• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
  • Englisch
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»News»Tipps & Tricks (FAQ) zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen

Tipps & Tricks (FAQ) zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Das offizielle Raspberry Pi Touchscreen Modul bietet viele Möglichkeiten und lässt viele andere Touchdisplays für einen ähnlichen Preis alt aussehen. Nicht nur der sehr genaue 10-Finger kapazitive Touch überzeugt, sondern auch, dass keine GPIOs oder HDMI Port belegt werden.

Um die vielen Themen abzudecken habe ich diesen Artikel erstellt, wo einige häufig gestellte Fragen (FAQ) zusammengefasst sind.

 

Der offizielle 7″ Raspberry Pi Touchscreen wurde im September 2015 vorgestellt und hat eine große Anzahl an Optionen. Solltest du dir das Display neu gekauft haben oder mit dem Gedanken spielen, kannst du hier einige wichtige Punkte nachlesen. Dazu habe ich eine Übersicht gemacht. Falls du weitere Punkte hast, schreib doch einen kurzen Kommentar, dann wird es hinzugefügt 😉

 

Übersicht 7″ Raspberry Pi Touchscreen FAQ

  • Bildschirm-Anzeige drehen
  • Rechtsklick aktivieren
  • Hintergrundbeleuchtung an/ausschalten
  • Screensaver ausschalten
  • Touch-Tastatur installieren
  • Screenshot erstellen
  • Maus-Zeiger verschwinden lassen
  • Optimale Programme & Tools für den Touchscreen
  • Was bedeutet der farbige Punkt rechts-oben in der Ecke?

Alle diese Tipps wurden auf Raspbian getestet, sollten aber soweit auch auf Jessie oder Kodi laufen. Außerdem sollte ein Raspberry Pi Model 2B oder Raspberry Pi 3 verwendet werden, falls das Display nicht extern mit Strom versorgt wird (also nur über die GPIOs).

 

 

Bildschirm-Anzeige drehen

Ein Punkt, der mich anfangs etwas am Display gestört hat, ist, dass der Micro USB  Eingang zur Stromversorgung auf der Unterseite des Displays ist. Wer also kein 90 Grad USB Kabel hat, der wird sich schwer tun das Display senkrecht aufzustellen.

Zum Glück gibt es aber die Möglichkeit, das Bild automatisch drehen zu lassen. Dazu muss es nur einer Datei angegeben werden:

sudo nano /boot/config.txt

Ans Ende der Datei wird folgendes geschrieben:

lcd_rotate=2

Nach dem Neustart sollte das Bild nun um 180° gedreht sein und du kannst das Display umdrehen, womit der microUSB Stecker sich oben befindet.

Alternativ, gibt es folgende Möglichkeiten:

display_rotate=0 # Normal
display_rotate=1 # 90 degrees
display_rotate=2 # 180 degrees
display_rotate=3 # 270 degrees
display_rotate=0x10000 # horizontal flip
display_rotate=0x20000 # vertical flip

 

 

 

Rechtsklick aktivieren

Wer den Touchscreen ohne Maus und Tastatur benutzt, wird bestimmt die Rechtsklick-Funktion vermissen. Diese ist aber einfach einstellbar. In diesem Fall löst ein längeres Drücken des Touchscreens an einer Stelle denselben Effekt wie ein Rechtsklick an jene Position aus.
Dazu müssen wir eine Datei bearbeiten

sudo nano /etc/X11/xorg.conf

und folgendem Inhalt einfügen:

Section "InputClass"
   Identifier "calibration"
   Driver "evdev"
   MatchProduct "FT5406 memory based driver"

   Option "EmulateThirdButton" "1"
   Option "EmulateThirdButtonTimeout" "750"
   Option "EmulateThirdButtonMoveThreshold" "30"
EndSection

Nun nur noch schnell neustarten.

sudo reboot

Nach dem Neustart sollte ein langer Klick so aussehen:

rightclick

 

 

Hintergrundbeleuchtung an/ausschalten

Leider ist es nicht möglich, das Display nach dem Starten des Pi’s zu verbinden, da es bereits beim Hochfahren verbunden und mit Strom versorgt werden muss. Allerdings gibt es die Möglichkeit die Hintergrundbeleuchtung per Kommandozeile an und auszuschalten, sollte das Display gerade nicht gebraucht werden.
Dazu muss erst einmal die Firmware auf den neusten Stand gebracht werden, da die Treiber dafür anfangs nicht dabei waren. Anschließend muss neu gestartet werden.

sudo rpi-update
sudo reboot

Nun geben wir der Datei, die für die Hintergrundbeleuchtung zuständig ist, noch die nötigen Rechte:

sudo chmod 777 /sys/class/backlight/rpi_backlight/bl_power

Daraufhin kann mittels folgender Befehle die Beleuchtung aus (1) bzw. wieder an (0) geschaltet werden:

echo 1 > /sys/class/backlight/rpi_backlight/bl_power
echo 0 > /sys/class/backlight/rpi_backlight/bl_power

 

Falls das Display als Eingabe z.B. für Hausautomatisierung verwendet wird, könnte man ggf. einen Bewegungsmelder davor/darüber setzen, womit das Display nur bei Bedarf angeschaltet wird: Bewegungssensor PIR am Raspberry Pi betreiben

 

 

Screensaver ausschalten

– Hinweis: Weiter unten befindet sich eine einfachere Methode für aktuelle Raspbian Versionen –

Ein weiterer Punkt, der bei einigen Anwendungen stört, ist, dass nach einigen Minuten ohne Aktivität der Bildschirmschoner anspringt und der Touchscreen komplett schwarz wird. Um das zu verhindern, gehen wir folgendermaßen vor: Als erstes installieren wir ein benötigtes Package:

sudo apt-get install x11-xserver-utils

Anschließen bearbeiten wir folgende Datei,

sudo nano /etc/X11/xinit/xinitrc

die zusätzlich folgenden Inhalt angehängt bekommt:

@xset s off
@xset -dpms
@xset s noblank

Außerdem muss die Zeile @xscreensaver -no-splash mit einer Raute # auskommentiert werden.

Schließlich editieren wir noch die config-Datei

sudo nano /etc/kbd/config

und fügen folgende Parameter am Ende hinzu:

BLANK_TIME=0
BLANK_DPMS=off
POWERDOWN_TIME=0

Damit sollte der Touchscreen nun nicht mehr automatisch ausgehen. Hier gibt es noch eine alternative Lösung, allerdings funktioniert diese (bei mir) nur, wenn über startx gestartet wird und nicht wenn der Pi im Desktop Modus startet.

 

Sollte dies nicht den gewünschten Effekt bringen (manche Raspbian Distributionen), so gibt es auch noch eine weitere Möglichkeit. Dazu müssen wir xscreensaver installieren:

sudo apt-get install xscreensaver

Danach gehen wir unter Preferences -> Sceensaver.

Raspberry Pi Screensaver deaktivieren

Hier kann der Bildschirmschoner deaktiviert werden (Disable Screen Saver):

Raspberry Pi Screensaver deaktivieren 2

 

Touch-Tastatur installieren

Auch ein virtuelles Keyboard kann sehr nützlich sein, wenn man keine zusätzliche Tastatur anschließen möchte. Dazu solltest du zuerst direkt in den Desktop booten lassen:

sudo raspi-config

Unter „3 Enable Boot to Desktop/Skratch“ wählst du den zweiten Eintrag aus: „Desktop Log in as user ‚pi‘ at the graphical desktop“. Anschließend können wir

sudo apt-get install at-spi2-core florence

Du findest unter dem Startmenü -> Barrierefreiheit die Tastatur. Wenn du sie minimierst befindet sich oben rechts in der Taskleiste ein Icon, womit du sie wieder hervorholen kannst, sobald benötigt.

keyboard

 

 

Screenshot erstellen

Hin und wieder möchte man auch Screenshots erstellen, hat aber keine Tastatur angeschlossen, mit der man die entsprechende Taste drücken könnte. Auch mit der virtuellen Tastatur ist das nicht ohne weiteres möglich. Dafür aber mit GNOME-Screenshot, welches einfach über eine GUI Bildschirmfotos erstellt:

sudo apt-get install gnome-screenshot

Nach der schnellen Installation findet man es unter dem Startmenü -> Zubehör -> Bildschirmfoto:

gnome-screenshot1

Einmal angeklickt erscheint ein solches Fenster:

gnome-screenshot2

Hier können einige Optionen noch gesetzt werden und danach wird der Screenshot erstellt. Dieses Fenster, was im oberen Bild zu sehen ist, ist nicht mit drauf. Nachdem das Bild gemacht wurde, wirst du noch nach dem Speicherort gefragt, was standardmäßig das Homeverzeichnis ist.

Zwar gibt es auch noch KSnapshot oder für die Konsolen-Liebhaber scrot, aber ich denke gnome-screenshot ist für die meisten am geeignetsten.

 

Maus-Zeiger verschwinden lassen

Bei manchen Anwendungen (Car PC, Hautautomation Panel) bei denen eine GUI vorhanden ist, ist der Mauszeiger oft störend. Um den Cursor ganz einfach zu entfernen, können wir ein Paket installieren, welches ihn ausblendet:

sudo apt-get install unclutter

Nach einem Neustart ist der Cursor nicht mehr sichtbar.

 

 

Optimale Programme & Tools für den Touchscreen

Es gibt einige Programme, die auf dem Display besser geeignet sind (falls du weitere optimale Apps für den Touchscreen kennst, würde ich mich über ein Kommentar freuen 🙂 )

  • Iceweasel – Der Browser ist sehr ähnlich zu Firefox und hat auch viele der Stärken anbei. In meinen Tests hatte der Default-Browser von Raspbian (Epiphany) oft Probleme beim Abspielen von Youtube Videos im HTML5 Player. Verschiedene Hotfixes funktionierten nicht, also entschloss ich mich für einen anderen Browser – der meiner Meinung nach um einiges besser ist. Installieren kannst du ihn ganz einfach über die Konsole:
    sudo apt-get install iceweasel
  • To be continued …

 

 

Was bedeutet der farbige Punkt rechts-oben in der Ecke?

dot
Dieser regenbogenfarbige, quadratische Punkt leuchtet bei zu geringem Strom auf.

Vielleicht ist er dir schon mal aufgefallen: Der blinkende farbige Punkt in der rechten oberen Ecke. Das ist ein Anzeichen dafür, dass das Display nicht ausreichend Strom bekommt, z.B. wenn du es über die GPIOs mit Strom versorgst. Das Problem dabei ist, dass darüber nur eine gewisse Anzahl an Milliampere fließen, was dem Display zwar gerade so ausreicht, aber es nicht optimal ist.

Abhilfe kannst du schaffen, indem du das Display direkt über ein Micro USB Kabel an eine Stromquelle schließt. Du wirst sehen, dass sich das Bild aufhellen wird.

Es bietet sich außerdem an, einen Raspberry Pi Model 2B zu verwenden, da z.B. das A+ Modell weniger Strom abgeben kann.

 

 

 

Hast du noch weitere Tipps & Tricks, welche nicht fehlen sollten? Falls ja, hinterlasse doch einen Kommentar 🙂

Erfahrungsbericht FAQ Testbericht tft lcd touch display Touchscreen
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
Nächster Beitrag Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display

Ähnliche Beiträge

10.1″ Raspberry Pi 4 Tablet – Review des RasPad 3

Raspberry Pi vs. Arduino: Welcher ist der Bessere (für Anfänger)?

Raspberry Pi Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen

CrowPi 2 Testbericht: Raspberry Pi Laptop & Lern-Kit für Kinder

71 Kommentare

  1. willi am 11. Februar 2016 10:18

    Hallo
    ich habe meinen 7 Zoll LCD mit lcd_rotate=2 um 180 Grad gedreht
    FingerTouch ist auch verdreht wie kann ich das ändern

    Danke

    Antworten
    • Felix am 11. Februar 2016 11:11

      lcd_rotate=2 sollte das Bild und die Touchfunktion drehen.

      Antworten
      • Andre am 14. Juli 2018 2:04

        Anzeige gedreht, aber der Touch kommt nicht mit.
        Alle aktuell und neu aufgesetzt, genau nach Anweisung 🙁

        Gibt es noch Tipps?

      • Jonas am 13. Juni 2019 18:55

        Statt „lcd_rotate = 2“ einfach „display_rotate=2“ nehmen. Damit sollte sich auch die Touch-Funktion mitdrehen. Hatte das Problem ebenfalls.

  2. Robert am 25. Februar 2016 17:13

    Hallo,
    gibt es die Möglichkeit an einem Raspberry Pi die Kommandos für das Ein/Ausschalten des Backlights auf eine Tastenkombination zu legen, so dass man das Backlight bei Bedarf manuell an/ausschalten kann? Oder geht dies nur, wie oben beschrieben, über einen Sensor? Danke.

    Antworten
    • Felix am 25. Februar 2016 18:07

      Hallo Robert,
      meinst du mit Tasten die Tastatur oder einen Taster? Falls Tastatur muss unterschieden werden, ob reines Shell Modus oder Desktop Modus. Im Shell Modus ist es relativ einfach (einfach mal nach „python wait for key“ o.ä suchen), im Desktop Modus ist es kpmplizierter. Falls du einen Taster meintest ist es aber auch einfach: Sobald er gedrückt wurde den jetzigen Zustand abfragen und den Befehl zum an/ausschalten ausführen.

      Antworten
  3. Andreas am 7. März 2016 1:47

    Rechtsklick funktioniert bei mir nicht, auch nach löschen des Ordners und erneutem schreiben. Außerdem schaltet sich die Bildschirmtastatur nach einem klick aus, konnte leider nicht einen Buchstaben tippen.

    PS: Danke schon mal im voraus für die Hilfe 🙂

    Antworten
  4. ManiHH am 8. März 2016 19:54

    Selbes Problem hier mit Pi3 🙁

    Antworten
    • Felix am 8. März 2016 20:11

      Ich bin noch nicht dazu gekommen mit einen Raspberry Pi 3 zuzulegen, da ich grade viel anderes um die Ohren habe, daher kann ich dazu gerade wenig sagen 🙁

      Antworten
    • rz99 am 31. März 2016 16:05

      bei mir auch (pi3).

      sudo apt-get install at-spi2-core

      hat bei mir geholfen, jetzt funktioniert florence.

      Antworten
  5. ManiHH am 2. April 2016 4:12

    Super danke RZ99, funktioniert auch tadellos bei mir 🙂
    Hast du das mit rechtsklick auch hinbekommen?
    Danke dir im vorraus 😉

    Antworten
    • Felix am 2. April 2016 13:31

      Hi,
      was du auf jeden Fall bräuchtest ist ein DNS Server.
      Darüber hinaus kannst du entweder direkt per SSH über einen Client auf dem Handy zugreifen, oder z.B. über eine Weboverfläche. Mit der PHP Funktion shell_exec kannst du Skripte starten lassen und Werte so ausgeben.
      Ohne einen DNS Server könntest du z.B. auch Telegram verwenden.

      Antworten
  6. Tobias am 20. April 2016 10:20

    Hi,
    gibt es eine Möglichkeit den Touch zu deaktivieren?

    Antworten
    • Felix am 20. April 2016 12:41

      Versuch mal an die /boot/config.txt Datei folgendes anzuhängen:

      disable_touchscreen=1
      Antworten
  7. homa am 9. Juni 2016 17:43

    Bei mir klappt das drehen um 90 bzw 270 Grad nicht, um 180 klappt jedoch. Gibt es da eine Lösung?

    Antworten
  8. Stefan am 18. Juni 2016 21:50

    Hallo, der Rechtsklick funktioniert nich… Die Frage gab es schon mal aber leider keine Antwort, gibt es da schon einen Tipp?

    Antworten
  9. Mathias am 26. August 2016 10:47

    Hi und Guten Tag.

    Nach rpi-update geht der toch nicht mehr wenn ich startx eingebe, ich sehe dann nurnoch den Papierkorb und die eigentlich obere menüleiste ist weg. dafür blinkt da ein weißer streifen. kann mir bitte jmnd weiterhelfen? danke

    Antworten
    • Mattes am 27. August 2016 21:46

      Erledigt. Auf Jessi umgestellt und alles ist gut.

      Antworten
  10. dieter am 7. September 2016 22:08

    Ich verwende den raspberry pi um ein Camerabild zu sehen. Siehe: https://www.youtube.com/watch?v=oRrgn3DWinE allerdings würde ich gerne haben dass sich das Orginaldisplay nach 1 min automatisch ausschaltet und beim berühren des Touch wieder einschaltet. Könnt Ihr mir helfen?? Vielen Dank

    Antworten
    • Sebastian am 29. Oktober 2016 0:30

      Genau das selbe Projekt versuche ich auch gerade umzusetzen.
      Würde mich daher auch interesieren.. 🙂

      Antworten
  11. Philipp am 9. Oktober 2016 19:09

    Rechtsklick geht hier auch nicht…. RPi 3 und genau so gemacht wie in der Anleitung…. Hat jemand ne Lösung?

    Antworten
  12. Rolf am 2. November 2016 8:53

    Hallo miteinander,
    ich möchte das Display mit einem Bewegungsmelder aus dem Bildschirmmodus aktivieren. Das funktioniert leider nicht mit dem o.g. Befehl. Allerdings lässt sich das Display einwandfrei aus- und einschalten, wenn der Bildschirmschoner noch nicht aktiv, war. Gibt es die Möglichkeit, also einen Befehl der wie eine Touchberührung den Bildschirm aktiviert?
    Für eine Antwort vielen Dank

    Antworten
    • Rolf am 9. November 2016 16:12

      Schade dass mir noch niemand helfen konnte….
      Habe ich dieses Problem alleine? Oder mache ich irgend etwas falsch? Die oben genannte Befehle zum Ein- bzw. Ausschalten funktionieren bei deaktiviertem Bildschirmschoner problemlos.
      Über eine Hilfe oder Idee würde ich mich sehr freuen.

      Antworten
      • Markus am 10. September 2017 16:40

        Falls jemand immernoch dieses Problem hat:
        Habe mir mit Tkinter einen großen schwarzen Button erstellt der sich aktiviert wenn ich den Bildschirm ausschalte und beim antippen den Bildschirm wieder anmacht. Es wird nämlich nur die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet, d.h. der Touch geht noch.
        Damit kann ich den Bildschirm wieder anmachen und funktioniert einwandfrei.

  13. Kevin am 5. November 2016 17:16

    hallo liebes Forum!

    Kann man den Doppelklick daktivieren? also nur einmal einen klick zb bei KODI weil ein doppelklick nerft finde ich

    mfg

    Antworten
  14. CARSTEN am 5. November 2016 18:05

    Guten Abend,
    ich möchte das Display und einen Monitor über HDMI an den Raspberry Pi 3 anschließen.
    Dies funktioniert nur leider nicht auf Anhieb. Je nachdem welches Gerät beim Booten angeschlossen ist wird dies verwendet. Sind beide beim Booten angeschlossen wird nur das Display verwendt
    Hat jemand bereits damit Erfahrungen?
    Vielen Dank schonmal im voraus

    Antworten
  15. TheDiveO am 25. November 2016 23:58

    Das Regenbogen-Quadrat ist laut englischem Bericht der Raspberry Foundation inzwischen mit Raspbian Jessie durch einen gelben Blitz ersetzt worden.

    Der Blitz/Regenbogen taucht auf, wenn die Spannung des Raspberry Pis in die Knie geht, das LCD 7″ Touch hat damit nichts zu tun.

    Ich hatte zunächst, wie auch ursprünglich so vorgesehen, wenn man den GPIO-Bereich freihalten will, das Original 2,5A Raspberry Pi Netzteil an den micro-USB-Anschluss der Konverterplatine des LCD angeschlossen. Und von dort dann weiter mit einem USB-A zu USB-micro-B Kabel den Raspberry PI 3 versorgt. Damit war der Blitz ein häufig gesehener Gast. Anscheinend ist dieses Durchschleifen nicht praxistauglich, darauf deutet auch eine Bemerkung im offiziellen Blog zum 7″ LCD Touch hin.

    Erst die direkte Versorgung von LCD und Raspberry PI 3 über separate USB-Leitungen (anstatt in Reihe) brachte Abhilfe. Dabei habe ich wahlweise ein 5A USB-Netzteil und eine 4,1A Powerbank ausprobiert; in beiden Fällen war der Blitz-freie Betrieb möglich.

    Antworten
  16. Warmbronner am 4. Januar 2017 22:53

    Versuche unter aktuellem Jessie die Touch Tastatur einzurichten. Die Einträge unter config stimmen beim Jessie mit den oben genannten (Unter „3 Enable Boot to Desktop/Skratch“ wählst du den zweiten Eintrag aus: „Desktop Log in as user ‚pi‘ at the graphical desktop“. ) nicht überein. Gibt es eine aktuelle Anleitung oder Empfehlung?
    Vielen Dank

    Antworten
  17. Peter am 8. Januar 2017 14:22

    Wenn ich die Hintergrundbeleuchtung über den Befehl (echo 1 ..) ausschalte führt die zu einen Neustart des Raspberry 2. Nach Neustart hat auch die Datei bl_power ihre Rechte wieder verloren. An was könnte dies liegen?
    Vielen Dank schon mal in Voraus.

    Antworten
  18. Siebo Mörig am 23. Januar 2017 21:48

    Moin Moin.
    Ich habe viele Tips und Tricks eingebaut, scheitere allerdings an der Hintergrundbeleuchtung. Ich hab den Link genutzt und kann jetzt per GPIO einen Text ausgeben. Allerdings weiß ich nicht wie ich den echo Befehl in das Python Program einbauen muss.
    Gibt es da einen guten Tip?
    Vielen Dank imVoraus
    Siebo

    Antworten
    • MRo am 9. März 2017 9:15

      probier doch mal
      sub = subprocess.Popen([‚echo‘, ‚1‘, ‚>‘, ‚/sys/class/backlight/rpi_backlight/bl_power‘)
      sub.communicate()
      oder
      os.system(‚echo 1 > /sys/class/backlight/rpi_backlight/bl_power‘)
      Natürlich musst du ’subprocess‘ bzw ‚os‘ via ‚import‘ einbinden. Außerdem per ‚chmod 777‘ die Rechte wie oben beschrieben ändern.

      Ob es so funktioniert, kann ich nicht sagen, aber ich denke mal.

      Antworten
  19. Neo am 3. Februar 2017 15:36

    Hallo!
    Gibt es eine Möglichkeit via befehl oder Taster zwischen HDMI und Touchscreen zu wechseln?
    Also einmal das eine an, dann das andere.
    Oder im Zweifelsfall das HDMI Signal immer ausgeben und den Touchscreen aktivieren bzw. deaktivieren?

    Antworten
  20. Ralph am 20. Februar 2017 19:06

    Hallo.
    Ich habe folgendes Problem:

    Das Display funktioniert wenn ich den Strom via GPIO Port anschließe.
    Da ich diesen Port aber für etwas anderes nutzen möchte, will ich das Display über den micro-USB versorgen.
    Dabei bleibt das Bild allerdings schwarz, egal ob ich vom raspi (Modell 3B) durchschleife oder ein extra Netzteil anschließe.

    Muss ich etwas in der config des raspi umstellen oder kann es einfach nur sein, dass der micro-USB Port kaputt ist?!

    Danke für eure Antworten! :>

    mfg Ralph

    Antworten
    • Felix am 20. Februar 2017 19:16

      Hallo Ralph,
      nein da musst du nichts umstellen. Du hast aber doch mehrere 5V Pins und kannst außerdem auch mehrere Geräte von einem Pin mit Strom versorgen, was spricht dagegen?
      LG, Felix

      Antworten
  21. Hanny46 am 14. April 2017 17:47

    Hallo,
    habe folgendes Problem. Möchte das Touchdisplay als Anzeige und Eingabe benutzen. Das heist: Auf der linken Hälfte des Display erscheinen die Antworten und auf der rechten Hälfte sind die Touchfelder bzw. Touchschalter zur Eingabe. Ist sowas mit dem Touchdisplay möglich?

    Antworten
    • Felix am 14. April 2017 17:57

      Ja, dazu musst du eine eigene GUI schreiben, wie z.B. hier erklärt wird: Programmieren lernen am Raspberry Pi – Teil 3: GUI erstellen

      Antworten
  22. Gela am 19. Mai 2017 19:09

    Es ist mit keiner Maßnahme möglich, diesen unsäglichen „Bildschirmschoner“ abzuschalten
    Ich hab alles ausprobiert, die Dateien stimmen,
    die Krücke geht nach 10 Minuten aus.
    Gibt es noch andere Versionen? Manueller Start von x fällt aus, ich habe keinen Monitor dran.
    Ich hab heute die Aktuelle Version gezogen und installiert, ich hab alle Files angepasst. kein Erfolg!
    Original RPI 7″-Display am GIPO
    Da kann ich als Anzeige auch ein billiges Win10-Tablet kaufen, das geht wenigstens nicht aus und ist zudem billiger!

    Antworten
    • che am 4. März 2019 14:54

      Na dann viel Spass mit dem billigen Win10 Spyware Tablet

      Antworten
  23. Gela am 19. Mai 2017 19:16

    nicht Monitor, natürlich keine Tastatur

    Antworten
  24. Oli Ver am 10. Juli 2017 1:02

    display_rotate=2 oder lcd_rotade=2 funktioniert nicht bei mir.
    RaspberryPi3 an 24 Zoll Samsung Monitor per HDMI. :/
    Was kann ich noch probieren?

    Vielen Dank

    Antworten
  25. Ronald Wenzel am 26. Juli 2017 14:35

    Hallo! Kann man das display auch an einen anderen SoC (z.B banana pi M64) anschliesen?

    Antworten
    • Felix am 27. Juli 2017 12:03

      Ich habe keinen BananaPi und kann dir das nicht mit Sicherheit sagen, aber ich würde vermuten ja.

      Antworten
  26. Dirk am 2. August 2017 16:09

    Hallo,
    wenn ich die oben gezeigte xorg.conf erstelle, dann reagiert mein 7″ Touch gar nicht mehr auf Eingaben.
    Liegt die Datei mittlerweile wo anders, denn im o.g. Directory befindet sich keine solche.

    Vielen Dank.

    Gruß,
    Dirk

    Antworten
  27. Philip am 26. August 2017 16:52

    Hallo Dirk,

    ich habe genau das selbe Problem.
    Vielleicht findet sich ja noch jemand der uns helfen kann.

    Gruß,
    Philip

    Antworten
  28. Daniel am 5. Dezember 2017 12:55

    Vielen Dank für den super Beitrag. Einfach klasse, was man mit dem Raspberry Pi alles anstellen kann.
    Beste Grüße,
    Daniel

    Antworten
  29. adler3 am 21. Dezember 2017 23:09

    Hallo Oli Ver
    auch bei mir klappt die Drehung um 180 Grad auch nicht.
    Hab alle hier aufgeführten Ideen getestet.
    Wäre schön, wenn es noch eine weitere Möglichkeit geben würde.
    Den Pi oder das Display im Gehäuse zu drehen klappt ja auch nicht (wegen der Anschlüsse)-

    Antworten
    • L. Loerster am 3. Januar 2018 19:50

      Einfach mit dem nano Editor die Datei /boot/config.txt editieren und ganz am Ende folgendes einfügen:

      # Rotate LCD 180 degree with 7″ touch display
      lcd_rotate=2

      Rebooten… Fertisch !
      Einfacher gehts nun wirklich nicht

      Antworten
      • Andre am 14. Juli 2018 2:11

        Hi, das drehen des Bildes geht… der Touch kommt bei einigen nicht mit.
        Verionen alles Aktuell und alles frisch installiert.

        Eine Idee warum der Touch nicht mitdreht und wie man es eventuell korrigieren kann?

  30. Alex am 15. Januar 2018 0:30

    Hi
    hab das display jetzt schon eine ganze weile aber außer die hintergrund beleuchtung bekomm ich kein bild
    hab jetzt schon fast alles ausprobiert. jemand eine idee was ich noch machen kann.
    ich mach alles was man mir vorschlägt bis ich das ding zum laufen bringen

    Antworten
    • Felix am 15. Januar 2018 20:26

      Du hast es per CSI angeschlossen und kannst die Hitnergrundbeleuchtung per Software steuern, aber siehst kein Bild?

      Antworten
  31. sebbbasti999 am 10. Februar 2018 11:21

    hi,Felix
    bin neu hier . Und habe eine frage:die Bildschirmtastatur ich wuste nicht was
    du mit „3 Enable Boot to Desktop/Skratch“ meintest ? Ich habe es nicht gefunden.
    Würde mich freuen wen du mir helfen würdest.

    dein sebastian

    Antworten
    • Felix am 10. Februar 2018 18:56

      Das ist in der aktuellen Version unter einem anderen Punkt (musst du mal schauen). Jedenfalls soll nicht im SSH Modus gebootet werden, sondern auf den Desktop.

      Antworten
  32. kulle am 21. Februar 2018 11:57

    Hi Felix,
    super Beitrag. Allerdings hätte ich eine Frage hinsichtlich der Kalibrierung des Displays, bei mir kann ich im Unteren Bereich des Displays nicht klicken, bzw. läuft die Maus raus, oben ist alles in Ordnung da sind die Eingaben Punkt genau, allerdings unten komme ich nicht zum unteren Rand.
    Das Overscan ist schon deaktiviert und langsam gehen mir die Suchbegriffe zu dem Thema aus. Habt ihr eine Idee?
    Gruß kulle

    Antworten
    • Felix am 21. Februar 2018 22:12

      Bei allen bisherigen Tests mit den offiziellen Bildschirmen war bei mir keine Kalibrierung nötig, daher wüsste ich jetzt auch keinen guten Rat 🙁

      Antworten
  33. Maik am 18. März 2018 8:39

    Hallo,

    musste heute feststellen das das Display, je nach Anzeige, extrem den 433Mhz Funk stört.
    Immer wenn ein schwarzes Bild mit weisser Schrift angezeigt wird, empfängt mein SIGNALduino extrem viele Daten. Kann das jemand nachvollziehen?
    Der Störbereich liegt bei ca. 2-3m.

    hier ein Video

    mfg Maik

    Antworten
    • Grassator am 19. März 2018 3:50

      Ja das kann ich nachvollziehen dort stört wohl die PWM steuerung rein hatte auch Probleme im bereich 400Mhz aber mit eingangsfilter ist wieder alles gut. Das Display ist nunmal nicht sehr gut in der EMV entweder das ganze teil schirmen oder dein Signalduino besser am eingang Filtern.
      Mein Oszi konnte das zum Glück gerade noch darstellen Meine Lösung: Signalduino besser enstören (einpacken in Metallgehäuse) und die Antenne weit weg vom Display plus mantelwellensperre und halt das Standart gedöns, evtl noch einen Filter am eingang des Signalduinos anbringen in Form eines Saw Filters. Tipp am Rande in Amateurfunk foren nachfragen. wie man das genau entstört. Das würde hier den rahmen sprengen.

      Antworten
      • Felix am 19. März 2018 21:56

        Danke für den Kommentar 🙂 War mir auch neu, dass es dabei zu Störungen kommen kann.

  34. Grassator am 21. März 2018 14:08

    Kein Thema ich hab mich lange gefuchst im Auto. Als carpc ist das nur getrennt möglich wenn man den Raspi gleichzeitig als breitbandempfänger nutzen will. Brutale Einstrahlung in den SDR.
    Ich wollte das eigentlich so bauen das man eine Einheit hat und wenn man aussteigt nimmt man alles mit allerdings wird das nun ein Festeinbau. Leider.

    Gutes Gelingen

    Antworten
    • Felix am 22. März 2018 0:44

      Beim Festeinbau könnte der TÜV ggf. etwas meckern. Würde mich aber freuen, wenn du mehr über dein Projekt berichtest 🙂

      Antworten
      • Grassator am 29. Mai 2018 15:08

        Über innenausstattung hat er nichts zu mekkern denn mein original verbautes 10,7zoll Display im auto ist halt etwas modifiziert das merkt der Tüver nie im Leben xD ausserdem geht es ja nur um eine alternative Navigationslösung die mir das Anzeigt was sonst keiner am navi sehen kann.
        Ich habe ein paar Photos von der Version 1.0 hochgeladen. Verbaut ist GPS, 2x SDR mit vorangesetztem Filter, Akku mit 36,5Wh kleiner Lüfter der vom Raspi gesteuert wird für den Waldbetrieb im Sommer.
        Die Version 1.1 ist bereits in Planung nur fehlt die Zeit. Der 3D Drucker fühlt sich schon einsam. Geplant ist bisher:
        Bessere Luftführung für CPU und Akku Elektronik (eventuell eine Heatpipe mit Metall aussen um bessere Spritzwasser festigkeit zu erreichen). Akku zugriff über Service Klappe und die original verschraubungspunke des Displays sollen nach möglichkeit verwendet werden aber das ist aus Platzgründen sehr ungemütlich. Die Antennen anschlüsse sollen nach oben wandern dort ist allerdings im jetzigen Design keinerlei Platz. Natürlich soll noch ein USB-C nicht fehlen da der Akku gleichzeitig laden und entladen kann ohne den Raspi abzuschalten wenn man aus oder einsteckt, macht ja sinn für ein Jagdgerät, stecker raus und ab ins Feld im Gallop. Ach und die Akku Ladeanzeige muss ich noch Softwaremässig in den Raspi bringen über einen ADC an I²C. Irgendwie werd ich so nie fertig mir fällt immer mehr ein je länger die version 1.1 nicht am Tisch steht xD
        Und ich brauch Schwarzes ABS hier sieht man nur eine Reste verwertung von 2 PLA resten.
        https://photos.app.goo.gl/mJMmWrsXg3T4FPe33

  35. Markus am 13. September 2018 23:26

    Hallo,
    wie kann ich in Python die Hintergrundbeleuchtung Ein/Ausschalten?
    Ich möchte zu bestimmten Zeiten das Panel einschalten.
    Kann man den Befehl echo 1 > /sys/class/backlight/rpi_backlight/bl_power in Python nutzen?
    Natürlich möchte ich das Panel per Fingertipp wieder einschalten, das funktioniert aber nicht mehr wenn ich obigen Befehl zum ausschalten nutze.

    Antworten
  36. Sigmar Roßmann am 7. November 2018 16:24

    Hallo

    ist es möglich im Konsolenbetrieb also nicht im GUI Modus den ganzen Bildschirm zu nutzen ?
    Bei mir bleiben immer die 4 Himbeeren oben links in der Anzeige.

    Antworten
  37. AlfaJackal am 22. Januar 2019 11:47

    Hallo zusammen,

    wie schaffe ich es denn, dass automatisch auf HDMI gewechsel wird, wenn ein HDMI-Gerät eingestöpselt wird? Ich bekomme leider immer nur die Anzeige auf dem 7″ via DSI.

    Antworten
  38. Rudi am 31. Januar 2019 0:58

    Hallo,

    Ich habe folgendes Problem:
    Ich würde mir gern auf einem Display anzeigen lassen ob mein Garagentor „offen“ oder „zu“ ist.
    Dabei soll das Display einfach grün leuchten wenn das Tor zu ist und rot wenn das Tor offen ist.
    Das Signal für „offen“ und „zu“ bekomme ich von zwei Endschaltern.
    Ist es möglich so etwas so programmieren?
    Wann Ja wäre ich über eine Erklärung sehr froh.
    Gruß

    Antworten
  39. dave am 12. Februar 2019 18:02

    Hallo zs, ich habe ein 7zoll touchscream mir rasperry 3b+ will aber auch ein fernseher anschliessen über hdmi, funktioniert leider nicht

    Antworten
  40. Mirko am 21. Februar 2019 15:12

    Wer das Display hochkant (display_rotate=1) nutzen möchte, wird feststellen das der Touchbereich nicht gedreht wird. Das ist sehr unpraktisch. Soll laut Raspberry Pi Forum schon vor einem Jahr gefixt sein, ist aber nicht so. Ich habe mich mit dem Thema intensiv auseinandergesetzt. Ein Lösungsansatz ist der folgende Befehl:
    DISPLAY=:0 xinput –set-prop ‚FT5406 memory based driver‘ ‚Coordinate Transformation Matrix‘ 0 1 0 -1 0 1 0 0 1
    Wenn das nicht hilft, dann könnt ihr noch bei meinem Beitrag im offiziellen Raspberry Pi Forum nachlesen was noch helfen kann:
    https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=28&t=205951&p=1276010

    Antworten
  41. NK am 19. November 2019 11:27

    Moin
    hat jemand Erfahrungen mit dem Display im Outdoor-Bereich. Kann es Nässe ab bzw. lässt es sich noch bie Nässe bedienen?

    Antworten
  42. Maxx am 16. Februar 2020 9:32

    hi,

    hat sonst noch jemand probleme mit dem display an einem Pi4? bei mir booted der pi beim ersten mal einwandfrei.. ich kann alles machen… sobald i jedoch über reboot neu starte bleibt das display schwarz und der pi schaltet auf hdmi modus um… wie gesagt.. immer erst bei reboot… erster boot einwandfrei.
    woran kann das liegen?
    btw. mein raspbian halte ich dauernd mit apt-get update && apt-get upgrade aktuell..

    Antworten
  43. MReini am 18. November 2020 8:28

    Hallo Jungs bin eine fällige 0 auf dem Gebiet
    Wie kann man vom Display Ansicht umschalten und zum Beispiel : lcd_rotate=2

    Den Befehl eingeben
    Danke für eure Hilfe

    Antworten
  44. UweU am 4. Januar 2021 22:51

    Hallo,
    ich habe das Problem dass mein Touch am oberen und unteren Rand nicht funktiniert.
    Wenn ich da hin touche bleibt der Mauszeiger 2cm vom Rand hängen.
    xinput_calibrator hab ich auch schon versucht, jedoch kann ich die Kreuze garnicht anklicken.

    Kennt jemand das Problem oder eine Lösung dazu…

    Gruß UweU

    Antworten
  45. Markus am 12. November 2021 21:39

    Hallo zusammen,
    Vielen Dank für die umfangreichen Tips.
    Allerdings habe ich eine Frage zur Versorgung des Touchscreen mit einem rpi 3b+ über die piusv+. Muss ich da etwas besonders beachten oder reicht der Anschluss des Displays an den gpio’s der USV aus? Da die USV ja zwischen dem Raspi und dem Display liegt sollte sich der Strom doch entsprechend aufteilen, oder habe ich da einen Denkfehler?
    Freue mich auf Eure Hinweise.
    Gruß
    Markus

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Raspberry Pi RetroPie Guide – SNES Classic Spielekonsole selber bauen

Raspberry Pi Schrittmotor ansteuern mit L293D / ULN2003A

Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill entwickeln und Pi fernsteuern

Raspberry Pi Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten

Neues Raspberry Pi Modell A+: Kleiner und günstiger

Smart Home per Drag & Drop: Node-RED am Raspberry Pi nutzen

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.