• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
  • Englisch
  • Französisch
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Erste Schritte»Raspberry Pi Remotedesktop Verbindung

Raspberry Pi Remotedesktop Verbindung

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Raspberry Pi Remote Desktop Verbindung herstellen
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Ähnlich wie Teamviewer ermöglicht eine Remotedesktopverbindung zum Raspberry Pi – wie der Name schon sagt- per Remote auf einen anderen Rechner zuzugreifen. Das erspart einem z.B. einen zusätzlichen Monitor oder den Wechsel zweier Systeme.

Zwar ist das Raspberry Pi auch fast ausschließlich per Konsole zu steuern, jedoch sind manche Programme nur per GUI zu steuern. Ein Tool zur Remoteverbindung ist bspw. auf allen Windows Systemen bereits vorhanden und daher bedarf es auch keiner zusätzlichen Software.

Raspberry Pi Remote Desktop Verbindung herstellen

In einem früheren Artikel habe ich bereits erklärt, wie man einen VNC Server auf dem Pi installiert. Der Nachteil von VNC sowie Teamviewer liegt in der höheren Übertragungsrate. Falls du also z.B. über dein mobiles Datenvolumen den Pi zuhause fernsteuern willst, bietet sich die Raspberry Pi Remote-Desktop Verbindung eher als volumen-schonende Übertragung an. Ist keine grafische Oberfläche benötigt, kann auch einfach SSH eingerichtet werden.

Auf dem Pi ist im Grunde nur ein Paket vonnöten:

sudo apt-get install xrdp

Die wichtigsten und empfohlenen Einstellungen werden bereits definiert. Du kannst dich bereits einloggen. Auf einem Windows PC suche nach „Remotesktopverbindung“. Für Mac OS gibt es eine App von Microsoft und für Linux gibt es „rdesktop„.

remotedesktopverbindung windows - raspberry pi

Hier gibst du nun als Hostnamen entweder die IP des Pi’s an (bzw. die des DNS Server, falls außerhalb des lokalen Netzwerks) oder den Namen des Pi’s (Standard: raspberrypi), falls dein PC im selben Netzwerk wie der Pi ist. Es solle der Loginbildschirm angezeigt werden.

raspberry pi remote desktop

Hier gibst du nun einfach deine Login Informationen ein (die selben wie per SSH) und solltest den Desktop sehen.

Falls du auch von außerhalb deines Netzwerks zugreifen willst (auch per Konsole) solltest du einen DNS Service auf dem Pi installieren. Wie das geht, erfährst du hier. Für alle internen Verbindungen sollte die Raspberry Pi Remote Desktop Verbindung ohne DNS Service ausreichend sein.

Fehlerbehandlung

Solltest du dich trotz richtiger Logindaten nicht einloggen können, da eine Fehlermeldung „error – problem connecting“ auftritt, liegt dies höchstwahrscheinlich an einer inkompatiblen VNC Version, die installiert ist. Um diesen Fehler zu beheben, müssen nur einige Befehle ausgeführt werden. Schließe dazu das Remotedesktop Fenster und wechsle zurück in das Terminal (bzw. in Putty):

sudo apt-get remove xrdp vnc4server tightvncserver --yes
sudo apt-get install tightvncserver --yes
sudo apt-get install xrdp --yes

Zunächst deinstallieren wir xrdp sowie die falsche VNC Version. Anschließend wird die richtige (TightVNCServer) installiert, woraufhin auch XRDP erneut installiert wird.

Sollte das Problem weiterhin auftreten und du einen Timeout mit dem User pi bekommst, kannst du folgendes tun: Rufe die Systemkonfiguration auf:

sudo raspi-config

Unter System Options -> Boot wähle eine Option ohne Autologin. Starte anschließend neu. Dies liegt daran, dass ein User nur gleichzeitig in einer Session am Desktop arbeiten kann und per Default der User pi direkt eingeloggt wird.

Fernsteuerung GUI Teamviewer VNC
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragRaspberry Pi – USV selber bauen (Unterbrechungsfreie Stromversorgung)
Nächster Beitrag Installing WiringPi (and pin allocation) – Raspberry Pi

Ähnliche Beiträge

Mit der Raspberry Pi REST API via Python alle GPIOs steuern

Supercomputer: Wir bauen ein Raspberry Pi Kubernetes Cluster

Raspberry Pi: Java 11 mit Spring Boot installieren und GPIOs steuern

So installierst du Google Chromium auf dem Raspberry Pi

55 Kommentare

  1. angus am 20. August 2016 22:47

    super Sache – funktioniert gut. Aber wie kann ich das ganze mal deaktivieren bzw. wieder deinstallieren?

    Antworten
    • Felix am 20. August 2016 22:50
      sudo apt-get remove xrdp
      Antworten
  2. Frank am 6. Oktober 2016 1:15

    Hallo Felix,
    bei mir kommt nach eingebe des Benutzers und deb PW folgende Meldung:

    connecting to sesman ip 127.0.0.1 prot 3350
    sesman connect ok
    sending login info to seeeion manager, plaese wait…
    xrdp_mm_process_login_response:login successful for display started connecting
    connecting to 127.0.0.1 5910
    error – problem connecting

    Was nun?
    MfG. Frank

    Antworten
    • Felix am 6. Oktober 2016 17:31

      Bitte deinstallier mal xrdp, vnc4server und tightvnc (alle VNC Services) und installier dann xrdp nochmal neu.

      Antworten
  3. Jörg Günther am 3. November 2016 11:37

    Hej Felix
    Hab das gleiche Problem . Hast Du es gelöst ?
    Gruss aus Schweden
    Jörg

    Antworten
  4. Kay am 17. November 2016 22:21

    Lösung:

    zuerst den VNC deinstallieren
    apt-get purge realvnc-vnc-server
    apt-get purge realvnc-vnc-viewer

    danach den xrdp deinstallieren
    apt-get purge xrdp

    dann tightvncserver installieren
    apt-get install tightvncserver

    dann wieder xrdp installieren
    apt-get install xrdp

    raspi neu starten
    sudo reboot

    Antworten
  5. Haferl am 9. Dezember 2016 22:58

    Hallo zusammen,
    ne gute Sache .. wenn ich es denn hinbekommen würde 🙂
    Kann mich zwar über Remotedesktopverbindung anmelden, bekomme dann aber in einem Fenster folgende Meldung angezeigt:
    Xsession: unable to start X session – no „/home/pi/.xsession“ file, no „/home/pi/Xsession“ file, no session managers, no windows managers, and no terminal emulators found; aborting.

    Bitte um Hilfe, was fehlt, woran liegts?
    Es grüßt das Haferl aus Franken

    Antworten
  6. Haferl am 18. Dezember 2016 13:25

    Nochmal Hallo zusammen,

    Problem gelöst 🙂 …manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht…
    Hatte zwei SD-Karten, auf dem einen war „jessie with pixel“ und auf der anderen „jessie lite“.
    Tja, und die mit „lite“ war in Verwendung. Klar, das es dann nicht funktioniert. Die „lite“ Variante ist ohne graphischer Oberfläche.

    Kaum zu glauben, nimmt man die richtige und schon funtionierts! 🙂

    Grüße in die Runde

    Antworten
  7. Robert am 30. Mai 2017 8:51

    Wenn jetzt noch erklärt wird wie man das mit OS X macht das die Bildschirmfreigabe schon on Board hat wäre es Perfekt.

    Antworten
    • OnkelMichl am 3. Oktober 2018 12:12

      sudo raspi-config. bissi english von vorteil.

      Antworten
  8. MSY am 12. September 2017 22:48

    Tolle Sache. Besten Dank. Hat bisher funktioniert. Bin begeistert.

    Antworten
  9. Sven am 15. Oktober 2017 21:01

    Bei mir sagt er, dass der hostname nicht im Netzwerk zu finden sein.
    Aber der Raspberry Pi ist am Wlan angeschlossen.
    Der Hostname ist nach wie vor raspberry.

    Trotzdem funktioniert es nicht.

    Antworten
    • Felix am 15. Oktober 2017 21:08

      Kommst du über den Hostnamen per SSH/Putty rein? Falls ja, versuch es mal über die interne IP. Ansonten ist der Service nicht richtig installiert oder eine Firewall blockt etwas.

      Antworten
  10. Udo Kralitschek am 4. November 2017 18:57

    Hallo Felix ,
    Super Erklärung hat sofort Funktioniert. Danke

    Udo

    Antworten
  11. Eric am 14. November 2017 19:32

    Tiptop!

    Antworten
  12. Eckhard am 16. November 2017 17:03

    hallo,
    ich bekomme ein vollständig andere Eingabemaske.
    Text: „xrdp“ ,umringt von 4 farbigen „Flugbahnen“ von Kugeln. -und den grafischen Text “ just connecting“.
    Kopfzeile: „login to raspberrypi“
    Das scheint auf demRaspberry ein anderes Programm zu sein.
    Jedenfalls kann ich mit dieser Eingabemaske keine funktionierende Verbindung zum Raspberry herstellen.
    ich hatte vorher die von Kai beschriebenen Befehle eingegeben.

    Antworten
  13. Jens am 25. Dezember 2017 1:18

    Hallo,
    bei mir klappt alles soweit, bis auf das dass Remote Fenster schwarz bleibt. Es nimmt sogar eine eingestellt Auflösung an, aber das Bild bleibt schwarz…
    Muss ich dem „Raspi“ noch eine Auflösung „sagen“?

    Gruß und frohe Weihnachten <- hab das Ding gerade bekommen :))

    Antworten
    • Rouven am 27. Januar 2019 10:55

      Hi! Bei mir ist das auch das Problem! Weiß da jemand was man da machen muss?

      Antworten
  14. Dominik am 18. Januar 2018 16:44

    Habe ein Problem: Bei mir lässt sich in der RasPi- Konfiguration VNC nicht aktivieren. Habe VNC deinstalliert und es versucht, installiert und wieder versucht, geht aber immer noch nicht. Warum? Auch beim Starten des Server über die Kommandozeile kommt keine Verbindung zustande. Ich noch nicht viel Erfahrung mit einem Raspberry Pi, aber es nervt wenn ich bei jedem Wechsel zwischen RasPi und normalen Computer auch Tastatur, Maus und HDMI-Kabel umstecken muss. Ich wäre sehr dankbar für eine Rückmeldung und Hilfe.

    Antworten
    • Felix am 18. Januar 2018 16:45

      Das hier ist das Remotedesktop Tutorial – nicht VNC. Bist du sicher, dass dein Kommentar sich hierauf bezieht?

      Antworten
  15. dion am 21. Januar 2018 19:56

    Hallo, ich komme via SSH und putty rein aber wenn ich per Remote rauf möchte hab ich folgendes Problem:
    1. Wenn bei der Windows remoteverbindung: „XORG“ ausgewählt wird kommt die Oberfläche und ich kann werkln aber die Raspberry configuration wo man Passwort usw. ändert wird nicht angezeigt.

    oder 2: wenn ich wie oben im Bild gezeigt: sesman-xvnc bei Session auswählen will gibt es nur Sesman-any bez. Xvnc. Egal was ich davon auswähle, beides führt zu einer Fehlermeldung.

    Was bedeuten die einzelnen Sessions?

    Der Reinstall wie Kay in den Kommentaren beschrieben hat hat mir nicht geholfen und über putty die Config zu bearbeiten find ich jetzt nicht so toll (geht aber).

    Antworten
  16. DCC-Chris am 23. Januar 2018 9:54

    Hallo,
    bin auch ein neuer Raspberry User 🙂
    Mit Remote auf den Pi zu kommen das schaffe ich.
    Aber er lässt mich über Remote keine Einstellungen ändern.
    Also in der grafischen Oberfläche. Ich kann den Befehl anklicken, aber es tut sich nichts.
    Ist das normal, oder kann man das noch irgendwo aktivieren?

    Antworten
    • Felix am 24. Januar 2018 2:11

      Bist du mit „pi“ (einem Admin User) drin?

      Antworten
  17. Akira am 4. Februar 2018 21:49

    Hallo
    Ich habe die Befehle die beim Abschnitt Fehlerbehandlung angegeben wurden ausgeführt
    Bei der Installation von xrdp kam folgende Fehlermeldung:
    Ich vermute, dass die unten aufgeführte Webseite nicht mehr existiert, da sie auch von meinem Laptop Browser (Firefox) nicht gefunden wurde
    pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-get install xrdp
    Paketlisten werden gelesen… Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
    Statusinformationen werden eingelesen…. Fertig
    The following additional packages will be installed:
    ssl-cert x11-apps x11-session-utils xbitmaps xfonts-75dpi xfonts-scalable xorg xorg-docs-core xorgxrdp
    Vorgeschlagene Pakete:
    openssl-blacklist xorg-docs x11-xfs-utils guacamole
    Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
    ssl-cert x11-apps x11-session-utils xbitmaps xfonts-75dpi xfonts-scalable xorg xorg-docs-core xorgxrdp xrdp
    0 aktualisiert, 10 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
    Es müssen noch 475 kB von 4.926 kB an Archiven heruntergeladen werden.
    Nach dieser Operation werden 9.762 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
    Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
    Fehl:1 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian stretch/main armhf xorgxrdp armhf 0.9.1-9
    404 Not Found [IP: 93.93.128.193 80]
    Fehl:2 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian stretch/main armhf xrdp armhf 0.9.1-9
    404 Not Found [IP: 93.93.128.193 80]
    E: Fehlschlag beim Holen von http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/pool/main/x/xrdp/xorgxrdp_0.9.1-9_armhf.deb 404 Not Found [IP: 93.93.128.193 80]
    E: Fehlschlag beim Holen von http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/pool/main/x/xrdp/xrdp_0.9.1-9_armhf.deb 404 Not Found [IP: 93.93.128.193 80]
    E: Einige Archive konnten nicht heruntergeladen werden; vielleicht »apt-get update« ausführen oder mit »–fix-missing« probieren?

    Antworten
    • Il_Bambino am 10. Februar 2018 18:53

      Hallo,

      du musst vorher „apt-get update“ ausführen.
      dann sollte es gehen.

      Antworten
  18. Flo am 24. Februar 2018 21:46

    Die Anleitung von Kay hat bei mir super funktioniert. Wichtig ist, vorher ein „sudo apt-get update“ ausführen.

    Antworten
  19. Jürgen am 4. März 2018 14:10

    Hallo,

    bei mir ist (unter osmc und nach „apt-get update“, vnc-viewer oder -server ist nicht installiert ) erst mal alles gut gelaufen bis zu
    Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/xrdp.service -> /lib/systemd/system/xrdp.service.

    dort folgten folgende Meldungen/Angaben:
    Job for xrdp.service failed because of unavailable resources or another system error.
    See „systemctl status xrdp.service“ and „journalctl -xe“ for details.
    invoke-rc.d: initscript xrdp, action „start“ failed.
    * xrdp.service – xrdp daemon
    Loaded: loaded (/lib/systemd/system/xrdp.service; enabled; vendor preset: enabled)
    Active: failed (Result: resources) since Sat 2018-03-03 15:18:55 CET; 65ms ago
    Docs: man:xrdp(8)
    man:xrdp.ini(5)
    Process: 28214 ExecStart=/usr/sbin/xrdp $XRDP_OPTIONS (code=exited, status=0/SUCCESS)
    Process: 28204 ExecStartPre=/bin/sh /usr/share/xrdp/socksetup (code=exited, status=0/SUCCESS)

    Mar 03 15:18:52 osmc systemd[1]: Starting xrdp daemon…
    Mar 03 15:18:52 osmc systemd[1]: xrdp.service: PID file /run/xrdp/xrdp.pid not read…ctory
    Mar 03 15:18:54 osmc xrdp[28215]: (28215)(1995387520)[INFO ] starting xrdp with pid 28215
    Mar 03 15:18:54 osmc xrdp[28215]: (28215)(1995387520)[ERROR] xrdp_listen_main_loop:…n use
    Mar 03 15:18:54 osmc xrdp[28215]: (28215)(1995387520)[DEBUG] Closed socket 11 (AF_I…rt 0)
    Mar 03 15:18:55 osmc systemd[1]: xrdp.service: Daemon never wrote its PID file. Failing.
    Mar 03 15:18:55 osmc systemd[1]: Failed to start xrdp daemon.
    Mar 03 15:18:55 osmc systemd[1]: xrdp.service: Unit entered failed state.
    Mar 03 15:18:55 osmc systemd[1]: xrdp.service: Failed with result ‚resources‘.
    Hint: Some lines were ellipsized, use -l to show in full.
    dpkg: error processing package xrdp (–configure):
    subprocess installed post-installation script returned error exit status 1
    Processing triggers for libc-bin (2.24-11+deb9u1) …
    Processing triggers for systemd (232-25+deb9u1) …
    Errors were encountered while processing:
    xrdp
    E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

    Job for xrdp.service failed because of unavailable resources or another system error.
    See „systemctl status xrdp.service“ and „journalctl -xe“ for details.
    invoke-rc.d: initscript xrdp, action „start“ failed.
    * xrdp.service – xrdp daemon
    Loaded: loaded (/lib/systemd/system/xrdp.service; enabled; vendor preset: enabled)
    Active: failed (Result: resources) since Sat 2018-03-03 15:18:55 CET; 65ms ago
    Docs: man:xrdp(8)
    man:xrdp.ini(5)
    Process: 28214 ExecStart=/usr/sbin/xrdp $XRDP_OPTIONS (code=exited, status=0/SUCCESS)
    Process: 28204 ExecStartPre=/bin/sh /usr/share/xrdp/socksetup (code=exited, status=0/SUCCESS)

    Mar 03 15:18:52 osmc systemd[1]: Starting xrdp daemon…
    Mar 03 15:18:52 osmc systemd[1]: xrdp.service: PID file /run/xrdp/xrdp.pid not read…ctory
    Mar 03 15:18:54 osmc xrdp[28215]: (28215)(1995387520)[INFO ] starting xrdp with pid 28215
    Mar 03 15:18:54 osmc xrdp[28215]: (28215)(1995387520)[ERROR] xrdp_listen_main_loop:…n use
    Mar 03 15:18:54 osmc xrdp[28215]: (28215)(1995387520)[DEBUG] Closed socket 11 (AF_I…rt 0)
    Mar 03 15:18:55 osmc systemd[1]: xrdp.service: Daemon never wrote its PID file. Failing.
    Mar 03 15:18:55 osmc systemd[1]: Failed to start xrdp daemon.
    Mar 03 15:18:55 osmc systemd[1]: xrdp.service: Unit entered failed state.
    Mar 03 15:18:55 osmc systemd[1]: xrdp.service: Failed with result ‚resources‘.
    Hint: Some lines were ellipsized, use -l to show in full.
    dpkg: error processing package xrdp (–configure):
    subprocess installed post-installation script returned error exit status 1
    Processing triggers for libc-bin (2.24-11+deb9u1) …
    Processing triggers for systemd (232-25+deb9u1) …
    Errors were encountered while processing:
    xrdp
    E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)“

    Wenn ich (natürlich nach Neustart des Raspi) mit „systemctl status xrdp“ nachsehe, erhalte ich:
    xrdp.service – xrdp daemon
    Loaded: loaded (/lib/systemd/system/xrdp.service; enabled; vendor preset: enabled)
    Active: failed (Result: resources) since Sun 2018-03-04 13:40:02 CET; 22min ago
    Docs: man:xrdp(8)
    man:xrdp.ini(5)

    Mar 04 13:40:00 osmc systemd[1]: Starting xrdp daemon…
    Mar 04 13:40:00 osmc systemd[1]: xrdp.service: PID file /run/xrdp/xrdp.pid not readable (yet?) after start: No such file or directory
    Mar 04 13:40:02 osmc xrdp[2197]: (2197)(1996264064)[INFO ] starting xrdp with pid 2197
    Mar 04 13:40:02 osmc xrdp[2197]: (2197)(1996264064)[ERROR] xrdp_listen_main_loop: listen error, possible port already in use
    Mar 04 13:40:02 osmc xrdp[2197]: (2197)(1996264064)[DEBUG] Closed socket 11 (AF_INET6 :: port 0)
    Mar 04 13:40:02 osmc systemd[1]: xrdp.service: Daemon never wrote its PID file. Failing.
    Mar 04 13:40:02 osmc systemd[1]: Failed to start xrdp daemon.
    Mar 04 13:40:02 osmc systemd[1]: xrdp.service: Unit entered failed state.
    Mar 04 13:40:02 osmc systemd[1]: xrdp.service: Failed with result ‚resources‘.

    Das Verzeichnis „/run/xrdp“ ist tatsächlich nicht angelegt worden, also auch keine Datei „xrdp.pid“ angelegt. Das händische Anlegen des Verzeichnis brachte keine Besserung, nach erneutem Installieren wurde es sogar wieder entfernt.

    Was könnte ich noch testen?

    Antworten
  20. Peter Klemm am 16. September 2018 20:30

    Ich versuche einen Pi Zero WH über Remotedesktop-Verbindung zu steuern. Leider gelingt die Installation von xrdp nicht: Drei Dateien werden im Paket nicht gefunden. Wie komme ich hier weiter?

    Antworten
  21. Ronald am 6. Dezember 2018 10:29

    Hallo!
    Ich habe eine Remotedesktopverbindung mit meinem Pi 3 mit xrdp mit SSH über Windows 10 PC hergestellt. Pi 3 ausgestattet mit Monitor, Tastatur, Maus, grafische Oberfläche.
    Es funktioniert soweit alles nur ist mir eines nicht klar:
    Wenn am Pi 3 Eingaben gemacht werden sind die am PC nicht sichtbar, wenn ich am PC etwas mache ist es am Pi 3 nicht zu sehen, d.h. der Bildschirminhalt bleibt unverändert, d.h. die Bildschirminhalte sind nicht synchron.
    Ich dachte bei Remotedesktop kann ich beobachten was der User am Pi 3 macht bzw. ihn unterstützen indem er sieht was ich eingebe.
    Vielleicht habe ich auch was missverstanden.
    Danke für ev. Hilfe und LG

    Antworten
  22. skoda19 am 30. Dezember 2018 11:58

    Hallo Leute,
    ich bin völlig hilfloser Anfänger. Nach einigen Versuchen konnte ich mich über ssh am pi 3b+ anmelden und im weiteren eine Remotedesktopverbindung herstellen.
    Ich hoffe mir möchte jemand helfen.
    Probleme:
    – ich hab über Remotedesktopverbindung keinen Zugang auf die Pi-Einstellungen
    (vielleicht fehlende adminrechte? wo, wie einstellen?)
    – das per ssh geänderte Passwort wird nicht übernommen
    das heißt, ich kann mich nur mit kennwort „raspberry“ anmelden.
    – ich weiß nicht, wie oder ob ich auf Deutsch einstellen kann bzw. komm ich per ssh putty (auch) nicht in die config. Die angezeigte Meldung ist
    pi@raspberrypi:~ $ raspi-config
    Script must be run as root. Try ’sudo raspi-config‘
    pi@raspberrypi:~ $
    Vielen Dank und schönen Sonntag

    Antworten
    • strax am 9. März 2019 19:57

      Die Antwort hast du dir ja schon selbst gegeben 😉
      Statt:
      pi@raspberrypi:~ $ raspi-config
      einfach dem Hinweis folgen und:
      pi@raspberrypi:~ $ sudo raspi-config
      eingeben.

      Antworten
  23. Thomas am 12. Januar 2019 11:49

    Ich habe seit ein paar Tagen das gleiche Problem. esman connect okay
    tcp connected
    security level = 2
    password failed
    error – problem connecting

    ssh über Putty funktioniert

    ich habe ubuntu neu aufgesetzt, das Problem blieb bestehen

    Antworten
  24. Philipp Kremser am 19. Januar 2019 21:20

    Bei mir wird folgende fehlermeldung angezeigt bitte um hilfe
    apt-get purge realvnc-vnc-server
    E: Sperrdatei /var/lib/dpkg/lock konnte nicht geöffnet werden. – open (13: Keine Berechtigung)
    E: Sperren des Administrationsverzeichnisses (/var/lib/dpkg/) nicht möglich, sind Sie root?

    Antworten
  25. ulrich am 20. Mai 2019 7:36

    Ich verbinde per rdesktop zu zwei verschiedenen PI’s, rasp1 und rasp2, nicht gleichzeitig.
    Beide laufen mit UBUNTU MATE.
    Ich öffne dann ein Terminal und gebe „echo $DISPLAY“.
    Auf rasp1 erhalte ich „:0.0“ auf rasp2 „:10.0“.
    Wenn ich versuche, ein Program mit GUI, z.B. gparted, zu starten, bekomme ich auf rasp1
    „cannot open display: :0.0“, auf rasp2 geht alles gut.
    „DISPLAY=:10.0 gparted“ funktioniert auf rasp1 ebenfalls.
    Nun die Frage: wieso setzt rdesktop manchmal die DISPLAY-variable und manchmal nicht,
    und woher kommt die 10 in „:10.0“?

    Antworten
  26. Sven am 2. August 2019 7:51

    Hallo

    Remote Desktop funktioniert nur wenn der Raspi mit einem Netzwerkkabel mit dem Router verbunden ist. Über wlan bekomme ich trotz richtiger Freigaben im Router keine Verbindung.
    Was kann man da machen?

    Ansonsten eine tolle Anleitung!

    Antworten
  27. Jogi am 26. Dezember 2019 17:50

    Hallo, bin Anfänger mit dem Raspberry Pi 4. Ich möchte ihn gerne über einen PC Monitor über HDMI Betreiben.
    Frage 1: Welche Software könnt ihr empfehlen?
    Frage 2: was muss ich wo einstellen das ich ein Bild vom Pi auf den Monitor gezaubert bekomme?
    Über Putty vom Laptop kann ich Eingaben für den Pi machen. Das klappt. Aber die Oberfläche bekomme ich nicht hin.
    Frage 3: wie kann man eine Tastatur über Bluetooth mit dem Pi verbinden?
    Herzlichen Dank für eure Mühe.
    Gruß Jogi

    Antworten
    • Norbert am 27. Dezember 2019 14:56

      Hallo Jogi,
      zu 1; Normalerweise eine Speicherkarte mit „Raspbian“, Software für den PI
      2: Ein HDMI-Kabel an den Pi und an einen HDMI-Port am PC-Monitor (falls er keine HDMI-Port hat ggf. nach Adapterkabel schauen). Dann im Monitor-Setup den passenden HDMI-Port einstellen,
      Ich habe z.B. noch keinen Monitor mit HDMI-Port und habe daher gnadenlos den „kleinen“ am 42 Zoll TV angeschlossen und da dann mit Kabel-Maus und Tastatur alles gefixt / eingestellt! Seitdem nur noch über Remote-Desktop vom Win10-PC in Gebrauch, z.B. um Arduino zu programmieren..
      Bluteooth bei mir am Pi3B+ ist auf „ein“ eingestellt, und dann eben Geräte suchen und ggf. verbinden
      Viel erfolg
      Norbert

      Antworten
  28. Ulrich am 23. März 2020 16:33

    Hallo,

    ich kann ohne Probleme vom PC (ubuntu mate) zum PI verbinden, aber nicht umgekehrt:

    Nach rdesktop auf dem PI bekomme ich eineFester mit login-popup. Login wird akzeptiert, aber
    danach rührt sich nichts mehr.
    In /var/log/xrdp.log auf dem PC, also dem Zielrichner, sehe ich :

    xrdp_wm_log_msg: connecting to sesman ip 127.0.0.1 p
    ort 3350
    [20200323-16:17:09] [INFO ] xrdp_wm_log_msg: sesman connect ok
    [20200323-16:17:09] [DEBUG] xrdp_wm_log_msg: sending login info to session manager, please wait…
    [20200323-16:17:09] [DEBUG] return value from xrdp_mm_connect 0
    [20200323-16:17:09] [INFO ] xrdp_wm_log_msg: login successful for display 10
    [20200323-16:17:09] [DEBUG] xrdp_wm_log_msg: started connecting
    [20200323-16:17:12] [DEBUG] Closed socket 17 (AF_UNIX)
    [20200323-16:17:16] [DEBUG] Closed socket 17 (AF_UNIX)
    [20200323-16:17:19] [DEBUG] Closed socket 17 (AF_UNIX)
    [20200323-16:17:23] [DEBUG] Closed socket 17 (AF_UNIX)
    .
    .

    und schließlich:
    xrdp_wm_log_msg: connection problem, giving up
    [20200323-16:20:39] [DEBUG] Closed socket 17 (AF_UNIX)
    [20200323-16:20:39] [DEBUG] xrdp_wm_log_msg: some problem
    [20200323-16:20:39] [DEBUG] xrdp_mm_module_cleanup
    [20200323-16:20:39] [DEBUG] Closed socket 16 (AF_INET6 ::1 port 44718)

    Irgendwelche Ideen?

    Antworten
  29. Guenter am 23. März 2020 21:39

    Hallo
    vielleicht hat jemand eine Idee wo das Problem ist
    Raspi P4
    Verbindung zu PC(Windows 10) mit RemoteDeskdopVerbindung

    Verbindung funktioniert, kein Problem
    ABER: es kommt das kleine PopUp Links Oben: „Click here to open application menu“
    Leider geht das PopUp nicht weg, egal was ich mache, bzw. wohin ich clicke
    Ja und gestern Abend hat es problemlos funktioniert, heute eingeschaltet und jetzt dieses Problem, hm

    Habe PC und Raspi schon mehrmals neu gestartet, das alles hilft nicht
    Hat jemand eine Idee?

    Danke

    Guenter

    Antworten
  30. Rainer Ehrlicher am 2. Mai 2020 18:14

    Mir geht es wie Guenther
    Ich hatte die Remotedesktopverbindung am laufen. Über WLAN, alles schick.
    Heute kann ich die Verbindung aufbauen. Sehe aber keinen Mauszeiger, und folglich kann ich auch keine Menues anklicken

    Über hilfreiche Vorschläge wäre ich sehr dankbar

    Rainer

    Antworten
  31. Michael am 17. Mai 2020 12:17

    Hallo,
    danke für die gute Erläuterung. Super Sache! Es funktioniert bei mir soweit aber ich kann über den Remote Desktop (von Windows 10 aus) leider in der Raspbain-Konsole keine Programme mit Root-Rechnten (z.B. sudo geany) ausführen. Es kommt immer folgende Meldung:

    No protocol specified
    Unable to init server: Verbindung ist gescheitert: Verbindungsaufbau abgelehnt
    Geany: cannot open display

    Kann ich das auch irgendwie ermöglichen? Das würde mir sehr helfen.

    Grüße,
    Michael.

    Antworten
  32. Rainer am 19. Mai 2020 16:23

    Hallo in die Runde
    Ich hatte hier Anfang Mai schon Hilfe gesucht, und wollte mein Problem nochmal „pushen“
    Die Verbindung mit der Remotedesktopverbindung wird aufgebaut. Ohne Fehlermeldungen.
    Ich sehe den Desktop des Raspberry.
    Ich habe auch einen sichtbaren Mauszeiger.
    Jedoch kann ich klicken wo und was ich will – Keine Reaktion.
    Ich habe tagelang das Internet bemüht und keine Lösung gefunden.
    Hat von Euch noch einer eine Idee was ich probieren könnte?
    Ich sage an dieser Stelle schonmal Danke für eure Gedanken und hoffe dass mich diese erreichen

    Rainer

    Antworten
    • Martin am 3. Juni 2020 11:16

      Hallo Rainer,

      Ich mache gerade die gleiche Erfahrung wie du…
      Habe einen RPi4 aufgesetzt (Raspian 4.19.118-v7l+ #1311 SMP), sehe auch den RPi Desktop am Windows 10 PC per Remotedesktopverbindung, habe auch einen Mauszeiger, aber ich kann nichts klicken…

      Hast du inzwischen eine Lösung für dieses Problem gefunden?
      Wäre super, wenn du diese ggf. hier posten würdest.

      Danke,
      Martin

      Antworten
      • Marc am 16. August 2020 15:04

        Hallo Martin, besteht das Problem bei dir weiterhin? Ich habe folgendes gefunden: https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=266698

        Guck mal die letzten Einträge, der Tipp hat bei mir funktioniert.

        Gruß
        Marc

  33. DeepThought am 26. Mai 2020 9:58

    Hab das Problem von Frank (2ter Post von oben):

    „connecting to sesman ip 127.0.0.1 prot 3350
    sesman connect ok
    sending login info to seeeion manager, plaese wait…
    xrdp_mm_process_login_response:login successful for display started connecting
    connecting to 127.0.0.1 5910
    error – problem connecting“
    auch wenn ich die Maßnahmen bei Fehlerbehandlung durchführe.

    Hat jemand einen andern Rat wie das Problem behoben werden kann ?

    Antworten
  34. vmilens am 18. Oktober 2020 13:40

    Hallo! Ich arbeite seit Jahren mit XRDP auf verschiedenen Linux-Versionen. Geht echt super!
    Aber auf meinen Raspberry Pis 4 mit 4GB und Buster kriege ich es nicht hin, ein Thinclient Drive ans Laufen zu bringen. Ein Verzeichnis wird zwar angezeigt, aber nicht die Daten. Hat jemand von Euch eine Idee?

    Antworten
  35. PeSie am 27. Februar 2021 19:14

    Desktop Verbindung steht, alles funktioniert …. aber keine Sound Ausgabe
    d.h. z.b. youtube und kein sound
    was mache ich falsch

    Antworten
  36. Markus am 17. März 2021 19:46

    Hallo,
    ich bekomme die Verbindung zwar hin, aber diese EXTREM langsam.
    Wenn ich z.B. im RD was anklicke dauert es ca. 30 bis 40 Sekunden bis sich etwas bewegt.

    Beide Geräte sind im selben LAN, kein externer Zugriff etc..
    Neustart des PI brachte auch keine Verbesserung.

    Woran könnte das noch liegen, bzw. wo könnte ich suchen…

    Danke
    Markus

    Antworten
  37. Jan am 1. Juni 2021 7:49

    Hi,

    danke für das Tutorial, hat gut funktioniert. Allerdings hab ich seit gestern das Problem, dass ich über Remote keine Eingaben mehr machen kann. Weder Maus noch Tastatur funktionieren. Weiß jemand was ich da evtl. verstellt habe ?

    Gruß

    Antworten
    • Hajo am 18. Dezember 2021 15:32

      Tastatur und Maus brauchen auf der Raspi – Seite das aktivierte Screen-Blanking.
      Zu finden auf dem raspi-Desktop, Himbeere-Einstellungen-Rasperry-Pi-Konfiguration im Reiter Display

      Antworten
  38. Phneutral am 13. Januar 2022 7:05

    moin moin,

    wenn ich mich über remotedesktop verbinde, bekomme ich den fehler den man auf dem screenshot sehen kann, und wenn ich dann OK drücke, kommt der nächste bildschirm.dort kann ich mich wieder anmelden, aber es passiert einfach nichts… ich sehe nur einen leeren grünen hintergrund

    https://imgur.com/a/lJK7sYr

    Antworten
    • Jojo am 27. November 2022 18:14

      Der Eintrag ist zwar schon älter, aber für die, die hier landen, weil sie mit einem rasp4 noch das gleiche Problem haben:
      xrdp verkraftet nicht den Default-User.
      anmelden mit ssh oder direkt und neuen User anlegen: sudo adduser >NeuerName<
      mit diesem sollte dann auch die remotedesktop-Verbindung klappen

      Antworten
      • Carsten am 10. Februar 2023 16:44

        Super, vielen Dank. Das war genau das Problem.

  39. jonah am 14. Februar 2024 12:24

    gibt es auch eine möglichkeit usb port zu übertragen

    Antworten
  40. jonah am 14. Februar 2024 12:27

    und zu bearbeiten – möchte einen lidar sensor nutznen
    und die daten auf dem pc visualisiren

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten

Raspberry Pi: APA102 LED Strip (RGB) per Python steuern

Raspberry Pi Einstieg – Was brauche und wie starte ich?

Raspberry Pi Kamera per GPIO Knopfdruck auslösen

Raspberry Pi Adblocker: Mit Pi Hole das Netzwerk von Werbung befreien

Tipps & Tricks (FAQ) zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.