• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Software»Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger verwenden

Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger verwenden

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

AirPlay ist ein Protokoll von Apple mit dem über das Netzwerk Inhalte wie z. B. von iOS oder MacOS auf AirPlay-Empfänger gestreamt werden können. Um eine normale oder ältere Stereoanlage ohne AirPlay-Funktion dennoch mit AirPlay zu verwenden, kann ein Raspberry Pi verwendet werden.

In diesem Tutorial wird gezeigt, was man dafür benötigt und wie man den AirPlay-Empfänger einrichtet.

 

Zubehör

Für dieses Tutorial wirst du folgendes Zubehör benötigen:

  • Raspberry Pi 3
  • Stereoanlage mit 3,5mm-Klinken Anschluss
  • 3,5mm-Klinken-Kabel
  • USB Soundkarte (optional)

Falls du keine extra Soundkarte kaufst, ist der Raspberry Pi 3 aufgrund der besseren Soundqualität, zu empfehlen. Ansonsten funktioniert dieses Projekt aber auch mit allen anderen Modellen, sofern ein Audioausgang vorhanden ist (Zero Modelle benötigen also zwingendermaßen eine externe USB Soundkarte, sofern der Eingang nicht aufgelötet wurde).

 

Software

Bevor wir mit der eigentlichen Installation anfangen, müssen wir noch die Paketquellen updaten und ein paar Entwicklungsbibliotheken installieren:

sudo apt-get update
sudo apt-get install libssl-dev libavahi-client-dev libasound2-dev avahi-daemon

 

Als Grundlage fungiert die Bibliothek Shairport. Mit dieser ist es möglich den Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger zu benutzen.

Also installieren wir diese Bibliothek:

git clone https://github.com/abrasive/shairport.git

Nun wechseln wir in das shairport Verzeichnis und starten dort das Konfigurationsscript:

cd shairport
./configure

Als letzte Zeile der Ausgabe solltest du nun „Configure succesful. You may now build with make“ erhalten. Sollte dies der Fall sein, so können wir jetzt die Skripte kompilieren und installieren:

make
sudo make install

Jetzt haben wir zwar alles installiert, aber es fehlen noch die Konfigurationsskripte. Diese befinden sich in Ordner „scripts/debian“ und müssen nach „/etc“ kopiert werden:

sudo cp scripts/debian/init.d/shairport /etc/init.d/
sudo cp scripts/debian/default/shairport /etc/default/

Nun können wir Shairport das erste Mal testen:

shairport –a 'Shairport-Test'

Solltest du nun einen AirPlay-Receiver mit dem Namen Shairport-Test finden, bist du fast am Ziel.

Anschließend müssen wir uns nur noch um die Konfigurationsdatei von Shairport kümmern. Dabei müssen wir folgende Variablen anpassen: USER, GROUP, AP_NAME. Den AP_NAME kannst du hierbei frei wählen und somit bestimmen unter welchem Namen euer AirPlay-Receiver im Netzwerk angezeigt wird.

sudo nano /ect/default/shairport

 

USER=pi
GROUP=nogroup
AP_NAME=tutorials-raspberrypi

Anschließend speichern wir mit STRG+O und können die Datei dann mit STRG+X schließen.

Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger verwenden
Steuerung per iPhone

 

Autostart

Damit Shairport nach jedem Systemstart automatisch läuft registrieren wir noch das init-Skript (alternativ wäre auch ein crontab möglich):

sudo update-rc.d shairport defaults

Nun startet das Skript nach jedem Systemstart oder wenn wir es manuell mit

sudo service shairport start

starten und wir können Musik von einem Mac/iPhone abspielen.

Um Shairport anzuhalten kann einfach

sudo service shairport stop

verwendet werden.

 

Dieses Tutorial wurde von Hendrik T. S. eingesendet.

Airplay Apple ios musik abspielen Smartphone
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
Nächster Beitrag ESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi

Ähnliche Beiträge

Mit der Raspberry Pi REST API via Python alle GPIOs steuern

Supercomputer: Wir bauen ein Raspberry Pi Kubernetes Cluster

Raspberry Pi: Java 11 mit Spring Boot installieren und GPIOs steuern

TensorFlow Lite mit Google Coral TPU am Raspberry Pi 4 nutzen

61 Kommentare

  1. Andreas am 13. August 2017 10:25

    Cool, danke! Ich wusste nichtmal das das geht! Kann man auch über so ein ähnliches Konstrukt Filme streamen?

    Antworten
    • Hendrik T. S. am 13. August 2017 10:40

      Das ganze ist mit dem Betriebssystem OpenElec möglich. Dort gibt es dann auch passende Skins, damit das Menü (fast) genauso aussieht wie beim „echten“ Apple TV.

      Antworten
      • Stefan Ott am 12. Juli 2018 16:37

        Hallo Hendrik T.S.,

        hab Rasperian installiert und bis zum Punkt shairport -a ‚Shairport-Test‘ alles gemacht wie beschrieben, aber mein Handy zeigt es nicht an… ? Als Antwort für die Eingabe kommt:
        Starting Shairport 1.1.1-23-gf65b8e8
        Listening for connections..

        Kannst du mir da weiterhelfen?

    • Marcel am 2. Dezember 2017 9:15

      Hallo, wie beende ich den ‚Shairport-Test‘ wieder, damit er mir an den Apple Geräten nicht mehr angezeigt wird?

      Antworten
      • Alex am 20. Januar 2018 12:47

        ich habs mit strg+c gemacht

  2. Armin L am 13. August 2017 10:56

    Super, auf sowas hab ich schon gewartet..
    werd ich gleich heute abend ausprobieren.

    Antworten
  3. Rene am 13. August 2017 11:04

    Bekomme ich das auch ins Openelec integriert?

    Antworten
    • Hendrik T.S. am 14. August 2017 6:13

      Wenn du eh schon OpenELEC hast, müsste das eigentlich auch ohne zusätzliche Installation von Shairport funktionieren.

      Antworten
      • Rene am 14. August 2017 7:52

        ja aber leider bekomme ich kein Bild rüber bei IOS 10

      • Hendrik T.S. am 14. August 2017 21:24

        Shairport kümmert sich aber eben auch nur um den Ton.
        Um auch den Screen zu übertragen wird z. B. rPlay benötigt. Ob und wenn ja wie man das ganze in OpenELEC einbauen kann, weiß ich leider nicht, da ich selber kein OpenELEC verwende.

  4. HonestE am 13. August 2017 21:06

    geht damit auch screen mirroring?

    Antworten
    • Hendrik T.S. am 13. August 2017 23:17

      Nein. Das geht nur über OpenELEC.

      Antworten
      • Hendrik T.S. am 14. August 2017 21:27

        Aber wie mir gerade aufgefallen ist, geht ScreenMirroring nur, wenn du iOS höchstens auf Version 8.x verwendest. Um das ganze mit höheren iOS-Versionen zu ermöglichen, solltest du dir mal „rPlay“ angucken.

  5. Peter am 15. August 2017 18:11

    Hi,
    beim Test sehe ich auf dem Iphone Shairport-Test.
    Es wird aber keine Musik übertragen.
    Bei service shairport start kommt Fehler. Job for shairport.service failed.

    Antworten
    • Hendrik T.S. am 18. August 2017 18:08

      Gab es schon bei der Installation irgendwelche Fehlermeldungen?

      Antworten
  6. Peter am 20. August 2017 8:58

    Die Installation war ok.
    Ich habe in andern Foren gestöbert und eine Anleitung gefunden.
    Es muß noch in zwei Dateien beim raspi auf Externe USB-Karte der Eintrag geändert werden.
    Es läuft jetzt.
    Danke

    Antworten
    • Hendrik T. S. am 20. August 2017 22:14

      Ja. Man muss, wenn man eine Soundkarte benutzt natürlich noch den Audioausgang anpassen. Freut mich, dass es dann doch geklappt hat.

      Antworten
  7. Cornelius am 20. August 2017 14:53

    Besten Dank für das Tutorial, welches ich gerne ausprobiert habe.
    Weit bin ich nicht gekommen, denn bereits beim Befehl, die Entwicklungsbibliotheken zu instellieren gibt das System einen Fehlermeldung: „E: Paket avahi-deamon kann nicht gefunden werden.“

    Ich fahre Rasbian auf einem Pi, Version 2 und mache regelmässig updates.

    Hat jemand eine Hilfestellung?

    Antworten
    • Hendrik T. S. am 20. August 2017 22:15

      Hast du dich vielleicht vertippt? Es muss daemon und nicht deamon heißen.

      Antworten
      • Cornelius am 26. August 2017 15:27

        Ganz richtig, ich habe mich vertippt. Jetzt lauft alles, wie angegeben. Besten Dank fürs genaue Hinsehen.
        Cornelius

  8. Peter am 25. August 2017 9:21

    Nachdem die USB-Soundkarte funktioniert, habe ich eine HiFI- berry DAC+ installiert.
    Es kommt die Musik am Ausgang an, aber mit zu niederen Frequenz (wie Plattenspieler 33 statt 45 Geschwindigkeit)
    Alle paar Sekunden kommt eine Fehlermeldung „overrun“.
    Wo kann ich die Samplerate einstellen? Dies wird der Fehler sein.
    Das Projekt macht viel Spaß. Danke.

    Antworten
    • Hendrik T.S. am 14. September 2017 20:46

      Probier diese Datei zu bearbeiten: /usr/share/alsa/alsa.conf
      Sollte irgendwie so oder so ähnlich aussehen: defaults.pcm.dmix.rate 44100
      Dann kannst du hinten die Rate ändern.
      (Entschuldigung für die lange Wartezeit)

      Antworten
  9. Steffinuss am 11. Oktober 2017 17:51

    Hallo,
    Vielen Dank für die tolle Anleitung. Es hat bei mir auch alles geklappt. Allerdings habe ich eine Verzögerung, die vor allem beim Abspielen von Videos extrem störend ist. Nach Klick auf Play oder Stopp dauert es etwas 2 Sekunden, bis der Ton startet/stoppt. Entsprechend sind Bild und Ton bei Filmen versetzt. Gibt es hierfür ein Lösung?
    Beste Grüße
    Steffinuss

    Antworten
  10. Simon am 24. Oktober 2017 20:59

    Hallo,
    bei mir kommt immer folgende Meldung, nachdem ich den Befehl „shairport –a ‚Shairport-Test'“ eingetippt habe:

    Starting Shairport 1.1.1-23-gd65b8e8
    FATAL: Invalid audio argument: -a
    Shutting down…

    kann mir da jemand weiterhelfen?

    lg, Simon

    Antworten
    • Andi am 27. Oktober 2017 10:43

      Habe leider das gleiche Problem.

      Antworten
      • Jens am 11. November 2017 11:19

        Ich leider auch, gibt es da schon eine passende Lösung?

      • Robin am 27. Januar 2018 13:17

        Versucht es mal mit shairport –name=shairport-test

    • Paul am 22. März 2018 12:15

      tippe den Befehl ab, anstatt ihn zu kopieren.

      Antworten
  11. hans am 12. November 2017 23:03

    das projekt wärenauch für mich interessant:
    a) Der raspi wird per klinke an das soundausgebendebsystem angeschlossen dort als aux mic quelle behandelt
    b) einspielen von sharepoint auf dem pi ermöglicht dann die kommunikation von apple tools via airplay vom apple ihone / mac zu dem pi

    ! weches distribution benötigt der pi
    ! welche mindest version darf der pi haben

    Antworten
  12. Markus am 2. Dezember 2017 23:15

    Vielen Dank für das Tut!

    Bei mir kommt allerdings beim Punkt

    „Also installieren wir diese Bibliothek:
    git clone https://github.com/abrasive/shairport.git“

    die Fehlermeldung:

    bash: git: command not found

    Kann mir jemand helfen bitte? Was mache ich falsch?
    Der Pi ist erst neu aufgesetzt worden…

    Antworten
    • Markus am 2. Dezember 2017 23:18

      Das Gänsefüßchen hinter dem Befehl habe ich im SSH Client natürlich nicht verwendet, sondern lediglich:
      git clone https://github.com/abrasive/shairport.git

      Antworten
    • Felix am 3. Dezember 2017 0:59

      Du musst git installieren.
      sudo apt-get install git

      Antworten
      • Markus am 3. Dezember 2017 9:30

        Hey Felix, jetzt funzt es 😉 Tausend Dank!!!
        Ein hammer Tool!!!

  13. Markus am 10. Dezember 2017 22:02

    Sagt mal, jetzt habe ich nochmal ne Frage:
    Nachdem ich jetzt den Pi nochmal neu aufgesetzt habe bekomme ich folgende Nachricht:

    sudo apt-get install libssl-dev libavahi-client-dev libasound2-dev avahi-daemon
    Reading package lists… Done
    Building dependency tree
    Reading state information… Done
    E: Unable to locate package libssl-dev
    E: Unable to locate package libavahi-client-dev

    Is nen Pi 2, ich habe das neueste Raspbian und gehe nur übers Terminal von Windows aus rein. Vor einer Woche ging es unter den selben Voraussetzungen, jetzt nicht mehr ?? 🙁 Noob am Verzweifeln und erbittet Hilfe xD

    Antworten
    • Markus am 30. Dezember 2017 10:59

      Falls noch jemand das Problem hat:
      Ich habe nochmal alles neu aufsetzen müssen und dann hat es gefunzt 😉

      Antworten
  14. Alex am 20. Januar 2018 12:56

    Hi,
    cool. Funktioniert super. Hab noch ein Rauschen auf den Klinken-Kopfhörern, aber das könnte auch daran liegen, dass es billigteile sind. Oder ist das am Pi 3B generell noch so, dass die Soundqualität ohne externe Soundkarte nicht so besonders ist.
    Mich würde aber auch das Paket mit Bild und Ton interessieren. Ist das so einfach, dass wir kein Tutorial brauchen?
    Ist rPlay bereits vorinstalliert bei OpenElec? Falls nicht, wo bekomme ich das her?

    Antworten
    • Felix am 20. Januar 2018 17:50

      Ja, ohne Soundkarte ist die Qualität nicht sehr berauschend.

      Antworten
  15. Björn am 13. Mai 2018 15:11

    Hallo,
    ich benutze für diesen Prozess einen Raspberry Pi 3. Allerdings ist es bei mir so, dass wenn ich den Test laufen lassen möchte er sagt:
    Starting Shairport 1.1.1-23-gd65b8e8
    FATAL: Invalid audio argument: –a
    Shutting down…
    Kann mir da Jemand weiterhelfen?
    LG Björn

    Antworten
    • Sascha am 31. Mai 2018 15:13

      Hatte das Problem auch. Wenn etwas nicht klappt, hilft meist die Hilfe mit –help . 😉
      Versuch mal das hier. Das klappt bei mir. Allerdings kommt noch kein Sound aus der Buchse…
      shairport –name=shairport-test

      Antworten
      • Sascha am 31. Mai 2018 15:15

        Ok, jetzt raffe ich das Problem. Die Schriftart hier in den Kommentaren macht alles kaputt. Du musst die Befehlsargumente mit minusminus ausführen. Hier sieht alles aus wie ein langes Minus, obwohl es zwei hintereinander sind. 😀

  16. Jan am 29. Mai 2018 17:47

    Ist es möglich einen Skript zu schreiben, der ein Relais ansteuert sobald Musik gestreamt wird, um die Stereoanlage einzuschalten? Und wenn ja, wie geht das? Bin noch ziemlich neu…(Mir geht es lediglich um das Programm, die Schaltung kann ich selbst)

    Vielen Dank im Voraus schonmal!

    Antworten
  17. Andreas am 1. Juni 2018 17:32

    Gibt es schon Ansätze Airplay 2 zum Laufen zu bekommen? Die Ankündigung zu Airplay 2 verspricht, dass zwei Airplay (Mono-) Lautsprecher zu einem Stereo-Pärchen zusammenfinden. Speziell frage ich mich ob man folgendes Setup hin bekommt:

    Bei Airplay 1 sieht die Kette so aus:
    Airport Express – Verstärker – 2 LS Boxen

    Bei Airplay 2 sähe die Kette so aus:
    Links: Raspberry (Airplay 2) – Verstärker – Lautsprecher links
    Rechts: Raspberry (Airplay 2) – Verstärker – Lautsprecher rechts

    Das paaren von zwei Home Pods zu einem Stereo Setup ist hier beschrieben (https://www.theverge.com/2018/5/29/17406664/homepod-apple-stereo-pair-multi-room-audio-music-airplay-2-ios-11-update-how-to) – scheint allerdings aktuell auf den HomePod beschränkt zu sein.

    Danke!

    Antworten
  18. Jamie am 21. Oktober 2018 10:44

    Hallo zusammen
    Nettes Feature das Airplay. Ich hatte wie die meisten auch das Pronlem, dass der Test nicht lief und die Meldung:
    „Starting Shairport 1.1.1-23-gd65b8e8
    FATAL: Invalid audio argument: –a
    Shutting down…“ kommt.
    Musste die die Datei „shairport“ im Verzeichniss /home/pi/shairport über das GUI starten.
    Dann liefe alles Prima.
    Das einzige Problem was ich jetzt habe ist, dass sich nun keine Smartphone mehr mit Bluetooth verbinden lässt. Geräte welche gekoppel sind brechen nach 3 Sekunden die Verbindund ab.
    Eine Fehler Meldung wir nicht generiert. Ausser von Pi zu Smartphone
    „Connection Device
    Connection failed – No usable Service on Device.“

    Antworten
  19. Heinrich am 23. Januar 2019 9:46

    sudo apt-get install shairport-sync
    und gut iss. Kein Gefummel, läuft sofort und beim Connect bzw. Disconnect lassen sich noch Befehle aufrufen.

    https://github.com/mikebrady/shairport-sync

    Antworten
  20. Gundolf am 25. Januar 2019 18:52

    Da ist ein Fehler in der default/shareport Datei

    ect anstatt etc

    Antworten
  21. Ben am 14. Februar 2019 13:11

    Hallo Zusammen!
    Ich bin ganz neu am Raspberry Pi und würde mir gerne ein 2.1 PC-Lautsprecher-Set umbauen, um sie als Airplay-Lautsprecher zu nutzen. Das Ganze soll kein High-End Produkt werden, sondern eine kleine Airplay-Station, wo ich Hörbücher und ein bisschen Musik, als Hintergrundbeschallung, hören kann.
    Meine Frage ist, ob ich das ganze auch mit einem Raspberry Pi ZERO W und entsprechendem HiFi-Stereo-HAT realisieren kann oder ob der ZERO W dafür zu „schwach“ ist?
    Einen HAT von WaveShare WM8960 bekommt man schon recht günstig und der hat neben kleiner Klinke auch noch Lautsprecherausgänge (via Phoenix und mit Stecker für die mitgelieferten Minilautsprecher).
    Wenn es geht, sollte ich doch die Anleitung 1 zu 1 übernehmen können – der einzige Unterschied wäre dann, dass ich den Raspberry irgendwie dazu bringen muss das Audiosignal über den HAT auszugeben, anstatt embedded im HDMI-Datenstrom.

    Antworten
  22. Schorsch am 23. März 2019 18:42

    Moin moin
    ich bin ebenfalls ein recht neuer pi Nutzer
    Habe shairport installiert und soweit funktioniert auch alles über die internen ausgänge.
    Da die Qualität jedoch über den onboard Aux-Anschluss leider ziemlich schlecht ist (knacken während Musik) habe ich eine externe Soundkarte angeschloßen. Hier habe ich folgendes Problem:
    Die Musik wird beschleunigt wiedergegeben und alle ca. 10-15 sek untebrricht die Musik kurz. Sowohl mein iPhone als auch mein Mac zeigen die normalen Geschwindigkeiten an.
    Ich habe nun schon herausgefunden dass die Soundkarte automatisch mit 48000hz arbeitet. Ich glaube hier liegt das Problem (korrigiert mich wenn nicht)
    Das ändern von: /usr/share/alsa/alsa.conf
    defaults.pcm.dmix.rate von 48000 zu 44100 hat nichts bewirkt.

    und unter /proc/asound/card1/stream0 bekomme ich die Werte nicht gespeichert.

    Über den Onboard Aux und HDMI funktioniert die Wiedergabe in normalen Tempo und ohne Probleme. Nur die externe Soundkarte hat dieses Problem. :/

    Ich bin für jede Hilfe dankbar.

    Antworten
  23. Thoams am 5. April 2019 19:26

    Hi, hat alles soweit gut geklappt nur beim Letzten Punkt habe ich ein Problem
    sudo service shairport start
    Job for shairport.service faild because the control process exited with error code.
    See „systemctl status shairport.service“ and „journalctl -xe“ for details.

    journalctl -xe:

    User shairport does not exist

    Antworten
    • Matthias am 20. April 2019 15:20

      Das Problem hatte ich auch (Raspberry Pi 3 B+). Du musst die Konfigurationsdatei (/etc/init.d/shairport) ändern. Dort steht „User=shairport“ , welcher nicht gefunden wird. Einfach „pi“ als User eintragen. Es reicht nicht die Werte im default Ordner zu ändern (sudo nano /etc/default/shairport).

      Ich hoffe, dass ich helfen konnte.

      Antworten
  24. Schmeifi am 24. Juni 2019 11:21

    Hallo zusammen!
    Wenn ich
    shairport -a ‚pi‘
    eingebe, dann bekomme ich die Fehlermeldung:
    Starting Shairport 1.1.1-23-gd65b8e8
    FATAL: could not bind any listen sockets!
    Shutting down…

    Hat da jemand eine Idee für mich?

    Beste Grüße und vielen Dank im Voraus!

    Antworten
    • SiD am 7. Februar 2020 15:53

      Habe dieses coole Tutorial erst jetzt gefunden.
      Wenn es noch hilfreich ist, einfach die Gänsefüßchen “ weglassen.
      Den selben Fehler hatte ich auch.

      Antworten
  25. Schuchi am 4. August 2019 14:41

    Hallo,

    bei

    sudo make install

    bekomme ich folgende Fehlermeldung:

    /bin/sh: 2: Syntax error: „)“ unexpected (expecting „fi“)
    Makefile:55: recipe for target ‚__version_file‘ failed
    make: *** [__version_file] Error 2

    Kann mir jemand helfen?

    Antworten
  26. Klaus am 3. Januar 2020 23:00

    Hey, du hast dich bei „sudo nano /ect/default/shairport“ verschrieben. Muss ja „etc“ heißen.

    Antworten
  27. LaLos am 19. Februar 2020 12:12

    Kann ich über den Raspberry auch über ein Script (z.B. Python) Pause/Weiter befehle geben?

    Antworten
  28. skldfj am 25. Mai 2020 22:43

    veraltet. geht zum fork shairport-sync über:
    https://github.com/mikebrady/shairport-sync
    die readme befolgen. ist sehr einfach zu installieren.

    Antworten
  29. Stefan am 3. Juni 2020 12:01

    Hilfe… Wie bekomme ich die alte Installation wieder weg, wenn ich zu shairport-sync wechseln will???

    Antworten
  30. 8jörn99 am 9. Juni 2020 20:43

    Hi,
    ich bin neuer Raspberry-Pi Nutzer und hab mit dem Projekt angefangen. Bei mir wird der neue Name nicht übernommen sondern der Standart Name des Raspberry. Ich nutze den Raspberry B+ 2

    Antworten
  31. Michi am 14. Juni 2020 20:04

    wird beim Entwickler auf seiner github Seite erklärt. Readme lesen da ist alles beschrieben

    Antworten
  32. Christian Polzer am 26. November 2020 11:58

    Hallo,

    danke für die Anleitung, bei der Einrichtung hat sich ein Buchstabendreher eingeschlichen:

    sudo nano /ect/default/shairport

    vs

    sudo nano /etc/default/shairport

    Danke nochmals!

    Antworten
  33. Luca am 15. Mai 2021 23:57

    Echt cooles Projekt! Ich würde es gerne nachmachen und zusätzlich ein Relais ansteuern, dass die Anlage ein-/ausschaltet, je nachdem ob Musik läuft bzw. ob eine Verbindung steht. Einer eine Idee wo ich die ein zwei Zeilen im Programm ergänzen muss?
    Vielen Dank im Voraus.

    Antworten
  34. anker am 6. März 2025 13:07

    Achtung uraltes tutorial, außerdem wird das original shairport nicht mehr weiterentwickelt.
    Ersetzt wird dies durch shairport-sync und ist mit zwei commands am laufen:

    sudo apt-get install shairport-sync
    sudo systemctl start shairport-sync

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Widerstände berechnen und kombinieren

Raspberry Pi Webserver Installation Teil 4 – phpMyAdmin

Raspberry Pi RetroPie Guide – SNES Classic Spielekonsole selber bauen

Raspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern

Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi

Raspberry Pi Kamera per GPIO Knopfdruck auslösen

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.