• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
  • Englisch
  • Französisch
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Projekte»Raspberry Pi als Radio Sendestation verwenden

Raspberry Pi als Radio Sendestation verwenden

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Raspberry Pi Radio Station
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Das Raspberry Pi kann so ziemlich für jede denkbare Anwendung verwendet werden – so auch als Sender einer Radiostation. Dabei können Frequenzen von 1Mhz bis 250Mhz verwendet werden, also auch die üblichen Radiofrequenzen zwischen 88 und 108Mhz.
Je nach Lage und Antenne kann das Signal dabei bis zu 100 Meter übertragen werden.

In diesem Tutorial zeige ich, was man dafür benötigt und wie man die Radio-Sendestation auf dem Raspberry Pi einrichtet.

 

Zubehör

Folgendes Zubehör habe ich verwendet:

  • Raspberry Pi 3
  • USB Soundkarte
  • Jumper Kabel (je nach Anwendung ggf. eine stärkere Antenne)

Achtung: In Deutschland wird eine Lizenz zum Betreiben von Rundfunksendern benötigt. Details dazu findest du auf der Seite der Bundesnetzagentur. Dieses Tutorial soll lediglich die technische Umsetzung zeigen.

 

Software

Als Grundlage dient die Bibliothek piFM. Mit dieser ist es möglich GPIO 4 (Pin 7) des Raspberry’s als Sender zu „missbrauchen“. Dabei muss eine Antenne (entweder eine richtige Antenne oder ein einfacher Draht) daran verbunden sein.

Als erstes Laden wir also die Software und kompilieren sie.

git clone https://github.com/rm-hull/pifm && cd pifm
make

Hast du nun die Antenne an Pin 7 (der 4. Pin von oben auf der inneren Seite) verbunden, kannst du bereits loslegen. Dazu muss piFM als Root gestartet werden und eine Datei angegeben werden (.wav Format), die abgespielt werden soll. Außerdem kann optimal die Sendefrequenz angegeben werden (Standard 103.3Mhz) und die Audio Sampling Rate (in Hz).

Ein Beispielaufruf wäre folgender:

sudo ./pifm sounds/star-wars.wav 103.3 22050 stereo

Wenn du nun auf deinem Radio diese Frequenz suchst, solltest du die Star Wars Melodie hören und das vorherige Rauschen sollte stoppen. Am Ende des Lieds wird wieder vom Anfang gespielt.

Außerdem kann die Bibliothek auch problemlos in Python eingebunden werden:

Python
1
2
import PiFM
PiFm.play_sound("path/sound.wav")

 

Live sprechen

Interessanter als nur Musik abzuspielen, ist wahrscheinlich die Möglichkeit auch live sprechen zu können. Das ist relativ einfach mit arecord möglich. Dazu muss nur ein Mikrofon über die USB Soundkarte angeschlossen sein.

Hierbei starten wir eine Aufzeichnung und übergeben sie direkt als Input für piFM per Pipeline:

arecord -f S16_LE -r 22050 -twav -D plughw:0,0 - | sudo ./pifm -

Diese Parameter von arecord haben bei mir am besten funktioniert. Sollte bei dir nur ein schlechter Ton ankommen, müsstest du die Parameter ggf. anpassen. Anstelle von plughw:0,0 kann es auch plughw:1,0 sein. Dazu rufst du am besten

amixer

auf. Die angeschlossenen Audiogeräte sollten angezeigt werden.

Beim Testen fiel mir auf, dass kein Signal mehr gesendet wurde, nachdem ich mittel aplay meine Aufzeichnung anhören wollte. Das selbe kann auch passieren, wenn die Standard-Audioeinstellungen verändert wurden (/etc/modprobe.d/alsa-base.conf). In diesem Fall sollten die Einstellungen zurück gesetzt werden (falls verändert) und neu gestartet werden. Sollte das Problem weiter bestehen hilft auch ein sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade bzw. ein neues Raspbian Image. Aber wie gesagt, meist reicht ein Neustart allein bereits aus.

BigFM FM FM Transmitter LastFM piFM Radio Radiostation
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
Nächster Beitrag Tipps & Tricks (FAQ) zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen

Ähnliche Beiträge

Mit der Raspberry Pi REST API via Python alle GPIOs steuern

Supercomputer: Wir bauen ein Raspberry Pi Kubernetes Cluster

Raspberry Pi: Java 11 mit Spring Boot installieren und GPIOs steuern

TensorFlow Lite mit Google Coral TPU am Raspberry Pi 4 nutzen

37 Kommentare

  1. Dominic am 11. Februar 2016 18:59

    pi@raspberrypi:~ $ sudo ./pifm sounds/star-wars.wav 80.0 22050 stereo
    sudo: ./pifm: Kommando nicht gefunden

    schon so einiges versucht,. auch sudo chmod +x pifm

    funktioniert nicht

    Antworten
    • Felix am 11. Februar 2016 19:58

      Du scheinst im falschen Verzeichnis zu sein. Lass dir alle Dateien mal per ls anzeigen. Hat das kompilieren denn geklappt?

      Antworten
    • klima am 16. August 2020 18:36

      alert(“ Denkt ans Klima!“)

      Antworten
  2. Dominic am 11. Februar 2016 21:10

    wie und wo mach ich das mit 1s ? kompilieren, ja,. keine ahnung :/

    Antworten
    • Felix am 11. Februar 2016 21:13

      Ich verstehe nicht was du meinst. ls gibst du in der Konsole an, mit cd ordnername wechselst du das Verzeichnis (Google: Linux Verzeichnis wechseln). Und falls das Kompilieren einen Fehler ausgeschmissen haben sollte, wird es dir auch in der Konsole angezeigt.

      Antworten
    • J am 6. November 2016 20:16

      ls mit kleinem L nicht (eins)s

      Antworten
  3. Matthias am 13. November 2016 16:51

    Hallo,
    kann ich / bzw. wie kann ich damit Internetradiosender weitersenden?

    Antworten
    • Felix am 13. November 2016 16:56

      Theoretisch ja. Wie es rechtlich aussieht, weiß ich nicht. Du müsstest jedenfalls den Stream als Audio Input Quelle verwenden. Eventuell auch interessant ist dieses Tutorial: Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio

      Antworten
  4. BuggyFish am 25. Dezember 2016 11:29

    Kurze Frage: Der RasberryPi 3 Modell B hat doch einen Audioausgang. Kann ich da auch direkt nen Mikro anschließen?

    Antworten
    • Felix am 25. Dezember 2016 12:06

      Der Pi hat nur einen Audio Output (Lautsprecher, Kopfhörer, ..) aber keinen Audio Input.

      Antworten
      • 12jking am 20. März 2020 12:30

        muss es denn eine Soundkarte sein oder reicht ein USB-Mikrofon?

  5. Dario am 24. Juni 2017 17:15

    Ich kann nix empfangen über das radio obwohl das Programm läuft und die Antenne steckt ????

    Antworten
    • Woodpecker am 31. August 2017 21:56

      Genau das selber problem habe ich leider auch.
      Läuft alles, ausser die wiedergabe bzw. man hört am Empfänger leider nix.
      Als gerät wird einer 3er benutzt, am Pin steckt ein Draht.
      Hilfe wäre toll

      THX

      Antworten
      • Tobi am 5. Dezember 2017 15:44

        Hab alles verbunden und mehrere Empfangsgeräte ausprobiert. Klappt nicht.

      • junghacker am 14. August 2019 10:53

        Ich habe auch das Problem mit dem 3er mit dem zero funktioniert es

  6. Arek am 15. November 2017 17:20

    Kann man auch anderen GPIO nutzen ? wenn ja , wie stelt man das ein ?

    Antworten
    • Felix am 15. November 2017 20:17

      Nein, siehe Repo Seite: no other accessible pins can be used

      Antworten
      • Arek am 16. November 2017 17:29

        Danke für antwort. Habe so vermutet , weil es um GPCLK0 pin handelt , und der einfach als antennenausgang genutzt wird. Dann muss der 1wire bus auf anderen pin ausweichen 😉

  7. tbb124 am 16. Februar 2018 18:16

    bei mir kommt das hier
    pi@raspberrypi:~/pifm $ ./pifm sounds/star-wars.wav 103.3 22050 stereo
    can’t open /dev/mem

    Antworten
    • Felix am 16. Februar 2018 19:21

      Mit sudo probiert?

      Antworten
  8. Robert am 13. Mai 2018 17:16

    Hallo Felix,

    ich habe den Befehl: sudo ./pifm sounds/star-wars.wav 103.3 22050 stereo ausgeführt. Es kommt vom System keine Fehlermeldung aber auch keine Meldung, dass Musik abgespielt wird. Leider kann ich über die angegebene Frequenz nichts empfangen. Woran liegt der Fehler?

    Danke + Grüße Robert

    Antworten
    • Jens am 2. Juli 2018 20:57

      Hallo,
      ich habe die verschiedensten Aleitungen, welche ich hier im Netz finden kontte, unter anderem auch diese, ausprobiert und keinen Erfolg gehabt.
      Er nimmt die Befehle zwar an, also ich bekomme keine Fehlermeldungen, aber ich habe das gefühl er führt sie nicht aus, denn es ist kein Ergebniss zu spüren.
      Hat hier jemand vielleicht eine detaillierte Anleitung für mich, die ich noch auch noch ausprobieren kann?
      Ich bin mitlerweile Ratlos und weiß nicht mehr weiter.
      Vielen Dank schonmal

      Antworten
  9. Jeff am 22. Juni 2018 14:40

    Ist das legal?

    Antworten
    • Angie am 7. Juli 2018 18:38

      nein!

      Antworten
      • Micha am 19. September 2018 20:09

        blödsinn

  10. Pit Blogg@ am 8. Juli 2018 12:41

    wenn ich so was wie in diesem thread lese, komme ich aus dm kopfschütteln nicht raus.

    ich persönlich bin einfach nicht bereit, anleitungen in der praxis zu folgen, deren sinn ich von vorne bis hinten nicht verstehe.
    das einfachste unix/linux kommando ‚ls‘ als ‚1s‘ am prompt einzuhacken, ist ungefähr so kompetent, als wenn ich auto fahren möchte und den zündschlüssel als ohrreiniger intepretiere.
    dieser thread ist so wie hier zum lernen alles andere als geeignet.
    auch so etwas wirklich tolles wie ein raspi o.ä. braucht eine minimale menge von verstand als voraussetzung.

    Antworten
  11. Thomas Häußler am 30. Juli 2018 21:47

    Hallo, ich stimme da mal Pit Blogg voll zu, zum anderen machen sich alle strafbar die so was nachbauen und wenns hart kommt und ein Funkdienst der Polizei (liegt mit 75-87Mhz gleich daneben) oder so gestört wird und daraus Schäden entstehen dann kommt der welcher das Tutorial geschrieben hat, wegen Anstiftung zu einer Straftat (nicht Vergehen, ja Straftat da ist man dann vorbestraft) gleich mit dran. Also wenn man keine Funklizenz hat und sowieso keine Ahnung unbedingt Finger weg lassen, auch den Nachbarn zuliebe die vielleicht (wenns denn geht) auf ihren Lieblingsradiosendern nur Knistern hören.

    Antworten
    • Mitschnacker am 5. August 2018 22:10

      Erzählt nicht so einen Quatsch, wenn ihr keine Ahnung habt. Das Verwenden von FM-Transmittern ist vollkommen legal, wenn das in Frequenzbereichen von 87,5 und 108 Megahertz erfolgt und der Sender eine Leistung von 50nW nicht überschreitet (was beim RaspPi garantiert eingehalten wird).

      Antworten
  12. Micha am 19. September 2018 20:08

    @Mitschnacker

    Erst mal, ich bin mit deiner Aussage konform. Aber lehne dich nicht so weit aus dem Fenster.
    Hier sind definitiv Sachen strafbar. Falsche Sendeleistung, Falsche Frequenz usw.
    Was für eine Leistung der Pi abgibt ist ausserdem fast irrelevant. Es kommt darauf was für einen Gewinn die angeschlossene Antenne macht. Sendeleistung + Antenne = >50nw = Problem
    Ein kleiner Draht als Antenne wird definitiv nicht das Problem sein. Aber ich habe auch KEINE Ahnung was an Leistung überhaupt ausgestrahlt wird.

    Nächste Problem ist das verrutschen der Frequenz. Sobald du aus dem Radio-UKW-Bereich rausgehst, sind wir wieder bei nicht erlaubt.

    Also kurz gesagt:

    JA, das hier ist LEGAL!
    Es kommt aber drauf na wie riesig die Antenne ist die ihr anschließt und die Frequenz.
    Bitte niemals ausserhalb 87.5 bis 108.0 MHz arbeieten

    Antworten
  13. Thomas Häußler am 15. Oktober 2018 22:11

    Hallo,

    an Micha und Mitschnacker, so einfach ist es nun auch nicht.
    Der Ausgang vom Raspi macht mindestens 70mW (z. B. für LEDs) das ist nun mal das über 1000 fache der zugelassenen Leistung für freie UKW-Transmitter. Wenn es nun zufällig bei dem Stück Draht einen ganzen Teiler der Wellenlänge (schon mal was von Lambda gehört?) trifft und die Stehwelle niedrig ist, dann können da meinen Abschätzungen zufolge, einige Milliwatts an Senderabstrahlung bei rauskommen (100fache des erlaubten).
    Desweitern ist bei Geräten wie ihr sie beschreibt (> 50nW Sendeleistung) durch eine Baumusterprüfung nachzuweisen dass das eben so ist, oder wenn man eine Lizenz hat, durch Messgeräte, alles andere ist definitiv verboten.
    Ich weiß nicht woher ihr Eure Kenntnisse habt, ich jedenfalls bin ausgebildeter Elektroniker (Meisterprüfung) und hab mal für eine deutsche Funklizenz Klasse E intensiv gelernt.

    Deshalb nochmal der Rat an alle Nachbauer, nicht machen.

    Antworten
  14. Thomas Häußler am 15. Oktober 2018 22:18

    Hallo,

    hab mich vor lauter Eile in den Faktoren geirrt, Ausgang Raspi 1 000 000 fache (70mW zu 50nW), Abstrahlung 100 000 fache. Na wenn das nicht mal eine ganz schöne Menge ist.

    Antworten
  15. Thomas Häußler am 15. Oktober 2018 22:52

    Hallo,

    um nicht allen den Spaß an sowas zu verderben hier mein Tipp was man da machen kann. Dann spielt auch die Art (Länge, Durchmesser und Form) einer Antenne keine Rolle da es sie nicht gibt.
    Man kann das Signal direkt in einen Receiver leiten, vom Ausgangspin nach Masse einen 100 Ohm Wiederstand und Poti mit ca. 1kOhm parallel. Am Abgriff des Potis einen ca. 50pF Kondensator (zur Gleichspannungsentkopplung) einbauen, an die andere Seite des Kondensators kommt der Innenleiter eines Koaxialkabels dessen Schirm so nah als möglich am Innenleiter endet. Das andere Ende dieser Antennenleitung an den Receiver anschließen. Dann gleiche Frequenzen einstellen und den Poti langsam aufdrehen, müsste gehen, wenn am Raspi was brauchbares rauskommt.
    Übernehme aber definitiv keine Verantwortung, vor allem für Schäden am Receiver.
    Abstrahlung gibt es hier nicht, wenn das ganze mit Verbindungen kleiner ca. 2cm aufgebaut wird.

    Antworten
  16. Thomas Häußler am 16. Oktober 2018 20:55

    Hallo,

    hab eine bedeutende Kleinigkeit vergessen, den Schirm des Koaxialkabels natürlich mit der Masse des Raspi verbinden.

    Antworten
  17. Patrick am 31. Juli 2020 23:18

    Hallo !
    Ich habe das gleiche problem wie dominic (der erste kommentar) und komme nicht drauf wie ich das verzeichnis wecheseln kann oder was das richtige ist ich bräuchte schnell Hilfe !

    danke im voraus !!

    Antworten
  18. Trombone-Player am 1. September 2020 1:18

    Habe die Software wie beschrieben installiert.
    Lässt sich auch aufrufen . Am Pin 7 wird kein Signal erzeugt.
    Sind noch Vorarbeiten notwendig ? Konfigurieren der AusgangsPins ?
    Habe mit RASPI 2 , Raspi 3+ und RASPI4 probiert.
    Ohne Erfolg.

    Kann mir jemand weiterhelfen ?
    Habe Software mit: git clone https://github.com/rm-hull/pifm.git
    auf Raspi copiert.
    Anschliessend make ausgeführt.
    Danach ein Test.py erstellt mit dem Inhalt:
    import PiFm
    PiFm.play_sound(„sounds/star-wars.wav“)

    hab auch schon andere Installationen probiert.
    Meiner Meinung nach muss doch der Ausgangsport als Ausgang definiert werden.

    hat noch jemand eine Idee ?

    Antworten
  19. Stephen am 30. August 2021 23:43

    Hey ich habe einen Rasperry pi 4 bei mir funktioniert es nicht. Liegt das am Rasperry 4 oder gibt es auch andere Fehler. LG

    Antworten
  20. Sven the MAN am 25. Juli 2022 3:59

    An Alle,bei denen es nicht funktioniert (hauptsächlich an die Generation „Ich mach das,dann funktioniert das sofort und nachdenken will ich nicht“):

    Habt ihr die „star-wars.wav“ Datei denn im sounds Ordner? Das ist im Tutorial nur ein Beispiel!!!!

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Raspberry Pi Webserver Installation Teil 5 – FTP Server

Raspberry Pi Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen

Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden

Mit dem NodeMCU ESP8266 Emails versenden

Raspberry Pi Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten

Mit dem Raspberry Pi und OpenHAB Funksteckdosen (433 MHz) schalten

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.