• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
  • Englisch
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Software»Raspberry Pi Samba Server installieren: Dateien im lokalen Netzwerk teilen

Raspberry Pi Samba Server installieren: Dateien im lokalen Netzwerk teilen

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Raspberry Pi Samba Server installieren: Dateien im lokalen Netzwerk teilen
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Immer mehr Daten werden in Clouds gespeichert. Das hat den Vorteil, dass die Dateien von überall erreichbar sind. Allerdings werden diese meist bei einem Online-Dienst gespeichert und nicht jeder möchte das. Wenn die Daten nur zu Hause von mehreren PC’s benötigt werden, bietet sich ein Raspberry Pi Samba Server an: Hierbei gibt es einen zentralen Netzwerkspeicher, auf den alle anderen Geräte im gleichen Netzwerk zugreifen können. So werden die Dateien nicht bei Drittanbietern gespeichert und die Übertragungsgeschwindigkeit ist auch sehr viel höher.

Unter Windows 10, Mac, Linux sowie Android und iOS ist die Einbindung eines Samba Servers sehr einfach. Somit können die Bilder und Dokumente von mehreren Geräten gleichzeitig bearbeitet werden. Wie das geht, ist in diesem Tutorial erklärt.

Zubehör

Zunächst einmal brauchen wir ein paar Komponenten, um diesem Tutorial folgen zu können. Ich habe folgendes benutzt:

  • Raspberry Pi
  • Micro SD Karte
  • Stromversorgung (USB Typ C Netzteil)
  • empfehlenswert: Externe Festplatte

Da der Raspberry Pi über den USB 3.0 Anschluss nur begrenzten Strom abgeben kann, empfiehlt sich eine Festplatte mit externer Stromversorgung. Darüber hinaus sind diese meist auch günstiger als kleine 2.5 Zoll externe Festplatten.

 

Raspberry Pi Samba Server installieren und konfigurieren

……….

Zunächst bringen wir die Paketquellen auf den neusten Stand. Öffne dazu ein SSH Terminal und gib folgendes ein:

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade

Anschließend installieren wir Samba:

sudo apt-get install samba samba-common-bin

Du wirst gefragt, ob die Einstellungen von DHCP genutzt werden sollen. Antworte mit Ja.

Raspberry Pi Samba Server utilitiesBevor wir nun weiter zur eigentlichen Konfiguration gehen, schauen wir uns noch an, wie man eine externe Festplatte als Speichermedium nutzt.

 

Externes Speichergerät am Raspberry Pi mounten

Zunächst einmal muss die Festplatte per USB angeschlossen sein (idealerweise am USB 3.0 Port). Wir benötigen dann die UUID des Geräts, welche wir folgendermaßen herausfinden:

ls -l /dev/disk/by-uuid/

Raspberry Pi externer USB Stick

Falls du mehrere Geräte sieht, kannst du den Befehl noch einmal ausführen, wenn die Festplatte nicht angeschlossen ist und dann vergleichen. In meinem Fall ist die UUID 9678-B72E, die unter sda1 angezeigt wird.

Jetzt erstellen wir einen neuen Ordner (du kannst ihn auch irgendwo anders anlegen), der auf den Inhalt des Speichergeräts zeigt und vergeben unseren User (pi) die Besitzrechte daran:

sudo mkdir /media/usb
sudo chown -R pi:pi /media/usb

Wir mounten das Gerät:

sudo mount /dev/sda1 /media/usb -o uid=pi,gid=pi

 

Das war’s bereits. Ein letzter Punkt ist noch das automatische Mounten. Dies ist zu empfehlen, da es durchaus vorkommen kann, dass der Raspberry Pi neugestartet werden muss. Führe dazu folgenden Befehl aus:

sudo nano /etc/fstab

Ans Ende dieser Datei muss folgende Zeile hinzugefügt werden (mit der entsprechend angepassten UUID)

UUID=9678-B72E /media/usb vfat auto,nofail,noatime,users,rw,uid=pi,gid=pi 0 0

Speichere mit STRG+O und beende den Nano Editor mit STRG+X.

 

Shared-Directory erstellen und konfigurieren

Die Dateien können entweder direkt auf der Festplatte liegen, oder aber auf einem Unterverzeichnis. Natürlich ist es auch möglich die Dateien auf der SD Karte des Raspberry Pi’s abzulegen.

Wir erstellen in dem vorher gemounteten Verzeichnis einen neuen Ordner:

mkdir /media/usb/share

 

Nun können wir die Samba Konfiguration bearbeiten. Vorher legen wir aber noch ein Backup an (für den Fall der Fälle):

sudo cp /etc/samba/smb.conf /etc/samba/smb.conf_backup
sudo nano /etc/samba/smb.conf

Füge folgenden Ausschnitt ans Ende der Datei und speichere mit STRG+O.

[share]
Comment = Raspberry Pi Shared Folder
Path = /media/usb/share
Browseable = yes
Writeable = Yes
only guest = no
create mask = 0777
directory mask = 0777
Public = yes
Guest ok = yes

Diese Konfiguration besagt, dass jeder Nutzer Lesen, Schreiben und Dateien ausführen darf. Berechtigt ist entweder ein Samba Nutzer oder ein „Gast“.

Der Samba Nutzer (er heißt auch „pi“) muss noch ein Passwort bekommen. Dieses Passwort kann sich von dem SSH Passwort des Users unterscheiden. Wir setzen es hiermit:

sudo smbpasswd -a pi

 

Der letzte Schritt auf dem Raspberry Pi ist nun den Samba Server neuzustarten.

sudo service smbd restart

 

 

Einrichtung des Samba Servers unter Windows 10, Mac, Android, iOS

Nun wollen wir den eingerichteten Share auch auf einem Computer einbinden. Dazu wechseln wir auf den Windows PC.

Öffne „Start“ und suche nach „Systemsteuerung“ -> „Programme“ -> „Windows Features aktivieren oder deaktivieren“ und aktiviere hier „SMB 1.0/CIFS File Sharing Support“. Danach muss der PC neugestartet werden.

Nach dem Neustart kannst du ein Dateiexplorer Fenster öffen und unter „Netzwerk“ befindet sich nun ein Eintrag mit dem Namen „RASPBERRYPI“. Hier ist der „share“ Ordner enthalten, in den alle Dateien abgelegt werden können.

Raspberry Pi Samba Netzwerk - Windows 10

Du wirst nach den Zugangsdaten gefragt.  Speichere diese, sodass du sie nicht jedes Mal eingeben musst.

Unter Mac Systemen ist kein Neustart nötig. Hier kannst du einfach ein Finder Fenster öffnen und in der Sidebar „Netzwerk“ auswählen. Wähle anschließend „raspberry pi“ und den Ordner „shared“ aus, um in das Verzeichnis zu gelangen.

android ftp ftp server ios Netzwerkverbindung proftpd USB windows Windows 10 Windows 8.1
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragIntroduction & Programming of the ESP8266 NodeMCU Board
Nächster Beitrag 8×8 LED Dot Matrix – Assembly and Installation (Raspberry Pi)

Ähnliche Beiträge

Mit der Raspberry Pi REST API via Python alle GPIOs steuern

Supercomputer: Wir bauen ein Raspberry Pi Kubernetes Cluster

Raspberry Pi: Java 11 mit Spring Boot installieren und GPIOs steuern

TensorFlow Lite mit Google Coral TPU am Raspberry Pi 4 nutzen

22 Kommentare

  1. Ron am 12. Juli 2020 9:26

    Wieder ein perfektes Tutorial!
    Ich habe es ohne Schwierigkeiten nachvollziehen können und es funktioniert!
    Da ich alles am Computer selbst lernen und austesten muss, Computer gabs in meiner Schulzeit noch nicht!, hilft mir dieser Blogg alles mit dem günstigen Rasberry nachzugehen. Danke!

    Antworten
    • Felix am 12. Juli 2020 11:40

      Das freut mich sehr 🙂

      Antworten
  2. Max Müller am 12. Juli 2020 13:55

    Hallo Felix

    besten Dank für das interessante Tutorial

    ich habe 2 RPi laufen, einen RPi 3+ (raspi01/os = Stretch) und RPi4+ (raspi02)
    den Rpi4+ habe ich im September 2019 aufgesetzt mit dem os „Buster“.
    installiert ist auch ein LAMP-Server MariaDb 10.3 und php 7.3

    für den externen Zugriff hatte ich Samba eingerichtet, genau wie hier im Tut dargestellt
    die externe SSD ist ge“mountet“ /mnt/Phaselis_1 für MySql/MariaDb

    vom MAC aus kann ich nur dann zugreifen, wenn ich unter „mit Server verbinden; smb://raspi01“ eine Verbindung herstelle. Diese Verbindung existiert nach einem Neustart des MAC nicht mehr!
    Meine Vermutung, ist das os Buster Stand September 2019 mit Fehlern behaftet? denn es ist nicht das einzige Merkmal, das auffällt!

    beim RPi3+ (raspi01) bestehen diese Probleme nicht!

    Besten Dank für die Unterstützung
    Grüsse aus Lykien
    Max

    Antworten
    • Felix am 12. Juli 2020 14:15

      Hi Max,
      du könntest mal ein rpi-update versuchen. Ich habe eine 2020 Buster Version genommen.
      LG, Felix

      Antworten
      • Max Müller am 14. Juli 2020 14:32

        Hi Felix
        rpi update / upgrade hat erfolgt, fehlerfrei – aber es hat sich nichts geändert!
        interessanterweise kann ich problemlos vom iPad oder vom iPhone /Dateien aus auf den RPi zugreifen

        eine andere Frage noch, wo erhalte ich nähere Unterstützung betreffend MariaDb/mysql, da ich hier auch einige Probleme habe
        besten Dank
        Lg Max

  3. Dirk Laurenz am 12. Juli 2020 20:59

    Cools Tutorial. Jemand aus dem Samba Team baut für den Raspi immer die neuesten *deb Pakete.
    Erstens hat man immer die neusten Securtiy Fixes und was für mich spannend war/ist.

    Samba läuft bei mir auf 2 PIs als AD Controller. So sind Clients, NAS und alles mit einer UserDB versorgt.

    P.S. Raspian versorgt sich dann auch aus dem repo….

    Hier der Link zur Repoquelle: apt.van-belle.nl/

    Antworten
  4. Orion am 15. Juli 2020 13:59

    Hallo
    Ich bin neu im Umgang mit Raspberry.
    Ich arbeite mit einem Raspberry Pi 4 4g und habe gerade eine neue Version installiert, aber ich kann Samba teilweise nicht downloaden. Es heisst dann dass manche Archive nicht heruntergeladen werden konnten.
    Kann mir jemand helfen?

    Danke

    Orion

    Antworten
    • Orion am 15. Juli 2020 14:08

      Subversion kann ebenfalls nicht installiert werden. Es kommt die gleiche Meldung wie bei Samba

      Antworten
  5. Jannis am 17. Juli 2020 17:54

    Hallo,

    Leider weiß ich nicht, wie man auf einem Android Handy auf den Ordner zugreifen kann. Könntest du das eventuell noch erklären?

    Antworten
  6. Max Müller am 19. Juli 2020 11:22

    hi

    Android Handy weiss ich nicht, iPhone / iPad ist es via Dateien/Durchsuchen/ … / „Mit Server verbinden / normale Anmeldung „smb://

    Antworten
  7. Teem am 19. Juli 2020 17:36

    Hallo Felix und danke fuer die super einfache Anleitung.
    Der Ron spricht mir (weiter oben) aus dem Herzen, Computer gab es bei mir nur in den letzten Jahren meines Berufslebens (und nur Textbearbeitung), als ich studiert habe, kamen gerade die Tashenrechner raus (sie waren fuer besonders grosse Taschen gedacht ;)) und deswegen bin ich dankbar wenn ich Anleitungen so wie deine finde.
    Nun zu dieser Anleitung: Ich habe mir eine 4TB Festplatte fuer dieses Projekt gekauft, weil ich sicher war es wird klappen.
    Ich kann leider unter Windows den Raspi im Netzwerk nicht sehen, es liegt sehr wahrscheinlich daran, dass ich WIN XP SP3 auf meinem Note Book habe. Da gab es auch keine Moeglichkeit“ Windows Funktionen zu aktivieren oder deaktivieren“ .
    Ich benutze auch auf dem selben Notebook Linux Mint (praktisch nur die Oberflaeche). Hier unter Network erscheint der Raspberry Pi und wenn ich darauf klicke kommt nur „Print$“ und von „Share“ oder „Pi“ keine Spur.

    Bin fuer jede Hilfe dakabr.
    Gruss
    Teem

    Antworten
    • Teem am 20. Juli 2020 16:44

      Update:
      Festplatte ist jetzt sowohl vom Remote Desktop aus als auch von der Linux-Oberflaeche erreichbar. Der Name der unter Linux erscheint ist wie gesagt ‚print$‘.
      Was war falsch:
      Beim ‚mount‘-Befehl hatte ich urspruenglich immer wieder die anscheinend bereits bekannte Meldung:“mount is denied because the ntfs volume is already exclusively opened…..“ habe heute (Dank Google und Leidensgenossen) die Festplatte mit ‚umount…‘ ausgehaengt und wieder gemountetet. Es hat geklappt. Ein anderer (mein) Fehler , die UUID sowie das Dateisystem der Platte VFAT waren falsch (Platte mit NTFS formatiert da diese von Windows als auch Linux benutzt wird). Wenn es eine Moeglichkeit gaebe von Win XP aus darauf zu zu greifen waere natuerlich ideal.

      Nochmals besten Dank, der naechste Schritt ist, diese Platte ueber internet zu erreichen.

      Antworten
  8. HH am 3. August 2020 13:39

    Hallo,
    ich verstehe es -ehrlich gesagt- nicht mehr, was da los ist. Ich habe mich Schritt für Schritt an die Anleitung gehalten. RASPBERRYPI wird im Bereich „Netzwerk“ auf meinem Win10-Laptop nicht angezeigt. Tippe ich den Sharenamen ein, kommt die Meldung:
    Auf \192.168.xxx.xxxmediapimyCloudDrivedocs konnte nicht zugegriffen werden.

    Ich kann ja vielleicht den einen oder anderen Fehler machen, aber ich bin nicht zu blöd zum Kopieren und Einfügen….

    Mit dem Handy kann ich auf \192.168.xxx.xxx zugreifen….aber nicht direkt auf die Share-Namen. Mir wird als die kpl. Verzeichnisstruktur des RB Pi 3B+ angezeigt.

    Wieso gibt es eigentlich im ganzen Internet keine Anleitung, die auch funktioniert ?

    Antworten
    • Macuser am 30. Dezember 2020 18:46

      Ist und bleibt eine Bastelschachtel. Ich habe nun auch 2 Tage rumprobiert, eine USB-Platte als Netzwerkvolume „freizugeben“. Es funktioniert einfach nicht. Unter Windows kommt gar keine Verbindung zustande, beim Mac sehe ich das komplette Home-Verzeichnis. Ich bin nun wirklich kein Windows-Freund, aber dort ist das ein Klick, um ein gewünschtes Verzeichnis im Netzwerk freizugeben (mit Benutzer und Passwort). So etwas simples wollte ich auch mit dem Pi4, aber ich schmeiß den Pi4 jetzt in die Ecke.

      Antworten
  9. Herr_We am 25. November 2020 16:00

    Ein interessantes Tutorial. Es hinterlässt bei mir nur 2 Verständnisfragen:

    1. Warum auf dem Windows10-Rechner SMB1.0 aktivieren? Sollte Samba nicht inzwischen SMBv2 unterstützen?

    2. Warum VFAT? Wäre nicht (sofern die Platte nicht direkt an einem Windows-Rechner genutzt werden können soll) ein Linux-eigenes Dateisystem (ext4?) die bessere Wahl?

    Es ist mein erster ernsthafter Versuch, mit Linux umzugehen und Dateien zu teilen/ein NAS zu basteln. Insofern wären Hinweise für mich höchst interessant.

    Antworten
  10. Rudi48 am 8. Juli 2021 15:56

    Hallo,
    leider klappt es bei mir nicht: In der Netzwerkübersicht (Win10) wird der Raspi nicht angezeigt.
    Das Tut habe ich Schrit für Schritt durchgeführt, allerdings ohne mounten eines externen Laufwerkes. Stattdessen ein Verzeichnis ‚xxx‘ unter /home/pi/xxx angelegt, die Berechtigungen auf pi gesetzt und in der smb.conf auch den Pfad entsprechend angepasst. ’sudo service smbd status‘ und ’sudo service nmbd status‘ sagen beide, dass Samba läuft – aber im Netzwerk sehe ich nichts.
    (Zwischenbemerkung: Muss in der smb.conf nicht ein ‚Section-Name‘ in eckigen Klammern stehen?)
    Kann mit jemand weiter helfen?

    Antworten
  11. Elias am 30. Oktober 2021 16:44

    Dieses Tutorial ist überhaupt nicht hilfreich. Dabei wollte ich einfach nur eine ganz einfache 2TB Festplatte am Raspberry 4 im Heimnetz nutzen.

    Ab dieser Befehlszeile ist ENDE:

    1s -1 /dev/disk/by-uuid/ (Kommando nicht gefunden)

    Jetzt kann ich nicht einmal mehr einen Ordner öffnen. Das System unterbindet jeden Versuch. Ich habe auch keine Zeit heruaszufinden woran das nun schon wieder liegt. Das Tutorial hat also eher zu noch mehr Problemen geführt.

    Was ich auch nicht ganz logisch finde ist die Tatsache, dass meine Festplatte doch automatisch gefunden wird. Wozu dann noch die ganzen Befehlszeilen?

    Es ist frustierend aber Windows werde ich die nächsten Jahre wohl immer noch nicht in die Mülltonne legen können. Ich versuche nun schon seit Jahren endlich eine praktikable, alternative IT-Umgebung aufzubauen. Es geht einfach zu viel Lebenszeit ab das ganze zum Laufen zu bringen. Schade.

    Antworten
    • Ulrich Selonke am 17. November 2021 7:09

      moin, hatte gleiches problem, versuche mal :
      max protocol = NT1
      min protocol = CORE
      in
      [global]
      mag veraltet sein, testparm meckert sich und es funzt bei mir. allerdings ist auch im win10 SMB1 aktiviert, da ich nur intern im netzwerk arbeite, ist das ok für mich.
      gruß
      ullerich

      Antworten
    • Dirk am 27. Juli 2024 19:01

      Es ist nicht 1s -1 sondern ls -l

      Antworten
  12. Ulrich am 16. November 2021 21:32

    moin, hat alles super geklappt beim ersten mal. vor ca. 14 tagen. danke dafür. jetzt, beim neuen aufsetzen des raspi, erwische ich keine sambaversion, in der das dhcp-client-package dabei ist, so wie in dem popup ober beschrieben. mit dem erfolg, das der server 1a läuft, alle rechner im netzwerk und drucker werden erkannt, nur die win10-pc’s erkennen zwar die freigabe, werden aber vom sambaserver abgelehnt: keine berechtigung, ist alles in der entsprechenden log-datei vermerkt. nun das problem: lässt sich das paket nachinstallieren und welchen ist es. ansonsten war das tutorial wirklich toll. danke für die mühe und gute arbeit.

    Antworten
  13. Arany László am 22. Januar 2023 18:49

    Welcome!
    After restarting the system, it does not mount the external USB drive automatically, and I proceeded as described.
    What could be the reason for this?

    Antworten
  14. Canis Lupus am 19. Dezember 2024 22:43

    Toller Beitrag! Ich habe viel daraus gelernt, aber leider wurde der PI nicht unter Windows 11 angezeigt. Die Lösung war, wsdd zu installieren:

    sudo apt update && sudo apt upgrade -y

    sudo apt install wsdd

    Starte den PI neu und es sollte alles einwandfrei funktionieren.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger verwenden

Raspberry Pi als Radio Sendestation verwenden

Smart Home: Raspberry Pi + Xiaomi Flower Care Pflanzensensor einbinden

Steam Spiele mit dem Raspberry Pi streamen

Raspberry Pi + OpenHAB: Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern

Raspberry Pi: YouTube Live Streaming einrichten

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.