am 3. Oktober 2018 1:29

    An alle, die noch Probleme mit der framerate haben – Ihre müsst auch die framerate beim „Live Stream Server“ hochsetzen. Findet sich ziemlich weit unten in der motion.conf:
    # Maximum framerate for stream streams (default: 1)
    stream_maxrate 1 -> auf 25 o.ä. setzen

    Gruß ausm Norden

    Antworten
  64. Blu4_Cr0w am 5. Oktober 2018 19:31

    Hi
    Mein Problem ist das die angegebene Framerate vom pi ignoriert wird.
    (angegeben waren 10 fps hatte aber trotzdem bloß einen)

    Antworten
  65. Marco am 16. Oktober 2018 16:50

    Hallo Felix,
    ich möchte eine etwas ältere Infrarot Kamera benutzen, welche als ausgang cinch hat. Gibt es da einen passenden Adapter um diese mit dem raspi zu verbinden?

    Antworten
  66. Harald am 18. Dezember 2018 16:45

    Hallo Leute,
    bin hier per Zufall gelandet. Gib es eine Möglichkeit eine Drohne mit einem RasPi Zero nachzurüsten um einen Livestrem auf einem Smartfon per WLan zu übertragen???

    Antworten
  67. Hichame am 30. Dezember 2018 17:33

    Hallo,

    vielen Dank für das Tutorial.
    Mein Stream kann ich von einem anderen Rechner aus auf dem Browser sehen.
    Über VLC (egal ob PC oder android-app) klappt es aber nicht.
    Hat jemand eine Idee?
    Danke schon mal

    Antworten
  68. Ruben am 30. Dezember 2018 20:58

    wie sehe ich das meine kamera erkannt wurde?
    auf den behfehl ls /dev/video*
    kommt das /dev/video0
    auf lsusb kommt das
    lsusb
    Bus 001 Device 006: ID 03f0:094a Hewlett-Packard Optical Mouse [672662-001]
    Bus 001 Device 004: ID 03f0:304a Hewlett-Packard
    Bus 001 Device 005: ID 041e:4097 Creative Technology, Ltd
    Bus 001 Device 007: ID 0424:7800 Standard Microsystems Corp.
    Bus 001 Device 003: ID 0424:2514 Standard Microsystems Corp. USB 2.0 Hub
    Bus 001 Device 002: ID 0424:2514 Standard Microsystems Corp. USB 2.0 Hub
    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    und das steht meine USB kamera (Creative Tech….)
    lg ruben

    Antworten
  69. klingonio am 4. Januar 2019 15:40

    Hallo,
    die Cam NoIR Variante ist angeschlossen (Kabel richtig rum im Steckplatz!), allerdings sehe ich kein Device /dev/video0

    apt-get update
    apt-get upgrade
    apt-get install motion
    modprobe bcm2835-v4l2

    alles fein nach Tutorial ausgeführt. Von der Cam keine Spur.
    .. bin auch als root unterwegs…

    Danke
    Gruß
    klingonio

    Antworten
    • Moritz am 1. Februar 2019 21:05

      a) hast Du auch den richtigen Steckplatz genommen ? Bei einigen PIs gibt es auch einen identischen für ein Display

      b) hast Du bei raspi-config die Kamera eingestellt ?

      LG,

      Moritz

      Antworten
  70. Ralf am 9. Januar 2019 16:26

    Hi geile Idee aber ich Fehlversuches mit einer usb web-cam aber es klapt nicht es gibt kein livestraem auf der angegeben nen seite

    Antworten
  71. Roof am 29. Januar 2019 20:48

    Hallo ,
    ich könnte ein wenig Hilfe gebrauchen da ich ein absoluter Anfänger in Sachen Raspberry Pi bin.
    Die Anleitung ist top, allerdings verstehe ich den letzten Punkt nicht ganz.

    „Nun müssen wir den Ordner, den wir vorher als Speicherort für die aufgenommen Frames angegeben haben, noch erstellen und diesem die nötigen Schreibrechte erteilen:“

    mkdir /home/pi/Monitor
    sudo chgrp motion /home/pi/Monitor
    chmod g+rwx /home/pi/Monitor

    wo gebe ich diese Zeilen dann ein oder wie erstelle ich den Ordner.

    Bitte um schnelle Antwort und im voraus schon ein großes Danke.

    Gruß Roof

    Antworten
    • Moritz am 1. Februar 2019 21:07

      Du musst ein Terminal (Kommandozeile) aufmachen (CTRL+ALT+T drücken) und dann
      die einzelnen Zeilen eintippen. mkdir erzeugt den Ordner, die beiden weiteren Befehle setzen die Zugriffsrechte.

      LG, Moritz

      Antworten
  72. Vincent am 12. Februar 2019 16:57

    Liebe Bastler und Experten,
    die Anleitung habe ich befolgt und der Stream läuft perfekt.
    Nun würde ich die angeschlossene USB-Kamera durch eine IR-Kamera über den Klinkenanschluss ersetzen. Einfach einstecken funktioniert natürlich nicht.
    Könnt ihr mir bei der Einrichtung dieser Klinken-Kamera weiterhelfen? Im Netz finde ich zum Klinkenstecker am Pi leider nichts, bis unzureichend.

    Vielen Dank schonmal vorweg!

    Antworten
  73. Gerald am 6. März 2019 21:57

    Hallo, habe die Anleitung befolgt. Leider bekomme ich beim öffnen des streams /8081 die Fehlermeldung „unable to open video device“. Die Kamera funktioniert grundsätzlich. Habe mit raspistill -o test.jpg ein Bild erfolgreich abgespeichert. Welche motion bzw. raspbery version habt Ihr für einen erfolgreichen Einsatz in Verwendung? Gibt es Vorschläge wie ich motion auf meinen raspberry aktivieren kann? Jede Hilfe wird danken angenommen. LG!

    Antworten
    • Erti am 12. November 2019 19:01

      Howdee,
      Anscheinend liegt das Problem daran, dass statt : (Doppelpunkt) ein / (Forwardslash) eingegeben wurde.
      Die Adresse müsste lauten: 192.168.X.Y:8081

      Antworten
  74. Moinmoin am 21. April 2019 22:43

    Hallo Zusammen

    Bei mir funktioniert der Befehl sudo modprobe bcm2835-v412 nicht. Kann mir jemand helfen?

    Danke

    Antworten
  75. Lucas am 22. Juli 2019 1:04

    Hallo,
    erstmal danke für das gute Programm.
    Ich nutze die „Software“ auf 4 x 2b Pi’s und alle nutzen eine 128g Micro SD.
    Meine Frage ist nun, kann man den Speicherort auf eine NAS Festplatte umstellen?
    Bin noch Recht neu im Raspberry Sector.
    Baue die Pi’s aktuell in Nistkästen und es sollen noch mehr Pi’s werden und da sind 128gb Card nicht gerade günstig (Downloade die Files aktuell von jedem Pi einzeln via SFTP)

    Grüße

    Antworten
    • Oliver am 7. August 2019 12:28

      Ja das sollte gehen.
      Du kannst eine Verbindung zu einem NAS mounten und darin dann die Videos ablegen.

      Vorgehensweise:
      1. die Logindaten zum NAS speichern:
      sudo nano /home/pi/.smbcredentials

      Darin das eintragen:
      username=DEIN_BEUTZTERNAME
      password=DEIN_PASSWORT

      Die Datei schließen und speichern.

      2. den Mountpunkt in der fstab definieren
      sudo nano /etc/fstab

      Darin das hinzufügen:
      //10.202.192.35/Videoarchiv /mnt/nas cifs credentials=/home/pi/.smbcredentials,vers=1.0,iocharset=utf8,sec=ntlm 0 0

      Die Datei schließen und speichern.

      Hier verwende ich den Mountpunkt „/mnt/nas“
      Diesen Ordner müsstest Du noch anlegen, siehe oben im Tutorial das anlegen des Ordners „/home/pi/Monitor“

      3. die Konfiguration von Motion anpassen:
      sudo nano /etc/motion/motion.conf

      Darin das anpassen:
      target_dir /mnt/nas

      Das wars. Beim starten des Raspberrys sollte er jetzt die NAS mounten und Motion kann die Videos darin abspeichern.

      Gruß

      Antworten
  76. Robin am 31. Juli 2019 12:24

    Hi, hat jemand eine Idee wie man das Bild um 180 Grad drehen kann. Ich musste meine Kamera verkehrt herum anbringen 😉

    Antworten
  77. Hurasko am 17. August 2019 16:15

    Eine Frage hätte ich, was genau muss ich auf dem Raspberry Pi instalieren, das heisst Rasbian Noobs oder was auch immer

    Antworten
  78. Armin am 27. September 2019 12:28

    Hallo zusammen,

    sogar ein Anfänger wie ich hat das hinbekommen. Gute Anleitung.
    Mein grösstes Problem war der Unterschied von v4l2 zu v412. Ich hatte das „l“ als „1“ gelesen. Anfängerfehler…
    Jetzt läuft meine KaterCam: Mal schauen, was der Racker alleine zuhause so anstellt 🙂

    Nur: Die Hellligkeitsanpassung tut praktisch nicht.
    Motion.conf:
    Auto_Brightness = off –>morgens/nachts im Dunkeln gestartet – tagsüber völlig überbelichtet
    Auto_Brightness=on –> Pumpt sich zunächst auf die korrekte Belichtung. Auf Belichtungsänderungen (Licht an/aus) reagiert es auch. aber morgens/nachts im Dunkeln gestartet – tagsüber völlig überbelichtet. Ich habe den Eindruck, die Helligkeitsregelung schläft ein. Kann aber auch sein, dass ich am völlig falschen Punkt drehe.
    Betreiben tue ich einen Raspi 3B+ mit einer Pi Kamera Modul NoIR.

    Sieht für mich so aus, als würde

    Gruss
    Armin

    Antworten
    • Armin am 27. September 2019 12:30

      der letzte Satz sollte weitergehen:
      Sieht für mich so aus, als würde die Helligkeitsregelung einschlafen.

      Antworten
  79. Jan am 15. November 2019 22:20

    Halten der Raspberry Pi und das Kammera Modul mit dem Stream auch dem 24/7 Betrieb stand?

    Antworten
  80. Jonathan am 13. Dezember 2019 17:05

    Hallo zusammen,

    ich habe das Problem, dass wenn ich den Link http://raspberrypi:8081/
    versuche zu öffnen dass dann da steht „raspberrypi hat die Verbindung abgelehnt.“

    Was soll ich dann machen? Habe ich womöglich nicht alle Sachen verändert?

    Ich hoffe auf schnelle Antworten 🙂

    Antworten
  81. Nur Ich am 15. Dezember 2019 23:09

    Hallo zusammen,

    danke für die Anleitung! Das ist ein Teil den ich definitiv brauche.

    Kann ich auch über Motion den Ton aufnehmen, den meine Kamera aufnimmt?

    Ausgangssitunation ist leidergottes ein tyrann in unserer WG der mich sei Wochen Tyrannisiert und mittlerweile mehrmals versucht hat bei mir einzubrechen.

    Vielen Dank

    Antworten
  82. R. Otto am 21. Dezember 2019 13:25

    Hallo,
    mir ist es ein einziges Mal gelungen, „Motion“ zu starten und einen Stream auf dem Handy o.ä. zu sehen. Danach nie wieder. Benutze Raspian Stretch full. Auch mit anderen versucht. X-mal neu installiert. Welche Möglichkeiten habe ich zu prüfen, warum was nicht läuft?
    Gruß
    Reinhard

    Antworten
  83. R. Otto am 21. Dezember 2019 17:57

    Da niemand antwortet, antworte ich mal selber:
    es funktioniert mit:
    sudo Motion -c /etc/Motion/Motion.conf

    Antworten
  84. R. Otto am 21. Dezember 2019 17:58

    Motion- kleingeschrieben ist richtig!

    Antworten
  85. Ulrich am 28. Januar 2020 18:47

    Hallo Felix, bei mir läuft das alles sehr gut sowohl mit dem RasPi-Kameramodul als auch mit der Webcam C270 HD von logitech dank Deiner Anleitung. Vielen Dank.
    Ich kann auch alles prima über no-ip auf meinem Handy sehen.
    Damit niemand so ohne weiteres den stream hacken kann, habe ich in der motion.conf einen user mit Passwort eingetragen. Aber rufe ich nun die Kamera von meinem Handy aus über die no-ip-Verbindung auf, dann wird mir zwar eine Abfrage von user und PW angezeigt, aber auch wenn ich hier nichts eintrage, dann kommt trotzdem eine Verbindung zustande, und das Kamerabild wird angezeigt. Vielleicht kannst Du mir ja helfen. Das wär sehr schön.
    Herzliche Grüße
    Ulrich

    Antworten
  86. Richard am 7. Februar 2020 14:23

    Hallo,
    leider bekomme ich »Motion« auf Geund unterschiedlicher Hash-Werte nicht installiert. Habt Ihr eine Installationsalternative für mich?
    Beste Grüße
    Richard

    Antworten
  87. Möchtegern-Streamer am 23. Februar 2020 13:07

    Es heisst immer der raspi habe die Verbindung abgelehnt. wie beheben??????

    Antworten
  88. Dr Robot am 26. Februar 2020 23:43

    Hallo Vielen Dank für den Tollen Artikel !
    Ich würde gerne wissen, ob es auch möglich ist eine nicht physisch verbundene Kamera in den Live Stream zu integrieren.
    Ich denke hierbei an eine Kamera die per Akku oder direkt DC außen an der Haustüre befestigt wird?
    Ist die Anzahl der Kameras beschränkt oder mit USB HUB erweiterbar oder sogar alle Wireless ?

    Für eine Rückmeldung würde ich mich freuen!

    Liebe Grüße
    Dr Robot

    Antworten
    • Felix am 26. Februar 2020 23:52

      Hast du einen Link zu deiner Kamera? Dann kann ich mal schauen

      Antworten
  89. Matthias Zwerschke am 7. März 2020 20:39

    Hi und danke für die Anleitung, welche mir echt geholfen hat! Ich hatte vorher MotionEye am Laufen doch nach ein paar Tagen stiegen 3 von 4 Kameras aus! Ich habe Raspberry Zero und die Kameras wurden nicht mehr erkannt und der Bildschirm blieb grau! Ich dachte erst die Teile wären kaputt bis ich Motion nach dieser Anleitung probiert habe! Alles geht! Aber es gibt trotzdrm ein Problem! Die beste Kamera eine Noir fur 28 € schmiert nach ein paar Stunden immer ab. Manchmal muss ich den Raspberry vom Strom trenben und dadurch neu starten manchmal reicht ein Neustart über die Konsole! Kann es sein das der Raspberry überlastet wird (680 x 460) 10 Frames….?

    Antworten
  90. Stefan am 8. März 2020 9:01

    Hallo …
    … gutes Tutorial … Respekt. *g

    Ich versuche gerade, mir mit „Zoneminder“ (https://zoneminder.com/) mehrere Cams auf einem Server anzeigen zu lassen. Grundsätzlich klappt das auch mit lokal angeschlossenen Cams.

    Hat schon jemand Erfahrungen, mehrere Raspis mit Cam an Zoneminder via WLAN anzu binden?

    Gruß
    Stefan

    Antworten
  91. Stefan am 8. März 2020 12:33

    Hi Felix …

    … Zoneminder erkennt den Raspi über das Socket mittlerweile ein-wand-frei *hier Sektkorken-knall-Geräusch einfügen* *g

    Allerdings speichert motion die streams lokal im eingerichteten Ordner und damit läuft die SD-Karte ja irgendwann voll …. wie kann ich das abstellen?

    Die „target_dir“ auf /dev/nul setzen?

    Gruß
    Stefan

    Antworten
  92. Harry am 22. März 2020 16:50

    Hallo,
    danke für die schöne Beschreibung.
    Könntest du bitte die Einstellung „Stream_maxrate“ noch mit in die Beschreibung nehmen, das wäre sehr hilfreich. Hatte es nur durch Zufall in den Kommentaren gefunden, und ohne dieser Einstellung klappts nicht.
    Danke
    Harry

    Antworten
  93. Lucas am 17. August 2020 21:01

    Hi, ich hab eine Frage. Kann mir jemand sagen beziehungsweise erklären wie ich die Aufnahmen gleichzeitig auf einer Angeschlossennen Festplatte speichere?

    Danke schon mal im voraus 😉

    Antworten
  94. Johannes am 14. September 2020 11:03

    Hallo Freunde,
    der RPi erkennt anscheinend meine Kamera (lsusb:Bus 001 Device 005: ID 1409:3240 IDS Imaging Development Systems GmbH ). Allerding existiert bei mir die Datei video0 nicht und ich bekomme dementsprechend die Fehlermeldungen dazu. Auch ein Bild per fswevcam geht nicht (— Opening /dev/video0…
    stat: No such file or directory) ich hoffe ihr könnt mir helfen ich bin ich am verzweifeln

    Antworten
  95. Linser am 20. September 2020 21:04

    Hallo,
    die Anleitung ist toll, vielen Dank!
    Ich kann das Kamerabild sehen, wenn ich im internen Netz bin: http://raspberry:8081

    Ich benutze einen DynDNS-Dienst um von aussen zugreifen zu können. Ich habe in meiner FritzBox 7360 eine Portweiterleitung (Port 8081) eingerichtet – von aussen gehts nicht.

    Grundsätzlich funktionieren Port-Weiterleitungen an meinem DSL-Anschluss. Ein Weiterleitung zb. von Port 80 funktioniert.
    Muss ich auf dem Raspi noch etwas einstellen?
    Grüße
    Linser

    Antworten
  96. Lupopa am 31. Oktober 2020 8:52

    Hallo Ihr Pi-Bastler 🙂
    ich hab das alles reibungslos auf meinem PI mit einer Logitech Webcam C310 eingerichtet.
    Hierzu erst mal ein fettes Dankeschön für das Tutorial.
    Nun zu meiner Frage: Gibt es die Möglichkeit über ein Script oder ähnliches die LED der Webcam erst gar nicht einschalten zu lassen? Also, so das die LED der CAM aus bleibt?

    Ich weiß, dass die Cam die Funktion hat.
    Wäre über jeden Tipp Dankbar

    Grüße Lupo

    Antworten
    • Lupopa am 31. Oktober 2020 9:54

      Hab die Lösung gefunden…

      Bitteschön, für alle die daran Interesse haben:

      sudo apt-get install uvcdynctrl
      sudo uvcdynctrl -i /usr/share/uvcdynctrl/data/046d/logitech.xml

      # LED off
      uvcdynctrl -s ‚LED1 Mode‘ 0

      Antworten
  97. Torsten Wegmann am 24. Dezember 2020 0:24

    Hallo Felix,

    ich möchte diesen Stream auf eine Webseite (am besten mit Bottle) einbinden um mit einen kleinen Servo die Kamera schwenkbar zu machen. Hast du hier eine Idee wie ich das hinbekommen könnte?

    Lieben Dank
    Torsten

    Antworten
  98. Björn am 28. Juli 2021 15:05

    Moin,
    ist es möglich, herauszufinden, ob gerade jemand den Stream betrachtet? Ich würde gerne die Beleuchtung (via GPIO-Pin) nur anschalten, wenn auch jemand zuschaut (um Strom zu sparen).

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Raspberry Pi Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten

Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt

Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren

Raspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern

Raspberry Pi Webserver Installation Teil 4 – phpMyAdmin

Mit dem NodeMCU ESP8266 Emails versenden

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.