• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Software»Raspberry Pi Adblocker: Mit Pi Hole das Netzwerk von Werbung befreien

Raspberry Pi Adblocker: Mit Pi Hole das Netzwerk von Werbung befreien

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Raspberry Pi Adblocker: Mit Pi Hole das Netzwerk von Werbung befreien
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Das Netz ist voller Werbung – weshalb immer mehr Leute zu einem Werbeblocker greifen. Dies kann entweder daran liegen, dass viele Seiten von Werbung voll sind, oder man einfach nicht getrackt werden möchte. Selbst Schadcode gelang in der Vergangenheit über Werbeanzeigen auf heimische Computer. Für viele Browser gibt es Adblocker, jedoch wollen wir in diesem Tutorial eine übergreifende Lösung für alle Geräte bauen: Dazu insallieren wir den Raspberry Pi Adblocker „Pi Hole“, der für das ganze Heimnetzwerk geeignet ist.

In nur wenigen Schritten erfolgt die Installation und Einrichtung aller Geräte, sodass wir am Ende werbefrei surfen können, beziehungsweise selbst entscheiden können, was wir sehen möchten.

 

Zubehör

Falls der Raspberry Pi als Standalone Adblocker fungieren soll, wird nicht viel Zubehör benötigt, da das Filtern der Werbung ausschließlich über die installierte Software stattfindet. Lediglich diese Komponenten werden gebraucht:

  • Raspberry Pi 3 (mit LAN Anschluss)
  • eine SD Karte mit mindestens 8 GB Speicher
  • optimal: LAN Kabel (dadurch ist die Verbingun robuster als per Wlan)
  • Stromversorgung
  • ideal: Raspberry Pi Gehäude mit kleinen passiven Kühlkörpern

Natürlich kannst du gleichzeitig auch noch andere Projekte oder Berechnungen auf dem Raspi laufen lassen, da nicht all zu viel Rechenkraft des Pi’s benötigt ist. Auf einem „passivem“ Raspberry Pi lassen wir wunderbar Projekte wie die eigene Cloud, die Hausautomatisierung per Smart Home Software, oder aber Email und Twitter Bots erstellen. Schau dich dazu doch einfach mal auf der Seite um, es wurden bereits sehr viele Projekte umgesetzt.

 

Wofür ein Raspberry Pi Werbeblocker für das komplette Netzwerk?

Für manche wird sich sicherlich die Frage stellen, wofür man einen Raspberry Pi Adblocker bauen soll, wenn es doch Lösungen wie uBlock Origin, Adblock Plus und viele andere für die gängigen Browser auf Heimcomputern gibt? Nunja, nicht auf allen Geräten (Android, iOS) unterstützen die Browser solche Addons, weshalb hier auf Alternativen zurückgegriffen werden muss. Sofern der Browser das Addon unterstützt, so muss die Konfiguration auf jedem Gerät einzeln vorgenommen werden und auch wenn man diese teilweise übernehmen kann, ist es alles andere als komfortabel.

Darüber hinaus hat bspw. Google, welches mit Chrome den verbreitetsten Browser herausgebracht hat, angekündigt, eben jene Adblocker einzuschränken, da dies natürlich Googles Kerngeschäft – Geld verdienen mit Werbeanzeigen – gefährdet.

Dies sind wohl mitunter die stärksten Argumente, weshalb man auf eine Self-Made Lösung setzen sollte.

 

Pi Hole – Starker Adblocker für den Raspberry Pi

Unterstützte Betriebssysteme von Pi-Hole: Raspbian, Ubuntu, Debian, Fedora, CentOS sowie die Installation per Docker Container

Die einfachste und allumfassende Lösung bietet und Pi-Hole. Die Software kann schnell und einfach installiert werden und dient „als schwarzes Loch für Online-Werbung“. Der Code dieses Open-Source Projekts kann auf Github eingesehen werden.

Die Installation ist denkbar einfach. Alles was du dazu benötigst ist ein Linux basierendes System, wie bspw. Raspbian. Entweder wir nehmen ein bereits vorhandenes Betriebssystem oder flashen es auf eine SD Karte. Anschließend verbinden wir uns per SSH und führen folgenden Befehl aus:

wget -O basic-install.sh https://install.pi-hole.net
sudo bash basic-install.sh

Damit wird ein Skript heruntergeladen, welches die komplette Installation übernimmt.

Während dem Prozess werden einige Fragen gestellt wie bspw. ob das LAN oder Wlan Interface genutzt werden soll.

Raspberry Pi Adblocker Tutorial Pi Hole Step 1
Als Upstream DNS Provider kannst du Google oder OpenDNS nutzen. Bei allen weiteren Fragen, ist die vorgeschlagene Möglichkeit in der Regel in Ordnung.
Raspberry Pi Adblocker Tutorial Pi Hole Step 2
Ebenfalls kannst du Filtering Listen aus- bzw. abwählen. Später lassen sich individuelle Filter setzen.
Raspberry Pi Adblocker Tutorial Pi Hole Step 3
Pi-Hole benötigt eine statische IP Adresse im Netzwerk. Diese wird dir hier angezeigt. Unter der Gateway IP Adresse ist üblicherweise dein Router erreichbar.

Bei den weiteren Schritten kannst du die empfohlenen Einstellungen nehmen. Im letzten Schritt wird dir noch das Passwort und die URL angezeigt, unter dem das Admin Interface erreichbar ist. Bei mir ist dies http://192.168.1.6/admin/.

Raspberry Pi Adblocker Tutorial Pi Hole Step 4
Das Passwort solltest du dir unbedingt notieren, da es jedes Mal beim Einloggen in das Admin Interface von Pi Hole benötigt wird.

Damit ist die Installation bereits erledigt. Wir können uns nun um die Konfiguration kümmern.

Router Konfiguration: Pi-Hole DNS Server nutzen

Der Traffic unseres Netzwerks muss nun über den Raspberry Pi geleitet werden, damit Werbeinhalte von dort gefiltert werden können. Wir wechseln dazu in das Menü des Routers (normalerweise über 192.168.1.1 erreichbar) und suchen nach den Einstellungsmöglichkeiten von DNS / DHCP. Bei meinem Router war dies unter Heimnetzwerk -> LAN zu finden.

Trage unter statischem DNS die intere IPv4 Adresse des Raspis ein (in meinem Fall 192.168.1.6).

Anschließend öffnen wir das Admin-Menü im Browser von unserem PC. Dies ist entweder über http://pi-hole/admin möglich, oder über die interne IP Adresse des Pi’s. Diese findest du auf dem Raspi z.B. per ipconfig oder über deinen Router heraus.

Die URL dazu wurde ebenfalls während der Installation angezeigt. Hierbei muss die IP angepasst werden. In meinem Fall lautet die URL http://192.168.1.6/admin .

Unter Settings > DNS (http://192.168.1.6/admin/settings.php?tab=dns) trägst du nun die IP Adresse des Pi’s unter Upstream DNS Server ein:

Router Konfiguration Pi-Hole DNS Server nutzen

Hier kannst du ebenfalls den DNS Dienst auswählen.

Bei manchen Routern ist noch ein Neustart erforderlich. Anschließend laufen alle verbundenen Geräte über Pi-Hole werbefrei!

 

Konfiguration: Werbung für bestimmte Seiten erlauben

Wie du schnell feststellen wirst, werden manche Seiten nicht mehr funktionieren, sofern du einen Werbeblocker nutzt. Daher schauen wir uns als nächstes an, wie man die Konfiguration dementsprechend anpasst. Übrigens: Nicht nur Seiten, die nicht mehr funktionieren, sollten „whitelisted“ werden. Viele Webseiten sind nur dank Werbeeinnahmen verfügbar (auch dieser Blog). Daher ist es fair und auch im Eigeninteresse, bei jenen Seiten, die Werbeanzeigen zuzulassen.

Unter dem Punkt „Whitelist“ im Admin Interface kannst du ausgeschlossene Domains angeben:

Raspberry Pi Hole Whitelist

Es ist ebenfalls – zusätzlich zu den vordefinierten Listen – bestimmte Elemente / URLs zu blacklisten. Diese Funktion sollte aber vorsichtig verwendet werden, da manche Seiten nicht mehr funktionieren, wenn gewissen Teile nicht geladen werden konnten.

 

 

Fazit zum Raspberry Pi Adblocker

Wir haben gesehen wie wir mit dem Raspberry Pi einen starken Helfer gegen ungewünschte Werbung bauen können. In nur wenigen Schritten ist die Installation durchgeführt und auch

 

Nachdem du nun hoffentlich erfolgreich Pi Hole auf deinem Raspi eingerichtet hast, habe ich auch noch abschließend die Bitte, dass du Werbung von tutorials-raspberrypi.de zulässt, da sich diese Seite eben über Werbung finanziert. Gleiches sollte für alle Seiten gelten, die du als unterstützenswert ansiehst und die dir ohne Zahlung eines Entgeldes einen Nutzen bringen. Persönlich habe ich ebenfalls alle Seiten, die meiner Meinung nach nicht mit Werbung überladen sind (sodass es nicht stört) und ich häufig und gern aufrufe, in meine Ausnahmenliste hinzugefügt, damit diese sich weiter finanzieren können.

Chrome Chromium Netzwerkverbindung web browser
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragFarberkennung in Bildern am Raspberry Pi mittels OpenCV
Nächster Beitrag Reading Out Raspberry Pi RFID RC522 Tags (NFC)

Ähnliche Beiträge

Mit der Raspberry Pi REST API via Python alle GPIOs steuern

Supercomputer: Wir bauen ein Raspberry Pi Kubernetes Cluster

Raspberry Pi: Java 11 mit Spring Boot installieren und GPIOs steuern

TensorFlow Lite mit Google Coral TPU am Raspberry Pi 4 nutzen

10 Kommentare

  1. azoui am 15. März 2020 8:29

    Seit ca. 2 Jahren im Einsatz. Total zufrieden, verwalte damit auch das ganze DNS und DHCP.

    Antworten
  2. Krümelmonster am 15. März 2020 14:45

    Die in der Whitelist eingetragenen Domains beziehen sich doch (im Gegensatz zu z. B. UBlock Origin) auf die Quellserver der Werbung und nicht auf die Seiten, auf welchen die Werbung angezeigt wird oder irre ich mich da? Somit würde es nichts bringen, deine Seite in die Whitelist einzutragen.

    Liebe Grüße

    Antworten
  3. Stevo am 21. März 2020 14:54

    Ich kann Pi-Hole nur wärmstens empfehlen.

    Aber Achtung: KEINESFALLS sollte man Google, OpenDNS oder andere US-IT-Größen für den Upstream-DNS eintragen!
    Damit reißt man mit dem Hintern ein, was man mit den Händen gerade aufgebaut hat: man gibt Google & Co nämlich u.U sogar mehr Daten, als sie vorher abgreifen konnten!

    Daher sollte man unbedingt die Telekom als Upstream-DNS beibehalten oder zumindest einen EU-europäischen DNS-Anbieter wählen. Alle EU-Anbieter unterliegen nämlich der DSGVO, die Telekom hat dazu noch den Vorteil, das sie auch noch vertraglich an bestimmte Leistungen gebunden ist. Nichts davon gilt für US-Unternehmen!

    Eine Übersicht über alternative EU-DNS-Anbieter gibt es hier:
    https://www.privacy-handbuch.de/handbuch_93d.htm
    https://www.ungefiltert-surfen.de/nameserver/de.html

    Antworten
    • paulfelz am 16. Januar 2022 21:37

      Danke! <3

      Antworten
  4. Heinz am 18. Juni 2020 8:50

    pi-pole läuft seit 4 Wochen bei uns zu Hause. Knapp 25% des Traffic ist nun gefiltert weil Werbung. Toller Nebeneffekt, surfen wird wieder richtig schnell 🙂

    Antworten
  5. LimitGames am 25. November 2020 4:37

    Lieder geht das nicht für Youtube hab schon alles versucht aber nix geht hat hier eine Lösung

    Antworten
  6. Daniel am 1. Dezember 2020 23:51

    Hlo zusammen,

    Ich habe gestern (Samstag) alles soweit eingerichtet aber es scheint nicht (mehr) zu funktionieren. Im Log wurden nur Einträge von meiner Fritzbox aber von keinem anderen Gerät im Netzwerk angezeigt.

    Und seit heute Nacht stehen jede volle Stunde ein paar Einträge vom client „localhost“. Die Domains sind auch total seltsam. Die sehen so aus: 9.7.2.4.5.b.e.f.f.f.f.6.9.3.e.d.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.d.f.ip6.arpa

    Hat irgendjemand eine Idee, was ich falsch gemacht habe?

    Besten Dank

    Antworten
    • Holzgraeber am 29. Januar 2021 10:13

      Wenn du bei deiner Fritzbox das Pi-Hole als DNS-Server angibst und alle Geräte DNS über die Fritzbox beziehen, wird alles angezeigt, als komme es von der Fritzbox, da diese wie ein Proxy für die Anfragen wirkt.

      Antworten
  7. Diko am 28. Juni 2021 18:43

    Na ja, bei der FRITZ!Box gibt es zwei Stellen, wo man das einstellen kann:
    https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/165_Andere-DNS-Server-in-FRITZ-Box-einrichten/
    Unterschied ist: unter Heimnetz >> Netzwerk >> IP-Adressen >> IPv4/IPv6-Einstellungen >> Heimnetz >> Lokaler DNS-Server > Zugangsdaten >> DNSv4/DNSv6-Server stehende DNS Server wird zwingend genommen.
    Sollte man dort das Pi-Hole eingetragen haben und es ist nicht vorhanden, dann bekommt man keine Internetverbindung mehr. Ansonsten wird der dortige Eintrag, oder der durchgereichte DNS-Server des Providers genommen und man hat trotzdem eine Internetverbindung, aber keinen Werbe-/Tracking-Blocker.

    In Pi-Hole unter Settings >> DNS >> Upstream DNS Servers kann man noch weitere selbst gewählte, oder alternative DNS-Server eintragen, die benutzt werden sollen, jedoch ist dort die Eintragung des Pi-Holes komplett falsch.

    Generell werden mit dem Pi-Hole Domänen geblockt, die sich in den Blocklisten befinden, damit keine Werbung, Tracking, etc. mehr im Heimnetz stattfinden kann. Mit welchen DNS-Servern Domänennamen in IP-Adressen umgesetzt werden, ist dabei völlig unerheblich, und hat mit Werbeblocken und Tracking nichts zu tun.

    Antworten
  8. Diko am 29. Juni 2021 7:23

    Sorry, es müsste heißen:
    Heimnetz >> Netzwerk >> IP-Adressen >> IPv4/IPv6-Einstellungen >> Heimnetz >> Lokaler DNS-Server > Zugangsdaten >> DNSv4/DNSv6-Server > Zugangsdaten >> DNS-Server >> DNSv4/DNSv6-Server >> Andere DNS/v4/v6-Server verwenden wird zwingend genommen.

    Profis können das auch noch mit „unbound“ als weiteren Dienst kombinieren und dann auch noch einen Cache zusätzlich nutzen. Dies wird recht verständlich bei kuketz-blog.de/pi-hole-unbound-hyperlocal-keine-werbung-groesstmoegliche-unabhaengigkeit/ beschrieben.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Die besten Raspberry Pi Alternativen in einer Übersicht

Raspberry Pi Webserver Installation Teil 2 – PHP 7

Mit C# und .NET eigene GUI Apps für den Raspberry Pi entwickeln

Raspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)

Google News Feed auf LCD-Display mit dem Raspberry Pi

Raspberry Pi und Arduino – Einführung

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.