• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
  • Englisch
  • Französisch
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Hardware & GPIO»Raspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben

Raspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Raspberry Pi Akku Adapter
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Hauptsächlich bei mobilen Anwendungen ist eine statische Stromversorgung nicht immer gewährleistet bzw. keine Steckdose in der Nähe. Ein Raspberry Pi Akku Pack bzw. eine mobile Stromversorgung in vielen Fällen von Vorteil. Eine Möglichkeit den Pi mittels normalen AA Batterien bzw. Akkus zu betreiben möchte ich in diesem Tutorial zeigen.

Natürlich gibt es die Option sich eine USB Powerbank zu kaufen, nur muss diese jedes Mal komplett aufgeladen werden. Batterien dagegen bieten den Vorteil, dass sie sofort austauschbar sind und Akkus (keine normalen Batterien) darüber hinaus auch wiederaufladbar sind. Solltest du dich dennoch lieber für eine Powerbank entscheiden, empfehle ich auf eine möglichst viele mAh zu achten (z.B. 12000mAh wie diese), damit der Pi immerhin einige Stunden damit läuft.

 

Zubehör

Kommen wir zu den benötigten Teilen. Da Batterien eine unterschiedliche Spannung liefern, das Raspberry aber 5V bei 700mA will, brauchen wir einen Schaltregler.

  • LM2596 Schaltreglermodul
  • Batteriefach für 6 AA Batterien
  • AA Batterien oder Akkus (möglichst hohe Amperestunden)
  • USB Einbaubuchse (oder du schneidest ein Micro USB Kabel auf und lötest es direkt an)
  • optimalerweise noch einen Schalter, muss aber nicht sein
  • Multimeter zum Messen und Einstellen der Spannung.
  • Lötutensilien (Krokodilklemmen tun’s auch)

Prinzipiell ist der Aufbau mit jedem Raspberry Pi Model möglich, sollen die Batterien allerdings lange halten, empfehle ich das sparsamere Model A.

Wer kein Multimeter hat (wobei das zu den Standardutensilien gehört) kann auch einen DC-DC Wandler mit Display nehmen. Dabei sind die Werte allzeit sichtbar, allerdings kostet das Modul auch mehr.

Je nach Batterien, Raspberry Modell und Anwendungen kann die Laufzeit sehr variieren (du kannst die Laufzeit erhöhen, indem du z.B. zwei Batterifächer parallel schaltest).

 

Aufbau – Raspberry Pi Akku Regler

Achtung: Jeglicher Nachbau geschieht natürlich auf eigene Verantwortung, ich kann keinerlei Garantie/Haftung übernehmen!

Nachdem die Batterien eingesetzt sind kannst du bereits die Spannung messen. Diese sollte bei normalen Batterien bei ca. 9V (6 x 1.5V) und bei Akkus bei ca 7.2V (6 x 1.2V) liegen.

Raspberry Pi Akku Adapter

Das LM2596 Modul hat rechts und links jeweils IN+, IN- und OUT+, OUT-. An IN verbindest du die Enden des Batteriehalters entsprechend der Polung. Nun kannst du das Multimeter an die beiden OUT Kontakte setzen und messen. Durch Drehen der kleinen goldenen Schraube kannst du die Spannung verändern, bis diese bei ~5V ist. Am besten geht das mit einem (sehr feinen) Schlitzschraubenzieher oder einem (Teppich-)Messer.

 

 

 

Kommen wir nun zur USB Buchse. Jeder Standard USB Anschluss hat 4 Pins, wovon zwei Datenpins sind und die anderen zwei für die Spannung sorgen. Uns interessieren nur die Letzteren, da keine Daten übertragen werden sollen.

USB PortRechts siehst du den Aufbau einer USB Buchse (Typ A). Hierbei sind Pin 1 und Pin 4 wichtig. An Pin 1 (VCC) wird OUT+ vom LM2596 Modul angeschlossen, an Pin 4 (GND) kommt OUT-.

 

Wer, wie ich, einen Ein/Aus Schalter hat, sollte diesen am besten zwischen Batterie und den DC-DC Wandler. Außerdem kann man natürlich das ganze in ein kleines Plastik/Holz Case bauen (3D Drucker oder einfach per Heißkleber zusammen kleben). Nun nur noch Micro USB Kabel anschließen und damit den Pi mit Strom versorgen.

Es empfiehlt sich im batteriebetriebenen Modus alle unnötigen Services und Anwendungen abzuschalten, sodass möglichst wenig Strom des Raspberry Pi Akkus benötigt wird.

akku batterien DC - DC Wandler LM2596 power bank
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragRaspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
Nächster Beitrag Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi

Ähnliche Beiträge

ESP32 TDS Sensor: Wasserqualität im Smart Home messen

ESP32 pH-Sensor – Automatische pH-Messung für Pool und Hydroponik

Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte

How-To: Bluetooth Verbindung Zwischen ESP32 und Raspberry Pi’s

33 Kommentare

  1. Raspberry-Pi-Tips am 27. Dezember 2014 19:53

    Hast du Erfahrungen gesammelt wie lange der Pi mit Batterie / Akku läuft?

    Antworten
    • Felix am 27. Dezember 2014 20:11

      Das kommt vollkommen auf die verwendeten Batterien/Akkus an.
      Kann man aber einfach berechnen: Laufzeit = Amperestunden / Stromstärke
      Das heißt, wenn du z.B. 6 AA Akkus mit 1.2V und 1400mAh hast und der Pi durchgehend 700mA benötigt, wären das 6*1.2V = 9V und 1400mAh/700A = 2h Laufzeit.
      Wobei man dazu sagen muss, dass die Effizienz des Moduls auch eine negative Wirkung hat (laut Angaben des Herstellers 95%, in der Praxis aber meist darunter, zwischen 70% und 90%).
      Meine persönliche Erfahrung ist, dass der Pi entweder mehr verbraucht oder die Batterien schnell schwach werden und daher die maximale Laufzeit nie erreicht wird.

      Antworten
  2. Raspberry-Pi-Tips am 17. Januar 2015 19:40

    Danke für den Artikel, werde ich ggf. für mein RasPi GPS Projekt verwenden.

    Antworten
    • Felix am 17. Januar 2015 19:45

      Das GPS Modul habe ich auch bestellt, kam gestern bei mir an. Ich werde, sobald ich Zeit finde auch einen Artikel dazu schreiben. Hatte eine mobile Pi Station geplant (wahrscheinlich ähnlich wie du?), daher habe ich die Stromversorgung mit Batterien getestet.

      Antworten
  3. Julian am 12. Januar 2016 9:36

    Hallo,
    Erstmal danke für deinen tollen Artikel.
    Was ist der Vorteil dieses LM2596 Moduls gegenüber einem normalen DC/DC-Wandlers?

    Antworten
    • Felix am 12. Januar 2016 14:15

      Hallo Julian,
      der LM2596 ist ein verstellbarer DC-DC Wandler. Durch den geringen Preis ist er meiner Meinung nach besonders attraktiv.

      Antworten
    • Aro am 25. Juni 2019 8:55

      Hallo,
      ein 7805 oder ähnliches vernichtet die Differenzspannung in Wärme. Je höher die Eingangsspannung desto größer die Verluste. Ein LM2596 Modul wandelt mit gutem Wirkungsgrad. Was Du für das Modul bezahlst sparst Du ganz schnell wieder an Batteriekosten.

      Antworten
  4. Bonzadog am 4. Februar 2016 17:47

    Hello,
    Sehr interessant, aber was man dringend braucht ist ein Signal an ein bestimmtes GPIO Pin und ein Hintergrund Programm dass immer abfragt so ein geordnetet Abschaltung
    statt finden kann. Bei zu tiefe Spannung und der RPI bricht ab, kann der SD Karten KO
    gehen!
    Ich brauche 2-3 Stück…..

    BD

    Antworten
  5. dirk am 17. Februar 2016 10:54

    Hallo,
    erstmal danke für den Interessanten Artikel. Habe aber mal eine Frage.
    Wollte ein Projekt Starten wo ich den Pi an einem Lipo betreiben muss. Laufzeit sollte kein Problem sein da es max 30 Minuten laufen muss. Nun habe ich ein gleichrichter mit Spannungswandler 7805 gebastelt. Am Pi habe ich es noch nicht angeschlossen bekomme aber 5V bis max 1A sollte doch auch Funktionieren oder spricht was dagegen?

    Antworten
    • Felix am 17. Februar 2016 16:14

      Ja das sollte auch funktionieren. Allerdings kann das Model 2B unter Last bis zu 2A brauchen, unter normalen Umständen ist das aber kein Problem.

      Antworten
    • Aro am 25. Juni 2019 8:57

      Hallo,
      Tue es lieber nicht.
      Siehe meine Antwort für Julian

      Antworten
  6. Oliver am 2. März 2016 8:01

    Tolle Beschreibung, hätte dazu mal eine Frage.
    Das ganze sollte ja Mobil funktionieren und damit es dies auch tut braucht man ja noch ein Display. Muss dafür die höher sein oder liegt da in dem Bereich in der Beschreibung?

    Antworten
    • Felix am 2. März 2016 19:52

      Die was..? Kommt drauf an, ob du es vom Pi aus mit Strom versorgst oder nicht. Die normalen HD44780 Zeichen Displays sollten aber kein Problem darstellen.

      Antworten
  7. Carsten Posingies am 6. Mai 2016 18:13

    @Oliver: Aha, man braucht dazu ein Display? Du könntest auch einfach einen Webserver auf dem Pi aufsetzen und den von einer Software (App, Programm) pollen lassen. Ist erheblich energiesparender als die meisten Displays, es sei denn, du wärst mit einer RGB-LED als Statusanzeige zufrieden. Die saugt auch bei Minimalbetrieb trotzdem zusammen noch ~30 mA.

    Ich teste gerade die Ausdauer eines 5 Ah Akkupacks mit nur 2 RGB-LEDs auf maximaler Helligkeit. Du glaubst gar nicht, was für Schluckspechte diese Dinger sind!

    Aber wenn du klassische, „gute alte“ LEDs nimmst, eine rote, eine gelbe, eine grüne, und die einfach mit berechneten 2-3 mA fütterst, hast du genug „Display“, um einen einfachen Akku-Status zu überwachen. Soll ja keinen Ballsaal bestrahlen.

    Antworten
  8. Giacomo Tuchacek am 22. Mai 2016 1:21

    Hey!

    Kannst du auch ein Tuturial machen, wie man einen Raspi mit Laptop-Akkus betreibt?
    Also zum wieder Aufladen?

    Grüße Giacomo

    Antworten
  9. Jens am 15. Juni 2016 12:38

    Hallo,

    das ist ja alles schön und gut nur leider hält der akku nicht lange. Gibt es die Möglichkeit das RP aufzuwecken zum Beispiel über einen GPIO?

    Ich will zum Bespiel einen Türkontakt daraus bauen. Macht aber wenig Sinn wenn das Teil nach 2 Stunden leer ist. Also wäre es doch gut wenn man irgenwie in den Standbye fahren könnte und nur bei Aktivität das Teil geweckt wird.

    Antworten
    • Felix am 15. Juni 2016 19:37

      Dafür ist es auch nicht gedacht. Selbst Akku Packs mit ~20.000mAh halten bei durchschnittlich 800mA Verbrauch nur einen Tag.
      Zwar könntest du den Pi jedes Mal starten lassen, aber alleine das dauert 20-60 Sekunden, was wahrscheinlich zu lange ist.

      Für dein Vorhaben ist ein Raspberry Pi weniger geeignet – zumindest nicht im mobilen Betrieb. Du könntest aber z.B. den Pi als Basisstation (dauerhafte Stromversorgung) haben und von deinem Türkontakt ein Funksignal senden, welches der Pi empfängt. Hierbei kannst du entweder direkt ein Modul bauen (aus einem Sender und einer Batterie) oder z.B. einen Arduino verwenden, welcher schneller hochfährt (Stichwort „Arduino Ultra Lower Power“).

      Antworten
  10. Robin am 26. Juli 2016 7:46

    Hey ho. Mein Vorhaben wäre so, dass ich mit dem Raspberry PI 3 und der Soundkarte eine multiroomanlage erstelle, die aber auch per Akku draußen über Bluetooth genutzt werden kann. Ich habe hinter der Soundkarte noch 2 Crossoverfilter um Leistung zu bekommen. Jetzt ist die frage, wie viel schluckt das Teil dann und wv. Akkus werden benötigt.

    Antworten
  11. Robin am 26. Juli 2016 7:46

    Hey ho. Mein Vorhaben wäre so, dass ich mit dem Raspberry PI 3 und der Soundkarte eine multiroomanlage erstelle, die aber auch per Akku draußen über Bluetooth genutzt werden kann. Ich habe hinter der Soundkarte noch 2 Crossoverfilter um Leistung zu bekommen. Jetzt ist die frage, wie viel schluckt das Teil dann und wv. Akkus werden benötigt.

    Antworten
  12. Tuan am 30. November 2016 10:23

    Hallo Felix

    Wenn ich mir eine Powerbank hole mit 5V/2A Output kann ich sie einfach über den Mirco-USB Port anschließen?

    Antworten
    • Felix am 30. November 2016 12:13

      Ja, das habe ich bei meinem Roboter Projekt (Tutorial kommt bald) auch so gemacht. 10.000mAh halten bei mir ca. 7-8 Stunden.

      Antworten
  13. Tuan am 30. November 2016 10:23

    Hallo Felix

    Wenn ich mir eine Powerbank hole mit 5V/2A Output kann ich sie einfach über den Mirco-USB Port anschließen?

    Antworten
    • Felix am 30. November 2016 12:13

      Ja, das habe ich bei meinem Roboter Projekt (Tutorial kommt bald) auch so gemacht. 10.000mAh halten bei mir ca. 7-8 Stunden.

      Antworten
  14. Paul H. am 20. Juni 2017 18:02

    Hallo Felix,
    erstmal 1000 Dank für die toll gemachten Tutorials und die Mühe die du darin investierst!
    Zur mobilen Stromversorgung habe ich allerdings noch ein paar offene Fragen, da sie idefinitiv die wichtigste Teilschaltung bei mobilen Projekten ist.
    In anderen Tutorials zur mobilen Stromversorgung liest man neben der Spannungsbegrenzung (wie in deinem Tutorial) noch von „Überentladungsschutz-Schaltungen“ und auch von „Unabhängigen Stromversorgungen (USV)“ (z.B. StromPi) oder von „Charger Boards“ an die ein LiPo-Akku dann angeschlossen wird.
    Könntest du diese Begriffe kurz entwirren und was genau braucht man davon denn nun wirklich für eine solide mobile Stromversorgung? Braucht man auch einen Überladungsschutz, wenn man Akkus verwendet? Und wie würde man es realisieren, daß der Pi nur vom Akku zieht, wenn er nicht an eine Netzteil angeschlossen ist? Wie würde man einen Akku einbauen, der auch im Betrieb geladen und entladen werden kann (wie beim Smartphone)?
    Könntest du mir ein paar Tips geben, wo man sich dazu einlesen kann und wo eventuell ein Tutorial gezeigt ist, wie man einen LiPo als mobile Spannungsquelle einbaut (ich bastle an einer mobilen Konsole mit Retropie und einem RasPi Zero W).
    Ich denke Tutorials dazu würden sehr gut aufgenommen werden, weil wie gesagt die solide Spannungsversorgung ein kritischer Punkt im mobilen Bereich ist 🙂

    Danke und beste Grüße!!
    Paul

    Antworten
  15. Paul H. am 20. Juni 2017 18:02

    Hallo Felix,
    erstmal 1000 Dank für die toll gemachten Tutorials und die Mühe die du darin investierst!
    Zur mobilen Stromversorgung habe ich allerdings noch ein paar offene Fragen, da sie idefinitiv die wichtigste Teilschaltung bei mobilen Projekten ist.
    In anderen Tutorials zur mobilen Stromversorgung liest man neben der Spannungsbegrenzung (wie in deinem Tutorial) noch von „Überentladungsschutz-Schaltungen“ und auch von „Unabhängigen Stromversorgungen (USV)“ (z.B. StromPi) oder von „Charger Boards“ an die ein LiPo-Akku dann angeschlossen wird.
    Könntest du diese Begriffe kurz entwirren und was genau braucht man davon denn nun wirklich für eine solide mobile Stromversorgung? Braucht man auch einen Überladungsschutz, wenn man Akkus verwendet? Und wie würde man es realisieren, daß der Pi nur vom Akku zieht, wenn er nicht an eine Netzteil angeschlossen ist? Wie würde man einen Akku einbauen, der auch im Betrieb geladen und entladen werden kann (wie beim Smartphone)?
    Könntest du mir ein paar Tips geben, wo man sich dazu einlesen kann und wo eventuell ein Tutorial gezeigt ist, wie man einen LiPo als mobile Spannungsquelle einbaut (ich bastle an einer mobilen Konsole mit Retropie und einem RasPi Zero W).
    Ich denke Tutorials dazu würden sehr gut aufgenommen werden, weil wie gesagt die solide Spannungsversorgung ein kritischer Punkt im mobilen Bereich ist 🙂

    Danke und beste Grüße!!
    Paul

    Antworten
  16. Michael am 8. Januar 2018 8:08

    Hallo Felix,

    vielen Dank für deine Tutorials. Werde heute meinen ersten Raspberry abholen und freue mich aufs Basteln. Da ich den Raspberry später zur Steuerung mehrerer Servos und einer Kamara nutzen möchte, möchte ich gerne eine Powerbank nutzen. Benötige ich dann auch das Schaltreglermodul?
    Herzlichen Dank und viele Grüße
    Michael

    Antworten
    • Felix am 8. Januar 2018 20:50

      Nein, eine Powerbank kannst du direkt per micro USB anschließen – ohne Schaltreglermodul.
      LG, Felix

      Antworten
  17. michael am 7. April 2019 11:22

    hallo Felix,
    ich habe in deinem tutorial einen GEFÄHRLICHEN FEHLER gefunden ! du schreibst :“ Batterien dagegen bieten den Vorteil, dass sie sofort austauschbar sind und Akkus darüber hinaus auch wiederaufladbar sind…“ HIER ist es GEFÄHRLICH unerfahrenen Bastlern zu vermitteln, das Batterien WIEDERAUFLADBAR WÄREN ! dieses kann man – fälschlicherweise – so verstehen. gut, WIR wissen wie dein satz gemeint ist, aber ich stelle mir gerade die Probleme vor, die durch diese satzstellung gegeben sind. ist jetzt nur so gemeint, das allen KEINE schäden entstehen, und im eifer des gefechts, rutscht einem so ein satz mal raus. aber da wir gerne basteln, und dein tutorial echt gut ist, möchte ich mit meinem hinweis einen kleinen teil zur Sicherheit dazu geben. lg, michael

    Antworten
    • Felix am 7. April 2019 11:24

      Hallo Michael,
      danke für den Kommentar, ich habe mal einen Hinweis eingebaut.
      LG, Felix

      Antworten
  18. Aro am 25. Juni 2019 9:17

    Hallo,
    alle machen sich Gedanken oder jammern über kurze Batterielaufzeite.
    Einen ganz wichtigen Aspekt übersehen aber alle. Wenn man nicht gerade einen Autoakku vorsieht, ist ein geringer Stromverbrauch extrem wichtig. Und der hängt nun mal von der Prozessorauslastung ab.
    Es sollte so programmiert werden, das nur die unbedingt notwendigen Ressourcen laufen. Damit kann man die Laufzeit vervielfachen!
    Python ist leider genau das Gegenteil von ressourcenschonend. Man muß sich also entscheiden ob man lieber eine kompilierende Programmiersprache benutzt und so Kosten spart oder ob man gedankenlos der Masse hinterher läuft – koste es was es wolle.

    Antworten
  19. Basti am 5. Januar 2020 17:29

    Hallo Felix,
    woran kann es liegen, dass sich beim Verstellen der Schraube die Volt-Zahl praktisch nicht ändert? Ich habe zwei Module probiert, bei beiden das gleiche Ergebnis. Die Spannung ändert sich maximal von 9,02 Volt auf 8,97 Volt. Hast du da eine Idee?

    Liebe Grüße

    Basti

    Antworten
    • Basti am 5. Januar 2020 17:35

      Hat sich erledigt. Vielen Dank für deine Arbeit, dein Tutorial hat mir sehr geholfen. Liebe Grüße Basti

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Raspberry Pi Kamera per GPIO Knopfdruck auslösen

Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht

Widerstände berechnen und kombinieren

Live-Texterkennung mit dem Raspberry Pi bauen (OCR)

Die besten Raspberry Pi Alternativen in einer Übersicht

Raspberry Pi Betriebssystem auf eine SD Karte flashen (Windows, Mac, Linux)

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.