• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
  • Englisch
  • Französisch
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Hardware & GPIO»Raspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen

Raspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Raspberry Pi Pulsmesser
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Nicht nur mit Fitnessarmbändern, auch am am Raspberry Pi ist es möglich Herzfrequenzen zu messen. Mit einem kleinen Modul – dem Raspberry Pi Puls Sensor – kann man sehr einfach den eigenen Puls und damit die Belastung bzw. auf Dauer den Gesundheitszustand messen. Dieser Sensor kann dank geringem Stromverbrauch auch in mobilen Raspberry Pi Anwendungen eingesetzt werden (Projekt Fitnesstracker? 😉 )

Was man dazu noch braucht und welche Bibliotheken genutzt werden können, werden in diesem Tutorial gezeigt.

Pulsmesser Zubehör

Da der Raspberry Pi Puls-Sensor nicht digital ausgelesen werden kann, benötigen wir einen Analog-Digital Wandler. In einem vorherigen Tutorial bin ich bereits genauer auf die Verwendung des ADC Wandlers eingegangen. Damit ist es möglich analoge Signale am Raspberry Pi auszulesen, da dieser – im Gegensatz zum Arduino – keine integrierten analogen IO-Pins hat.

Im Video (unten) habe ich folgende Bauteile verwendet:

  • Herzfrequenz Pulssensor
  • MCP3008 ADC
  • kleines Breadboard
  • Jumper Kabel

Manche Sensoren werden mit einem Klettverschluss für den Finger mitgeliefert, was vorteilhaft für die Messung ist, da somit nicht zu viel Druck auf dem Finger herrscht.

 

Raspberry Pi Pulsmesser – Anschluss

Da auch dieser Sensor für den Arduino konzipiert wurde, liefert er kein digital auslesbares Signal. Um das analoge Signal dennoch auslesen zu können wird ein ADC wie der MCP3008 benötigt. In einem vorherigen Tutorial habe ich bereits gezeigt, wie man den Analog-Digital Wandler verwendet. Es spielt dabei keine Rolle, welchen Kanal des ADC’s du verwendest, solange du es später im Code anpasst.

Der Plus Pol des Pulssensors wird an 3.3V vom Raspberry Pi angeschlossen, sowie Minus an Ground. Den Signal- / Daten-Pin (beschriftet mit einem „S“) habe ich an Kanal 0 des MCP3008 angeschlossen.

 

Der ADC verwendet die SpiDev Bibliothek, die installiert sein muss.

 

Code zum Herzfrequenz auslesen

Falls du kein aktuelles Raspbian / NOOBS Betriebssystem benutzt, muss ggf. erst aktualisiert werden und git installiert werden.

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade sudo apt-get install git

 

Auf GitHub habe ich eine Bibliothek zum Erfassen der Herzfrequenz bereit gestellt. Diese kannst du folgend herunterladen:

git clone https://github.com/tutRPi/Raspberry-Pi-Heartbeat-Pulse-Sensor

Auch anbei ist eine Beispieldatei, welche jede Sekunde die Herzfrequenz ausließt. Im Video weiter unten siehst du das noch einmal verdeutlicht.
Um das Beispiel zu starten wechseln wir in den Ordner und rufen die example.py auf.

cd Raspberry-Pi-Heartbeat-Pulse-Sensor/
sudo python example.py

Um zu stoppen, drücke STRG+C.

Wenn du dir das Beispiel genauer ansiehst, so wirst du feststellen, dass mit p.startAsyncBPM() ein Thread gestartet wird, der im Hintergrund den Puls misst. Mittels p.stopAsyncBPM() kannst du diesen Thread – und damit die Messung – stoppen. Gerne kannst du den Code deinen Wünschen nach anpassen.

 

Pulsmesser Beispiel und Erweiterung

Im nachfolgenden Video habe ich die Beispieldatei ausgeführt und zeige die Messung meines Pulses. Zuvor habe ich meinen Puls mit meinem Smartphone (integrierter Pulsmesser) gemessen, wobei mir ein Ruhepuls vom 55 BPM angezeigt wurde.

 

Wie auch zu erkennen ist, ist die Messung nicht immer akkurat, vorallem wenn der Finger den Sensor nicht berührt. Hier könnte man sich mit einem Drucksensor o.ä. aushelfen und nur dann messen, wenn man sicher ist, dass der Finger den Pulssensor berührt. Außerdem dauert es ein paar Sekunden, bis der Puls richtig erfasst wird, aber das ist ja auch bei handelsüblichen Pulsmessern nicht anders.

 

Für das (ursprünglich für Arduino entwickelte) Modul, gibt es auch einen Beispielcode. Außerdem ist auf Github eine nette Visualisierung der Werte vorhanden. Es sollte nicht all zu viel Aufwand sein diese Dateien für meine Bibliothek anzupassen. Falls du Lust hast den Code zu verändern, darfst du auch gerne meine Bibliothek den Ansprüchen nach verändern. Über ein Kommentar würde ich mich freuen 🙂

Raspberry Pi Puls Heartbeat Monitor
Visualisiert geben die Daten eine bessere Übersicht des Puls-Verlaufs.

 

ADC Analog-Digital Wandler Analoge Sensoren Herzfrequenz MCP3008 Puls Sensor Pulsmesser
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
Nächster Beitrag Raspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen

Ähnliche Beiträge

ESP32 TDS Sensor: Wasserqualität im Smart Home messen

ESP32 pH-Sensor – Automatische pH-Messung für Pool und Hydroponik

Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte

How-To: Bluetooth Verbindung Zwischen ESP32 und Raspberry Pi’s

30 Kommentare

  1. Tony am 29. August 2016 9:38

    Sehr interessantes Projekt!

    Antworten
  2. JUNHEE am 13. November 2016 16:51

    hello.
    My name is jun, I am a student at korea.
    I interest pulse sensor. so i try your code at pi.
    but i cann’t implement.. i have a error about

    trace back(most recent call last):
    File = " example.py",  line 4 , in 
    p = pulsesensor()......
    .
    .
    .
    IOError : [errono 2] No such File or directory..

    if you have a solution, plz … Could you give me a solution?
    … thank you guys….. have a good day!!

    Antworten
    • Felix am 13. November 2016 16:59

      Hi Jun,
      the „P“ of the class has to be uppercase: p = Pulsesensor()

      Antworten
  3. WesleyL am 8. Dezember 2016 9:19

    Hi, I have try the code on Raspberry Pi 3 B and I can’t run it because of the error:

    Traceback (most recent call last):
    File „example.py“,line 4, in
    p = Pulsesensor()
    File „/home/pi/Raspberry-Pi-Heartbeat-Pulse-Sensor/pulsesensor.py“,line 11, in_init_
    self.adc = MCP3008(bus, device)
    File „/home/pi/Raspberry-Pi-Heartbeat-Pulse-Sensor/pulsesensor.py“,line 18, in_init_
    self.open()
    File „/home/pi/Raspberry-Pi-Heartbeat-Pulse-Sensor/pulsesensor.py“,line 20, in open
    self.spi.open(self.bus, self.device)
    IOError: [Errno 2] No such file or directory

    Please help me on this error. Thank you

    Antworten
    • WesleyL am 8. Dezember 2016 9:20

      Sorry I made a mistake,
      p = Pulsesensor()

      Antworten
  4. obod0002 am 5. Januar 2017 16:24

    Thank you very much for this excellent tutorial.
    Would it also be possible to use a clip for measuring the pulse at my ear? E.g.
    https://www.amazon.de/CooSpo-clip-Infrarot-Sensor-Pulsmesser-Sportger%C3%A4te-Laufband/dp/B00VSSBBCY/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1483626951&sr=8-1&keywords=puls-sensor+ohr
    Cheers
    Olaf

    Antworten
    • Felix am 5. Januar 2017 17:40

      Hi Olaf,
      should be possible with this module, if you can read the analogue Signal from the Aux Cable.

      Antworten
  5. mariam am 12. Januar 2017 18:33

    Hi. Sorry to bother you but i seem to face the same problem. I improved the
    p = Pulse Sensor () line but theres still problem. Below are the errors.

    File „example.py“, line 4, in
    p = Pulse Sensor ()
    File „/home/pi/Raspberry-Pi-Heartbeat-Pulse-Sensor/pulsesensor.py“,line 11, in_init_
    self.adc = MCP3008 (bus, device)
    File „/home/pi/Raspberry-Pi-Heartbeat-Pulse-Sensor/pulsesensor.py“,line 18, in_init_
    self.open ()
    File“ / home / pi / Raspberry- Pi Heartbeat Pulse sensor / pulsesensor.py „, line 20, in open
    self.spi.open (self.bus, self.device)
    IOError: [Errno 2] No such file or directory

    Would appreciate your help.

    Antworten
    • Felix am 12. Januar 2017 18:38

      Hi Mariam,
      you have to install Spidev 🙂

      Antworten
  6. elif am 18. Januar 2017 11:08

    hi ı am a student ı want buil your project but ı have a error it also say not herbeat found
    Please help me on this error.

    Antworten
    • Felix am 18. Januar 2017 11:44

      Please post the whole output / error message

      Antworten
    • swathi am 19. März 2018 12:10

      did the problem got solved??? I too got the same problem want to know the solution .please anyone can help

      Antworten
  7. Michael Stötzel am 28. Januar 2017 9:18

    Hi,
    cooles Projekt. Das würde mich auch sehr interessieren. Kann man denn auch – event. auch zusätzlich – einen Impedanzsensor anschliessen, mit dem man den Hautwiderstand bzw. die Hautfeuchtigkeit messen kann?

    Gruß
    Michael

    Antworten
  8. Reshma Sunny am 1. März 2017 13:06

    Hey, thanks for the tutorial. Could this code be used for an analog heartbeat sensor circuit, like one based on it led and photodiode???

    Antworten
    • Felix am 1. März 2017 14:45

      The sensor I used is actually analogue, that’s why you need the MCP3008 ADC.

      Antworten
  9. Suraj Singh am 20. März 2017 23:51

    Hey do you know how to send the output of this sensor data to cloud servers like thingspeak using pyhton scripting.Can you suggest me how to do http request??

    Antworten
    • Felix am 21. März 2017 0:12

      I have written a (german) tutorial on how to send data to thingspeak: Raspberry Pi Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten

      Antworten
      • Hami am 10. Dezember 2021 14:41

        Hallo, wo finde ich den code?

  10. ABHISHEK KUMAR am 4. April 2017 13:34

    I want to understand how the raw data has been processed to bpm value.I couldn’t undestand it through comments in python files.Which algorithm has been used in processing the sensor data.

    Antworten
    • Felix am 4. April 2017 21:24

      The analog data of the sensor is just converted to a digital readable value and then processed. Have you read the code?

      Antworten
  11. Lean am 8. Juni 2017 12:04

    Hallo Felix,
    wir arbeiten derzeit an einem Projekt für den Informatikleistungskurs. In diesem Projekt möchten wir einen Herzfrequenzsensor mit dem RaspberryPi3 zum Laufen bringen. Jedoch gelingt es uns nicht die Visualisierung aus deinem Tutorial nachzuvollziehen, da alle Programme für ein Arduino entwickelt wurden.
    Hättest Du eventuell ein konkretes Programm zur Visualisierung der Herzfrequenz?
    Danke:)

    Antworten
    • Felix am 8. Juni 2017 20:51

      Ich habe das Repo nur als Inspiration verlinkt. Aber gerade als Teilnehmer eines Informatik Leistungskurses sollte es für euch doch kein Problem sein den Arduino Code umzuschreiben 😉

      Antworten
  12. Sabrina am 19. August 2017 13:50

    Hallo Felix

    Erstmals vielen Dank für das super Tutorial. Da ich frisch angefangen habe mit Programmieren wollte ich dich fragen ob du mir dein Programm zum ansteuern des MCP3008 kommentieren oder erklären kannst ? Mir ist nicht genau klar wo du definiert hast, welche Pins am Raspberry angesteuert werden sollen. Dies würde mir sehr weiterhelfen auch für folgende Projekte.

    Antworten
    • Felix am 13. September 2017 19:23

      Die Pins, die genutzt werden, gehören zum SPI Bus.

      Antworten
  13. Le Jia am 9. Januar 2018 11:08

    Hi, I have followed your tutorial and it works initially, but it could not read bpm and shows „No heartbeat found“ after i format my sd card with the latest Raspbian, can you help me with this problem?

    Antworten
  14. Dan am 16. Januar 2019 18:59

    Hallo Felix,

    danke für Dein Tut. Habe es nachgebaut aber ich kriege es nicht hin damit einen Puls zu messen.

    Der Pulssensor leuchtet sobald der Pi in Betrieb geht und es scheinen auch Signale vom Sensor zu kommen. Ich habe in Deiner Klasse ein print (Signal) nach Deinem Signal = self.adc.read(self.channel) eingefügt. Hier sehe ich immer eine 0 in der Ausgabe. Wenn ich mit meinem Finger den Sensor berühre sehe ich eine kurze Zeit lang 255. Danach aber wieder 0, bis ich wieder loslasse. Frage mich nun, ob ich was falsch zusammengebastelt habe oder ob mein Sensor evtl. defekt ist? Wäre nett, wenn Du ne Idee hast wie ich das debuggen könnte!

    Cooles Blog!

    Antworten
    • Dan am 16. Januar 2019 20:32

      Kleine Korrektur. Ich sehe 0 und 252, nicht 255.
      Dazwischen sehe ich nie irgendwelche Werte.
      Könnte es sein, dass ich eine der Koomponenten zerstört habe, falls ich sie aus Versehen an 5V angeschlossen habe? Die Elektronikbastelei ist neu für mich und es kann sein, dass ich zuerst etwas falsch gemacht habe.

      Antworten
      • Dan am 18. Januar 2019 17:10

        Update (fixed)

        Nach sehr viel Herumprobieren, Neukaufen der Bauteile, ca. 10x neu verkabeln und neukompilieren vom Pyton Modul habe ich herausgefunden, warum es nicht geht.

        Aktuelle Kernel in Raspberry Stretch haben diesen Bug hier, der den SPI-Bus betrifft:
        https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=191540

        Die Maximalfrequenz des Busses wird per Default im Kernelmodul zu hoch gesetzt.

        Durch das Hinzufügen von self.spi.max_speed_hz in MCP3008.py
        habe ich es gefixed und es lief auf Anhieb.

        def open(self):
        self.spi.open(self.bus, self.device)
        self.spi.max_speed_hz = 125000

        OK, das war ein hartes Rätsel, aber ich habe ne Menge gelernt 🙂

  15. Wolfgang am 6. März 2019 22:14

    Hatte das gleiche Problem wie Dan. Durch das hinzufügen der Zeile wie oben beschrieben funktioniert es auf Anhieb.

    Antworten
  16. Jürgen am 25. September 2019 19:53

    Funktioniert das Tutorial auch mit einem Raspberry Pi B3+ ?

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Supercomputer: Wir bauen ein Raspberry Pi Kubernetes Cluster

Raspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)

Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt

Raspberry Pi GPIO Erklärung für Beginner + Programmierung (Teil 2)

Raspberry Pi GPIOs mittels I2C Port Expander erweitern – Teil 2

Raspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.