• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
  • Englisch
  • Französisch
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Hardware & GPIO»Raspberry Pi Ampelschaltung mit GPIO Teil 1

Raspberry Pi Ampelschaltung mit GPIO Teil 1

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Raspberry Pi Kids Projekt
Phasen einer Ampelschaltung
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

In diesem Tutorial geht es um eine einfache Ampelschaltung mittels der programmierbaren GPIO Pins via Python. Im nächsten Tutorial erweitern wir die Schaltung um ein paar Funktionen (u.a. einen Input).

Zubehör

Folgendes brauchen wir dazu:

  • Breadboard
  • Jumper Kabel
  • LED’s rot-grün-gelb Ø 5mm
  • Transistoren (BC547)
  • Widerstände (470 Ω und 10k Ω)
  • normalen Draht (z.B. für den Garten)

 

 Vorkehrungen

Zunächst müssen wir die Pakete und Pfade aktualisieren.

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade

Damit die Bibliothek nachher auch richtig funktioniert, brauchen wir python-dev.

sudo apt-get install python-dev

Anschließend laden wir die Python GPIO Bibliothek (die neueste Version gibt es hier, evtl. Version anpassen: https://pypi.python.org/pypi/RPi.GPIO )

sudo wget https://pypi.python.org/packages/source/R/RPi.GPIO/RPi.GPIO-0.6.1.tar.gz

Jetzt noch entpacken

tar zxvf RPi.GPIO-*

und in das Verzeichnis wechseln

cd RPi.GPIO-*

Nun lässt sich die Bibliothek instaliieren.

sudo python setup.py install

Sollte es hier zu Fehlern kommen, schreibt sie in die Kommentare. Die meisten Fehler sind zum Glück recht gut beschrieben.

Aufbau

Der Aufbau der ersten Schaltung sieht wie folgt aus:

ampel1_Steckplatine

Als Tipp: jede LED hat ein längeres und ein kürzeres Ende. Das längere gehört zum Positiven (3,3V), das kürzere zum Negativen (GND). Als Vorwiderstand bekommt die LED 470 Ω.

Ein Transistor funktioniert so, dass sobald auf den mittleren Pin ein Strom kommt, die Leitung von links nach rechts freigegeben wird. Damit der Strom jedoch nicht zu groß ist, schalten wir einen 10k Ω Widerstand.

Bevor du die Kabel ans Pi anschließt, überprüfe noch einmal die Schaltung.

 

Programmierung

Nachdem alles aufgebaut und angeschlossen ist, brauchen wir ein Skript, dass die LED blinken lässt. Wir erstellen ein Skript

sudo nano ampel_skript1.py

mit folgendem Inhalt

Python
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
#Bibliotheken einbinden
import RPi.GPIO as GPIO
import time
 
#GPIO Modus (BOARD / BCM)
GPIO.setmode(GPIO.BOARD)
 
#Richtung der GPIO-Pins festlegen (IN / OUT)
GPIO.setup(26, GPIO.OUT)
 
#unendliche Schleife
while True:
    #Pin 26 HIGH Pegel
    GPIO.output(26, True)
    #eine halbe Sekunde warten
    time.sleep(0.5)
    #Pin 26 LOW Pegel
    GPIO.output(26, False)
    #eine halbe Sekunde warten
    time.sleep(0.5)

Achtung: Hier ist die Nummer des Pins wichtig und nicht die GPIO Nummer. Die Pin-Nummer ist 26, wobei es GPIO Pin 07 ist. Falls die GPIO Nummer angegeben werden soll, muss in Zeile 6 stehen:

GPIO.setmode(GPIO.BCM)

Wir speichern und beenden den Editor (STRG + O, STRG + X) und führen das Skript aus.

sudo python ampel_skript1.py

Um das Skript wieder abzubrechen, drücke STRG + C.

In Teil 2 bauen wir die Phasen einer Ampel ein.

ampelschaltung python
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragRaspberry Pi SSH Terminal Begrüßung ändern
Nächster Beitrag Raspberry Pi Ampelschaltung mit GPIO Teil 2

Ähnliche Beiträge

ESP32 TDS Sensor: Wasserqualität im Smart Home messen

ESP32 pH-Sensor – Automatische pH-Messung für Pool und Hydroponik

Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte

Mit der Raspberry Pi REST API via Python alle GPIOs steuern

77 Kommentare

  1. Marcus Wollmann am 24. Juni 2015 12:01

    Hallo,

    ich habe 2 Fragen bzgl. dem Aufbau der Ampelschaltung:
    1.) Welche Transistor-Typen kann ich statt des BC547 benutzen? BC337, BC546, BC139, BC140, 2N2222, 2N3904, 2N4401, 2N3055?
    2.) Wie befestige ich die Drähte an den GPIO-Pins?
    Liege ich richtig, wenn ich eine Steckverbindung auf die GPIO-Pins stecke und die Drähte oben drauf löte?

    Vielen Dank für Ihre Bemühungen.

    Antworten
    • Felix am 24. Juni 2015 12:39

      Hi,
      du musst zwischen PNP und NPN Transistoren unterscheiden.
      Bzgl. GPIOs nimm doch einfach Jumper Kabel dann musst du nichts löten.

      Antworten
      • Matthias am 21. September 2021 23:46

        Hallo,
        Ich kenne mich mit Transistoren nicht aus. Ist einzig PNP oder NPN zu unterscheiden? Denn ich habe keinen BC547. Dafür habe ich folgende:
        10×S9012 TRANS PNP 20V 0.5A TO-92
        10×S9013 TRANS NPN 20V 0.5A TO-92
        10×S9015 TRANS PNP 45V 0,1A TO-92
        10×S9018 TRANSISTOR RF NPN 30V 50MA TO-92
        10×A1015 TRANS PNP 50V 0,15A TO-92
        10×C1815 TRANS NPN 50V 0,15A TO-92
        10×A42 TRANS NPN 300V 0.625A TO-92
        10×A92 TRANS PNP 300V 0.3A TO-92
        10×A733 TRANS PNP 50V 0,15A TO-92
        10×C945 TRANS NPN 50V 0,15A TO-92
        10×S8050 TRANS NPN 25V 0.5A TO-92
        10×S8550 TRANS PNP 25V 1,5A TO-92
        10×2N5401 TRANS PNP 150V 0.6A TO-92
        10×2N5551 TRANS NPN 160V 0.6A TO-92
        10×2N3904 TRANS NPN 40V 0.2A TO-92
        10×2N3906 TRANS PNP 40V 0,2A TO92
        10×2N2222 TRANS NPN 40V 0.6A TO-92

        Kann ich einen von diesen verwenden?

        Vielen Dank für die Antwort!

  2. Michael Grom am 2. August 2015 11:11

    Hallo Felix,

    wofür sind die Transistoren überhaupt gut? Reicht es nicht, die LED mit Vorwiderstand direkt an die GPIO Pins zu legen? Zumindest legen die Beispiele auf sunfounder.com das nahe. 🙂

    Viele Grüße
    Michael

    Antworten
    • Felix am 2. August 2015 13:13

      Hallo Michael,
      der Transistor ist wie eine Art Schalter, der sich durch einen niedrigen Strom an der Basis die Verbindung Emitter-Kollektor öffnet (genaueres dazu auf Wikipedia). Bei den LEDs wäre es möglich sie auch direkt mit einem Vorwiderstand an den GPIOs anzuschließen, aber es ist generell nicht zu empfehlen, auch um die GPIOs vor Spannungsschwankungen zu schützen.
      LG Felix

      Antworten
    • Niklas van Hart am 25. Januar 2022 12:31

      Nein reicht nicht

      Antworten
  3. Simon am 11. Dezember 2015 12:33

    Hallo
    Ich kenne mich nicht wirklich mit Python aus. Wenn ich das AmpelSkript ausführe Kommt in meinem Terminal die Meldung:
    File „ampel_skript1.py“, line 14
    GPIO.output(26, True)
    ^
    IndentationError: expected an indented block

    Wenn jemand weiß wo mein Fehler liegt wäre ich für eine Antwort dankbar.
    LG Simon

    Antworten
    • Felix am 11. Dezember 2015 16:36

      Da fehlen Tabs, die WordPress leider rausschmeißt. Ich hab es aktualisiert, nun stimmt es.

      Antworten
    • Simon am 11. Dezember 2015 18:14

      Vielen Dank, jetzt klappt es!
      LG Simon

      Antworten
  4. Julius am 25. Dezember 2015 22:17

    Hey ich hab ein Problem bei „sudo python setup.py install“
    sowie ich dies ausführe kommt bei mir zum Schluss „error: command ´gcc´failed with exit status 1“
    bitte um möglichst schnelle und genaue Hilfe, vielen dank schon mal im vorraus ^^

    Antworten
    • Felix am 25. Dezember 2015 23:20

      Versuch es mal damit:

      sudo apt-get update
      sudo apt-get install gcc python-dev python-devel
      Antworten
    • Julius am 26. Dezember 2015 10:30

      Okay, danke
      aber nun steht bei mit unten in der letzten Zeile „E: Unable to locate packagepython-devel“ hat dies irgendeine Bedeutung oder kann ich das ignorieren?

      Antworten
      • Felix am 26. Dezember 2015 11:11

        Wenn dein vorheriger Fehler nicht mehr auftritt kannst du es ignorieren.

  5. Julius am 29. Dezember 2015 22:43

    Hey ich bins nochmal, ich habe erneut einen Fahler, diesmal am Skript. bei mir Taucht ab Line 14 die Fehlermeldung :
    File „ampel_skript1.py“, line 9 (bzw.14)
    ^
    IndentionError: expected an indented block

    kann mir bitte jemand weiterhelfen, habe es schon via root probiert, hat aber auch nicht geklappt…
    vielen Dank im vor raus für die Hilfe.
    Mit Freundlichen Grüßen Julius

    Antworten
    • Felix am 30. Dezember 2015 18:38

      Ich nehme an du hast das Skript geändert? Du musst nämlich aufpassen, da ein Tab ungleich mehreren Leerzeichen ist. Die Einrückung muss immer die selbe sein (z.B. Tabs oder z.B. 4 Leerzeichen). Du kannst diese aber nicht kombinieren, auch wenn die Einrückung gleich aussieht, ist es für den Kompiler ein Unterschied. Daher der „Indention“ (Absatz) Fehler.

      Antworten
  6. MrChrisEs am 7. Februar 2016 14:22

    Hallo,
    ich hab den versuch aufgebaut und das Skript mit Python 2 als auch mit python 3 probiert.
    Wenn ich das ganze dann abspeichere und im LX Terminal sudo python ampel_skript1.py eingebe bekomme ich die fehler meldung:
    File „ampel_skript1.py“, line 1
    Python 2.7.9 (default, Mar 8 2015,00:52:26)
    ^
    syntaxError: invalid syntax

    Wenn ich im Python die ersten drei Zeilen raus lösche, also die Info die von Haus aus in den ersten drei Zeilen steht:
    Python 2.7.9 (default, Mar 8 2015, 00:52:26)
    [GCC 4.9.2] on linux 2
    Type „copyright“, „credits“ or „license()“ for more information.

    Jetzt das Skript speicher und ausführe bekomme ich die Fehlermeldung:
    File „ampel_skript1.py“, line1
    >>> import RPi.GPIO as GPIO
    ^
    SyntaxError: invalid syntax

    Eine Idee?
    Danke für die Hilfe….

    Antworten
    • Felix am 7. Februar 2016 22:33

      Du musst die eckigen Klammern löschen (>>> ).

      Antworten
    • MrChrisEs am 8. Februar 2016 13:45

      Hallo, danke für die Antwort.
      Ich hatte RASPBIAN JESSIE installiert. Habe dann alles noch einmal aufgesetzt aber diesmal auf RASPBIAN WHEEZY. Jetzt war alles um einiges leichter da die Befehle die du schreibst auch funktionieren bzw stimmt das was du schreibst mit dem was bei mir passiert überein.

      Allerdings habe ich ein neues Problem:
      Wenn ich das Ampel_Skript1 ausführen will bekomme ich immer die Fehlermeldung:
      Traceback (most recent call last):
      File „ampel_skript1.py“ line1, in
      import RPi.GPIO as GPIO
      ImportError: No module named GPIO

      Habe mittlerweile schon viele Foren durchforstet und anscheinend bin ich nicht der einzige mit diesem Problem, allerdings komme ich nicht auf eine lösung drauf.
      So wie es mir scheint hat es etwas damit zu tuen das Python nicht auf die GPIO libary zugreifen kann weil keine berechtigung oder so ähnlich….
      Danke für deine hilfe, der Raspberry liegt die ganze zeit neben mir alles aufgebaut aber die LED fängt nicht zu leuchten an und ich weiß das es nur eine Kleinigkeit ist damit es funktioniert.
      Wie gesagt bin ein absoluter Anfänger auf dem Gebiet aber freue mich schon darauf deine Tutorials durchzuarbeiten.

      Viele Grüße

      Antworten
      • Felix am 8. Februar 2016 13:53

        Versuch erstmal ein Update:

        sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade

        Gab es bei der Installation der GPIO Bibliothek (neueste ist 0.6.1) irgendwelche Fehlermeldungen? Wobei bei den neuen Raspbian Wheezy Versionen die GPIO Library bereits vorinstalliert ist.

    • GaunerHunter am 16. April 2019 19:11

      Einfach ein dokument ohne >>> erstellen.
      mit >>> ist es ein testdokument

      Antworten
  7. MrChrisEs am 8. Februar 2016 15:22

    …nein, beim installieren der GPIO Bibliothek (0.6.1) gab es keine Fehlermeldung.
    ich kann auch in das Verzeichnis wechseln…
    pi@raspberrypi ~/RPi.GPIO-0.6.1 $
    aber wenn ich das Skript starte bekomme ich die Fehlermeldung
    ImportError…

    Habe in diesem Forum einen Tread dazu gefunden habe das Gefühl das es am ehesten an das Problem herankommt, allerdings verstehe ich nicht ganz was sie damit meinen…
    http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-python-rpi-gpio
    (2. seite)
    ???

    Danke dir noch einmal für die super Untersützung

    Antworten
    • Felix am 8. Februar 2016 15:28

      Hast du die Pakete alle soweit installiert?

      sudo apt-get update
      sudp apt-get upgrade
      sudo apt-get install python-dev
      sudo apt-get install python-rpi.gpio

      Der Fehler besagt nämlich, dass die Bibliothek (RPi.GPIO) nicht vorhanden ist, also wird sie wahrscheinlich nicht (korrekt) installiert worden sein.
      LG Felix

      Antworten
  8. MrChrisEs am 8. Februar 2016 15:43

    sudo apt-get update –> gemacht
    letzte zeile:
    Packetlisten werden gelesen… Fertig

    sudo apt-get upgrade
    Packetlisten werden gelesen… Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
    Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
    Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden:
    nuscratch
    0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.

    sudo apt-get install python-dev
    Packetlisten werden gelesen… Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
    Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
    python-dev ist schon die neueste Version.
    0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.

    sudo apt-get install python-rpi.gpio
    Packetlisten werden gelesen… Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
    Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
    python-rpi.gpio ist schon die neueste Version.
    0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.

    Langsam glaube ich es soll nicht sein…

    Antworten
  9. MrChrisEs am 8. Februar 2016 16:03

    gibt es am raspberry so etwas wie Zugriffsrechte?

    Hab mich in der Zwischenzeit ein bisschen mit GUI programmierung gespielt.
    Wenn ich das starten will (F5) kommt die Meldung :
    [Errno 13] Permission denied: ‚/home/pi/Obfl1.py‘

    Hat das etwas damit zu tuen?

    Antworten
    • Felix am 8. Februar 2016 16:28

      Mit sudo führtst du etwas mit Root Rechten aus. Das ist für den GPIO Zugriff auch nötig, aber ich denke mal, dass du das Skript auch so gestartet hast (sudo python xy.py)?

      Antworten
  10. MrChrisEs am 8. Februar 2016 16:55

    Ja , habe ich.
    Habe alles mit sudo ausgeführt.
    Komischerweise findet er kein Modul.
    Habe wie eben geschrieben bisschen die Oberfläche zu schreiben begonnen aber auch da findet er das modul ( in dem Fall Tk inter) nicht.

    Hab jetzt den Benutzer gewechselt zu root und alles nocheinmal durchgegangen aber auch so, immer die gleich Fehlermeldung…

    Antworten
    • Felix am 8. Februar 2016 16:57

      Hast du evtl zwei Python Distributionen installiert?

      Antworten
  11. MrChrisEs am 8. Februar 2016 17:27

    gibt es eine möglichkeit das zu sehen?

    Oder sollte ich alles nocheinmal runterlöschen mit:
    purge python?

    Antworten
    • Felix am 8. Februar 2016 17:30

      sudo dpkg -l | grep python
      Ansonsten im Extremfall ein frisches Raspbian verwenden und erstmal überprüfen, was schon installiert ist (sudo python und dann in der Python Konsole import RPi.GPIO as GPIO).

      Antworten
  12. MrChrisEs am 10. Februar 2016 15:46

    Hallo Felix.
    Du hattest recht, nach dem Installieren hab ich ein Upgrade gemacht.
    Hab mir das Protokoll durchgelesen und gesehen das Python und die GPIO libary auch dabei war.
    Nach dem ich das standart setup gemacht hab (wlan, xrdp ect…)
    hab ich das Ampel skript geladen und es funktioniert. 🙂
    Werde mich jetzt einmal durcharbeiten und anfangen mein projekt zu realisieren.
    Vielen vielen Dank für deine super Hilfe.

    p.s.
    wenn es ok ist werde ich dich noch ein paar mal anschreiben um bei meinem Projekt weiter zu kommen und mir evtl ein zwei tutorials wünschen!?

    Danke nocheinmal…

    Antworten
    • Felix am 10. Februar 2016 16:25

      Hey,
      freut mich, dass es nun klappt 🙂
      Sollte etwas unklar sein, schreib grade ein Kommentar.
      LG Felix

      Antworten
  13. Steve am 14. Februar 2016 17:13

    Traceback (most recent call last):
    File „ampel_skript1.py“, line 2, in
    import RPi.GPIO as GPIO
    ImportError: No module named GPIO

    Hat jemand eine Ahnung?

    Antworten
    • Felix am 14. Februar 2016 18:08

      Ja, dir fehlt die GPIO Bibliothek. Wenn die Installation über die hier vorgestellte Variante bei dir nicht geklappt hat, kannst du auch ein aktuelles Raspbian Wheezy Betriebssystem nehmen, denn da ist die Bibliothek vorinstalliert.

      Antworten
    • Felix am 14. Februar 2016 18:08

      Ja, dir fehlt die GPIO Bibliothek. Wenn die Installation über die hier vorgestellte Variante bei dir nicht geklappt hat, kannst du auch ein aktuelles Raspbian Wheezy Betriebssystem nehmen, denn da ist die Bibliothek vorinstalliert.

      Antworten
  14. Sebastian am 15. März 2016 10:09

    Gibt es einen Grund, wieso du deine LEDs über Transistoren ansteuerst? Hat das einen speziellen Grund? Kann man dadurch eventuell auch leistungsstärkere LEDs schalten, die höhere Ströme benötigen (natürlich im Rahmen der Ströme, die der Transistor verträgt)?

    Eine weitere Frage noch: Wie groß ist der Strom, den ich maximal über den 5V Pin des Raspberry Pi ziehen kann? Ist der nur vom Netzteil, dem Grundverbrauch des PIs und dem Verbrauch der angeschlossenen USB-Geräte abhängig?

    Antworten
    • Felix am 15. März 2016 11:48

      Ja, genau. Wenn du den Strom vom Pi nehmen willst, sind maximum 5V möglich, was ein GPIO nicht liefern kann (und sogar kaputt gehen würde. Im Idealfall setzt man noch eine Diode ein, was ich der Einfachheit weggelassen habe. Wie du sagtest, kommst es auf die angeschlossenen Geräte (USB und GPIO) sowie an das Netzteil des Pi’s an. Über 2-300mA habe ich es aber noch nicht probiert.
      Bei größeren Spannungen würde ich ein Relais statt Transistor nehmen.
      LG Felix

      Antworten
  15. Julius am 15. April 2016 16:16

    Hey Felix, bei mir ist ein Fehler bei Zeile 2 :
    import RPi.GPIO as GPIO
    –> Import Error: No module named GPIO
    muss ich nochetwas installieren? ich hab die Bibliothek nähmlich bereits und weis nicht, was ich jetzt noch machen könnte.

    Danke schonmal im vorraus für deine Antwort

    Antworten
    • Felix am 15. April 2016 16:49

      Hallo Julius,
      nutzt du Python2 oder 3 (python --version)? Ist dein Raspbian auf dem neusten Stand?
      Du kannst mal versuchen die Bibliothek mit pip (sudo apt-get install python2-setuptools python2-pip bzw. sudo apt-get install python-setuptools python-pip) zu installieren:

      sudo pip install RPi.GPIO

      Ansonsten schau mal in diesen Artikel: https://sourceforge.net/p/raspberry-gpio-python/wiki/install/

      Antworten
    • Julius am 15. April 2016 17:31

      Ich habe Gemacht, was darin stand, aber es zeigt trotzdem den selben Fehler an…

      pi@raspberrypi ~/RPi.GPIO-0.6.1 $ sudo python ampel_skript1.py Traceback (most recent call last):
      File „ampel_skript1.py“, line 2, in
      import RPi.GPIO as GPIO
      ImportError: No module named GPIO

      (Kopie aus dem Terminal)
      der Fehler hat sich bis jetzt noch nicht behoben

      ps ich benutze python 2

      danke im vorraus

      Antworten
  16. Maxxx am 4. Mai 2016 11:04

    Servus,
    ich stehe ganz am Anfang und habe quasi 0 Kenntnisse. Bei mir ergab sich schon ein Problem im ersten Schritt mit dem aktualisieren der Pakete und Pfade. Ich habe keine Möglichkeit mit dem Pi einen Internetzugang zu erhalten und muss daher alles offline erledigen.

    Ist das generell möglich? Quasi alles am Pc downloaden und per usb-stick auf den Pi. Und wenn ja, wie geht das?

    Danke schonmal im voraus,

    Max

    Antworten
    • Felix am 4. Mai 2016 19:45

      Hi Max,
      ohne Internet kannst du die Pakete zwar nicht updaten, aber solange du das neuste Raspbian Release nimmst, sollte das auch ausreichen. Das Python GPIO Packet ist inzwischen schon drauf (nimm die große Raspbian Version und nicht NOOBs oder die LITE Version): https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/
      Tutorial dazu: Raspberry Pi Raspbian OS auf eine SD-Karte übertragen (Windows)
      LG Fekux

      Antworten
  17. Philip am 8. Januar 2017 14:47

    Bei mir kommt wenn ich es ausführen möchte, das hier:

    import RPi.GPIO as GPIO
    ImportError: No module named GPIO

    Ich weiß nicht mehr weiter. Es hat bei mir schon einmal funtioniert.

    Antworten
    • Felix am 8. Januar 2017 14:53

      Nutzt du Python 2 oder 3? Du kannst die Bibliothek auch nachinstallieren, siehe auch http://raspberrypi.stackexchange.com/questions/27407/importerror-no-module-named-gpio

      Antworten
  18. Philip am 8. Januar 2017 15:04

    Ich habe das befolgt: Du kannst die Bibliothek auch nachinstallieren, siehe auch http://raspberrypi.stackexchange.com/questions/27407/importerror-no-module-named-gpio

    Jetzt kommt: GPIO.setmode(GPIO.BOARD)
    NameError: name „GPIO“ is not defined

    Antworten
    • Felix am 8. Januar 2017 15:06

      Der Fehler besagt, dass du es nicht importiert hast (oder unter einem anderen Namen).

      import RPi.GPIO as GPIO
      Antworten
  19. Philip am 8. Januar 2017 15:20

    Ok jetzt funktioniert es, allerdings sehr dunkel. Danke trotzdem. Welchen Transistor kann ich dafür nehmen?

    Antworten
    • Philip am 8. Januar 2017 15:21

      Und wie kann ich einen GPIO abschalten, weil bei mir beim nochmaligen ausführen, kommt das der Channel schon benutzt wird?

      Antworten
      • Felix am 8. Januar 2017 15:23
        GPIO.setwarnings(False)
    • Felix am 8. Januar 2017 15:23

      Steht im Tutorial: Transitor BC547

      Antworten
  20. Philip am 8. Januar 2017 18:28

    Und brauche dann noch einen Widerstand? Weil es ist ja keine LED. Wie wäre dann genau der Schaltplan? UNd welche Kabel müsste ich an welche Pins anschließen?

    Geht vielleicht ein Bild des Aufbaus an meine Email? Ich blicke gerade nicht durch.

    Antworten
    • Felix am 8. Januar 2017 18:43

      Einen Widerstand wofür? Der GPIO kommt an die Basis des Transisors, der 3.3V Pin an den Kollektor und an den Emitter der Laser (roter Draht). Der schwarze Draht des Lasers führt zu GND vom Pi.

      Antworten
  21. Philip am 11. Januar 2017 19:22

    Kann ich auch anstatt einem BC5 47 einen BC 546 nehmen? Den habe gerade nur da.

    Antworten
    • Felix am 11. Januar 2017 21:07

      Ja, sollte funktionieren. Wichtig ist nur, dass es ein NPN Transistor ist.

      Antworten
  22. Selina am 13. Januar 2017 22:41

    Hallo Felix,
    Du meintest ja wir sollten für die Python Bibliothek die neueste Version nutzen. „Anschließend laden wir die Python GPIO Bibliothek (die neueste Version gibt es hier, evtl. Version anpassen: https://pypi.python.org/pypi/RPi.GPIO )“
    Die neueste Version ist ja inzwischen die RPi.GPIO-0.6.3.tar.gz
    Wenn ich diese verwenden möchte, indem ich einfach die 1 bei dir durch die 3 ersetze, erscheint bei mir „ERROR 404: Not Found.“
    Muss ich da etwas beachten? Ich hab zuvor noch nie programmiert…
    Vielen Dank schonmal!

    Antworten
    • Felix am 13. Januar 2017 23:36

      Hallo Selina,
      in den neuen Raspbian Versionen (nicht in NOOBS) ist die Bibliothek schon standardmäßig enthalten. Du kannst dies prüfen indem du sudo python ins Terminal eingibst und darin import RPi.GPIO as GPIO
      Wenn das keinen Fehler wirft, ist sie bereits installiert.
      LG, Felix

      Antworten
  23. Rudolf am 26. Januar 2017 15:14

    Hallo,

    ich habe eine Frage, bei mir ist alles so weit fertig.
    Nur bekomme ich, wenn das Programm ausgeführt wird die Fehlermeldung „ImportError: No module named GPIO“.
    Was kann ich tun?

    Antworten
    • Felix am 26. Januar 2017 17:15

      Hast du die RPi.GPIO Bibliothek installiert? Das besagt nämlich, dass dir diese fehlt (oder du sie falsch importierst).
      LG, Felix

      Antworten
  24. Mario am 6. Juni 2017 17:05

    Hallo,
    ich habe eine Frage. Und zwar, muss mein Raspberry mit dem Internet verbunden sein damit das mit sudo apt-get update und sudo apt-get upgrade funktioniert?
    LG, Mario

    Antworten
    • Felix am 6. Juni 2017 17:42

      Ja

      Antworten
  25. Rainer am 5. September 2017 15:57

    Hallo Felix,
    ich hab jetzt einige deiner Tutorials durch geschaut und möchte mich zu allererst bedanken. Toll, dass du dir die Mühe machst, auch Einsteigern den Zugang zu solchen spannenden Projekten zu ermöglichen.
    Nun zu meiner Frage: Wie kommt man auf den richtigen Wert für den Vorwiderstand?
    Auf dem Amazon-Link zu den LEDs waren leider keine Specs dabei aber z.B. bei Reichelt finden sich einige Werte:
    LEDs: https://www.reichelt.de/LEDs-5-mm/LED-5MM-GN/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=10232&GROUPID=3019&artnr=LED+5MM+GN&SEARCH=%252A
    Datenblatt: http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A500/LED_5MM_GN.pdf
    Hier ist von einer typischen Betriebsspannung von 2,1V und einem Betriebsstrom von 20mA die Rede. Ausgehend von deinem Schaltbild mit 3,3V müssten also 1,2V vernichtet werden:
    R = U / I = 1,2V / 0,02 A = 60 Ohm
    Liege ich soweit richtig? Wodurch ergeben sich die 480 Ohm in einem Beispiel? Sind diese LED so unterschiedlich?
    Danke und viele Grüsse
    Rainer

    Antworten
    • Felix am 13. September 2017 20:27

      Bei den von mir verwendeten LEDs waren 2-3mA angegeben (Spannung je nach Farbe unterschiedlich). In deinem Fall hast du aber Recht.

      Antworten
  26. Danny am 21. Oktober 2017 15:02

    ich scheitere schon an der Ausführung des Befehls: cd RPi.GPIO-* (cd zu viele Argumente)
    zudem habe ich mich hier ein paar mal dran probiert weil ich Anfänger bin mit dem Transistor geht garnichts, vorher mal probiert ohne mit einem anderen Skript funktioniert es mit ihm geht Garnichts. Da ich neu bin und dies für Anfänger sein soll war es das auch für mich meiner Meinung nach zu unsauber gehalten und auf Fehler wird nicht gut eingegangen.

    Antworten
    • Felix am 21. Oktober 2017 15:30

      Bei neuen Raspbian Versionen musst du es nicht mehr von Hand installieren (einfach den Schritt überspringen).

      Antworten
  27. Pentamentum am 28. Oktober 2017 22:31

    Die Zeichnung scheint einen Fehler zu haben. Die 3.3V gehen auf den Widerstand und dann auf den Minus der LED. Da wird wohl nichts leuchten. Das Beinchen mit dem Knick ist Plus bei der LED. Das geht auf der Zeichnung zum Transistor und dann zum GND. Im Text unter dem Bild ist es ja korrekt beschrieben.

    Antworten
    • Felix am 29. Oktober 2017 14:41

      Das kürzere der beiden Enden kommt an Minus.

      Antworten
  28. Michael am 9. Januar 2018 18:05

    Hallo Felix
    Danke erstmal für deine vielen Hilfreichen Beiträge!!! Großes Lob

    so ich habe das problem ich finde das tutorial zum transistor nicht
    und was bewirkt GPIO.setwarnings (False)?

    Traceback (most recent call last):
    File „/home/pi/Ampelschaltung1.py“, line 21, in
    time.sleep(1)
    KeyboardInterrupt
    Diese Meldung bei Strg+c sagt nur aus das ich das skript in line 21 per Tastatur abgebrochen habe oder?
    Bzw. durch Strg+c Blinkt die LED Trotzdem weiter 🙁

    Bedanke mich schonmal für deine Antwort
    Mfg
    Michael

    Antworten
    • Felix am 9. Januar 2018 19:47

      Falls der GPIO schon in benutzung ist, und wir ihn überschreiben, kommt eine Warnung. Diese ignorieren wir mit GPIO.setwarnings (False)

      Antworten
  29. N.H. Sprung am 14. Dezember 2018 23:37

    Hallo,
    nach dem import der GPIO kommt keine Fehlermeldung. Nach der Zeile GPIO.setmode(26, GPIO.OUT) schreibt er als Fehler „object has no attribute ’setmode'“. Wo könnte der Fehler liegen. Mit dir(GPIO) schreibt das Programm 5 mögliche Attribute. kein setmode oder output

    Antworten
  30. Anfänger am 31. März 2019 14:03

    hallo
    ich bekomme immer einer fehler meldung
    Jetzt noch entpacken

    tar zxvf RPi.GPIO-*

    und in das Verzeichnis wechseln

    cd RPi.GPIO-*
    -bash: cd: zu viele Argumente

    bitte um Hilfe Danke

    Antworten
  31. Theo am 13. April 2019 14:27

    Mit frischer Software (neuste Stände) mehrmals entlang der Anleitung und Kommentaren versucht, hat nie geklappt. Noch ein paar Fehler und der Rapsi knallt gegen die Wand.

    =>Es wäre toll, wenn es eine aktualisierte Anleitung für Anfänger gibt!

    Antworten
  32. Basti am 28. Mai 2019 8:18

    Guten Tag,

    Wenn ich das Projekt starten will, die Bibiliothek herunterladen will, hab ich beim entpacken folgenden Fehler:

    pi@raspberrypi:~ $ tar zxvf RPi.GPIO-*
    tar (child): RPi.GPIO-0.6.1: Funktion read fehlgeschlagen: Ist ein Verzeichnis
    tar (child): Am Anfang des Mediums, beende jetzt.
    tar (child): Error is not recoverable: exiting now

    gzip: stdin: unexpected end of file
    tar: Child returned status 2
    tar: Error is not recoverable: exiting now

    Ich kann damit nichts anfange und Google hat da auch keine Lösung für.
    Danke

    Antworten
  33. Fred am 31. Mai 2019 16:54

    Guten Tag,

    ich habe die Schaltung und den Code wie oben übernommen. Der Code läuft ohne Fehler durch, die LEDs leuchten aber nicht.
    Einzig habe ich anstelle des Transistors BC547 den BC547C eingebaut – ist dies die Ursache des Problems? Wenn ja, wie muss ich die Schaltung anpassen?

    Vielen Dank!

    Antworten
  34. Matthias Pfaff am 12. September 2019 10:16

    Hallo,

    vielen Dank für die Tutorial, ich lerne so ne Menge.

    Hab Code und Schaltung fast so übernommen* und gestartet. Nix passiert. Mit dem Multimeter gemessen (Basis mit Minus, Collecor und Emitter jeweils nacheinander mit Plus). Am Collector liegen 1,78V im Intervall an, am Emitter die 3,3V. Geh ich auf der Collectorseite weiter an das Cathode der LED ist keine Spannung mehr messbar. LED hab ich geprüft, die leuchtet….
    Auch wenn ich den Widerstand auf der Anodenseite herausnehme leuchtet die LED nicht. Auch mal die Farbe der LED getauscht, jetzt is gelb. Dreh ich den Transistor um 180°, leuchtet die Diode sofort, allerdings permanent.

    *) Transistor ist ein PN2222N. Soweit ist gelesen habe, sei das auch ein NPN.

    Danke im Voraus für die Hilfe
    Matthias

    Antworten
  35. Ebenfalls Anfänger am 3. Januar 2020 10:09

    hallo
    ich bekomme immer eine Fehlermeldung
    Jetzt noch entpacken

    tar zxvf RPi.GPIO-*

    und in das Verzeichnis wechseln

    cd RPi.GPIO-*
    -bash: cd: zu viele Argumente

    bitte um Hilfe Danke

    Antworten
    • Saintrich am 17. Januar 2025 12:20

      Hallo,
      das selbe hatte ich auch.
      Wie er bereits sagt ist der Name zu lang um mit einem * also einem Script, dass alles was so heißen mag zu finden.

      Mein Workaround war einfach das Sternchen zu ersetzen mit dem vollen Namen.
      RPI.GPIO-0.6.1

      Achte auch auf Groß und Kleinschreibung!
      (Siehe meine Ausgabe)

      Meine Ausgabe war nach dem Entpaken:

      pi@raspberrypi:~ $ tar zxvf RPI.GPIO-*
      ……..
      ………..
      RPI.GPIO-0.6.1/………..
      RPi.GPIO-0.6.1/source/event_gpio.h
      pi@raspberrypi:~ $ cd RPi.GPIO-*
      bash: cd: too many arguments
      pi@raspberrypi:~ $ cd RPi.GPIO-0.6.1
      pi@raspberrypi:~/RPi.GPIO-0.6.1 $ Dir
      bash: Dir: command not found
      pi@raspberrypi:~/RPi.GPIO-0.6.1 $ dir
      CHANGELOG.txt INSTALL.txt PKG-INFO RPi source
      create_gpio_user_permissions.py LICENCE.txt README.txt setup.py test

      Antworten
  36. Bastian am 12. März 2020 10:48

    bei mir lief alles gut, bis ich den Befehl „tar zxvf RPi.GPIO-*“ eingegeben habe. Hierbei kam die erste Fehlermeldung und jeder Befehl danach war somit auch zwecklos

    Antworten
  37. Saintrich am 17. Januar 2025 12:22

    So weit so gut

    Leider konnte er das Script nicht korrekt bauen.
    Er scheiterte an arm-linux-gnueabihf-gcc
    Es fehlen bei allem was ich tue (Bei allen älterenRPI Projekten) an Paket Abhängigkeiten, dies liegt an python, python2 und python3. Da python-dev nicht mehr existiert und python-dev-is-python2 nicht arm-linux-gnueabihf-gcc enthält.

    Was mich einfach stört ist das man doch bereits eine GPIO Bibliothek hat warum brauch ich noch die von Ben Croston? Außerdem wurde die RPi.GPIO doch von ihm bereits erfolgreich installiert?

    Vielleicht ein Bug im Tutorial, oder einfach ein Feature den du schreibst ja selbst einfach ignorieren.

    Jetzt wo ich mich ausgeweint habe, möchte ich nicht versäumen Felix zu danken für die vielen anderen Tutorials die funktioniert haben und wirklich bei Zero starten.
    Vielen Dank dafür

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

ESP8266 Regensensor selber bauen – Wie viel regnet es pro m²?

Raspberry Pi RTC Modul steuern – I2C Real Time Clock

Neues Raspberry Pi 2 Model B vorgestellt (+Windows 10)

Raspberry Pi GPIOs mittels I2C Port Expander erweitern – Teil 2

Raspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen

HD44780 LCD Display per I2C mit dem Raspberry Pi ansteuern

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.