• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Projekte»Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht

Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Eine indirekte Beleuchtung ist nicht nur für die Augen angenehmer, sondern wertet einen Raum auch enorm auf. Gängige Produkte kosten mehrere Hundert Euro und haben oft nicht die Flexibilität, weshalb man häufig eine indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen möchte. Das hat sowohl einen preislichen Vorteil, als auch, dass man den Raum nach seinen eigenen Vorstellungen entwerfen kann.

In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung bauen wir uns eine indirekte Beleuchtung, welche alle verschiedenen Farben, Muster und Helligkeiten annehmen kann. Dazu können die LEDs bequem per Smartphone gesteuert werden und auch ein Wake-Up Light/Sonnenaufgang Effekt ist innerhalb von einer Minute eingerichtet.

 

Einkaufsliste

Um die farbige indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen zu können, benötigen wir ein paar Komponenten. Das gesamte Zubehör, welches wir brauchen, ist Folgendes:

  1. LED Streifen vom Type WS2812B
  2. Ein 5V Netzteil mit 10A
  3. ESP8266 Mikrocontroller
  4. Netzteil Adapter: DC Power Jack
  5. Verbindung: Jumper Kabel (Männlich-weiblich)
  6. Zierleisten/Zierprofile bzw. Styrodur Stuckleisten: Hier empfiehlt es sich den lokalen Baumarkt aufzusuchen und sie dort zunächst anzusehen.
  7. Styroporkleber
  8. optimal: (weiße) Wandfarbe zum Überstreichen der Klebestellen
  9. optimal: Breadboard
  10. optional: Infrarot Empfänger

Bei 7m Wand hat mich das Setup in Summe etwa 50 – 60€ gekostet.

Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen - Stuckleiste Querschnitt
Querschnitt einer Wandleiste der Marke Decorate, Typ A35 (ebay)

Die Zierleisten sind in den meisten Fällen als Bindeglied zwischen Wand und Decke gedacht. Dahinter befinden sich jedoch ein paar Zentimeter Platz, wohin der LED Streifen gelegt wird. Sowohl die Leiste als auch die LEDs sind sehr leicht, weshalb es ausreicht lediglich eine Kante anzukleben.

Die Art der darunter liegenden Tapete ist dabei übrigens egal. In meinem Fall ist es Raufasertapete, aber bei glatten Wänden würde es noch schicker aussehen.

Solltest du weit mehr als 5 Meter LED Streifen verwenden, so empfiehlt es sich ein weiteres Netzteil zu verwenden (Faustregel: mindestens 10A pro 300 LEDs).

 

Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen – Montage

Indirekte Wandbeleuchtung selber bauen
Die Beleuchtung kann entweder unter der Decke angebracht werden, oder als Dekoration von auffälligen Wänden.

Der erste Schritt für unsere neue Deckenbeleuchtung ist das Anbringen der Zierleisten an der Wand. Meiner Meinung nach empfiehlt sich ein Abstand von ca. 4 cm zur Decke.

Zunächst tragen wir den Styroporkleber auf der Rückseite der Zierleiste auf. Nimm hierbei nicht zu viel, da der Kleber sonst überquillt und das zu tragende Gewicht sowieso nur sehr gering ist. Drücke die Leiste anschließend für etwa eine Minute an die Wand.

Verwende außerdem zwischen zwei Zierprofilen Kleber, sodass der Übergang fließend ist. In den Ecken des Raums muss das Styropor angepasst werden. Ich habe dafür zwei Zierleisten im rechten Winkel aneinander gehalten und mit einem Bleistift Markierungen gezeichnet. Diese kannst du anschließend mit einem Teppichmesser ausschneiden.

Um einen fließenden Übergang zu erstellen, kannst du entweder mit dem Finger oder einem Küchentuch den Kleber zwischen den Leisten verstreichen. Nach dem Trocknen kannst du jene Stellen mit etwas Schmirgel/Schleifpapier ebnen.

Lasse danach alles für etwa eine Stunde trocknen (bzw. je nach Empfehlung, die auf dem Kleber genannt ist). Je nach Qualität und Farbe des Styroporklebers sind die Klebestellen mehr oder weniger sichtbar. In diesem Fall kann die Zierleiste ein- oder mehrfach mit normaler Wandfarbe überstrichen werden.

Übrigens: Du kannst natürlich auch andere Formen als die Zierleisten verwenden. So kannst du z.B. eine abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung bauen, welche oft in Küchen vorzufinden ist. Dafür wird ein Deckensegel (z.B. aus Styropor) an die Decke gehängt und dahinter die indirekte LED Beleuchtung versteckt. So kann Varianz an verschiedene Orte gebracht werden.

Hardware verbinden

Den LED Streifen kannst du nun einfach in den hinteren Teil legen. Es empfiehlt sich aber diesen zunächst zu testen, nachdem die Software installiert ist. Nimm dazu den ESP8266 Mikrocontroller und verbinde ihn entsprechend dem folgenden Diagramm:

ESP8266 WS2812B WLED Steckplatine

Zunächst einmal verbinden wir das Netzteil mit dem Steckadapter und verbinden den Plus (rot) Kanal mit VIN vom ESP8266 sowie mit dem +5V Pin vom LED Streifen.

Den Minus (schwarz) Kanal verbinden wir mit GND am ESP sowie GND am LED Streifen.

Der letzte verbleibende Pin DIN vom LED Streifen (gelb) kommt an den Pin mit der Beschriftung D4.

Falls du mehr als einen LED Streifen nutzt, kannst du das Ende (DOUT) mit dem Anfang des nächsten Streifens (DIN) verbinden. Gleiches gilt für die Spannungskanäle, wobei du auch ein weiteres Netzteil zusätzlich anschließen kannst.

 

 

Software installieren und Beleuchtung per Smartphone schalten

Zunächst einmal verbinden wir den ESP8266 Mikrocontroller mittels USB-Kabel mit einem Computer. Das Gerät sollte unter Windows automatisch erkannt werden.

Anschließend laden wir uns das ESP Flash Tool sowie die Firmware für den ESP (Version WLED_xxxx_ESP8266.bin) herunter. Nach dem Öffnen des ESP Flash Tools müssen wir (unter Windows) bestätigen, dass wir diese .exe Datei ausführen möchten.

Windows Warning ESP Home Flasher

Anschließend wählst du nur noch den COM Port sowie die .bin Datei aus und drückst „Flash ESP“. Kurze Zeit später ist alles soweit und wir können wir der Einrichtung starten.

Nun brauchen wir ein Smartphone oder Laptop, mit dem wir nach Wifi Netzwerken suchen können. Verbinde dich mit WLED-AP und gib das folgende Passwort ein: wled1234

Je nach Gerät wirst du nun entweder weitergeleitet oder rufst selbst diese URL auf: http://4.3.2.1/

Hier konfigurieren wir nun unser eigentliches WLAN Netzwerk, mit dem der Mikrocontroller verbunden sein soll. Dazu musst du nur den Namen deines WLAN Netzwerks sowie das Passwort angeben.

Weiterhin kannst du einen Namen/URL vergeben, unter der das Interface erreichbar sein wird (z.B. http://wled.local). Drücke unten auf Save & Connect.

Anschließend wirst du entweder erneut weitergeleitet und kannst die interne IP Adresse sehen (in meinem Fall 192.168.1.9) oder findest sie in deinen Router-Einstellungen. Wenn du diese IP Adresse im Browser eingibst, siehst du folgendes Interface:

WLED User Interface ScreenshotHier haben wir die Möglichkeit Farben und Effekte und Helligkeiten zu setzen. Es besteht außerdem die Möglichkeit einen Timer zu setzen (schalte nach einer Stunde das Licht aus) oder bestimmte Bereiche des LED Streifens heller/dunkler zu beleuchten (z.B. in den Ecken eines Raums). Insgesamt gibt es sehr viele Individualisierungmöglichkeiten.

Für eine einfache indirekte Deckenbeleuchtung im Wohnzimmer eignet sich die Einstellung Solid mit einem gelblichem Farbton, aber natürlich kannst du auch viele der anderen Effekte ausprobieren (z.B. den Regenbogen).

Wer seine eigenen Effekte programmieren möchte, hat das ebenfalls, indem er den Code des Projekts modifiziert. Für alle einfachen Anwendungen sind aber genügend Effekte vorhanden, sodass es nicht nötig sein sollte, einen eigenen Effekt zu programmieren.

Einige der Effekte sind im folgenden Video zu sehen:

 

Wake-Up Light Wecker selber bauen

Der Sonnenaufgang kann zu Hause mit LEDs simuliert werden, wodurch das Aufstehen einfacher fällt.

Viele Leute mögen es morgens „natürlich“ aufzuwachen, also quasi mit dem Sonnenaufgang. Hierfür gibt es einige teurere Produkte (z.B. von Philips Wake-Up Light LED Lichter), aber man kann es auch sehr einfach selber bauen. Alles, was wir dafür brauchen, sind Makros!

Wechsle dazu in die Einstellungen und klicke auf „Time & Macros“. Hier kannst du zunächst einmal deine Zeitzone einstellen und weiter unten bis zu 16 Makros definieren. Dabei kann mittels Befehlsketten angegeben werden, was ausgeführt werden soll. Der Trick ist also eine Konfiguration zu erstellen, die den Sonnenaufgang emuliert. Normalerweise ist erst ein immer rötlicher werdender Farbton zu sehen, der dann in gelb/weiß übergeht.

Das können wir mit folgendem Makro nachbilden:

CL=h9C0000&C2=hFFDC6B&A=5&NL=10&NT=255&NF=2

Hierbei wird innerhalb von 10 Minuten vom Farbton #9C0000 (rötlich) zu #FFDC6B übergegangen. Kopiere diesen Code in eines der Makrofelder und stelle unten den Timer mit der entsprechenden Makronummer. Bei mir soll montags bis freitags jeweils um 8:20 der Effekt beginnen:

WLED Makros Sonnenaufgang Wake-Up LightDu kannst die Makros auch ganz einfach ausschalten, indem du sie inaktiv setzt.

Nach dem Speichern ist unser Wake-Up Sonnenaufgangseffekt eingerichtet und weckt uns auf natürliche Weise am nächsten Morgen 😉

 

Steuerung per App

ِDa das reine Steuern per Browser etwas umständlich ist (vor allem, wenn man mehrere Zimmer damit beleuchtet), gibt es für Android und iOS zusätzlich eine App, mit der man alle seine Mikrocontroller managen kann. Hier kann man mehrere Instanzen einfach hinzufügen (Plus Button), indem man die interne IP-Adresse bzw. Namen (endend auf .local) angibt.

Du findest außerdem noch viele weitere Funktionen, womit du die Steuerung auch sehr einfach in dein Smart Home integrieren kannst.

Ambilight ESP-01 ESP-12 ESP-32 ESP8266 Hausautomation Hausautomatisierung LED led array Licht NodeMCU Smart Home WLED WS2801 LED Stripe WS2811 WS2812 LED Stripe WS2812B
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragComment utiliser un capteur d’empreintes digitales Raspberry Pi pour l’authentification
Nächster Beitrag Build your own Raspberry Pi Compass (HMC5883L)

Ähnliche Beiträge

Smart Home: Notifications per Telegram Bot verschicken (Home Assistant)

SwitchBot Curtain 3: Vorhänge und Gardinen im Smart Home automatisieren

ESP32 TDS Sensor: Wasserqualität im Smart Home messen

ESP32 pH-Sensor – Automatische pH-Messung für Pool und Hydroponik

21 Kommentare

  1. Rainer Müller-Knoche am 4. Oktober 2020 8:56

    Einfach nur geil. Ich denke das werde ich modifiziert nachbauen und in meine Smart Home Steuerung https://zen-works.de/index.php?id=13 integrieren.

    Antworten
  2. Sören am 4. Oktober 2020 19:37

    Hallo Felix,
    Danke für die geniale Bastelidee.
    Das wird wohl das nächste Projekt für meinen 14jährigen Sohn.
    LG
    Sören

    Antworten
    • Felix am 6. Oktober 2020 0:35

      Freut mich, dass es euch gefällt 🙂

      Antworten
  3. HighFly61 am 4. Oktober 2020 23:22

    Super Projekt, tolle Idee mit den Styroporprofilen. Habe noch einen 1m Streifen mit den WS2812B LEDs und einen ESP rumliegen. Nächstes Wochenende wird gespielt.

    Antworten
  4. Oliver am 5. Oktober 2020 12:36

    Hallo,

    was bedeutet Typ WS2812B bei den LED-Streifen?
    Ich habe bei uns im Schlafzimmer schon LED Streifen installiert, die ich dafür gerne nutzen möchte.
    Allerdings weis ich nicht was für ein Typ die sein sollen!?
    Kann ich das irgendwie rausfinden?
    Warum müssen es LEDs dieses Types sein?

    Danke

    Antworten
    • Julian Berger am 5. Oktober 2020 16:59

      Moin, mit Ws2812 bezeichnet man LEDS, die nicht nur 2 Pins, also + und GND besitzen, sondern noch einen dritten Pin, über den man jede einzelne LED ansteuern kann. 😊

      Antworten
      • Oliver am 5. Oktober 2020 21:28

        Muss ich quasi nur schauen ob meine LED 2 oder 3 Pins hat?
        Vielen Dank für die Info.

      • Felix am 6. Oktober 2020 0:37

        Jein, es gibt auch andere mit 3 Pins, aber die WS2812 sind am verbreitetsten.

    • der Ingo am 6. Oktober 2020 13:52

      Entscheidend ist auch, ob die LED’s in deinem Zimmer mit 5V oder 12 V betrieben werden.
      Die 12V-LED’s sind in der Regel „Baumarkt LED’s“ mit 4 Anschlüssen.
      Diese können für dieses Projekt nicht verwendet werden.

      Antworten
      • Oliver am 8. Oktober 2020 5:39

        Ja, ist 12Volt mit 4 Pins.

        Dann muss ich doch neue besorgen.
        Danke für eure Hilfe 🙂

  5. Philip S. am 11. Oktober 2020 10:12

    Vielen Dank dir für das Tutorial. Ich würde aber gerne mehrere unabhängige LED Streifen anschließen. Wie kann ich dazu die Pin Belegung ansehen bzw ändern? Es wäre dann mein Ziel die Effekte LED Streifen übergreifend zu machen. Wie kann ich das machen?

    Antworten
  6. Harald Franzen am 15. Oktober 2020 8:50

    Super Projekt, kleine Anmerkung im „Fritzing“ Bild ist D3 angeschlossen, im Text steht D4 korrekt ist auch D4.

    Antworten
  7. Peter am 4. November 2020 16:52

    Hallo zusammen,
    habe das Projekt auch nachgebaut und möchte nun das Netzteil und ESP8266 dauerhaft in in einem Gehäuse unterbringen. Hat jemand eine Idee wie man insbesondere die Kabel fest mit dem ESP8266 verbinden kann ohne ein Breadboard zu verwenden? Löten? Wie genau? Hilfsmittel? Tipps&Tricks?
    Sollte der ESP dabei möglichst nahe (Kabellänge) am Netzteil sein oder oder ist das egal?
    Grüße
    Peter

    Antworten
    • Felix am 5. November 2020 22:56

      Hallo Peter,
      ich würde die Kabel einfach anlöten. Je nach Dicke des Kabels, sollte es nicht zu lang sein (20cm sind kein Problem).

      Antworten
  8. Jan am 24. Dezember 2020 14:44

    Super Anleitung, funktioniert soweit alles einwandfrei. Vielen Dank dafür! Gibt es eine Möglichkeit die LED ’s per Mikrofon Musikgesteuert aufleuchten zu lassen ?

    Grüße und schöne Feiertage!

    Jan

    Antworten
  9. Mathis am 24. Dezember 2020 21:01

    Moin,
    Starke Nummer👍
    Ist das ganze auch mit sk6812 Stripes umsetzbar?
    mFg

    Antworten
  10. Uli am 12. Januar 2021 23:22

    Funktioniert auf Anhieb, vielen Dank!
    Zunächst dachte ich, mein LED-Streifen ist defekt, bis ich die Option gefunden habe, die Anzahl der LEDs anzugeben 🙂

    Antworten
  11. ewald am 8. Februar 2021 10:19

    Hallo Felix, lässt sich das auch mit RGBW-Leds mit fünf Anschlüssen realisieren? In der WLED Beschreibung gibt es scheinbar diese Möglichkeit. Nur weiß ich nicht wie ich das realisieren kann?
    Danke für die Info!

    Antworten
  12. Sven am 23. September 2021 22:12

    Hi, ich hoffe du liest dies und kannst mir weiterhelfen.
    Für mich (34) ist das absolutes Neuland.

    Hab nach einem ESP 32 geguckt, aber da gibt es voll die verschiedene Ausführungen wie zB.
    Wroom 32S-IC,
    30Pin
    38 Pin
    Wroom 32D
    Wroom 32U
    CH9102X

    Welches ist denn das richtige?

    Vielen Dank

    Antworten
  13. Sven am 9. Oktober 2021 13:50

    Hi, habe ein ESP32-wroom-32d Controller und dieser sieht leider auch ganz anders aus, wie auf deinen Bildern.
    zb. habe ich gar keinen VIN anschluß und hänge damit eigentlich schon an Schritt 1 fest und komme nicht weiter =(

    Antworten
  14. Sika am 18. Dezember 2024 23:44

    Hab alles so angeschlossen wie beschrieben , leider wird das LED Band nur sehr warm aber leuchtet nicht hat einer eine Idee?

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Neues Raspberry Pi 2 Model B vorgestellt (+Windows 10)

Raspberry Pi Webserver Installation Teil 2 – PHP 7

Raspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen

Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display

ESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi

WiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.