• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
  • Englisch
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Hausautomatisierung»Raspberry Pi Hausautomatisierung: OpenHAB installieren & konfigurieren

Raspberry Pi Hausautomatisierung: OpenHAB installieren & konfigurieren

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installieren
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Im Zeitalter des Internet der Dinge sind immer mehr Geräte verbunden. Diese eignen sich also auch für die eigene Raspberry Pi Hausautomatisierung. Allerdings nutzt jedes Gerät ein anderes Übertragungsprotokoll, was die Steuerung recht unkomfortabel machen kann. Zum Glück gibt es jedoch eine Abhilfe dafür: Das Smart Home System OpenHAB bietet viele vorhandene Packages, womit alle Geräte namhafter Hersteller mittels einer Oberfläche gesteuert werden können.Und auch für Komponenten, die noch nicht standardmäßig unterstützt werden, können wir einfach eigene Plugins schreiben.

Das ganze hat vor allem den Vorteil, dass wir jegliche verbundenen Geräte über ein einziges Controlpanel überwachen und steuern können, sei es innerhalb des Hauses oder außerhalb.

Um OpenHAB nutzen zu können und somit den ersten Schritt für unsere Raspberry Pi Hausautomatisierung legen, beginnen wir in diesem Tutorial mit der Installation, Einrichtung und Konfiguration von OpenHAB, bevor wir in kommenden Teilen weitere Module anbinden.

 

Zubehör für die Raspberry Pi Hausautomatisierung

Wie bereits gesagt können so ziemlich alle Geräte und Sensoren mit OpenHAB genutzt werden, darunter auch viele, die wir bereits in vorherigen Tutorials verwendet haben. Darüber hinaus sind allerdings folgende Bestandteile essentiell:

  • Raspberry Pi (Model 3B bevorzugt)
  • micro SD Karte (min. 16GB, empfohlen 32GB)
  • Netzstecker (Micro USB)
  • ggf. LAN Kabel
  • optimal: Raspberry Pi Gehäuse

Um einen Ausblick auf die Möglichkeiten und weitere Tutorials zu geben, sind hier nur mal einige weitere Geräte, Protokolle und Services, die unterstützt werden:

  • Amazon Echo
  • Amazon Dash Buttons
  • Bluetooth
  • IFTTT
  • KODI Media Center
  • Philips Hue Light
  • Sonos Hifi Anlagen
  • Belkin wemo Funksteckdosen
  • uvm.

Die Protokolle aller neuerlichen Internet of Things Geräte (bzw. welche für Einsätze in Smart Home Anwendungen beworben werden), sind von OpenHAB unterstützt und es kommen immer mehr hinzu.

 

OpenHAB auf dem Raspberry Pi installieren

Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten OpenHAB zu installieren. Die erste (etwas kompliziertere) Methode wäre ein bestehendes Raspbian System mit allen Paketen zu erweitern. Die anderen, komfortablere Lösung ist ein Raspbian System mit vorinstallierten Paketen zu nehmen, was wir in diesem Tutorial auch so machen.

Zunächst laden wir auf der Projektseite das neuste Image, was den Namen „openhabianpi-raspbian-…..xy“ hat. Speichere die Datei.

Falls deine micro SD Karte noch nicht im Cardreader deines PCs / Macs ist, so stecke sie hinein. Sollte deine SD Karte noch nicht formatiert sein, so empfehle ich das Tool SD Formatter. Damit kannst du einfach deine (micro) SD Karten mit zwei Klicks löschen und anschließend weiter verwenden.

Wir brauchen nun ein Tool, das „.xy“ Dateien auf eine SD Karte schreiben kann. Dazu nutze ich Etcher, was für alle gängigen Betriebssysteme vorhanden ist. Lade es herunter und installiere es. Anschließend wählst du die gerade geladene Datei aus und drückst auf „Flash!“.

Der Vorgang dauert ein paar Minuten. In der Zwischenzeit kannst du schon einmal ein Ethernetkabel an den Pi anschließen. Falls du keine Ethernetverbindung herstellen kannst,kannst du auch die Wlan Daten gleich eingeben.

Nachdem das Image auf die SD Karte geschrieben wurde, öffne das Verzeichnis im Datei Explorer. Es befindet sich eine Datei mit dem Namen „openhabian.conf„, welche per Texteditor geöffnet werden muss. Unten befinden sich zwei auskommentierte Zeilen (mit Raute/Hashtag). Entferne die Hashtags am Anfang und trage den Namen sowie das Passwort deines Wlan-Netzwerks ein und speichere die Datei anschließend:

#wifi_ssid="My Wi-Fi SSID"
#wifi_psk="password123"

Stecke die micro SD Karte nun in den Pi und schließe Strom an. In den nächsten 45 bis 60 Minuten solltest du die Stromversorgung nicht trennen, da alle nötigen Updates und Konfigurationsdateien geladen werden! Erst nachdem alle Punkte fertig sind (Installationsschritte werden angezeigt, so kannst du ggf. neustarten.

Sofern alles geklappt hat und dein Raspberry Pi mit dem Netzwerk verbunden ist, kannst du nun in einem Browser die Seite aufrufen: http://openhabianpi:8080
Das Setup Menü (Schritt für Schritt Anweisungen weiter unten im Artikel) wird angezeigt.

 

OpenHAB per SSH Zugriff updaten

Du kannst du die Befehle entweder direkt per Tastatur am Pi eingeben, oder über SSH. Wähle deinen SSH Client (wie Putty) und gib folgenden Hostnamen an:

openhabianpi

Der Standard-Username ist openhabian und das Passwort ebenfalls openhabian. Diesen konntest du vorher auch in der Konfigurationsdatei ändern.

Sollte der Updateprozess noch nicht fertig sein, so wird dies angezeigt. Andernfalls bzw. sobald dieser Prozess fertig ist, wird die Ausgabe folgendermaßen aussehen:

Hier rufen wir nun folgendes auf:

sudo openhabian-config

Falls du das Passwort geändert hast, tippe das aktuelle als Bestätigung ein, ansonsten das Standardpasswort: openhabian

Zunächst wählen wir „01 | Update“ aus und anschließend „02 | Update System“.
Unter „30 | System Settings“ kannst du weitere Einstellungen, wie den Hostnamen, die Zeitzone (Standard ist bereits Berlin), Passwörter, Ports und dein Wlan Netz ändern.

Mittels „Optional Components“ können einige weitere Pakete wie Node-RED uvm. installiert werden, womit u.a. einfach eigene IoT Anwendungen erstellt werden können, ohne viel programmieren zu müssen. Bei Bedarf kann ich darauf in einem weiteren Tutorial eingehen.

 

Raspberry Pi Hausautomatisierung: OpenHAB User Interface

Natürlich wollen wir für unsere Hausautomatisierung auch ein User Interface bzw. eine grafische Oberfläche, von der aus wir unsere späteren Komponenten – vom Smartphone, Tablet, Touchscreen oder PC – steuern können. Daher richten wir dieses nun ein.

Zunächst öffnen wir http://openhabianpi:8080/start/index auf einem Browser im selben Netzwerk:

Hier wählen wir „Standard“, was einige Themes bereits vorinstalliert. Später können manuell noch weitere hinzugefügt werden.
Nach einigen Augenblicken können wir nun das Aussehen des User Interfaces bestimmen. HABPanel, Paper UI sowie Basic UI. Die Auswahl kannst du später verändern. Mir gefällt bspw. die Paper UI.

Auf der linken Seite findest du nun das Menü. Hier kann jene Auswahl getroffen werden. Da wir bisher noch nichts installiert haben, ist das Controlmenü auch leer. Unter Configuration können wir Einstellungen vornehmen und unter Add-ons neue Pakete für unser Smart Home installieren.

OpenHAB Add-Ons auf dem Raspberry Pi installieren

Um nun bestimmte Module wie bspw. Phillips Hue Light oder Z-Wave benutzen zu können, müssen zunächst die nötigen Dateien installiert werden. In diesem Beispiel beginnen wir mit dem Network Binding, welches prüft ob ein Gerät gerade im lokalen Netzwerk ist. Das kann dazu genutzt werden, um bestimmte Aktionen auszulösen, sobald man bspw. außer Haus ist.

Wir wechseln links zu „Add-Ons“ und anschließend in den Tab „Bindings“. Hier suchen wir nach dem zu installierenden Package, in unserem Fall also „Network Binding“. Nach dem Klick auf „Install“ kann der Vorgang ein paar Minuten dauern.

Sobald alles installiert wurde navigieren wir in der linken Leiste zurück zur „Inbox“. Ein Klick auf das große Plus (+) zeigt die installierten Bindings an, darunter auch unser Network Binding. Wählen wir dieses aus, so werden die Geräte in unserem Netzwerk gesucht.

Wenn du dir unsicher bist, welche interne IP Adresse dein Smartphone hat, so kannst du entweder in deinem Router nachsehen (192.168.1.1) oder direkt in den Einstellungen deines Geräts.

Mit einem Klick auf den Blauen Haken können wir Geräte hinzufügen und entsprechend benennen. Andere Geräte können auch auf der Liste ignoriert oder gelöscht werden (Ignorieren zeigt sie nur temporär nicht an, das Löschen lässt sie bis zum erneuten Suchen ganz verschwinden).

Wir wechseln nun zu Configuration > Things. Wähle dein gerade hinzugefügtes Gerät aus. Hier findest du nun die zwei Punkte „Online“ und „Time“. Diese beiden Checkboxen wählen wir aus:

Beim klicken auf den obigen Stift-Button können bestimmte Einstellungen (IP Adresse etc.) geändert werden. Andere Geräte haben andere Items, welche nach Bedarf aktiviert werden können.

Wenn wir nun im linken Panel unter „Control“ wechseln, sehen wir das aktivierte Gerät. Darunter finden sich die aktivierten Items. Dies ist in unserem Fall einfach nur ein boolscher Wert bzw. eine Nummer, aber könnte auch Temperaturwerte u.ä. beinhalten.

Raspberry Pi OpenHAB Controlpanel

In weiteren Tutorials werden wir andere Dinge installieren und konfigurieren.

 

Eigene OpenHAB Things und Items erstellen – CPU Temperatur anzeigen

Zum Schluss möchte ich zeigen, wie einfach man sich eigene Module erstellen kann. Dieser Schritt ist allerdings optional und kann ggf. übersprungen werden.

OpenHAB kennt zwei Arten von Objekten: Things und Items. Ein Thing wird vereinfacht gesagt als Kachel im Controlpanel angezeigt und kann mehrere Items haben (Werte, Buttons, etc.). In einem kleinen Beispiel werden wir die CPU Temperatur anzeigen lassen:

In diesem Beispiel erstellen wir ein Thing mit zwei Items (Temperatur und Uhrzeit wann sie zuletzt abgefragt wurde).

Da wir hierzu Shell-Befehle ausführen werden, muss zunächst ein Add-on dafür installiert werden. Suche unter Add-Ons -> Bindings nach Exec Binding (Doku) und installiere es.

Verbinde dich anschließend per SSH mit dem Raspberry Pi. Zunächst erstellen wir ein Skript, welches uns die CPU Temperatur ausliest. Dies könnte auch ein Python Skript, Java oder C++ Programm sein.

sudo nano /etc/openhab2/scripts/cpu_temp.sh

Es bekommt folgenden Inhalt:

Shell
1
2
3
4
#! /bin/bash
INPUT=$(/bin/cat /sys/class/thermal/thermal_zone0/temp)
TEMP=$(echo "scale=3; $INPUT / 1000" | bc)
echo $TEMP

Speichere es mit STRG+O und beende den Nano Editor mit STRG+X.

Wir vergeben nun die nötigen Rechte:

chmod +x /etc/openhab2/scripts/cpu_temp.sh

Als Test könntest du es bereits ausführen, womit die Temperatur angezeigt werden sollte: bash /etc/openhab2/scripts/cpu_temp.sh

Weiter geht es mit der Erstellung unseres Things mit dem folgendem Inhalt:

sudo nano /etc/openhab2/things/cpu_temp.things

Shell
1
Thing exec:command:cpu_temp "CPU Temperatur" [command="bash /etc/openhab2/scripts/cpu_temp.sh", transform="REGEX((.*?))"]

Nachdem gespeichert und der Editor geschlossen wurde erstellen wir noch die Items:

sudo nano /etc/openhab2/items/cpu_temp.items

Hier fügen wir folgende beiden Items ein:

Shell
1
2
String CPUTEMPRaw "Temperatur [%.1f °C]" (All) {channel="exec:command:cpu_temp:output"}
DateTime CPUTEMPLastExecution "Ausgeführt [%1$tH:%1$tM Uhr]" {channel="exec:command:cpu_temp:lastexecution"}

Weitere Infos zu den Details der beiden (Things und Items) findest du auf den Dokumentationsseiten.

Sobald du nun zurück zum Controlpanel navigierst, wirst du die Ansicht wie oben angezeigt sehen.

 

 

Außerhalb des eigenen Netzwerks auf das Panel zugreifen

Auch vom Smartphone oder Tablet kannst du über die interne Netzwerkbezeichnung (http://openhabianpi:8080) auf das Controlpanel zugreifen. Andernfalls gibt es auch noch Apps für Android Geräte und iOS iPhones bzw. iPads.

Möchtest du jedoch auch außerhalb – z.B. mobil oder von der Arbeitsstelle – auf dein Smart Home Controlpanel zugreifen, so ist dies nicht ohne Vorkehrungen möglich. Hierfür ist folgendes nötig:

  • Zum einen brauchst du – sofern du keine statische IP Adresse hast – einen Account bei einem dDNS Service wie NoIP oder DynDNS.
  • Des weiteren musst der Port (bei uns 8080) in deinem Router unter „Port Forwarding“ für die interne IP Adresse des Raspberry Pi freigeschaltet sein.
  • Außerdem muss der dDNS Service beim Ändern der globalen IP Adresse benachrichtigt werden. Entweder dein Router bietet diese Möglichkeit (Fritzboxen o.ä. haben entsprechende Einstellungen) oder aber du übernimmst diesen Schritt auf deinem Raspberry Pi. Ein Tutorial dazu gibt es hier.

Beachte allerdings, dass das Controlpanel nicht passwortgeschützt ist und du ohne weiteres ein Sicherheitsrisiko eingehst. Ich rate daher davon ab das Panel von außerhalb zugänglich zu machen, sofern du nicht entsprechende Vorkehrungen getroffen hast und deiner Sache sicher bist.

 

Welche Geräte würdet ihr gerne mit OpenHAB steuern und wünscht euch dazu ein Tutorial?

433 mhz Hausautomation Hausautomatisierung Internet der Dinge OpenHAB Smart Home Smartphone wlan einrichten
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger Beitrag6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
Nächster Beitrag Eigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen

Ähnliche Beiträge

Test & Vergleich beliebter WLAN Indoor Überwachungskameras

Türspion Kamera selber bauen und ins Smart Home integrieren

Smart Home: Notifications per Telegram Bot verschicken (Home Assistant)

SwitchBot Curtain 3: Vorhänge und Gardinen im Smart Home automatisieren

82 Kommentare

  1. Michael am 3. Dezember 2017 11:24

    Hallo,
    Sehr interessante Sache. Ist es möglich
    FS20 und HM Kompunenten zu integrieren wie z.B. in FEHM?
    Gruß Michael

    Antworten
    • Felix am 3. Dezember 2017 12:54

      Hier findest du eine Übersicht aller unterstützten Technologien.

      Antworten
  2. Hans am 3. Dezember 2017 12:02

    Hallo,
    Bis hier bin ich gekommen:
    Stecke die micro SD Karte nun in den Pi und schließe Strom an. In den nächsten 45 bis 60 Minuten solltest du die Stromversorgung nicht trennen, da alle nötigen Updates und Konfigurationsdateien geladen werden! Erst nachdem alle Punkte fertig sind (Installationsschritte werden angezeigt, …

    jetzt soll ich mich einloggen
    openHABianPi login:

    pi und raspberry will er nicht, und ich bin ratlos und bitte um Hilfe

    Danke

    Antworten
  3. Hans am 3. Dezember 2017 12:10

    OK, ich habe’s gefunden

    openhabian
    openhabian

    Antworten
    • Nadine am 19. Oktober 2018 7:26

      bei mir funktioniert dieser login nicht. Woran kann es liegen?

      Antworten
      • David am 3. Januar 2019 18:30

        Du kannst den Login auch in der openhabian. conf Datei bearbeiten

  4. Joachim am 3. Dezember 2017 19:23

    Ich erhalte während die Updates und Konfigurationsdateien geladen werden die Meldung: Waiting for dpkg/apt to get ready … [FAILED] Failed to start apply_noobs_os_config.service. Danach läuft alles weiter (bisher).

    Antworten
  5. Lennart Stollberg am 4. Dezember 2017 10:04

    Hallo, ich habe schon vor ein paar Monaten mit openhab gearbeitet. Ein großer Vorteil bieten die Sonoff Produkte. Ich würde mir ein Tutorial zum einbinden dieser Produkte in openhab wünschen, da diese relativ preisgünstig und mit einer neuen Firmware sehr zuverlässig sind.
    lg

    Antworten
    • Felix am 4. Dezember 2017 13:11

      Ist geplant und wird kommen 🙂

      Antworten
  6. Manfred Osthoff am 12. Dezember 2017 17:14

    Hallo Felix, ich bin ein absoluter Neuling auf dem Raspberry Gebiet, aber sehr interessiert. Aufmerksam und mehrmals habe ich diesen Komentar gelesen. Wenn ich das Programm openhab auf eine neue SD Karte spielen soll, deute ich es so; es ist ein anderes Betriebsystem. Ist vieleicht? Mit viel Mühe habe ich meinen Raspberry Pi 3 mit der Debian Software zum laufen gebeacht. Noch viel mühsamer war die Inbetriebnahme des Touchsreen Displays. Aber es läuft nun. Kann man das openhab nicht auf neine funktionierende SD Karte nachinstallieren. Nun zu meinem Projekt: Auf dem Rasbi-Display soll Uhrzeit und Datum lesbar angezeigt werden. Desweiteren sollen Butons plaziert sein, die Funksteckdosen ein/aus schalten. Eine Wetteranzeige soll dann gegebenfalls auch noch Platz finden. Das ganze, wenn nötig (da nur ein 7inch Display) auf mehreren Display-Oberflächen. Suche schon seit Tagen im Netz nach Lösungen. Ga ich selbst nicht einmal weis, wie ich die Sache angehen soll, bin ich erstmal auf Hilfe angewiesen. Ich hoffte, es geht wie bei einem Win PC, einfach Programme nacninstallieren. Bin mir aber jetzt nicht mehr sicher.

    Antworten
    • Felix am 12. Dezember 2017 17:55

      Hallo Manfred,
      jein, das OpenHABian System basiert auf Raspbian Lite und hat alle benötigten Tools anbei. Ich würde dir als Anfänger davon abraten alles manuell zu installieren. Wenn du deine alte Installation behalten willst nimm einfach eine zweite SD Karte.
      Hast du dir das Tutorial zur Wetterstation mal angesehen? Da erstelle ich eine Oberfläche für das Display. Du kannst auch Uhrzeit etc. einfügen.
      Programme kannst du einfach über die Kommandozeile (apt-get install), wird aber in allen Tutorials auf der Seite genau erklärt.
      Viele Grüße,
      Felix

      Antworten
  7. Tobias L am 28. Dezember 2017 23:36

    Es gibt bei mir eine Fehlermeldung beim auslesen der CPU Temperatur: /etc/openhab2/scripts/cpu_temp.sh: Zeile 3: bc: Kommando nicht gefunden.
    Außerdem wir mir das Widget im Controlpanel am PC nicht angezeigt, auf der Android App von Open Hab aber schon. Ist irgendwie merkwürdig… Kennt jemand die Lösung für das Problem?

    Antworten
    • Felix am 29. Dezember 2017 0:49

      sudo apt-get install bc

      Antworten
      • Tobias L am 29. Dezember 2017 15:22

        Danke für die schnelle Antwort!

  8. Ben am 2. Januar 2018 16:00

    Hallo,

    ich habe heute auch meinen Pi bekommen und wollte mir OpenHab mal ansehen.
    Nachdem einschalten bekomme ich folgende Fehlermeldung aus dem first-boot.log:

    Updating repositories an upgrading installed packages… failed
    Inital setup exiting with an error!

    Kann mir jemand helfen wo ran es hängt?

    Antworten
    • Ben am 2. Januar 2018 16:07

      OK hat sich erledigt! Reboot macht alles gut!

      Er hat wohl beim ersten start die WiFi verbindung nicht gleich genommen. Nach dem Neustart hats dann aber funktioniert 😀

      Antworten
    • Felix am 2. Januar 2018 19:14

      Ging es danach weiter oder hat es abgebrochen?

      Antworten
      • Christopher am 26. Juli 2018 1:17

        Hallo!

        Ich habe das gleiche Problem und komme trotz mehrfacher neu Installation nicht weiter. Was kann ich tun?

  9. Mario am 9. Januar 2018 11:27

    Moin Moin,
    ich bin auch noch recht neu in dem Gebiet und habe mir eine Zentrale für Homematic mit einem PI gebaut. Dafür habe ich eine Antenne für die Frequenz der Homematicprodukte an den PI angeschlossen. Dies läuft nun auch einwandfrei.
    Leider ist es nun schwierig andere Hersteller mit meiner Zentrale zu verbinden und zu steuern. Jetzt meine Frage: Kann ich auf meinem PI nun Open hub installieren und damit direkt die Homematicprodukte steuern oder muss Ich mir eine Zentrale für Homematic mit einem PI realisieren und zusätzlich ein PI für open hub? Danke für die Hilfe

    Antworten
    • Test am 26. Mai 2019 22:29

      Schade, dass auf diese Frage nicht geantwortet wurde.
      Ich stelle mir die gleiche Frage.

      Antworten
      • Jedi Yoda am 25. August 2023 14:12

        Ja, ist möglich. 1OH und HM laufrn auf unterschiedlichen ports. HM kann durch das HM-Plugin angesprochen werden.

  10. DiaPixel am 10. Februar 2018 23:14

    Hey, ich hab eine Frage! Wie sind denn meine Anmeldedaten dafür? Im Alexa Skill „OpenHAB“ muss ich mich mit dem openhab.org Konto anmelden. Da ich mich aber nicht anmelden musste, habe ich ja eigentlich kein Konto? Gibt es dafür eine Lösung?

    Antworten
    • Felix am 10. Februar 2018 23:17

      SSH: openhabian : openhabian

      Antworten
    • DiaPixel am 11. Februar 2018 10:03

      Okay, ist schon egal. 🙂

      Antworten
  11. Christoph am 25. Februar 2018 19:54

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für die Anleitung. Hat mir den Einsteig sehr erleichtert.

    Jetzt habe Script angelegt, das Recht noch mit sudo vergeben und getestet. Funktioniert!

    Things angelegt

    Items angelegt

    Wenn ich mit dem Broswer aufs Controlpanel zugreife, ist da leider nichts zu sehen 🙁

    Unter Configuration/Items tauchen zwei Zeilen auf: CPUTEMPLastExecution, CPUTEMPRaw

    Unter Things ist nichts zu sehen.

    Was kann ich tun?

    Antworten
    • Felix am 25. Februar 2018 20:13

      Wird unter „Control“ etwas angezeigt (Things)?

      Antworten
  12. DomDom am 13. März 2018 11:22

    Hallo zusammen!
    Ich habe gestern meinen RPi3 bekommen und gleich mal alles ausprobieren wollen.
    Irgendwie funktioniert es aber schon gar nicht erst… weder über WLan noch über Kabel komme ich rein?!
    Es blinkt am Anfang länger grün (ca. 1 Minute) – als ob er arbeitet und leuchtet dann nur ca. jede halbe Minute mal kurz grün, wenn überhaupt.
    Egal wie lange ich warte, ich kann mich danach nicht einloggen. (Habs auch über Nacht laufen lassen)
    Über LAN hatte ich ihn sogar mal im Router und konnte per SSH bis zu Benutzername, dann hat er aber beim PW gestreikt. Und jetzt probier ich es per WLan und da zeigt der Router gar keine Anmeldung mehr…
    Was mache ich falsch?
    Das Image ist nicht wie bei dir angegeben xy sondern xz… habe es 2 Mal runtergeladen und mehrfach neu drauf. Habe die Hashtags weg und alles richtig eingegeben.

    Antworten
  13. DomDom am 13. März 2018 13:45

    Ähm, nö, es hat wie gesagt gar nichts angezeigt, immer Verbindungsfehler/keine Seite vorhanden usw.
    Jetzt gehts auf einmal… irgendwie hab ich immer ein paar Startschwierigkeiten :-/
    Danke trotzdem für die schnelle Antwort.

    Hm, ich hätte da gleich noch eine Frage:
    Ich habe ein paar Bedenken, einfach im Haus ein paar RPis dauerhaft laufen zu lassen…
    Kann ich das unbedenklich?
    Ist so ein MeanWell-Netzteil auch für den Dauerbetrieb ausgelegt?
    Was, wenn es zu sehr verstaubt, weil ja das Gitter recht offen ist?
    Kann man es z.B. auch in einer Schublade laufen lassen (ca. 40cm*40cm*20cm) ohne wirklich Luftaustausch mit draußen?
    Eignet sich so ein Hutschienen-Gehäuse für den OpenHabian-Server-Pi im Sicherungskasten oder soll man da noch Aktiv-Lüfter einbauen?
    Also meine Bedenken sind:
    – Dauerbetrieb (normaler Pi, Openhabian-Pi, Netzteil)
    – Staub (Pi ohne Gehäuse in Schublade, hinter Schrank usw… aber auch Netzteil)
    – Temperatur (Lüfter, Passivkühler oder gar nichts)

    Antworten
    • Felix am 13. März 2018 18:01

      Mit MeanWell habe ich persönlich keine Erfahrung, aber immerhin ist es ein Hersteller und kein China Importeur. Lüfter kannst du verwenden und im Notfall anschalten.

      Antworten
  14. Marc am 14. März 2018 22:17

    Hi, ich musste

    String CPUTEMPRaw "Temperatur [%.1f °C]" (All) {channel="exec:command:cpu_temp:output"}

    abändern zu

    String CPUTEMPRaw "Temperatur [%.2s °C]" (All) {channel="exec:command:cpu_temp:output"}

    da es sonst eine Exception bei der Darstellung in einer Sitemap gab „Err“ mit der genauen Fehlermeldung:
    [WARN ] [ui.internal.items.ItemUIRegistryImpl] – Exception while formatting value ‚45.084‘ of item CPUTEMPRaw with format ‚%f °C‘: {}
    java.util.IllegalFormatConversionException: f != java.lang.String

    Antworten
  15. DomDom am 16. März 2018 2:57

    Ich kann mich nach wie vor leider nicht über SSH (Putty) anmelden – auch nach Neuinstallation.
    So wie in deinem Tutorial beschrieben, komme ich nur bis zur Passworteingabe:
    Benutzer: openhabian
    PW: openhabian
    auch nach dem Umändern von Benutzername und PW in der openhabian.conf über Windows-Rechner geht nichts.

    Ich nehme auch stark an, das aus demselben Fehler das WLAN auch nicht funktioniert… habe hier in der .conf
    wifi_ssid=“My Wi-Fi SSID“
    wifi_psk=“password123″
    alles eingetragen und die beiden „#“ rausgenommen.

    Ich komme über LAN und meinem Browser (http://openhabianpi:8080) rein und kann Sachen ändern/installieren (siehe deine ersten Schritte)… nur eben kein SSH und kein WLAN.

    Wo könne der Fehler liegen?

    Antworten
    • Felix am 16. März 2018 15:58

      Kommst du mittels Tastatur und Bildschirm rein (ohne SSH)? Nutzer und Passwort sollten für das OpneHAB Image stimmen.

      Antworten
    • Olli am 28. März 2018 9:49

      Meist liegt es an einem zu schwachen Netzteil das WiFi auf dem Pi nicht gestartet werden kann.

      Antworten
  16. Paulus am 29. März 2018 22:53

    Ich plane auch ein smarthome ? aber ich habe eine Frage: kann man mit openhab auch die gpio pins ansteuern? Weil ich sehr viel mit neopixeln arbeiten möchte

    Antworten
    • Felix am 30. März 2018 14:24

      Ja, schau dir dazu dieses Tutorial an: Raspberry Pi + OpenHAB 2: WS2801 / WS2812 RGB LED Streifen steuern

      Antworten
  17. Vincent am 9. April 2018 14:38

    Guten Tag. Ich brauche ein wenig Hilfe. Ich habe openhab installiert und bin bei dem Punkt angekommen wo openHabian ganz gross steht( ich hoffe du weisst wo) jetzt komme ich aber ich in den Po rein also so das ich einen Desktop und so habe. Auch mit reboot klappt’s nicht. Hast du eine Idee was ich ändern muss? Oder habe ich etwas falsch gemacht. Liebe Grüsse Vincent

    Antworten
  18. Lucas am 12. April 2018 11:54

    Wie würde es funktionieren wenn ich mein Raspbian um alle Pakete erweitere? Das was im Buch von Michael Kofler steht scheint nicht ganz zu funktionieren. Bekomme nie das Interface…. Vl kaufe ich mir ja eine weitere sd karte wenns anders nicht geht.

    Antworten
    • Felix am 12. April 2018 17:10

      Was meinst du mit „alle Pakete“?

      Antworten
  19. Frank Scharfe am 14. Mai 2018 21:17

    Hallo,
    Danke für dein super Tutorial. Hast Du schon mal versucht, Enocean Jalousie-Aktoren (Eltako FSB61NP-230V) einzubinden? Ich versuche das gerade und habe massive Probleme…
    – das regulär in Openhabian verfügbare Enocean binding ist nicht sichtbar unter Configuration
    – somit keine Chance, neue Things einzubinden
    – die Eltako Aktoren haben eine 7-stellige ID (zB 50A1BF2), ich dachte dass die ID so aussehen würde: id=00:00:00:00 ?
    Wäre super, den einen oderen anderen Hinweis zu bekommen.

    Antworten
    • Hannes am 16. März 2019 13:08

      Hallo, ich habe das selbe Problem. Hast du es gelöst?

      Antworten
  20. Chris am 13. August 2018 20:30

    Hab irgendwie Schwierigkeiten bein installieren. 🙁
    Wenn ich den Rasp neu aufgesetzt hab und anschließe läd er 3-4min bis zum login da kann ich dann nur den Login Name eingeben. Beim Passwort funktioniert dann bis auf die Entertaste die Tastatur nicht mehr. Nachein paar Sekunden dann wieder Login Name wo die Tastatur wieder geht und beim PW wieder nicht.
    Hab den RPi3B+ und ihn per Netzwerkkabel angeschlossen

    Antworten
    • Niko am 27. September 2018 19:18

      Genau das selbe Problem habe ich auch :/
      Login Name eingeben funktioniert Passwort eingeben funktioniert dann kurioserweise nicht mehr.
      RPI3B ist via Netzwerkkabel angechlossen und funktioniert ansonsten einwandfrei.
      Hat irgendjemand eine Lösung?

      Antworten
      • Niko am 27. September 2018 19:51

        Hab die Lösung gefunden:
        Einfach das Passwort also „openhabian“ eingeben und Enter drücken.
        Es scheint so als würde man nicht eingeben, dies ist aber nicht der Fall.
        Das Passwort wird lediglich nicht angezeigt.

    • Markus am 7. September 2019 20:58

      Die Passworteingabe sieht man nicht einfah tippen u. enter und gut ist hat mich auch 4 stunden gekostet:)

      Antworten
  21. Andi am 27. Oktober 2018 21:08

    Hallo Zuasmmen
    Ich frage mich gerade: Wie kann ich mir das HABPanel auf einem offiziellen Raspberry Pi Touchdisplay anzeigen lassen? Wenn ich das einfach anschliesse, kriege ich die Konsole angezeigt
    Danke
    Andi

    Antworten
    • Felix am 31. Oktober 2018 20:18

      Das habe ich u.a. in diesem Tutorial gezeigt 🙂

      Antworten
  22. Felix am 13. Dezember 2018 1:05

    Hallo, ich habe alles gemacht wie beschrieben. Nur kommt ich bei dem CPU Temp Item nicht weiter. Es ist auf dem Pfad zu finden aber in der Paper UI Item Liste zeigt es mir nichts an.

    Was mir auch seltsam vorkommt ist, dass meine bereits erstellen Items von der PUI Oberfläche nicht in dem items Order sind. Oder haben die einen anderen Speicherplatz?

    Kann mir da vielleicht jemand helfen?

    Antworten
  23. Thomas am 1. Januar 2019 15:24

    Hallo,
    Ich habe erste Versuche mit Raspberry 3B+ gemacht, und aktuell das Problem, dass nach dem Einspielen des Images keine graphische Oberfläche bekomme. Erst nachdem ich
    Sudo apt-get install lightdm
    gemacht habe bekomme ich eine graphische Oberfläche, kann mich aber nicht anmelden. (Falsches Kennwort oder Anmeldebildschirm kommt nach 10 Sek. ohne Fehlermeldung wieder)
    Evtl. hängt es mit den gelegentlichen Fehlermeldungen „Under-voltage detected“ zusammen? Das zuvor installierte Rasbian NOOBS von raspberry.org funktionierte allerdings trotzdem fehlerfrei.
    Würde mich über ein kurzes Feedback freuen.
    Viele Grüße
    Thomas

    Antworten
    • Alex am 18. November 2019 16:34

      hallo Thomas, ich habe zur Zeit das selbe Problem. Hast du das Problem lösen können?

      Antworten
  24. Stef am 3. Februar 2019 21:50

    Guten Abend,
    ein wirklich toller Artikel, mit vielen beschriebenen Einzelheiten. Es hat soweit alles funktioniert, jedoch sehe ich unter Control keine Geräte. Ich habe die Bindings installiert und auch „add to things“.

    Habe ich hier etwas übersehen?

    Antworten
  25. Ralph am 21. Februar 2019 18:42

    Hallo,
    wie schon einige Kommentatoren zuvor bekomme ich die Fehlermeldung „Updating repositories an upgrading installed packages… failed“.
    Leider hilft weder reboot noch sonst irgendetwas.
    Alles wurde wie oben ausführlich beschrieben vorbereitet.
    Was kann ich noch tun?
    Kann ggf. das Image auf diese Fehlersituation eingehen und korrigierend eingreifen?
    VG Ralph

    Antworten
  26. Samuel am 8. Mai 2019 12:21

    Hallo,

    ist es möglich den RPi mit sim-Karte in einem Auto zu platzieren und über die ODB Schnittstelle live Fahrdaten wie z.B. Geschwindigkeit, Ladestand(bei einem Elektroauto), Position etc….über openHAB per Smartphone oder am PC abzurufen? Klappt das auch wenn der RPi keine stationäre IP hat über DynDNS oder ähnliches ?

    Viele Grüße,
    Samuel

    Antworten
    • Gast911 am 6. März 2021 7:49

      Hallo,
      schau dir mal CarPi und OBD-Pi dazu an

      VG

      Antworten
  27. Blackscorpion71 am 16. Mai 2019 18:50

    Hallo,

    bin seit 2 Tagen nun auch besitzer eines RPi 3 und habe nun die Raspian Fullversion aufgespielt und zum Lauben gebracht. Nun möchte ich gern openHAB zusätzlich drauf haben und habe das nach verschiedenen Anleitungen probiert, nur finde ich das Programm nicht in der Menüleiste der Himbeere, Statusabfrage per Konsole meldet zwar Runnig, aber auch das Webinterface wird nicht angezeigt.
    Wer weis Rat?

    Antworten
    • ****** am 9. Juli 2019 18:59

      Hallo
      falls du das Problem immer noch hast:
      Du hast raspbian auf deinem Raspi aber du bräuchtest openHAB
      Das sind 2 verschiedene Betriebssysteme
      Du musst also openHAB auf die sd Karte bringen

      Wie du das machst steht oben

      MfG ******

      Antworten
  28. Simon am 15. Oktober 2019 4:26

    hi!
    also wer sich mit dem grundprinzip, das linux nicht das passwort anzeigt, vertraut ist, sollte nicht mit so speziellen dingen sich versuchen. ok.
    ich hab dafür das problem das bei dem cpu dingens die sonderzeichen nicht angezeigt werden, also ° und ü.
    nur ein fragezeichen anstatt. wie sag ichs meinem raspi das er die falsche zeichentabelle benutzt? mit utf8 sollte es keine probleme geben…

    Antworten
  29. Christian am 25. Oktober 2019 12:22

    Wer openHAB auf einem RaspPi 4 installieren möchte und bei der Installation stecken bleibt sollte hier vorbei schauen: https://github.com/openhab/openhabian/issues/710#issuecomment-544285207

    Antworten
  30. Sven am 27. Dezember 2019 21:02

    Hallo Felix,
    deine kleinen Projekte hier sind echt cool für den Einstieg. Ich habe mir auch mal einen PI 4 fertig gemacht und bisher funktioniert es gut.

    Leider zeigt er mir bei der CPU Temparatur auch nichts an. Das Script selbst funktioniert einwandfrei, wenn ich es aufrufe.

    Things:
    Rückgabewert -> linked Item -> CPUTEMPRaw
    Zeitpunkt letzte Ausführung -> linked -> CPUTEMPLastExecution

    CPUTEMPRaw -> String
    CPUTEMPLastExecution -> DateTime

    Control:
    Anzeige Temparatur und Ausgeführt – ohne Werte

    Hast du eine Idee woran es liegt?

    Antworten
    • Michael am 21. Dezember 2020 9:18

      Hallo Sven,
      hast du eine Lösung für das Anzeige-Problem gefunden?

      Antworten
  31. sebastian Neteler am 30. Dezember 2019 12:07

    Eigene OpenHAB Things und Items erstellen – CPU Temperatur anzeigen
    ich komme bis zu dem Punkt wo wir die Rechte vergeben sollen.
    gebe diese ein: chmod +x /etc/openhab2/scripts/cpu_temp.sh
    nun bekomme ich aber eine Meldung: „chmod: Beim setzen der Zugriffsrechte für………….: Die Operation ist nicht erlaubt. woran kann das liegen??

    Antworten
    • Arthur am 3. Januar 2020 13:34

      hallo super erklärt aber ich hab auch das Selbe Problem das das Script nicht geht…
      chmod +x /etc/openhab2/scripts/cpu_temp.sh bei Raspberry 4 gibts da eine andere Möglichkeit??
      Danke und weiter so!! lg Arthur

      Antworten
    • Tridens am 4. Januar 2020 23:51

      Das änderen der Recte benötigt in deinem Fall den Super User (sudo). Also versuch es nochmal mit:
      sudo chmod +x /etc/openhab2/scripts/cpu_temp.sh

      Antworten
  32. André am 17. Januar 2020 9:06

    Hallo,

    Hab Openhab und die raspi-cpu-temperatur problemlos installiert.
    Thing wird angezeigt, aber ohne Werte. Auch kann ich die Eigenschaften wie Bezeichnung und Location nicht ändern. Das setzen der Berechtigung „sudo chmod….“ Wurde kommentarlos (?) Ausgeführt. Wenn ich das Script über bash Aufrufe kommt die Temperatur aber. Wo könnte es klemmen? Danke.

    Antworten
  33. Erhard am 12. März 2020 7:14

    Hallo,
    ich hab das gleiche Problem bei raspi-cpu-temperatur.
    Thing wird angezeigt aber ohne Werte, es wird nur ein Strich statt Werte angezeigt.
    Das Script funktioniert generell über bash Aufruf.
    Hab auch das Script durch ein Python Script ersetzt, gleicher Zustand.
    Hatte versuchsweise im Item „String CPUTEMPRaw……“ ersetzt durch „Number CPUTEMPRaw……“ da ich ein Formatproblem vermutete, hier wurde „NaN“ (not a Number) anstatt des Wertes angezeigt.
    Habe schon viel probiert, aber leider ohne Erfolg.
    Falls jemandem diese Info weiterhilft, oder bereits eine Lösung gefunden hat, wäre eine Rückmeldung schön.

    Antworten
    • Stephan am 22. März 2020 16:20

      gleiches Problem 🙁

      Antworten
    • Thomas am 21. April 2020 11:42

      Hallo,
      hier habe ich das gleiche Problem. Hat schon jemand eine Lösung gefunden?

      Antworten
    • martin am 7. Mai 2020 18:24

      same here 🙁

      Antworten
    • Duanoc am 10. Mai 2020 22:18

      Schaut in eurem log nach /var/log/openhab2/openhab.log
      Tried to execute ‚bash /etc/openhab2/scripts/cpu_temp.sh‘, but it is not contained in whitelist.

      Fügt den kompletten Befehl zu eurer whitelist (/etc/openhab2/misc/exec.whitelist) hinzu (siehe https://www.openhab.org/addons/bindings/exec/)

      Danach sollte was angezeigt werden. Falls nicht checkt weiter euren log.

      Antworten
      • Jan am 25. Mai 2020 20:08

        Habe gleiches Problem . Ebenfalls wird nur ein Strich angezeigt. Das mit der whitelist konnte ich nicht prüfen, da ich mich da noch zu wenig auskenne…

      • Stephan am 5. Juni 2020 20:38

        Hi in der Whitelist muss folgende Zeile eingetragen werden:
        bash /etc/openhab2/scripts/cpu_temp.sh

        zusätzlich muss die Zeile für das Thing abgeändert werden in:
        Thing exec:command:cpu_temp „CPU Temperatur“ [command=“bash /etc/openhab2/scripts/cpu_temp.sh“,interval=3, transform=“REGEX((.*?))“]

        Das interval=3 gibt an, dass er aller 3 Sekunden einen Wert ermittelt(wenn ich das richtig verstanden habe). Ohne die Angabe vom Interval „läuft“ er schlicht nicht los. Das kann aber nach Belieben vergeben werden. Wer ne elegantere Lösung hat bitte melden.

      • Michael am 28. September 2020 20:09

        Danke Stephan,
        damit wird bei mir alles richtig angezeigt.

  34. Jan am 22. Mai 2020 16:13

    Tach,

    danke für das tollte Tut.

    Was mir auffält: Jedes Mal wenn ich mich über SSH einloggen will, muss ich immer das ursprungspassword und-login nutzen. DIe selbsterstellten PWs und nutzernamen (Hostname) sind immer weg. Woran kann das liegen?

    Grüße und Dank

    Jan

    Antworten
  35. Naddat am 5. Juni 2020 16:23

    Hallo, ich habe das Problem, dass bei dem Schritt vom Skript auslesen
    sudo nano /etc/openhab2/scripts/cpu_temp.sh
    Bei mir nur ein Lehrer Inhalt angezeigt wird und ich die darauffolgenden Befehle nicht ausführen kann. Weiß einer woran das Liegt?
    Grüße Naddat

    Antworten
  36. Yannick am 5. Juni 2020 16:29

    Hallo, Schon mal vielen Dank Felix für diese tolle Anleitung.
    Ich komme aber bei einem Schritt zum auslesen der CPU Temperatur nicht weiter, kann mir da jemand weiter helfen? Und zwar wird mir im ausgeführten Skript nichts angezeigt
    sudo nano /etc/openhab2/scripts/cpu_temp.sh
    Einfach leer.
    LG Yannick

    Antworten
  37. Yannick am 5. Juni 2020 17:07

    Hallo,
    Super Schritt für schritt anleizung Felix, aber ich habe leider Folgendes Problem, und zwar beim Auslesen der Cpu Temperratur. Sobald ich den Befehl für das Skritp eingebe kommt folgendes es öffnet sich das Fenster, aber dieses ist leider Leer bei mir, kann mir da jemand helfen?

    Antworten
  38. Johann am 9. Juni 2020 15:23

    Hallo,
    bin seit gestern auch ein Jünger von openHAB und habe gleich mal die von Felix sehr gut präsentierte Anleitung ausprobiert. Hatte dann bei der Umsetzung ähnliche Probleme wie oben beschrieben, die eine oder andere vorgeschlagene Lösung ausprobiert und jetzt funktioniert alles.
    Als Dankeschön an alle hier mitwirkende würde ich mich gerne im Forum nützlich machen.
    Bin allerdings was openHAB anbelangt noch vollkommener Laie und verstehe auch die Fragen von Naddat und Yannick nicht ganz. Bei mir erscheint zunächst auch eine leere nano-Seite in die ich die von Felix beschriebenen Zeilen dann einfüge und entsprechend abspeichere. Nach erneutem Öffnen müsste dann der eingefügte Text erscheinen.
    Möchte deshalb versuchen kurz meine Lösung zu schildern. Vielleicht kann ich damit anderen weiter helfen.
    Mein System: Raspberry Pi 3 Model B Plus Rev 1.3
    Raspbian GNU/Linux 9 (stretch)
    Linux 4.19.66-v7+

    Das „whitescript“ spielte eine entscheidende Rolle.
    Whitelist anlegen:
    In Terminal
    sudo nano /etc/openhab2/misc/exec.whitelist
    eingeben, dann erscheint folgender Text:
    # For security reasons all commands that are used by the exec binding or transformation need to be whitelisted.
    # Every command needs to be listed on a separate line below.
    dann
    bash /etc/openhab2/scripts/cpu_temp.sh
    hinzufügen
    strg+o
    Enter (wichtiger Schritt, wird in den Foren leider meist nicht erwähnt)
    strg+x

    Den Befehl in cpu_temp.things ändern:
    sudo nano /etc/openhab2/things/cpu_temp.things

    Thing exec:command:cpu_temp „CPU Temperatur“ [command=“bash /etc/openhab2/scripts/cpu_temp.sh“, transform=“REGEX((.*?))“]
    ändern in
    Thing exec:command:cpu_temp „CPU Temperatur“ [command=“bash /etc/openhab2/scripts/cpu_temp.sh“, interval=3, transform=“REGEX((.*?))“]
    wie oben beschrieben.
    Ich habe z. B. einen Intervall von 15 sec. gewählt. Also: interval=15
    Interval kann leider in der Paper UI (Configuration>Things>Edit>CPU Temperatur) nicht geändert werden, obwohl es dort optional möglich ist händisch zu ändern. Wird aber nicht gespeichert.

    Die von Marc angeregte Änderung in der Datei cpu_temp:output hat bei mir folgende Auswirkung:
    „Temperatur [%.2s °C]“ → Temperaturanzeige ohne Kommastelle und
    „Temperatur [%.1f °C]“ → Temperaturanzeige mit einer Kommastelle
    Im Control-Menü (Paper UI) finde ich folgende Items (habe testhalber alle zugeschaltet) vor:
    CPU Temperatur
    – Temperatur 48,3 °C
    – Eingabewert – (keine Ahnung was der aussagen soll)
    – Rückgabestatus 0
    – Ausführung Schaltersymbol (bewegt sich nach jedem Intervall-Zyklus ganz kurz n. r.)
    – Ausgeführt 14:59 Uhr (aktuelle Uhrzeit)

    Antworten
  39. Bertram am 15. Juli 2020 10:10

    Warum kompliziert wenn es auch einfacher und zuverlässig geht ?
    Node Red hat doch alles was man braucht, und Unterstützung findet man im Net.
    Die Macher von Openhab haben noch nie Verstanden was bedienerfreundlichkeit bedeutet, und verfügbarkeit sieht anders aus.

    Antworten
  40. Andreas am 27. Juli 2020 16:42

    Wer es sich ein bisschen einfacher machen sollte sich die App easyHAB ansehen:

    https://apps.apple.com/de/app/easyhab/id1511567027

    Damit lässt sich OpenHAB in Minuten auf dem Raspberry installieren und in der App fertige Sitemaps und Panels generieren.

    Antworten
  41. HomeSmarties am 3. September 2020 17:55

    hier kann man fast alles was man braucht , die Preis sind sehr attraktiv (Versand kostenlos oder einfach Abholen in Düsseldorf)
    https://www.plugin24.shop/smarthome/

    Antworten
  42. Marit am 28. April 2021 14:56

    Hallo,
    Ich versuche mich auch gerade an der Wetterstation, aber ich komme nicht so ganz weiter.
    Ich bin da, wo groß openHABian auf dem Bildschirm erscheint.
    Ich arbeite mit einem Monitor und Tastatur, also ohne SSH.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, muss jetzt (in dem schwarz hinterlegten Fenster) http://openhabianpi:8080/start/index geöffnet werden. Allerdings ist meine Tastatur irgendwie verstellt, ich kann keinen Doppelpunkt eingeben.
    Unter sudo openhabian-config habe ich die Sprache auf deutsch eingestellt und anschließend (wie gefordert) rebootet, allerdings kann ich immer noch keinen Doppelpunkt eingeben.
    Kann mir da jemand helfen?
    Und eine doofe Frage zum Schluss: Ich hab das richtig verstanden, dass auf dem Pi noch kein Betriebssystem vorhanden sein muss, bevor ich openHab installiere?

    Viele Grüße,
    Marit

    Antworten
  43. Marit am 29. April 2021 11:53

    Ok, ich denke ich habe es

    Antworten
  44. Heiko am 4. Januar 2023 22:51

    Leider bekommt man das Image nicht mehr der 2.1 .. von Openhab kann mir jemand dies geben ?

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Raspberry Pi Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren

Headless Setup des Google AIY Voice Kit am Raspberry Pi

Raspberry Pi: USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichten

Raspberry Pi als Radio Sendestation verwenden

Raspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen

Raspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.