• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
  • Englisch
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»News»Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung

Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Raspberry Pi Tablet Raspad Testbericht
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Mit dem Raspberry Pi ist fast jedes Projekt möglich. Dazu gehört u.a. auch ein vollständiges Raspberry Pi Tablet, das wir für verschiedene Anwendungen nutzen können. Entweder als Mulimedia Tablet oder als Panel für das Smart Home. In diesem Artikel möchte ich das Sunfounder Raspad vorstellen – ein einsteigerfreundliches 10,1-Zoll Raspberry Pi Tablet, das vieles integriert hat.

Sunfounder war so freundlich mir eines der Geräte vorab zum Testen zur Verfügung zu stellen. Neben meiner Erfahrung damit, zeige ich im Folgenden auch die Einrichtung des Geräts und mögliche Projekte, worin es genutzt werden kann.

 

Produktübersicht – RasPad Tablet

Das Raspad Tablet kommt in verschiedenen Ausführungen, die je nach Anwendung genutzt werden. Das Raspberry Pi Tablet ist überall dabei, jedoch variiert das Zubehör:

  • Basisversion (ohne Raspberry Pi)
  • Standard Kit Version (mit Raspberry Pi 3B+ und Bluetooth Tastatur)
  • Beginner Kit Version (wie Standard, inkl. Sensoren Kit)
  • Kit mit uArm Robot + OpenMV Vision Kamera (Zur Steuerung eines Roboter Arms und Kamera mit dem Touchscreen)

Dazu gibt es weiteres Zubehör, das in Verbindung mit dem Raspberry Pi Tablet genutzt werden kann:

  • Raspberry Pi Kamera (auch per USB)
  • Sensor Hat, Tinker Board
  • Beaglebone
  • Arduino, ESP8266
  • GPIOs (T-Cobbler)
Raspberry Pi Tablet Raspad Sensor Kit
Beiliegendes Sensor Kit

In den Versionen mit Sensor Kits sind bereits viele Bauteile enthalten. Diese können wir mit Hilfe des Tablets oder auch per SSH auslesen. Für Einsteiger ist eine grafische Oberfläche besonders nützlich, da dies bekannten Vorgehensweisen ähnelt.

Als Akkulaufzeit ist 3 Stunden angegeben, was allerdings je nach Anwendung (Videos, Minecraft) und Helligkeit des Displays variieren kann. Praktisch sind dazu die Tasten, mit denen man die Helligkeit schnell regulieren kann (unabhängig vom Raspberry Pi). Ein Ladekabel ist bei allen Versionen dabei, jedoch sollte man darauf achten, welcher Netzstecker anbei ist. Bei mir war dies ein US Stecker und musste durch ein EU Netzkabel umgetauscht werden.

Das Produktvideo von Sunfounder vermittelt schon einmal einen guten ersten Einblick. Auf die Details gehe ich gleich noch näher ein:

 

Zu aller erst gibt es hier noch die offiziellen Spezifikationen zum Raspad:

 

Einrichtung des Raspberry Pi Tablet

Die Inbetriebnahme des Raspberry Pi Tablets ist denkbar einfach. Auf der Rückseite befindet sich ein Einschub, in den ein Raspberry Pi 2 / 3 Model B (Plus) perfekt hinein passt. Dabei schauen die USB Anschlüsse an der Seite heraus. Zusätzlich werden HDMI und Micro USB Angeschlossen. Die Klappe kann so einfach geschlossen werden. Der Raspberry Pi muss allerdings nicht unbeding über den verbauten Akku mit Strom versorgt werden. Falls du eine Powerbank hast, kannst du den Pi auch darüber versorgen. Somit hält der Akku länger für das Display.

Anschlüsse des Raspad Tablets

Auf der anderen Seite des Tablets befinden sich Anschlüsse für externe HDMI Geräte, Kopfhörer/Audio, USB Touch (Micro USB) und der Netzstecker Anschluss, mit dem der Akku geladen wird. Ebenfalls ist unten ein Ein/Aus Schalter vorhanden sowie Tasten zum Verändern der Helligkeit und Lautstärke. Standardmäßig ist ebenfalls ein Lautsprecher dabei. Dieser hat meines Erachtens eine gute Lauststärke (Soundqualität ist in Ordnung), allerdings ist auch nicht zu laut. Vergleichbar mit den meisten Standard Tablets.

Um die Lautstärke per Button zu ändern, musst du zunächst den mittleren (Down) Knopf drücken und dann hoch/runter. Um die Helligkeit einzustellen, drücke zunächst den oberen Knopf. In beiden Fällen erscheint auf dem Display eine Anzeige, wie die derzeitigen Einstellungen für Lautstärke/Helligkeit sind.

Die GPIOs des Raspberry Pi’s können vollumfänglich genutzt werden. Hierzu reicht es ein Flachkabel durch das Gehäuse zu führen. Es wurde an genügend Platz dafür gedacht. Auch ist es möglich eine Kamera (als Webcam) und verschiedene aufsteckbare Hats zu verwenden.


https://ksr-video.imgix.net/assets/020/446/070/dd283cc7b1462ebd16564d7783816061_h264_high.mp4

 

 

 

 

Um den Touch nutzen zu können, schließen wir noch den linken USB Stecker in den Raspberry Pi. Wir müssen nichts zusätzliches installieren (falls ein aktuelles Raspbian genutzt wird). So kann der Touch auch kurz deaktiviert werden, indem man den USB Stecker zieht (z.B. wenn man Kindern ein Video zeigen möchte). Das ganze funktioniert per Plug&Play, somit ist kein Neustart nötig.

Der Raspberry Pi wird gestartet, indem 3 Sekunden der On/Off Schalter gedrückt wird. Danach fährt er automatisch in den Desktop Modus. Beim Ausschalten ist aber folgendes zu beachten: Nachdem man den Pi heruntergefahren hat (entweder über die Kommandozeile pder über das Menü), muss der Touchscreen noch zusätzlich ausgeschaltet werden. Hierbei drückt man den Schalter erneut 3 Sekunden, wodurch die blauen LEDs ausgehen. Man sollte den Pi immer als erstes odnungsgemäß herunterfahren. Drückt man nur den Power-Button, wird nur die Stromverbindung des Displays und Zubehör unterbrochen. Vier blaue LEDs zeigen den Batteriestatus an. Falls geladen wird, leuchten diese auf. Was mich ein wenig gestört hat: Der Status der LEDs ist erst bei genauerem Hinsehen feststellbar, da an benachbarte LEDs etwas Licht abgestrahlt wird.

Ein Vorteil hierbei und gleichzeitig häufige Frage von Raspberry Pi Anfängern (Gibt es einen Raspberry Pi Anschaltknopf?) ist dadurch gegeben. Auf Nachfrage sagte man mir, dass es möglich sei den Akku durch ein stärkeres Modell (über 6000mAh zu ersetzen, aber man vorsichtig sein sollte, da es nicht empfohlen wird).

Dadurch, dass sich ein Raspberry Pi im Inneren befindet, ist das Gehäuse natürlich dicker als bei einem üblichen Tablet. Auf einer Seite ist es ca. 2 cm breit und auf der anderen ca. 4cm. Dadurch entsteht eine gewisse Schräge, wodurch das Arbeiten angenehmer ist. Wer das Bild drehen möchte, kann dies auch und somit das Display aufstellen.

 

Bedienung des Raspad Tablets

Das Raspbian Betriebssystem unterstützt (bisher) leider keinen Multitouch, weshalb Aktionen in einigen Programmen nicht wie gewohnt sind. Hingegen bietet der Chromium Browser Multitouch Support! Hier ist also Zoomen, Scrollen, usw. mit mehreren Fingern möglich. Um bspw. einen Rechtsklick zu simulieren, reicht es zwei Sekunden im Browser an eine Stelle zu drücken. Der Chromium Browser ist bei neueren Raspbian Versionen bereits vorinstalliert.

Eine Tastatur kann entweder per USB / über Funk angeschlossen werden, oder wir benutzen die Bildschirmtastatur: Unter Start (oben links) -> Zubehör -> Tastatur lässt diese sich öffnen. Die Sprache des Menüs kannst du unter Start -> Einstellungen -> „Raspberry Pi Konfigrationen“ ändern.

Die Standard Bildschirmtastatur ist in Englisch und hat einige störende Punkte. Ich bevorzuge daher ein alternatives Keyboard, welches einfach über das Terminal (oder per SSH) installiert werden kann:

sudo apt-get install at-spi2-core florence

Du findest die Tastatur anschließend unter dem Startmenü -> Barrierefreiheit. Nach dem Minimieren befindet sich oben rechts in der Taskleiste, als auch links unter dem Startmenü ein Tastatur Icon. Das Klicken dieses Icons holt die Bildschirmtastatur wieder in den Vordergrund.

Falls du die linke Startleiste verändern möchtest, geht dies mit einem Rechtsklick darauf -> „Anwendungsstartleiste Settings“ (hierfür wird eine Maus benötigt). Entsprechende Verknüpfungen können hinzugefügt oder entfern werden (bspw. Mathematica oder Wolfram).

 

Touchscreen Bildschirm drehen

Wie vorher erwähnt, können wir den Bildschirm drehen und somit nicht nur im Liegen benutzen. Dazu müssen wir nur eine Datei über die Kommandozeile bearbeiten:

sudo nano /boot/config.txt

Eine 180° Drehung ist mit diesem Eintrag möglich (an das Ende der Datei anhängen):

display_rotate=2

Alternativ, gibt es folgende Möglichkeiten:

display_rotate=0 # Normal
display_rotate=1 # 90 degrees
display_rotate=2 # 180 degrees
display_rotate=3 # 270 degrees
display_rotate=0x10000 # horizontal flip
display_rotate=0x20000 # vertical flip

Nach dem Neustart (sudo reboot) treten die Änderungen in Kraft.

 

Rapberry Pi Tablet Projekte

Ein solches Raspberry Pi Tablet ist für viele Anwendungen nützlich. Im  Folgenden möchte ich ein paar Beispielprojekte zeigen, die besonders geeignet sind:

Die naheliegendste Benutzung ist als normales Tablet. Mit dem Raspberry Pi können inzwischen jegliche Office Aufgaben bearbeitet werden. Darüber hinaus ist auch die Wiedergabe von Filmen und YouTube Videos kein Problem. Auch das Surfen macht auf einem 10 Zoll Display Spaß. Die OpenSource Anwendungen von LibreOffice sind auf Raspbian bereits vorinstalliert und können direkt gestartet werden. Gleiches gilt für den Browser. Weitere Tools wie Email Clients (Thunderbird) oder ähnliche Anwendungen können über den Paketmanager nachinstalliert werden.

Das Tolle am Raspberry Pi ist außerdem, dass das Wechseln der SD Karte es uns erlaubt ein völlig unabhängiges System zu nutzen. Wir können dementsprechend verschiedene Projekte auf mehreren SD Karten bereit halten und nach Belieben wechseln.

Android Tablet

Auch wenn es keine offizielle Android Version von Google für den Raspberry Pi gibt, so hat die Aachener Universität ein Android Image für den Raspberry Pi veröffentlicht. Nachdem man das Image herunterladen und entpackt hat, wird es auf eine SD Karte übertragen. In meinem Test des Emteria OS hat es sich recht häufig aufgehangen, weshalb ich es im Moment für keine brauchbare Alternative halte. Vielleicht kommen hier aber in Zukunft noch Verbesserungen.

 

Minecraft und andere Spiele

Aufgrund seiner Einfachheit ist Minecraft ein sehr beliebtes Spiel geworden. Dieses ist seit längerem auch für den Raspberry Pi verfügbar und kann damit gespielt werden. Ein Minecraft Client ist bereits vorinstalliert. Darüber hinaus ist es mit Python möglich das Spiel zu programmieren.

Man kann aber auch einfach selbst Spiele schreiben! Dies ist z.B. mit der Pygame Bibliothek möglich.

https://ksr-video.imgix.net/assets/020/206/967/7bddb00e29d95cc41051c805b623c243_h264_high.mp4

 

Beaglebone & Windows 10

Für den Raspberry Pi gibt es nur eine Windows 10 IoT Version ohne grafische Oberfläche. Hingegen können wir Win10 mit dem Beaglebone nutzen. Dieses kann einfach an das Raspad angeschlossen werden. Dazu wird es einfach an den seitlichen „USB Touch“ und HDMI Port angeschlossen, während das Raspberry Pi im inneren verbleibt. Somit können wir sehr schnell und einfach zwischen den beiden Geräten wechseln.

 

uArm Robot

Ein weiteres Projekt, das auch für Anfänger sehr interessant ist, ist der uArm von der uFactory. Dieser ist in einer Variante sogar dabei und Sunfounder stellt entsprechende Software (uArm Creator Studio bzw. uArm Play) zum Steuern des Roboter Arms sowie Anzeigen des Kamera Bildes (OpenMV Vision Kamer) zur Verfügung. Der uArm kann bis zu 500g heben und mit verschiedenen Modulen aus dem Sensor Kit erweitert werden.

 

Mein Fazit zum Raspberry Pi Tablet „Raspad“

Persönlich hat mich das Raspberry Pi Tablet absolut überzeugt. Trotz einiger Anlaufschwierigkeiten meines Prototypen, hat mich das Konzept sehr überzeugt. Im Gegensatz zum offiziellen Touchscreen bietet das Raspad einige Vorteile:

Zunächst einmal ist der 10.1 Zoll Touchscreen wesentlich angenehmer zum Arbeiten. Die höhere Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln ist im Vergleich zu den 800 x 480 Pixeln des Touchscreens der Raspberry Pi Foundation ein weiterer Sprung. Nichtsdestotrotz ist das Display direkt kompatibel, da es über HDMI angeschlossen wird. Somit kann allerdings kein weiteres Display angeschlossen werden. Einen Vorteil, den das offizielle Touchscreen Modul hingegen bietet.

Der Touch ansich funktioniert über den USB Port. Bei 4 verfügbaren Ports, ist dies allerdings verkraftbar. In Sachen Genauigkeit sind meines Erachtens beide gleich gut und sehr genau. Selbst kleine Symbole sind meist mit dem ersten Fingerdruck getroffen.

Neben der Größe und Auflösung hat das Raspad aber noch den weiteren Vorteil, da es out-of-the-box kompatibel ist. Es gibt 10 Zoll Displays bzw. Touchscreens, die eine größere Auflösung bieten, allerdings nicht als vollständiges Tablet daher kommen. Im Raspad ist ein Akku verbaut, der über mehrere Stunden Strom zur Verfügung stellt. Dieser läd sich außerdem recht schnell auf (bei meinem Testmodell war nur ein US Stecker, kein EU Netzstecker anbei). Einziges Manko: Das Raspberry Pi Tablet kann nicht über eine normale Powerbank geladen werden!

In meinem „Extremtest“ (1080p FullHD Videos des YouTube Channels) hielt der Akku etwa 1:45h. Bei anderen Anwendungen (wie bspw. Office oder normalem Surfen) , reicht eine volle Ladung aber länger. Kurz bevor der Akku leer ist, piepst das Tablet. Mein Tipp: Um die Laufzeit zu verlängern, kannst du eine Powerbank nutzen. Damit wird der Raspberry Pi über die powerbank mit Strom versorgt und der verbaute Akku versorgt nur noch das Display. Somit ist eine Laufzeit über viele Stunden möglich.

Ein weiterer Pluspunkt ist, dass man auch aufsteckbare Hats sowie die GPIOs nutzen kann. Dazu ist genug Freiraum bzw. Öffnungen für das Einführen der Kabel vorhanden. Ebenso sind andere Entwicklerboard (Arduino, etc.) und Bastelplatinen in Kombination möglich.

Die Verarbeitung des Gehäuses hat mir bis auf einen Punkt gefallen. Das Plastik ist überall gleichmäßig und es gibt keine scharfen Kanten. Lediglich war an einer Ecke der Touchscreen anfangs nicht ganz fest im Gehäuse. Auf Nachfrage wurde mir versichert, dass dies allerdings nur bei meinem Prototypen der Fall ist und bei der Massenproduktion nicht auftritt.

Mein Fazit: Zurecht hat das Projekt auf Kickstarter das ursprüngliche Budget um 60-faches übertroffen. Der Preis ist nicht viel höher als für vergleichbare Tablets, nur dass man mit einem Raspberry Pi weit aus mehr Möglichkeiten hat. Von all den mir bisher bekannten Raspberry Pi Tablet Alternativen hat mich das Raspad am meisten überzeugt.

 

Falls weitere Tutorials speziell zu diesem Modul gewünscht sind, würde ich mich über einen Kommentar freuen (mit Hinweis, was genau gezeigt werden soll).

Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragHow to use Photoresistors (Brightness / Light Sensor) with a Raspberry Pi
Nächster Beitrag Raspberry Pi – Build your own UPS (Uninterruptible Power Supply)

Ähnliche Beiträge

10.1″ Raspberry Pi 4 Tablet – Review des RasPad 3

Raspberry Pi vs. Arduino: Welcher ist der Bessere (für Anfänger)?

Raspberry Pi Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen

CrowPi 2 Testbericht: Raspberry Pi Laptop & Lern-Kit für Kinder

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Raspberry Pi SSH Terminal Begrüßung ändern

Smart Home: Zigbee Geräte in Home Assistant per Raspberry Pi einbinden

Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen

Raspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)

Programmieren lernen am Raspberry Pi – Teil 3: GUI erstellen

Nextcloud Anleitung: Eigene Raspberry Pi Cloud einrichten und konfigurieren

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.