• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
  • Englisch
  • Französisch
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Projekte»Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)

Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet Sticks
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Der Raspberry Pi kann sehr schnell und einfach über das lokale Netzwerk mit dem Internet verbunden werden. Doch was, wenn man auch außerhalb des eigenen WLAN eine mobile Internetverbindung braucht? Dazu gibt es ein GSM Module / Surfsticks (meist von Huawei), welche über USB angeschlossen werden können. Manchmal gibt es so ein GSM Modul, welches 3G, UMTS und manchmal sogar LTE unterstützt, gratis zu einem Handyvertrag mit Internetoption.

In diesem Tutorial wird gezeigt, wie eine Internetverbindung am Raspberry Pi mittels GSM Modulen aufgebaut werden kann.

 

Zubehör

Die Vorgehensweise ist bei den allermeisten Huawei Internet Sticks die selbe, allerdings habe ich es nur mit zwei Modellen getestet:

  • Huawei E303 Stick, welcher sehr verbreitet ist.
  • Huawei E3531s Stick, welchen ich zu einem Vertrag mit Datenvolumen dazu bekommen habe.
  • darüber hinaus gibt es einige LTE Surfsticks, welche bei einem entsprechenden Vertrag genutzt werden können. Mit den beiden GSM Sticks, die ich getestet habe, ist die maximale Verbindung HSDPA+, was jedoch für gewöhnlich unterwegs auch ausreicht.

Außerdem brauchst du für den Raspberry Pi eine Sim Karte, am besten mit einer Flatrate. Je nach Bedarf sollte der Traffic natürlich nicht zu gering sein.

Sobald dein Raspberry Pi erstmal mit dem Internet verbunden ist, ist es auch möglich online SMS zu empfangen und den Pi damit fernzusteuern (ähnlich zur Telegram-App).

 

 

 

Surfstick am Raspberry Pi einrichten

 

Normalerweise wird der UMTS Surfstick nicht automatisch am Pi erkannt. Um das zu überprüfen, verbinden wir das GSM Modul und rufen folgendes im Terminal auf. Die Simkarte solltest du in den Stick einfügen, bevor du ihn mit dem Raspberry Pi verbindest.

lsusb

Sollte hier nicht etwas wie Bus 001 Device 008: ID 12d1:1f01 Huawei Technologies Co., Ltd. stehen, wurde das GSM Modul am Raspberry Pi noch nicht erkannt. Wir müssen also entsprechende Treiber installieren.
Falls der Stick bei dir bereits erkannt wird, kannst du diesen Schritt überspringen.

sudo apt-get install usb-modeswitch --yes

Führen wir nun erneut lsusb aus, sollte der Raspberry Pi das GSM Modul erkannt haben. Falls nicht, entferne den Stick aus dem USB Anschluss und verbinde ihn erneut. Eine Zeile sollte folgendes anzeigen:

Bus 001 Device 008: ID 12d1:1f01 Huawei Technologies Co., Ltd.

Nachdem der Internet Stick nun erkannt wird, muss der Pi noch neu gestartet werden.

sudo reboot

 

Nun können wir uns alle Netzwerk Schnittstellen ansehen, wobei das Gerät usb0 erkannt worden sein (bei manchen heißt es auch wwan0 oder eth1).

ifconfig -a

Das führt zu folgendem Output (ggf. abweichend, falls kein WLAN Adapter / Ethernet angeschlossen ist):

eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr b8:27:eb:28:72:f7
          inet addr:192.168.1.77  Bcast:192.168.1.255  Mask:255.255.255.0
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:154 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:127 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:14085 (13.7 KiB)  TX bytes:19919 (19.4 KiB)

lo        Link encap:Local Loopback
          inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:65536  Metric:1
          RX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0
          RX bytes:1104 (1.0 KiB)  TX bytes:1104 (1.0 KiB)

wlan0     Link encap:Ethernet  HWaddr 7c:dd:90:5f:c9:1f
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

usb0      Link encap:Ethernet  HWaddr b6:c6:c7:f6:25:d6
          inet addr:192.168.8.100  Bcast:192.168.8.255  Mask:255.255.255.0
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:49 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:21 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:20069 (19.5 KiB)  TX bytes:3887 (3.7 KiB)

 

Nun müssen wir auf den Browser des Raspberry Pi’s zugreifen und die Seite zum Eingeben des PIN Codes besuchen. Falls du per Konsole verbunden bist, kannst du entweder startx eingeben, oder dich per Remotedesktopverbindung einloggen.

Im Browser des Raspberry Pi rufen wir die Adresse 192.168.1.1 auf. Falls du noch mit dem lokalen Netzwerk verbunden bist, kann es sein, dass du nur das Router Panel siehst und nicht den Zugang zum USB Surfstick. Am einfachsten ist es (falls du direkt auf dem Pi arbeitest, ohne RDV oder VNC), kurz Ethernetkabel bzw. WLAN Stick zu trennen und die Seite erneut aufzurufen. Bei meinem Stick wurde ich auf die Adresse 192.168.8.1 weitergeleitet, was auch bei bestehender Netzwerkverbindung funktionierte. Vielleicht klappt es bei dir ja auch, einen Versuch ist es wert – ansonsten eben kurz die Netzwerkverbindung trennen.

Je nach Surfstick Anbieter bekommst du eine solche Seite zu Gesicht:

Raspberry Pi UMTS Router login

Nachdem du deinen PIN Code eingegeben hast und Enter gedrückt hast, wirst du auf das Hauptmenü weitergeleitet.

Raspberry Pi Sim Card panel

 

Nun navigieren wir zu Einstellungen > Verbindungsaufbau > Profilverwaltung.

Huawei Internet Sticks Profilverwaltung

 

Daraufhin erstellen wir ein neues Profil. Der Profilname ist egal (z.B. „raspi“), Benutzername und Passwort lassen wir frei und als APN wählen wir „Dynamisch“ aus. Anschließend wird gespeichert.

Raspberry Pi GSM Modul Profil

Nachdem gespeichert wurde navigieren wir unter Verbindungsaufbau > Mobile Verbindung. Falls die Verbindung hier nicht aktiviert ist, aktivieren wir sie. Bei mir war es bereits standardmäßig aktiviert. Falls du möchtest, kannst du hier auch Datenroaming aktivieren (was höhere Kosten verursachen kann).

Raspberry Pi UMTS LTE Mobiles Internet

Du kannst nun irgendeine Internetseite wie Google (am besten natürlich tutorials-raspberrypi.de 😉 ) aufrufen, um zu überprüfen, dass die Verbindung funktioniert. Alternativ kannst du auch einfach eine Seite wie google.de anpingen und schauen, ob es geklappt hat.

 

 

 

GSM Modul am Raspberry Pi automatisch erkennen

 

So weit, so gut: Um unserere Schnittstelle automatisch beim Neustart laden zu lassen, müssen wir eine Datei des Betriebssystems bearbeiten, da ansonsten die Schritte von oben jedes Mal ausgeführt werden müssten.

sudo nano /etc/network/interfaces

Diese Datei sollte bereits einige Zeilen enthalten. Unter iface eth0 inet manual fügen wir folgende beiden Zeilen ein (falls wwan0 bzw. eth1 statt usb0, bitte anpassen):

allow-hotplug usb0
iface usb0 inet dhcp

Mit STRG+O und STRG+X kannst du die Datei speichern und in die Konsole zurückkehren.

Beim nächsten Neustart sollte die Verbindung nun automatisch hergestellt werden, falls der GSM Surfstick mit aktiver Sim Karte per USB angeschlossen ist.

Falls du wieder per WLAN / Ethernet verbunden sein möchtest, brauchst du diese beiden Zeilen einfach wieder raus nehmen (löschen oder mit einer Raute # auskommentieren).

 

 

Raspberry Pi als 3G/UMTS Router / Access Point ?

Vielleicht wirst du dir die Frage gestellt haben, ob man mit dem nun eingerichteten mobilen Internet auch einen Raspberry Pi WLAN Hotspot einrichten kann. Die Antwort ist Ja, das funktioniert! Wie auch bei einer Ethernet / LAN Verbindung kannst du einen Raspberry Pi Access Point erstellen. Wie das funktioniert wird auf eLinux erklärt.

3g GSM Modul HSDPA LTE Netzwerkverbindung Remote Zugriff Surfstick UMTS wlan adapter wlan stick
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragRaspberry Pi wird 4 Jahre alt – Rückblick
Nächster Beitrag Infrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi (Sharp GP2Y0A02YK0F)

Ähnliche Beiträge

Mit der Raspberry Pi REST API via Python alle GPIOs steuern

Supercomputer: Wir bauen ein Raspberry Pi Kubernetes Cluster

Raspberry Pi: Java 11 mit Spring Boot installieren und GPIOs steuern

TensorFlow Lite mit Google Coral TPU am Raspberry Pi 4 nutzen

32 Kommentare

  1. Axel Rörig am 10. Juni 2016 13:13

    Moin.
    Super Tutorial und eröffnet eine Menge Möglichkeiten für den PI. Ich hätte da eber noch eine Frage. Gäbe es auch eine Möglichkeit den Stick ohne grafische Oberfläche, rein über die Konsole zu aktivieren (ich beziehe mich auf den Part, der im Browser ausgeführt werden muss)? Für reine Service-PIs wäre das mittels SSH deutlich komfortabler…
    Vielen Dank!

    Antworten
    • Felix am 10. Juni 2016 20:34

      Gute Frage. Ich denke das wird auf den Stick und ggf. auch auf den Anbieter ankommen: Meiner ist bspw. von O2 und bisher habe ich keine Möglichkeit gesehen ihn „einfach“ per Konsole einzurichten. Allerdings habe ich auch nicht wirklich nach Packages gesucht – ich nehme an es wird bestimmt eine Möglichkeit/entsprechendes Packag geben, nur kann ich dir leider im Moment nicht sagen welches 🙁

      Antworten
    • Michael S am 10. August 2016 10:01

      Für die Konfiguration per Browser braucht es keine zusätzliche Software auf dem Pi.

      Möglichkeit 1: Surfstick am lokalen Laptop / Workstation einstecken und konfigurieren, danach zurück in den Pi.

      Möglichkeit 2: Laptop-Browser und SSH mit Port Forwarding. Man loggt sich per SSH auf dem Pi ein baut dabei eine Forwarding-Verbindung zum Pi ein. Aus dem Stehgreif: „ssh -L 8080:192.168.8.1:80 pi@myraspberry“ leitet Verbindungen zu localhost:8080 weiter zum Pi und von dort an 192.168.8.1:80 (also der Weboberfläche des Surfsticks, der im Pi steckt).

      Antworten
    • Markus am 4. August 2020 20:34

      Update für alle die aktuell auf die Seite kommen. Da ich aktuell einen Windows PC nutze konnte ich die ssh Umleitung nicht ohne weiteres nutzen. Daher habe ich unter Windows cmd einfach „route add 192.168.8.0 mask 255.255.255.0 [IP Addr Raspberry]“ eingegeben. Ferner wurde mein Huawei USB Stick sofort als eth1 auf dem pi erkannt. Dort habe ich dann einfach „sudo iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth1 -j MASQUERADE“ eingeben und konnte vom Windows PC direkt auf die Website http://192.168.8.1 zugreifen.

      Antworten
  2. Dan am 29. Oktober 2016 16:20

    Raspberry 1 mit Jessie Linux version 4.4.21+ (dc4@dc4-XPS13-9333) (gcc version 4.9.3 (crosstool-NG crosstool-ng-1.22.0-88-g8460611) ) #911 Thu Sep 15 14:17:52 BST 2016
    mit Huawei E303 Version CH2E303SM hat folgender Artikel geholfen:
    http://www.draisberghof.de/usb_modeswitch/bb/viewtopic.php?f=4&t=1734
    Da usb_modswitch in meiner Version Version 2.2.0 den Stick nicht erkannt hatte musste ich den switch manuel per udev Regel hinzufügen:
    Man erstellt mit root rechten die Datei „/etc/udev/rules.d/70-usb-modeswitch.rules“
    und schreibt folgende 3 Zeilen rein:
    # eigene udev-Regeln für Huawei303-CH2E303SM-Stick
    ACTION==“add“, SUBSYSTEM==“usb“, ATTRS{idVendor}==“12d1″, ATTRS{idProduct}==“1f01″, RUN+=“/usr/sbin/usb_modeswitch -v 12d1 -p 1f01 -M ‚55534243123456780000000000000011060000000000000000000000000000‘“
    ACTION==“add“, SUBSYSTEM==“usb“, ATTRS{idVendor}==“12d1″, ATTRS{idProduct}==“1001″, RUN+=“/bin/bash -c ‚modprobe option && echo 12d1 1001 > /sys/bus/usb-serial/drivers/option1/new_id'“

    die das ganze automatisiert wenn der Stick eingesteckt wird.
    Jetzt den Stick einstecken und er sollte erkannt werden. Der Befehl „lsusb“ sollte dann uA in etwa folgende Zeile enthalten:
    Bus 001 Device 007: ID 12d1:1001 Huawei Technologies Co., Ltd. E169/E620/E800 HSDPA Modem
    Wichtig ist, dass der Text jetzt „Huawei Technologies Co., Ltd. E169/E620/E800 HSDPA Modem“ und nicht nur „Huawei Technologies Co., Ltd.“ enthält.

    Antworten
  3. Uwep am 8. November 2016 9:13

    Wie sieht es mit der Sicherheit aus? Firewall usw.?
    LG uwe

    Antworten
    • Felix am 8. November 2016 11:58

      Das ist nur die Verbindung zum Internet. Eine Firewall (Software) müsstest du separat einrichten.
      LG, Felix

      Antworten
  4. Sirko am 10. April 2017 9:51

    Hi. Habe das heute hier auch probiert. Der Stick wird erkannt per lsusb und sauber aufgelistet, aber unter ifconfig -a erscheint dennoch nur lo, eth0 und wlan0, kein USB. Stick ungeeignet?

    lsusb:
    Bus 001 Device 005: ID 12d1:1001 Huawei Technologies Co., Ltd. E169/E620/E800 HSDPA Modem

    Aktuelle JESSIE Lite installiert mit Kodi.
    Ideen?

    Antworten
  5. Michael am 11. April 2017 0:10

    @Sirko: Bist Du sicher, dass der Stick richtig erkannt wird?
    Die UMTS Sticks sind CDROM und Modem in einem … Ich hatte auch Probleme und habe folgendes geprüft:
    1. Stick entfernen
    2. usb-modeswitch entfernen
    sudo apt-get remove usb-modeswitch

    3. UMTS Stick verbinden
    4. usb Devices anzeigen
    lsusb
    angezeigt wird z.b. „Bus 001 Device 015: ID 12d1:1446 Huawei Technologie … “ ( ID xxxx:1446 bedeutet bei meinem Stick Huawei1820 Huawei wird hier als Storrage angezeigt

    5. UMTS Stick entfernen
    6. usb-modeswitch installieren
    sudo apt-get install usb-modeswitch

    7. UMTS Stick verbinden
    8. usb Devices anzeigen
    lsusb
    Bus 001 Device 015: ID 12d1:14ac Huawei Technologie … ( ID xxxx:14ac bedeutet hier, der 1820 wird als Modem erkannt.

    Antworten
  6. bfb am 12. Juni 2017 12:36

    Hallo,
    habe alles versucht und nichts funktioniert. Benutze einen Huawei E3372.
    Hat jemand noch einen Tipp für mich?
    Internetzugriff funktioniert, Modem nicht.
    Ganz wichtig fr mich ist, dass ich SMS versenden kann.
    LG
    bfb

    Antworten
    • Felix am 12. Juni 2017 12:44

      Auf den SMS Versand wird in diesem Tutorial nicht eingegangen. Meiner Erfahrung eignen sich nicht alle Sticks dafür am Raspberry Pi (auch wenn damit geworben wird).

      Antworten
  7. Georg am 12. Oktober 2017 21:59

    Ich denke, die Anleitung funktioniert nur für whezzy und älter. Wäre super, wenn die Anleitung für Stretch aktualisiert werden könnte. Ich habe schon etwas gesucht. Im Web finde ich keine Schritt-für-Schrittanleitung für stretch.

    Antworten
  8. Andreas am 28. Oktober 2017 7:34

    Hallo,
    ich überlege bei meiner Anwendung direkt die Daten in eine Datenbank in meine SQL Datenbank auf meinem externen Server (Strato) zu schreiben, Dazu würde ich normalerweise mein Wlan nutzen, wenn dieses aber ausfällt sollt automatisch das mobile Internet genutzt werden. Hälst du das für möglich?
    Gibt es andere Möglichkeiten, falls Internet offline ist, das der Raspberry die Daten zwischenspeichert und sobald online dann in die Datenbank schreibt?
    Danke

    Antworten
    • Felix am 29. Oktober 2017 14:39

      Du kannst auch einen try..except Block um deine Datenbankverbindung stellen und falls sie fehlschlägt (keine Verbindung) entweder per Stick mit dem Internet verbinden oder aber die Daten lokal zwischenspeichern. Dann müsstest du bei der nächsten Anfrage an den Server checken, ob lokale Daten vorhanden sind und diese dann erst übertragen.

      Antworten
  9. sven am 6. Januar 2018 14:06

    hallo, ich baue gerade einen nano pi2 handheld und überlege einen umts stick „nackig“ zu machen und das ganze per kabel direkt an den usb port zu löten. sollte kein problem sein oder?

    Antworten
    • Felix am 6. Januar 2018 17:47

      Sollte kein Problem sein.

      Antworten
  10. silence13469 am 24. Februar 2018 15:03

    Hallo,
    bei mir wird leider das Kommando lusb nicht gefunden. Muss dafür noch ein Paket installiert werden?

    Antworten
    • Max am 2. Februar 2020 20:59

      Das Kommando lautet „lsusb“.

      Antworten
  11. Lars am 21. März 2018 9:15

    Ich überlege mir dem neuen Telekom-Tarif MagentaMobil XL zu zulegen. Damit hätte ich endlich Internet zum Fernseh schaun auf meinem Campingplatz.
    Einen Router darf ich damit nicht betreiben, einen Surfstick schon.

    Mein Traum wäre ein Raspberry mit Surfstick für LTE mit bis zu 300 Mbit/s im Download und Upload bis zu 50 Mbit/s. Und um das Signal zum Fernsehen oder Smartphone zu bekommen, benötigt der Raspberry ein schnelles WLan.

    Kennt jemand ein entsprechendes Modul?

    Antworten
    • Felix am 22. März 2018 0:43

      Die Raten werden in der Praxis kaum erreicht. Schau am besten, ob dein gewünschtes Modell schon einmal unter Linux verwendet wurde / es Treiber gibt, dann bist du auf der sicheren Seite.

      Antworten
      • Lars am 22. März 2018 15:51

        Vielen Dank für die schnelle Antwort!

        Habe ich auch schon gelesen, daher reicht locker 150Mbit/s also LTE Cat 6 (ja, habe in der zwischenzeit schon etwas gelernt 😉

  12. Lars am 22. März 2018 17:59

    Das WLan des Raspberry ist gar nicht so schnell. Da muss ich mir auch noch etwas überlegen…

    Antworten
  13. Max am 23. Januar 2019 10:59

    Ich benutze zur Zeit das Produkt hier : https://www.roundsolutions.com/de/10644-aarlogic-raspberry-pi-erweiterungskarte-mobilfunk-4gnb1m13g2ggps . Es funktioniert einwandfrei und es ist mega einfach damit zu arbeiten. Für mich hat es sich gelohnt, da es nicht nur 3G hat, sondern auch 2G und 4G aufsätze hat. Also ich kann es euch echt empfehlen. 🙂

    Antworten
    • morob am 15. März 2020 18:32

      aber ganz schön teuer im gegensatz zu zwei usb geräten, ich will nicht billig, aber die usb teile kann man auch noch an anderen geräten verwenden.

      Antworten
    • Dima am 5. Oktober 2020 9:44

      Kann man das auch mit dem Rpi 3+ CM verbinden?

      Antworten
  14. Mouses Kedey am 20. September 2019 10:14

    Mir wurde empfohlen, Pro – 2G & 4G Verstärker zu kaufen. https://www.gsmrepeaters.de/produkt/pro-2g-4g-verstarker-300-m2/
    Würdest du es weiterempfehlen?

    Antworten
    • morob am 15. März 2020 18:33

      was willst du damit machen?

      Antworten
  15. Michael am 10. April 2021 16:10

    Hallo, ich habe vieles probiert, ich komme aber nicht ins Internet mit dem USB Stick.
    Hier ein paar Infos
    HUWAEI 3531, funktioniert an meinem Laptop unter Windows

    lsusb bringt für den Stick
    Bus 001 Device 006: ID 12d1:1506 Huawei Technologies Co., Ltd. Modem/Networkcard
    -> wird als Modem erkannt

    ifconfig -a bringt für den Stick
    wwan0: flags=4163 mtu 1500
    inet 169.254.62.145 netmask 255.255.0.0 broadcast 169.254.255.255
    inet6 fe80::101d:ab41:2b8e:c891 prefixlen 64 scopeid 0x20
    ether 00:1e:10:1f:00:00 txqueuelen 1000 (Ethernet)
    RX packets 0 bytes 0 (0.0 B)
    RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
    TX packets 600 bytes 30866 (30.1 KiB)
    TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0

    Ich habe RaspAP für einen mobilen Hotspot laufen.
    Das zeigt bei Networking „no route to the internet found“
    Wenn ich allerdings ein LAN Kabel meiner Fritzbox anstecke kommt dort eth0 als Internetverbindung und ich komme ins Internet.
    Mir scheint ich brauche einen route für den/zum USB Stick.
    Ich habe allerdings hierzu keine Erfahrung mit den ganzen Befehlen.
    Irgendjemand eine Idee, kann mir bitte jemand helfen.
    Vielen Dank, Michael

    Antworten
  16. Frank am 21. April 2021 17:53

    Hallo
    Ich habe eine E173 stick. Er wird als wwan0 erkannt. Ich kann jedoch nicht die Adresse 192.168.1.1 aufrufen. Auch nicht bei getrennter verbindung. Irgendwelche Tipps?
    Danke!

    Antworten
  17. WA am 19. Juni 2021 10:17

    Hallo,

    vielen Dank für das Tutorial!!!
    Bei mir hat es mit Stick Huawei 3531 an einem Raspberry Pi 3 funktioniert.
    Aber, kleine Ergänzung: Obwohl der Stick mittels lsusb gleich angezeigt wurde, war es notwendig, usb-modeswitch zu installieren. Der Stick wurde nämlich zunächst read-only eingehängt, und damit war offenbar nichts ausführbar. Die install-Prozedur, die auf dem Stick für Linux vorhanden war, war übrigens nicht nötig.

    Antworten
  18. Uwe Neumann am 5. September 2021 16:14

    Das ist schonmal nicht schlecht. Aber ich bräuchte eine Anleitung, wo der Raspi als Router inklusive Firewall, das Wlan über einen Adapter holend, als auch anderen Adapter sendet betrieben werden kann. Darüber hinaus per 4G/LTE holend, per Wlan sendend. 4G/LTE aus diversen Gründen mit 2 Simkarten, was wohl auch 2 Sticks bedeutet.
    Szenario ist der Betrieb im Wohnmobil.
    Hab dazu leider rein nichts gefunden.

    Antworten
  19. Dennis am 15. März 2024 12:27

    Ist es möglich mehre UMTS Sticks mit unterschieden Anbieter einzutrichtern wo er auch automatisch umstellt auf das Bessere netz wie z.b o2,Telekom, oder auch Vodafone.

    wenn es dafür schon was gibt dann könnt ihr es ja mal schreiben.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Tipps & Tricks (FAQ) zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen

SwitchBot Curtain 3: Vorhänge und Gardinen im Smart Home automatisieren

Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht

Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen

Raspberry Pi: YouTube Live Streaming einrichten

Welches Raspberry Pi 4 Zubehör ist sinnvoll zu kaufen?

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.