• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
  • Englisch
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Projekte»OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren

OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Raspberry Pi OpenCV
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Wer sich mit Bildverarbeitung im Bezug zum Raspberry Pi beschäftigt hat, wird früher oder später über die Bibliothek OpenCV stoßen. Dabei werden viele sehr nützliche Funktionen wie Gesichtserkennung, das Erstellen von Tiefenkarten (Stereo Vision, Optical Flow), Texterkennung oder auch für Machine Learning bereit gestellt. Außerdem kann man OpenCV (Open Source Computer Vision) sowohl in seine C++ Dateien als auch in seine Python Skripte einbinden.
Gerade im Bezug auf Feature-Erkennung in Bildern, welche vom Raspberry Pi aufgenommen wurden, ist OpenCV sehr hilfreich.

In diesem Tutorial für Fortgeschrittene wird die Installation von OpenCV auf dem Raspberry Pi und das einbinden in Python gezeigt.

 

Vorerst möchte ich jedem ans Herz legen einen Raspberry Pi 2 Model B zu verwenden, da dieser um einiges leistungsstärker als die Vorgänger ist. Selbst auf einem Raspberry Pi B+ dauert das Kompilieren ca. 6 mal so lange, wobei ein Pi 2 insgesamt „nur“ ca. eine Stunde braucht.

 

Erst einmal updaten wir die Paketlisten:

sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade && sudo rpi-update

Es ist ein Neustart nötig, falls geupdated wurde.

sudo reboot

Anschließend können alle wichtigen Tools und Bibliotheken, die für OpenCV nötig sind, installiert werden (die Installation dauert ein paar Minuten).

sudo apt-get install build-essential git cmake pkg-config libjpeg8-dev libtiff4-dev libjasper-dev libpng12-dev libavcodec-dev libavformat-dev libswscale-dev libv4l-dev libgtk2.0-dev libatlas-base-dev gfortran

Hat alles geklappt können wir OpenCV von git klonen. Auch dieser Schritt dauert einige Minuten.

git clone https://github.com/Itseez/opencv.git && cd opencv &&git checkout 3.0.0

Ob Version 3.0 oder 2.4 von OpenCV genommen wird, bleibt dir überlassen. Je nach Anwendung kann eine Version besser geeignet sein.

Anschließend kann OpenCV kompiliert werden. Hierbei kann entweder Python 2.7 oder aber Python 3+ verwendet werden. Es gibt einige Unterschiede zwischen den Versionen, vor allem sind einige Bibliotheken (noch) nicht mit Python 3+ lauffähig. Das betrifft allerdings vor allem kleinere Bibliotheken, da verbreitete Bibliotheken (NumPy, SciPy, etc.) meist für beide Versionen die jeweiligen Dateien zur Verfügung stellen.

In diesem Tutorial verwende ich Python 2.7. Falls du Python bereits installiert hast und feststellen möchtest, welche Version installiert ist, kannst du einfach python in die Konsole eingeben und bekommst ganz am Anfang die genaue Version mitgeteilt (der Befehl für Python 3+ ist python3). Falls du noch kein Python installiert hast, kannst du es mittels folgendem installieren:

sudo apt-get install python2.7-dev

Außerdem brauchen wir das Paket-Management Tool pip, womit wir gleich NumPy installieren:

cd ~ && wget https://bootstrap.pypa.io/get-pip.py && sudo python get-pip.py

Jetzt können wir einfach über pip numpy installieren. NumPy ist eine Bibliothek, mit der man in Python sehr einfach und vor allem schnell Array-Operationen durchführen kann.

pip install numpy

 

Nun aber zum kompilieren von OpenCV. Dazu muss ein build Ordner erstellt werden, worin die kompilierten Dateien landen:

cd ~/opencv && mkdir build && cd build

cmake -D CMAKE_BUILD_TYPE=RELEASE \
 -D CMAKE_INSTALL_PREFIX=/usr/local \
 -D INSTALL_PYTHON_EXAMPLES=ON \
 -D INSTALL_C_EXAMPLES=ON \
 -D OPENCV_EXTRA_MODULES_PATH=~/opencv_contrib/modules \
 -D BUILD_EXAMPLES=ON ..

Nun kann endlich kompiliert werden. Dieser Schritt dauert (je nach Raspberry Pi Modell) recht lange (auf meinem Pi 2 ca. eine Stunde). Um auf dem Raspberry Pi 2 alle vier Kerne zum kompilieren zu benutzen, tippen wir folgendes ein:

make -j4

Hat das kompilieren soweit ohne Probleme geklappt, können wir OpenCV installieren lassen:

sudo make install && sudo ldconfig

Geschafft!

Um zu überprüfen, ob alles geklappt hat kannst du die Python Konsole öffnen und die Bibliothek importieren:

Python
1
2
import cv2
cv2.__version__

Nun kannst du alle OpenCV Funktionen in deinen Projekten verwenden. Ein Blick in die OpenCV Dokumentation ist sicherlich hilfreich.

Computer Vision Gesichtserkennung Kalibrierung opencv 3.0.0 python Stereo Vision Texterkennung Tiefenkarten
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragLet Raspberry Pi’s communicate with each other per 433MHz wireless signals
Nächster Beitrag Using a Raspberry Pi distance sensor (ultrasonic sensor HC-SR04)

Ähnliche Beiträge

Mit der Raspberry Pi REST API via Python alle GPIOs steuern

Supercomputer: Wir bauen ein Raspberry Pi Kubernetes Cluster

Raspberry Pi: Java 11 mit Spring Boot installieren und GPIOs steuern

TensorFlow Lite mit Google Coral TPU am Raspberry Pi 4 nutzen

37 Kommentare

  1. Bernd am 9. November 2015 23:58

    „Nun aber zum kompilieren von OpenCV. Dazu muss ein build Ordner erstellt werden, worin die kompilierten Dateien landen: “
    fehlt: mkdir /home/pi/opencv
    mfg
    Bernd

    Antworten
    • Felix am 10. November 2015 0:00

      Wenn du im Homeverzeichnis den git clone Befehl aufrufst, erstellt er dir den opencv Ordner automatisch:

      git clone https://github.com/Itseez/opencv.git && cd opencv && git checkout 3.0.0

      Der Build Ordner muss im bereits vorhandenen opencv Ordner erstellt werden.

      Antworten
  2. Karl am 28. November 2015 17:25

    Hallo,
    sudo make install && sudo ldconfig
    ergibt die Fehlermeldung:
    make: *** no rule to make target ‚install‘. Schluss.

    Was habe ich übersehen?

    Gruß Karl

    Antworten
    • Felix am 29. November 2015 4:18

      Hallo Karl,
      kannst du mal versuchen diese Packages zu installieren und es dann nochmal versuchen?

      sudo apt-get install build-essential libgtk2.0-dev libjpeg-dev libtiff4-dev libjasper-dev libopenexr-dev cmake python-dev python-numpy python-tk libtbb-dev libeigen2-dev yasm libfaac-dev libopencore-amrnb-dev libopencore-amrwb-dev libtheora-dev libvorbis-dev libxvidcore-dev libx264-dev libqt4-dev libqt4-opengl-dev sphinx-common texlive-latex-extra libv4l-dev libdc1394-22-dev libavcodec-dev libavformat-dev libswscale-dev
      Antworten
  3. kanna am 13. Dezember 2015 19:57

    Servus,

    beim kompilieren mit „make -j4“ bekomme ich immer eine Fehlermeldung bei 46%.

    Fehlermeldung:

    modules/videoio/CMakeFiles/opencv_videoio.dir/build.make:169: recipe for target 'modules/videoio/CMakeFiles/opencv_videoio.dir/src/cap_ffmpeg.cpp.o' failed
    
    make[2]: *** [modules/videoio/CMakeFiles/opencv_videoio.dir/src/cap_ffmpeg.cpp.o] Error 1
    make[2]: *** Waiting for unfinished jobs....
    
    Linking CXX shared library ../../lib/libopencv_video.so
    CMakeFiles/Makefile2:4099: recipe for target 'modules/videoio/CMakeFiles/opencv_videoio.dir/all' failed
    
    make[1]: *** [modules/videoio/CMakeFiles/opencv_videoio.dir/all] Error 2
    
    make[1]: *** Waiting for unfinished jobs....
    [ 46%] Built target opencv_video
    
    Makefile:133: recipe for target 'all' failed
    make: *** [all] Error 2

    Eine Idee woran das liegen könnte? VG Kanna.

    Antworten
  4. Martin am 15. Januar 2016 9:02

    Hallo, ich habe alles so gemacht wie beschrieben, nur beim Improtieren von cv2 ganz am Schluss bekomme ich die Fehlermeldung; No module named cv2

    Antworten
    • Felix am 15. Januar 2016 13:51

      Hat das Kompilieren geklappt (komplett und ohne Fehler)? Welche Python Version nutzt du?

      Antworten
    • Marlin am 21. Juni 2019 6:58

      Hi,
      ich habe dasselbe Problem. Gibt es da schon eine Lösung?

      Antworten
  5. Maroheim am 30. März 2016 15:39

    Hallo zusammen , weisst jemand wie ich opencv auf raspberry pi 3 installieren kann ?
    bitte um hilfe 🙁
    Danke im voraus

    Antworten
    • Felix am 30. März 2016 19:56

      Lass mal den Parameter -j4 weg und versuch ein normales make

      Antworten
    • RasPiHacksDan am 12. Juni 2019 14:19

      sudo apt-get install python-opencv

      Antworten
  6. Maroheim am 6. April 2016 13:39

    Danke Felix , es hat geklappt 🙂

    Antworten
  7. Aki am 11. Mai 2016 16:00

    Hallo,

    ich habe einen Raspberry Pi 3 und versuche OpenCV schon zum zweiten mal zu installieren. Beim ersten mal scheiterte es nachdem sudo rpi-update und danach den Raspberry neu gestartet habe. Danach war nur noch ein schwarzer Bildschirm zu sehen und es ging rein gar nichts mehr. Und beim zweiten mal hab ich den Schritt sudo rpi-update weggelassen. Hat alles geklappt bis zum kompillieren da war es bereits bei 80% und jetzt habe ich wieder einen schwarzen Bildschirm vor mir. Oben rechts ist ein farbiges Viereck zusehen das wars.

    Wie kann ich dieses Problem nun lösen?

    Vielen Dank im Vorraus

    Antworten
    • Aki am 11. Mai 2016 16:20

      Ich hab jetzt den Raspberry vom Strom genommen und wieder hochgefahren nun funktioniert alles wieder. Es wurde wie gesagt nur bis 80 % kompiliert und nun weiß ich nicht ob ich den Vorgang nochmal durchführen soll.

      Antworten
      • Andy am 19. Mai 2017 11:35

        Für alle, die das selbe Problem haben…
        Der Raspberry PI 3 läuft bei der Compilierung heiß. Um dem vorzubeugen empfehle ich ein normales make (anstatt make j4), dann wird nur mit einem Core compiliert und der Prozessor wird nicht so heiß.

  8. DFL am 20. Mai 2016 19:21

    Hallo,

    ich habe am Raspberry PI 3 opencv -2.4.11 installiert.
    Leider findet der keine Lib, kann mir bitte jemand einen Tipp geben was ich machen kann auser davonlaufen.

    pi@raspberrypi:~/Rundumblick $ make
    Scanning dependencies of target DisplayImage
    [100%] Building CXX object CMakeFiles/DisplayImage.dir/DisplayImage.cpp.o
    /home/pi/Rundumblick/DisplayImage.cpp:11:37: fatal error: opencv2/core/utility.hpp: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
     #include  
                                         ^
    compilation terminated.
    CMakeFiles/DisplayImage.dir/build.make:54: recipe for target 'CMakeFiles/DisplayImage.dir/DisplayImage.cpp.o' failed
    make[2]: *** [CMakeFiles/DisplayImage.dir/DisplayImage.cpp.o] Error 1
    CMakeFiles/Makefile2:60: recipe for target 'CMakeFiles/DisplayImage.dir/all' failed
    make[1]: *** [CMakeFiles/DisplayImage.dir/all] Error 2
    Makefile:76: recipe for target 'all' failed
    make: *** [all] Error 2
    pi@raspberrypi:~/Rundumblick $
    Antworten
    • DFL am 27. Mai 2016 7:42

      Ich habe es jetzt zum laufen gebracht.

      Mit dieser Anleitung habe ich opencv am PI 2 ohne Probleme installiert:
      https://docs.google.com/document/d/1wmcaBUogffbxD78IghNyag4jl2gAZp1d_9HLkBGriLA/edit
      Aber am PI 3 wurden ein paar *.hpp nicht installiert.

      Am PI 3 musst ich wie in diesem Tutorial beschrieben per github installiert.

      Antworten
  9. Sebastian am 23. Juli 2016 2:04

    Ich habe dem Tutorial bis zum Kompilierungsschritt gefolgt und wenn ich in diesem Schritt cmake ausführen möchte, kriege ich folgende Fehlermeldung „CMake Error: The source directory „/home/pi“ does not appear to contain CMakeLists.txt

    Was mache ich da falsch bzw wo liegt der Fehler? Versuche es auf einem Raspberry 3

    Antworten
    • Felix am 23. Juli 2016 2:28

      Du scheinst im falschen Verzeichnis zu sein (Homeverzeichnis, anstatt dem Ordner, in welchen die Dateien geklont wurden).

      Antworten
    • Sebastian am 23. Juli 2016 10:32

      Ich habe versucht mit cd /home/pi/opencv/build in das richtige Verzeichnis zu gehen, trotzdem bleibt dieser Fehler.

      Ich denke auch das ich im richtigen Ordner bin, da ich Terminal folgende Zeile steht: pi@raspberry: /opencv/build $

      Antworten
      • Felix am 23. Juli 2016 11:45

        Kannst du dir mal alle Dateien und Ordner in OpenCV Ordner anzeigen lassen (ls)? Der Fehlermeldung zufolge wird im Homeverzeichnis nach der CMakeLists Datei gesucht, diese befindet sich (müsste sich befinden) aber im opencv Verzeichnis.

    • Sebastian am 23. Juli 2016 13:49

      Ich habe nun einfach nochmal den Ordner gelöscht und von vorne angefangen. Nun hat er die Datei gefunden

      Antworten
    • Sebastian am 23. Juli 2016 13:59

      Nun kriege ich allerdings beim importieren einen Fehlercode das er das Modul nicht finden kann.

      Beim Kompilieren habe ich keine Fehler gesehen und ich benutze die 2.7 Python Version

      Antworten
    • Sebastian am 23. Juli 2016 14:25

      Solved, indem ich python-opencv und python-dev noch installiert habe

      Antworten
  10. Mo am 3. Oktober 2016 18:17

    Moin,
    ich bin bei „import cv2“ und „cv2.__version__“ allerdings kommt bei beiden Befehlen die Meldung: „Bash: import: command not found“.
    Woran koennte das liegen?

    Ich habe ein Raspberry Pi 3 und habe Python 2.7.9

    Vielen Dank im Vorraus

    Antworten
    • Felix am 3. Oktober 2016 20:39

      Wo gibst du es ein? Sieht so aus, als ob du es aus der Bash nutzen willst, ohne vorher die Python Konsole geöffnet zu haben (sudo python).

      Antworten
    • Mo am 4. Oktober 2016 14:49

      Oh stimmt. Vielen herzlichen Dank 😀

      Antworten
  11. sfsf am 27. Januar 2017 22:09

    sudo apt install python-numpy
    sudo apt install python-opencv

    FTFY

    Antworten
  12. Stefan am 17. Februar 2017 14:09

    Hallo, nach diesem Schritt:

    sudo apt-get install build-essential git cmake pkg-config libjpeg8-dev libtiff4-dev libjasper-dev libpng12-dev libavcodec-dev libavformat-dev libswscale-dev libv4l-dev libgtk2.0-dev libatlas-base-dev gfortran

    Erhalte ich folgende Fehlermeldung:
    Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängikeiten:
    libtiff5-dev : hängt ab von : libjpeg-dev
    E: Probleme können nicht korrigiert werden, ………

    Hat jemand eine Idee wie ich das fixen kann.?? Danke

    Antworten
  13. STEFAN2 am 3. März 2017 15:53

    Hallo mir geht es wie STEFAN….

    Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängikeiten:
    libtiff5-dev : hängt ab von : libjpeg-dev

    Antworten
  14. Ralph am 21. April 2017 6:00

    Das gleiche Problem wie bei Stefan und Stefan2 auf einem Raspberry Pi 3.

    Wenn ich die libjpeg-dev im im install-Command ergaenze, kommt noch mehr Gemecker:
    # Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
    # libjpeg-dev : Hängt ab von: libjpeg62-turbo-dev (>= 1:1.3.1-12) soll aber nicht installiert werden
    # Kollidiert mit: libjpeg8-dev aber 8d1-2 soll installiert werden
    # E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.

    Wie lautet das derzeit korrekte Kommando? Oder wo finde ich die entsprechende Dokumentation?

    Antworten
  15. Nico am 22. Mai 2017 16:13

    @Stefan @Stefan2 and Ralph:
    Try to have a look at this page, seems to be more complicated, but perhaps it will work. I will give it a try…
    http://www.pyimagesearch.com/2016/04/18/install-guide-raspberry-pi-3-raspbian-jessie-opencv-3/

    Antworten
  16. Peter am 24. Januar 2018 9:02

    Guten morgen,
    auf einem Raspberry 3 bekomme ich den Befehl
    cmake -D CMAKE_BUILD_TYPE=RELEASE
    -D CMAKE_INSTALL_PREFIX=/usr/local
    -D INSTALL_PYTHON_EXAMPLES=ON
    -D INSTALL_C_EXAMPLES=ON
    -D OPENCV_EXTRA_MODULES_PATH=~/opencv_contrib/modules
    -D BUILD_EXAMPLESON ..

    nicht zum Laufen. Es heist in der Datei CMakeError das der Compiler C++11 nicht unterstützt wird.
    Was mache ich falsch?

    Antworten
  17. Alex am 22. Juli 2018 16:27

    hallo,
    bei mir kommt bei make -j4 die Fehlermeldung:

    In file included from /home/pi/opencv/modules/hal/include/opencv2/hal/defs.h:329:0,
    from /home/pi/opencv/modules/core/include/opencv2/core/cvdef.h:59,
    from /home/pi/opencv/modules/core/include/opencv2/core.hpp:52,
    from /home/pi/opencv/modules/core/include/opencv2/core/utility.hpp:52,
    from /home/pi/opencv/build/modules/core/precomp.hpp:49:
    /usr/include/c++/6/cmath:45:23: fatal error: math.h: No such file or directory
    #include_next
    ^
    compilation terminated.
    In file included from /home/pi/opencv/modules/hal/include/opencv2/hal/defs.h:329:0,
    from /home/pi/opencv/modules/core/include/opencv2/core/cvdef.h:59,
    from /home/pi/opencv/modules/core/include/opencv2/core.hpp:52,
    from /home/pi/opencv/modules/imgcodecs/include/opencv2/imgcodecs.hpp:46,
    from /home/pi/opencv/build/modules/imgcodecs/precomp.hpp:45:
    /usr/include/c++/6/cmath:45:23: fatal error: math.h: No such file or directory
    #include_next
    ^
    compilation terminated.
    modules/core/CMakeFiles/pch_Generate_opencv_core.dir/build.make:62: recipe for target ‚modules/core/precomp.hpp.gch/opencv_core_RELEASE.gch‘ failed
    make[2]: *** [modules/core/precomp.hpp.gch/opencv_core_RELEASE.gch] Error 1
    CMakeFiles/Makefile2:1505: recipe for target ‚modules/core/CMakeFiles/pch_Generate_opencv_core.dir/all‘ failed
    make[1]: *** [modules/core/CMakeFiles/pch_Generate_opencv_core.dir/all] Error 2
    make[1]: *** Waiting for unfinished jobs….
    modules/imgcodecs/CMakeFiles/pch_Generate_opencv_imgcodecs.dir/build.make:62: recipe for target ‚modules/imgcodecs/precomp.hpp.gch/opencv_imgcodecs_RELEASE.gch‘ failed
    make[2]: *** [modules/imgcodecs/precomp.hpp.gch/opencv_imgcodecs_RELEASE.gch] Error 1
    CMakeFiles/Makefile2:3595: recipe for target ‚modules/imgcodecs/CMakeFiles/pch_Generate_opencv_imgcodecs.dir/all‘ failed
    make[1]: *** [modules/imgcodecs/CMakeFiles/pch_Generate_opencv_imgcodecs.dir/all] Error 2
    [ 25%] Built target pch_Generate_opencv_videoio
    [ 25%] Built target pch_Generate_opencv_imgproc
    Makefile:149: recipe for target ‚all‘ failed
    make: *** [all] Error 2

    Wie kann ich dieses Problem lösen?

    Antworten
    • Tom am 21. Oktober 2018 16:44

      Hallo Alex,
      ich habe den gleichen Fehler. Hast du inzwischen eine Lösung gefunden?

      Antworten
  18. Duke am 1. Oktober 2021 16:09

    Dieser verdammte Linux Bums ist echt zum kotzen. Hat wirklich jemals Jemand etwas auf anhieb installiert bekommen? lächerlich!

    Kompilieren mit cmake geht einfach nicht

    Antworten
  19. Torsten am 7. November 2021 14:06

    Auf dem aktuellen Raspbian musste ich die Lib auf „libtiff5-dev“ ändern:

    sudo apt-get install build-essential git cmake pkg-config libjpeg8-dev libtiff4-dev libjasper-dev libpng12-dev libavcodec-dev libavformat-dev libswscale-dev libv4l-dev libgtk2.0-dev libatlas-base-dev gfortran

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

8×8 LED Dot Matrix – Zusammenbau und Installation (Raspberry Pi)

Raspberry Pi + OpenHAB 2: WS2801 / WS2812 RGB LED Streifen steuern

Raspberry Pi: Visual Studio Code installieren und in C++ programmieren

Raspberry Pi der 4. Generation vorgestellt – Neuer Mini Desktop Computer

SwitchBot Curtain 3: Vorhänge und Gardinen im Smart Home automatisieren

Raspberry Pi SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt erstellen

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.