• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
  • Englisch
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Projekte»Mit Xbox 360 Controller Raspberry Pi Roboter fernsteuern (Teil 6)

Mit Xbox 360 Controller Raspberry Pi Roboter fernsteuern (Teil 6)

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuern
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

In diesem Teil wollen wir den Roboter nun auch noch mit einem Xbox 360 Controller fernsteuern. Im Vergleich zu der Infrarot Fernbedienung hat der Controller den Vorteil, dass er zwei Joysticks besitzt, welche optimal zum Steuern geeignet sind. Zusätzlich lässt sich mit dem zweiten Joystick z.B. eine Kamera drehen und die Knöpfe können ebenfalls mit Funktionen versehen werden.

Auch wenn wir bereits eine Steuerung realisiert haben, finde ich diese Art doch um einiges cooler. Daher geht es in diesem Video um die Einrichtung der kabellosen Xbox 360 Controller Fernsteuerung.

 

Zubehör

In diesem Tutorial wird nicht viel benötigt, im speziellen nur der Controller und Adapter:

  • Xbox 360 Wireless Controller
  • Xbox 360 USB Receiver
  • ggf. zusätzliche Batterien

Wer einen Raspberry Pi Zero verwendet, wird ggf. Probleme mit der Stromversorgung bekommen. Nichtsdestotrotz ist ein kleiner USB Hub nötig, da der einzige USB Port des Zero Models höchstwahrscheinlich für den Wlan Adapter gebraucht wird.

 

Vorbereitung & Installation des Xbox360 Controllers

Bevor wir den Controller mit dem Raspberry Pi verbinden und die Funktionen definieren, müssen die benötigten Treiber installiert werden. Im Tutorial „Raspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern“ ist die Installation und einige Tests, ob der Controller erkannt wurde, genau erklärt. Die Beispiel Schritte sowie die Nutzung als Maus kannst du überspringen. Wichtig ist nur, dass bevor du fortfährst dein Xbox Controller also erkannt und bereit sein sollte.

Da das Kabel des Adapters doch recht lang ist, würde ich das beiliegende Gummi erst gar nicht abnehmen oder das Kabel ggf. wieder aufwickeln. Die Platzierung spielt dabei keine Rolle, da keine visuellen Infrarotsignale sondern Funksignale gesendet und empfangen werden. Im Video habe ich den Adapter vorne über die Ultraschall-„Augen“ gehängt, was vielleicht nicht die beste Wahl ist, sofern auch die automatisches Hinderniserkennung beibehalten bleiben soll 😉

 

Modul laden und Code erweitern

Zum Erkennen der Signale nutzen wir die selbe Bibliothek, die im vorherigen Tutorial auch genutzt wurde. Dafür laden wir uns zunächst diese Datei in unseren Roboter Ordner:

cd robot/
wget https://raw.githubusercontent.com/FRC4564/Xbox/2dcc49eb198e57e4dd0af9a15e53fef85c411ea1/xbox.py

Diese (und die math) Bibliothek binden wir in unserer Main-Datei ein. Dazu bearbeiten wir sie und ergänzen den Code am Anfang um die beiden import Befehle.

sudo nano robot.py

Python
1
2
import math
import xbox

 

Anschließend gilt es den Code am Ende zu erweitern. Dazu erstellen wir zwei Funktionen, dessen Erklärung du nachfolgend findest.

Python
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
    
    def moveByAxis(self, x, y):
        
        if x == 0.0 and y == 0.0:
            # nowhere to move, stop
            self.motor.stop()
        elif x == 0:
            # only forward / backward
            if y < 0:
                self.motor.backward()
            else:
                self.motor.forward()
        else:
            angle = math.degrees(math.atan(y/x))
            angle += 180 if x < 0 else 360
            angle = angle % 360
            
            if angle == 0:
                self.motor.forwardRight()
            elif angle == 180:
                self.motor.forwardLeft()
            if angle > 0 and angle < 90:
                # forwardRight
                self.motor.forwardRight()
                time.sleep(self.motor.SEC_PER_TURN / 360.0 * angle)
                self.motor.forward()
                time.sleep(5.0 / self.motor.DIST_PER_SEC) # move 5cm forward
            elif angle > 90 and angle < 180:
                # forwardLeft
                angle -= 90
                self.motor.forwardLeft()
                time.sleep(self.motor.SEC_PER_TURN / 360.0 * angle)
                self.motor.forward()
                time.sleep(5.0 / self.motor.DIST_PER_SEC) # move 5cm forward
 
    
    def xboxControl(self):
        joy = xbox.Joystick()
        while not joy.Back():
        
            
            # button A to stop
            if joy.A():
                self.motor.stop()
            else:
                # left joystick to move
                x, y = joy.leftStick()
                self.moveByAxis(x, y)
                    
        joy.close()

Speichere und beende mit STRG+O und STRG+X.

Die Funktion xboxControl ist zum Verwalten der Tastendrücke/Bewegungen des Joysticks von dem Controller da. Hier können wir bestimmte Funktionen aufrufen, sofern eine Taste gedrückt wurde. In unserem Fall soll das Drücken der A-Taste den Roboter stoppen lassen (auch wenn der Joystick bewegt wird). Falls die Taste nicht gedrückt wird, so wollen wir den Roboter mit Hilfe des linken Joysticks steuern.

Die eigentliche Bewegung findet wiederum in der Funktion moveByAxis statt. Ist der Joystick in der Mitte (x = y = 0), so soll der Roboter stoppen, ansonsten in die angegebene Richtung fahren. Da der Code recht selbstbeschreibend ist, gehe ich hier nun nicht weiter darauf ein. Solltest du eine spezielle Frage haben, kannst du diese gerne als Kommentar posten.

Der Vollständigkeit halber muss noch gesagt werden, dass ein Bewegen des Joysticks nach hinten rechts bzw. hinten links keine zugeordnete Bewegung hat, da ich sie nicht gebraucht habe. Falls du die Funktionalität einbauen möchtest, musst du analog zu den vorherigen Abfragen den Winkel betrachten: Dieser liegt zwischen 180 und 270 falls der Stick sich unten links befindet und zwischen 270 und 360 im unteren rechten Bereich.

 

Code testen

Abschließend wollen wir den Roboter natürlich auch fahren lassen. Stelle dazu sicher, dass der Xbox 360 Controller an ist und erkannt wurde (gedrückte Tasten sollten erscheinen):

sudo xboxdrv --detach-kernel-driver

Wird die Eingabe erkannt, brich mit STRG+C ab.

Nun öffnest du die Python Konsole (sudo python) und kopierst folgenden Code hinein:

Python
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
from robot import Robot
import time
 
try:
    r=Robot()
    r.xboxControl()
except Exception as e:
    print(e)
finally:
    r.motor.stop()

Sofern alles funktioniert kannst du den Roboter mit dem linken Steuerknüppel fernsteuern. Im nachfolgenden Video siehst du wie ich meinen Raspberry Pi Roboter mit Hilfe des Xbox 360 Conrtollers hin und her navigiere.

Sofern du nur eine kurze Drehung möchtest, darf der Stick auch nur kurz in diese Richtung gedreht werden. Da es damit manchmal gar nicht so einfach ist, den Roboter präzise zu steuern, habe ich den A-Knopf als Bremse vorgesehen.

 

Als Zusatz kann nun der rechte Controller bspw. einen Servo- oder Schrittmotor drehen, auf dem eine Livestream Kamera befestigt ist.

fernbedienung Fernsteuerung Raspberry Pi Roboter Roboter Xbox 360 Controller
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragRaspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassen (Teil 5)
Nächster Beitrag Raspberry Pi Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten

Ähnliche Beiträge

PiCar-X: Smartes selbstfahrendes Roboter Auto mit dem Raspberry Pi bauen

Headless Setup des Google AIY Voice Kit am Raspberry Pi

Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht

Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauen

40 Kommentare

  1. tb am 4. Februar 2017 20:30

    mache doch noch ein toturial z.B.:
    den roboter bei einer roten ampel anhalten lassen

    Antworten
    • Felix am 4. Februar 2017 20:33

      Du meinst mit Kamera drauf, sodass er automatisch diese erkennt? Falls ja, muss ich sagen, dass das den Rahmen sprengt. Damit beschäftigen sich u.a. ganze wissenschaftliche Teams und Firmen (Stichwort autonomes Fahren) und ist nicht so einfach wie es klingt 😀

      Antworten
  2. unclesrouge am 11. Februar 2017 22:24

    Geniale Artikel! Bitte noch einen – mit oder ohne Ampel. Die Serie ist super!

    Antworten
    • Felix am 11. Februar 2017 22:35

      Ich bin für Vorschläge offen 🙂

      Antworten
      • Max am 1. Oktober 2017 19:56

        Wäre es vielleicht möglich einen kleinen bildschirm an den roboter zu bauen der auf sprachbefehle oder auf Musik reagiert und entsprechende Muster dazu anzeigt?
        Es wäre echt cool wenn du das machen könntest (voraussetzlich es ist möglich).
        Oder du lässt den Roboter „Tanzen“ das wäre auch cool.
        Liebe Grüße
        Max

      • Felix am 1. Oktober 2017 19:58

        Hallo max,
        möglich ist das (Tutorial zum Bildschirm), jedoch habe ich schon etwas länger nicht an dem Roboter weiter gebaut, da inzwischen andere Projekte anstehen 🙂
        Viele Grüße,
        Felix

  3. Klaus am 18. Februar 2017 18:12

    Evtl. Kamera Livestream und Steuerung über ein Web-Interface?

    Antworten
    • Felix am 18. Februar 2017 18:18

      Das sollte sich einfach mit diesem Tutorial realisieren lassen: Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      Vielleicht machen wir noch ein darauf angepasstes Tutorial.

      Antworten
    • Klaus am 20. Februar 2017 14:55

      Das wäre super. Alternativ könnte man versuchen etwas mit GPS zu bauen oder evtl. einem Pfad mit der Kamera (Raspberry Pi Kameramodul) folgen lassen?

      Antworten
  4. Klaus am 20. Februar 2017 21:39

    Was für mich auch interessant wäre, … hat evtl. jemand das Tutorial erfolgreich mit einem 4WD-Bausatz hinbekommen? Ich möchte das Fahrzeug gerne mit 4 Rädern statt diesen 3 Rädern bauen.

    Antworten
    • Felix am 20. Februar 2017 21:48

      Du müsstest dazu nur den Code zum Fahren ein wenig ändern: Statt nur ein rechtes/linkes Rad zu drehen, müssen sich beide drehen. Und einen L293D mehr bräuchtest du.

      Antworten
    • Klaus am 21. Februar 2017 10:51

      Hi Felix,

      müsste ich dann auch den Code für die Verfolgung der Linie und den Ultraschall anpassen?

      Antworten
      • Felix am 21. Februar 2017 18:42

        Kommt drauf an, ob du sie ersetzen oder eben nur an die anderen Sensoren anpassen willst.

  5. smarthome am 23. Februar 2017 23:05

    Hallo super Tutorial, es gibt zu diesen Themen sehr wenig in Deutsch.
    Was mich interessieren würde wäre eine Objektverfolgung über Kamera.

    Antworten
  6. Fritz am 26. Februar 2017 11:25

    Hallo,

    hat das hier zufällig jemand mit einem Playstation 3 Controller geschafft?
    Ich habe einen Raspberry Pi 3, welcher ja Bluetooth integriert hat und habe den Controller auch schon gekoppelt, sodass er unter /dev/input/js auftaucht.
    Allerdings habe ich keine Ahnung, wie ich den Controller hier einbinde um ihn für das Steuern der Servos zu nutzen :/ Bräuchte da bitte etwas Hilfe

    Antworten
    • Felix am 26. Februar 2017 12:16

      Das Tutorial hier ist nur für Xbox 360 Controller und wird nicht mit einem Playstation Controller funktionieren. Eventuell gibt es andere Packages, die ihn unterstützen.

      Antworten
  7. Dirk am 1. März 2017 18:33

    Wie wäre es mit einem WebInterface zum Steuern des Roboters inkl. LiveStream des Bildes?
    Das ganze wäre mit einer Pan/Tilt-Kamera ganz interessant (könnte man über 2 Servos SG90 realisieren) und diese Servos noch über den XBox-Controller steuern.

    Antworten
    • Felix am 1. März 2017 18:49

      Ich hatte mir sowas auch schon überlegt. Wir haben aber etwas ähnliches bereits (eine Achse) für Android Smartphones entwickelt: Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream

      Antworten
    • Dirk am 5. März 2017 9:00

      Das macht ja nichst, evtl. könnte man dann mit OpenCV o.ä. noch etwas anstellen?

      Antworten
      • Felix am 5. März 2017 12:40

        Tiefenerkennung wäre noch so eine Sache. Ich habe mal vor über einem Jahr dazu einen Test gemacht (auf einem Raspberry Pi 2) und es war leider nicht echtzeitfähig. Wenn Interesse besteht, kann ich versuchen dazu dennoch noch ein Tutorial zu machen.

  8. Dirk am 8. März 2017 17:42

    Ich würde mich auf jeden Fall freuen und habe Interesse! Bitte Bitte Bitte!

    Antworten
  9. David am 25. April 2017 14:55

    Hallo, ich wollte mich nach dem Tutorial für die Tiefenerkennung mit OpenCV erkundigen. Ist sowas geplant oder schon umgesetzt?

    Antworten
    • Felix am 25. April 2017 20:53

      Ist geplant und teilweise auch schon umgesetzt, aber ich habe noch keine Zeit gefunden, das in ein Tutorial zu schreiben.

      Antworten
      • David am 27. April 2017 9:09

        evtl. könnte man mit OpenCV auch Marker tracken und damit den Roboter selbstständig fahren lassen oder sowas? Fände ich auch interessant 🙂 Wäre schön, wenn du sowas umsetzen könntest.

  10. Georg am 10. Mai 2017 10:16

    Guten Morgen,
    das Tutorial gefällt mir sehr gut; danke. Eine Frage kennst Du eines, bei dem ein Robi an eine bestimmte Koordinate (x,y) in einer zweidimensionalen Matrix geschickt wird?
    Liebe Grüße
    Georg

    Antworten
    • Felix am 11. Mai 2017 0:42

      Wenn du sie per GPS abfragst, sollte das möglich sein. Ansonsten müsstest du die aktuelle Koordinaten irgendwie herausfinden, bevor du das Ziel setzen kannst.

      Antworten
  11. Raspifrog am 19. Juni 2017 11:05

    Hallo, ich habe meinen Roboter jetzt fertig und er fährt auch gut. Vielen Dank für die Skripte. Um diese zum Laufen zu bringen, brauchte ich aber Hilfe. Gut, dass ich einen Schwiegersohn habe, der sich damit auskennt. Es waren irgend welche versteckten Zeichen, die gestört haben. Jetzt funktioniert es.
    Eine Frage habe ich noch. Ich muss den Roboter über Monitor und Tastatur starten. Beim Runterfahren reicht schon die Tastatur und 4 Tasten. Wie kann ich im autostart den Roboter ansteuern, so dass ich nichts weiter brauche. Vielne Dank schon im Voraus
    Raspifrog

    Antworten
    • Felix am 19. Juni 2017 12:23

      Starte einfach das Skript, das du im Moment manuell startest per Autostart.

      Antworten
  12. Raspifrog am 27. Juni 2017 22:04

    Hallo Felix,
    Mein Roboter fährt ausgezeichnet. Vielen Dank für den Link.
    Ich habe mal gelesen, dass man den pi herunterfahren kann, indem man 2Pins kurzschliesst. Ich weiß aber nicht mehr welche. Kannst Du helfen?

    Antworten
    • Felix am 27. Juni 2017 22:53

      Einen Shutdown Pin gibt es nicht, aber du kannst ein Skript schreiben und in den Autostart packen, welches bei anliegender Spannung den Pi herunterfährt. Dazu einfach den Pin als Input zuweisen und einen Trigger setzen.

      Antworten
  13. Nolan am 3. Juli 2017 21:43

    Sorry that I don’t speak German, but I keep running across a problem when trying to run the test code. It says:

    ‚Robot‘ object has no attribute ‚xboxControl‘
    Traceback (most recent call last):
    File „/home/pi/RaspberryPi-Robot/xboxrobot.py“, line 10, in
    r.motor.stop()
    AttributeError: ‚Robot‘ object has no attribute ‚motor‘

    I don’t know if I have all of the files that I need from the other parts of the robot tutorial. I only wish to make a robot that is controlled using the Xbox 360 controller. I would appreciate it if someone could help me. Thanks!

    Antworten
    • Felix am 3. Juli 2017 22:33

      You can download the code from GitHub and compare it to yours. You are probably missing files.

      Antworten
      • Nolan am 4. Juli 2017 17:57

        Are all of the robot files on GitHub? Or just xbox.py?

      • Felix am 4. Juli 2017 17:59

        All of them: https://github.com/tutRPi/RaspberryPi-Robot

  14. Nolan am 5. Juli 2017 1:49

    Okay, that problem appears to be fixed. Now, it gives me a different error, saying:

    Unable to detect Xbox controller/receiver – Run python as sudo

    My controller should be connected, because I can run “ sudo xboxdrv –detach-kernel-driver“ and it detects the controller. Is this a problem with the code, or something else?

    Antworten
    • Felix am 5. Juli 2017 18:52

      Have you run python as root (sudo python …) ?

      Antworten
  15. Saskia am 9. Juli 2017 18:21

    Hallo,
    mich würde auch interessieren, wann der Teil mit OpenCV hier erscheint? Kanns kaum erwarten 🙂

    Antworten
  16. Ingo am 15. Juli 2017 19:49

    Hallo,

    habe nun alle Teile des Raspberry Robot Tutorials nachgebaut.
    Sehr, sehr geil ! Habe eine Menge gelernt !

    Vielen, vielen Dank !

    Antworten
  17. Jan am 1. Februar 2019 18:14

    Hey, hoffe jemand ist noch hier 😀

    Wir arbeiten momentan an unserer VA. Ich bin momentan dieser anleitung am folgen, super beschrieben!

    Jedoch habe ich das Problem dass wenn ich den code in die python konsole kopiere folgender fehler kommt:

    „from robot import Robot
    ImportError: cannot import name Robot“

    Woran könnte das liegen? Danke im voraus 🙂

    Antworten
  18. Roland am 8. Januar 2024 17:29

    Hallo Felix, auch ich bin gerade dabei, diese coole Projekt mit meinem Pi3 umzusetzen und wollte dafür meinen XBox One Wireless Controler dafür verwenden.
    Die Verbindung über Bluetooth klappt wunderbar und wenn ich Joystick installiere und dann teste mit:

    sudo jstest /dev/input/js0
    Driver version is 2.1.0.
    Joystick (Xbox Wireless Controller) has 8 axes (X, Y, Z, Rz, Gas, Brake, Hat0X, Hat0Y)
    and 15 buttons (BtnA, BtnB, BtnC, BtnX, BtnY, BtnZ, BtnTL, BtnTR, BtnTL2, BtnTR2, BtnSelect, BtnStart, BtnMode, BtnThumbL, BtnThumbR).
    Testing … (interrupt to exit)
    Axes: 0: 0 1: 0 2: 0 3: 0 4:-32767 5:-32767 6: 0 7: 0 Buttons: 0:off 1:off 2:off 3:off 4:off 5:off 6:off 7:off 8:off 9:off 10:off 11:off 12:off 13:off 14:off

    kann ich die Joystickwerte und alle Taster erfolgreich testen.
    Nur wie komme ich jetzt an die events, so wie im xbox.py beschrieben? Kann man das umschreiben?

    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!
    Grüße Roland

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Farberkennung in Bildern am Raspberry Pi mittels OpenCV

Raspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern

Live-Texterkennung mit dem Raspberry Pi bauen (OCR)

Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill entwickeln und Pi fernsteuern

Raspberry Pi vs. Arduino: Welcher ist der Bessere (für Anfänger)?

Raspberry Pi Samba Server installieren: Dateien im lokalen Netzwerk teilen

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.