• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Software»Raspberry Pi Minecraft Server installieren

Raspberry Pi Minecraft Server installieren

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Raspberry Pi Minecraft Server
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Nach dem riesen Erfolg von Minecraft war es nur eine Frage der Zeit, bis auch auf einen Raspberry Pi Minecraft Server gibt. Da allerdings der Java Server nicht auf RaspbianOS etc. läuft musste Abhilfe geschaffen werden. Dazu wurde eine auf C++ basierende Version entwickelt, welche wir installieren. Danach kannst du mit deinen Freunden auf deinem eigenen Raspberry Pi Minecraft Server minen und craften.

Aufgrund der besseren Leistung wird das Raspberry Pi Model 2B oder Raspberry Pi 3 empfohlen.

 

Vorher müssen noch einige benötigte Pakete installiert werden:

sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
sudo apt-get install git cmake make gcc screen clang

Damit genug Speicherplatz auf der SD Karte ist, erweitern wir das Betriebssystem auf den kompletten Speicherbereich. Hast du dies bereits vorher, kannst du diesen Schritt überspringen.

sudo raspi-config

und den ersten Eintrag Expand Filesystem auswählen. Jetzt noch neustarten.

sudo reboot

Installation des Raspberry Pi Minecraft Server

Die C++ Version ist ein Projekt auf Github, welches wir herunterladen:

git clone --recursive https://github.com/cuberite/cuberite.git

Danach wechseln wir in den Ordner

cd cuberite

und initialisieren

git submodule init

sowie updaten es.

git submodule update

Jetzt können wir kompilieren. Dieser Schritt dauert allerdings fast zwei Stunden, daher ist Geduld gefragt. Achte darauf, dass du das Terminal nicht schließt, sonst muss erneut kompiliert werden.

cmake . -DCMAKE_BUILD_TYPE=RELEASE
make -j 4

Bei manchen Leuten erscheint hier ein Fehler beim kompilieren. In fast allen Fällen muss dabei die c++ Version aktualisiert werden. Der Parameter -j 4 gibt an, dass 4 Kerne zum Kompilieren benutzt werden (Raspberry Pi Model 2B)

Wenn es erfolgreich fertig kompiliert ist, verschieben wir den neu erstellten Ordner.

mv Server/ ~/Server/

Erster Start

Wir wechseln nun in den Ordner mit den kompilierten Daten.

cd ~/Server/

Da noch einig Konfigurationsdateien fehlen, werden beim starten einige Fehler angezeigt:

./Cuberite

Sobald du folgende Ausgabe siehst, beende den Server erst einmal mit STRG + C:

Startup complete, took X ms!

Durch dieses erste Starten wurden einige Dateien erstellt, darunter auch eine, die wir noch bearbeiten müssen:

sudo nano webadmin.ini

In Zeile 4 und 5 setzt du einen Usernamen und Passwort anstelle admin (bzw. USR und PW):

4
5
[User:USR]
Password=PW

Entferne auch die Semikolon am Anfang beider Zeilen.

Warte nun einen Augenblick und starte dann den Server erneut. Es sollten allerdings mindestens 1-2 Minuten seit dem Stopp vergangen sein, damit die Ports wieder freigegeben wurden.

screen -dmS Cuberite ./Cuberite

Jetzt kannst du im Browser unter der Adresse http://RPI_IP:8080/webadmin/ (RPI_IP ersetzen durch 192.168.x.x) dich mit den eben definierten Userdaten einloggen.

Unter Server Settings kannst du ggf. Einstellungen ändern. So kann auch eine eigene Welt (die z.B. am PC erstellt wurde) hochgeladen werden. Ein Beispiel der Einstellungen gibt es hier.

Raspberry Pi Minecraft Server Einstellungen

Damit die Einstellungen übernommen muss der Server neugestartet werden. Bevor der Server neustartet, wird 90 Sekunden gewartet, eben um die Ports freizugeben.

screen -S Cuberite -X stuff "stop\n" && sleep 90 && screen -dmS Cuberite ~/Server/Cuberite

Raspberry Pi Minecraft Server updaten

Hin und wieder wird ein Update für MCServer herauskommen, damit auch neuere Minecraft Versionen unterstützt werden.
Dazu wechseln wir in das Verzeichnis, indem die Git Dateien sind

cd ~/cuberite-orig

und führen diese Befehle hintereinander aus, um die Dateien zu herunter zu laden und zu aktualisieren:

git pull
git submodule update --init
make

 

Autostart

Damit der Server bei jedem Start des Pi’s auch startet, gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine dieser Möglichkeiten habe ich bereits hier gezeigt. Eine andere Möglichkeit ist mittels Crontab:

crontab -e

An das Ende der Datei schreibst du folgende Zeile:

@reboot screen -dmS Cuberite ~/cuberite/Server/Cuberite

Mit STRG + O und STRG + X speichern und beenden. Beim Neustart wird nun der MCServer wieder ausgeführt.

In Minecraft einloggen

Nachdem du dich im Minecraft eingeloggt hast gehst du wie gewöhnlich unter Multiplayer -> Direct Connect und gibst die IP Adresse deines RaspberryPi’s ein. Wenn du einen DNS Server eingerichtet hast (Tutorial dazu hier), so können auch andere über die DNS Server Adresse auf deinen Server zugreifen.
Falls sich ein Spieler nicht einloggen kann, liegt es vermutlich an der Minecraft Version des Clients. Dazu solltest du den Server updaten (falls möglich) oder die Spieler eine vorherige Version benutzen.

Ich wünsche euch viel Spaß beim gemeinsamen Minen.

cuberite gaming minecraft minecraft server raspberrypi gaming
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragLüftersteuerung zur besseren Übertaktung des Raspberry Pi
Nächster Beitrag Telegram Messenger auf dem RaspberryPi

Ähnliche Beiträge

Mit der Raspberry Pi REST API via Python alle GPIOs steuern

Supercomputer: Wir bauen ein Raspberry Pi Kubernetes Cluster

Raspberry Pi: Java 11 mit Spring Boot installieren und GPIOs steuern

TensorFlow Lite mit Google Coral TPU am Raspberry Pi 4 nutzen

224 Kommentare

  1. maillot france coupe du monde 2014 am 17. April 2014 20:07

    Hi there, just wanted to tell you, I liked this post. It was inspiring. Keep on posting!|

    Antworten
    • Admin am 18. April 2014 3:10

      thank you, i’m pleased you liked it 🙂

      Antworten
    • Michel am 10. Mai 2022 19:44

      Kann man da dann auch plugins hinzufügen?

      Antworten
    • Yannis am 26. November 2023 3:34

      Wie kann ich auf die neuste Version denn Server Update ALSO 1.20
      java

      Antworten
  2. Spacken am 11. Januar 2015 9:23

    Guten Tag.

    Gutes Tutorial.

    Vielleicht sollte aber nochmal aktualisiert werden. Aktuelle MCServer Builds brauchen c++11 zum kompilieren. Bei Raspbian ist aber als Standard nur GCC 4.6 installiert. GCC 4.8 sollte es mindestens sein.

    Antworten
    • Felix am 11. Januar 2015 9:41

      Ich habe mal die Zeile

      sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade

      hinzugefügt. Danke für den Hinweis.

      Antworten
      • Marius am 18. November 2018 21:52

        hallo ich habe zwei probleme bei dieser anleitung

        1. Der Server läuft, nur wenn ich mit dem Spiel mich dort einloggen möchte kommt der Fehler Ungültige Sitzung…
        2. Wenn ich die Zeile in die contab – e einfüge startet der Server nicht neu…

      • Max am 25. Dezember 2018 19:28

        Hallo Felix ich habe das Problem das ich mein Passwort für den Webadmin vergessen habe kann ich das nachschauen?

  3. landy am 18. Februar 2015 23:49

    Ist das ein aktuelles tutorial fur den raspi pi 2 model b?

    und kann man auch plugins installieren? Bukkit? Spigot?

    Antworten
    • Felix am 19. Februar 2015 0:06

      Ich habe, als ich das Tutorial geschrieben habe, zwar auf einem Pi 1 getestet, aber solange sich die Kernelkompatibilität nicht verändert hat, soltle es klappen. Plugins konnte man über das Webinterface verwalten, soweit ich mich erinnere.

      Antworten
      • Sebastian wald am 5. Dezember 2018 18:31

        hallo ich ahbe ein prolem nähmlich bei mir stützt der Server immer ab wen ich mich über die adrrese einlogge http://RPI_IP:8080/webadmin/ (alle eingefügt)

  4. Landy am 19. Februar 2015 12:21

    Hm leider klappt es auf einem rasp pi 2 model wohl nicht…

    beim compilieren kommt ein cc1plus error unrecognized command line option ´-std=c++11´

    schade… ich versuche jetzt schon seit einer woche alle möglichen tutorials und keins funktioniert .

    Antworten
    • Felix am 19. Februar 2015 14:08

      Bzgl. deines C++ Problems kannst du dir mal dies anschauen.
      Sollte es immer noch Probleme geben, kannst du sich auch direkt an die Enwickler wenden: https://github.com/mc-server/MCServer/issues
      LG und viel Erfolg

      Antworten
  5. Karl am 22. Februar 2015 23:27

    Vielen Dank für die Anleitung! Hat für mich auch auf dem Pi2 funktioniert.
    Wie schon bemerkt wurde, musste ich die g++ Version aktualisieren.
    Auf dieser Seite habe ich eine Anleitung gefunden, wie ich das Update ausführe.

    In den Schritten, in denen der Editor verwendet wird, muss „vim“ in „nano“ geändert werden.
    Und bitte darauf achten, dass „wheezy“ und „jessie“ immer klein geschrieben werden müssen.
    Anschließend muss man dem Pi offenbar noch mitteilen, welchen Compiler er nun verwenden soll.
    Auf dieser Seite sieht man, wie man dies anstellt.

    sudo update-alternatives --install /usr/bin/gcc gcc /usr/bin/gcc-4.6 60 --slave /usr/bin/g++ g++ /usr/bin/g++-4.6
    sudo update-alternatives --install /usr/bin/gcc gcc /usr/bin/gcc-4.9 40 --slave /usr/bin/g++ g++ /usr/bin/g++-4.9
    sudo update-alternatives --config gcc

    Die Werte mussten nur an die 4.9er Version angepasst werden.

    Anschließend konnte ich der Anleitung wieder 1zu1 folgen.

    Schön, wie performant nun alles ist. Hatte vorher mit der Java-Version des MC-Servers experimentiert.
    Die geht eigentlich gar nicht.

    Ein Problem habe ich allerdings im Spiel. Die Mobs sind extrem schnell.
    Die Creeper stürmen von allen Seiten auf einen ein. Im Creative Mode ist alles normal.
    Kennt jemand eine Einstellung für die Mobs?

    Vielen Dank nochmal!

    Antworten
    • Emendocraft am 19. November 2017 14:28

      diese Website habe ich auch gefunden hat bei mir nicht funktioniert habe Raspberry Pi 3

      Antworten
  6. ZEUSTATES am 2. März 2015 17:57

    Hallo bei mir geht es leider nicht ich bekomme beim kompilieren immer folgenden Error:
    cclplus: error: unrecognized command line option ‚ -std=c++11‘
    ich hab schon karls weg probiert nur leider geht der 2. Link nicht mehr 🙁
    weis wer wie ich es beheben kann ? 🙁

    Antworten
    • Felix am 2. März 2015 18:25

      Du hast, wie die anderen auch, die falsche gcc Version. Habe den Fehler mal für dich gegooglet:
      http://www.partiri.de/cc1plus-error-unrecognized-command-line-option-stdc11
      Sollte das nicht klappen, poste mal wleche gcc Version bei dir installiert ist.

      LG Felix

      Antworten
    • Nico am 16. Mai 2015 19:32

      Hi Zeustates,
      der 2. Link funktioniert allerdings musst du „link2: “ vor der URL entfernen. Die 3 Befehle stehen allerdings in dem Post von Karl.

      Antworten
  7. Tony am 3. März 2015 7:31

    Unter dem Banana Pi funktioniert der MCServer ebenfalls, nur das man bei der Installation eine aktuelle Version des g++ Compilers installieren muss, damit der Server richtig kompiliert wird

    Antworten
  8. xIExodusIx am 25. Mai 2015 12:10

    Hallo Leute,
    ich habe ein paar Probleme beim aufsetzen des Minecraft Servers. Aber zu erst zu meiner Hardware: Raspberry PI B (512 MB Ram)
    1. bei kompilieren wurde nach einigen Stunden arbeit bei 97% mit einer Speicherfehlermeldung abgebrochen.
    Fehlermeldung:
    In file included from /usr/include/c++/4.9/string:52:0,
    from /usr/include/c++/4.9/bits/locale_classes.h:40,
    from /usr/include/c++/4.9/bits/ios_base.h:41,
    from /usr/include/c++/4.9/ios:42,
    from /usr/include/c++/4.9/ostream:38,
    from /usr/include/c++/4.9/iostream:39,
    from /home/pi/mc-server-orig/src/Globals.h:217,
    from /home/pi/mc-server-orig/src/RankManager.cpp:6:
    /usr/include/c++/4.9/bits/basic_string.h: In instantiation of ‘class std::basic_string’:
    /usr/include/c++/4.9/bits/basic_string.h:3117:41: required from here
    /usr/include/c++/4.9/bits/basic_string.h:1251:7: internal compiler error: Speicherzugriffsfehler
    insert(size_type __pos1, const basic_string& __str)
    ^
    Please submit a full bug report,
    with preprocessed source if appropriate.
    See for instructions.
    The bug is not reproducible, so it is likely a hardware or OS problem.
    src/CMakeFiles/MCServer.dir/build.make:1020: recipe for target ’src/CMakeFiles/MCServer.dir/RankManager.cpp.o‘ failed
    make[2]: *** [src/CMakeFiles/MCServer.dir/RankManager.cpp.o] Error 1
    CMakeFiles/Makefile2:915: recipe for target ’src/CMakeFiles/MCServer.dir/all‘ failed
    make[1]: *** [src/CMakeFiles/MCServer.dir/all] Error 2
    Makefile:113: recipe for target ‚all‘ failed
    make: *** [all] Error 2

    Habe dann den kompilier Vorgang mit „cmake . -DCMAKE_BUILD_TYPE=RELEASE && make“ nochmals gestartet, hier wurde dann sehr zügig bis 88% hochgezählt und dann bis zum Ende?? 97% weiter kompiliert.
    Nach Start des Severs mit „./MCServer“ bekomme ich folgenede Meldungen:
    [12:02:34] — Started Log —

    [12:02:34] Creating new server instance…
    [12:02:35] Reading server config…
    [12:02:35] Starting server…
    [12:02:35] Compatible clients: 1.7.x, 1.8.x
    [12:02:35] Compatible protocol versions 4, 5, 47
    [12:02:36] WebServer: The server is running in unsecured HTTP mode.
    [12:02:36] Put a valid HTTPS certificate in file ‚webadmin/httpscert.crt‘ and its corresponding private key to ‚webadmin/httpskey.pem‘ (without any password) to enable HTTPS support
    [12:02:37] Loaded 407 crafting recipes
    [12:02:37] Loaded 20 furnace recipes and 56 fuels
    [12:02:37] — Loading Plugins —
    [12:02:37] — No Plugins Loaded —
    [12:02:39] Preparing spawn (world): 5.00% (20/400; 19.96 chunks / sec)
    [12:02:40] Preparing spawn (world): 21.75% (87/400; 65.43 chunks / sec)
    [12:02:41] Preparing spawn (world): 39.75% (159/400; 70.66 chunks / sec)
    [12:02:42] Preparing spawn (world): 56.00% (224/400; 64.48 chunks / sec)
    [12:02:43] Preparing spawn (world): 59.75% (239/400; 14.19 chunks / sec)
    [12:02:44] Preparing spawn (world): 76.50% (306/400; 65.56 chunks / sec)
    [12:02:45] Preparing spawn (world): 93.75% (375/400; 68.52 chunks / sec)
    [12:02:45] Startup complete, took 10545ms!

    Offensichtlich werden hier die Plugins nicht geladen. 🙁

    2. Der Webadmin läuft Zwar aber aber die Seite sieht nicht so aus wie beim Screenshot im Tutorial. Ich kann dort nichts anklicken und habe im Menu nur 2 Einträge (Home und Server Management)
    Unter Game sind 2 Zeilen (Plugins: und Players:) beide sind leer. Players ist logisch weil sich ja noch niemand angemeldet hat. Und Plugins: siehe oben.

    Was ist hier falsch gelaufen? Was habe ich falsch gemacht? Bitte helft mir.

    Danke

    Exo

    Antworten
    • Felix am 25. Mai 2015 13:25

      Diese Zeile ist entscheidend:

      The bug is not reproducible, so it is likely a hardware or OS problem.

      Du kannst es mal auf einem neu aufgespieltem Image versuchen (davor apt-get update und upgrade). Sollte das auch nicht funktionieren, melde dich am besten bei den Entwicklern im Forum.
      LG Felix

      Antworten
    • XIExodusIX am 25. Mai 2015 18:47

      Vielen Dank, werde ich versuchen. 🙂

      Antworten
  9. XIExodusIX am 26. Mai 2015 1:06

    Nun läufts, thanks 🙂

    Antworten
    • Felix am 26. Mai 2015 1:27

      Sehr schön 🙂

      Antworten
  10. Pi-Miner am 12. Juni 2015 16:00

    Dein Tut ist super, ich wünsche mir, dass du lange erhalten bleibst! Ich durfte, aufgrund von meinen eigenen Fehlern MCServer mittlerweile paarmal neu downloaden. Bei dir klappt es IMMER, dafür ein herzliches „Vielen vielen Dank“

    Antworten
    • Felix am 12. Juni 2015 16:04

      Vielen Dank für das Lob. Freut mich, dass es dir gefallen hat 🙂

      Antworten
  11. Dennis am 21. Juni 2015 13:00

    Hi, dank deiner super Anleitung ist es mir auch endlich gelungen meinem RasPi einen MC Server zu verpassen. Aber vielleicht könntest du mir bei einer Sache noch helfen oder mir sagen wo ich Infos dazu bekommen könnte. Und zwar bekomme ich es ums verrecken nicht hin die Welt zu ändern, ich habe eine eigene Welt im Webinterface eingepflegt und möchte diese gerne als Standard Map. Wie geht das???

    Vielen Dank
    Dennis

    Antworten
  12. Tim am 22. Juni 2015 15:42

    Hallo,
    ich bekomme selbst nach mehereren Versuchen einen Fehler: cc1plus error unrecognized command line option ´-std=c++11´

    Wo muss ich welchen Befehl einsetzen damit dieser FEhler behoben ist?

    Antworten
  13. Martin am 10. September 2015 21:49

    Hi , klasse Tutorial!!!

    Hab es geschafft, sogar ohne größere schwierigkeiten die G++ zu Updaten , doch scheitere ich jetzt an einer simpelen Konfiguration einer ini oder was……

    Mein problem ist ich habe in der Webadmin ini ein passwort gesetzt, den admin namen geändert und die semikolons entfernt und wenn ich mich nun im Browser anmelde, meint er nur Bad Username or Password.

    Kann man mir da helfen?

    Antworten
    • Felix am 11. September 2015 1:09

      Hast du schon mal versucht die Datei wieder in den ursprünglichen Zustand zu ändern? Kannst du den Inhalt hier posten?

      Antworten
  14. TrompetThor am 3. Oktober 2015 11:44

    Wie soll ich den den Server starten ?

    Antworten
    • Felix am 3. Oktober 2015 13:55

      Steht doch im Tutorial:

      ./MCServer
      Antworten
  15. Martin am 19. Oktober 2015 3:54

    Falls ebenfalls noch jemand das Problem hat das der Compiler ums verrecken nicht GCC-4.8 verwenden möchte: hier noch ein Trick aus dem Ubuntu Forum: http://askubuntu.com/a/507068
    Hat bei mir funktioniert, auch wenn ich das Verlinken nicht so hübsch finde.

    Antworten
  16. online minecraft game am 25. Oktober 2015 11:35

    Hello! This is my first visit to your blog! We are a collection of
    volunteers and starting a new project in a community in the same
    niche. Your blog provided us beneficial information to work on. You have done a wonderful job!

    Antworten
  17. dahara am 4. November 2015 15:56

    Pi 512MB, gcc Version 4.9.2

    Irgendwie wird das Verzeichnis MCServer nicht angelegt. Muss das vorher noch irgendwo angelegt werden? Build nochmals gestartet.

    [100%] Built target Cuberite
    pi@pi-mc ~/mc-server-orig $ mv MCServer/ ~/MCServer/
    mv: der Aufruf von stat für „MCServer/“ ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    pi@pi-mc ~/mc-server-orig $ git submodule init
    pi@pi-mc ~/mc-server-orig $ git submodule update
    pi@pi-mc ~/mc-server-orig $ cmake . -DCMAKE_BUILD_TYPE=RELEASE && make
    -- JsonCpp Version: 1.6.4
    -- SQLITECPP_RUN_CPPLINT OFF
    -- SQLITECPP_RUN_CPPCHECK OFF
    -- SQLITECPP_RUN_DOXYGEN OFF
    -- SQLITECPP_BUILD_EXAMPLES OFF
    -- SQLITECPP_BUILD_TESTS OFF
    -- GCC Version >= 2.95 enabling no-strict-aliasing
    including polarssl
    -- Configuring done
    -- Generating done
    -- Build files have been written to: /home/pi/mc-server-orig
    [  1%] Built target jsoncpp_lib_static
    [  5%] Built target zlib
    [ 11%] Built target lua
    [ 12%] Built target tolualib
    [ 13%] Built target tolua
    [ 14%] Built target sqlite
    [ 15%] Built target SQLiteCpp
    [ 16%] Built target expat
    [ 16%] Built target luaexpat
    [ 22%] Built target event_extra
    [ 26%] Built target event_core
    [ 29%] Built target OSSupport
    [ 29%] Built target Noise
    [ 44%] Built target mbedtls
    [ 46%] Built target HTTPServer
    [ 46%] Built target Items
    [ 47%] Built target Blocks
    [ 48%] Built target Protocol
    [ 51%] Built target Bindings
    [ 57%] Built target Generating
    [ 61%] Built target PolarSSL++
    [ 63%] Built target WorldStorage
    [ 70%] Built target Mobs
    [ 75%] Built target Entities
    [ 77%] Built target Simulator
    [ 82%] Built target BlockEntities
    [ 85%] Built target UI
    [ 86%] Built target Generating_Prefabs
    [100%] Built target Cuberite
    Antworten
    • Felix am 4. November 2015 16:25

      Hast du dir mal über ls alle Ordner anzeigen lassen? Gut möglich, dass seit der neusten Version andere Ordner Namen verwendet werden.

      Antworten
    • dahara am 4. November 2015 17:59

      Danke für die Antwort. Eine Suche nach MCServer bringt leider kein Ergebnis
      Folgende Ordner werden angezeigt:
      pi@pi-mc ~/mc-server-orig $ ls
      Android cmake_install.cmake Doxyfile Server
      appveyor.yml CMakeLists.txt easyinstall.sh SetFlags.cmake
      app.yml compile.sh GETTING-STARTED.md src
      CIbuild.sh COMPILING.md Install stats.cmd
      circle.yml CONTRIBUTING.md lib tests
      cloc-exclude.txt CONTRIBUTORS LICENSE Tools
      CMakeCache.txt CoverityModel.cpp Makefile uploadCoverage.sh
      CMakeFiles docs README.md
      CMakeError.log meldet folgendes:
      Performing C SOURCE FILE Test EVENT__HAVE_STRUCT_SOCKADDR_STORAGE___SS_FAMILY failed with the following output:
      Change Dir: /home/pi/mc-server-orig/CMakeFiles/CMakeTmp

      Run Build Command:“/usr/bin/make“ „cmTryCompileExec652722430/fast“
      /usr/bin/make -f CMakeFiles/cmTryCompileExec652722430.dir/build.make CMakeFiles/cmTryCompileExec652722430.dir/build
      make[1]: Entering directory ‚/home/pi/mc-server-orig/CMakeFiles/CMakeTmp‘
      /usr/bin/cmake -E cmake_progress_report /home/pi/mc-server-orig/CMakeFiles/CMakeTmp/CMakeFiles 1
      Building C object CMakeFiles/cmTryCompileExec652722430.dir/src.c.o
      /usr/bin/cc -pthread -fsigned-char -Wall -fno-strict-aliasing -DEVENT__HAVE_STRUCT_SOCKADDR_STORAGE___SS_FAMILY -o CMakeFiles/cmTryCompileExec652722430.dir/src.c.o -c /home/pi/mc-server-orig/CMakeFiles/CMakeTmp/src.c
      /home/pi/mc-server-orig/CMakeFiles/CMakeTmp/src.c: In function ‘main’:
      /home/pi/mc-server-orig/CMakeFiles/CMakeTmp/src.c:9:7: error: ‘struct sockaddr_storage’ has no member named ‘__ss_family’
      tmp->__ss_family;
      ^
      CMakeFiles/cmTryCompileExec652722430.dir/build.make:57: recipe for target ‚CMakeFiles/cmTryCompileExec652722430.dir/src.c.o‘ failed
      make[1]: Leaving directory ‚/home/pi/mc-server-orig/CMakeFiles/CMakeTmp‘
      make[1]: *** [CMakeFiles/cmTryCompileExec652722430.dir/src.c.o] Error 1
      Makefile:118: recipe for target ‚cmTryCompileExec652722430/fast‘ failed
      make: *** [cmTryCompileExec652722430/fast] Error 2

      Source file was:

      #include
      #include
      #include

      int main()
      {
      struct sockaddr_storage* tmp;
      tmp->__ss_family;
      return 0;
      }

      Antworten
  18. dahara am 5. November 2015 15:56

    Hallo Felix
    der Tipp mit dem anderen Namen für das MCServer Verzeichnis war gut. Es heisst jetzt einfach Server. Den Server startet man jetzt mit ./Cuberite .
    Die nächste Hürde scheint das geänderte Webadmin Passwort zu werden.

    Antworten
    • Felix am 5. November 2015 16:00

      Danke für die Infos, ich werde das gleich verändern. Hast du mal auf der GitHub Seite des Projekts nach neuen Login Daten gesucht?

      Antworten
  19. dahara am 5. November 2015 18:09

    Nach einem Neustart des PI und des Servers konnte ich mich mit meinen vergebenen Account und Passwort an der Webschnittstelle anmelden.
    Mit dem Demo MC Client (Launcher) kann ich mich wohl nicht an meinen Server anmelden? Habe keine Stelle gefunden, wo ich die IP und den Port meines Servers eingeben kann.

    Antworten
  20. M am 6. November 2015 9:01

    Hi Felix
    Hab ein ähnliches Problem wie Dahara
    Hab gestern kompiliert und finde den Eintrag webadmin.ini oder etwas derartiges um Benutzernabe und Passwortes einzugeben nicht.
    M

    Antworten
  21. Abes777 am 4. Dezember 2015 21:21

    Hallo hab problem mit crontab…
    normal aufruf mit „screen -dmS Cuberite ./Cuberite“ alles ok
    wenn ich server start über crontab mache, wird es nicht gestartet
    @reboot screen -dmS Server ~/Server/Cuberite
    hab auch eintrag in diese form versucht
    @reboot cd /home/pi/Server/ && screen -dmS Cuberite ./Cuberite
    ohne erfolg, hat jemand lösung für das Problem?

    Antworten
    • Felix am 4. Dezember 2015 22:11

      Hast du einen Bindestrich „-“ oder das Tilde Zeichen „~“ verwendet? Gepostet hast du den Bindestrich, womit es aber nicht klappen wird (Tilde steht für das Homeverzeichnis).

      Antworten
  22. Abes777 am 6. Dezember 2015 13:33

    ne hab es durch home ersetzt, in meinem fall war es so
    @reboot screen -dmS Server /home/pi/Server/Cuberite

    Antworten
  23. DoubleD am 19. Dezember 2015 7:43

    Eine Frage zum Minecraft Server auf dem PI. Habe den Server inkl. Web Admin am laufen kann mich aber nicht mit meiner Minecraft iPad Pocket Edition an den PI verbinden.
    Supportet der PI Server hier nur die PC Variante oder mache ich noch einen Fehler?

    Danke fürs Feedback

    Antworten
    • Felix am 19. Dezember 2015 14:42

      Wenn du die Android/iOS Version von Minecraft meinst, muss ich gestehen, dass ich das nicht weiß. Kommst du denn mit dem PC drauf? Denn dann wüsstest du, dass die Installation zumindest erfolgreich war.

      Antworten
  24. Manuel am 21. Dezember 2015 20:44

    Hi,
    erstmals großes lob für diese Webseite. Besuche sie schon sehr lange^^

    Aber nun erstmals zu meinem Problem…
    Ich habe die Kompilierung gestartet mit (sudo cmake . -DCMAKE_BUILD_TYPE=RELEASE && make)

    Nach ca.10 min bringt er mir folgende Fehlermeldung:

    Scanning dependencies of target jsoncpp_lib_static
    CMake Error: Cannot open file for write: /home/pi/mc-server-orig/lib/jsoncpp/src/lib_json/CMakeFiles/jsoncpp_lib_static.d ir/depend.make.tmp
    CMake Error: : System Error: Permission denied
    lib/jsoncpp/src/lib_json/CMakeFiles/jsoncpp_lib_static.dir/build.make:153: recipe for target ‚lib/jsoncpp/src/lib_json/CM akeFiles/jsoncpp_lib_static.dir/depend‘ failed
    make[2]: *** [lib/jsoncpp/src/lib_json/CMakeFiles/jsoncpp_lib_static.dir/depend] Error 2
    CMakeFiles/Makefile2:108: recipe for target ‚lib/jsoncpp/src/lib_json/CMakeFiles/jsoncpp_lib_static.dir/all‘ failed
    make[1]: *** [lib/jsoncpp/src/lib_json/CMakeFiles/jsoncpp_lib_static.dir/all] Error 2
    Makefile:107: recipe for target ‚all‘ failed
    make: *** [all] Error 2

    er Schreibt, dass ich keinen Zugriff auf „depend.make.tmp“ hätte. Wie kann das sein? Er hat die Datei doch noch nicht erstellt? Oder stehe ich irgendwie auf dem Schlauch?

    Manuel

    Antworten
    • Manuel am 21. Dezember 2015 21:13

      habs rausgefunden… hatte eincach mal einen Reboot durchgeführt. Die Kompilierung sollte jetzt (nach 15 min?!) durchgelaufen sein.

      sudo cmake . -DCMAKE_BUILD_TYPE=RELEASE
      — JsonCpp Version: 1.6.4
      — SQLITECPP_RUN_CPPLINT OFF
      — SQLITECPP_RUN_CPPCHECK OFF
      — SQLITECPP_RUN_DOXYGEN OFF
      — SQLITECPP_BUILD_EXAMPLES OFF
      — SQLITECPP_BUILD_TESTS OFF
      — GCC Version >= 2.95 enabling no-strict-aliasing
      including polarssl
      — Configuring done
      — Generating done
      — Build files have been written to: /home/pi/mc-server-orig

      Habe dann wie oben beschrieben, die Dateien mit „mv Server/ ~/Server/“ verschoben. Aber leider gibt es in diesem Ordner keine Datei mit dem Namen „./MCServer“ bzw. wie im Post von DAHARA „./Cuberite“. Wo ist mein Denkfehler?

      Antworten
  25. wütender user am 29. Dezember 2015 13:13

    ich schaffe es mit keiner im gesamten tut gezeigten möglichkeit mich in das webinterface einzuloggen geschweige einen autostart des servers habe alles nach anleitung gemacht. ist das tut veraltet oder was? ich meine bei allen funktioniert es nach einem neustart. Könnte es am router o. anderem liegen?

    Antworten
    • Felix am 29. Dezember 2015 13:19

      Wo hängt es denn genau? Bis wohin kommst du denn und welche Fehler werden ggf. angezeigt?

      Antworten
  26. wütender user am 29. Dezember 2015 15:49

    an einem powerlineadapter an einer fritzbox 7330 an der portfreigabe liegt es nicht

    Antworten
  27. BassDeviL am 4. Januar 2016 14:08

    Moin,

    Ich habe noch ein Problem damit den Server zum autostarten zu bringen.

    Via crontab passiert gar nichts @reboot screen -dmS Server ~/Server/Cuberite

    Und über das Skript bekomme ich fehler meldungen das dieverse Dateien nicht vorhanden sein sollen‘

    #! /bin/sh
    ### BEGIN INIT INFO
    # Provides: noip
    # Required-Start: $syslog
    # Required-Stop: $syslog
    # Default-Start: 2 3 4 5
    # Default-Stop: 0 1 6
    # Short-Description: noip server
    # Description:
    ### END INIT INFO
    
    case "$1" in
    start)
    echo "MCServer wird gestartet"
    # Starte Programm
    ~/Server/Cuberite
    ;;
    stop)
    echo "MCServer wird beendet"'

    Ich tippe drauf das ich irgendwo einen Fehler drinn habe, bin ja aber auch noch ein ziemlicher Neuling beim Thema Pi.

    Antworten
  28. Yannick am 10. Januar 2016 17:55

    Ich habe mir die gcc version 4.9 geholt, jedoch benutzt der Pi beim compilen die viel ältere Version 2.95, weswegen er nach wenigen sekunden immer wieder abbricht mit der gleichen ‚Fehlermeldung wie oben gennant: unrecognized command line option ´-std=c++11´
    Muss ich denn zum Benutzen/zum compilen mit der neuen Version noch was anderes machen außer den Befehl
    cmake . -DCMAKE_BUILD_TYPE=RELEASE && make
    einzugeben?

    P.S. Bin durch die bereits geposteten Beiträge leider nicht schlau geworden und dachte ich frage einfach mal ;D Hoffe ihr könnt mir helfen 🙂
    LG

    Antworten
  29. Werner Schmitt am 10. Januar 2016 19:05

    Hallo erstmals danke für das tut es ist super ich hab nur ein problem wenn immer ich den Befehl „screen -dmS Cuberite ./Cuberite“ eingebe passiert rein gar nichts

    Antworten
    • Dominik II am 12. April 2016 16:06

      Habe das gleoche Problem. Hast du schon eine Lösung?

      Antworten
  30. Marko am 13. Januar 2016 17:12

    Warum sind Schafe Mobs?

    Scanning dependencies of target Mobs
    [ 65%] Building CXX object src/Mobs/CMakeFiles/Mobs.dir/AggressiveMonster.cpp.o
    [ 65%] Building CXX object src/Mobs/CMakeFiles/Mobs.dir/Bat.cpp.o
    [ 65%] Building CXX object src/Mobs/CMakeFiles/Mobs.dir/Blaze.cpp.o
    [ 65%] Building CXX object src/Mobs/CMakeFiles/Mobs.dir/CaveSpider.cpp.o
    [ 67%] Building CXX object src/Mobs/CMakeFiles/Mobs.dir/Chicken.cpp.o
    [ 67%] Building CXX object src/Mobs/CMakeFiles/Mobs.dir/Cow.cpp.o
    [ 67%] Building CXX object src/Mobs/CMakeFiles/Mobs.dir/Creeper.cpp.o
    [ 67%] Building CXX object src/Mobs/CMakeFiles/Mobs.dir/EnderDragon.cpp.o
    [ 68%] Building CXX object src/Mobs/CMakeFiles/Mobs.dir/Enderman.cpp.o
    [ 68%] Building CXX object src/Mobs/CMakeFiles/Mobs.dir/Ghast.cpp.o
    [ 68%] Building CXX object src/Mobs/CMakeFiles/Mobs.dir/Giant.cpp.o
    [ 68%] Building CXX object src/Mobs/CMakeFiles/Mobs.dir/Guardian.cpp.o
    [ 68%] Building CXX object src/Mobs/CMakeFiles/Mobs.dir/Horse.cpp.o
    [ 69%] Building CXX object src/Mobs/CMakeFiles/Mobs.dir/IronGolem.cpp.o
    [ 69%] Building CXX object src/Mobs/CMakeFiles/Mobs.dir/MagmaCube.cpp.o
    [ 69%] Building CXX object src/Mobs/CMakeFiles/Mobs.dir/Monster.cpp.o

    Antworten
  31. Marko am 13. Januar 2016 17:14

    Ich meinte Hühner

    Antworten
    • Felix am 13. Januar 2016 17:15

      Das kannst du am besten die Macher fragen 🙂
      https://github.com/cuberite/cuberite/issues

      Antworten
  32. Caspar loettgers am 13. Januar 2016 17:41

    wenn immer ich den server starten will mit „./Cuberite “ kommt so eine felher meldung:

    [17:37:55] Cannot listen on port 25565: 98 (Cannot bind IPv4 socket to port 25565: Address already in use). 
    [17:37:55] Couldn't open any ports. Aborting the server
    [17:37:56]   D:    | Cuberite has encountered an error and needs to close 
    [17:37:56] Details | SIGSEGV: Segmentation fault 
    [17:37:56] Cuberite local build build id: Unknown 
    [17:37:56] from commit id: approx: 5593db13eb84b756d10a7e5054c74c88d78ff85b built at: approx: 2016-01-07 01:31:27 +0000 ./Cuberite(_Z15PrintStackTracev+0x14)[0x20dea0] ./Cuberite
    [0x1fb864] /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6(__default_sa_restorer_v2+0x0)[0x76c5c160] 
    [17:37:56]   D:    | Cuberite has encountered an error and needs to close 
    [17:37:56] Details | SIGABRT: Server self-terminated due to an internal fault 
    [17:37:56] Cuberite local build build id: Unknown 
    [17:37:56] from commit id: approx: 5593db13eb84b756d10a7e5054c74c88d78ff85b built at: approx: 2016-01-07 01:31:27 +0000 ./Cuberite(_Z15PrintStackTracev+0x14)[0x20dea0] ./Cuberite[0x1fb864] /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6(__default_sa_restorer_v2+0x0)[0x76c5c160] /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6(gsignal+0x38)[0x76c5af50] Abgebrochen
    Antworten
    • Caspar loettgers am 13. Januar 2016 17:42

      biite hilft mir ich sitz hier schon seit einer woche dran ich hab schon alles probiert aber selbst wenn ich port 25565 öffne passiert nicht

      Antworten
    • Lisa am 31. Januar 2016 3:00

      das gleiche auch bei mir. ich weiß auch nicht weiter 🙁

      Antworten
    • Lisa am 31. Januar 2016 3:28

      Ok ich habe es scheinbar gelöst:
      Im Router muss eine Portfreigabe für TCP & UDP für Port 22565 erfolgen.
      Für den FritzBox Router gibt es ein Video dafür: https://www.youtube.com/watch?v=IS9LLUfNkuw

      Antworten
    • lisa am 31. Januar 2016 11:29

      Abgesehen von den Portfreigaben hat bei mir noch folgender Befehl zu einem funktionierenden Server geholfen:

      sudo chown -R pi:pi /home/pi/Server

      Antworten
  33. Alex am 18. Januar 2016 18:53

    Hallo zusammen,

    bei mir geht das Problem leider schon recht früh los. Wenn ich:

    sudo apt-get install git cmake make gcc screen install clang

    ausführen möchte, bekomme ich den Fehler: Paket install kann nicht gefunden werden.
    Ich verwende einen Noobs install (Rasbian) auf einem Pi 1 B.
    Vielen Dank und beste Grüße
    Alex

    Antworten
    • Felix am 18. Januar 2016 19:30

      Sind deine Paketquellen auf dem neusten Stand?

      sudo apt-get update
      sudo apt-get upgrade
      sudo rpi-update
      Antworten
  34. tobias am 24. Januar 2016 13:29

    hey,

    cmake… Kommando führt zu folgender Meldung:

    -bash: cmake: Kommando nicht gefunden

    ???

    Antworten
    • Felix am 24. Januar 2016 17:11

      Hast du cmake installiert?

      sudo apt-get install cmake
      Antworten
  35. Michael am 25. Januar 2016 21:24

    Heyho, das Tutorial hat auf meinem PI2 super funktioniert, danke dafür! Eine frage hab ich aber, gibt es eine möglichkeit, die Serverversion zu ändern? ich hab seit monaten kein minecraft mehr gespielt, und 1.8.9 ist mir zu „anders“, ich hätte lieber wieder die gute alte 1.4.7 . ich habe irgendwo gelesen, das der github-server wohl ab 1.4.6 unterstützt (2013), habe aber nicht gefunden wie ich das ändern kann :S

    Antworten
    • Felix am 25. Januar 2016 21:34

      Hallo Michael,
      du kannst dir mal die Releases ansehen. In den früheren Versionen hieß Cuberite noch MCServer (bis ca. Version 1.7). Du könntest dir einen speziellen Commit holen und diesen dann wie im Tutorial kompilieren.

      Antworten
    • Michael am 26. Januar 2016 17:20

      Oh, ich danke erstmal für die schnelle Antwort, das werde ich gleich mal ausprobieren. Ich bin ein bisschen neu beim Thema Linux/Raspberry, deshalb noch eine kleine Frage: wenn ich die installation des Servers rückgängig machen möchte, reicht es dann, das verzeichnis „Server“ zu löschen oder muss ich noch etwas anderes beachten?

      Antworten
      • Felix am 26. Januar 2016 17:40

        Es wird noch ein (versteckter) Konfigurations Ordner im Homeverzeichnis angelegt. Diesen solltest du auch löschen.

  36. Computer am 2. Februar 2016 18:02

    Guten Tag
    Ist diese Anleitung auch mit dem Raspi 2 kompatibel oder muss mann etwas abändern?

    Antworten
    • Felix am 2. Februar 2016 18:04

      Ist kompatibel, warum auch nicht?

      Antworten
  37. Computer am 4. Februar 2016 14:30

    Bei mir kommt eine Fehlermeldung das der Command nicht gefunden wurde beim komplimieren. Was kann ich machen?

    Antworten
    • Felix am 4. Februar 2016 14:35

      Welcher Command? Bitte etwas genauer beschreiben (inkl. Fehlermeldung etc.)

      Antworten
  38. Computer am 4. Februar 2016 14:37

    Beim Komplimieren kommt eine Fehlermeldung dass der Command nicht gefunden wurde. Was kann ich machen?

    Antworten
    • Felix am 4. Februar 2016 15:04

      Kopier den Fehler mal bitte.

      Antworten
    • Computer am 4. Februar 2016 15:09

      pi@raspberrypi ~/cuberite $ cmake . -DCMAKE_BUILD_TYPE=RELEASE
      -bash: cmake: command not found

      Antworten
      • Felix am 4. Februar 2016 15:11

        Dir fehlt cmake.
        sudo apt-get install cmake

    • Computer am 4. Februar 2016 15:44

      Jetzt kommt aber die Fehlermeldung:
      pi@raspberrypi ~/Server $ ./Cuberite
      -bash: ./Cuberite: No such file or directory

      Antworten
      • Felix am 4. Februar 2016 15:46

        Wie beschrieben fehlt die Datei. Wahrscheinlich wurde sie nicht erstellt oder es gab einen Fehler beim Kompilieren. Die Fehlermeldungen sind doch ziemlich eindeutig…

  39. suPI am 9. Februar 2016 13:21

    Bei:
    „sudo apt-get install cmake make gcc screen install clang“
    kommt folgender Fehler:
    „E: Unable to locatepackage install“;
    „sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade“ , „sudo apt-get install cmake“ und „sudo rpi-update“ hab ich alles schon probiert, funktioniert trotzdem nicht.

    Antworten
    • Felix am 9. Februar 2016 13:27

      „install“ ist kein package, daher findet er es nicht. Kannst du aber ignorieren, solange alle anderen Packages installiert wurden. Ansonsten einfach mal sudo apt-get install cmake make gcc screen clang ausführen.
      LG Felix

      Antworten
  40. suPI am 9. Februar 2016 14:08

    Danke für die Hilfe. Beim nächsten Schritt kam ein neuer Fehler.
    Bei:
    „cmake . -DCMAKE_BUILD_TYPE=RELEASE make -j 4“ kommt:
    „CMake Error: The source directory „/home/pi/4″ does not exist.“

    Antworten
    • Felix am 9. Februar 2016 14:16

      Was für ein Raspberry Pi Model hast du? Falls kein Model 2B, lass das -j 4 weg.

      Antworten
  41. suPI am 9. Februar 2016 14:25

    Auf der Verpackung steht: Raspberry Pi 2 Model B

    Antworten
    • Felix am 9. Februar 2016 14:27

      Hast du etwas beide Befehle in eine Zeile geschrieben? Die Befehle müssen nacheinander ausgeführt werden.

      Antworten
  42. suPI am 9. Februar 2016 14:35

    UPS! Jetzt funktionierts, nochmals danke!

    Antworten
  43. suPI am 9. Februar 2016 15:44

    Noch eine kurze Frage: Was soll ich bei „http://RPI_IP:8080/webadmin/ (RPI_IP ersetzen durch 192.168.x.x)“ für x einsetzen?

    Antworten
    • Felix am 9. Februar 2016 15:46

      Das schaust du in deinem Router nach. Jedes Gerät hat eine interne IP Adresse im Netzwerk. Alternativ kannst du auch http://raspberrypi:8080/webadmin/ versuchen, allerdings funktioniert das nicht bei allen Routern.

      Antworten
  44. suPI am 9. Februar 2016 15:49

    Wie bekomme ich die heraus? Auf dem Router steht nix.

    Antworten
    • Felix am 9. Februar 2016 15:51

      Kommt auf den Router an. Normalerweise über 192.168.1.1 (oder 192.1698.0.1), dann unter Heimnetz (oder so ähnlich), wo alle Geräte inkl. IP gelistet sein sollten. Ist wie gesagt von Router zu Router unterschiedlich, schau am besten mal ins Handbuch deines Routers, da sollte stehen, wie du die internen IP Adressen der Geräte findest.

      Antworten
  45. suPI am 9. Februar 2016 17:55

    Habe endlich die richtige IP Adresse gefunden, die von meinem PI, aber Benutzername und Password stimmen nicht (ich habe die aus webadmin.ini genommen).

    Antworten
  46. suPI am 9. Februar 2016 20:03

    Ich kann mich nicht bei „http://RPI_IP:8080/webadmin/ (RPI_IP ersetzen durch 192.168.x.x)“ mit den Angaben aus webadmin.ini anmelden, weil der Name oder das Kennwort, das ich eingegben habe falsch war.

    Antworten
    • Felix am 9. Februar 2016 20:25

      Am besten ist es, wenn du dich mal bei den Machern meldest: https://github.com/cuberite/cuberite/issues

      Antworten
  47. suPi am 11. Februar 2016 19:34

    Wenn ich webadmin.ini speichern will, kommt bei mir folgende Ausgabe:
    File Name to Write [DOS Format]: webadmin.ini
    ^G Get Help M-D DOS Format M-A Append M-B Backup File
    ^C Cancel M-M Mac Format M-P Prepend
    Was soll ich angeben?

    Antworten
  48. cirilla am 19. Februar 2016 12:22

    Hi,
    bei mir hat alle super geklappt. Wenn ich mich jetzt aber über den Browser anmelden will, funktioniert das auch und ich kann die Hauptseite (https://IP:8080/webadmin) sehen, sobald ich aber eine Unterseite wie Players oder Chat öffne, erhalte ich nur die Fehlermeldung „404 Not Found“.
    Ich habe es schon erfolglos mit einer Neuinstallation versucht.

    Antworten
    • Felix am 19. Februar 2016 14:36

      Das klingt sehr nach einem Bug im Programm. Könntest du deinen Fehler im Entwicklerforum beschreiben?

      Antworten
  49. Flo am 25. Februar 2016 22:05

    Stürzt leider immer ab 🙁 hat erst vier stunden lang funktioniert…

    [21:42:27] Starting server…
    [21:42:27] Compatible clients: 1.7.x, 1.8.x
    [21:42:27] Compatible protocol versions 4, 5, 47
    [21:42:29] WebServer: The server is running in unsecured HTTP mode.
    [21:42:29] Put a valid HTTPS certificate in file ‚webadmin/httpscert.crt‘ and its corresponding private key to ‚webadmin/httpskey.pem‘ (without any password) to enable HTTPS support
    [21:42:29] Loaded 449 crafting recipes
    [21:42:29] Loaded 20 furnace recipes and 56 fuels
    [21:42:29] Loaded 88 brewing recipes
    [21:42:29] — Loading Plugins —
    [21:42:29] Initialized ChatLog v.3
    [21:42:29] Initialised Core v.15
    [21:42:29] Initialized TransAPI v.1
    [21:42:29] — Loaded 3 Plugins —
    [21:42:31] Preparing spawn (world): 25.25% (101/400; 99.90 chunks / sec)
    [21:42:32] Preparing spawn (world): 62.25% (249/400; 147.56 chunks / sec)
    [21:42:33] Preparing spawn (world): 98.50% (394/400; 141.88 chunks / sec)
    [21:42:34] Preparing spawn (world_end): 29.75% (119/400; 117.59 chunks / sec)
    [21:42:35] Preparing spawn (world_end): 69.50% (278/400; 154.22 chunks / sec)
    [21:42:37] Preparing spawn (world_nether): 16.75% (67/400; 66.73 chunks / sec)
    [21:42:38] Preparing spawn (world_nether): 45.75% (183/400; 115.42 chunks / sec)
    [21:42:39] Preparing spawn (world_nether): 71.75% (287/400; 96.83 chunks / sec)
    [21:42:40] Startup complete, took 12861ms!
    [21:44:45] Player data file not found for Anika (7522d28ad77231ee87b200ebddcd08ce, offline 7522d28ad77231ee87b200ebddcd08ce (unused)), will be reset to defaults.
    [21:44:45] Player Anika has joined the game
    terminate called after throwing an instance of ’std::length_error‘
      what():  basic_string::resize
    [21:45:38]   D:    | Cuberite has encountered an error and needs to close
    [21:45:38] Details | SIGABRT: Server self-terminated due to an internal fault
    [21:45:38] Cuberite Jenkins gcc armhf Release (master) build id: #392
    [21:45:38] from commit id: 81e80f6edb3ef9fb1e57455a7bcc58dfca198c5b built at: Sun 21 Feb 12:27:41 CET 2016
    ./Cuberite(_Z15PrintStackTracev+0x14)[0x1fe580]
    ./Cuberite[0x1eba94]
    /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6(__default_sa_restorer_v2+0x0)[0x76cf2b20]
    /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6(gsignal+0x40)[0x76cf18dc]
    Abgebrochen
    pi@raspberrypi ~/Server $ 

    Antworten
    • Felix am 25. Februar 2016 22:40

      Hallo Flo,
      es tut mir leid, dass der Server bei dir abgestürzt ist. Kann es an der Client Version von „Anika“ liegen, da der Server kurz nachdem Sie gejoint ist, abgestürzt ist.
      Da ich das Programm nicht geschrieben habe, kann ich dich nur bitten, im offiziellen Forum deinen Fehler zu beschreiben und nachzufragen: https://github.com/cuberite/cuberite/issues
      LG Felix

      Antworten
  50. Niclas am 2. März 2016 21:34

    Hi,
    wenn ich mit screen -dmS Cuberite ./Cuberite den Server wieder starte findet mein Browser (Firefox) die Seite nicht. Woran kann das liegen?

    Niclas

    Antworten
    • Felix am 3. März 2016 18:00

      Findest du die Benutzeroberfläche, wenn du es ohne screen startest?

      Antworten
    • Niclas Weber am 4. März 2016 7:55

      Teilweise: Ich werde aufgefordert User Name und Pw einzugeben. Das funktioniert so weit auch. Firefox zeigt mir dann an, dass es die Seite lädt. Die Seite wird erst teilweise angezeigt wenn der Server beendet wird. Allerdings ohne Grafiken oder sonst was. Ich kann die Links auch nicht anklicken, weil er dann schreibt: Seite nicht gefunden….ist ja auch klar, habe den Server ja beendet. Der Server wurde mit ./Cuberite gestartet.

      Antworten
  51. Soylent am 3. März 2016 22:25

    Hi
    erstmal danke für dein Tutorial hat super gefunzt.
    Leider funktioniert das updaten des Servers bei mir nicht (model 2 B)
    beim web admin hat er mir eine zeile gelöscht … evt mal den inhalt hier rein kopieren ?

    und ich bekomme den autostart nicht ans laufen was aber halb so wild ist.
    frage ist jetzt dieser fehler:
    Client „::ffff:xxx.xxx.xxx.xxx“ uses an unsupported protocol (lengthed, version 107 (0x6b))
    liegt das am fehlenden Update ?
    danke für die hilfe

    Antworten
  52. Huch am 12. März 2016 13:04

    funktioniert das mit dem Raspberry pi 3 auch ? Ich bekomme eine Fehlermeldung:

    „git clone –recursive https://github.com/cuberite/cuberite.gitKlone nach ‚cuberite’…
    fatal: unable to access ‚https://github.com/cuberite/cuberite.git/‘: server certificate verification failed. CAfile: /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt CRLfile: none
    “

    any ideas?

    Antworten
    • Felix am 12. März 2016 13:07

      Also dein geposteter Link stimmt nicht, ist das beim kopieren entstanden (das „Klone“ am Ende ist zu viel)? Ansonsten kannst du mal auf GitHub die Entwickler fragen, es kann durchaus sein, dass die Anpassung für den Pi 3 etwas dauert: https://github.com/cuberite/cuberite/issues

      Antworten
  53. Huch am 12. März 2016 14:12

    Das „Klone“ ist der erste °Teil der Rückmeldung nach dem Ausführen des Befehls …

    git clone –recursive https://github.com/cuberite/cuberite.git

    Klone nach ‚cuberite’…
    fatal: unable to access ‚https://github.com/cuberite/cuberite.git/‘: server certificate verification failed. CAfile: /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt CRLfile: none

    aber was mich wundert ist, dass es heisst „server certificate verification failed“ … ich habe vor diesem noch nie einen Raspberry eingesetzt und Linux ist für mich ein fremdes System (normal Mac) … muss ich vorab noch etwas beachten?

    Antworten
    • Felix am 12. März 2016 14:15

      Hast du dein Raspbian und seine Pakete mal aktualisiert (sudo apt-get update && sudo-apt-get upgrade && sudo rpi-update)? Ansonsten kann evtl. dieser Thread hilfreich sein: http://stackoverflow.com/questions/21181231/server-certificate-verification-failed-cafile-etc-ssl-certs-ca-certificates-c
      PS: Ganz so fremd sind sich Linux und Mac auch nicht 😉

      Antworten
    • Julian am 7. Juni 2016 22:21

      @ Felix
      Hey ich hab ausversehen Cores gelöscht bzw. deaktiviert weißt du wie man das wieder aktiviert/wiederherstellt das wäse super weil ich kann jetzt auf webadmin nichts mehr machen

      Vielen Dank schon im voraus,

      LG
      Julian

      Antworten
      • Felix am 7. Juni 2016 23:26

        Was meinst du mit Cores gelöscht?

    • Julian am 8. Juni 2016 15:45

      @Felix damit meine ich das Plugin das da steht bei Webadmin, aber jetzt hab ich den server neu installiert läuft alles wieder supii 😀
      naja aber das interface bei webadmin sieht bei mir anders aus und die version des servers kann ich irgendwie nicht ändern..
      könnten sie mir helfen ? 😀

      Antworten
  54. Huch am 12. März 2016 16:58

    Die Befehle habe ich versucht … bricht aber ebenfalls mit einer Fehlermeldung ab … ich werde mich mal mehr einlesen udn versuhen den Fehler so zu beheben ….
    Mit dem Befehl, der da für Probleme sorgt werden doch Dateien und Verzeichnisse auf die SD-Karte kopiert, oder? Kann ich die nicht anders in ein Unterverzeichnis kopieren und dann weiter machen?

    Antworten
    • Felix am 12. März 2016 17:03

      Welches Betriebssystem nutzt du denn?
      Ja, theoretisch kannst du auch das Verzeichnis als zip laden (wget url), etnpacken und dann den weiteren Schritten folgen.

      Antworten
  55. Frage am 22. März 2016 18:03

    Hi,
    erstmal Danke für die tolle Anleitung.
    Hab den Server zum Laufen bekommen.
    Allerdings wird beim klick auf ServerSettings o.a. in der webadmin
    ein Error 404 angezeigt.
    Fehlt mir was ?
    Gruß
    Sascha

    Antworten
    • Felix am 22. März 2016 18:47

      Ich vermute, dass die Entwickler da was geändert haben (Direktlink: https://github.com/cuberite/cuberite/issues )
      Ich muss mir das demnächst mal ansehen und anpassen.

      Antworten
  56. pol goeler am 5. April 2016 20:09

    hallo
    super anleitung soweit ich komme
    das installieren funktioniert problemlos leider bleibe ich immer bei der datei hängen in welche man das passwort für das und den login für die webkonsole eingeben soll.
    wenn ich in die webadmin.ini als user zb admin eingebe und als PW 1234567890 bekomme ich immer die fehlermeldung dass der login fehlschlägt wenn ich mit im webinterface einlogen will da pw oder username falsch sind
    kann vielleicht einer etwas dazu sagen ?

    Antworten
  57. LinkBetweenus am 24. April 2016 16:47

    Hallo Felix!

    Der Server ist zwar online aber wenn ich versuche durch die DYNDNS Adresse einzuloggen funktioniert es nicht obwohl ich die Ports freigegeben habe. (80,81,8080,25565) Ich kann mit meiner normalen IP Adresse zum Server Lokal zugreifen aber andere können es nicht. Auch bei meinem Rooter habe ich die Ports so wie bei der Firewall freigeschalten. Leider klappt es nicht.

    Ich hoffe du kannst mir da weiterhelfen!

    Lg, LinkBetweenus

    Antworten
    • Felix am 24. April 2016 19:20

      Und die Ports sind auch alle für die lokale IP Adresse des Pi’s freigegeben? Wenn du Apache installiert hast (Port 80), kommst du von außerhalb darauf? Wenn Apache installiert ist und der DNS Service auf dem Pi korrekt läuft, dann wird es an der Portfreigabe liegen. Vielleicht kannst du es auch mal mit NoIP statt DynDNS probieren, dazu habe ich auch ein Tutorial gemacht.
      LG Felix

      Antworten
  58. Stefan am 8. Mai 2016 21:04

    Hallo ich habe ein Problem ich kann mich nicht einloggen keine Ahnung wieso

    Antworten
  59. Hätte da mal eine Frage am 17. Mai 2016 15:30

    Hallo,
    erstmal muss ich sagen das du eine super Arbeit machst. Mein Problem setzt früh an, er erkennt den Befehel „cmake . -DCMAKE_BUILD_TYPE=RELEASE“ nicht . Es kommt die Meldung“ Kommando nicht gefunden“.
    Habe cuberite.git ganz normal runter geladen und er zeigt mir auch das Verzeichniss an.
    Zudem macht er schon bei den Befehlen „git submodule init/update“ nichts.

    mfg 🙂

    Antworten
    • Felix am 17. Mai 2016 17:12

      Hast du cmake und git installiert?

      Antworten
  60. Benny am 19. Mai 2016 20:22

    Hallo,

    vielen Dank für dieses Tutorial. Es hat alles funktioniert.

    Da ist nur eine Sache die ich nicht hinbekommen habe. Ich möchte gerne eine bestimme Welt erzeugen. Dazu gebe ich ja im Webadmin Seite die Seed der gewünschten Welt ein und ändere den Spawnpoint (damit man nicht mitten im Meer starte, ist mir schon passiert ;-).

    Damit die neue Welt erzeugt werden kann, muss ich ja die alte Welt löschen. Dazu gehe ich in /home/pi/Server/world und lösche alle Ordner und Dateien, außer der Datei world.ini (darin stehen ja die Daten für die neue Welt). Dann führe ich die gleichen Schritte wie bei „Erster Start“ durch.

    Bis hier hin funktioniert alles. Nur die Welt, die ich erzeugen will, wird nicht erzeugt. Auch der Spawnpunkt ist ein anderer als ich angegeben habe. Wenn ich die world.ini schaue sind die Einstellungen so wie ich sie vorgenommen habe. Muss ich noch an anderer Stelle etwas ändern/löschen damit das funktioniert? Oder geht es generell ganz anders?

    Gruß
    Benny

    Antworten
    • Felix am 19. Mai 2016 21:41

      Hi Benny,
      in der letzten Zeit haben die Entwickler einige Änderungen vorgenommen und scheinen auch weiterhin immer wieder Kleinigkeiten zu ändern, daher würde ich am besten einfach direkt dort mal nachfragen, da ich auch nicht immer auf dem neusten Stand bin, was das Projekt angeht: https://github.com/cuberite/cuberite/issues
      LG Felix

      Antworten
  61. Julian am 7. Juni 2016 14:34

    bei mir kommt das hier:

    [12:28:18] Generated spawnpoint position at {0.50, 54.00, 16.50}
    [12:28:18] Cannot listen on port 25565: 98 (Cannot bind IPv6 socket to port 25565: 98 (Address already in use)).
    [12:28:18] Couldn't open any ports. Aborting the server
    [12:28:18] Unloading worlds...
    [12:28:19] Disabled TransAPI!
    [12:28:19] Disabled Core!
    [12:28:19] Cleaning up...
    [12:28:19]   D:    | Cuberite has encountered an error and needs to close
    [12:28:19] Details | SIGSEGV: Segmentation fault
    [12:28:19] Cuberite local build build id: Unknown
    [12:28:19] from commit id: approx: 456ffa5bd608c88f5c9b75297fd505b29d0a02e7 built at: approx: 2016-06-05 21:18:52 +0200
    ./Cuberite(_Z15PrintStackTracev+0x14)[0x210484]
    ./Cuberite[0x1fde48]
    /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6(__default_sa_restorer_v2+0x0)[0x76c3c180]
    [12:28:19]   D:    | Cuberite has encountered an error and needs to close
    [12:28:19] Details | SIGABRT: Server self-terminated due to an internal fault
    [12:28:19] Cuberite local build build id: Unknown
    [12:28:19] from commit id: approx: 456ffa5bd608c88f5c9b75297fd505b29d0a02e7 built at: approx: 2016-06-05 21:18:52 +0200
    ./Cuberite(_Z15PrintStackTracev+0x14)[0x210484]
    ./Cuberite[0x1fde48]
    /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6(__default_sa_restorer_v2+0x0)[0x76c3c180]
    /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6(gsignal+0x38)[0x76c3af70]
    Abgebrochen
    Antworten
    • Felix am 7. Juni 2016 19:48

      Kannst du den Fehler bitte im Cuberite Forum posten?

      Antworten
  62. Julian am 7. Juni 2016 22:18

    Hey ich habe ausversehen das Cores Plugin gelöscht weiß jemand wie man das wiederherstellen kann .
    Vielen Dank schon mal,

    Julian

    Antworten
  63. Jörg am 22. Juni 2016 21:06

    Hi Leute,
    danke für die Anleitung. Läuft einwandfrei…Ports usw. einfach klasse.
    Mein einziges Problem ist, dass der Link zu der Cuberite Konfig-Anleitung nicht geht.

    Frage: wie kann ich einstellen, dass man auf den Server keine CHEATS benutzten kann?

    Danke und Gruß

    Antworten
  64. j.beer@web.de am 22. Juni 2016 21:10

    Cuberite Config ohne CHEATS?

    Ich möchte die cheats abschalten. wie gehe ich da vor?

    Danke und Gruß

    Antworten
  65. Zakuma am 4. Juli 2016 9:30

    Hallo,

    habe ein Problem, und zwar versuche ich mit meinem Clienten (Version 1.10.2) auf meinem Server zu verbinden per Lokal und per DynDNS leider geht keines von beidem.

    Auf das Webinterface kann ich per beidem zugreifen. Die Automatische suche in Minecraft findet auch keine Lokalen Server 🙁

    Pingen funktioniert per cmd vom PC aus wieder sowohl per DynDNS als auch Lokale IP.

    Habe den Pi schon rebooted und alles ausprobiert leider bekomme ich es nicht zum laufen 🙁

    Grüße
    Zakuma

    Antworten
    • Felix am 4. Juli 2016 12:40

      Hallo Zakuma,
      hat dein PC oder Router evtl. eine interne Firewall? Alternativ kannst du im Entwickler Forum mal nach ähnlichen Problemen schauen.
      LG, Felix

      Antworten
  66. IGNEITOR am 5. Juli 2016 20:47

    Hallo FELIX Bei mir hat alles geklappt nur der Server startet kein zweites Mal . da steht: „Cannot listen on port 25565: 98 (Address already in use)).Coaldn´t open any ports. Aborting the server“
    Ich habe einen speedport W501V Router. Scheinbar kann ich hier keine ports freigeben.
    Bitte helf mir!
    LG IGNEITOR

    Antworten
    • Felix am 6. Juli 2016 0:50

      Wieso sollte der Server in einer zweiten Instanz gestartet werden, wenn schon eine läuft?

      Antworten
  67. Bill Tür am 9. Juli 2016 9:10

    Spitzen Tutorial,

    das erste Mal, dass ein Installationsprojekt bei mir auf dem Raspi richtig läuft. Danke!

    Habe allerdings ein Problem:
    beim Aufsetzen konnte ich einmal in die Webadmin-Maske. Seitdem nicht mehr. Wenn ich das Anmeldepw eingegeben habe bekomme ich folgende Fehlermeldung: m_TemplateScript failed

    Habe es mit Firefox und Safari versucht.

    Kann mir jemand helfen?

    Antworten
    • Pufisch am 28. November 2016 19:04

      Hatte dasselbe Problem und konnte es mit diesem Aufruf lösen:
      screen -dmS Cuberite /home/pi/Server/Cuberite
      Keine Ahnung, warum es auf diese Weise klappt, vermute nur, dass Lua nicht klar kommt mit Addresskürzeln wie „~/Server/Cuberite“ im Aufruf:
      screen -dmS Cuberite ~/Server/Cuberite
      Viele Spaß

      Antworten
  68. Theo am 18. Oktober 2016 20:03

    Ich komme hier irgengwie nicht weiter:
    warte nun einen Augenblick und starte dann den Server erneut. Es sollten allerdings mindestens 1-2 Minuten seit dem Stopp vergangen sein, damit die Ports wieder freigegeben wurden.

    screen -dmS Cuberite ./Cuberite

    Jetzt kannst du im Browser unter der Adresse http://RPI_IP:8080/webadmin/ (RPI_IP ersetzen durch 192.168.x.x) dich mit den eben definierten Userdaten einloggen.

    soll man den text abspeichern?
    und wie startet man den server neu?
    beim zweiten mal wo ich ./Cuberite eingegeben hab kam das:
    [19:47:41] Preparing spawn (world_nether): 86.00% (344/400; 122.02 chunks / sec)
    [19:47:41] Cannot listen on port 25565: 98 (Cannot bind IPv4 socket to port 25565: Address already in use).
    [19:47:41] Couldn’t open any ports. Aborting the server
    [19:47:42] Unloading worlds…
    [19:47:42] Disabled Core!
    [19:47:42] Disabled TransAPI!
    [19:47:42] Cleaning up…
    [19:47:42] D: | Cuberite has encountered an error and needs to close
    [19:47:42] Details | SIGSEGV: Segmentation fault
    [19:47:42] Cuberite local build build id: Unknown
    [19:47:42] from commit id: approx: f8f0dc4558a0a60766e8699b1b07dbebeaf5336a built at: approx: 2016-10-17 21:19:20 +0200
    ./Cuberite(_Z15PrintStackTracev+0x14)[0x222508]
    ./Cuberite[0x20f17c]
    /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6(__default_sa_restorer_v2+0x0)[0x76c5bb20]
    [19:47:42] D: | Cuberite has encountered an error and needs to close
    [19:47:42] Details | SIGABRT: Server self-terminated due to an internal fault
    [19:47:42] Cuberite local build build id: Unknown
    [19:47:42] from commit id: approx: f8f0dc4558a0a60766e8699b1b07dbebeaf5336a built at: approx: 2016-10-17 21:19:20 +0200
    ./Cuberite(_Z15PrintStackTracev+0x14)[0x222508]
    ./Cuberite[0x20f17c]
    /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6(__default_sa_restorer_v2+0x0)[0x76c5bb20]
    /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6(gsignal+0x40)[0x76c5a8dc]
    Abgebrochen
    root@raspberrypi:~/Server#

    kann mir irgendjemand weiterhelfen?

    Antworten
  69. Micha am 19. Oktober 2016 21:05

    Hallo zusammen,

    obiges Tutorial ist etwas unnötig, da es auf einer falschen Annahme basiert. Der von Minecraft vorgegebene Server ist auf Java Basis und somit unabhängig vom Betriebssystem. Einfach den offiziellen Minecraft Server runterladen:

    minecraft.net/en/download/server

    und dann in der Kommandozeile:

    java -Xmx450M -Xms450M -jar minecraft_server.jar nogui

    eingeben. Läuft sowohl auf dem Raspberry Pi 2, Raspberry Pi 3 und Mac OS. Alles selbst getestet.

    Fertig. Ich rate dringend davon ab irgendwelche forks auf C++ Basis zu nutzen.

    Antworten
    • Felix am 19. Oktober 2016 21:15

      Hallo Micha,
      dieses Tutorial habe ich vor ca. 2 Jahren geschrieben. Zu der Zeit gab es keine funktionierende bzw. effiziente Java Version für das Raspberry Pi.

      Antworten
    • Theo am 30. Oktober 2016 20:18

      mein raspberry pi sgt da :

      Error: Unable to access jarfile minecraft_server.jar

      gibt es da irgend ein aktuelles tuorial?

      Antworten
      • Felix am 1. November 2016 19:45

        Wenn es kein auf Java basierndendes Tutorial sein muss, dann dieses hier (oben) 😀

  70. Marc am 4. November 2016 17:03

    Hallo,

    Ich verzweifle gerade. Es hat alles gemäß des Tutoriums super funktioniert bis auf den Login im Webadmin.
    Hier gibt es trotz Neustart immer wieder das Feedback,: Bad User etc.
    Da ich oben weiter davon schon mehr gelesen habe, wie ist die Lösung? Was läuft bei mir falsch?
    Auch wenn ich in der ini-Datei pw und User wieder auskomentiere geht es nicht.

    Antworten
  71. ms am 12. Dezember 2016 20:18

    [ 78%] Building CXX object src/Bindings/CMakeFiles/Bindings.dir/LuaNameLookup.cp p.o
    In file included from /home/pi/cuberite/src/Bindings/LuaJson.cpp:9:0:
    /home/pi/cuberite/src/Bindings/LuaState.h:41:33: fatal error: LuaState_Typedefs. inc: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    #include „LuaState_Typedefs.inc“
    ^
    compilation terminated.
    In file included from /home/pi/cuberite/src/Bindings/LuaNameLookup.h:13:0,
    from /home/pi/cuberite/src/Bindings/LuaNameLookup.cpp:7:
    /home/pi/cuberite/src/Bindings/LuaState.h:41:33: fatal error: LuaState_Typedefs. inc: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    #include „LuaState_Typedefs.inc“
    ^
    In file included from /home/pi/cuberite/src/Bindings/LuaChunkStay.h:12:0,
    from /home/pi/cuberite/src/Bindings/LuaChunkStay.cpp:7:
    /home/pi/cuberite/src/Bindings/LuaState.h:41:33: fatal error: LuaState_Typedefs. inc: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    #include „LuaState_Typedefs.inc“
    ^
    compilation terminated.
    compilation terminated.
    In file included from /home/pi/cuberite/src/Bindings/DeprecatedBindings.cpp:12:0 :
    /home/pi/cuberite/src/Bindings/LuaState.h:41:33: fatal error: LuaState_Typedefs. inc: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    #include „LuaState_Typedefs.inc“
    ^
    compilation terminated.
    src/Bindings/CMakeFiles/Bindings.dir/build.make:237: recipe for target ’src/Bind ings/CMakeFiles/Bindings.dir/LuaNameLookup.cpp.o‘ failed
    make[2]: *** [src/Bindings/CMakeFiles/Bindings.dir/LuaNameLookup.cpp.o] Error 1
    make[2]: *** Warte auf noch nicht beendete Prozesse…
    src/Bindings/CMakeFiles/Bindings.dir/build.make:214: recipe for target ’src/Bind ings/CMakeFiles/Bindings.dir/LuaJson.cpp.o‘ failed
    make[2]: *** [src/Bindings/CMakeFiles/Bindings.dir/LuaJson.cpp.o] Error 1
    src/Bindings/CMakeFiles/Bindings.dir/build.make:191: recipe for target ’src/Bind ings/CMakeFiles/Bindings.dir/LuaChunkStay.cpp.o‘ failed
    make[2]: *** [src/Bindings/CMakeFiles/Bindings.dir/LuaChunkStay.cpp.o] Error 1
    src/Bindings/CMakeFiles/Bindings.dir/build.make:168: recipe for target ’src/Bind ings/CMakeFiles/Bindings.dir/DeprecatedBindings.cpp.o‘ failed
    make[2]: *** [src/Bindings/CMakeFiles/Bindings.dir/DeprecatedBindings.cpp.o] Err or 1
    CMakeFiles/Makefile2:1357: recipe for target ’src/Bindings/CMakeFiles/Bindings.d ir/all‘ failed
    make[1]: *** [src/Bindings/CMakeFiles/Bindings.dir/all] Error 2
    Makefile:113: recipe for target ‚all‘ failed
    make: *** [all] Error 2

    Ich komme hier nicht weiter

    Antworten
  72. meinnamegehtdichnichtan am 3. Januar 2017 22:11

    Funktioniert das Ganze auch auf einem Raspberry Pi Zero?

    Antworten
    • Felix am 3. Januar 2017 22:12

      Theoretisch ja, ist allerdings nicht zu empfehlen.

      Antworten
    • meinnamegehtdichnichtsan am 3. Januar 2017 23:19

      Wieso denn nicht?
      (Sorry, dass ich so blöd frage.)

      Antworten
      • Felix am 3. Januar 2017 23:23

        Der Pi Zero hat nur eine geringere Leistung als z.B. ein Model 3B. Je nach Spieleranzahl und zu ladenden Chunks, wird das Spielen auf einem Zero nicht viel Spaß machen.

  73. Tobias am 16. Januar 2017 21:22

    Bei mir kalppt das Webinterface nicht, dort kommt nur Falscher USer + Passwort. Ich habe aber einen Benutzername und Passwort eingegeben.

    Antworten
    • Torben Lorenzen am 1. März 2017 16:25

      Hi ja ist merkwürdig, hab mich an alles gehalten, klappte auch mit einloggen ins webinterface, doch nachdem ich das Update ausgeführt habe, kam ich nicht mehr ins Interface… 🙁
      Was kann man Tun? achso meiner isn Raspberry 3
      Gruss Torben

      Antworten
  74. Torben Lorenzen am 1. März 2017 16:51

    Ha, gelöst, hatte die vergessen:

    screen -S Cuberite -X stuff „stopn“ && sleep 90 && screen -dmS Cuberite ~/Server/Cuberite

    und dann gings!!!
    Gruss Torben

    Antworten
  75. Tobias am 5. März 2017 11:50

    Kann mir jemand Vll. eine Anleitung Schicken wie ich das ding wieder Deinstaliert bekomme?

    Antworten
  76. Philip am 12. April 2017 16:57

    Hallo,
    ich kann der Server nicht updaten. Bei mir existiert der Ordner nicht, in den ich zum Updaten rein soll.
    Hab ich irgendwas vorher falschgemacht, oder heißt der jetzt anders?
    Vielen dank im Vorraus.
    PS: Hab einen Raspberry 2

    Antworten
    • Philip am 13. April 2017 14:59

      Version B

      Antworten
  77. Luke am 18. April 2017 15:01

    Was muss ich bei der Internetadresse bei x.x einsetzen ?

    Antworten
    • Felix am 18. April 2017 19:34

      Die IP Adresse

      Antworten
  78. Oly am 24. April 2017 21:10

    Hallo zusammen,

    erstmal super TUT, danke, läuft alles soweit wunderbar!
    Mein kleines Anliegen ist, das ich mit einer Minecraft PE Version gerne eine Verbindung herstellen möchte, doch leider bekomme ich keine Verbindung zum Server. Der Server benötigt ein Client ab V 1.8, was die PE 1.0.7 Version ja nicht hat, kann man dennoch irgendwie eine Verbindung herstellen? Ich möchte gerne vom Handy(PE Version) und vom PC(Windows 10 Verion oder V1.8) auf den Server zugreifen.

    LG Oly

    Antworten
  79. Deadfish am 16. Mai 2017 19:15

    Hallo zusammen,
    bei mir ist das Problem das sich die Tiere und Monster nicht vom Fleg bewegen,
    habe es schon mehrmals neu installiert.

    Antworten
    • Goala am 17. Mai 2017 20:46

      Habe leider das selbe Problem

      Antworten
  80. Goala am 17. Mai 2017 19:41

    Hi habe soweit alles zum laufen gebracht. Kann mich auch im webadmin anmelden. Das Problem ist, dass alle Reiter nur ein Stück html zurück senden mit not found.

    Antworten
    • Goala am 17. Mai 2017 19:51

      Hat sich gefixed! BTW super Anleitung!

      Antworten
    • CrazyTony am 20. Mai 2017 16:19

      Wie hast du das Problem, dass Mobs sich nicht bewegen , gelöst?
      Außerdem kann man auf meinem Server die Erfahrungspunkte nicht sammeln,
      hängt dieses Problem vielleicht zusammen?

      Antworten
    • Raphi8D am 13. August 2017 4:37

      wie hast du das mit wem webadmin gefixt?

      Antworten
  81. Elias am 29. Mai 2017 22:31

    Hallo, ich habe folgendes Problem, was kann ich da machen? Couldn´t open any ports. Aborting the server. Und wie funktioniert das mit dem im Browser anmelden? Ich würde mich über eine Antwort freuen

    Antworten
  82. FreshChickenESL am 9. August 2017 20:03

    Hi,
    ich kann mich auch nicht im webadmin anmelden. was muss ich tun?

    Antworten
    • Raphi8D am 13. August 2017 4:36

      Hallo,
      ich kann mich auch nicht anmelden haben sie schon eine lösung gefunden?

      Antworten
  83. Peer am 14. September 2017 23:03

    Hallo!
    Ich habe das Problem, dass wenn ich den Befehl „screen -dmS Cuberite ./Cuberite“ eingebe, bei mir nichts passiert. Es laufen keine Zeilen für einen Restart oder so runter und ich kann mich dann auch nicht auf der Internetseite anmelden.
    Hilfe wäre super. 🙂
    LG Peer

    Antworten
  84. BesterKester am 22. Oktober 2017 15:51

    Hallo,

    ich habe alles aufgesetzt, wie es da steht.
    Nun, wenn ich im Internet einloggen will, erscheint das Einlogg-Fenster erneuert und ich habe so oft wie möglich versucht aber ich komme einfach nicht auf die Seite.
    Freue mich auf antworten.

    Antworten
  85. Linux-User am 23. Oktober 2017 18:39

    Ich kann mich nicht über webadmin verbinden, obwohl ich das passwort richtig eingegeben habe.

    Antworten
  86. Emendocraft am 19. November 2017 14:37

    Hey. Ich habe ein Problem beim Kompliieren. bei mir Steht
    bash: cmake: Kommando nicht gefunden

    Kann mir da jemand helfen währe Nett danke

    MfG Emendocraft

    Antworten
    • Felix am 20. November 2017 22:14

      Du musst cmake installieren (über sudo apt-get install)

      Antworten
  87. Tim am 15. Dezember 2017 15:30

    Hi, bei mir ist dieses Problem aufgetreten was kann ich da tun um es zu beheben?

    pi@raspberrypi:~ $ git clone –recursive https://github.com/cuberite/cuberite.git
    -bash: git: command not found

    Antworten
    • Felix am 15. Dezember 2017 16:47

      sudo apt-get install git

      Antworten
  88. Tim am 16. Dezember 2017 15:36

    Ist das normal das mein Raspberry Pi 3 nach der Zeile: Startup complete, took 51568ms!
    eine weile braucht bis ich wieder die nächsten Zeilen eingeben kann?

    Antworten
  89. Tim am 16. Dezember 2017 16:11

    Ok hab das Problem selber behoben denn ich hatte vergessen den Server wieder zu Stoppen.

    Antworten
  90. Tim am 16. Dezember 2017 17:31

    Kann mir bitte einer helfen wie ich dann mein Username und Pw in diesem webadmin.ini Verzeichnis speicher und das Verzeichnis dann wieder schließe?

    Antworten
    • Felix am 16. Dezember 2017 22:21

      sudo nano webadmin.ini
      mit Strg+O sichern, mit STRG+X schließen.

      Antworten
  91. Tim B. am 16. Dezember 2017 20:39

    Hallo, bis jetzt hat bei mir eigentlich alles recht gut geklappt ich finde das Tut auch echt gut erklärt aber ich hab jetzt noch ein kleines Problem denn wenn ich den Befehl: cd ~/cuberite-orig eingebe dann kommt diese Fehlermeldung: -bash: cd: /home/pi/cuberite-orig: No such file or directory . An was kann das liegen und wie kann ich den Fehler beheben?

    Antworten
    • Felix am 16. Dezember 2017 22:21

      Gib mal mit ls alle Ordner und Dateien aus.

      Antworten
      • Mango am 11. April 2021 9:07

        Ich habe denn selben Fehler und mit ls sehe ich das es keinen orig Ordner gibt.

  92. Bill.Tür am 6. Januar 2018 14:00

    Hallo,
    ermal Danke für das Tutorial und für die Seite. Finde ich echt klasse. Leider habe ich mit meine Minecraft Server ein paar probleme.
    1) Der Zugriff auf die Webadmin Seite klappt mit den eingestellten Paswort nicht. Also habe ich die webadmin.ini wieder „zurückgesetzt“ also wieder die Semikolon eingesetzt. Auch so kann ich mich nicht auf der Adminkonsole anmelden. Entweder bekomme ich NUR eine Fehlermeldung oder er beendet auch gleich den Server.
    2) Wenn ich mit dem Spiel mich am Server anmelde, kann ich zwar flüssig und echt klasse in der Welt rumlaufen, erde und holz abbauen oder tiere erlegen, aber ich kann nix craften. Nicht einmal Holzbretter gehen.

    Hoffe mir kann hier jemand helfen!

    Danke schön!

    Antworten
    • Mike am 15. Februar 2018 18:02

      Habe dieselben Probleme (Webadmin => bad PW; kein Craften möglich) -> Raspberry 3B.
      Beide Probleme treten nur auf wenn Cuberite mittels „screen -dmS…. “ Befehl gestartet wurde – egal ob manuell eingegeben oder über Autostart (crontab).
      Beides funktioniert problemlos, wenn man manuell in den Folder „Server“ wechselt und ./Cuberite startet.
      Kennt da jemand die Lösung, wollte den Server langfristig eigentlich Standalone ohne Monitor und Tastatur betreiben?
      Danke!

      Antworten
  93. daniel am 24. Januar 2018 17:36

    hallo, warum muss ich jedes mal den server restarten und ein neues pw für webadmin festlegen wenn ich den rpi neustarte? ansonsten kommt bad password

    Antworten
  94. CripeHD am 27. Januar 2018 15:38

    Hallo und zwar habe ich ein Problem:
    Wenn ich meinen Server starten möchte kommt zum Schluss eine Fehlermeldung:
    Couldn’t open any ports. Aborting the server
    Unloading worlds…
    Disabled Core!
    Cleaning up…

    Hoffe jemand kann mir helfen

    Antworten
    • dieNudel21 am 4. Februar 2018 14:29

      @cripehd Versuche mal die Ports über das Webinterface des Routers freizugeben
      Auf YT gibt es den Kanal Himgames, der Erklärt das ganz gut

      Antworten
  95. sebbba99 am 23. März 2018 18:09

    hi,
    ich habe mal eine frage(bin noch nicht so lange hier)habt ihr schon
    dass richtige Minecraft auf dem pi,bei mir ist es noch nicht drauf.
    Sondern nur das abgeschbigte minecraft pi.
    Valls es dazu auch ein Tutorial gab könnte mich bitte jemand darauf hinweisen

    LG Sebastian

    Antworten
  96. Fabian am 29. März 2018 20:54

    Der login zum Webadmin geht leider nicht!
    Ich habe es genauso wie im Tutorial gemacht aber es funktioniert nicht. Es pop ein fenster auf wo nach „username“ und „pw“ gefragt wird aber wenn ich dann auf login klicke popt es nur immer und immer wieder auf.

    Bitte um Hilfe da ich wohl nicht der Einzige bin der das Problem hat.

    Antworten
    • Dominik am 6. April 2018 14:17

      Hast du eine Lösung gefunden? Habe das gleiche Problem…

      Antworten
    • Max am 13. April 2018 16:53

      Hey ich habe ebenfalls genau dasselbe Problem.
      Ich will mich hier nur eintragen um die Lösung schnellstmöglich zu sehen.

      Antworten
    • Hallo am 30. Juni 2019 10:04

      Hi,
      ich hab genau das gleiche Problem.
      Den Server kann ich starten, aber ich komme nicht nach webadmin.
      Wir brauche eine Lösung.

      Antworten
  97. Tim am 30. März 2018 1:16

    bei mit kommt nach 18% der Fehler
    Makefile:113: recipe for target ‚all‘ failed
    make: *** [all] Error 2

    Antworten
  98. Ole am 6. Mai 2018 8:29

    HILFE!
    Bei mir funktioniert das nicht. Der erste Start ging, doch 20 Minuten später gebe ich auf.
    Fehlercode:
    [06:26:20] World „world_the_end“: Did not find an acceptable spawnpoint. Generated a random spawnpoint position at {0.00, 168.00, 0.00}
    [06:26:20] Cannot listen on port 25565: 98 (Cannot bind IPv6 socket to port 25565: 98 (Address already in use)).
    [06:26:20] Couldn’t open any ports. Aborting the server
    [06:26:20] Unloading worlds…
    [06:26:20] Disabled Core!
    [06:26:20] Cleaning up…

    Weiß jemand weiter? Danke

    Antworten
    • Ole am 6. Mai 2018 10:00

      hat sich erledigt

      Antworten
      • felix am 9. Januar 2021 1:21

        wie?

  99. Benjamin am 18. Mai 2018 18:23

    Habe das gleiche Problem wie Tim B. Ende 2017
    Ich finde keinen Ordner „cuberite-orig“ wenn ich updaten möchte

    Antworten
  100. Peter am 21. Juli 2018 9:08

    Bei mir startet der Server beim ersten Ausführen von ./Cuberite nicht, bzw. kommt die Fehlermeldung „unable to execute: Permission denied“. Aber ich habe die rechte 777 (lesen,schreiben,ausführen für alle) vergeben und wenn ich das ganze mit sudo davor versuche, dann kommt die gleiche fehlermeldung.

    Antworten
    • Peter am 21. Juli 2018 9:16

      hat sich erledigt, gutes tutorial.. <3

      Antworten
  101. Roberto am 23. Juli 2018 19:26

    Hey
    Erstmal Danke für das tolle Tutorial das hat alles wunderbar funktioniert.
    Raspberry Pi 3.

    Die einzige Sache die leider nicht funktioniert ist das updaten.
    Ich bin der Meinung das ich alles nach der Anweisung durchgeführt habe. Trotzdem existiert dieser Ordner, den du oben erwähnst, bei mir nicht.

    Kannst du mir da helfen

    Antworten
  102. Noah am 28. Dezember 2018 21:26

    Hallo!
    Ich habe eine Frage; Ich habe noch keinen Server installiert und noch nicht damit angefangen, ich wollte nur wissen, ob man mit der Java Edition auch auf den Server kommen kann.

    Antworten
  103. sebba123 am 12. Januar 2019 19:22

    hallo Leute,
    ich brauche hilfe , bei mir sagt das terminal beim komprimieren immer bash: cmake: Kommando nicht gefunden. und ich wollte dann die c version aktualisieren aber ich habe einen Raspberry pi 3b
    und wenn ich make -j 4 eingebe kommt das : make: *** Es wurden keine Ziele angegeben und keine „make“-Steuerdatei gefunden. Schluss. (ohne Doppelpunkt)

    Antworten
  104. sebba123 am 13. Januar 2019 17:57

    sorry ,
    mit den Dopelpunkt habe ich den doppelpunkt vor demmake gemeint

    Antworten
  105. Demilimili am 8. Februar 2019 18:10

    Hallo, ich habe den Server erfolgreich aufgesetzt und wollte fragen ob man ihn auch, ohne groß was zu verändern, für die 1.13.x versionen abändern kann.
    Danke im Voraus.

    Antworten
  106. Brobs am 6. April 2019 10:39

    Hallo,ich habe ein Frage. Und zwar steht in meiner sudo nano webadmin.ini Datei folgendes „Please restart Cuberite to apply changes made in this file!“ Ich verstehe was damit gemeint ist , weiß aber dennoch nicht wie ich es umsetzen muss. Bitte um Hilfe !

    Antworten
  107. Janik am 18. Juni 2019 17:17

    Erst einmal, sehr gutes Tutorial! Hat alles gut funktioniert, bis zu dem Punkt wo man sich über den Browser im WebAdmin einloggt. Das Einloggen funktioniert, auch mit den geänderten Benutzerdaten, aber sobald ich einen Unterordner von Core, also z.B. Server Settings anwähle, bekomm ich nen 404. Ich habe jetzt schon vieles versucht, von Neuinstallation bis hin zu mehrmaligem Reboot (des Servers sowie des Raspberrys). Allerdings habe ich bei Neuinstallationen immer Bedenken, dass die Dateien, die „hintenbleiben“, also von der alten Installation noch vorhanden sind, da dreinfunken. Sind meine Bedenken gerechtfertigt/kann mir da jemand helfen?

    Antworten
  108. Hallo am 30. Juni 2019 9:58

    Ich kann Cuberite/webadmin nicht öffnen.
    Was soll ich tun.

    Antworten
  109. Simon am 25. Juli 2019 20:29

    Hallo Felix! Ich habe das Problem, das ich nicht auf die Internetseite von dem Server komme, da dort immer steht, das sie nicht existiert.

    Antworten
  110. SFTB am 27. Juli 2019 21:21

    Korrigiere mich wenn ich falsch liege, aber ich meine im Crontab ist ein Fehler:

    @reboot screen -dmS Cuberite ~/cuberite/Server/Cuberite

    sollte da nicht eigentlich

    @reboot screen -dmS Cuberite ~/Server/Cuberite

    stehen?

    Oder warum wurde zuvor der Server Ordner ins Home Verzeichnis kopiert???

    Antworten
  111. Veagon_Drakarys am 11. Oktober 2019 8:09

    Ist es möglich, und wenn ja, wie, den Server auch mit Mods zu versehen?

    Antworten
  112. fff am 21. Oktober 2019 18:38

    hi,
    ich habe alles richtig gemacht aber beim kompilieren bleibt er bei 69% immer hängen ich breuchte Hilfe.
    grüse bastian

    Antworten
  113. fff am 21. Oktober 2019 18:39

    ich habe vergessen zu erwähnen dass ich ein Raspberry pi 3 b habe

    Antworten
  114. Andreas Ideler am 23. November 2019 13:19

    Hilfe autostart fehler
    habe alles so gemacht

    crontab -e

    An das Ende der Datei schreibst du folgende Zeile:

    @reboot screen -dmS Cuberite ~/cuberite/Server/Cuberite

    Aber funktionier nicht es kommt zwar eine weisse seite mit schwarzer schrit und nen login button aber danach lade fehler. wenn ich den server manuell starte über ssh
    cd ~/Server/
    ./Cuberite

    Funktioniert alles auch der webmin login was mache ich falsch ?

    Antworten
  115. ez am 20. Januar 2020 21:08

    läuft, Dankeschön 🙂

    Antworten
  116. DIE_UNZ am 30. Januar 2020 16:47

    Warum kann ich meinem Server nicht joinen aber ihn übers web ansprechen?

    Antworten
  117. Houka am 17. Februar 2020 19:18

    Ich kann mich nicht einloggen. Also auf der website http://RPI_IP:8080/webadmin/
    immer invalid passwort

    Antworten
  118. xdKrystalbx am 5. Oktober 2020 13:30

    Vielen Dank an dein super beschriebenes Tutorial! <3 ich wünsche mir, dass dieses lang erhalten bleibt :3

    Antworten
  119. Alfa am 27. Oktober 2020 10:41

    Hallo liebe Entwickler
    und Fans,
    das Teil läuft und echt gut. Hatte auch viele der hier genannten kleinen Startprobleme. Die man aber alle findet.
    Wenn Ihr Euch im Webadmin nicht einloggen könnt, dann hat sich der Server in einem anderem Ordner gestartet und in der .ini ist das Passwort gar nicht gesetzt. Denkt daran immer vorher mit cd „Verzeichnis“ in den richtigen Ordner zu springen.
    Der Server startet auch im falschem Ordner, nur legt er dort alles leer neu an.
    …
    Was ich leider noch vermisse oder bei mir nicht geht, sind solche Dinge wie das Bahnsystem, die Antriebsschiene macht gar nichts. Auch die KI der Villager scheint noch nicht zu funktionieren, die laufen nur dumm rum und nehmen keinen Beruf an.
    Ich denke es liegt an der alten Version oder gibt es da noch einen Trick.

    Gruß
    Alfa

    Antworten
  120. S am 2. Dezember 2020 19:24

    Ich konnte den make -j 4 cmd nicht ausführen also da kam dass keine make steuerdatei da ist oderso
    Bin dann auf den aktualisieren link und hab das befolgt was dort angegeben war aber als ich dann sudo apt-get install gcc-4.8 g++-4.8 ausgeführt habe kam das:
    Paketlisten werden gelesen… Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
    Statusinformationen werden eingelesen…. Fertig
    Hinweis: »gcc-4.8-doc« wird für regulären Ausdruck »gcc-4.8« gewählt.
    E: Paket g++-4.8 kann nicht gefunden werden.
    E: Mittels des Musters »g++-4.8« konnte kein Paket gefunden werden.
    E: Mittels regulärem Ausdruck »g++-4.8« konnte kein Paket gefunden werden.

    Antworten
  121. Tobias am 25. Dezember 2020 2:27

    Ist der Server kompatibel mit der Version 1.16.4?

    Antworten
  122. Marax am 6. Januar 2021 1:16

    Hallo Felix, erst einmal vielen lieben Dank für das hervorragende Tutorial. Jedoch habe ich ein kleines Problem:
    Ich hatte den Server das erste Mal gestartet also der Schritt bevor ich Passwort und Username geändert habe.
    Dann bin ich „sudo nano webadmin.ini“ benutzt und hier die Beispiele gelöscht und mir einen Username und ein Passwort erstellt. Das steht dort noch drin.
    “
    ; This file controls the webadmin feature of Cuberite
    ; It specifies whether webadmin is enabled, and what logins are allowed.
    ;

    [User: 1234]
    Password=bb

    [WebAdmin]
    Ports=8080
    Enabled=1
    “
    Wenn ich den Server aber neustarte, steht da jetzt:
    “
    [01:10:53] Couldn’t open any ports. Aborting the server
    [01:10:54] Disabled Core!
    “

    Es funktoniert also nicht.
    Das ist wahrscheinlich auch der Grund, weshalb ich mich nicht bei der Internetseite anmelden kann aber wie schaffe ich es, dass er die Ports öffnen kann und ich los minen darf.

    Vielen herzlichen Dank im Voraus und mit freundlichen Grüßen

    Antworten
  123. Robert am 17. Februar 2021 23:32

    Servus,
    ich habe soweit alle Schritte befolgt. Jetzt wollte ich mich im Browser anmelden doch es wird gesagt die Website ist nicht erreichbar. Was kann ich da machen bzw. wo liegt das Problem ?
    Mfg

    Antworten
  124. MiBra66 am 21. Februar 2021 18:21

    Hallo,
    Ich bekomme am Ende von „make -j 4“ immer wieder den Fehler:
    lto-wrapper: fatal error: /usr/bin/c++ returned 1 exit status
    compilation terminated.
    /usr/bin/ld: error: lto-wrapper faules
    collect2: error: ld returned 1 exit status
    make[2]: *** [CMakeFiles/Cuberite.dir/build.make:4808: Server/Cuberite] Fehler 1
    make[1]: *** [CMakeFiles/Makefile2:89: CMakeFiles/Cuberite.dir/all] Fehler 2
    make: *** [Makefile:130: all] Fehler 2

    Und dann als Folge nach
    mv Server/ ~/Server/
    cd ~/Server/
    ./Cuberite

    bash: ./Cuberite: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

    Was kann die Ursache dafür sein? (Raspi 3B+)
    gcc 8.3.0
    cmake 3.13.4
    make 4.2.1
    git 2.20.1
    screen 4.06.02
    clang 7.0.1-8+rpi3+deb10u2

    Danke und Gruß
    Mike

    Antworten
  125. MiBra66 am 15. März 2021 16:43

    Habe mein Problem auf github/cuberite gepostet (Cuberite fails to compile with „lto-wrapper failed“ #5154), vielleicht hilft es ja auch anderen. Folgendes löste mein Problem:

    cd ~/cuberite
    rm -rf build-cuberite
    mkdir build-cuberite
    cd build-cuberite
    cmake .. -DCMAKE_BUILD_TYPE=Release -DWHOLE_PROGRAM_OPTIMISATION=Off
    cmake –build . –parallel 4

    Antworten
  126. Mango am 11. April 2021 8:46

    cd ~/cuberite-orig
    Er findet denn Ordner nicht.

    Antworten
  127. kay am 2. Mai 2021 23:27

    Hallo,
    erstmal sehr gutes Tutorial. Letztes Jahr hat das alles noch geklappt. Server lief ohne Probleme.
    Leider scheint es so zu sein, daß jetzt das compilieren nicht mehr funktioniert. GCC-lib hatte ich aktualisiert, aber auch da kommen die gleichen Fehler.
    ./Cuberite nicht vorhanden….
    Könnte das jemand das Tutorial nochmal anpassen? Ich habe leider nicht allzu viel (keine:-)) Ahnung von Linux

    mfg kay

    Antworten
  128. Muro am 10. Juni 2022 15:53

    Hallo,

    Danke für die Anleitung.
    Ich habe alles befolgt aber die Installation hängt hier und das seit über 2 Std.

    Scanning dependencies of target Cuberite
    [ 84%] Building CXX object CMakeFiles/Cuberite.dir/Unity/unity_37_cxx.cxx.o
    [ 84%] Building CXX object CMakeFiles/Cuberite.dir/Unity/unity_36_cxx.cxx.o
    [ 84%] Building CXX object CMakeFiles/Cuberite.dir/Unity/unity_38_cxx.cxx.o
    [ 85%] Building CXX object CMakeFiles/Cuberite.dir/Unity/unity_35_cxx.cxx.o
    [ 85%] Building CXX object CMakeFiles/Cuberite.dir/Unity/unity_34_cxx.cxx.o
    [ 85%] Building CXX object CMakeFiles/Cuberite.dir/Unity/unity_33_cxx.cxx.o
    [ 86%] Building CXX object CMakeFiles/Cuberite.dir/Unity/unity_32_cxx.cxx.o
    [ 86%] Building CXX object CMakeFiles/Cuberite.dir/Unity/unity_31_cxx.cxx.o

    Antworten
  129. Mario Reichmann am 13. September 2022 18:37

    Hallo,
    erst ein mal DANKE für Anleitung.

    Ich habe ein Raspberry Pi 3B+ eine Zusatplatine X820 V3.0 und eine 128GB Intensio SATA III 2,5″ SSD.

    Herdware & Software:

    ~$ cat /sys/firmware/devicetree/base/model
    Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2

    ~$ cat /etc/os-release
    PRETTY_NAME=“Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye)“
    NAME=“Raspbian GNU/Linux“
    VERSION_ID=“11″
    VERSION=“11 (bullseye)“
    VERSION_CODENAME=bullseye
    ID=raspbian
    ID_LIKE=debian
    HOME_URL=“http://www.raspbian.org/“
    SUPPORT_URL=“http://www.raspbian.org/RaspbianForums“
    BUG_REPORT_URL=“http://www.raspbian.org/RaspbianBugs“

    ~$ gcc -v
    Using built-in specs.
    COLLECT_GCC=gcc
    COLLECT_LTO_WRAPPER=/usr/lib/gcc/arm-linux-gnueabihf/10/lto-wrapper
    Target: arm-linux-gnueabihf
    Configured with: ../src/configure -v –with-pkgversion=’Raspbian 10.2.1-6+rpi1′ –with-bugurl=file:///usr/share/doc/gcc-10/README.Bugs –enable-languages=c,ada,c++,go,d,fortran,objc,obj-c++,m2 –prefix=/usr –with-gcc-major-version-only –program-suffix=-10 –program-prefix=arm-linux-gnueabihf- –enable-shared –enable-linker-build-id –libexecdir=/usr/lib –without-included-gettext –enable-threads=posix –libdir=/usr/lib –enable-nls –enable-bootstrap –enable-clocale=gnu –enable-libstdcxx-debug –enable-libstdcxx-time=yes –with-default-libstdcxx-abi=new –enable-gnu-unique-object –disable-libitm –disable-libquadmath –disable-libquadmath-support –enable-plugin –with-system-zlib –enable-libphobos-checking=release –with-target-system-zlib=auto –enable-objc-gc=auto –enable-multiarch –disable-sjlj-exceptions –with-arch=armv6 –with-fpu=vfp –with-float=hard –disable-werror –enable-checking=release –build=arm-linux-gnueabihf –host=arm-linux-gnueabihf –target=arm-linux-gnueabihf
    Thread model: posix
    Supported LTO compression algorithms: zlib zstd
    gcc version 10.2.1 20210110 (Raspbian 10.2.1-6+rpi1)

    Zu meinem Problem:
    Wenn ich ~$ make -j4 oder nur ~$ make starte, bekomme eich nach einiger zeit folgenden Fehler.

    /tmp/ccAceBfR.s:6713: This coprocessor register access is deprecated in ARMv8
    /tmp/ccAceBfR.s:6720: This coprocessor register access is deprecated in ARMv8
    /tmp/ccAceBfR.s:6724: This coprocessor register access is deprecated in ARMv8
    /tmp/ccAceBfR.s:6731: This coprocessor register access is deprecated in ARMv8
    lto1: warning: switch ‘-mcpu=cortex-a53’ conflicts with ‘-march=armv6’ switch
    /usr/lib/gcc/arm-linux-gnueabihf/10/include/arm_acle.h: In function ‘crc32_arm.constprop’:
    /usr/lib/gcc/arm-linux-gnueabihf/10/include/arm_acle.h:710:10: error: this builtin is not supported for this target
    710 | return __builtin_arm_crc32b (__a, __b);
    | ^
    /usr/lib/gcc/arm-linux-gnueabihf/10/include/arm_acle.h:722:10: error: this builtin is not supported for this target
    722 | return __builtin_arm_crc32w (__a, __b);
    | ^
    /usr/lib/gcc/arm-linux-gnueabihf/10/include/arm_acle.h:722:10: error: this builtin is not supported for this target
    722 | return __builtin_arm_crc32w (__a, __b);
    | ^
    /usr/lib/gcc/arm-linux-gnueabihf/10/include/arm_acle.h:722:10: error: this builtin is not supported for this target
    722 | return __builtin_arm_crc32w (__a, __b);
    | ^
    /usr/lib/gcc/arm-linux-gnueabihf/10/include/arm_acle.h:722:10: error: this builtin is not supported for this target
    722 | return __builtin_arm_crc32w (__a, __b);
    | ^
    /usr/lib/gcc/arm-linux-gnueabihf/10/include/arm_acle.h:722:10: error: this builtin is not supported for this target
    722 | return __builtin_arm_crc32w (__a, __b);
    | ^
    /usr/lib/gcc/arm-linux-gnueabihf/10/include/arm_acle.h:722:10: error: this builtin is not supported for this target
    722 | return __builtin_arm_crc32w (__a, __b);
    | ^
    /usr/lib/gcc/arm-linux-gnueabihf/10/include/arm_acle.h:722:10: error: this builtin is not supported for this target
    722 | return __builtin_arm_crc32w (__a, __b);
    | ^
    /usr/lib/gcc/arm-linux-gnueabihf/10/include/arm_acle.h:722:10: error: this builtin is not supported for this target
    722 | return __builtin_arm_crc32w (__a, __b);
    | ^
    /usr/lib/gcc/arm-linux-gnueabihf/10/include/arm_acle.h:722:10: error: this builtin is not supported for this target
    722 | return __builtin_arm_crc32w (__a, __b);
    | ^
    /usr/lib/gcc/arm-linux-gnueabihf/10/include/arm_acle.h:722:10: error: this builtin is not supported for this target
    722 | return __builtin_arm_crc32w (__a, __b);
    | ^
    /usr/lib/gcc/arm-linux-gnueabihf/10/include/arm_acle.h:722:10: error: this builtin is not supported for this target
    722 | return __builtin_arm_crc32w (__a, __b);
    | ^
    /usr/lib/gcc/arm-linux-gnueabihf/10/include/arm_acle.h:722:10: error: this builtin is not supported for this target
    722 | return __builtin_arm_crc32w (__a, __b);
    | ^
    /usr/lib/gcc/arm-linux-gnueabihf/10/include/arm_acle.h:722:10: error: this builtin is not supported for this target
    722 | return __builtin_arm_crc32w (__a, __b);
    | ^
    /usr/lib/gcc/arm-linux-gnueabihf/10/include/arm_acle.h:722:10: error: this builtin is not supported for this target
    722 | return __builtin_arm_crc32w (__a, __b);
    | ^
    /usr/lib/gcc/arm-linux-gnueabihf/10/include/arm_acle.h:710:10: error: this builtin is not supported for this target
    710 | return __builtin_arm_crc32b (__a, __b);
    | ^
    /usr/lib/gcc/arm-linux-gnueabihf/10/include/arm_acle.h:710:10: error: this builtin is not supported for this target
    /usr/lib/gcc/arm-linux-gnueabihf/10/include/arm_acle.h:710:10: error: this builtin is not supported for this target
    /usr/lib/gcc/arm-linux-gnueabihf/10/include/arm_acle.h:710:10: error: this builtin is not supported for this target
    /usr/lib/gcc/arm-linux-gnueabihf/10/include/arm_acle.h:710:10: error: this builtin is not supported for this target
    /usr/lib/gcc/arm-linux-gnueabihf/10/include/arm_acle.h:710:10: error: this builtin is not supported for this target
    /usr/lib/gcc/arm-linux-gnueabihf/10/include/arm_acle.h:710:10: error: this builtin is not supported for this target
    lto-wrapper: fatal error: /usr/bin/c++ returned 1 exit status
    compilation terminated.
    /usr/bin/ld: error: lto-wrapper failed
    collect2: error: ld returned 1 exit status
    make[2]: *** [CMakeFiles/Cuberite.dir/build.make:903: Server/Cuberite] Fehler 1
    make[1]: *** [CMakeFiles/Makefile2:885: CMakeFiles/Cuberite.dir/all] Fehler 2
    make: *** [Makefile:149: all] Fehler 2
    ~$

    Vielleicht kann mir jemand helfen. Ich bin Anfänger

    Antworten
  130. Yannis am 26. November 2023 3:16

    ich bekome den fehler in mc

    Verbindungsaufbau fehlgeschlagen

    Unsupported protocol version 758.

    Try connecting with Minecraft 1.8.x-1.14.4

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Smart Home: Zigbee Geräte in Home Assistant per Raspberry Pi einbinden

Raspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen

Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren

Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben

Raspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)

Raspberry Pi QR / Barcode Scanner mit Kamera selber bauen

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.