• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
  • Englisch
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Software»Raspberry Pi: USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichten

Raspberry Pi: USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichten

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichten
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Der Raspberry Pi braucht für gewöhnlich eine Micro SD-Karte, auf der sich das Betriebssystem befindet. Der Nachteil besteht zum einen darin, dass SD-Karten schneller kaputtgehen und zum anderen, dass sie normalerweise weniger Speicherplatz haben als eine Festplatte. In diesem Tutorial schauen wir uns daher den Raspberry Pi USB Boot einmal genauer an.

Seit dem Raspberry Pi 4 ist es noch einfacher als zuvor möglich die SD-Karte obsolet zu machen. Alles was wir dafür brauchen ist ein USB-Stick oder eine (externe) Festplatte.

Zubehör

  • Raspberry Pi 4
  • 2-5 Externe Festplatte / SSD (alternativ: großer USB-Stick)
  • 5V Netzteil mit mindestens 3A

Natürlich könnten wir auch weiterhin eine SD-Karte und ein externes Gerät nutzen, aber in vielen Fällen brauchen wir ein größeres Root-Verzeichnis. Daher macht eine ausreichend große Festplatte in jedem Fall Sinn – ganz abgesehen von den Ausfallraten der SD-Karten.

In meinem ersten Test hatte mein Netzteil zu wenig Power, weshalb der Pi nicht richtig booten konnte. Ein stärkeres Netzteil hat dann geholfen.

 

Methode 1: Bestehendes Raspberry Pi OS updaten und auf SSD übertragen

Falls du bereits dein Betriebssystem eingerichtet hast und nun es komplett übertragen willst, gibt es hierfür eine einfache Möglichkeit. Dafür müssen wir aber zunächst den die Paketquellen und den Kernel updaten:

sudo apt-get update
sudo apt-get full-upgrade
sudo rpi-update
sudo rpi-eeprom-update

Anschließend schließen wir den USB-Stick bzw. die Festplatte an den Raspberry an (vorher führen wir ggf. ein Backup durch). Beim Flashen werden alle Daten überschrieben, daher ist eine Datensicherung wichtig! Ich habe dazu das USB Image Tool (für Windows) genutzt, welches ein komplettes Backup als .img Datei erstellt. Der einzige Nachteil ist, dass die Image-Datei so groß wie das komplette Volumen ist und nicht nur so groß wie die Summe aller Dateien. Anschließend kann man das Backup ebenfalls wieder auf den Stick schreiben.
Das Tool Win32DiskImager hat eine ähnliche Funktion

Bevor wir das Betriebssystem übertragen, schauen wir und die Datei unter /boot/cmdline.txt an.

cat /boot/cmdline.txt

Diese sollte so in der Art aussehen (wichtig ist, dass kein absoluter Pfad vorhanden ist).

console=serial0,115200 console=tty1 root=PARTUUID=c29633fc-02 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait quiet splash plymouth.ignore-serial-consoles

Auf dem Raspberry Pi klicken wir nun das Startmenü > „Accessories“ (bzw. Zubehör) und wählen den „SD Card Copier„. Hier wählen wir unsere Root Partition sowie die Festplatte, auf die das Image übertragen werden soll.

SD Card Copier - Raspberry Pi

Nachdem alles erfolgreich übertragen wurde, können wir den Pi herunterfahren und die SD-Karte entfernen.

 

Methode 2: Frisches Raspberry Pi OS flashen und USB Boot aktivieren

Eine weitere Methode ist, dass wir uns ein aktuelles Image des Raspberry Pi OS (ehemals Raspbian OS genannt) herunterladen. Hier sind keine Updates mehr nötig.

Führe ggf. zuerst ein Backup deiner Festplatte / USB-Sticks durch, da bei dieser Methode auch alle Daten überschrieben werden.

Anschließend brauchen wir Balena Etcher. Hiermit können wir das Raspberry Pi OS Image auf den USB-Stick bzw. die Festplatte schreiben. Der Vorgang ist hier genauer beschrieben. Du kannst SSH sowie die Wi-Fi-Verbindung bereits vorkonfigurieren.

Auch hier solltest du die cmdline.txt prüfen (siehe oben).

 

Bevor wir starten, entfernen wir die SD-Karte aus dem Raspberry Pi (sofern noch vorhanden) und verbinden die SSD/USB-Stick. Das Hochfahren dauert ein wenig, doch dann sollte der Raspberry Pi normal gestartet worden sein.

 

 

Fazit zum USB Boot auf dem Raspberry Pi:

Die Möglichkeit endlich auch permanente Festplatten als Systemspeicher zu nutzen gefällt mir prinzipiell sehr. Gerade im Dauerbetrieb (OpenHAB lässt grüßen) gehen SD-Karten nach nicht allzu langer Zeit kaputt. Sofern man nicht regelmäßig alle wichtigen Dateien gesichert hat, ist das ein Super-GAU. In solchen Projekten werde ich in Zukunft sicherlich eine Festplatte statt einer SD-Karte nutzen (auch keine SSD), da Flashspeicher in meinen Augen zu anfällig ist.

Nichtsdestotrotz muss genau geschaut werden, welche Festplatte welche Leistung bringt, denn einen zu großen Geschwindigkeitsverlust durch USB möchte man auch nicht. Auch wenn die USB3.0 Schnittstelle zumindest höhere Datenübertragungsraten zulässt.

PS: Erfahrungswerte dürfen gerne als Kommentar gepostet werden!

autostart USB
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
Nächster Beitrag Let Raspberry Pi Robots Follow Their Own Voice (Part 5)

Ähnliche Beiträge

Mit der Raspberry Pi REST API via Python alle GPIOs steuern

Supercomputer: Wir bauen ein Raspberry Pi Kubernetes Cluster

Raspberry Pi: Java 11 mit Spring Boot installieren und GPIOs steuern

TensorFlow Lite mit Google Coral TPU am Raspberry Pi 4 nutzen

20 Kommentare

  1. aro am 15. November 2020 10:39

    Das ist nicht neu und auch ein Raspi 4 ist nicht nötig. Ich betreibe den Raspi 3 seit einigen Jahren an einer kleinen SSD. Auch kann man die Schreibvorgänge für die SD – Karte unterbinden.

    Antworten
    • CrazyPunk am 24. Februar 2021 13:49

      Das Problem der fehlenden Möglichkeit zum Booten über USB betrifft auch nur den
      RPi4B

      Antworten
  2. Mexico67 am 15. November 2020 10:53

    Hallo Aro, bitte poste doch deine aktuelle Konstellation zum einrichten,
    vielen Dank
    Mexico67

    Antworten
  3. Bonzadog am 15. November 2020 12:27

    Hallo,

    Ich habe dieses englische Bericht gefunden.
    https://www.raspberrypi.org/documentation/hardware/raspberrypi/bootmodes/msd.md

    Aber die Artikle schien ganz gut für ein RPi 4

    Antworten
  4. Peter Müller am 15. November 2020 20:05

    Die 3er Pis booten schon länger von USB, kein Problem.
    Der Pi 4 bootet seit dem Update 20.08.2020 auch von USB.
    Pis mit älterer Firmware brauchen:
    sudo rpi-eeprom-update
    Das geht erstmal von der SD Card.
    Danach braucht man keine SD Card mehr.
    Ein neues System kann man direkt auf eine SSD/HD spielen.

    Antworten
  5. Alfred am 24. November 2020 7:07

    Hallo,
    der Beitrag isz sehr interessant. Es fehlt aber der Hinweis, dass bei älteren RPIs eine Firmware update durchgeführt werden muss und wie das genau geht. Denn wenn dabei etwas schief läuft, war das für den RPI.
    Ich hoffe dass der Beitrag dazu noch ergänzt !!!

    Antworten
  6. Bonzadog am 23. Dezember 2020 15:22

    22.12.2020
    Rpi 4 8GB

    Ich habe Methode 1 genau nach Anleitung gemacht, aber es booted von mein USB HDD nicht. Nach entfernung der SD , und restart blinkt nur die RPi gelbe Lampe.
    Kann einer mir ein Tipp geben, bitte.

    Antworten
    • WalterK am 15. Januar 2021 20:07

      mei mir geht es auch nicht – booten von SD kein Problem, aber von SSD bleibt das System jedesmal woanders hängen – wer kann einem Linux-Nobody helfen??

      Antworten
  7. WalterK am 17. Januar 2021 10:37

    Nachtrag für alle Leidensgenossen:
    Jetzt habe ich es hinbekommen, und zwar nach dieser Anleitung:
    https://electrodrome.net/raspberry-pi-4-micro-sd-karte-usb-boot-fuer-ssd-laufwerke-einrichten-1-0/
    Ich habe – obwohl Sabrent Adapter USB-SSD – trotzdem die „Quirks“-Option gezogen wie beschrieben – vorher hat es ohne nicht funktioniert, aber da hatte ich auch noch einige andere Sachen etwas anders gemacht als in der Beschreibung…
    Aber so geht es (nur dann muss die SD-Karte zum BOOTEN drin bleiben), aber Raspian (Release Januar 2021 mit Desktop) läuft auf der SSD jetzt top!!

    Antworten
    • CrazyPunk am 24. Februar 2021 13:56

      Bist du Dir sicher dass du von SSD bootest. Bei allen meinen PRi 4 muss die _SD-Karte raus. Beim Booten von HD/SSD steht auch klar; Keine SD Karte gefunden

      Antworten
  8. nurix am 8. März 2021 19:25

    Hallo Zusammen,

    wie schon gesagt wurde kann die RPI 4 von Haus aus schon von SSD Booten.
    Wichtig ist die Bootloader- Version auf der RPI ab „Version Sep 03 2020“ funktioniert es ohne Probleme.

    Nach dem Bootloader-Update bin ich nach Methode 2 vorgegangen.
    Als Image habe ich die Raspberry Pi OS with desktop benutzt.
    cmdline.txt usw. habe ich beachtet.
    Nach dem Systemstart wurde Wifi mit dem Assistent eingerichtet und SSH konnte ich unter „Einstellungen/Raspberry-PI-Konfiguration aktivieren.

    Bei mir war der Kaufzustand „Bootloader- Version Mar 19 2020“.

    Da ich noch kein OS installiert hatte, bin ich nach dieser Anleitung mit dem Raspberry Pi Imager
    https://www.raspberrypi.org/documentation/hardware/raspberrypi/booteeprom.md vorgegangen.

    Wenn ihr ein Monitor angeschlossen habt, bekommt ihr bei erfolgreichem update ein grünen Bildschirm, bei fehlerhaften einen roten Bildschirm.

    Danach braucht ihr keine SD Karte in der RPI 4

    Siehe dazu die ReadMe Datei:
    „… If successful, the green LED light will blink rapidly (forever), otherwise
    an error pattern will be displayed.
    If a HDMI display is attached then screen will display green for success
    or red if failure a failure occurs.
    N.B. This image is not a bootloader it simply replaces the on-board bootloader.
    eine SD Karte…“

    Antworten
  9. Peter am 18. März 2021 15:22

    ist ja alles super erklärt und ich habs auch schön so gemacht, trotzdem funktionierts nicht. Irgendwas muss ich übersehen haben, das ist der Startbildschirm:
    Raspberry Pi 4 – 8GB
    bootloader: c305221a Sep 3 2020
    config: 86697050

    board: d03114 1496500e dc:a6:32:d6:7b:15
    boot: mode sd 0 order 1 retry 3/3 restart 0/-1
    SD: card not dedected
    part: 0 mbr [0x00:00000000 0x00:00000000 0x00:00000000 0x00:00000000
    updates: enabled 0
    fw:
    net: down ip: 0.0.0.0 sn: 0.0.0.0 gw: 0.0.0.0
    tftp: 0.0.0.0 00:00:00:00:00:00

    dann kommen nur ein paar Zeilen
    Failed to open device: ’sdcard‘
    W A R U M ??????

    Antworten
  10. Peter am 19. März 2021 14:40

    ich hab noch einen pi 400, Festplatte angesteckt, sd Karte raus und der ist sofort gelaufen.

    Antworten
  11. PeterZ am 22. Juli 2021 11:45

    Hallo
    Gemäss Anleitung darf in /boot/cmdline.txt kein absoluter Pfad vorhanden sein.
    Bei meinem Pi4 steht in dieser Datei:
    console=tty1 root=/dev/mmcblk0p7 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait quiet splash plymouth.ignore-serial-consoles
    Was muss ich ändern?
    Danke für Hinweise

    Antworten
  12. Adam am 7. September 2021 20:08

    root=PARTUUID=c29633fc-02
    Du hast statt PARTUUID einen Pfad drin stehen (root=/dev/mmcblk0p7). Den musst du in die UUID für das zu bootende Medium ermitteln. Die UUID kannst du mit folgendem Befehl ermitteln:

    blkid -o list

    Dann suchst du die Festplatte / den USB-Stick und schreibst die UUID statt des Pfades in die cmdline.txt.

    rootfstype=ext4
    Das ist das Dateisystem, mit dem es formatiert ist. Bei Linux ist ext4 üblich.

    Antworten
  13. MiB am 16. Oktober 2021 18:14

    Hallo,

    funktionierte bei mir leider auch nicht, obwohl Pi4 mit Bootloader-Version von April 2021, bis ich folgendes gemacht habe:

    1. „sudo raspi-config“ ausführen ohne „“
    2. Punkt 6 „Advanced Options“ auswählen
    3. Punkt A6 „Boot Order“ auswählen
    4. B2 „USB Boot“ auswählen
    5. Neustarten

    Nach dem Neustart bootete der Raspi vom USB3-Stick

    Hoffe das hilft euch.

    Antworten
  14. Wolfgang am 18. November 2021 22:33

    Ich habe jetzt lange mit meinem Raspi4 herumprobiert. Mit einer SSD-Festplatte habe ich gar keinen Erfolg gehabt. Dann habe ich mir einen Stick besorgt, Der zeigt nach anfänglich kurzem Booten die Meldung „mmc1: Controller never released inhibit bit(s)“ und dann passiert nichts mehr.

    Jetzt habe ich mit enem alten Raspi3 probiert, den ich noch herumliegen hatte: Und siehe da, jetzt bootet sowohl der Stick als auch wahlweise die SSD-Festplatte.

    Ich wäre wirklich sehr froh, wenn mir mal jemand das erklären könnte…

    Antworten
  15. Max am 21. Januar 2022 21:42

    Genau an die Anleitung gehalten, habe den 4B. Vor allem die Updates gemacht. Läuft sehr viel schneller über die SSD. Hab die Platten schon viele Jahre im Einsatz ohne eine kaputt zu kriegen. Sind halt was anderes als SD Cards. Danke für die Anleitung!

    Antworten
  16. James Etrok am 25. Februar 2023 20:24

    Hallo Leute. Alles schön und gut. Meiner bleibt leider beim Booten von externer SSD hängen und sagt = „mcl: Controller never released imhibit bit(s)“.
    Weiter komme ich nicht. Ach so, Raspi pi4, 8gb, Bootloader von 2023.

    Antworten
  17. Emre am 14. Mai 2024 15:05

    Hi.
    Bei mir läuft die Installation an sich per „Imager“ tadellos.
    Jedoch im Betrieb des RaspberryOS läuft das Betriebssystem extrem instabil. Auch der Bootvorgang dauert teilweise bis zu einer Minute.
    Sobald ich eine mit vorher installiertem Raspberry OS einstecke, läuft das System relativ stabil, jedoch auch hier und dann langsam. Das war der Grund, warum ich mich auf SSD per USB umsteigen wollte / möchte.
    „top“ und andere Werkzeuge zeigen mir auch keinen Flaschenhals an hinsichtlich PUFFER & Co.
    Grüße.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Raspberry Pi SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)

Steam Spiele mit dem Raspberry Pi streamen

Über Telegram Messenger Raspberry Pi steuern

Farberkennung in Bildern am Raspberry Pi mittels OpenCV

Raspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern

Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.