• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
  • Englisch
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Hardware & GPIO»Raspberry Pi – USV selber bauen (Unterbrechungsfreie Stromversorgung)

Raspberry Pi – USV selber bauen (Unterbrechungsfreie Stromversorgung)

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

In einigen Anwendungen ist es wichtig, dass der Pi auch bei einem Stromausfall weiter mit Strom versorgt wird. Wird im Moment der Stromunterbrechung auf der SD Karte geschrieben ist es möglich, dass das Image korrupt und damit unbrauchbar wird.
Eine USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) stellt sicher, dass bei einer Stromunterbrechung ein Akku / andere Stromquelle einspringt, ohne dass das Gerät beeinträchtigt wird.

Eine solche USV kann sehr einfach mit ein paar Bauteilen erstellt werden und im Notfall kann mittels eines Skripts darauf reagiert werden und der Pi ordnungsgemäß heruntergefahren werden.

Zubehör

  • Powerbank mit 2.1A Output (wichtig: muss gleichzeitig auf- und entladbar sein)
  • USB Hub (andernfalls müsste ein Kabel aufgeschnitten werden)
  • Relais
  • 10kΩ Widerstand
  • 2 Micro USB Kabel
  • Jumper Kabel

Zwar gibt es bereits fertige USV für den Raspberry Pi zu kaufen, aber diese sind entweder recht teuer (Link) oder nicht sehr gut bewertet (Link). Eine andere Variante (die allerdings Löt- und Elektronikkentnisse voraussetzt), wäre die Speisung zweier Stromquellen – zum einen über die Steckdose und zum anderen über die Powerbank.

Aufbau

 

USB Buchse
1 – VCC (5V)
4 – GND
© hardwarelabs.de

 

Es werden zwei USB Ports des Hubs benötigt. An den ersten wird die Powerbank angeschlossen, die wiederum dem Pi als Stromquelle dient. Der zweite USB Anschluss wird als An/Aus Schalter des Relais verwendet. Ich habe die Kabel, die das Relais steuern, einfach unter die Halterungen geklemmt. Auf der rechten Seite siehst du wo 5V und GND an einer USB Buchse liegen.

Der mittlere OUT Pin des Relais kommt an GPIO27 (Pin 13) des Pi’s. Der rechte OUT Pin über einen 10kΩ Widerstand an Pin 2 (5V) des Pi’s, der rechte an Pin 6 (GND).

 

Software

Angenommen es kommt nun zu einem Stromausfall. Zum einen würde der Pi noch einige Stunden (je nach Powerbank Modell) laufen. Danach wäre aber Schluss. Damit der Pi nun mitgeteilt bekommt, dass er grade auf „Notstrom“ läuft, schaltet das Relais um und an GPIO23 liegen nun 0V an. Davor gab es einen HIGH Pegel, da durch die USB Hub Stromversorgung auch das Relais geöffnet war.

In meinem Beispiel möchte ich zeigen, wie man auf die Änderung reagiert und den Pi sachgemäß herunter fährt. Natürlich können auch andere Aktionen ausgeführt werden (Email versenden, Daten speichern, erst nach einer Weile herunter fahren, usw.).

Für dieses Beispiel musst du wiringPi installiert haben (eine ähnliche Umsetzung mit Python sollte sicher auch möglich sein). Der wiringPi Pin 2 entspricht GPIO27 (siehe wiringPi Pin Belegung).

Wir erstellen eine neue Datei

sudo nano /usr/local/etc/USV.sh

mit folgendem Inhalt:

Shell
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
#!/bin/bash
 
gpio mode 2 in
 
while true
do
 
result="$( gpio read 2 )"
if [ "$result" = "1" ]; then
# Custom Code
 
# in 60 min herunterfahren
sudo shutdown -h 60 &
 
# Custom Code Ende
fi
sleep 1
done

Statt meinem Code kann auch jeder beliebige andere Shell-Befehl eingetragen werden.

Damit das Skript nun bei jedem Reboot auch mitstartet, tragen wir es noch als crontab ein:

sudo crontab -e

Am Ende der Datei wird nun folgende Zeile eingefügt:

@reboot bash /usr/local/etc/USV.sh &

 

 

Das von mir verwendete Powerbank Modell schaltet seine Aufladung ab, sobald es voll ist. Bei Interesse kann ich auch noch eine Schaltung präsentieren, womit man alle X Stunden die Powerbank aufladen lässt (was im Grunde nur ein zusätzliches Relais ist). Dazu kannst du auch ggf. diesen Artikel lesen.

akku Notfallversorgung Powerbank shell Stromversorgung USV
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
Nächster Beitrag Raspberry Pi Remotedesktop Verbindung

Ähnliche Beiträge

ESP32 TDS Sensor: Wasserqualität im Smart Home messen

ESP32 pH-Sensor – Automatische pH-Messung für Pool und Hydroponik

Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte

How-To: Bluetooth Verbindung Zwischen ESP32 und Raspberry Pi’s

31 Kommentare

  1. der_chefkoch am 25. Januar 2016 12:23

    Hallo !

    Nicht schlecht die Anleitung. Ich verstehe nur noch nicht so richtig, wo die „offizielle“ Stromversorgung angeschlossen wird. Also die, die evtl. ausfallen könnte. Kommt die per Micro-USB an den Raspberry oder an den 2. USB von dem Hub ?
    Danke,
    Gruß
    der_chefkoch

    Antworten
    • Felix am 25. Januar 2016 12:26

      Die Stromversorgung (aus der Steckdose) kommt in das Akku Pack. Der Pi wird dann vom Akku Pack versorgt.

      Antworten
  2. Der_Chefkoch am 26. Januar 2016 10:47

    Hallo nochmal !
    Schönen Dank für die schnelle Antwort.
    Jetzt ist mir leider nur noch nicht klar, wo der Raspbery seinen Strom herbekommt… ?
    Und wie muss ich den USB Hub weiter anschließen ? O.K. 1. Buchse: Power Pack. 2. Buchse wie oben beschrieben an das Relais. Und das einzelne Kabel von dem USB Hub kommt an den Raspberry ? Sorry, aber ich würde die USV gerne nachbauen, hab auch alles hier, nur mit der Verkabelung tu ich mich etwas schwer…. Ansonsten: Lob, Lob, Lob für die Seite. Freue mich immer wieder über neue Beiträge/Tutorials…
    Weiter so !

    Danke,
    Gruß
    Der_Chefkoch

    Antworten
    • Felix am 26. Januar 2016 11:12

      Die Powerbank / Akku Pack Das Akku Pack hat einen Input, worüber es läd und einen Output, worüber angeschlossene Geräte geladen werden. Der USB Hub hat ebenfalls einen Input und mehrere Outputs. Nun schließt du den USB Hub direkt an die Stromquelle an (über einen USB Adapter o.ä.), sodass dieser geladen wird. Weiterhin schließt du den Pi an die Powerbank an. Das Relais wird über den Hub verbunden. Sobald die Stromverbindung unterbricht, liefert der uSB Hub keinen Strom und das Relais schaltet. Die Powerbank wird auch nicht weiter geladen, hat aber noch restliche Kapazität, um den Pi weiter zu versorgen. Wichtig ist, dass die Powerbank gleichzeitig geladen und entladen werden kann.
      Ist es damit etwas verständlicher?

      Antworten
  3. DER_CHEFKOCH am 26. Januar 2016 21:22

    Ich denke, ich habs so langsam. Kann aber erst am WE weiter machen. Werde Erfolge vermelden ! Danke !

    Antworten
  4. Pfriemler am 26. Februar 2016 7:53

    Auf der Suche nach einer unterbrechungsfreien Versorgung für den RPi bin ich hier gelandet und habe die Schaltung nur zufällig gesehen. Ich finde sie, ehrlich gesagt, ineffizient und zu aufwändig. Ein Relais einzig dafür abzustellen, dem RPi mitzuteilen dass irgendwo Spannung anliegt? Ich würde die Erkennung umbauen: RPi-GPIO als Input mit Pullup (erspart den 10k-Widerstand), npn-Transistor C an Pin 13 (GPIO), E an GND, Basis über 10k an die zu überwachenden 5V. Über die USB-Buchsen sind sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sowieso mit GND verbunden.
    Das Batch nun so umbauen, dass es bei 0V die Füße stillhält und auf offenen Eingang reagiert.
    Sauberer wäre ein Optokoppler, C und E wie gehabt, LED mit 3-10k von 5V speisen. Das ist kleiner, kostet 1/10 und verbraucht 250 mW weniger Energie. Kleinvieh macht ja auch Mist…

    Antworten
    • Christian am 11. März 2016 12:27

      hallo pfriemler.
      kannst du deine variante vielleicht mal ein bisschen genauer beschreiben?
      kenn mich da nich ganz so aus und bin mir über die bauteile auswahl nich ganz so schlüßig.
      ne bezeichnung von den bauteilen wäre gut 😉
      deine idee klingt ja gar nicht so schlecht.

      grüße

      Antworten
  5. Gerd am 4. März 2016 16:17

    Ich habe das Script mal probiert, habe aber das problem daß beim Start des Raspberry am gpio high Signal liegt und dadurch die automatische Anmeldung des Desktop nicht mehr funktioniert.

    Antworten
    • Gerd am 4. März 2016 18:56

      Sorry!
      Da beim probeweisen manuellen Starten die Meldung „Befehl amp nicht gefunden“ kam, habe ich das „amp;“ entfernt, daß war anscheinend mein Fehler.

      Antworten
  6. Ed am 20. März 2016 4:05

    Hallo,

    vielen Dank für dieses toll geschriebene Tutorial 🙂

    Zuvor muss ich gleich sagen, dass ich mit Elektronik noch nicht so fit bin, also bitte nicht übel nehmen ^^
    Ich frage mich, wenn man schon den USB Hub als „Signalgeber“ für den Stromausfall nutzt, ob es dann nicht evtl. klüger wäre, anstatt ein Relais einen „3.3V – 5V TTL I2C Logic Level Converter“ (wie auf der Sensorseite beschrieben) zu benutzen?

    Ich würde mich über eine Antwort freuen ^^

    Danke,
    Ed

    Antworten
    • Felix am 20. März 2016 13:08

      Hi Ed,
      ja das sollte auch funktionieren. Wichtig ist ja nur, dass das Raspberry Pi erkennt, dass die Eingangsspannung weg ist.

      Antworten
  7. krodon am 21. März 2016 10:25

    Hallo,

    was macht das Script wenn der Strom wieder zurück kommt? Wird der shutdown dann abgebrochen?

    Antworten
    • Felix am 21. März 2016 12:25

      Nein, in der Variante wird der Shutdown nicht abgebrochen. Aber du kannst das Skript natürlich nach Belieben ändern (z.B. eine Funktion nach X Sekunden starten, die runter fährt. Innerhalb der Funktion kannst du nochmal prüfen).

      Antworten
  8. Hans am 8. Juni 2016 23:00

    Moin, danke für den Artikel und die Idee.
    Puh, ich hab gerade sicher 15 Minuten davor gesessen und versucht nachzuvollziehen wie das funktionieren soll. Erst später ist mir das Licht aufgegangen, dass das Frizing-Verkabelungsbild nicht vollständig, bzw. imho sehr verwirrend ist. Es fehlt die Verkabelung der Regulären Stromversorgung. Dann hat man zwei Relaiskanäle und zwei USB-Buchsen. Der zweite Relaiskanal wird nicht gebraucht (warum ist er in dem Bild?) und über die zweite Buchse soll die reguläre Stromversorgung laufen. Sind nur Kleinigkeiten, aber in Summe verwirrend. Ich dachte erst der Pi wird über die GPIOs mit Stromversorgt, das hat mein Hirn total blockiert. xD Im Nachhinein macht es alles Sinn.

    Ein 100% vollständiges Verkabelungsbild wäre cool, da reicht auch Paint. 😉

    Nichtsdestotrotz dank nochmal.

    Ne andere Sache (ich kenne mich mit ssh-Skripten konkret kaum aus): Letzendlich wird mit dem Skript die ganze Zeit gepollt (aka busy waiting). Belastet das nicht ziemlich die CPU?
    Kann man das evtl. eventbasiert machen, zb über einen Interrupt?

    Antworten
  9. Hans am 25. Juni 2016 23:13

    Noch was anderes, wie könnte man es einrichten, dass der Pi automatisch angeht, sowie der Strom wieder da ist?

    Antworten
    • Stratege-0815 am 8. Oktober 2016 10:42

      Hallo,
      genau die Frage stelle ich mir auch. Ich komme zu dem Schluss dass es mit dieser Schaltung gar nicht geht.
      Wenn der Pi down ist kann er ja nicht mehr prüfen das der Strom wieder da ist. Wenn die Powerbank entsprechend stark ist das sie auch einen langen Stromausfall überbrücken kann ist das auch kein Problem.
      Alternativ könnte man den Pi extern über ein WakeOnLan Signal starten. Dieses müsste von einem entsprechend robustem Gerät aus gesendet werden, das so konfiguriert ist das es selber nach Stromausfall automatisch bootet und dann nach dem Start das Signal aussendet. Das könnte z.b. ein altes DSL Modem übernehmen auf das man Telnet Zugriff hat.

      Antworten
    • hannes am 13. Januar 2017 21:03

      Ich hab mir da etwas überlegt:
      Ein Relais mit 230V-Spule. Über dieses Relais läuft die Stromversorgung vom Akku-Pack zum Raspberry. Das Relais hängt an der gleichen Steckdose, wie der Akku-Pack und zieht an, wenn 230 V anliegen.

      Ein weiteres Relais mit 5V-Spule. Über dieses Relais läuft ebenfalls parallel die Stromversorgung vom Akku-Pack zum Raspberry. Das Relais wird über einen GPIO gesteuert und zieht an, sobald der Raspberry gestartet wird (Aufruf eines entsprechenden Befehls beim Start).

      Jetzt ist der Raspberry vom Akku-Pack über beide Relais mit Strom versorgt. Fallen die 230 V aus, faällt das 230V-Relais ab, die bleibt Versorgung über das andere Relais. Wenn der Raspberry nach der eingestellten Zeit herunter gefahren wird, fällt das 5V-Relais auch ab und der Raspberry ist stromlos.

      Sobald die 230V wieder kommen, zieht das 230V-Relais an, der Raspberry wird mit Strom versorgt und startet. Das 5V-Relais zieht dann ebenfalls an (siehe oben).

      Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber es sollte gehen.

      Die USB-Kabel muss man zerschneiden und über die Relais führen.

      Antworten
  10. Josue am 16. Dezember 2016 21:11

    Hallo Felix,

    welche Powerbank hast du dir gekauft? Hatte mir voreilig eine gekauft die sich nicht aufladen und gleichzeitig entladen lässt.

    Antworten
    • Felix am 16. Dezember 2016 21:53

      Ich habe diese hier, damit ist gleichzeitiges Laden und Entladen möglich.
      LG, Felix

      Antworten
      • Ihno am 23. Dezember 2020 16:30

        Mit dieser funktioniert es bei mir nicht !
        Auch mir einem anderen Modell leider nicht !
        Das Problem ist, dass die jeweilige Powerbank bei Eingangsspannungsverlust einen kurzen Moment am Ausgang keinen Strom liefert. Das reicht bei mir aus, dass das Betriebssystem neu startet…

  11. Simon am 18. Mai 2017 8:05

    Zum Thema „An/Aus-Schalten“ der RPI

    Auf der Platine kann man zwei Pins anlöten und diese dann mit einem Taster verbinden.
    Die Bezeichnung der Lötstellen lautet „RUN“.
    Das ist Praktisch der Resetknopf der Pi. Wenn sie aus ist und man drückt den Taster, dann schaltet sie an. Wenn sie sich aufhängt und man drückt den Taster startet sie neu.

    Bei der RPi2 sitzen die Lötstellen neben dem Display-Port
    Bei der RPi3 sitzen die Lötstellen hinter dem USB-Port am GPIO

    Grüße

    Antworten
    • Marcel am 28. Oktober 2018 11:23

      Hi. Kannsr du das ein bisschen genauer erläutern wie du das umgesetzt hast, dass der raspi durc den reset pin in signal bekommt und nicht neustartet

      Antworten
  12. Andre am 6. Juli 2017 8:02

    Hallo zusammen,
    ich habe die genannte Intenso Powerbank verbaut; ja sie gibt den Strom ab und lädt sich zeitgleich auf. Kommt es zum Stromausfall, gibt es einen kurzen Moment, an dem auch am Raspberry kein Strom anliegt; dieser Moment reicht aus, dass der Raspberry abstürzt und neu bootet. Ich dachte erst, es liegt an meiner Powerbank, aber nein, man findet so einige Kommentare dazu in den Bewertungen der Powerbanks. Habt Ihr ähnliches Verhalten schon mal festgestellt ? Hat jemand ggf. eine Kondensatorschaltung erstellt, die den Moment des Spannungsverlustes abfedert.

    Gruß André.

    Antworten
  13. Ate Eris am 11. Juli 2017 8:32

    Man könnte es auch anders lösen:
    https://www.mikrocontroller.net/topic/399434
    Da stürtzt nichts ab.
    Im Prinzip sind das zwei unabhängige ideale Dioden.
    Da kann man einiges daraus basteln 🙂

    Antworten
  14. JanR am 12. August 2017 11:27

    Hi. Bin leider nur ein Copy paste programmierer. Bringe mir das selber gerade bei und die USV ist gerade mein erstes Projekt. Das Programm läuft gut.

    Jetzt würde ich es gerne meinen Wünschen ändern. Leider bin ich dazu nicht in der Lage und brauche Hilfe. Wäre toll wenn mir da jemand mit Programmänderungen o.ä. (und diesen dann auch erklären) weiterhelfen könnte.

    Ich habe bereits ein Programm geschrieben, weches mir auf Befehlseingabe eine Email schickt.

    Jetzt würde ich gern die Spannung am Relais abfragen und wenn sie abreißt, sprich die Powerbank übernimmt die Versorgung, möchte ich eine email bekommen. Sobald die Spannung wieder normal fließt, möchte ich erneut eine email haben und der shutdownbefehl soll abbrechen. Die Abfrage soll dann natürlich weiterlaufen.

    Ich hoffe es versteht jemand mein anliegen und kann mir da weiterhefen

    Antworten
  15. Michl am 10. September 2018 16:38

    HAllo
    ich habe deine Anleitung hergenommen, auch die INtenso gekauft, ABER wie umgehst du das Problem, dass wenn bei der Powerbank der Strom wegfällt, der Pi neu startet weil kurzfristig kein Strom da ist, bis die Powerbank den Strom liefert? ist zwar nur ein Bruchteil einer Sekunde aber er reicht, dass der Pi aus ist -> das ist nicht die Definition einer Unterbrechungsfreien Stromversorgung…

    oder mache ich hier was falsch????
    Sonst wärs klasse…
    Gruß
    Michl

    Antworten
  16. Daniel am 13. Oktober 2018 12:22

    Hallo zusammen,
    leider ist es so wie Michl schreibt, der Pi geht bei Spannungsausfall kurzzeitig aus. Das ist also keine USV. Schade
    LG Daniel

    Antworten
  17. Automatisierer_Junior am 28. März 2019 11:38

    An für sich eine gute idee und wenn ich ehrlich bin wäre mir das nicht eingefallen. Ist zwar schade, dass es halt den fehler gibt, dass der Raspi trotzdem herunterfährt. Aber ansonsten ist das alles eine gute sache.

    Antworten
  18. Andre am 25. Juni 2019 10:23

    Noch ein weiterer Punkt den man beachten sollte. Die Lebensdauer von Lithium-Ionen Akkus wird extrem verkürzt, wenn sie auf der einen Seite zeitgleich geladen werden und auf der anderen Seite Verbraucher – wie hier der Raspberry – eine Entladung bewirken.
    Dieses Verhalten der Akkus wird insbesondere bei Tablets beobachtet deren Lebenszyklus dadurch extrem verkürzt wird.
    Die Anforderung an die PowerBank ist folglich nicht nur Möglichkeit zeitgleich zu laden und den Raspberry zu speisen, sondern eine integrierte Schaltung – wie bei Laptops-, die oben genannten Verschleiß der LiO-Zellen verhindert.

    Antworten
  19. Aro am 14. Juli 2019 10:43

    Hallo,
    es geht doch viel eifacher un vor allem sicherer.
    Man lasse das sonst übliche Netzteil weg und besorge sich ein LM2596S DC Spannung Step-Down Schaltregler Netzteil Modul. Das gibts in der Bucht schon für 1 Euro inc. Transport.
    Dann nimmt man einen 12 V Akku, der über ein kleines Ladegerät aufgeladen bzw. gepuffert wird.
    Das Ladegerät liefert auch den eigentlichen Strom für den Raspi. Das Schaltregler Modul wird an den Akku angeschlossen und genau auf 5,1 V eingestellt. Der Ausgang speist dann den Raspi. Es gibt keine Unterbrechung wenn das Netz ausfällt ! Die Versorgungsspannung des Raspi bleibt absolut konstant. Selbst wenn die Akkuspannung deutlich zusammen gebrochen ist. Das Teil hat einen Wirkungsgrad von über 95 % – also vertretbare Verluste. Man kann die Akkuspannung überwachen und kurz vor gefährlicher Unterspannung den Raspi runterfahren. Von kurzzeitigen Ausfällen bekommt der Raspi dann überhaupt nichts mit und läuft ganz normal weiter.

    Antworten
  20. Leuter am 9. Oktober 2021 17:31

    Ich habe da ein grundsätzliches Problem:
    Ich brauche für die beschriebene Lösung eine Powerbank, die gleichzeitig laden und entladen kann. O.K. .
    Warum dann nicht den Raspi direkt an die Powerbank anschließen und einen einfachen Netzstrom-Ausfallalarm etablieren?

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module

Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen

Smart Home: Notifications per Telegram Bot verschicken (Home Assistant)

Rotationssensor MPU-6050 mit WebGL am Raspberry Pi visualisieren

Raspberry Pi Roboter selber bauen – Projektübersicht

Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.