• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
  • Englisch
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Arduino & ESP8266»Raspberry Pi vs. Arduino: Welcher ist der Bessere (für Anfänger)?

Raspberry Pi vs. Arduino: Welcher ist der Bessere (für Anfänger)?

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Raspberry Pi vs Arduino
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Sind Sie für Ihr Projekt zwischen Raspberry Pi und Arduino festgefahren? Wenn ja, können wir Ihnen bei der Auswahl des besten Systems helfen. Das Raspberry Pi ist in der Tat das beste Board in Bezug auf erweiterte Funktionen und Rechenleistung. Allerdings wird der Arduino in einigen Fällen entsprechend wertvoll und kostengünstiger als der Raspberry Pi. Lesen Sie den Artikel weiter und wir werden Ihnen alle Details zur Verfügung stellen, die Sie über diese Boards wissen müssen. Außerdem helfen wir Ihnen bei der Auswahl des für Ihr Projekt am besten geeigneten Microcontrollers.

Obwohl der Arduino und Raspberry Pi wie gleiche Mikrocontroller aussehen, haben sie jedoch eine Vielzahl von verschiedenen Anwendungen und Funktionen. Kurz gesagt, dieser Artikel vergleicht diese beiden Boards in verschiedenen Szenarien und zeigt Ihnen zusätzlich, welches Board in Ihrem Szenario vorzuziehen ist. Gehen wir direkt zum Vergleich über, ohne Zeit zu verlieren.

Besonderer Unterschied eines Raspberry Pi gegenüber einem Arduino

Obwohl beide, der Arduino und der Raspberry Pi, ähnlich aussehen, sind sie überhaupt nicht identisch. Kurz gesagt, der Unterschied zwischen beiden besteht darin, dass der Arduino genau wie ein Mikrocontroller agiert, aber der Raspberry Pi tatsächlich ein Einplatinencomputer / Single-Board-Computer (SBC) mit einem Prozessor ist. Daher ist der Raspberry Pi mehr als nur ein Mikrocontroller. Es ist in der Tat ein Mini-Computer.

Mittlerweile ist der Raspberry Pi ein komplettes System auf einer einzigen Karte (SoC-Computer); dabei kann er als voll funktionsfähiger Computer mit Prozessor, Grafikkarte und Speicher fungieren. Folglich handelt es sich um einen SoC, da Sie auch ein Betriebssystem darauf ausführen können, genau wie wir Windows oder Mac OS auf unseren Computern verwenden. Außerdem unterstützt dieser Chipsatz das Linux-Betriebssystem aufgrund seiner Funktionalität und seines Designs, insbesondere für komplexe Aufgaben, und umfasst eine Grafikeinheit, USB-Anschlüsse und Audioanschlüsse. Darüber hinaus können mehrere Programme gleichzeitig ausgeführt werden, wie bei einem Computer eben.

Andererseits ist der Arduino ein einfacher Mikrocontroller, der E / A-Pins, Prozessor und Netzteil enthält. Es hat jedoch kein Betriebssystem, sondern kann kleine Geräte effizient steuern und kleine Projekte ausführen. Obwohl der Arduino kein Betriebssystem hat, kann er dennoch ein Programm ausführen, das von seiner Firmware interpretiert wird. Daher hat der Benutzer die Flexibilität, Code direkt auf dem Computer über ein bestimmtes Betriebssystem hinaus auszuführen.

Allgemeine Verwendung

Der Raspberry Pi  bietet eine außergewöhnliche Unterstützung für Linux-Betriebssysteme, mit deren Hilfe mehrere Aufgaben verwaltet und Linux-Programme für verschiedene Zwecke installiert werden können. Dieser Chipsatz kann komplexe technische Aufgaben meistern, um Programme zur Laufzeit mit Tastaturen und Laptops zu interpretieren. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn eine Echtzeitverarbeitung erforderlich ist. Kurz gesagt, er wird für komplexe Berechnungen, Echtzeitanwendungen und die Verwaltung mehrerer Aufgaben verwendet.

Der Arduino hat kein Betriebssystem und bietet dem Benutzer keine Interaktivität. Darüber hinaus läuft es auf Bare Metal und sein Code wird auf der Arduino IDE oder einem anderen Programm auf Ihrem Computer interpretiert. Es ist ein äußerst nützliches System für die Verwaltung von Geräten in kleinen Projekten. Er bietet eine hervorragende Möglichkeit zur Schnittstelle mit Sensoren und anderen Geräten, die keine Laufzeitüberwachung bieten.

Erweiterungen

Wenn es um die Frage Raspberry Pi vs. Arduino geht, spielt die Hardware für Erweiterungen wie GPS, SD-Karte, HDMI, Audioanschlüsse oder Regler eine wichtige Rolle. Lassen Sie uns diese Erweiterungen auf beiden Boards diskutieren, um festzustellen, welche Ihren Anforderungen entspricht!

Hier verfügt der Raspberry Pi über viel integrierte Hardware für Top-Erweiterungen, sodass eine schnelle Schnittstelle und Vernetzung mit anderen Technologien von Vorteil ist. Zum Beispiel enthält es hervorragend integrierte Erweiterungen wie Wi-Fi, Bluetooth 5, einen Ethernet-Anschluss, zwei USB 3.0-Anschlüsse, zwei USB 2.0-Anschlüsse und zwei HDMI-Anschlüsse für Überwachungszwecke. Darüber hinaus kann der Endbenutzer verschiedene Add-Ons und Zubehörteile mit unserem Board verbinden, um dies vielseitiger zu gestalten.

Raspberry Pi 2 Modell B

Auf der anderen Seite ist der Arduino eine einfache Platine mit digitalen und analogen Pins. Er verfügt jedoch nicht über eine integrierte Erweiterung wie GPS-, Kamera- oder Netzwerkanschlüsse. Wir können dem Arduino jedoch mithilfe von sogenannten Shields einfach erweitern. Der Arduino ist eine Open-Source-Platform und verschiedene günstige Shields können je nach Projektanforderungen mit verschiedenen Modulen wie Kamera, GPS, Bluetooth oder Ethernet interagieren.

Board-Typen

Tatsächlich haben beide verschiedene Kartentypen und -modelle, abhängig von Spezifikationen wie Prozessorgeschwindigkeit, Rechenleistung und mehreren E / A-Pins, Ports, Speicher und Erweiterungen. Lassen Sie uns die Modelle des Raspberry Pi und Arduino diskutieren, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind!

Raspberry Pi ist der Name der Familie eines Einplatinencomputers. Abhängig von den oben genannten Faktoren und Spezifikationen sind mehrere Modelle dieser Familie auf dem Markt erhältlich.

  • Am häufigsten: Raspberry Pi 4
  • Raspberry Pi Zero W
  • Raspberry Pi Pico (reiner Mikrocontroller)
  • und viele mehr

Er wurde jedoch erstmals 2006 an der Universität Cambridge zu Bildungszwecken entwickelt, kam jedoch 2012 für den kommerziellen Gebrauch auf den Markt. Trotzdem war das erste kommerzielle Modell einfacher und billiger und hatte nur 264 KB RAM und einen Kerntakt von 133 MHz. Später arbeiteten Wissenschaftler an seinen Rechenfähigkeiten, und folglich verfügt das neueste Board dieser Familie über einen 1,5-GHz-Prozessor und bis zu 8 GB RAM.

Der Arduino wurde ursprünglich für Studenten und Ingenieure entwickelt, die keinen Hintergrund in Elektronik und Programmiergrundlagen haben. Darüber hinaus ist Arduino Open Source, sodass jeder seinen VHDL-Code (Verilog Hardware Descriptive Language) ändern kann, um die Anzahl der E / A-Pins anzupassen und je nach Projektanforderung verschiedene Module und Bibliotheken hinzuzufügen oder zu entfernen. Infolgedessen gibt es verschiedene Marktvariationen. Ich werde jedoch einige Prozessoren zeigen, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind!

  • Arduino Uno
  • Arduino Duo
  • Arduino Mega
  • Arduino Nano
  • etwas unbekannter: Arduino Leonardo

Daher variieren diese Typen in Abhängigkeit von Spezifikationen wie digitalen und analogen Pins, SRAM und Prozessorgeschwindigkeit.

Raspberry Pi vs. Arduino Anwendungen

Beide Boards haben unterschiedliche Spezifikationen und sind für verschiedene Arten von Anwendungen geeignet. Angenommen Sie betrachten den Vergleich von Raspberry Pi und Arduino für Ihr Projekt. Das Lesen der folgenden Anwendungen erweitert Ihren Horizont für diese Boards und hilft Ihnen bei der Auswahl des besten Boards für Ihr Projekt.

Raspberry Pi

Zunächst werden wir einige Anwendungen des Raspberry Pi diskutieren.

  • Sie können Ihren Desktop-PC durch einen Raspberry Pi ersetzen. Außerdem ist es ein Mini-Computer und verfügt über Funktionen wie Speicher, Prozessor und Grafikkarte. Wenn kein Speicherplatz vorhanden ist, kann der Benutzer USB-Massenspeichergeräte für eine ordnungsgemäße Funktionalität anschließen.

  • Mit dem Raspberry Pi können Sie einen Roboter und andere Elektronikprojekte zur Laufzeit steuern. Darüber hinaus verfügt es über verschiedene Konnektivitätsoptionen wie Ethernet, mit denen Sie jederzeit und überall eine Verbindung herstellen können.

  • Sie können den Raspberry Pi als Android-Gerät, Spieleserver oder jedes andere eingebettete Projekt verwenden, an dem ein Betriebssystem beteiligt ist. Es ist auch hilfreich beim Einrichten eines Webservers oder z. B. von Twitter-Bots.

Arduino

  • Der Arduino wird häufig in Smart Homes eingesetzt. Es empfängt normalerweise Daten von Bewegungssensoren, Berührungssensoren und Kameras und steuert die Aktoren und andere Geräte abhängig von Ihrer Logik.

  • Da der Arduino über eine einfache Programmiersprache und Signaltypen verfügt, findet er seine Anwendung in der Industrie. Darüber hinaus ist er kostengünstig und flexibel im Vergleich zu den anderen Boards. Daher kann er effektiv zur Fernsteuerung und -überwachung verwendet werden.

  • Der Arduino hat viele Anwendungen in einfachen medizinischen und Laboranwendungen, in denen Herzschlagsensoren angeschlossen, Operationssäle, Therapiesteuerungsgeräte und viele andere Anwendungen automatisiert werden.

Konnektivität

Konnektivität spielt eine wesentliche Rolle im Internet der Dinge und in eingebetteten Echtzeitsystemen. Systeme benötigen häufig Echtzeitdaten. Wenn Ihre Konnektivität nachlässt, ist Ihre gesamte Anwendung nicht von Nutzen. Daher ist es wichtig, die Konnektivitätsstärke von Boards zu berücksichtigen.

Der Raspberry Pi schlägt den Arduino in Bezug auf Konnektivitätsoptionen und Stärke. Es verfügt über viele integrierte Protokolle wie Ethernet, Bluetooth und Wi-Fi. Da alle integrierten Verbindungen von hoher Qualität sind, können Sie problemlos in Echtzeit mit hochwertigen Audio- und Videosignalen kommunizieren. Wenn Sie eine andere Art von Verbindung hinzufügen möchten, können Sie dies schnell tun.

Obwohl Arduino keine integrierte Konnektivitätsoption hat, bedeutet dies nicht, dass Sie im Arduino-Projekt keine Verbindung mit anderen Geräten und Netzwerken herstellen können. Außerdem können Sie Shields verwenden, um Ihrem Projekt eine beliebige Konnektivitätsoption hinzuzufügen. Diese Verbindungen über diese Shields machen Ihre Schaltung jedoch sperrig, und manchmal kosten diese separaten Geräte mehr als ein einzelner Raspberry Pi.

Raspberry Pi vs Arduino
Arduino Uno Board

Raspberry Pi vs. Arduino – Leistungsanforderungen

Der Strombedarf ist ein weiterer Faktor, den Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie die für Ihr Projekt am besten geeignete Platine auswählen. Wenn Ihr Board viel Strom verbraucht, wirkt sich dies auf die Effizienz des Projekts aus. Lassen Sie uns den Strombedarf jedes Panels sehen.

Der Raspberry Pi 4 Modell B verbraucht im Leerlauf 1,5 Watt und fast 6,75 Watt, wenn alle Zubehörteile wie Monitor, Tastatur und Maus angeschlossen sind. Während der Raspberry Pi Zero im Leerlauf 0,5 Watt und mit Zubehör 2,5 Watt verbraucht. Darüber hinaus benötigt dieser Prozessor 5 Volt, um eingeschaltet zu bleiben.

Der Arduino verbraucht nur 0,29 Watt Leistung, ohne Sensoren und Module. Darüber hinaus verfügt es über keine sog. HATs oder Erweiterung wie GPS, sodass kein zusätzlicher Strom verbraucht wird. Er startet, wenn Sie es an die Stromversorgung anschließen, und wird ausgeschaltet, wenn wir die Stromversorgung trennen. Sie benötigen also keinen zusätzlichen Akku, um mit den Arduino-Boards verbunden zu werden.

Speicher

Wenn Sie Raspberry Pi mit Arduino für Ihr Projekt vergleichen, können Speicheroptionen für Sie von Vorteil sein. Speicheranforderungen spielen jedoch bei Einzweckanwendungen keine wesentliche Rolle. Für Mehrzweckanwendungen sind die Speicheranforderungen von größter Bedeutung, und Sie sollten sie trotzdem berücksichtigen.

Der Raspberry Pi ist ein Computer auf einer einzelnen Leiterplatte und wird normalerweise für Mehrzweckanwendungen und komplexe Berechnungen verwendet. Daher erfordert er mehr Speicherplatz. Es werden mindestens 8 GB Speicherplatz auf einer SD-Karte benötigt. Wenn Sie jedoch ein noch größeres Projekt anschließen, können bis zu 256 GB für zusätzlichen Speicher genutzt werden, und auch externer Speicher kann über USB angeschlossen werden.

Der Arduino findet Anwendungen normalerweise in einer Einzweckanwendung aus und benötigt nicht viel Speicherplatz. Der Arduino Uno wird mit 2 KByte SRAM und 32 KByte für den Flash-Speicher geliefert, was für jede Einzelanwendung ausreicht. Wenn Ihr Projekt jedoch mehr Speicherplatz benötigt, können Sie dem Arduino mittels eines Schilds zusätzlichen Speicherplatz hinzufügen.

Programmierung

Die einfache Programmierung ist ein weiterer Faktor, den Sie berücksichtigen müssen, bevor Sie einen Mikrocontroller für Ihre Anwendung auswählen. Wählen Sie immer ein Board aus, das von Ihre bevorzugten Programmiersprache unterstützt. Wenn Sie nur eine Programmiersprache kennen, sollten Sie das Board auswählen, das sich leicht mit dieser Sprache programmieren lässt.

Der Raspberry Pi ist ein komplettes System auf einem Chip mit Grafikkarte und Betriebssystem, der quasi als Laptop verwendet werden kann und verschiedene Programmiersprachen ausführen kann. Python gilt als die am einfachsten mit dem Pi zu verbindende Programmiersprache. Sie können Ihren Pi jedoch mit vielen anderen Sprachen wie Scratch, Ruby, C / C++ oder Java programmieren.

Im Gegensatz dazu ist der Arduino ein plattformübergreifendes Entwicklungsboard und kann Code, der in der IDE interpretiert wird, auf Ihrem Computer ausführen. Diese IDE unterstützt nur die Arduino-Sprache, die C++ sehr ähnlich ist. Sobald Sie den Code auf Ihrem Computer interpretiert und auf den Arduino hochgeladen haben, können Sie ihn nicht mehr ändern. Kurz gesagt, ein Raspberry Pi ist in Bezug auf die Programmiersprache flexibler als ein Arduino.

Die Preise

Sie können das Budget in keinem Vergleich unterschätzen. Wenn Ihre Aufgabe auf beiden Boads ausgeführt werden kann, wählen Sie die kostengünstige Lösung für Ihre Anwendung. Lassen Sie uns die Preise der verschiedenen Modelle diskutieren

Ein Raspberry Pi ist je nach Rechenleistung, GPIOs und Add-On in verschiedenen Preisen erhältlich. Ein Raspberry Pi Zero kostet ab 5€ aufwärts. Der Käufer kann dies jedoch nicht ohne ein geeignetes Kit nutzen, da er normalerweise einen Bildschirm, eine Tastatur und eine Maus für eine angemessene Schnittstelle benötigt, was mindestens fast 17€ kostet. Der neueste Raspberry Pi 4 mit 4 GB RAM hat einen Preis von ca. 50€ und kostet fast mindestens 70€ für ein komplettes Kit.

Ein Arduino ist normalerweise sehr billig und sein Preis beginnt bei 2€ (Clone), und die meisten fortgeschrittenen Arduinos haben einen Preis von fast 17€ auf dem Markt. Da diese Karten sehr einfach sind, müssen Sie Schutzschilde und zusätzliche Erweiterungen erwerben, wenn für Ihr Projekt Netzwerk- oder Überwachungsanforderungen gelten.

Welches ist nun das beste Board?

In einem Vergleich zwischen Raspberry Pi und Arduino ist es nicht schwer zu entscheiden, welches das beste ist. Natürlich ist der Raspberry Pi insgesamt der Bessere. Sie sollten jedoch immer Ihre Auswahl abhängig von Ihren Projektanforderungen, Ihrem Budget und Ihrer Anwendung machen. Trotzdem kann ich Ihnen bei der Entscheidung helfen, welches Board am besten zu Ihnen passt.

Wenn Sie ein Einzweckprojekt durchführen, bevorzugen Sie einen Arduino für Ihr Projekt, da er kostengünstig ist. In Mehrzweckanwendungen sollten Sie sich jedoch für den Raspberry Pi entscheiden, da er über einen besseren Prozessor für komplexe Berechnungen verfügt und für Anfänger einfacher zu verwenden ist.

Wenn Sie sich mit realen Anwendungen oder eingebetteten Echtzeitsystemen befassen, sollten Sie sich auch für Raspberry Pi entscheiden, um Echtzeitüberwachung und robuste Netzwerkfunktionen bereitzustellen.

Wenn Sie nur die Sprache C / C++ kennen und zögern, eine neue Sprache zu lernen, wählen Sie Arduino mit ähnlicher Sprache wie C++. Wer jedoch mit Python oder Scratch vertraut ist, sollte sich für eine einfache Programmierung entscheiden. Natürlich können Sie auch mit C++ auf dem Raspberry Pi programmieren.

Wenn Sie mit einem stromsparenden System arbeiten, sollten Sie einen Arduino als Ihre erste Wahl betrachten.

Sie können die obigen Spezifikationen im Detail sehen, um das beste Board zwischen Raspberry Pi und Arduino auszuwählen.

Verschiedene Raspberry Pi Versionen
Verschiedene Raspberry Pi Versionen (Pico, Zero, 4B)

Raspberry Pi Pico vs. Arduino

Zu guter Letzt schauen wir und den Raspberry Pi-Mikrocontroller namens Pico an. Der Raspberry Pi Pico ist kein SoC-Mini-Computer. Es ist lediglich ein Mikrocontroller wie der Arduino. Vor dem Release des Pico war eine klare Grenze zwischen diesen beiden Boards vorhanden: Der Raspberry Pi war ein Board, das mit einem Betriebssystem startet, während der Arduino auf Bare Metal läuft. Im Gegensatz dazu läuft der Pico wie Arduino auf Bare Metal. Vergleichen wir den Pico kurz mit einem Arduino Uno!

Spezifikation

Raspberry Pi Pico

Arduino Uno

Core

Dual-Core Prozessor

Single-Core Prozessor

Clock

48 MHz – 133 MHz

16 MHz

Core Architektur

Arm Cortex M0+ (32 bit)

RISC (8 bit)

Flash Speicher

2 MB

132 KB

RAM

264 KB

2 KB

GPIO Spannung

3.3 V

5 V

Programmiersprache

Micro Python, C/C++

Arduino-Sprache (ähnlich C++ )

GPIO Pins

26 x digital + 26 x analog

20 x digital + 20 x analog

UART

2

1

ADC

3 (12-bit jeder)

6 (10-bit jeder)

USB Schnittstelle

USB 1.1 Gerät und Host

Externer serieller USB-IC

Preis

€3

~ €17

 

Fazit

Vielen Menschen fällt es schwer, für ihr Projekt zwischen einem Raspberry Pi und einem Arduino den Passenden auszuwählen. Wir haben jedoch unser Bestes getan, um Ihnen hierbei weiterzuhelfen, und alle wichtigen Funktionen besprochen, um diese Auswahl zu vereinfachen. Wir haben alle wesentlichen Aspekte detailliert behandelt.

Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger Beitrag3D-Druck Server: Auf dem Raspberry Pi OctoPrint mit Livecam einrichten
Nächster Beitrag Ecran LCD Raspberry Pi : Affichage 16×2 caractères (HD44780)

Ähnliche Beiträge

ESP8266 Regensensor selber bauen – Wie viel regnet es pro m²?

How-To: Bluetooth Verbindung Zwischen ESP32 und Raspberry Pi’s

Anleitung: Günstige ESP8266 Waage bauen (mit Gewichtssensor HX711)

10.1″ Raspberry Pi 4 Tablet – Review des RasPad 3

Comments are closed.

Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben

Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen

Raspberry Pi Roboter Bausatz – Zusammenbau (Teil 1)

7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221 und Raspberry Pi

Relais über OpenHAB am Raspberry Pi steuern (Rollladen, Lichter, etc.)

ESP32 pH-Sensor – Automatische pH-Messung für Pool und Hydroponik

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.