• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
  • Englisch
  • Französisch
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Software»Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone

Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Neben einigen kabellosen Verbindungen wie 433Mhz, Infrarot und NFC ist Bluetooth die wohl verbreitetste und beliebteste Übertragungsart zwischen Smartphones, weshalb auch der Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer interessant ist. Inzwischen unterstützen so ziemlich alle Geräte Bluetooth und lassen sich nicht nur darüber koppeln, sondern es lassen sich natürlich auch Daten übertragen, was in Projekten wie einem CarPC interessant ist.

In diesem Tutorial wird gezeigt, wie man Dateien zwischen Raspberry Pi und einem bluetooth-fähigen Handy / Smartphone austauschen kann.

 

Zubehör

In diesem Tutorial habe ich folgendes Zubehör verwendet:

  • Raspberry Pi Model 2B (Raspbian Wheezy)
  • USB Bluetooth Adapter (CSL/LogiLink)
  • Bluetooth fähiges Handy (Android, iOS, etc.)

Der Bluetooth Adapter kann erheblichen Einfluss auf die Reichweite haben. Billige Geräte erkennen die Verbindung oftmals nach einigen Metern oder Hindernissen nicht, wogegen hochwertigere Dongles auch bis zu einer Entfernung von 30 Metern (im Freien) funktionieren.

 

 

Einrichten der Software

Als erstes müssen einige Pakete installiert werden:

sudo apt-get install bluez-utils libopenobex1 obexftp obexpushd --yes

 

Nachdem der USB Bluetooth Dongle angeschlossen ist, überprüfen wir ob er auch richtig erkannt wurde:

lsusb | grep Bluetooth

Wurde ein Gerät erkannt, sieht es folgendermaßen aus:

raspberry pi bluetooth console

 

Nun überprüfen wir, ob der Bluetooth Service bereits gestartet wurde (er wird automatisch bei jedem Neustart geladen).

sudo service bluetooth status
Falls der Service nicht läuft, kann man ihn auch folgendermaßen neustarten: sudo service bluetooth restart

 

Anschließend muss das zu verbindende Gerät (Smartphone) gesucht werden. Dabei startet man einen Scan, der alle Geräte in naher Umgebung finden sollte.

hcitool scan

Dabei sollte das Handy direkt gefunden werden. Falls nicht, warte ein paar Sekunden, da das letzte Ergebnis zwischengespeichert wird. Falls es erkannt wurde, sieht es ungefähr so aus:

pi@raspberrypi ~ $ hcitool scan
Scanning ...
        C4:42:02:41:B2:06       SM-G901F

Diese Adresse des Geräts ist wichtig und wird weiter benötigt. Im folgenden muss sie entsprechend deiner Geräte-Adresse geändert werden.

Um nun den Pi und dein Handy zu verbinden muss diese Adresse angegeben werden (anpassen!):

sudo bluez-simple-agent hci0 C4:42:02:41:B2:06 yes

Anschließend wirst du nach einem Code gefragt, welchen du auch auf dem Handy eingeben musst (z.B. 1234).
Danach sollten die Geräte verbunden sein.

 

 

Dateien senden mit dem Raspberry Pi Bluetooth Modul

Dateien können auf verschiedenen Kanälen gesendet werden. Um herauszufinden welchem OBEX Kanal dein Smartphone nutzt, kannst du folgenden Befehl nutzen:

browse C4:42:02:41:B2:06 | egrep "Service Name:|Channel:"

Nun musst du schauen, welcher Kanal sich unter „OBEX Object Push“ befindet. Bei mir ist dies Channel 12.

Um eine Datei (hier ~/TEST.txt) zu übertragen, musst du folgendes Befehl angeben (anpassen nicht vergessen):

obexftp --nopath --noconn --uuid none --bluetooth C4:42:02:41:B2:06 --channel 12 -p ~/TEST.txt

Anschließend poppt auf dem Smartphone eine Anfrage auf, welche bestätigt werden muss.

Eine Reihe weiterer Beispiele von obexftp kann hier gefunden werden.

 

 

Dateien empfangen per Raspberry Pi Bluetooth

Um Dateien empfangen zu können, starten wir einen FTP Server auf dem Raspberry Pi, welcher auf Dateien wartet. Mit screen kann der Server auch im Hintergrund laufen gelassen werden.

sudo obexpushd -B -n

Nun kannst du auf dem Smartphone die zu sendende Datei auswählen und an den verbundenen Pi schicken. Je nach Größe dauert es natürlich etwas. Dabei wird die Datei in dem Verzeichnis erstellt, von welchem aus der Server gestartet wurde.

 

Abschließend sei noch gesagt, dass die verbundenen Geräte gespeichert bleiben und kein erneutes Verbinden nötig ist, solange beide Geräte (Raspberry Pi Bluetooth Modul sowie Endgerät wie das Smartphone) in Reichweite sind.

Bluetooth Car PC Datentransfer ftp ftp server musik abspielen obex
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragHow to setup a Raspberry Pi FTP Server – Webserver Installation
Nächster Beitrag Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)

Ähnliche Beiträge

Mit der Raspberry Pi REST API via Python alle GPIOs steuern

Supercomputer: Wir bauen ein Raspberry Pi Kubernetes Cluster

Raspberry Pi: Java 11 mit Spring Boot installieren und GPIOs steuern

How-To: Bluetooth Verbindung Zwischen ESP32 und Raspberry Pi’s

24 Kommentare

  1. Georg Dart am 13. Februar 2016 16:00

    Beim Verbinden mit meinem Smartphone (Nokia Lumia 630) erhalte ich folgende Meldung:

    pi@raspi3 ~ $ sudo bluez-simple-agent hci0 D0:92:9E:63:12:E7 yes
    Traceback (most recent call last):
      File "/usr/bin/bluez-simple-agent", line 116, in 
        device = adapter.FindDevice(args[1])
      File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/dbus/proxies.py", line 70, in __call__
        return self._proxy_method(*args, **keywords)
      File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/dbus/proxies.py", line 145, in __call__
        **keywords)
      File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/dbus/connection.py", line 651, in call_blocking
        message, timeout)
    dbus.exceptions.DBusException: org.bluez.Error.DoesNotExist: Does Not Exist
    pi@raspi3 ~ $

    Was muss ich tun, um Verbindung zum Smartphone zu bekommen? Der Bluetooth Service laeuft, ich habe mein Debian-Wheezy auf dem aktuellen Stand, der Scan erkennt das Smartphone ohne Probleme.

    Antworten
    • Felix am 13. Februar 2016 16:22

      Du scheinst nicht der einzige mit diesem Problem sein: https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=28&t=41254
      Ich habe es nur mit Android testen können, nicht jedoch mit WindowsPhone oder iOs 🙁

      Antworten
    • IvyEight am 14. Mai 2016 0:03

      Ich hatte das gleiche Problem, bei mir hat das geholfen:

      sudo nano /usr/bin/bluez-simple-agent

      ‚KeyboardDisplay‘ mit ‚DisplayYesNo‘ ersetzen und anschließend (vgl.: http://www.correlatedcontent.com/blog/bluetooth-keyboard-on-the-raspberry-pi/):

      sudo bluez-simple-agent hci0 D0:92:9E:63:12:E7

      OHNE das yes am Ende! Das Handy sollte daraufhin einen Pin anzeigen und bluez-simple-agent frägt

      Confirm passkey (yes/no)

      Was man mit yes bestätigt. Dann sollte es gekoppelt sein.

      Antworten
  2. Lennard am 13. Februar 2016 20:11

    Wo hast du eigentlich so programmieren gelernt? Oder generell mit den Raspberry umzugehen?

    Antworten
    • Felix am 13. Februar 2016 21:25

      Hallo Lennard,
      habe es studiert und das Raspberry Pi hat mich seit es raus kam (2012) ziemlich fasziniert, worauf ich alles mögliche damit ausprobiert habe bzw. es für verschiedenes im Haus benutze. Irgendwann dachte ich, dass auch andere Interesse daran haben könnten und setzte den Blog auf, da es damals kaum gute Tutorials auf Deutsch gab.
      LG Felix

      Antworten
  3. Mike am 18. Mai 2016 9:51

    Mike
    Hallo Felix super beitrag von Dir.
    Ich habe da ein Problem und zwar findet mein Raspi das Handy mit bash kann ich auch
    Ports schalten. Gebe ich im Programm folgendes vor
    #!/usr/bin/python

    import time
    import bluetooth
    import RPi.GPIO as GPIO
    erhalte ich beim start des Prg. Traceback (most recent call last)
    als Fehler ImportError: No module named bluetooth
    kannst Du mir helfen? wäre echt toll

    Antworten
    • Felix am 18. Mai 2016 20:53

      Hallo Mike,
      du verwendest Python, aber die installierte Bluetooth Library ist für die Bash. Was du machen kannst ist mit os.system o.ä. ein Shell Skript aufrufen, welches den Bluetooth Befehl enthält.

      Antworten
      • Egger Helmut am 7. Oktober 2020 21:42

        Hallo Felix,
        bei meiner Suche nach einem Rasberry Experten bin ich auf Dich gestossen. Anhand Deiner Kommentare glaube ich bei Dir ab der richtigen Adresse zu sein.
        Ich möchte ein spannendes Projekt Rasbery Projekt realisieren und suche dafür jemand der Deine Kentnisse hat.
        Bitte ruf mich an unter 0043 664 3021557 (Österreich/Salzburg)
        oder kontaktiere mich via E-Mail
        egger@gmx.com.
        Betreff: Score Display

  4. Mike am 18. Mai 2016 21:37

    Erstmal Danke für Deine Antwort.
    Ich habe es mit apt-get install python-bluetooth hinbekommen.
    Jetzt wird import bluetooth erkannt bzw. angenommen.

    Antworten
    • Felix am 18. Mai 2016 21:38

      Ja, das ist die Python-Bibliothek 🙂

      Antworten
  5. Paul Lorenz am 17. Januar 2017 23:19

    Hallo Felix,
    Ich bin am planen mein Rasp in mein Auto zu verbauen und möchte die Musik über Spotify spielen, was aber wie ich gelesen habe nur mit Spotify und einer bestehenden Internetverbindung funktioniert. Da kam ich auf die Idee das ganze über Spotify Connect zu machen aber habe dort auch gelesen das dafür eine Internetverbindung bestehen muss. Ich würde das ganze aber gerne ohne Internetverbindung laufen lassen.

    Hast du damit Erfahrungen oder Ideen?

    Und da das ganze am besten Kabellos passieren soll, fällt mir nur noch Bluetooth ein.
    Könntest du mir sagen wie ich nun die Wiedergabe von Spotify über mein Handy dann über das Rasp regeln kann?
    Und wie das Rasp das dann verarbeitet und auf den Klinken Ausgang bringen kann?

    Schönen Gruß und danke im voraus!

    Antworten
  6. Laura am 13. Juli 2017 10:01

    Hallo Felix!

    Wie genau funktioniert das mit dem FTP server? Ist es egal was für einen ich da nstalliere? Wird er immer automatisch auf eine Datei warten? Ich verstehe das nicht ganz, das wurde so schnell und selbstverständlich abgehandelt.
    Würde nämlich sehr gerne eine Text Datei per Bluetooth an den Raspi senden, welche dort dann sobald sie angekommen ist, automatisch weiter verarbeitet wird. Hast du für den FTP Server ein genaueres Tutorial oder allgemein für mein Vorhaben eine Idee? Danke!

    Antworten
    • Felix am 13. Juli 2017 11:18

      Ein FTP (File Transfer Protocol) Server ist nur dazu da, damit eine Verbindung aufgebaut werden und Dateien übertragen werden können. Von sich aus macht der nichts. Du kannst ein Skript schreiben, das dieses Protokoll nutzt und darüber die Daten weitersendet.
      Raspberry Pi Webserver Installation Teil 5 – FTP Server

      Antworten
  7. Arne am 3. August 2017 13:32

    Hallo
    Ich hätte eine Frage. Und zwar würde ich gerne eine bluetooth Fernbedienung nutzen, um in einem Programm bestimme Variablen zu ändern. Ich weiß nur nicht, wie ich das Signal der Bluetooth Fernbedienung in einem Programm integrieren und die schon im vorn hinein zugeordneten Befehle überschreiben kann, z.B. Cursorbewegung, durch Nutzung des Joysticks. Hast du oder irgendjemand sonst eine Idee?
    Danke

    Antworten
    • Erik am 11. August 2017 1:10

      Hallo Arne,
      ich habe mich vor kurzem mit derselben Frage beschäftigt, mich dann aber für mein Python Programm für eine Steuerung via Infrarot Fernbedienung entschieden.
      Schau‘ Dir mal das Video „Raspberry Pi Robotics #3: Keyboard Control“ an:
      explainingcomputers.com/rasp_pi_robotics.html
      Da wird gezeigt, wie man ein Python Programm mittels einzelner Tasten einer Bluetooth bzw. Wireless Tastatur steuern kann. Könnte mir vorstellen, dass Dir dieses Konzept weiterhilft.

      Antworten
  8. Rolf Wilhelm am 27. Oktober 2017 11:52

    Eine Frage:
    Möchte mit Raspi Pi 3 und Raspi Kamera über Raspi Bluetooth ein Stream (Video) auf das Android Handy senden.
    Geht das überhaupt?
    Wenn ja , wie?

    Antworten
    • Markus am 2. August 2020 22:44

      Hast du hierzu etwas gefunden?

      Ich würde mir gern eine Rückfahrkamera für das Auto bauen. Gibt es eine Möglichkeit das Video über Bluetooth auf das Handy zu übertragen?

      Antworten
  9. Del am 19. November 2017 17:26

    Hallo,
    Ich kann aus irgend einen Grund
    bluez-utils nicht installieren.
    Kann mir jemand sagen wo dran das Ligen könnte?

    Antworten
  10. Nils am 15. März 2018 20:56

    Felix, im Vorab: Du bist echt ein Großer! Ich habe großen Respekt!
    Herzlichen Dank!

    Jetzt zu meinem Problemchen 😉
    Konnte Rechner und Handy paaren. Aber keine Datei übertragen. „obexpushd: Befehl nicht gefunden“
    Ich operiere mit einem funkelneuen System. (Set von renkforce) LXPanel 0.9.3 Welche Raspbian Version habe ich nicht rausfinden können…
    Aber ich habe auch das Problem beim Wifi. Ich glaube fast, das die Übertragung blockiert wird und ich noch irgendwas anmelden muss. Die Hardware funktioniert augenscheinlich.
    Was denkst du, wo liegt mein Fehler?
    Danke

    Antworten
    • Felix am 16. März 2018 15:55

      Danke 🙂
      Versuch mal sudo apt-get install obexpushd

      Antworten
  11. Frank.I. am 6. Oktober 2019 14:39

    ich habe das selbe Problem.

    Antworten
  12. Horst Meyer am 20. März 2021 20:29

    Ich bekomme den btclient unter pydroid nicht ans laufen. Das Bluetooth bzw pybluez Modul lässt sich mit pip nicht installieren…

    Antworten
  13. Volker am 21. März 2021 22:47

    Könnte man auch per Bluetooth die Systemzeit des Raspberry Pi auf die Systemzeit eines verbundenen Smartphones setzen? Im Portabelbetrieb verbinde ich meinen Raspberry Pi 4 mit meinem Smartphone per WIFI Hotspot, damit er die korrekte Uhrzeit vom ntp-server holt. Klappt natürlich nur, wenn das Smartphone selbst online ist (Netzverbindung hat). Wenn es offline ist, muss ich die Zeit -so gut ich kann- manuell einstellen. Kann man nicht irgendwie die Systemzeit vom Smartphone per Bluetooth auf den Raspberry Pi übertragen und so die Systemzeit des Pi setzen?

    Antworten
  14. Ingo am 25. April 2022 14:17

    Hallo Felix,

    gibt es eigentlich auch die Möglichkeit, eine SSH-Verbindung zum RPi aufzubauen?

    Gruß Ingo

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

ESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi

Raspberry Pi Adblocker: Mit Pi Hole das Netzwerk von Werbung befreien

Raspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen

Arduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen

ESP8266: Arduino IDE für den ESP32 installieren – Tutorial

Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.