• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
  • Englisch
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Software»Anleitung: Raspberry Pi Android TV Box zum selber bauen

Anleitung: Raspberry Pi Android TV Box zum selber bauen

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
How to Build Your Own Raspberry Pi Android Box
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Das Installieren einer Android-TV-Box auf einem Raspberry Pi 4 ist ganz einfach und unkompliziert. Es ist dazu eine erschwingliche Alternative zu anderen TV Sticks – und dabei lassen sich alle Android Apps auch gleich nutzen.

Welche Schritte wir befolgen müssen, um am Ende unsere eigene kleine Raspberry Pi Android TV Box in den Händen zu halten, gehen wir in diesem Tutorial durch.

Heutzutage werden Android TVs immer beliebter, nicht wahr? Aber nicht Jeder möchte sich eine anschaffen. Zwar gibt es einige Android TV Boxen, die etwas günstiger sind, aber die meisten davon bieten nicht die gleiche Funktionalität wie die Teureren, was es zu einem Dilemma macht.

Zum Glück haben wir unseren Raspberry Pi, den Alleskönner. Machen wir uns also bereit unsere eigene Raspberry Pi Android TV Box zu bauen. Alles, was wir brauchen, sind ein paar Dateien herunterzuladen und schon kann es losgehen. Das Beste daran ist, dass dies ein relativ einfaches Projekt ist. Selbst wenn du den Raspberry Pi noch nicht so gut kennst, kannst du den Schritten folgen.

 

Benötigtes Zubehör

Wir benötigen die folgenden Teile, um unseren Raspberry Pi Android TV zu erstellen:

  • Raspberry Pi 4
  • Eine microSD Karte
  • Netzteil für den Raspberry Pi
  • Eine Kombifernbedienung (Tastatur und Maus reichen ebenfalls aus)
  • USB Stick
  • Ein (Mini) HDMI Kabel

Theoretisch könntest du auch bestimmtes Zubehör wie eine Kamera nutzen – sofern du das möchtest.

Lade vorab Folgendes herunter, um die benötigte Software zu erhalten:

  • LineageOS 17.1 (Android 10) für den Raspberry Pi 4
  • Software zum Schreiben von SD-Karten: BalenaEtcher
  • Open GApps Pico package. Stelle sicher, dass du ARM → 10.0 → tvstock ausgewählt hast.

Die Vorgehensweise:

Der gesamte Prozess besteht, wie bereits erwähnt, aus nur wenigen einfachen Schritten.

  • Installiere auf deinem Raspberry Pi eine dediziertes Android-ROM.
  • Installiere die Android-TV-Software auf dem Raspberry Pi.
  • Testen und genießen.

Was ist eine Raspberry Pi Android TV Box?

Es handelt sich im Wesentlichen um eine Android TV Box, die mit einem Raspberry Pi betrieben wird oder vielmehr aus diesem besteht. Obwohl nicht vergleichbar mit echten Android TV Boxen wie Xiaomi Mi Box oder Nvidia Shield TV, ist es dennoch eine erschwingliche Alternative, die eine Reihe von Funktionen bietet, die Android-TV-Boxen wie MeCool B2b Pro bieten würden. Obwohl du möglicherweise keine DRMed-Inhalte ausführen kannst, kannst du eine Reihe anderer Apps nutzen, darunter Embi, Plex, Kodi und viele mehr.

Anleitung

Wenn wir LineageOS auf Ihrem Raspberry Pi installiert haben, können wir die Vorteile des Android-Betriebssystems nutzen und Mediensoftware (wie Kodi oder YouTube) besser unterstützen, was den Raspberry Pi zu einem großartigen Android-Fernseher macht.

Schritt 1

Balena Etcher Flasher

Entpacke die komprimierte Datei, schließe die microSD Karte an und führe Etcher aus. Klicke auf Choose image, um die entpackte Image-Datei von LineageOS / Android OS zu durchsuchen. Wir können das Android-Image auf die microSD-Karte schreiben, indem wir auf Flash klicken. Stelle lediglich sicher, dass die SD-Karte unter Select Drive ausgewählt ist.

Schritt 2

Sobald der Schreibvorgang von Etcher abgeschlossen ist, wirst du informiert und kannst die Micro-SD-Karte herausnehmen, in den Raspberry Pi stecken und starten. Obwohl es beim ersten Mal etwas dauern kann, haben Sie einfach etwas Geduld und warten Sie. Richte nach Abschluss die Wi-Fi-Verbindung mit einer Maus und einer Tastatur ein. Die Alternative besteht darin, den Raspberry Pi über ein Ethernet-Kabel direkt mit dem Router zu verbinden.

Schritt 3

Der nächste Schritt besteht darin, LineageOS einfach zu konfigurieren. Es sind nur ein paar Grundeinstellungen wie Datum, Zeitzone, Land usw.

Schritt 4

Auf dem Raspberry Pi läuft jetzt Android OS, jedoch ganz ohne Google Apps, da dies eine AOSP-Version ist. Wir müssen die Apps, für die wir das GApps-Paket geladen haben, manuell auf dem Raspberry Pi installieren. Kopieren es auf einen USB-Stick und stecke es ebenfalls in den Raspberry Pi.

Schritt 5

Öffne das App-Menü in LineageOS und fahre dort folgendermaßen fort: Geräteeinstellungen (Device Preferences) → Info (About). Scrolle nach unten, um die Build-Nummer zu finden, und klicke wiederholt darauf, um dem Screen zuvor den Menüpunkt „Entwickleroptionen“ hinzuzufügen.

Schritt 6

Verlasse den About-Screen und wechsel in die Entwickleroptionen. Gehe von dort wie folgt vor; Aktiviere den Root-Zugriff. Wenn eine Warnung angezeigt wird, klicke auf OK.

Schritt 7

Aktiviere nun die Terminal-App, indem du nach unten zu Local Terminal scrollst, um auf die Local Shell zuzugreifen. Jetzt können wir Befehle über die Tastatur eingeben.

Schritt 8

Gehe zurück zum App-Menü, wo die Terminal-App hinzugefügt wurde. Um den Apps den Zugriff auf das Gerät zu ermöglichen, öffne sie und klicke auf Zulassen.

Schritt 9

Gib die Befehle wie folgt ein:

su

Eine Warnung bzgl. Datenschutz wird angezeigt. Hier kannst du einfach akzeptieren.

Gib als Nächstes den Befehl ein:

rpi4-recovery.sh

Dadurch wird das Wiederherstellungsskript geladen. Gibt als Nächstes folgendes ein:

reboot

Dieser Befehl startet das Wiederherstellungsskript. Jetzt startet der Raspberry Pi die TWRP-Wiederherstellungskonsole. Klicke auf Installieren und wähle deinen USB als Speichergerät dafür aus (untere Ecke).

Raspberry Pi Android TV Box Setup - Select Drive

Schritt 10

Raspberry Pi Android TV Box Setup - Select Drive

Gehe hier folgendermaßen vor; Wähle GApps→ Install Zip→ Reboot after installation → Wischen, um das Flashen zu bestätigen. Drücke nun Wipe Dalvik und wische zur Bestätigung nach rechts.

Nachdem Du auf das Symbol oben links geklickt haben (zum Hauptmenü zurück), klicke auf Wipe und dann auf „Swipe to Factory Reset“. Klicke danach auf Neustart → System.

Nach dem Neustart können wir auf den Play Store zugreifen, die LineageOS-Oberfläche wird jedoch nicht als Android TV angezeigt. Um das zu ändern, benötigen wir einen Launcher.

Schritt 11

Im Play Store gibt es mehrere Launcher. Einfach suchen, bei Google anmelden und installieren. Installiere anschließend alle gewünschten Apps aus dem Play Store.

Schritt 12

Raspberry Pi Keyboard and App

Wenn du eine bequemere Steuerung der Raspberry Pi Android TV Box bevorzugst, stehen einige Optionen zur Verfügung. So gibt es bspw. Mini-Tastaturen mit Touchpads für Android-TV-Box und Raspberry Pi.

Nachdem wir Raspberry Pi Android TV eingerichtet haben, können wir ihn auch mit einer Fernbedienung, wie bei einem tatsächlichen Android TV, steuern. Du kannst außerdem eine Vielzahl von Apps genießen und Emulatoren installieren, um Spiele zu spielen. Das gesamte System funktioniert identisch mit einem Android TV.

 

Android TV Box auf einem Raspberry Pi – Fazit

Und los geht’s. Jetzt haben wir den Raspberry Pi so eingerichtet, dass er als eigene Android-TV-Box dient. Günstig, erschwinglich, praktisch! Auch wenn es keine offizielle Version von Google ist, war ich insgesamt positiv überrascht, was alles machbar ist. Vor nicht allzu langer Zeit war Android auf dem Raspberry Pi kaum nutzbar. Das hat sich glücklicherweise geändert!

Amazon Fire TV Stick android Smart Home
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragContrôlez les prises sans fil Raspberry Pi (433MHz) – Tutoriel
Nächster Beitrag Raspberry Pi: Set Up USB Boot Using a Stick or SSD Hard Drive

Ähnliche Beiträge

Smart Home: Notifications per Telegram Bot verschicken (Home Assistant)

SwitchBot Curtain 3: Vorhänge und Gardinen im Smart Home automatisieren

Home Assistant: Einfache Integration von ESP32 / ESP8266 mittels ESPHome

Smart Home: Zigbee Geräte in Home Assistant per Raspberry Pi einbinden

41 Kommentare

  1. Max Müller am 24. Januar 2021 9:14

    Danke

    Antworten
  2. Propper55 am 24. Januar 2021 10:19

    Noch nicht installiert – ich werde es aber bald testen.

    Antworten
  3. zakuma am 24. Januar 2021 10:40

    Wie ist die Performance von Netflix und co?
    Und wie sieht es aus mit der Steam Inhome Stream app? (Steam Link)

    Antworten
  4. Hans am 24. Januar 2021 11:39

    Interessant wären neben Netflix, Prime, Dazn, Disney, TvNow vor allem SkyGo. Funzt das alles?

    Antworten
    • RU5514N am 30. Januar 2021 9:09

      Ich habe es bereits ausprobiert. Google Play Store lässt sich installieren es gibt auch ein Haufen Apps zum Runterladen. Die wichtigsten aber, wegen den ich das Ding überhaupt brauche, werden gar nicht erst angezeigt, wie z.B NETFLIX.
      Der Raspberry Pi 4 wird als nicht kompatibel zu diesen Apps angezeigt, somit lassen diese sich auch nicht runterladen.
      Amazon Prime ließ sich installieren und auch einrichten, wenn man aber irgendwas wiedergeben will, kommt nur eine Fehlermeldung.

      Antworten
      • Schmuigel am 1. Februar 2021 7:57

        Der Trick ist Magisk installieren gibt’s im xda Forum, damit bekommst du Netflix etc. zum laufen

  5. Reichhard am 24. Januar 2021 14:49

    Die Anleitung funktioniert nicht!

    Antworten
    • Felix am 24. Januar 2021 16:50

      An welchem Punkt hängst du denn?

      Antworten
  6. Volker Froede am 24. Januar 2021 17:34

    Bei mir funktioniert es auch nicht.
    Nach dem Flashen in den Pi4 gesteckt dann blinkt die grüne LED ca. 1 Stunde, mehr passiert nicht.

    Antworten
  7. Günther Zöppel am 24. Januar 2021 18:23

    Mir fehlt zum Verständnis des Artikels eine Erläuterung, wozu die
    Android TV Box überhaupt dient. Bisher nutze ich zum Streamen vom Smartphone auf den TV den AnyCast Stick – ist das sowas ähnliches, was Ihr hier als Raspi- Anwendung beschreibt?

    Antworten
    • Chris Wöhrle am 24. Januar 2021 21:27

      Man kann es im allgemeinen auch als smart TV beschreiben. Da kannst du dann viele Apps wie dazn, joyn, Amazon Prime,… Installieren und starten

      Antworten
  8. Beaster am 25. Januar 2021 1:08

    Sehr interessanter Artikel und genau zur rechten Zeit, so etwas suche ich gerade.
    Frage:
    Geht das nur mit dem Pi4 oder kann man auch einen Pi3+ verwenden ?

    Antworten
    • Felix am 25. Januar 2021 1:19

      Man kann wohl auch einen Pi3B+ verwenden, aber ich habe es nur mit einem Pi 4 getestet.

      Antworten
  9. Seba am 25. Januar 2021 1:28

    Wie sieht es denn nun aus mit der Performance von Netflix, Prime und co? 😅
    Und funktioniert die Steam Link App und die Xbox GamePass app mit Cloud gaming?

    Antworten
  10. Terry Thomas / Atlanta am 25. Januar 2021 2:25

    The picture at the top of the article includes a handheld remote control. Yet, I did not see one mentioned in the article. What handheld remote will work with this project?

    Thank you.

    Antworten
  11. Hans-Dieter am 25. Januar 2021 6:46

    Völlig überflüssiges Tutorial, ein Pi4 mit Gehäuse, HDMI-Kabel, Mini-Tastatur und Netzteil kostet mehr als 50€. Alle Streaming-Dienste laufen nur in SD-TV Auflösung, wegen fehlendem DRM Widevine L1.
    Für €50 bekommst Du ein Xiaomi Mi Stick (FHD 1080p) oder für €70 einen Google Chromecast mit Google TV (4K). Beides sind Android TV Sticks, mit Fernbedienung und DRM für FHD/4K.

    Antworten
    • Ollixx am 25. Januar 2021 8:01

      Den Xiaomi Stick bekommt man schon für ca 35 Euro. Für 50-60 Euro gibt es die Xiaomi 4k Box und die rennt echt gut. Der Artikel ist ne nette Spielerei, mehr leider nicht da es im Endeffekt teuer als fertige Lösungen wird. KODi hab ich auf auf der Xiaomi Box.

      Antworten
    • lorhof1 am 16. Mai 2021 10:26

      Der Vorteil ist, dass es mit Lineage läuft.

      Antworten
      • BugsBunny am 6. August 2021 12:57

        Normalerweise gebe ich keine Kommentare. Aber wenn ich das hier lese von Hans-Dieter und Ollixx schwillt mir der Kamm. Man holt sich doch keinen Raspberry Pi wenn man damit „nur“ eine TV-Box nenne ich sie mal „basteln“ will. Schau euch doch mal nur hier auf der Seite um….
        Verstehe solche dummen Kommentare nicht!! Hauptsache mal was unnötiges hier gepostet…

        Das wollte ich mal loswerden… Jeder hat eine Meinung dazu schon klar… aber solche Kommentare…

  12. j_s am 25. Januar 2021 10:27

    Danke, das probiere ich mal aus. Theoretisch dürfte das doch auch mit dem aktuelleren und regelmäßiger upgedatetem OmniROM / Android 11 funktionieren, oder?
    https://dl.omnirom.org/tmp/rpi4/

    Antworten
  13. Mark am 25. Januar 2021 14:36

    Funktioniert ganz gut. Das einzige was mich ausgebremst hat, ist das der USB Stick mit dem die Installations .APK mit FAT32 formatiert sein muss. NTFS kann nicht eingebunden werden.

    Antworten
  14. Hartmut am 25. Januar 2021 19:56

    Hat funktioniert und Spaß gemacht.
    Die Tastatur war nicht mein Freund. Es war Zufall, dass F1 zurück bedeutet und das Semikolon hab ich bis zum Schluss nicht gefunden. Hat Jemand ein Tip?
    Wenn ich viel Zeit habe, setze ich die Karte wieder ein und kann in meinem Zimmer endlos Fernsehen.
    Vielen Dank für diese Anleitung.

    Antworten
    • Hans-Jürgen am 27. Januar 2021 12:11

      Moin,
      Hier gibt es weiter unten bei den Fragen und Antworten eine Beschreibung der F-Tasten:
      https://konstakang.com/devices/rpi4/LineageOS17.1/

      Antworten
  15. Matthias am 26. Januar 2021 9:43

    Warum teuer selber basteln wenn es günstige sticks zum Streamen gibt? Noch dazu in full HD oder sogar 4k
    Beispielsweise fire tv stick 4k für 50 Euro in Angebot sogar für 30

    Antworten
  16. Hans-Jürgen am 26. Januar 2021 15:55

    Meine Erfahrung damit: Installation funktioniert, ist aber recht holprig; zwischendurch werden ungefragt Bluetooth Devices gesucht; dann wird permanent eine Fernbedienung angezeigt. Daran kommt man nur mit irgendwelchen Tastenkombinationen vorbei. Installation der GApps klappt gut, aber es ist nur eine eingeschränkte Auswahl an Apps im PlayStore verfügbar. Andere GApps-Installationsdatei konnte ich nicht installieren. Habe alternativ mal das (einfache – ohne TV) Lineage 17 vom gleichen Entwickler mit GApps Pico installiert. Läuft flüssig und es lassen sich alle (!) Apps aus dem PlayStore installieren. Daher ziehe ich diese Version zum „Spielen“ vor.

    Antworten
  17. Noah am 29. Januar 2021 9:29

    Nur das Problem das es keinAndroid TV ist, sonder nur normales Android mit einem TV launcher.
    Also sind alle apps auch wie auf einem Tablet und nicht mit der für TVs optimierten Oberfläche

    Antworten
  18. Frank Zelsen am 30. Januar 2021 10:07

    Punkt 8)
    Gehe zurück zum App-Menü, wo die Terminal-App hinzugefügt wurde. Um den Apps den Zugriff auf das Gerät zu ermöglichen, öffne sie und klicke auf Zulassen.
    Wo finde ich den Punkt zulassen?
    Wenn ich die Terminal App öffne kann ich einen Befehl eingeben z.B. su, dann erscheint “ inaccesible or not found“.
    Da ich versuche Punkt für Punkt der Anleitung zu folgen, hänge ich an der Stelle. Ganz zu schweigen die richtigen Tasten zu finden. Vielleicht kann mir jemand eine einfachere Anleitung zukommen lassen. Für Dummies.
    Danke
    fz

    Antworten
  19. Frank Zelsen am 1. Februar 2021 5:59

    Es funktioniert jetzt auch bei mir, aber Prime Video läuft nicht.

    Antworten
    • ka am 3. Februar 2021 20:19

      Weil Prime DRM Inhalte streamt. Ohne entsprechende Entschlüsselungstechnik in Software oder Hardware wirst du das nicht zu sehen bekommen auf dem Pi.

      Antworten
  20. Sebastian am 2. Februar 2021 17:24

    Habe alles genau nach Anleitung installiert, Lineage OS 17.1 funktioniert aber ich kriege nach dem ich die open Gapps installiert habe die PI nicht mehr hochgefahren. Bestimmt 20 mal neuinstalliert. Er ist dann in so einer bootschleife. Ich weiß nicht was ich falsch gemacht habe. Woran kann es liegen?

    Antworten
  21. Karsten am 13. Februar 2021 19:49

    Ich hab auch folgendes Problem ich hab alles nach deiner Anleitung gemacht und nach den Neustart bleibt er in dauerschleife im Laden woran liegt es

    Antworten
  22. Mat am 3. März 2021 13:12

    Habe auch versucht nach Deiner Anleitung zu installieren.
    Meine Konfiguration:
    – Raspi 4 B 4GB
    – lineage-17.1-20210122-UNOFFICIAL-KonstaKANG-rpi4.zip
    – open_gapps-arm-10.0-tvstock-20210302.zip

    Habe vor dem Installieren der GApps „zip verification“ und „reboot after installation“ angewählt.
    Nach dem Flashen hat der Raspi rebooted, beim Hochfahren sich aber aufgehängt (der grüne Bogen auf dem sich der Kreis von rechts nach links bewegt wird nur noch angezeigt).
    Irgeneine Idee?
    Danke für Deine Tipps.

    Antworten
    • ArnoNhym am 30. August 2024 17:05

      geht mir genauso

      Antworten
  23. Egon am 7. März 2021 22:48

    Die Installation ging so nach einigen Stolpersteinen. Aber ich habe keine Möglichkeit gefunden, das Teil wieder herunterzufahren. Ich musste den Stecker ziehen.
    Hat da jemand einen besseren Vorschlag?

    Antworten
  24. Willi am 14. März 2021 17:56

    Bei mir das selbe Problem. Nach der Installation von GApps und dem Neustart, bootet die Pi nicht mehr. Hängt im Startbildschirm.

    Antworten
  25. Martin am 16. April 2021 19:55

    Erst schmiert das Ding im WLAN Dialog ab und startet neu. Dann gibts ne Endlosschleife wegen eines Neustarts während der Bluetoothsuche.

    Antworten
  26. Franz Stephan am 9. Mai 2021 22:35

    Hallo,
    ich habe dies mit der TV Box auch probiert, die Anleitung war ganz gut, einige Punkte waren jedoch anders im Ablauf der Installationen.
    Hab es aber dann doch hinbekommen, eine Fernbedienung für mein P30 installiert,
    aber ich bekomme dur ganz leise die Sprache, kaum hörbar.
    Verbunden ist der Pi per hdmi, wdo doch die Sprache mit übertragen wird ?!
    Den nächsten Versuch mache ich mit einem Adapter und dem Monitoreingang, hier ist Audio extra aus dem hdmi herausgeleitet und per Klinke zu TV zu führen…
    Oder gibt es eine andere Möglichkeit oder ich habe evt. einen Fehler gemacht ?

    LG. Franz

    Antworten
  27. Tux am 7. August 2021 7:35

    Hallo,
    Wenn es nur um eine reine TV – Box geht, kauft Euch lieber z.B. einen Amazon TV Stick. Ihr werdet zufriedener damit sein. Ich habe dies all hier auch ausprobiert. Ja, es lief aber die Performance war gerade bei Amazon Prime sehr sehr langsam. Bis der Film los rannte. Es bleibt halt immer ein gefummel. Ich habe dies mit Kodi ausprobiert, auch das lief nicht zuverlässig. Es kostet nur Zeit und Nerven.
    Wenn Ihr Projekte wie Hausautomation mit dem Raspi machen wollt, dann ist der Raspi genau richtig.

    Antworten
  28. Andreas Mineo am 14. Januar 2022 19:25

    Habe ein Problem wenn ich live tv Stream mache ruckelt mein bild stark
    habe auf dem respi 4 mit 8 gb alle update drauf
    Bei uns im haus ist das neueste Glasfaser verbaut daher eine Antennenanschluss und sat Schüssel möchte ich nicht auf dem Balkon stehen haben

    der respi 4 ist im argon1 m2 verbaut mit einer ssd256gb läuft alles echt gut flüssig und stabil ausser der live Stream vom tv selbst er hat da noch tipps

    Antworten
  29. Nobody am 3. November 2024 15:07

    versuche es doch mal mit dem github Projekt „TeleboyTV with Raspberry Pi 4B“ von apprenticius.

    Antworten
  30. Markus K am 9. Dezember 2024 19:17

    Dieses Projekt könnte 2 -3 Probleme für mich lösen:
    -Meinen alten Philips-TV 32PFL 6606K/02 upgraden
    – eine System-Basis bieten für „Meine SBK“ Hochsicherheits-App meiner Krankenkasse. Aber wenn’s soo sicher sein soll – wieso nicht gleich die Möglichkeit bieten
    – nur zu Hause,
    – hinter Firewall,
    – mit geregelten Backups aber Hauptsache auf dem Smartphone und schon ist alles Schick!?

    – zertifizierten Kartenleser für ePerso anschließen?

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module

Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream

Mit Xbox 360 Controller Raspberry Pi Roboter fernsteuern (Teil 6)

Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt

Offizielles 7″ Raspberry Pi Touch Display vorgestellt

MCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.