• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
  • Englisch
  • Französisch
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Hardware & GPIO»Raspberry Pi Bewegungsmelder PIR anschließen und steuern

Raspberry Pi Bewegungsmelder PIR anschließen und steuern

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Raspberry Pi PIR Motion Sensor
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Das PIR Bewegungssensor Modul bietet dank seiner Bauweise eine sehr einfache Nutzung, da es die Komponenten schon verbaut hat. Raspberry Pi Bewegungsmelder oder Anwendungen in der Hausautomation und/oder im Außenbetrieb (als klassischer Bewegungsmelder) sind damit leichter denn je umzusetzen. Die Inbetriebnahme zeige ich in diesem Tutorial.

Dieser Arduino/Raspberry Pi Bewegungsmelder reagiert und Bewegungen, wobei die „Stärke“ der Bewegung mittels eines einstellbaren Widerstands (Poti) geregelt werden kann. Man kann den Bewegungssensor also sehr sensibel einstellen, oder aber versuchen „Rauschen“ zu vermeiden. Sobald sich etwas bewegt wird ein Signal gesendet, was vom Raspberry Pi empfangen und darauf reagiert werden kann.

 

Zubehör

  • PIR Bewegungssensor
  • Jumper Kabel (Female – Female)
  • ggf. LEDs oder sonstige Bauteile zum aktivieren

 

Aufbau

Der Aufbau ist sehr einfach, da nur ein Pin bei Bewegung aktiviert werden muss. Die Pins am PIR sind beschriftet:

  • VCC an Pin 2 (5V)
  • OUT an Pin 16 (GPIO 23)
  • GND an Pin 6 (Ground)

Raspberry Pi Bewegungsmelder PIR Anschluss

Software zum Steuern des Raspberry Pi Bewegungsmelder

Zum Ausführen des Codes erstellen wir eine neue Datei

sudo nano pir.py

mit folgendem Inhalt:

Python
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
import RPi.GPIO as GPIO
import time
 
SENSOR_PIN = 23
 
GPIO.setmode(GPIO.BCM)
GPIO.setup(SENSOR_PIN, GPIO.IN)
 
def mein_callback(channel):
    # Hier kann alternativ eine Anwendung/Befehl etc. gestartet werden.
    print('Es gab eine Bewegung!')
 
try:
    GPIO.add_event_detect(SENSOR_PIN , GPIO.RISING, callback=mein_callback)
    while True:
        time.sleep(100)
except KeyboardInterrupt:
    print "Beende..."
GPIO.cleanup()

Hierbei wird über GPIO.add_event_detect eine Funktion festgelegt, die aufgerufen wird, sobald ein Strom fließt. Die genaue Funktionsweise kann hier nachgelesen werden. Andernfalls könnte man auch eine Endlosschleife deklarieren, wobei bei jedem Aufruf der Status des GPIO Pins abgefragt wird.

Nach dem Speichern und beenden (STRG+O, STRG+X) kann die Datei ausgeführt werden:

sudo python pir.py

Möchtest du das Skript beenden, kannst du dies mit STRG+C.

Ich musste erst ein wenig an den Potentiometern drehen und testen bei welcher Einstellung es am besten funktioniert.

Raspberry Pi Bewegungsmelder PIR

 

Es bieten sich nun viele Anwendungen oder Befehle an,  welche gestartet bzw. ausgeführt werden, sobald der Raspberry Pi Bewegungsmelder eine Aktivität erkennt. Beispiele dazu sind Alarmanlagen oder im Verbindung mit dem offiziellen Touchscreen Modul ein automatisches Anschalten des Displays, sobald sich jemand diesem nähert.

Eine Möglichkeit zum starten des Skripts per Autostart habe ich hier gezeigt.

Alarmanlage Bewegungsmelder Hausautomation Hausautomatisierung PIR
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragDie besten Raspberry Pi Alternativen in einer Übersicht
Nächster Beitrag Raspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen

Ähnliche Beiträge

Smart Home: Notifications per Telegram Bot verschicken (Home Assistant)

SwitchBot Curtain 3: Vorhänge und Gardinen im Smart Home automatisieren

ESP32 TDS Sensor: Wasserqualität im Smart Home messen

ESP32 pH-Sensor – Automatische pH-Messung für Pool und Hydroponik

108 Kommentare

  1. fipsi am 17. Mai 2015 8:26

    Hi, ich habe alle 5 Sensoren mit verschiedenen Einstellungen durchgetestet, aber alle machen ständig Fehlmeldungen und wenn man Bewegt reagieren sie auch nicht… Irgendwie gibt es mal ein Signal und auch mal nicht, egal ob sich was vor dem Sensor tut oder nicht.
    Weiß jemand woran es liegen könnte?

    Antworten
    • fipsi am 17. Mai 2015 8:34

      Ach hat sich erledigt… Kabel vertauscht viel zu früh 😛

      Antworten
  2. Samet am 4. Juni 2015 0:18

    Hi, ist es möglich an Stelle des printf Befehls andere Scripte, also auch mehrere starten zu lassen?

    Würde damit gerne eine kleine Alarmanlage bauen. Sobald eine Bewegung erkannt wird, soll ich eine Benachrichtigung bekommen und eine Sirene soll angehen um den Einbrecher zu erschrecken.
    Und das ganze wiederum würde ich gerne mit der Funkfernbedienung aus deinem anderen Tutorial scharf stellen. Geht das alles?

    Ein kleines Ja würde mir eigentlich schon reichen 🙂

    Vielen Dank schon mal.

    Antworten
    • Felix am 4. Juni 2015 0:32

      Hey,
      ja natürlich ist das möglich – und sogar gewollt 😉
      Ich dachte, dass ich hier mal Spielraum lasse, was man damit anstellt.
      LG Felix

      Antworten
    • Samet am 4. Juni 2015 0:57

      Erst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort.

      Habe das Rasperry Pi nämlich erst neu geholt und noch nicht mal gestartet, warte noch auf ein gescheites Netzteil weil die von meinem Handy 5,3V Output hat.

      Bin mir noch nicht im klaren wie die verschiedenen Programme laufen. Habe bisher nur mi uControllern gearbeitet und da läuft das ziemlich simpel ab. Bin jetzt kein totaler Anfänger, studiere Elektronik aber mir PI habe ich echt null zu tun gehabt.

      Meine Idee ist ein Funk PIR Bewegungsmelder vor der Haustür. Am Pi ist ein Funk Empfänger und ein Kamera Modul. Sobald einen Bewegung detektiert wird, soll für 10 Minuten eine Aufnahme starten und eine Benachrichtigung an mein Handy(Email oder SMS) gesendet werden. Die Kamera muss ich natürlich auch über den Browser beobachten können (habe dazu schon ein Tutorial gefunden).
      Den Bewegungsmelder den Du hier benutzt werde ich im inneren des Hauses anbringen und die soll mir bei einer Bewegung eine zweite Benachrichtigung schicken, als Bestätigung das der Einbrecher drin ist.
      Und das ganze soll natürlich über eine Funk Fernbedienung scharfgestaltet werden können, wenn ich aus dem Haus gehe.

      Bei uns wurde innerhalb von 3 Jahren zweimal eingebrochen, deswegen will ich so etwas mal versuchen zu realisieren.

      So das war jetzt eine Menge Text 🙂

      Antworten
      • Felix am 4. Juni 2015 1:48

        Das schöne am Pi ist, dass man ihn sehr einfach programmieren kann und mit ICs kommunizieren, sowie die GPIOs steuern kann. Was du vor hast, klingt auf jeden Fall machbar. Wenn du außerhalb der Tür den IR Bewegungssender ohne Kabel anbringen willst, würde ich ein Batteriepack und z.B. einen Arduino Nano nehmen, der über Funk an deinen Pi ein Signal schickt, sobald etwas passiert. Wenn du aber Elektronik studierst und dich mit anderen ICs auskennst, wirst du bestimmt eine (noch) stromsparendere Alternative zum Arduino finden.
        LG Felix

  3. Samet am 4. Juni 2015 1:02

    Ach ja, es ist übrigens eine Wohnung. Deswegen reichen eigentlich nur zwei Bewegungsmelder. Einer vor der Tür(Funk) und einer im Eingangsbereich. Es soll auch nur der Eingangsbereich gefilmt werden. Aus dem Fenster sollte keiner im vierten Stock einbrechen können.

    Antworten
  4. dukennstmichnicht am 18. Juni 2015 17:41

    Kann ich auch diesen hier verwenden http://www.conrad.de/ce/de/product/172500/SMD-PIR-Bewegungsmelder-B-B-Thermotechnik-PIR-T1-M1-L0-Betriebsspannung-3-12-V14-mA-Oeffnungswinkel-120-Reichwei?ref=searchDetail ?

    Antworten
    • Felix am 18. Juni 2015 22:47

      Ja, sollte klappen, auch wenn er um einiges teurer als der im Artikel verlinkte ist.

      Antworten
    • Dukennstmichnicht am 19. Juni 2015 22:02

      Super danke, werde ich wahrscheinlich nächstes Wochenende testen.

      Antworten
  5. Rafael am 15. Januar 2016 13:12

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage zu dem Python Script.
    Ich verstehe nicht, warum im folgenden Befehl

    „def mein_callback(channel):“

    Channel in der Klammer steht. Muß da nicht SENSOR_PIN aus dem Befehl davor hin?
    Sprich:
    GPIO.setup(SENSOR_PIN, GPIO.IN)

    def mein_callback(SENSOR_PIN):

    Danke für die Hilfe

    Antworten
    • Felix am 15. Januar 2016 13:55

      Hallo Rafael,
      nein in der Definition gibst du eine lokale Variable an. Beim Aufruf von mein_callback(..) kannst du z.B. die Variable SENSOR_PIN übergeben.
      Du solltest dir evtl. die Python Funktionsdefinitionen noch einmal anschauen.
      LG Felix

      Antworten
    • Rafael am 21. Januar 2016 8:06

      Hallo Felix,

      danke für deine Antwort.

      Ich werde es mir nochmal anschauen.
      Aber ich habe eine frage zu der Variablen. Du hast ja geschrieben, dass man dort eine lokale Variable angibt.
      Was ich nicht verstehe ist, wo in dem Quellcode oben die Variable „channel“ definiert wird?
      Sie kommt doch vorher nirgends vor.

      Schönen Gruß

      Rafael

      Antworten
      • Felix am 21. Januar 2016 9:30

        Hallo Rafael,
        die lokale Variable der Funktion definierst du in der Kammer. Zugewiesen wird sie indem du die Funktion mit einem Wert aufrufst.
        Die Variable kommt nicht vor, weil ich nur ein Beispiel gegeben habe, allerdings kann es oft sinnvoll sein den Channel zu kennen, bspw. wenn die selbe Trigger Funktion für mehrere GPIOs verwendet wird.

  6. Jonny am 1. März 2016 20:33

    Moin moin,

    funktioniert soweit wunderbar bis auf die sleep time. Völlig egal welchen Wert ich hier verwendet das Script löst alle paar sekunden aus.
    Jemand eine idee?

    Antworten
    • Mr.Coffee am 8. Juli 2017 16:59

      Hi Jonny,

      hast Du für das Problem inzwischen schon eine Lösung gefunden?
      Bei mir ist es genauso. Obwohl definitiv nur die auslösende Bewegung erkannt wird, schaltet er ganz frei nach Belieben ab.
      Ich habe 100 eingestellt. das kommt gelegentlich grob hin. Ein paar Mal waren es aber auch 10 Sekunden.

      Antworten
  7. beeedooo am 31. März 2016 16:34

    Hi, ich verfolge eine idee:
    Mit dem Bewegungsmelder den mpd/mpc – Dienst ansprechen und ein Webradio starten, würde das gehen? (Quasi ein Gast-Wc-Webradio)
    Und den automatisch wieder ausschalten lassen?
    bin neu auf dem Gebiet und wollte erstmal fragen ob dies relativ einfach zu realisieren wäre :>

    Antworten
    • beee-dooo am 20. April 2016 15:33

      ok soweit so gut,
      ich habe nun den mpc dienst den ich mit „mpc play“ starten kann,
      den bewegungsmelder der auch die bewegung erkennt.
      aber wenn ich bei dem
      # Hier kann alternativ eine Anwendung/Befehl etc. gestartet werden.
      z.B. mpc play eintrage sagt er invalid syntax…
      weiß jemand abhilfe bzw wie ich den mpc mit der bewegung des PIR zum laufen bekomme?

      Antworten
      • Felix am 20. April 2016 17:31

        Du hast aber schon eine Python Funktion verwendet, um den Befehl zu starten oder? Beispiel gibt es hier (os.system("mpc play")). Andernfalls wird das natürlich nicht klappen, esseidenn du verwendest Python Befehle/Syntax in deinem Python Skript.

      • Vaheeee am 23. März 2020 13:13

        Hallo Bee-dooo
        kannst du mir sagen wie du das mit der musik im wc realisiert hast?

        Vielen Dank und Gruß

    • beee-dooo am 21. April 2016 10:43

      hey, danke 😀
      bin noch so ein newb,
      hatte import os vergessen
      dann mit os.system(„mpc play“) läufts !

      Antworten
      • Felix am 21. April 2016 11:16

        Sehr gut 🙂

    • beee-dooo am 22. April 2016 20:03

      hey felix,
      wüsstest du auch wie ich z.B. daraus eine schleife baue,
      also was ich meine ist, dass wenn der bewegungsmelder angeht,
      mpc play startet (das hab ich ja jetzt schonmal dank dir hinbekommen)
      aber die idee ist ja fürs bad/wc, dass es irgendwann wieder ausgeht WENN
      keine bewegung mehr nach zb 30 sekunden ist, aber durchgängig sonst anbleibt wenn zwischendurch bewegungen registriert werden.
      if you know what i mean 😀

      Antworten
      • Felix am 22. April 2016 20:22

        Würde ich z.B. so lösen:
        Initialisiere eine Variable letzte_bew = 0
        Die erste erkannte Bewegung des Sensors ruft eine Funktion auf (nur if letzte_bew==0:), ansonsten setzt du letzte_bew = time.time()
        Diese Funktion hat eine Endlosschleife mit der Bedingung while letzte_bew + X < time.time(): wobei X deine Anzahl an Sekunden ist. Die Schleife macht nichts weiter als eine Sekunde zu warten. Nach Ende der Schleife setzt du letzte_bew = 0 und stoppst dein Skript/Musik.
        PS: Ich gebe dir bewusst nicht den ganzen Code, damit du auch etwas daran tüfeln musst 😉 Ist auch nur ein theoretischer Aufbau, du musst schauen ob es ohne Threading (paralell) läuft.

      • Pascal89 am 13. März 2018 17:07

        hallo beee-dooo,
        ich würde gerne den Pi im Bildschrimschoner laufen lassen – mit Bildern und bei Erkennung einer Bewegung das Programm SmartMirror ausführen (wo ich dann alle Infos – Zug, Kalender, News) drauf habe)

        hast du es hinbekommen dein mpc play bei Bewegung laufen zu lassen?
        Bin totaler Einsteiger und verstehe auch nach dem Durchlesen aller Foren nicht, wo ich die Infos von Felix richtig einsetzen 🙁

  8. Robin am 8. April 2016 16:09

    Ich würde gerne, wenn der Bewegungsmelder eine Bewegung erkennt ein Script ausführen lassen

    Wie kann ich das bewerkstelligen?

    Antworten
    • Felix am 8. April 2016 22:38

      Hi Robin,
      z.B. mit os.system: https://docs.python.org/2/library/os.html#os.system
      LG Felix

      Antworten
  9. Andreas am 16. April 2016 17:13

    Hallo,

    kann ich diesen Sensor direkt an meinen Rasperry anschliessen oder benötige ich noch wiederstände die ich dazwischen schalten muss? z.B wie hier beschrieben https://dracarysdiy.wordpress.com/smart-mirror-5-video/ ( wobei der Kollege auch einen anderen Sensor berwendet)

    Freue mich auf Nachricht 😉 Sitze hier mit gezücktem Lötkolben…

    Grüße Andreas

    Antworten
    • Felix am 16. April 2016 17:16

      Hallo Andreas,
      den Sensor, den er verwendet habe ich hier beschrieben: Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry Pi. Du brauchst beim PIR (dieses Tutorial) keinen Vorwiderstand, solange du 3.3V Eingangspannung nimmst.
      LG Felix

      Antworten
  10. Andreas am 16. April 2016 17:44

    Ah und wie stelle ich fest ob ich 3.3V Eingangsspannung verwende??

    Antworten
    • Felix am 16. April 2016 18:01

      Soweit ich mich erinnere hat der PIR Sensor einen eingebauten Widerstand, weshalb 5V Eingangsspannung verwendet werden können. Anders sieht dies beim Ultraschallsensor H-SR04 aus, da wird ein Pull-Widerstand benötigt (anderes Tutorial).

      Antworten
  11. Andreas am 16. April 2016 18:55

    mir fliegt aber nicht mein Rasperry um die Ohren sollte es den genannten Widerstand nicht geben oder?

    Antworten
    • Felix am 16. April 2016 18:59

      Jeder Aufbau der Tutorials ist von mir getestet. Ich weiß allerdings nicht, was du sonst noch an deinem Pi angeschlossen hast. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst kannst du dir ein Multimeter nehmen und die Spannung messen, welche an den GPIOs ankommen würde. Ist sie unter 3.3V (was der Fall sein sollte), ist alles im grünen Bereich.

      Antworten
  12. DEKOCHJE am 9. Mai 2016 11:51

    Hallo zusammen,

    auch ich bin Anfänger und habe mich auch relativ erfolgreich an SAMETs Alarmanlagenprojekt versucht. Es gibt dafür ein hervorragendes youtube Tutorial.

    Nun zu meiner Frage: Kann ich mehrere PIR Sensoren am gleichen Eingang auflegen? Alternativ würde ich gerne eine Oder-Funktion im Python Skript integrieren – Sprich zwei Eingänge zur Auslösung.

    Kann mir jemand hierbei helfen?

    Beste Grüße

    Antworten
    • Felix am 9. Mai 2016 11:54

      Hallo,
      solange du unterschiedliche GPIOs nimmst sollte nichts dagegen sprechen. Wenn es unbedingt der selbe GPIO sein muss, kannst du einen OR/NOR/NAND Baustein verwenden, je nach Anwendung. Statt ein reines OR reicht es auch alle am selben GPIO anzuschließen. Du solltest jedoch darauf achten, dass nicht zu viel Stromstärke an die GPIOs gelangt.
      LG Felix

      Antworten
    • DEKOCHJE am 9. Mai 2016 12:15

      Das ging ja schnell o_O

      Danke!

      Genau über die Überlastung habe ich mir Gedanken gemacht. Würde gerne 3 PIR Sensoren an einen GPIO Eingang schalten. Gefährdet das meine Hardware?

      Wenn du von Bausteinen sprichst, meinst du das im Quellcode des PIR Skripts zu realisieren?

      Mit STEP 7 ist das einfacher 😛

      Beste Grüße

      Antworten
      • Felix am 9. Mai 2016 12:22

        Ich bin mir nicht sicher wie viel mA pro PIR am Ausgang hängen – das müsstest du mal nachmessen. Eingebaute Widerstände verhindern zumindest, dass mehr Spannung als 3.3V anliegt.
        Warum öchtest du überhaupt alle Sensoren am gleichen Pin anschließen? Ich sehe darin keinen wirklichen Nutzen, bis auf dass ein paar Pins gespart wurden, allerdings kannst du nicht sagen welcher denn gerade aktiviert wurde. Mit IC Gattern meine ich z.B. solche: http://www.amazon.de/CD4093BE-digital-Channels4-Inputs2-DIP14/dp/B013RJLYLO/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1462789242&sr=8-2&keywords=nand+ic
        Per Code kannst du eine AND/NAND/OR etc. Schaltung nur realisieren, wenn du für jedes Modul einen separaten GPIO hast.

    • DEKOCHJE am 9. Mai 2016 12:36

      Ohhh, sowas besitze ich sogar, mir fehlt nur für das Projekt gerade die Zeit mich damit auseinander zu setzen.

      Ich würde dann auch die Alternative des separaten Eingangs bevorzugen. Wie führe ich das denn im Skript aus? Angenommen mir ist egal welcher Sensor reagiert:

      Alarm = GPIO #1 or GPIO #2 ?

      Und wie würde ich verfahren wenn ich die Sensoren doch noch separat aufschlüsseln möchte?

      Vielen Dank für den Support!

      Antworten
      • Felix am 9. Mai 2016 12:41

        Nein, du musst jeden Eingang separat überprüfen (wie in dem Beispiel mit einem Modul). Du solltest aber wissen, dass das Signal nur sehr kurz ist und die Wahrscheinlichkeit, dass zwei oder mehr gleichzeitig ein Signal haben sehr gering ist. Daher würde ich eher bei der Bewegung den Zeitstempel o.ä. speichern und beim Signal eines anderen Moduls alle Zeitstempel überprüfen. Wurde es in den letzten X Sekunden aktiviert, so füre Y aus.
        Also nur als Idee/Vorschlag. Du kannst es auch ganz anders lösen.
        LG Felix

    • dekochje am 9. Mai 2016 13:08

      Okay, ich versuche mich nochmal daran und melde mich bei Scheitern nochmal mit dem entsprechenden Code 🙂

      Vielen Dank!

      Antworten
  13. Hannes Warder am 28. Mai 2016 23:12

    Hi,

    ich hätte da zwei Fragen…
    – kann ich wohl die Empfindlichkeit des Sensors im Betrieb ändern oder muss ich jedes Mal den Pi herunterfahren?
    – hast du evtl. noch einen Ansatz wie ich mein (offizielles) Touchscreen Display unter Jessy über python reaktivieren kann? deine Anleitung scheint für wheezy zu sein?

    Antworten
    • Felix am 28. Mai 2016 23:16

      Also die Empfindlichkeit kannst du mit dem eingebauten Poti verändern, auch während dem Betrieb.
      Bzgl des Displays: Meinst du diese Befehle? Tipps & Tricks (FAQ) zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen

      Antworten
    • Hannes Warder am 29. Mai 2016 9:30

      Hi,

      danke für die Info bzgl. des laufenden Betriebs!

      Und ja – danke für den Link, das meinte ich prinzipiell schon, allerdings geht das Display ja nach 5(10?) Minuten in den Standby und lässt sich bei mir mit dem von dir genannten Befehlen nicht wieder aktivieren.
      Die Hilfestellungen das zu umgehen bezieht sich wie mir scheint zumeist auf Wheezy

      Antworten
      • Felix am 29. Mai 2016 13:56

        Dann musst du den automatischen Screensaver ausstellen – ich nehme an du meinst nach 10 Minuten ohne Berührung. Ja, die meisten Befehle habe ich unter Wheezy getestet.

    • Hannes Warder am 29. Mai 2016 17:35

      Hi,

      darauf bezog sich meine Frage ursprünglich. Sorry, war wohl nicht ganz klar ausgedrückt.
      Ich bekomme es unter Jessie einfach nicht hin und hatte die Hoffnung du hättest evtl. den entscheidenden Tipp gehabt 🙂

      Antworten
      • Felix am 29. Mai 2016 18:38

        Du kannst mal das Package xscreensaver versuchen oder alternativ hier nachsehen: https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=91&t=57552&sid=c5af8206edb837d72600d61671c026a1

    • Hannes Warder am 31. Mai 2016 11:52

      Hi,

      danke, ich glaube ich hab es nun!

      Eine ergänzende Frage leider aber doch noch… mein Bewegungsmelder läuft mit deinem o.g. python Skript, allerdings wird im Minuten-takt eine Bewegung erkannt.
      Wirklich exakt jede Minute ein mal… auch wenn ich garantieren kann dass keine Bewegung erfolgte 🙁
      Hast du dazu evtl. auch eine Idee?

      Antworten
      • Felix am 31. Mai 2016 13:20

        Hast du das time.sleep schon variiert? Ggf. kannst du mit dem eingebauten Poti auch die „Genauigkeit“ ab wann eine Bewegung erkannt werden soll, verändern.

    • Hannes Warder am 31. Mai 2016 16:01

      Hi,

      ja nachdem du es sagtest habe ich damit rumgespielt, aber keine Änderung.
      Mal als Beispiel:

      30.05.2016 15:04:55: Bewegung erkannt
      30.05.2016 15:05:55: Bewegung erkannt
      30.05.2016 15:06:55: Bewegung erkannt
      30.05.2016 15:07:55: Bewegung erkannt
      30.05.2016 15:08:55: Bewegung erkannt
      30.05.2016 15:09:55: Bewegung erkannt
      30.05.2016 15:10:55: Bewegung erkannt
      30.05.2016 15:11:55: Bewegung erkannt

      Ohne dass nun ständig Bewegung wäre.
      Wenn zwischendurch mal Bewegung ist, dann wird diese auch mit einer anderen festgehalten. Heute war es dann immer zur 20. Sekunde, vermutlich hat das irgendetwas mit dem Programmstartzeitpunkt zu tun.

      Aber das ist wirklich kontinuierlich durch, auch zu Zeiten wo ich weiß dass nicht gerade zufällig jemand sich an dieser Stelle immer zur gleichen Sekunde bewegt 🙂

      Antworten
    • Hannes Warder am 1. Juni 2016 9:45

      Hallöch noch einmal.

      Also nachdem die ganze Nacht wirklich jede Minute geloggt wurde, habe ich den Sensor getauscht und nun scheint es sauber zu laufen.

      Danke für deine Hilfen 🙂

      Antworten
  14. Charlott Widrat am 13. Juni 2016 18:18

    Hallo,

    der Sensor ist installiert und funktioniert ! Danke für das Tutorial.
    Wie bekomme ich aber nun diese Dinge verbunden, also WENN Bewegung DANN Mail senden.

    Danke im Vorraus 🙂

    Antworten
  15. Charlott Widrat am 13. Juni 2016 18:19

    Okay, habe es doch hinbekommen! 😀

    Antworten
  16. bart am 19. Juni 2016 12:23

    Hallo,

    wie sähe das fertige skript aus, wenn der rpi sein display nur bei bewegung aktivieren soll?

    Antworten
    • Felix am 19. Juni 2016 14:49

      Dazu musst du bei einer erfassten Bewegung die Hintergrundbeleuchtung anschalten. Nach einer gewissen Zeit ohne Bewegung schaltest du sie wieder aus.

      Antworten
  17. Tao am 9. Juli 2016 17:50

    Hallo,
    könntest du eine Anleitung machen für den Anschluss mehrerer PIRs an einem Raspberry um z.B. mehrere Räume zu überwachen?

    Antworten
    • Felix am 9. Juli 2016 18:28

      Der Anschluss ist doch identisch, nur dass du einen anderen GPIO verwendest. Du kannst so viele PIRs anschließen, wie du freie GPIO Pins hast.

      Antworten
  18. Arlind am 8. November 2016 21:21

    hallo
    ich mochte wiessen wie kann ich wenn ein bewegung hat die raspberry pi ein nachricht schikt in ein web server

    Antworten
    • Felix am 8. November 2016 22:26

      Einfach in der Funktion, die aufgerufen wird, wenn eine Bewegung erkannt wurde, ein Skript o.ä. aufrufen, welches die Nachricht versendet (z.B. Telegram).

      Antworten
  19. Matthias Mees am 17. November 2016 9:26

    Hallo vielen Dank für dieses Script.

    Vorweg ich bin total Anfänger was Linux/Python angeht…

    Mein Problem: Ich möchte dieses Script mit dem tool sms3 verbinden.

    Das heißt das ich per SMS das Script starten und stoppen kann, sowie das bei Alarm eine SMS gesendet wird. Das Senden bei Alarm wenn ich das Script per Hand starte funktioniert schon. Jetzt habe ich aber das Problem das wenn ich das Programm über eine eingehende sms starten möchte, sich der sms3 Prozess aufhängt.

    Ich habe das Python Script schon mit init.d/Alarm start vorbereitet.

    Hier der Ablauf: SMS kommt an — Shell Script überprüft die SMS und führt dementsprechenden Befehl aus — in dem beispiel /etc/init.d/Alarm start

    Jetzt startet das Programm auch nur scheint die Shell zu warten bis das Python Script
    fertig ist. Was natürlich Fatal ist, da es sich ja um eine Schleife handelt die nur bei dementsprechenden Befehl stoppt .. Ich hoffe ich konnte es verständlich erklären und es kann mir jemand helfen.

    Antworten
    • Thorsten am 1. Februar 2017 13:56

      Eine Möglichkeit wäre hinter deinen Befehl noch ein & zu setzten, das Skript wird somit im Hintergrund gestartet.

      Antworten
  20. Jens am 22. Januar 2017 17:32

    Funktioniert auf Anhieb.. Nur.. beinahe falsch angeschlossen (im obigen Anschlussschema ist VCC und GND vertauscht), da die Beschriftung bei meinen Modulen nur nach Abnahme der Kappe sichtbar ist.
    Wie bedient man die Potis?
    Was macht der Jumper?
    Danke

    Antworten
  21. Tim am 5. März 2017 13:14

    Hallo,

    ich versuche es mit dem aller ersten Pi (2011/12) mit nur 26 PINs. Leider empfange ich kein Signal, trotz Poti Dreherei etc. Lediglich beim Abziehen von VCC oder GND bekomme ich die Meldung.

    Ist die Beschaltung beim ersten Pi irgendwie anders?

    D&G

    Antworten
  22. Chris am 9. März 2017 0:33

    Hallo zusammen

    Ich will mit dem Raspberry Pi eine Alarmanlage bauen, um Einbrecher schon vor dem ansetzen der Eisenstange zu hindern. Die PIR Sensoren gehen soweit ich weiss leider nicht durchs Fenster, ich muss diesen aber im Wohnraum installieren. Hat jemand von Euch vielleicht eine Idee oder dies schonmal realisiert? Würde mich über eine Rückmeldung freuen…

    Antworten
  23. buttervolk am 31. März 2017 23:23

    Super Tutorial, funktioniert auf Anhieb!

    Antworten
  24. Andre am 12. Mai 2017 7:06

    Hallo Felix,
    benötigt man zum Anschluss an den PI nicht einen Spannungsteiler. Ist es richtig, dass der Bewegungsmelder an 5V angeschlossen wird, dann sollte der Pin, der das Bewegungssignal liefert auch 5 V liefern oder ist Spannungsteiler bereits im Bewegungsmelder verbaut, Danke und Gruß André.

    Antworten
    • Felix am 12. Mai 2017 9:33

      Ja, das stimmt. Die Widerstände sind üblicherweise auf den Platinen aufgelötet. Außerdem sind die meisten Sensoren auch mt 3.3V statt 5V betreibbar.

      Antworten
  25. Sebastian am 22. Juni 2017 20:46

    Hallo Felix,

    meine Sensoren schmeißen leider andauern Fehlalarme, sodass ich den Bewegungsmelder nicht einsetzen kann. Ich wollte mit ihnen den Monitor des Pi automatisch anschalten lassen, sobald Bewegung erkannt wird. Nach 10 Minuten Inaktivität sollte der Monitor wieder aus gehen. Ca 1x pro Minute kommt allerdings ein Fehlalarm. Herunterregeln von der Sensitivität bringt leider auch nichts.

    Ich nutze einen Pi 3 mit WLAN-Verbindung und Maus-Dongle sowie die verlinkten Bewegungsmelder mit 20cm female-female-Kabeln und 2A Netzteil.

    Ich habe in den Amazon-Bewertungen etwas über einen Entstörkondensator (100nF) gelesen, den ein User zwischen VCC und GND geschaltet hat. Gesagt getan: Bei Conrad Keramikkondensatoren gekauft. Als ich den Kondensator anlöten wollte, kam mir der böse Verdacht, dass das sicherlich nicht so gut ist, da ich damit ja einen Kurzschluss erzeuge. Also hab ich es bislang sein gelassen. Ich vermute also, es handelt sich um einen speziellen Kondensator.

    Hast du irgendwelche Tipps?

    Antworten
    • Felix am 22. Juni 2017 22:32

      Kondensatoren kann man verwenden, aber eigentlich sollten die Teile schon funktionieren. Jedenfalls kam mir noch keiner mit dem beschriebenen Problem unter. Hast du bei einem zweiten PIR das selbe Problem?

      Antworten
  26. Pascal am 19. September 2017 9:36

    Kann ich diesen Bewegungsmelder so einstellen, dass er wenn ich in mein Bett liege meine Lampe angeschaltet wird, wenn es zwischen 17.00-23.00 Uhr liegt…?

    Und falls ja kann ich sie auch mit dem Kalender verbinden dass er meine Lampe am Wochenende bis um 01.00Uhr eingeschaltet lässt…?
    Gruss Pascal

    Antworten
    • Felix am 19. September 2017 12:42

      Ja, frag dazu einfach in der Funktion die Uhrzeit ab und lasse die Lampe ggf. anschalten (z.B. per Relais)

      Antworten
  27. Philip am 25. September 2017 20:29

    Hallo Felix,

    ich habe ein Skript welches meine Schreibtischlampe anschalten soll.
    Nach 60 Sekunden ohne erneute Bewegungserkennung soll das Licht dann von alleine aus gehen.
    Anfang funktionierte das Ganze auch, nun plötzlich nicht mehr.
    Die Verkabelung habe ich mehrmals geprüft/gewechselt.

    Ist in dem Code vielleicht ein Fehler oder muss ich den Bewegungsmelder an den zwei Stellschrauben anders einstellen?

    Ich verzweifel langsam:

    #!/usr/bin/env python
    
    import sys
    import time
    import RPi.GPIO as io
    import os
    
    io.setmode(io.BCM)
    SHUTOFF_DELAY = 60  # seconds
    PIR_PIN = 23         # Pin 26 on the board
    
    def main():
        io.setup(PIR_PIN, io.IN)
        turned_off = False
        last_motion_time = time.time()
    
        while True:
            if io.input(PIR_PIN):
                last_motion_time = time.time()
                sys.stdout.flush()
                if turned_off:
                    turned_off = False
                    turn_on()
            else:
                if not turned_off and time.time() > (last_motion_time + SHUTOFF_DELAY):
                    turned_off = True
                    turn_off()
            time.sleep(.1)
    
    def turn_on():
        os.system("sudo /home/pi/raspberry-remote/send 00011 1 1")
    
    def turn_off():
        os.system("sudo /home/pi/raspberry-remote/send 00011 1 0")
    
    if __name__ == '__main__':
        try:
            main()
        except KeyboardInterrupt:
            io.cleanup()
    Antworten
    • Mr.Coffee am 4. Januar 2018 17:04

      Hi Philip,

      danke für Dein Script. Damit habe ich es hinbekommen:-) Bei mir soll sich der Bildschirm nicht abschalten, so lange eine Bewegung erkannt wird.
      Da ich einen anderen Nutzen beabsichtige, musste ich ein paar Anpassungen vornehmen. Der Fehler liegt bei Dir aber in dem „if turned off“, wenn ich mich nicht irre.

      Ich hatte zu Testzwecken über das „if turned off“ einen „print „irgendwas““ eingefügt und habe dabei festgestellt, dass er nie die nachfolgenden if off oder on ausführt.

      Das „if turned off“ unter dem flush habe ich daher einfach auskommentiert und nun funktioniert es.

      Wie gesagt, ich musste hier und da etwas anpassen, aber probier es mal aus.

      VG
      Mr.Coffee

      Antworten
      • tabs0815 am 2. April 2018 16:08

        Hallo Mr.Coffee
        könntest du mir das nochmal genauer erklären mit dem Bildschirm?
        Ich möchte auch das der Bildschirm sich einschaltet wenn Bewegung erkannt wird und bei keiner Bewegung soll der Bildschirm aus sein. Bei mir bleibt er aber der Bildschirm in Endlosschleife.
        Ohne Bewegung eine Minute an dann eine Minute aus, dann wieder eine Minute an usw.
        Ist irgendetwas defekt oder das Programm falsch?

        Gruß tabs0815

      • Felix am 3. April 2018 18:27

        Dazu habe ich bald ein Tutorial geplant 🙂

  28. Alex303 am 1. Dezember 2017 23:17

    Hallo,

    Wie kann ich mithilfe von dem Sensor ein Bild / Video einer USB webcam oder IP Kamera auf einem Tablett anzeigen lassen sobald eine Bewegung da ist ? Als popup Fenster.

    Z.b Tablett Display ist Ausgestattet oder zeigt eine andere App, z.b Hausautomation.

    Ich hab 1 Tablett im Wohnzimmer und 1 Tablett im Flur. Derzeit hab noch keine ausen Station, keine taster. Ist Neubau. Dafür hab schon eine webcam die den Eingang überwacht.
    Hardware.
    Webcam HD USB
    Raspberry

    Software.
    Motion eye.

    Bei dieser OS von motion gibt es Funktion, sobald eine Bewegung erkannt wird, von der Kamera, da kann man auswählen, ob eine Meldung mit Fotos oder Videos an Email gesendet werden soll, oder ein oder mehrere Kommandos ausgeführt werden können, sollten. Leider kenne ich mich nicht mit der Materie-Programmierung aus. Und bei dieser OS funktioniert nicht immer die Email benachritigung.

    Deswegen wollte ich den ir bewegungsmelder einsetzen. Der soll dann gewisse Kommandos auslösen und auf allen Tabletten, Video vom Eingang angezeigen.

    Kann mir jemand da ,paar Tips dazugeben?

    Mfg, Alex

    Antworten
  29. Marcel am 4. Dezember 2017 20:19

    Hi, erstmal vielen Dank für das Turorial. Es funktioniert grundsätzlich einwandfrei. Ich habe aber ein Problem. Ich nutze zusätzlich ein 433MHz sender. Ich habe bemerkt, dass sobald eine Bewegung vom Melder erkannt wird, sprich auf dem gpio ein signal anliegt, ich in dem Moment nicht auf dem 433mhz Sender senden kann. Unabhängig davon, ob das Skript für den Bewegungsmelder läuft oder nicht. Hat ggf jemand einen Rat für mich?

    LG Marcel

    Antworten
    • Felix am 4. Dezember 2017 20:21

      Was meinst du mit „nicht senden kann“? Wie hast du geprüft, dass nichts gesendet wird?

      Antworten
  30. Patrick am 28. Dezember 2017 18:05

    Hallo Felix,
    vielen Dank erst einmal für die vielen sehr gut gemachten Tutorials, die sich gut nachvollziehen lassen. Mach weiter so. Ich habe allerdings mal eine Frage zu den Anschlussmöglichkeiten jenseits der Funktechnik. In wieweit lassen sich z.B. PIR-Module per Verkabelung an den Raspberry Pi anschließen. Hast Du bezüglich der Kabellängen und Konfektionen schon Erfahrungen gemacht und wenn ja, wie sehen diese aus? Es gibt ja durchaus Anwendungsfälle, in denen eine Verkabelung in Haus oder Wohnung der Funktechnik vorzuziehen ist, sei es aus Sicherheitsgründen oder Kompatibilitätsgründen, was die Funkstandards angeht. Über eine Info oder weiterführende Links wäre ich sehr dankbar.
    Mfg
    Patrick

    Antworten
  31. DomDom am 8. Februar 2018 11:45

    Kann mir bitte jemand sagen, wie ich das am besten mit dem Code von WS2801 kombiniere, so dass 30 Sekunden lang blaues Licht leuchtet? Also ganz einfach… (wenn man nicht so ein Noob wäre wie ich…)
    Also ähnlich wie Philip oder Mr Coffee nur mit WS2801 und eben nur blau und nicht Regenbogen-Blinki-Blink.
    Vielen Dank!

    Antworten
    • Felix am 8. Februar 2018 13:48

      Ganz einfach: In der Funktion rufst du den Treiber des WS2801 Streifens auf, setzt alle LEDs auf Blau (siehe anderes Tutorial), wartest 30 Sekunden (time.sleep) und danach wieder mit dem Treiber auf „Aus“.

      Antworten
      • DomDom am 9. Februar 2018 21:19

        Also dann so:
        – Ist dann der Treiber „Aus“ („GPIO.cleanup()“)?
        – wo setze ich „time.sleep“, bei def oder bei try?

        import RPi.GPIO as GPIO
        import time
        import Adafruit_WS2801
        import Adafruit_GPIO.SPI as SPI
        
        SENSOR_PIN = 23
        GPIO.setmode(GPIO.BCM)
        GPIO.setup(SENSOR_PIN, GPIO.IN)
        
        SENSOR_PIN2 = 24
        GPIO.setmode(GPIO.BCM)
        GPIO.setup(SENSOR_PIN, GPIO.IN)
        
        PIXEL_COUNT = 32
        SPI_PORT   = 0
        SPI_DEVICE = 0
        pixels = Adafruit_WS2801.WS2801Pixels(PIXEL_COUNT, spi=SPI.SpiDev(SPI_PORT, SPI_DEVICE), gpio=GPIO)
         
        def LED(channel):
            print('Lia ist wach')
            for i in range(pixels.count()):
                pixels.set_pixel(i, Adafruit_WS2801.RGB_to_color( (0, 0, 255 ))
                pixels.show()
                    time.sleep(30)
         
        try:
            GPIO.add_event_detect(SENSOR_PIN , GPIO.RISING, callback=LED)
            while True:
                time.sleep(30)
        except KeyboardInterrupt:
            print "Beende..."
        GPIO.cleanup()
      • Felix am 9. Februar 2018 21:41

        nach pixels.show() in der LED Funktion keine Einrückung. cleanup am besten einrücken.

  32. DomDom am 12. Februar 2018 21:48

    Also ich bin echt ratlos, bitte helft mir!
    Ich teste jetzt seit 2 Tagen diesen PIR – ja, ich bin echt ein Neuling, habe den Raspberry Pi Zero zum Laufen gebracht und starte ihn über SSH… habe das python-Programm 1 zu 1 abgeschrieben und dann nochmals, falls Fehler drinnen sein sollten… aber ich blicke es nicht…

    Entweder es rasen die Meldungen „Es gab eine Bewegung!“ nur so über den Bildschirm – OHNE Bewegung
    Oder es kommt gar nichts – trotz Bewegung
    Oder (und sehr interessant) es kommen ein paar Meldungen, aber nur, wenn ich den RPi bewege?!

    Das ganze ist mit Jumper-Kabeln verbunden, ich habe 4 von 5 Pirs ausprobiert, es ist so verbunden wie bei dir, obwohl bei den Pir (habe die aus deinem Link bestellt) keine Bezeichnung auf der Platine sind (VCC, Out, GND)

    Wo ist der Fehler?

    Antworten
    • Felix am 12. Februar 2018 21:57

      Du kannst den regelbaren Widerstand drehen, um die Sensitivität zu verändern.

      Antworten
      • DomDom am 12. Februar 2018 22:35

        Ich habe ganz viele Einstellungen ausprobiert, wenn auch etwas planlos, aber selbst so hätte es ansprechen müssen… es kam aber immer wieder unterschiedliche Ergebnisse raus…
        Gibt’s bei der Einstellung irgendwelche Tipps?

    • Andreas am 19. Februar 2018 10:45

      Hallo DomDom, genau das von Dir beschriebene Problem habe ich auch.

      Antworten
  33. tabs0815 am 15. März 2018 12:27

    Hallo,
    ich habe ein ähnliches Programm. Bei mir funktioniert es aber noch nicht richtig. Der Bildschirm stellt sich durch den Bewegungsmelder an und geht nach 60 Sekunden wieder aus. Soweit ist alles gut. Der Bildschirm geht dann aber von selbst nach 60 Sekunden wieder an und nach 60 Sekunden wieder aus usw. Woran könnte es liegen?

    Diese Programm habe ich verwendet:

    #!/usr/bin/env python
    
    import RPi.GPIO as GPIO
    import os
    import time
    import sys
    
    PIR pin
    PIR_GPIO = 7
    
    Display timeout in seconds
    TIMEOUT = 60
    
    GPIO.setmode(GPIO.BOARD)
    GPIO.setup(PIR_GPIO, GPIO.IN)
    timer = 0
    display = False
    
    def set_display(enable):
    global display
    display = enable
    os.system("vcgencmd display_power " + str(int(enable)))
    
    def check_timeout():
    if timer >= TIMEOUT and display:
    set_display(False)
    elif not display and timer < TIMEOUT:
    set_display(True)
    
    def motion(pin):
    global timer
    timer = 0
    
    if name == "main":
    try:
    GPIO.add_event_detect(PIR_GPIO, GPIO.RISING, callback=motion)
    while True:
    time.sleep(1)
    if timer < TIMEOUT:
    timer += 1
    check_timeout()
    except KeyboardInterrupt:
    GPIO.cleanup()
    sys.exit(0)

    Ich habe bei dem Programm PIR_GPIO = 7 stehen, weil ich den Pin 7 auf dem raspberry 3 belegt habe. ist das soweit alles richtig?

    Antworten
    • Felix am 16. März 2018 15:50

      Die Einrückungen sind genau so? Die stimmen nämlich nicht…

      Antworten
  34. tabs0815 am 17. März 2018 9:45

    Hallo, ne so sieht es aus.

    #!/usr/bin/env python
    
    import RPi.GPIO as GPIO
    import os
    import time
    import sys
     
    # PIR pin
    PIR_GPIO = 7
    # Display timeout in seconds
    TIMEOUT = 60
     
    
    GPIO.setmode(GPIO.BOARD)
    GPIO.setup(PIR_GPIO, GPIO.IN)
    timer = 0
    display = False
     
     
    def set_display(enable):
        global display
        display = enable
        os.system("vcgencmd display_power " + str(int(enable)))
     
     
    def check_timeout():
        if timer >= TIMEOUT and display:
            set_display(False)
        elif not display and timer < TIMEOUT:
            set_display(True)
     
     
    def motion(pin):
        global timer
        timer = 0
     
     
    if __name__ == "__main__":
        try:
            GPIO.add_event_detect(PIR_GPIO, GPIO.RISING, callback=motion)
            while True:
                time.sleep(1)
                if timer < TIMEOUT:
                    timer += 1
                check_timeout()
        except KeyboardInterrupt:
            GPIO.cleanup()
            sys.exit(0)
    Antworten
    • Andy am 7. Oktober 2021 13:13

      Vielen Dank für das Script. Genau das was ich gesucht habe!

      Antworten
  35. Jonas am 19. März 2018 0:10

    Hi Felix,
    ich habe folgendes Problem und absolut keine Ahnung woran es liegen könnte. Habe alles exakt nach deiner Anleitung versucht. Es funktionierte vor einigen Tagen auch schon, zwischenzeitlich habe ich das Projekt mit den Funkfernbedienungen erfolgreich umgesetzt. Wenn ich nun die Bewegungsmelder anschließe und eine Bewegung erfolgt, passiert absolut nichts. Sobald ich allerdings im laufenden Betrieb die Bewegungsmelder abstöpsele wird die Meldung „Es gibt eine Bewegung“ umgesetzt und zwar solange bis ich das Programm mit STRG + C beende.
    Was mache ich nur falsch?

    Antworten
    • Felix am 19. März 2018 21:55

      Das klingt komisch! Hast du mal die Spannung/Impulse gemessen? Beim Bewegen sollte eine Flanke/Impuls ausgelöst werden, die der Pi erkennt.

      Antworten
  36. tabs0815 am 21. April 2018 20:24

    Hallo. Mach bitte bald dein neues Tutorial für den Bewegungsmelder und . Ich verzweifle hier. Ich bekomme das nicht so hin wie es muss. Kann es sein das mein Bewegungsmelder defekt ist?

    Antworten
  37. Ernestopheles am 26. Juni 2018 22:47

    Ich habe auch das Problem, dass Bewegungen scheinbar willkürlich erkannt oder nicht erkannt werden. Hier:
    http://henrysbench.capnfatz.com/henrys-bench/arduino-sensors-and-input/arduino-hc-sr501-motion-sensor-tutorial/
    kann man nachlesen, warum.
    Habe den Trigger auf single mode gestellt, dadurch ist die blockierte Zeit kürzer.

    Antworten
  38. Valentin am 3. August 2018 23:51

    Hallo,
    Ich bin noch ein Anfänger und hätte da mal ein paar Fragen…
    Ich möchte so eine Art smart-clock programmieren, also man soll über den Bewegungsmelder z.B. die Hand drüber halten, damit ein kleiner (Touch)-Bildschirm angeht, welcher dann in der Mitte groß eine digitale Uhr anzeigt und darunter kleiner das Datum, Innentemperatur(+Luftfeuchtigkeit) etc. Da ich nun wirklich noch sogut wie keine Erfahrungen habe was Python an geht, würde ich gerne wissen ob
    1. Sowas möglich wäre und
    2. Ob Du oder jemand anderes mir dabei helfen könnte 🙂

    LG

    Antworten
  39. SIRE am 29. Oktober 2018 12:49

    Ich habe mir auch eine kleine Steuerung zum Überwachen aufgebaut. Wir haben ein Haus im Ausland und wissen nicht, ob die Maklerin ab und an nebenbei vermietet.

    Der Raspi ist in einem kleinen Gehäuse eingebaut, für den Bewmelder habe ich ein Loch gebohrt.
    Jede Bewegung wird in eine Textdatei geschrieben. Am Tagesende sende ich mir
    die Datei per Mail zu. Anschließend wird die Datei mit Datum umbenannt, um am
    nächsten Tag eine neue Datei zu erzeugen. Zur Sicherheit mache ich auch täglich einen Neustart.
    Natürlich auch mit Mail um zu sehen, ob alles stabil läuft.

    Das Ganze habe ich im Dauerlauf über Monate zuhause getestet und läuft jetzt quasi im Livebetrieb seit einigen Wochen zu meiner vollsten Zufriedenheit.

    Antworten
  40. SiRe am 18. November 2019 13:16

    Nachtrag :
    Ich habe den Raspi seit über 1 Jahr im Einsatz und läuft perfekt.
    Konnten jetzt sogar nachweisen, dass unsere Maklerin nebenbei
    vermietet hat.

    Antworten
  41. Peter M. am 11. Februar 2020 11:15

    Unser Szenario für ein Projekt unserer Schülerinnen und Schüler soll noch ein bisschen anders aussehen als das bisher beschriebene. Wir wollen in Abhängigkeit von der Meldung am Raspberry (Bewegungs- und Dämmerungssensor) per DMX-Steuerung (DMX-Interface, Software QLC+) Objekte im Freien über LED-PAR-Scheinwerfer anstrahlen lassen. Gibt es entsprechende Szenarien schon?

    Antworten
  42. Adrian am 8. Mai 2020 15:47

    Ich bin Anfänger und habe ein Problem wo sehe ich ob sich was bewegt hat?
    alles was ich sehe ist pi@raspberry:~ $ sudo python pir.py
    nicht mehr oder weniger!

    Bitte schnell antworten ich sitze hier und warte auf eine Antwort

    Adrian

    Antworten
  43. Chris am 17. Februar 2021 22:57

    Hallo
    Bin bei der Fehlersuche auf deinen Beitrag gestoßen.
    Die Ursache ist sicherlich trivial, man möge mir meine Unwissenheit nachsehen.
    Wenn ich das Script ausführe erhalte ich auf der Shell die Fehlermeldung:

    pi@MagicMirror:~/scripts $ sudo phyton bewegungsmelder.py
    sudo: phyton: Befehl nicht gefunden

    Kann mir nicht erklären, woran das liegt, würde mich über Hilfe freuen. Danke!

    Antworten
    • Felix am 17. Februar 2021 22:59

      Du hast einen Tippfehler: Versuch es mal mit python statt phyton.

      Antworten
  44. Chris am 18. Februar 2021 8:49

    Oha ..
    Na das war ja einfach.
    Danke für deine Hilfe!

    Antworten
  45. Matthias am 3. August 2021 10:59

    Hallo zusammen,
    habe eine Frage. Ich habe einen Bewegungsmelder ohne die Justierungsmöglichkeit des Raspi Modells, also direkt vom Sensor 6 Anschlüssse (4x Bewegung, 2x Helligkeit) und möchte diesen am Raspi anschließen.
    https://asset.conrad.com/media10/add/160267/c1/-/en/000506175DS01/datasheet-506175-a165180-infrared-ir-sensor-na.pdf
    Einen anderen Sensor kann ich bauart-bedingt nicht einsetzen. Hat das jemand schon mal gemacht?
    Vielen Dank für Euer Feedback.
    VG Matthias

    Antworten
  46. Peer am 7. September 2021 13:45

    Hallo Felix,
    super Tutorial, alles funktioniert einwandfrei.

    Eine Frage hätte ich aber auch noch:

    Kann man am Pi über ein Relais auch einen Bewegungsmelder anschließen, der 12V hat?
    Ich habe mit dem bestehenden 12V-Teil bessere Erfahrungen gemacht als mit dem hier eingesetzten BM.
    Und da ich in dem Projekt noch andere 12V-Verbraucher habe, würde sich das anbieten.

    Über eine Antwort würde ich mich freuen.

    Antworten
  47. Peer am 13. September 2021 10:41

    Hallo Felix,

    noch eine Frage:

    Wenn der Bewegungsmelder eine Bewegung wahrnimmt, soll ein Soundfile, welches auf dem Pi abgespeichert ist, abgespielt werden.
    Was benötigt man dafür alles (Verstärkerbauteil, Breitbandlautsprecher, etc.), wenn man die Ausgabe nicht über so einen Miniatur-Lautsprecher ausgeben will und wie wird das alles dann verdrahtet und mit in den Programmcode aufgenommen?

    Mit besten Grüßen

    Antworten
  48. Jan Hense am 27. Juni 2022 18:03

    Hallo, vielen Dank für das Tutorial. Leider wird bei mir die print-Funktion nicht ausgeführt, wenn ich Bewegungen (bei unterschiedlichen Einstellungen der zwei Potentiometer) vor dem Sensor vornehme… Nur wenn ich die Kabel abmache und wieder anschließe. Das Gleiche bei meinem zweiten IR-Sensor. Was kann ich nur falsch gemacht haben? Habe 5V, GPIO23 und GND angeschlossen und mit einem billigen Voltmessgerät noch nachgeprüft, dass wirklich 5V anliegen…… Würde mich sehr über Hilfe freuen! 🙂

    Antworten
    • Jan Hense am 28. Juni 2022 13:06

      Hat sich geklärt. Nach kurzer unbeaufsichtigter Zeit bekam der GPIO Pin den Wert 0 und nicht mehr 1 gesendet. Bei anderer Potenziometereinstellung klappte es direkt. Hätte wohl einfach länger warten sollen. 🙂

      Antworten
  49. THX_monster am 29. November 2022 22:14

    Guten Abend,
    mir ist nicht klar welche Funktion der Befehl time.sleep(100) bzw, die gesamte „while True:“-Schleife genau hat. auch nach dem Einlesen in die Python-Dokumentation komme ich nicht weiter. Kann mir das eventuell nochmal jemand erklären? THX

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)

Raspberry Pi Betriebssystem auf eine SD Karte flashen (Windows, Mac, Linux)

Raspberry Pi: Visual Studio Code installieren und in C++ programmieren

Über Telegram Messenger Raspberry Pi steuern

Raspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180

OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.