• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
  • Englisch
  • Französisch
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Hardware & GPIO»Bodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen

Bodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Easpberry Pi Soil Sensor
Resisitive Erdfeuchtigkeitssensoren sind oft nicht von Dauer.
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Für den Raspberry Pi gibt es einige Sensoren, die Luftfeuchtigkeit, Temperatur und andere Werte messen können. Dennoch sind diese Module fast ausschließlich für die Luft geeignet und nicht für den Einsatz in Erde gedacht.
Für manche Projekte, wie z.B. eine automatische Pflanzenversorgung muss die Feuchtigkeit des Bodes gemessen werden, um dann z.B. Wasser nachzugießen.

In diesem Tutorial zeige ich, wie man den (analogen) Feuchtigkeitswert mit einem Sensor ausließt und diesen in einen digitalen Wert umwandelt, sodass der Raspberry Pi diesen auswerten kann.

Zubehör

Folgendes Zubehör habe ich benutzt:

  • Feuchtigkeitssensor
  • MCP3008
  • Female-Female Jumper Kabel
  • Breadboard

 

Aufbau

Der MCP3008 IC ist ein Analog-Digital Wandler. Da der Raspberry Pi nicht von Haus aus analoge Signale erkennen kann, braucht man einen Wandler wie den MCP3008.

Zwar bietet dieser Sensor auch einen digitalen Pin, der ein Signal senden kann, sobald ein Schwellwert übertreten wird, allerdings ist so nicht exakt bestimmbar. Den Schwellwert kann man durch rotieren des Rädchens verändern (falls er erreicht wurde, leuchtet das grüne Lämpchen).

Um den analogen Pin auslesen zu können, schließen wir ihn folgendermaßen an:

 

hygrometer_Steckplatine

mcp3008-e1397762478714

Dabei sind die Anschlüsse an den MCP3008 wie folgt:

RaspberryPi MCP3008
Pin 1 (3.3V) Pin 16 (VDD)
Pin 1 (3.3V) Pin 15 (VREF)
Pin 6 (GND) Pin 14 (AGND)
Pin 23 (SCLK) Pin 13 (CLK)
Pin 21 (MISO) Pin 12 (DOUT)
Pin 19 (MOSI) Pin 11 (DIN)
Pin 24 (CE0) Pin 10 (CS/SHDN)
Pin 6 (GND) Pin 9 (DGND)

VCC des Sensors werden ebenfalls an 3.3V (Pin 1) des Raspberry Pi’s angeschlossen, GND und Pin 6 (GND) und A0 kommt an CH0 des MCP3008.

 

Software

Um den MCP3008 ansprechen zu können, muss SPI aktiviert werden. Dies geht folgendermaßen:

sudo raspi-config

„8 Advanced Options“ -> „A6 SPI“ -> „Yes“.
Danach den Neustart bestätigen.

Nun kannst du die spidev Bibliothek installieren, falls noch nicht geschehen:

sudo apt-get install git python-dev
git clone git://github.com/doceme/py-spidev
cd py-spidev/
sudo python setup.py install

Mit folgendem Skript kannst du anschließend den Sensor ansprechen (sudo nano humidity.py):

Python
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
#!/usr/bin/python
import spidev
import os
import time
 
delay = 0.2
 
spi = spidev.SpiDev()
spi.open(0,0)
spi.max_speed_hz=1000000
 
def readChannel(channel):
  val = spi.xfer2([1,(8+channel)<<4,0])
  data = ((val[1]&3) << 8) + val[2]
  return data
 
if __name__ == "__main__":
  try:
    while True:
      val = readChannel(0)
      if (val != 0):
        print(val)
      time.sleep(delay)
      
  except KeyboardInterrupt:
    print "Cancel."

Dabei wird eben ein Wert zwischen 0 und 1023 ausgegeben. In meinen Test hat der Sensor aber oftmals eine 0 zurückgegeben, was totale Nässe (Leitfähigkeit) bedeuten würde. Da aber nur Werte um 100-200 erscheinen, falls der Sensor komplett in Wasser getaucht ist, ist ein Wert von 0 offensichtlich falsch, daher filtere ich im Skript diesen Wert. Darüber hinaus kommen Werte um  ~1000 heraus, falls nichts leitendes (Luft) zwischen den Sensorplatten ist.

Je nach Material (Erde, Wasser, Sand, etc.), was sich zwischen den Platten befindet, kommen andere Werte im trockenen / feuchten Zustand heraus. Daher macht es Sinn mehrere Messungen zu machen und den analogen Schwellwert für seine Anwendung anzupassen.

Bodenfeuchtigkeit Detektionsmodul Humidity Detection Hygrometer luftfeuchtigkeit MCP3008
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragRaspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003A
Nächster Beitrag Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt

Ähnliche Beiträge

ESP32 TDS Sensor: Wasserqualität im Smart Home messen

ESP32 pH-Sensor – Automatische pH-Messung für Pool und Hydroponik

Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte

How-To: Bluetooth Verbindung Zwischen ESP32 und Raspberry Pi’s

62 Kommentare

  1. Conrad am 3. Februar 2016 12:09

    Hallo,
    sehr schöner Beitrag. Da ich mit dem MCP3008 noch nicht so wirklich gearbeitet habe komme ich schon auf meine Frage. Ist es möglich mehrere Bodenfeuchtigkeitssensoren an die weiteren Kanäle anzuschliessen und diese einzeln auszuwerten?

    Vielen Dank im Voraus.

    Antworten
    • Felix am 3. Februar 2016 15:23

      Ja, das ist möglich. Jeder Pin des MCP3008 kann ein analogen Signal umwandeln.

      Antworten
      • Jörg am 9. April 2017 12:58

        Hallo Felix
        Ich plane eine Gewächshaussterung, mit allem drum und dran. Unter anderem sollen in einem Gewächshaus die Maurerbottiche einzeln gemessen und bewässert werden können. 8 Sensoren habe ich zur Verfügung. Kann ich die alle an einen MCP3008 anschliessen ? Uwie sieht es mit der GPIO aus. Wahrscheinlich muss ich sowieso für das Projekt eine Porterweiterung bauen.
        Danke aus Schweden im Voraus für eine Antwort

      • Felix am 9. April 2017 20:44

        Hi Jörg,
        ich plane auch ein automatisches Raspberry Pi Gewächshaus 😀 Dieses Wochenende habe ich angefangen. Je nachdem, wie viel Zeit ich habe, kommt dann bald auch ein Tutorial dazu. Du kannst an einem CP3008 bis zu 8 analoge Werte auslesen. Du kannst aber zwei SPI Geräte am Pi anschließen, also bis zu 16 analoge Pins. Alternativ nimm doch einen oder mehrere Arduinos. Die Werte kannst du per Raspberry Pi ganz einfach erhalten: Arduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen

    • Luca Plaum am 6. November 2019 22:48

      Hallo zusammen,

      für ein Projekt an der Uni wollen wir einen Feuchtigkeitssensor mit RPi verbinden.
      Wir haben noch keinen Bausatz dafür. Rpi können wir ausleihen.
      Woher bekommt man den Sensor am günstigsten?
      Brauche ich den MCP3008 als analogen Wandler unbedingt?
      Gruß Luca

      Antworten
  2. Hauschi am 19. Februar 2016 0:39

    Hi Felix,
    wieder mal großes Lob…
    Hier mal ne frage…
    Wollte vielleicht damit ne bewässerung für chilis basteln. Kann ich die zu steuernde tauchpumpe direkt an den gpio und gnd hängen oder muss ich die über transistor oder relais steuern?
    Würde dann wohl diese pumpe nehmen: http://www.amazon.de/gp/aw/d/B014RBHDDE/ref=mp_s_a_1_1?qid=1455838673&sr=8-1&pi=AC_SX236_SY340_FMwebp_QL65&keywords=mini+tauchmotorpumpe

    Antworten
    • Felix am 19. Februar 2016 0:55

      Da die Pumpe nur 3V braucht, kannst du sie direkt an die GPIOs hängen, ich würde aber dennoch einen Transistor nehmen. Ein Relais ist in dem Fall nicht nötig, ein Transistor reicht vollkommen.
      LG Felix

      Antworten
      • martin am 23. September 2017 20:17

        Die Spannung mag stimmen, aber kann der GPIO genug Strom für die Pumpe liefern?
        Also auf jeden Fall Transistor oder Relais dazwischen!

      • Felix am 23. September 2017 20:24

        Die GPIOs können max. 20mA liefern, aber auch der Pi an sich gibt normalerweise nicht mehr als 500-1000mA über die Spannungspins her. Eine externe Stromversorgung wird also für eine Pumpe definitiv gebraucht. Siehe auch mein Gewächshausprojekt.

  3. Tom am 12. April 2016 11:29

    Hallo Felix,
    vielen Dank für den tollen Bericht.

    Ich möchte die aufgenommen Daten gern in eine .txt Datei herausschreiben und anschließend via gnuplot in eine graphische Umgebung bringen. Also habe ich zwischen Zeile 22 print(val) und Zeile 23 time.sleep(delay) folgendes eingefügt:

    Zeile 22                   print(val)
    neue Zeile 23       fobj_out = open ("humid-daten.txt", "a")
    neue Zeile 24      fobj_out.write(val + "n")
    neue Zeile 25   time.sleep(delay)

    das fobj_out.close() habe ich auf die letzte Zeile des scriptes gebracht.
    Leider bringt er mir folgenden Fehler und ich weiß auch nicht mehr weiter:
    „traceback (most recent call last):
    TypeError: unsupported operand type(s) for +: ‚int‘ and ’str'“

    Ich hoffe du kannst mir weiter helfen. Vielen Dank und weiter so!

    Tom

    Antworten
    • Felix am 12. April 2016 12:17

      Hallo Tom,
      der Fehler besagt nur, dass der Plus Operator nicht für unterschiedliche Typen verwendet werden kann. Du kannst aber mit str(val) + "n" den Integer Wert in einen String umwandeln, dann sollte es funktionieren. Andere Möglichkeit wäre der String-Format bzw. Modulo (%) Operator.
      LG Felix

      Antworten
  4. Mace am 23. April 2016 12:20

    Mege nice!! Funktioniert
    Danke man!

    Antworten
  5. Matze am 9. Mai 2016 15:13

    Vielen Dank für dieses Tutorial – prima Ergänzung für meine Gartenbewässerung!

    Antworten
  6. 1234 am 18. August 2016 13:04

    Ich verwende diesen Sensor:
    https://www.mikrocontroller.net/topic/335407

    Riesiger Vorteil:
    Er funktioniert kapazitiv.
    Er ist also gegen Erde isoliert.
    Dadurch kommt es zu keinerlei Korrision und dadurch gelangen keine
    Metall Ionen ins Erdreich.

    Es wird eine Frequenz ausgegeben, welche leicht auswertbar ist.

    mfG
    Ponos

    Antworten
  7. Stefan am 23. August 2016 14:56

    Hat jemand Erfahrungen mit dem Feuchtigkeitssensor bei Pflanzen, die in Planzton bzw. in Seramis gepflanzt sind. Funktioniert das?

    Antworten
    • Rudik am 5. September 2016 16:19

      Hey, ich glaube nicht, dass es laufen würde. die kügelchen (falls wir uns richtig verstehen) speichern die feuchtigkeit ja drin und die überflüssige flüssigkeit, die du zum gießen benutzt, fliest unten raus. Es würde theoretisch gehen, wenn du die stecker in die Steinchen steckst. ich denke nicht, dass es funktionieren würde.

      Meine Frage ist: Ich möchte gerne ein PHP interface haben, wo man den wert auslesen kann. Jedoch nicht in den Zahlen zwischen 1 und 1023 sondern in schriftlicher ausgabe. Ich habe den sensor nun so kalibriert, dass mir der wert bei trockenheit in den 1000ern bereichen rumschwirt und bei nässe recht gering zwischen 30 und 34 bleibt. Ich bin leider nicht so PHP begabt (arbeite jedoch daran) stelle mir das scripten nicht so schwer vor. Es soll ggf. auch eine Grafische darstellung haben, falls möglich. so, dass man sehen kann, dass die Blume immer weniger zu trinken hat.

      Wäre cool, wenn mir einer weiterhelfen kann, nachdem ich das tutorial (welches echt gut ist!!!!!!!) erfolgreich abgeschlossen habe.
      Vielen Dank im Voraus!!

      Antworten
  8. Stefan am 15. September 2016 9:08

    Spitzen Anleitung,

    wie sieht es im praktischen Einsatz mit der Kabellänge aus?
    Ich würde gerne 20m zwischen Raspberry Pi bzw dem MCP und dem Sensor überbrücken, damit ich die Sensoren im Garten verteilen kann.

    Ich würde gerne alle 8 Kanäle benutzen, welche Kabel kann ich den verlängern um die Sensoren zu verteilen? Kann ich das Kabel zur Sensor Gabel einfach verlängern und dann entsprechend kalibrieren?

    Viele Grüße
    Stefan

    Antworten
    • Felix am 15. September 2016 11:35

      Hallo Stefan,
      du solltest den AD Wandler möglichst nahe an den analogen Sensoren haben, da der Spannungsabfall die Werte verzerren könnte. Wie sich der Abfall der Spannung des SPI Kabels auswirkt hängt u.a. vom verwendeten Kabel ab und müsstest du testen.

      Antworten
  9. Daniel am 1. Oktober 2016 17:55

    Hallo,

    ich bekomme auf meinem Pi Zero folgende Meldung beim Ausführen des Scripts:
    Traceback (most recent call last):
    File „bodenfeuchte2.py“, line 10, in
    spi.open(0,0)
    IOError: [Errno 2] No such file or directory

    Woran könnte es liegen?

    Antworten
    • Felix am 1. Oktober 2016 22:27

      Hast du SPI freigeschaltet?

      Antworten
    • Daniel am 2. Oktober 2016 9:36

      In der raspi-config habe ich es aktiviert. In der config.txt steht es auf on und die Blacklist ist leer.

      Antworten
      • Felix am 2. Oktober 2016 11:40

        Kannst du mal schauen, welche Spi Devices angezeigt werden: ls /dev/spi*
        Was du probieren kannst: System updaten (apt-get update und upgrade), dann die /boot/config.txt Datei bearbeiten und folgende Zeile am Ende hinzufügen:

        dtoverlay=spi1-3cs

        Nach dem Neustart sollten alle erkannt werden.

    • Daniel am 2. Oktober 2016 13:19

      Danke. Es wird nun angezeigt. Ob es funktioniert kann ich erst heute abend testen.

      Ich glaube das ging nicht weil das Overlay vom waveshare Display aktiviert war.

      Andere Frage.
      Wenn man den min. Wert (bei Luft) und den max. Wert (im Wasser) nimmt als Messbereich (0-100%). Wäre das aussagekräftig?

      Antworten
      • Felix am 2. Oktober 2016 13:23

        Ich habe es mit ein paar Werten ausprobiert und mMn ist es „ungefähr“ aussagekräftig. Wobei totale Nässe nicht 1023 bedeutet (Wasserwiderstand). Am besten du testest es in komplett trockener Erde und in komplett nasser Erde. Dann sollte es aussagekräftig sein.

  10. Tomek am 12. Oktober 2016 14:49

    Hi,
    egal wie ich das Rädchen einstelle, ich bekomme stetig steigende oder auch fallende Werte… Habe ich was falsch gemacht? Wie stelle ich das ganze richtig ein?

    Antworten
    • Felix am 12. Oktober 2016 19:38

      In welchen Bereichen? Sind die Veränderungen recht klein (<20) oder größer?

      Antworten
    • Tomek am 12. Oktober 2016 20:26

      Die Änderungen sind größer 20, so ca. 150. Es scheint als bräuchte der Sensor um sich zu aklimatisieren. Ist die Erde trocken und ich führe das Script aus, legt die Ausgabe los bei 720 und steigt über Zeit an auf 870 und pendelt sich dann so in dem Bereich ein (+- 10-20). Ist die Erde nass, wird zunächst ein Wert bei ca. 340 angegeben und dieser sinkt immer weiter bis auf 250 z.B. . Das Rädchen ist dabei so eingestellt, dass das zweite Lämpchen gerade anfängt zu leuchten (entspricht wohl dem grünen Lämpchen, von dem du beim Schwellwert sprichst). Ich kann noch nicht genau sagen wie lange diese aklimatisierung dauert, aber sollte der richtige Wert nicht direkt angezeigt werden? Stimmt was mit meinem Sensor eventuell nicht?

      Antworten
      • Felix am 14. Oktober 2016 15:48

        Danach sind die Werte aber konsistent und machen Sinn? Wenn ja, würde ich mir darüber keine all zu großen Gedanken machen. Nur falls die Schwankungen dauerhaft sind, müsste man mal weiter schauen, woran es liegen kann.

  11. Martin Wiesel am 28. Oktober 2016 16:42

    Hallo!

    Gibt es noch weitere Sensoren, um die feuchte zu Messen?
    Wie sieht es mit TDR-Sonden, Gipsblockelektroden und Tensiometern aus?

    Antworten
  12. df am 31. Oktober 2016 14:08

    Kennt Ihr das: ?
    https://github.com/Zentris/erdfeuchtemessung/wiki/kapazitiv

    Antworten
  13. df am 31. Oktober 2016 14:09

    Basiert scheinbar auf diesem Sensor:
    ramser-elektro.at/shop/bausaetze-und-platinen/giess-o-mat-sensor-bausatz/

    Antworten
  14. h am 8. Dezember 2016 10:09

    Moin,

    hast du auch ein Schaltplan für den ersten Pi ? z.B. den Pin SCLK gibts auf dem
    https://developer-blog.net/wp-content/uploads/2013/09/raspberry-pi-rev2-gpio-pinout.jpg Plan nicht.

    MFG

    Antworten
    • Felix am 9. Dezember 2016 14:36

      Die Pinbelegung ist gleich, ab Model 2B hat der Pi einfach mehr GPIOs. SCLK ist das selbe wie CLK auf deinem Schaubild (S steht für SPI). Wie du sieht, sind die Pin Nummern (23) ja auch identisch.

      Antworten
  15. Jakob am 6. Januar 2017 22:29

    Hallo Felix!
    Werden die Werte (wenn ich 6 feuchtigkeitssensoren an einen wertewandler anschließe) über einen GPIO für alle sensoren an den raspberry weitergegeben oder wie funktioniert das?

    Antworten
    • Felix am 6. Januar 2017 23:39

      Der MCP3008 ist ein Analog-Digital Wandler mit 8 Eingängen. Diese kannst du auslesen.

      Antworten
    • Jakob am 7. Januar 2017 11:47

      Das heißt sie werden alle über einen GPIO weitergegeben? Wie sähe das dann beim auslesen aus?

      Antworten
      • Felix am 7. Januar 2017 13:30

        Hallo Jakob,
        schau dir am besten mal diesen Artikel an: MCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        Ein ADC wird per SPI an den Raspberry Pi angeschlossen und darüber werden die bis zu 8 Kanäle ausgelesen.
        LG, Felix

  16. Jakob am 8. Januar 2017 1:50

    Danke!!

    Antworten
  17. Jakob am 21. Januar 2017 18:59

    Nochmal ein paar Fragen:
    Wie filterst du die Werte sodass du nur aussagekräftige nehmen kannst?
    Wie lässt du dir diese dann in Prozenten angeben?
    Da ich diesen Prozentwert später importieren möchte, wäre es gut wenn ich dann nur genau einen Prozentwert ausgegeben bekomme. Wie geht das?

    Herzlichen Dank schon einmal!

    Antworten
  18. Philip am 5. April 2017 17:40

    Moin,

    ich hab das 3 Wochen mit einem Blumentopf getestet. Habe nun Wochenlang daran Gearbeitet einen PI inkl. 8er Relais und auf Platine mit Anschlüssel gelöteten MCP3008 in ein Outdoor fähiges Gehäuse zu Bringen. Funktioniert soweit super. PI wird per POE mit Strom versorgt und ließt nun seit Wochen die Temperatur und Luftfeuchtigkeit aus und erstellt mir super Statistiken.

    Nun sollten mit dem Bodenfeuchtigkeit Messer weiteres zum Einsatz kommen z.B. die Relais die Magnetventile zum Bewässern schalten sollen. Problem nur, nun hab ich mein MCP3008 draußen ins Gehäuse gesetzt und anschlossen, nun bekomme ich von draußen Werte die im Sekundentakt zw. 1023 und 510 schwanken. Wieso? Drin im Blumentopf (zur Kalibrierung mit der Erde aus dem Garten) habe ich Schwankungen von maximal 5 gehabt. Und nun von 500.

    Einziger Unterschied, im Garten hängt der Fühler hinter 1,5Meter Schaltdraht. Das kann doch aber nicht für solche Wert-Schwankungen sorgen? Maximal für einen anderen Wert, oder sehe ich das Falsch?

    Bei Interesse, hier ein paar Bilder:
    http://www.imghost.eu/album/jC

    Antworten
    • Felix am 5. April 2017 19:36

      Kannst du mit einem Multimeter mal die Spannung, die im Kasten ankommt, messen? Kann gut sein, dass der Spannungskabel bei dem Kabel so hoch ist.

      Antworten
      • Philip am 6. April 2017 11:10

        Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher welche Spannung du meinst. Die der PI bekommt, oder die vom PI am Modul ankommt?

      • Felix am 6. April 2017 19:03

        Ich meinte die, die zurückkommt und gemessen wird. Du kannst aber beide mal messen.

  19. michael am 1. September 2017 14:36

    wie kann ich den wert in prozent ausgeben lassen?
    ich habe schon auf mehreren foren danach gesucht aber bin bis jetzt erfolglos geblieben
    wäre super wenn mir wer helfen könnte

    mfg michael

    Antworten
    • Felix am 13. September 2017 20:13

      Du musst erst einmal die Werte bei voller Feuchtigkeit (100%) und Trockenheit (0%) messen. Dazwischen kannst du interpolieren.

      Antworten
  20. Knut Dorendorff am 14. September 2017 19:28

    Moin. Mit welchen Befehl fordere ich die Daten ab.

    Antworten
  21. Andreas am 7. Dezember 2017 6:05

    Hallo Felix,

    Zuerst einmal vielen Dank für die tolle Seite und die super Tutorials.
    Nachdem mir ein Kollege seinen Pi 1 geschenkt hat (und ich ihn seit dem hasse :D) habe ich mir nun etliche Komponenten geholt um dein Gewächshaus Tutorial für unsere armen Pflanzen nachzubauen. Dabei geht es nur um den Teil mit dem Feuchtigkeitssensor und dem Gießen mittels Pumpe.

    Ich habe den Feuchtigkeitssensor (https://www.amazon.de/gp/aw/d/B01N3UHFT2/ref=yo_ii_img?ie=UTF8&psc=1) nach deiner Anleitung angeschlossen und bekomme auch auf Kanal 1 Werte. Allerdings sind die immer 512. manchmal schwankt es kurz nach 520 aber egal ob der Sensor an der Luft liegt, in der Erde steckt oder direkt in Wasser gehalten wird, der Wert ist 512. da das exakt die Hälfte der möglichen Werte ist bin ich noch skeptischer ob ich da nicht irgendwo einen Bock geschossen habe. Die Pinbelegung vom Pi 1 habe ich mir von einer anderen Seite besorgt. Das ebenfalls angeschlossene Relais bekomme ich auch ohne Probleme geschaltet.

    Hast Du vielleicht aus der Hüfte ohne meine Verkabelung gesehen zu haben einen Tip was das sein könnte?

    Lieben Dank
    Andreas

    Antworten
    • Felix am 7. Dezember 2017 12:10

      Bei der Verkabelung ist nicht so viel falsch zu machen, daher würde ich eher auf ein Problem mit dem Sensoren an sich tippen.

      Antworten
  22. Michel am 13. März 2018 17:49

    Nachdem ich alles so gemacht habe wie im Guide, hatte ich erst Große Schwankungen, dann nur noch Werte ungleich null beim Starten des Shells und nun bekomme ich nur noch 0 Werte

    Antworten
    • Felix am 13. März 2018 18:01

      Versuch mal den kapazitiven Sensor, der ist um einiges besser.

      Antworten
  23. Peter am 19. März 2018 19:12

    Hallo,
    bei mir wird beim Auslesen des Bodenfeuchtigkeitssensors immer der selbe Wert angezeigt, egal ob an Luft oder vollständig in Wasser eingetaucht, woran kann das liegen?

    Gruß

    Antworten
    • Felix am 19. März 2018 21:52

      Die Sensoren sind leider nicht wirklich gut verarbeitet und dazu werden nur analoge Werte abgefragt. Besser ist der kapazitive Sensor.

      Antworten
  24. Vuberg am 22. März 2018 18:19

    Ich habe das Tutorial genau befolgt und immer den Wert 0 erhalten.

    Habe mich daraufhin im Internet schlau gemacht und dann folgendes zum Programm hinzugefügt:

    spi.max_speed_hz = 1000000

    Jetzt funktioniert es.

    Antworten
    • Alex am 19. Mai 2018 12:24

      Danke für das super Tutorial, bringt mich in meinem Projekt stark weiter. Ich hatte das Problem das immer nur Werte zwischen 252 und 254 angezeigt wurden. Das Problem war genau dass das Vuberg geschrieben hat, einfach diese Zeile einfügen. Dann hat man auch so gut wie kein Problem mehr das eine Null zurück kommt.

      Antworten
  25. Jan am 16. Januar 2019 16:11

    Moin!
    Ich habe das Problem, dass wenn ich das Skript ausführe Lediglich die Zahlen 255 und 3 herausbekomme… völlig gleich ob ich den sensor nun in Wasser halte oder eben nicht.
    Woran könnte das liegen?

    Antworten
  26. Viktor am 16. März 2019 17:08

    Hi Felix,

    wir fahren Dienstagfrüh in den Urlaub. Heute kam mir noch die Idee mit der automatischen Pflanzenbewässerung. Wenn alles gut läuft, bekomme ich Pumpen und Feuchtesensoren von Amazon am Montag. Ich habe soweit auch schon alles vorbereitet, theoretisch nur noch Pumpen und Sensoren anschließen und es müssten funktionieren (wäre das erste Mal, dass das so klappt 🙂 ). Nun die Frage: ich habe mir Feuchtesensoren gekauft, die genauso aussehen wie deine. Allerdings sind bei meinen 5 V als Betriebsspannung angegeben, du hast ja über 3,3 V angeschlossen. Handelt es sich hierbei um eine andere Version oder spielt es schlicht keine Rolle ob 3,3 V oder 5 V? Der analoge Ausgang würde bei 5 V Betriebsspannung ja sicherlich auch Werte zwischen 0 und 5 V ausgeben, oder?

    Ich hatte daher eben schon mal den Trockenversuch gestartet und bei meinem AD/DA-Modul 5 V als Referenzspannung angelegt und über einen Poti moduliert, aber da kam nichts Sinnvolles bei raus. Das Modul hat eine Betriebsspannung von 3,3 V; geht die mögliche Referenzspannung dann auch nur bis 3,3 V?

    Ich habe am Montagabend leider nur noch 1-2 h für das Projekt Zeit, ich will also bestmöglich vorbereitet sein 🙂

    Gruß
    Viktor

    Antworten
  27. Ricki am 21. April 2019 14:03

    Bei mir funktioniert das ganze nicht. Mir wird immer nur der selbe Wert angegeben, egal wie feucht die Erde ist. Benutze allerdings den hier (https://www.conrad.at/de/p/bodenfeuchtesensor-me110-iduino-me110-1616242.html#productDownloads)
    danke für die Hilfe

    Antworten
  28. Tom am 1. Mai 2019 16:22

    Ich habe leider das selbe Problem wie Ricki und freue mich über jegliche Hilfe zu diesem Thema. Ich habe alles nach Plan angeschlossen und auch nochmal geprüft.
    Als Wert bekomme ich immer 252 ausgegeben.

    Antworten
  29. simon am 4. Juni 2019 21:35

    Vielen Dank für das Tutoruil.
    Aber leider bin ich am Verzweifeln.Ich bekomme als Wert immer 0. Läuft auf einem Raspi3 (Stretch). Auf dem Raps2 (Wheezy) läuft es ohne Probleme. Weiß jmd. Rat?

    Vielen Dank

    Antworten
    • Raspi am 10. Juni 2019 13:26

      Hallo, bei uns hat es am Anfang funktioniert, jetzt kommt bei uns auch nur noch 0 raus. Alles wurde überprüft und der Sensor wurde ausgetauscht. Keine Ahnung woran es liegt.

      Antworten
      • chancer am 17. Dezember 2019 13:09

        Hallo, ich hatte das gleiche mit Rasbian Buster.
        Geholfen hat bei mir die maximale SPI Clock Frequenz auf 1MHz zu stellen.
        spi.max_speed_hz = 1000000

  30. BarbaraBarbarossa am 10. März 2021 21:56

    Vielen Dank für das Tutorial, hat bei mir super funktioniert!

    Eine Anmerkung:
    Die im Tutorial unter Zubehör beschriebenen Feuchtigkeitssensoren waren für mich nicht zu bekommen. Ich habe mir die Bodenfeuchtesensoren Sensor Modul V1.2 von AZ-Delivery gekauft. Diese müssen mit 5V ansatt 3,3 V betrieben werden. Das war der einzig wesentliche Unterschied zum Tutorial.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

NodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern

Raspberry Pi SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)

Raspberry Pi vs. Arduino: Welcher ist der Bessere (für Anfänger)?

Raspberry Pi SSH Terminal Begrüßung ändern

Home Assistant: Einfache Integration von ESP32 / ESP8266 mittels ESPHome

Raspberry Pi Webserver Installation Teil 5 – FTP Server

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.