• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Software»Supercomputer: Wir bauen ein Raspberry Pi Kubernetes Cluster

Supercomputer: Wir bauen ein Raspberry Pi Kubernetes Cluster

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Der Raspberry Pi ist nicht unbedingt für hochverfügbare Anwendungen gemacht worden. Allerdings hat er inzwischen mehr Rechenpower und kann sogar als Desktop-Ersatz verwendet werden. Um auch größere Anwendungen (bspw. Minecraft) kaufen lassen zu können, bauen wir uns ein Raspberry Pi Kubernetes Cluster. Dafür kannst du so viele Raspberry Pi’s nutzen, wie du möchtest – umso mehr, umso besser! Aber auch mit nur einem einzigen Pi können wir die Power von Kubernetes nutzen!

Zubehör

Raspberry Pi 4B 8GBFolgendes Zubehör brauchst du, für dein Kubernetes Cluster aus Raspberry Pi’s:

  • Mehrere Raspberry Pi’s (empfohlen sind mind. 4 GB RAM). Außerdem pro Pi noch folgendes:
    • Micro SD Karte (je nach Anwendungen mit entsprechend viel Speicher – ich empfehle mindestens 128 GB)
    • USB C Stromversorgung
    • optional: Ethernetkabel (um Verbindungsprobleme über Wi-Fi zu vermeiden)
  • optional: Stapelbare Cluster Gehäuse

Theoretisch kannst du einen einzelnen Raspberry Pi nutzen. Interessanter wird es allerdings, sobald wir mehrere Worker-Nodes (Raspberry Pi’s) haben, da wir so auf und ab skalieren können. Ich empfehle daher mindestens zwei Pi’s.

Darüber hinaus stellt dieses Tutorial keine komplette Alternative zu einem Kubernetes Buch bzw. Online-Kurs dar. Auch die offizielle Dokumentation ist hervorragend, wenn auch etwas trocken zu lesen.

 

Vorbereitung und Installation von Kubernetes auf dem Raspberry Pi

Wir nutzen eine „Light-Kubernetes“ Version von Rancher, die ressourcenschonender ist. Statt dem Spitznamen K8s (Kubernetes  hat 8 Zeichen zwischen K und S) heißt diese Version K3s.

Initiales Raspberry Pi Setup

Die folgenden Schritte müssen auf allen Raspberry Pi’s ausgeführt werden. Du kannst die Schritte nacheinander auf allen Pi’s ausführen. Wir fangen mit dem Setup an. Hierfür nutzen wir das Raspberry Pi OS Lite, welches ohne Desktop kommt. Wir sparen dadurch Ressourcen, da wir den Desktop nicht nutzen werden. Die Installation und Aktivierung von SSH, sowie ggf. die Einstellung des Wi-Fi Passworts können wir komplett headless durchführen.

Anschließend loggen wir uns nacheinander in jeden Raspberry Pi per SSH ein (User: pi, Passwort: raspberry) und ändern zu aller erst das Standardpasswort (optional):

passwd

Anschließend aktualisieren wir die Paketquellen, was ein wenig dauern kann:

sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade --yes

Hostnamen ändern

Nun vergeben wir jedem Raspberry Pi einen eindeutigen Hostnamen, denn bisher heißen alle nur raspberrypi. Dazu rufen wir folgendes auf:

sudo nano /etc/hostname

Der erste Pi bekommt den Namen kube-master und jeder weitere Pi wird kube-worker-n benannt, wobei n für die Nummer steht (1, 2, 3, …). Speichere mit STRG+O, beende den Editor mit STRG+X.

Nun müssen wir noch die hosts-Datei anpassen.

sudo nano /etc/hosts

Passe die Datei so an, dass am Ende die IP 127.0.0.1 auf den gewählten Hostnamen zeigt:

127.0.0.1       localhost
::1             localhost ip6-localhost ip6-loopback
ff02::1         ip6-allnodes
ff02::2         ip6-allrouters

127.0.0.1       kube-master

Nun fehlen noch ein paar Schritte:

Container Funktionen aktivieren

sudo nano /boot/cmdline.txt

Füge ans Ende der Datei folgendes ein (mit Leerzeichen):

 cgroup_enable=cpuset cgroup_memory=1 cgroup_enable=memory

Debian Firewall Konfiguration ändern (zu Legacy):

sudo update-alternatives --set iptables /usr/sbin/iptables-legacy
sudo update-alternatives --set ip6tables /usr/sbin/ip6tables-legacy
sudo reboot

Am Ende wird neu gestartet.

K3s auf Master installieren

Diesen Schritt führen wir nur auf dem ersten Raspberry Pi (kube-master) aus:

export K3S_KUBECONFIG_MODE="644"
curl -sfL https://get.k3s.io | sh -

Die Ausgabe am Ende sollte folgendermaßen aussehen:

Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/k3s.service → /etc/systemd/system/k3s.service.
[INFO] systemd: Starting k3s

Wir können den Status einfach mittels sudo systemctl status k3s prüfen.

Als Nächstes brauchen wir noch den erstellten Token. Dazu rufen wir Folgendes auf:

sudo cat /var/lib/rancher/k3s/server/node-token

Kopiere den Inhalt, da wir ihn gleich in den Worker-Nodes angeben müssen.

 

Installation von K3s auf den Worker-Nodes

(Dieser Schritt entfällt, falls du nur einen Raspberry Pi nutzt)

In den folgenden Befehlen musst du den Token anpassen:

export K3S_KUBECONFIG_MODE="644"
export K3S_URL="https://kube-master:6443"
export K3S_TOKEN="K10f6b6c1f1c860e3c1d6992d33a11138d358b39e6c7f307ed82c25f31d1d72f76d::server:984a34ab2f1037afa2718d8a3cbb570a"
curl -sfL https://get.k3s.io | sh -

Die Installation und den Status können wir anschließend hiermit prüfen:

sudo systemctl status k3s-agent

 

Nachdem alle Worker registriert sind, können wir auf kube-master nachsehen, ob auch alle wirklich verfügbar sind:

sudo k3s kubectl get node

Je nachdem wie viele Raspberry Pi’s in Benutzung sind, sieht die Ausgabe so oder so ähnlich aus:

NAME            STATUS   ROLES                  AGE   VERSION
kube-master     Ready    control-plane,master   19m   v1.22.5+k3s1
kube-worker-1   Ready                     15m   v1.22.5+k3s1

 

Optional: Kubernetes Cluster Client GUI

Im Prinzip können wir unser Raspberry Pi Kubernetes Cluster komplett vom Terminal aus steuern. Auf der Dokumentationsseite stehen alle wichtigen Befehle. Allerdings ist es für die Meisten jedoch komfortabler, ein User Interface zu verwenden. Hier gibt es verschiedenste GUIs. Mir persönlich gefällt LENS sehr gut, welches für alle gängigen Betriebssysteme vorhanden ist. Auch dieser Schritt ist optional.

Lade LENS herunter und installiere es auf deinem Computer. Anschließend wählst du File -> Add Cluster -> Paste as Text. Den Inhalt dafür bekommst du wieder über den kube-master.

Kubernetes Lens new cluster

Auf dem Pi rufen wir Folgendes auf und kopieren den Text in Lens:

cat /etc/rancher/k3s/k3s.yaml

Du musst lediglich 127.0.0.1 bzw. localhost mit der IP-Adresse bzw. dem Hostnamen (kube-master) ersetzen. Anschließend siehst du alle Informationen zu deinem Raspberry Pi Kubernetes Cluster!

BILD

 

Anwendungen über K8s deployen

So weit, so gut. Wir werden unsere erste Anwendung auf unserem Cluster deployen, d.h. wir werden mehrere Instanzen einer Anwendung im Cluster laufen lassen. Auf einem Worker-Node können mehrere Instanzen der gleichen oder von unterschiedlichen Anwendungen parallel laufen. Ein Load-Balancer wählt automatisch eine Instanz aus, die dann unsere Anfrage bearbeitet.

Kubernetes Architektur (Quelle)

Als erste Anwendung erstellen wir ein Webserver Cluster über Kubernetes. Dafür nutzen wir nginx und deployen mehrere Pods (Instanzen) in unserem Cluster. Dadurch können die verschiedenen Instanzen parallel arbeiten und eine neue Anfrage kann direkt prozessiert werden.

Alle K8s Konfigurationen (Deployment Sets, Service Definitionen, etc.) werden über YAML Dateien erstellt, daher fangen wir damit an. Du kannst die Schritte ebenfalls über LENS oder ein anderes UI ausführen, jedoch zeige ich hier den Weg über die Kommandozeile.

Du findest alle YAML Dateien auch im Repository und kannst dieses auch einfach klonen und lediglich kubectl apply -f filename.yaml für alle Dateien ausführen. Das spart Copy-and-paste Arbeit.

 

Wir erstellen ein Deployment Set (unsere Anwendung) mit folgendem Inhalt:

sudo nano nginx-deployment.yaml

YAML
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
apiVersion: apps/v1
kind: Deployment
metadata:
  name: nginx-deployment
spec:
  replicas: 4
  selector:
    matchLabels:
      app: nginx
  template:
    metadata:
      labels:
        app: nginx
    spec:
      containers:
      - name: nginx
        image: nginx:stable
        ports:
        - containerPort: 80
          name: web
          protocol: TCP
        readinessProbe:
          httpGet:
            port: web
            path: /
 

Damit das Deployment-Set aktiv wird, müssen wir es ausführen:

kubectl apply -f nginx-deployment.yaml

Das war es schon! Nun werden die eingestellten 4 Instanzen erzeugt. Falls du das Deployment-Set ändern willst (bspw. mehr oder weniger Instanzen einstellen), kannst du die Datei bearbeiten und einfach erneut kubectl apply ausführen. Zum Verständnis: Wir haben hier ein nginx Image von Dockerhub geladen. Du kannst auch ein eigenes Image mit deiner Anwendung erstellen und dieses verwenden.

 

Anschließend prüfen wir noch den Status. Nach einem Moment sollte es so aussehen:

pi@kube-master:~ $ kubectl get pods -o wide
NAME                                READY   STATUS    RESTARTS   AGE     IP           NODE          NOMINATED NODE   READINESS GATES
nginx-deployment-7fc67cd68d-xgdng   1/1     Running   0          119s    10.42.0.25   kube-master              
nginx-deployment-7fc67cd68d-5lc66   1/1     Running   0          119s    10.42.0.24   kube-master              
nginx-deployment-7fc67cd68d-v8srl   1/1     Running   0          119s    10.42.0.26   kube-worker-1              
nginx-deployment-7fc67cd68d-f2x48   1/1     Running   0          119s    10.42.0.27   kube-worker-1              

All unsere 4 Container (Pods) laufen jetzt auf verschiedenen Nodes! Ich habe zwei Raspberry Pi’s angeschlossen und auf jedem laufen zwei Instanzen.

Die nächste wichtige Frage ist, wie können wir einen Pod aufrufen? Wir sehen zwar IP-Adressen angezeigt, allerdings gelten diese nur innerhalb des Kubernetes Cluster. Die Antwort darauf ist, dass wir einen K8s Service auf jedem Raspberry Pi brauchen, der quasi Port-Forwarding betreibt (d.h. einen Port öffnet).

K8s Services

Wir erstellen also eine weitere Datei (nginx-nodeport.yaml) und fügen folgenden Inhalt ein:

YAML
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
apiVersion: v1
kind: Service
metadata:
  name: nginx-nodeport
spec:
  type: NodePort
  selector:
    app: nginx
  ports:
  - port: 80
    protocol: TCP
    name: web
    targetPort: web
    nodePort: 30001
 

Anschließend wieder ausführen:

kubectl apply -f nginx-nodeport.yaml

Schauen wir uns nun den Service an:

pi@kube-master:~ $ kubectl get services
NAME             TYPE        CLUSTER-IP     EXTERNAL-IP   PORT(S)        AGE
nginx-nodeport   NodePort    10.43.134.93           80:30001/TCP   93s

Wir haben unser Port-Forwarding eingerichtet. Prüfen kannst du das ganz einfach, indem du z.B. über curl die Cluster-IP eines beliebigen Containers aufrufst (in meinem Fall z.B.: curl -k 10.42.0.25).

Kubernetes Ingress

Der nächste Schritt ist, dass wir auch von außerhalb des Raspberry Pi Clusters die Anwendung aufrufen können. Dazu brauchen wir einen Ingress. Dieser ist quasi das Gateway zur Außenwelt, worüber der Traffic geleitet wird:

Raspberry Pi Kubernetes Cluster - Ingress Example

Auf der Dokumentationsseite wird gesagt, dass wir einen Ingress-Controller brauchen, daher installieren wir diesen zunächst:

kubectl apply -f https://raw.githubusercontent.com/kubernetes/ingress-nginx/controller-v1.1.1/deploy/static/provider/cloud/deploy.yaml

Anschließend erstellen wir unsere nginx-ingress.yaml Datei.

YAML
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
apiVersion: networking.k8s.io/v1
kind: Ingress
metadata:
  name: ingress-nginx-test
  annotations:
    nginx.ingress.kubernetes.io/ssl-redirect: "false"
spec:
  rules:
  - host: kubernetes-example.com
    http:
      paths:
      - path: /
        pathType: Prefix
        backend:
          service:
            name: nginx-nodeport
            port:
              number: 80
 

Hier habe ich eine imaginäre Domain (my-kubernetes-example.com) genommen. Du kannst natürlich eine bestehende Domain nutzen, oder einfach auf einem anderen System die Hostfile anpassen. Als IP-Adresse nimmst du die Netzwerk-IP des Raspberry Pi Kube-Master (bei mir: 192.168.1.5).

Wir führen auch diese Datei wieder aus:

kubectl apply -f nginx-ingress.yaml

Anschließend kannst du auf deinem PC die eingestellte Domain aufrufen, woraufhin wir die nginx Default-Seite sehen:

Nun kannst du z.B. eine WordPress Website auf deinem Cluster laufen lassen.

 

Weiteres zu K3s

Falls du mehr zu der Kubernetes Version von Rancher (k3s) erfahren möchtest, kannst du einen Blick in die Dokumentation werfen. Hier steht u.a. auch, wie man das ganze wieder deinstallieren kann. Das ist z.B. nützlich, falls bei der Installation einen Pi fälschlicherweise als Master/Worker gesetzt hat.

 

Helm – Der Kubernetes Package Manager

Das deployen von solchen Anwendungen auf Kubernetes wirkt auf den ersten Blick etwas schwierig – vor allem, wenn wir bspw. Abhängigkeiten haben. Auch ist das Erstellen von vielen YAML Dateien (Deployment, Service, Ingress, etc.) etwas umständlich. Daher gibt es einen Package Manager für Anwendungen, die wir auf Kubernetes deployen können – dieser heißt Helm. Möchten wir eine Applikation installieren, reicht dafür ein einzelner Befehl aus.

Dafür müssen wir aber zunächst Helm installieren:

curl https://raw.githubusercontent.com/helm/helm/main/scripts/get-helm-3 | bash

Danach können wir die Version prüfen:

helm version

Die Packages nennen sich „Helm Charts“. Hier gibt es bereits viele offizielle Packages. Auf dem ArtifactHUB findest du weitere Charts. Einen Chart kannst du einfach hiermit installieren:

helm install <package-name>

Für mehr Infos kannst du helm install --help aufrufen.

 

Fazit und weitere Raspberry Pi Kubernetes Anwendungsmöglichkeiten

Wir haben gesehen, wie einfach es ist ein komplettes Kubernetes Cluster mit wenigen Raspberry Pi’s zu bauen. Natürlich kann auch jeder andere Linux-Rechner mit ins Cluster aufgenommen werden. Dadurch können wir die Rechenlast aufteilen und können mehrere parallele Prozesse laufen lassen.

Neben dem hier dargestellten nginx Deployment, kannst du auch viele weitere Anwendungen in einem Kubernetes Cluster auf dem Raspberry Pi laufen lassen. Beispiele hierfür wären:

  • Raspberry Pi Minecraft Server
  • Pi-Hole – ein Werbeblocker für das gesamte Netzwerk
  • Grafana – grafische Darstellung von Daten aus verschiedenen Quellen

Falls eine dieser Anwendungen (oder etwas ganz anderes) für dich interessant ist, oder ein Tutorial dazu gewünscht sein sollte, würde ich mich über einen Kommentar freuen.

Cluster Kubernetes Nextcloud nginx Owncloud webserver
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragESP8266 Regensensor selber bauen – Wie viel regnet es pro m²?
Nächster Beitrag Mit der Raspberry Pi REST API via Python alle GPIOs steuern

Ähnliche Beiträge

Mit der Raspberry Pi REST API via Python alle GPIOs steuern

Raspberry Pi: Java 11 mit Spring Boot installieren und GPIOs steuern

TensorFlow Lite mit Google Coral TPU am Raspberry Pi 4 nutzen

Live-Texterkennung mit dem Raspberry Pi bauen (OCR)

8 Kommentare

  1. Wilhelm Edenhofer am 27. Februar 2022 12:26

    Der Beitrag ist mehr als interessant. Wäre schön, wenn man die Raspberrys auch kaufen könnte. Vieleicht gibt es einen Wissenden, der uns sagen kann, wann wir wieder mit einer Lieferung rechnen können.

    Antworten
    • Björn am 3. März 2022 10:51

      Nur eine Option… Ich habe dem Raspi mittlerweile abgeschworen. Gerade die interessante RPi4 8GB Variante war mir dann doch zu unverschämt teuer. Eine (für mich) gute Alternative habe ich im RockPi gefunden. Alternative weil mir diese kleinen Biester mehr „Bums“ vorgaukeln und bisweilen auch bringen. Die gibt es jedenfalls noch zu vertretbaren Preisen, auch in der Krise.

      Antworten
  2. Jürgen am 28. Februar 2022 15:17

    Bzgl. Verfügbarkeiten:
    Auf rpilocator.com stehen auch deutsche Shops.
    Ansonsten:
    https://buyzero.de/blogs/news/raspberry-pi-marktsituation-und-verfugbarkeit-in-2022-fur-industrie

    Antworten
  3. Simon am 1. März 2022 6:52

    Würde persönlich für alle k3s von Rancher empfehel – das ist für den Pi gemacht, nutzt deutlich weniger Resourcdn und deutlich einfacher zu deployen.

    Speziell k3sup ist da auch sehr hilfreich.

    Antworten
  4. Simon am 1. März 2022 8:51

    empfehlen* … Resourcen* … war wohl definitiv noch zu früh für mich Heute 🙂

    https://github.com/alexellis/k3sup

    Antworten
  5. Kay am 5. April 2022 9:59

    Super Beitrag & danke für die Anleitungen!

    Hast du schon Erfahrungen mit Kata-Containern im Verbund mit RaspberryPis und K3s gemacht? Ich beiß mir grad die Zähne daran aus einen Pod mit der Kata-runtime auf k3s zum laufen zu bringen.

    Antworten
  6. Michael am 30. Juli 2023 16:43

    Hallo !
    Was mich interessiert ist ne Anleitung für ein Cluster um Videos z.B. mit Avidemux schneller
    zu Konvertieren. Oder den Kerne neu zu bauen.
    Und zwa so das ich die PC auch mischen kann.
    Z.B. ein Cluster aus 2 Zero 2 rpi3 und 2 Laptops. Und was man sonst noch so als Pcs rumstehen hat.

    Antworten
  7. Walter Bütikofer am 5. Oktober 2023 17:26

    Gute Anleitung. Hat für mich funktioniert.
    Gibt es eventuell noch ein Tutorial zu diesem Thema:
    „Nun kannst du z.B. eine WordPress Website auf deinem Cluster laufen lassen.“
    Hier komme ich nämlich nicht weiter.
    Vielen Dank.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)

Steam Spiele mit dem Raspberry Pi streamen

Relais über OpenHAB am Raspberry Pi steuern (Rollladen, Lichter, etc.)

Raspberry Pi KI: Objekterkennung mittels TensorFlow und Kamera

Raspberry Pi QR / Barcode Scanner mit Kamera selber bauen

Raspberry Pi Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.