• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Hardware & GPIO»Raspberry Pi + OpenHAB 2: WS2801 / WS2812 RGB LED Streifen steuern

Raspberry Pi + OpenHAB 2: WS2801 / WS2812 RGB LED Streifen steuern

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Raspberry Pi + OpenHAB 2: WS2801 / WS2812 RGB LED Streifen steuern
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Das Smart Home System OpenHAB 2 liefert uns sehr viele Optionen unser Haus zu automatisieren und alles von einem Punkt aus zu steuern. Dazu gehört auch eine Zimmerbeleuchtung, die mittels WS2801 oder aber WS2812B RGB LED Strips realisiert werden kann. Wir wollen daher auch diese Art der Steuerung in unser Panel einfließen lassen und bspw. die Farbe der Deckenbeleuchtungen mittels App auf dem Handy oder Tablet ändern können.

Wir starten also mit der Einrichtung der RGB LED Strips und richten anschließend OpenHAB 2 so ein, dass wir bequem die Farbe über das mobile Panel auswählen können.

Dieses Tutorial ist für den WS2801 Streifen optimiert. Du kannst allerdings genauso gut einen WS2812B LED Strip verwenden, jedoch musst du dann den Code am Ende ein wenig anpassen (sehr einfach).

 

Zubehör

Raspberry Pi WS2812 RGB LED Strip
Die LEDs der WS2812 bzw. WS2801 Streifen können jegliche Farben annehmen.

Bis auf die Streifen an sich, ist das benötigte Zubehör identisch. Diese Komponenten habe ich benutzt:

  • Raspberry Pi
  • WS2801 LED Streifen
    • alternativ: WS2812B Strip
    • auch möglich: APA102 Strip
  • 5V SpannungsnetzteilBreadboard
  • Jumper Kabel, ebay

Ich empfehle Anfängern ein Spannungsnetzteil und kein Schaltnetzteil zu verwenden (wie ich im Video). Falls du dies doch tun möchtest, allerdings keine Erfahrung damit hast, so bitte ich dich einen Elektriker um Hilfe zu bitten. Das Tutorial-Video kannst du dir bereits ansehen, bevor wir alles Schritt-für-Schritt durchgehen:

Die mehrfarbigen LED „Lichterketten“ können als Raumbeleuchtung bzw. zur Deko verwendet werden. Welche coolen Effekte mit einem WS2801 Streifen dargestellt werden können, siehst du im folgenden Video:

Diese Effekte sind zwar nicht in OpenHAB erstellt worden, allerdings lassen sie sich ebenfalls sehr einfach nachbilden (z.B. auf Knopfdruck: führe Effekt X aus).

 

Anschluss der WS28xx RGB LED Streifen

Bevor wir die Konfiguration von OpenHAB vornehmen, schließen wir den WS28xx RGB LED Streifen an. Dazu sollte jegliche Stromverbindung unterbrochen sein.

Beim WS2801 Streifen werden drei Pins angeschlossen: GND kommt an GND, DI vom Streifen kommt an GPIO 10 / MISO und CI kommt an GPIO 11 (SCKL). Außerdem werden vom Streifen der 5V Pin und GND noch an ein externes 5V Netzteil angeschlossen. Mehr Informationen findest du in diesem Artikel.

Raspberry Pi WS2801B RGB LED Stripe Schaltplatine

Wenn du hingegen einen WS2812 LED Strip nutzt, so ist der Aufbau etwas anders, da dieser Streifen nur einen Datenpin hat. Wie du ihn genau anzuschließen hast, erfährst du im entsprechenden Tutorial dazu.

Ich würde in beiden Fällen Anfängern nicht dazu raten ein Schaltnetzteil zu nehmen! Sofern du keine Erfahrung hast nimm lieber das etwas teurere Spannungsnetzteil und sei damit auf der sicheren Seite.

 

Raspberry Pi und OpenHAB 2 WS2801 / WS 2812 Vorbereitung

OpenHAB 2 liefert uns die Möglichkeit u.a. Shell Befehle auszuführen und hat im User Interface einen Colorpicker. Beides werden wir im folgenden brauchen, da wir zum einen ein Skript erstellen, welches die WS28xx Streifen steuern wird und zum anderen eine Regel in OpenHAB (Rules), das dieses Skript aufruft sobald die ausgewählte Farbe geändert wird.

Wir fangen also an, indem wir in OpenHAB das benötigte Execute Add-on installieren. Nachdem OpenHAB installiert wurde, kannst du einen Browser öffnen und zur OpenHAB PaperUI wechseln: http://openhabianpi:8080/paperui/index.html#/extensions
Unter Extensions -> Add-ons suchst du nach „Exec“ und installierst dieses Plugin.

Anschließend wechseln wir in die Shell (via SSH). Der Standard-User und Passwort lauten openhabian. Zunächst einmal werden wir ein Python Programm erstellen, welches drei Parameter (Rot, Grün und Blau Werte) nimmt und unseren WS2801 Streifen entsprechend einstellt (alle LEDs):

sudo nano /etc/openhab2/scripts/ws28xx.py

Python
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
#!/usr/bin/env python3
# -*- coding: utf-8 -*-
 
import time, sys, inspect, ast
import RPi.GPIO as GPIO
 
# Import the WS2801 module.
import Adafruit_WS2801
import Adafruit_GPIO.SPI as SPI
 
# Configure the count of pixels:
PIXEL_COUNT = 32
 
# other settings
SPI_PORT   = 0
SPI_DEVICE = 0
 
pixels = Adafruit_WS2801.WS2801Pixels(PIXEL_COUNT, spi=SPI.SpiDev(SPI_PORT, SPI_DEVICE), gpio=GPIO)
 
################################################################################
# DEFINE YOUR FUNCTIONS HERE
################################################################################
 
def setRGBColor(pixels, r=255, g=255, b=255):
    # cast from string to int
    r, g, b = int(float(r)), int(float(g)), int(float(b))
    pixels.set_pixels( Adafruit_WS2801.RGB_to_color( r, g, b ) )
    pixels.show()
 
 
if __name__ == "__main__":
    if len(sys.argv) < 4:
        sys.exit(1)
    
    cmdargs = sys.argv[1:]
    setRGBColor(pixels, cmdargs[0], cmdargs[1], cmdargs[2])
 

Entsprechende Anpassungen müssen ggf. für den WS2812B Streifen vorgenommen werden. Die entsprechenden Pakete müssen wie in den anderen Tutorials beschrieben für Python 3 (sudo pip3 install adafruit-ws2801) installiert werden (bei Python 2 müssen die folgenden Skripte angepasst werden). Speichere mit STRG+O und kehre mit STRG+X zurück zur Konsole. Das Skript bekommt nun noch Rechte, damit es vom openhab User ausgeführt werden kann:

sudo chmod +x /etc/openhab2/scripts/ws28xx.py
sudo addgroup openhab spi

Zum testen kannst du diesen Befehl aufrufen (wird als openhab User ausgeführt):

sudo -u openhab /usr/bin/python3 /etc/openhab2/scripts/ws28xx.py 123 123 123

 

Wir erstellen nun eine Datei für OpenHAB 2, welche ein „Item“ enthält, das den Colorpicker darstellt:

sudo nano /etc/openhab2/items/ws28xx.items

Das Item hat keine Besonderheit – lediglich einen internen Namen und ggf. einen angzeigten Namen:

Color WS28xx_Strip

Nun müssen wir eine Regel definieren, die besagt, dass das vorher erstellte Skript für den WS28xx Streifen mit den RGB Parametern aufgerufen werden soll, sobald der Farbwert geändert wird.

sudo nano /etc/openhab2/rules/ws28xx.rules

Die Regel ließt den RGB Wert aus dem HSV Objekt aus, wandelt diesen in RGB um und sendet diesen als Eingabeparameter an das Python Skript:

JavaScript
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
rule "WSxx Change"
when
     Item WS28xx_Strip received command
then
      if (receivedCommand instanceof HSBType)
      {
            
            val red = ((WS28xx_Strip.state as HSBType).red * 2.55) as Number
            val green = ((WS28xx_Strip.state as HSBType).green * 2.55) as Number
            val blue = ((WS28xx_Strip.state as HSBType).blue * 2.55) as Number
 
            
            logInfo("WS Status",  red.toString + "," + green.toString + "," + blue.toString)
            executeCommandLine("/usr/bin/python3 /etc/openhab2/scripts/ws28xx.py " + red.toString + " " + green.toString + " " + blue.toString )
 
      }
      else if (receivedCommand == ON){
            //logInfo("WS Status",  "ON")
            
      }
      else if (receivedCommand == OFF){
            
      }
end
 

Das war es bereits! Nach dem Speichern sollte die Regel bereits aktiv sein. Ein letzter Schritt fehlt allerdings noch, damit wir den Colorpicker auch wirklich nutzen können, nämlich wird er im Moment noch nirgends angezeigt. Daher erstellen wir eine neue Sitemap (oder erweitern eine alte) und fügen das Item hinzu:

sudo nano /etc/openhab2/sitemaps/ws28xx.sitemap

Der Inhalt ist folgender und wird in der Basic UI angezeigt:

JavaScript
1
2
3
4
5
sitemap ws28xx label="WS28xx RGB LED Strup"
{
    Colorpicker item=WS28xx_Strip
}
 

 

Steuerung über das OpenHAB 2 Panel

Wir rufen jetzt das User Interface von OpenHAB auf. Die BasicUI enthält alle definierten Sitemaps. In unserem Fall ist diese unter http://openhabianpi:8080/basicui/app?sitemap=ws28xx zu finden (ggf. durch die lokale IP Adresse zu ersetzen).

Hier siehst du das definierte Item, bei welchem der Colorpicker geöffnet wird:

Raspberry Pi Panel OpenHAB 2 WS2801 WS2812 RGB LED

Sobald eine Farbe ausgewählt wurde, wird der HSB Itemwert geändert. Dadurch wird außerdem automatisch unser Skript aufgerufen, das die Farbe des RGB Strips setzt. Bisher setzen wir die Farbe des gesamten Streifens, aber es ist natürlich ebenso möglich bestimmte Muster oder Effekte ausführen zu lassen. Wie diese definiert werden sind in den eigentlichen Tutorials zu den RGB LED Streifen definiert.

Wie mehrfach erwähnt, sind Effekte auch mit dem WS2812 möglich. Falls du diesen Streifen nutzen willst, kannst du hier ein Beispielvideo sehen:

Hausautomation Hausautomatisierung LED LED Streifen python Smart Home WS2801 LED Stripe WS2801B WS2811 WS2812 LED Stripe WS2812B
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragRaspberry Pi + OpenHAB: Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
Nächster Beitrag Install and set up Raspberry Pi Wifi Stick

Ähnliche Beiträge

Test & Vergleich beliebter WLAN Indoor Überwachungskameras

Türspion Kamera selber bauen und ins Smart Home integrieren

Smart Home: Notifications per Telegram Bot verschicken (Home Assistant)

SwitchBot Curtain 3: Vorhänge und Gardinen im Smart Home automatisieren

25 Kommentare

  1. tab am 4. März 2018 11:32

    Warum wird Anfänger von der Nutzung eines Schaltnetzteils abgeraten.
    Danke

    Antworten
    • Felix am 4. März 2018 12:11

      Arbeiten mit Netzspannung kann lebensgefährlich sein. Jemand der wenig Erfahrung hat, sollte lieber auf Nummer Sicher gehen.

      Antworten
  2. philip am 4. März 2018 13:08

    Flexstrip ohne Sicherung kann Brandgefährlich sein

    Antworten
    • Fyre am 27. Juli 2020 10:48

      Interessant wäre dann aber auch, wie man eine Sicherung einbaut. 🙂

      Antworten
  3. Lennart am 5. März 2018 11:09

    Tolles Tutorial, mich würde interessieren, wie man die LEDs über einen ESP8266 oder Ähnliches steuern kann und diesen dann ins OH2 einbindet. Das macht die Positionierung des LED Strips einfacher.

    Antworten
    • Felix am 5. März 2018 15:26

      Ich versuche mal in Zukunft dazu ein Tutorial zu machen.

      Antworten
    • Lars am 7. Mai 2019 20:58

      Würde mich auch sehr interessieren!

      Antworten
  4. Harald Schwirner am 15. März 2018 17:34

    Hallo,
    ist mit „Spannungsnetzteil“ ein _Fest_spannungsnetzteil mit geschlossenem (schutzisoliertem) Gehäuse (Steckernetzteil oder Tischnetzteil) gemeint, im Gegensatz zu „open-frame“ Geräten, also Geräten ohne Gehäuse, bei denen spannungsführende Teile offen zugänglich sind und somit berührt werden können, was gefährlich ist?
    Trafo-basierte (lineare) Netzteile sind seltener geworden, der Großteil der Stecker- und Tischnetzteile sind heute Schaltnetzteile.
    Mit freundlichem Gruß
    Harald

    Antworten
    • Felix am 16. März 2018 15:52

      Ja, die Bezeichnung variiert wohl: Die Art, die man von Laptops, etc. kennt, wo keine offenen Berührungsstellen sind.

      Antworten
  5. Stumpy2000 am 30. April 2018 16:42

    Guten Tag
    Finde die Tutorials hier auf der Seite echt super und hilfreich,
    daher erst mal großes lob an euch .
    Ich bräuchte aber noch Hilfe und zwar habe ich mehrere WS2812b Bänder an ein über I2C angeschlossenen PCA9685 angeschlossen , wie bekomme ich die Ausgangsbefehle auf dieses board was muss ich dazu im Programm ändern und ist es möglich dort verschiedenen färben / effekte auf den verschiedenen LED Bändern laufen zu lassen

    Antworten
  6. FelixR am 8. August 2018 11:15

    Gibt es auch einen weg, die LED’s nicht von dem „Haupt“-Pi zu steuern, sodass der als Zentrale irgendwo sitzt und die LED’s in einem anderen Raum aktiviert werden können?

    Antworten
    • x am 1. Januar 2019 21:53

      Klar, per MQTT

      Antworten
  7. dark85 am 9. August 2018 21:39

    Hi, habe das ganze mal probiert leider bringt der Pi mir immer folgenden Fehler:
    Traceback (most recent call last):
    File „/etc/openhab2/scripts/ws28xx.py“, line 5, in
    import RPi.GPIO as GPIO
    ImportError: No module named ‚RPi‘

    habt ihr eine Idee was ich nicht berücksichtige?

    Antworten
  8. Tony am 4. November 2018 8:03

    Hi there

    I ran these commands with success:
    sudo chmod +x /etc/openhab2/scripts/ws2801color.py
    sudo addgroup openhab spi

    AND I can run this script via openhab user and it also works:
    sudo -u openhabian /usr/bin/python3 /etc/openhab2/scripts/ws2801color.py 123 123 10

    BUT when run to pick a color from OPENHAB color palette UI, I get this error in the log:

    ——————————————-
    File „/etc/openhab2/scripts/ws2801color.py“, line 20, in

    pixels = Adafruit_WS2801.WS2801Pixels(PIXEL_COUNT, spi=SPI.SpiDev(SPI_PORT, SPI_DEVICE), gpio=GPIO)

    File „/usr/local/lib/python3.5/dist-packages/Adafruit_GPIO/SPI.py“, line 42, in __init__

    self._device.open(port, device)

    PermissionError: [Errno 13] Permission denied
    ———————————————————–

    Why am I getting permission denied??

    many thanks,
    Tony.

    Antworten
  9. Christian R. am 9. Dezember 2018 14:37

    Hallo.

    Habe ich so nachgebaut.. Funktioniert auch.. Allerdings werden mir über den colorpicker ausgewählte Fahren auf dem LED Band anders angezeigt.. Die Farben passen nicht zusammen.. kennst das jemand ?!

    Antworten
  10. Jürgen am 11. Dezember 2018 19:28

    Hallo,

    ich würde das ganze gerne mit einen WS2812B und Openhab2 steuern. Ich bekomme das nötige Pythonskript + rule leider nicht hin.

    Bin gerade erst am Anfang von Openhab und wäre froh wenn mir das jemand schicken könnte der das schon probiert hat.

    Mit besten Dank im Vorraus

    Jürgen

    Antworten
  11. Markus am 24. Januar 2019 11:01

    Wenn du da was findest würde ich mich über einen Post hier freuen. Habe das gleiche Problem.

    Antworten
  12. Mar am 18. April 2019 22:55

    Blöde frage, aber es scheint sehr einfach zu sein laut deiner Beschreibung ws2812b anzusteuern.
    Nur finde ich in keinen deiner 2 Anleitungen was ich hier oben am Code ändern muss damit ich die ws2812b mit openhub steuern kann. ich bekomme ja nicht einmal den Code: sudo -u openhab /usr/bin/python3 /etc/openhab2/scripts/ws28xx.py 123 123 123 zum laufen. Ich habe keine ahnung was ich in der ws28xx.py ändern muss. Bitte um Hilfe..

    Antworten
    • Andi am 2. Mai 2020 14:09

      An der gleichen Stelle hänge ich momentan auch. Ich finde leider nichts wie ich die ws28xx.py ändern muss um sie auch mit ner ws2812 led zu betreiben. Über Tipps würd ich mich sehr freuen..

      Antworten
  13. Johannes am 10. Juni 2019 18:42

    Hallo zusammen.
    Geht mir leider genauso…
    Ich bekomme zwar den Python Script mit den ws2812b zum laufen, aber ich schaffe es nicht, das ganze aus OH anzusteuern.
    Wäre super, wenn jemand dafür ein Tutorial anbieten könnte.

    Antworten
  14. Berndl am 19. Juni 2019 15:43

    Hallo!

    Leider hab ich dasselbe Problem , bräuchte eine ws28xx.py die für den 2812b geeignet ist. Da die das obige sample nicht für den 2812b funktioniert…

    Falls jemand eine Lösung hat wäre ich sehr dankbar!

    LG

    Antworten
    • Tim am 14. April 2020 10:39

      Grüß euch Leute,

      ich habe leider das selbe Problem mit dem WS2812b und daher wär meine Frage ob da schon irgendwer eine Lösung gefunden hat. Würde mich freuen wenn mir wer weiterhelfen kann.

      Mit freundlichen Grüßen Tim

      Antworten
  15. Julian am 27. November 2019 23:58

    Servus.

    Ich habe auf meinem RPi3 openHabian (das Image) in der V1.5 installiert.

    Nach der Konfiguration gibt er mir über den Monitor die Möglichkeit mich anzumelden. Gefordert wird „openhab login“.

    Versucht habe ich bisher folgende (aus Dokumentationen, Tutos, etc. gesucht):

    (loginname:password)

    openhabian:openhabian
    openHabian:openHabian
    openHabian:Habianopen
    openhab:openhab
    openhab:openhabian
    openhab2:hab2open
    admin:admin
    pi:raspberry

    In der openhab.conf steht folgendes:

    hostname: openhab
    loginname: openhabian
    password: openhabian

    SSH: Über die CMD(WIN)/Terminal(Linux) nur über die IP Adresse (kein DNS) verfügbar. Dort funktioniert aber auch kein Login.

    Die UI ist über den Browser über IP:8080 erreichbar. Dort habe ich sowohl „exec binding“ als auch „network binding“ installiert.

    Pi wurde mehrere Male neu gestartet.

    Danke im Vorraus für sämtliche Tipps <3

    Antworten
  16. Marc am 20. Dezember 2020 15:18

    Hallo Zusammen,
    habe gerade das TUT durchgearbeitet und bekommen beim testen des Scriptes diese Fehlermeldung:
    [15:14:54] openhabian@openHABianDevice:/etc/openhab2/scripts/APA102_Pi$ sudo -u openhab /usr/bin/python3 /etc/openhab2/scripts/ws28xx.py
    Traceback (most recent call last):
    File „/etc/openhab2/scripts/ws28xx.py“, line 18, in
    pixels = Adafruit_WS2801.WS2801Pixels(PIXEL_COUNT, spi=SPI.SpiDev(SPI_PORT, SPI_DEVICE), gpio=GPIO)
    File „/usr/local/lib/python3.7/dist-packages/Adafruit_GPIO/SPI.py“, line 42, in __init__
    self._device.open(port, device)
    FileNotFoundError: [Errno 2] No such file or directory

    Was kann ich da tun?

    Antworten
    • chris am 26. Dezember 2020 13:03

      habe das selbe problem, würde mich über eine Lösung auch sehr freuen

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Raspberry Pi Schrittmotor ansteuern mit L293D / ULN2003A

Raspberry Pi GPIO Erklärung für Beginner + Programmierung (Teil 2)

SwitchBot Curtain 3: Vorhänge und Gardinen im Smart Home automatisieren

ESP32 TDS Sensor: Wasserqualität im Smart Home messen

Smart Home: Notifications per Telegram Bot verschicken (Home Assistant)

Raspberry Pi Briefkasten Sensor – Bei neuer Post per Email benachrichtigen

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.