• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
  • Englisch
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Arduino & ESP8266»NodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen

NodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgen
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Wer eine Wetterstation betreiben will, der muss sich auch um die Stromversorgung Gedanken machen. Ideal ist eine autonome Versorgung mit Strom mittels Akkus. Da ist die ESP8266 Solar-Panel Stromversorgung natürlich naheliegend. Tagsüber wird der Mikrocontroller mit dem Strom der Solarzelle versorgt und gleichzeitig wird ein Akku geladen. In der Nacht kommt dann dieser Energiespeicher zum Einsatz.

In diesem Tutorial schauen wir uns an, wie wir den ESP8266 mit der Solarzelle verbinden und was wir für den Akkubetrieb brauchen.

 

Zubehör

Der ESP8266 kann mit 5V per USB, als auch mit 3.3V mit Strom versorgt werden. Damit wir eine lange Akkulaufzeit erreichen, nutzen wir 3.3V und entsprechende Akkus mit höherer Spannung. Anschließend drosseln wir diese. Die Solarpanels sollten mindestens 5V liefern, besser sind 6V. Dabei empfehle ich, dass jedes Solarmodul mindestens 500mA (besser 750mA) liefern kann.

In meinem Fall habe ich folgende Bauteile verwendet:

  • NodeMCU Devboard bzw. ESP-01
  • 6V Solarpanel (du kannst auch mehrere verwenden)
  • Akku: Li-Ion Typ 18650B (mit 3.7V) + Halterung
  • Akku Lademodul: Typ TP4056
  • 3.3V Spannungsregler (MCP1700-3302E), z.B. bei ebay
  • Kondensatoren (100uF, leicht abweichende Werte gehen aber auch)
  • Kabel + Lötutensilien (oder Krokodilklemmen)

Alternativ zu den 3.7V Panasonic NCR18650B Batterien kannst du auch normale 1.2V Akkus in Reihe schalten, wobei diese weniger Kapazität (mAh) haben. Als Alternative oder zum Testen sind sie (mit einem Batteriehalter) dennoch zu gebrauchen.

 

Aufbau und Anschluss der Solarpanels am ESP8266

Damit wir mit dem ESP8266 Solar-Panele nutzen können, brauchen wir eine konstante Spannung von 3.3V. Hier könnten wir einfach nur einen linearen Spannungsregler zwischen Solarzelle und ESP verwenden. Das hat allerdings den Nachteil, dass die Stromverbindung abbricht, sobald die Sonne nicht mehr scheint.

Aus diesem Grund muss ein Akku dazwischengeschaltet werden. Sofern das Solarpanel genügend Strom generiert, soll der ESP davon versorgt und gleichzeitig der Akku geladen werden. In der Nacht soll der Akku dann seine Energie an den ESP8266 abgeben. So ist die konstante Stromversorgung sichergestellt. Hierfür gibt es spezielle Lademodule, wie den TP4056, die diese Aufgabe übernehmen.

MCP1700-3302E Pinout
Blick auf den MCP1700-3302E von vorne (flache Seite vorn)

Das Lademodul hat insgesamt drei Slots (jeweils mit Plus und Minus Pol). Zunächst schließen wir an + und – (neben dem USB-Port) die Solarzelle an. Falls du mehrere Solarzellen verwendest, kannst du diese parallel anschließen (alle Plus-Pole an +, alle Minus-Pole an –). An B+ und B- wird der Akku bzw. die Akkuhalterung angeschlossen (Plus an Plus, Minus an Minus). Auch hier kannst du mehrere Batterien parallel verbinden, sodass längere Dunkelphasen besser überstanden werden können, ohne dass der Strom aus geht. Gerade im Winter ist dies sehr nützlich

Bleibt noch der OUT+/OUT- Anschluss. Hieran schließen wir den ESP8266 an, jedoch brauchen wir davor noch den Spannungsregler, damit konstant 3.3V abgegeben werden. Dieser hat 3 Anschlüsse (VIN, VOUT, GND) und wir schließen ihn entsprechend dem folgenden (Schaubilds) an. Zwischen GND und VOUT kommt der Kondensator (kürzerer Pin an GND):

ESP8266 Solarzelle Pinout Steckplatine

Bei dem Elektrolytkondensator (100uF) ist es wichtig, dass die längere Seite (+) an VOUT angeschlossen wird und die kürzere Seite an GND. Du kannst nun mit dem Multimeter nachmessen. Die Spannung sollte konstant bei 3.3V liegen, auch wenn die Solarzellen verdeckt sind.

Zu guter Letzt schließen wir VOUT und GND noch an den ESP-01/NodeMCU an (hierbei nehmen wir den 3.3V Pin sowie GND.

ESP8266 NodeMCU ESP-01 Pinout
ESP8266 ESP-01 Pinout
NodeMCU Dev Board Pinout
NodeMCU Dev Board Pinout

 

 

Mit dem ESP8266 Solarzellen- und Batteriespannung messen

Je nach Wetter und Jahreszeit wird die Batterie mehr oder weniger gut aufgeladen. Damit die Spannung nicht zu sehr sinkt, ist es sinnvoll den Batteriestand zu kennen und ggf. die Leistung zu reduzieren oder sogar den ESP in einen Standby-Modus zu versetzen.

Die ESPs mit mehr Pins haben oft auch einen analogen Pin, mit dem wir Spannungen bis zu 3.3V messen können. Das Problem ist allerdings, dass der Li-Ion Akku bis zu 3.7V ausgeben kann (manche Quellen sprechen sogar von bis zu 4.2V). Diese Spannung kann den ESP beschädigen, deshalb müssen wir die Spannung niedriger bekommen. Dazu nutzen wir einen Spannungsteiler, den wir mit zwei Widerständen einfach selbst bauen können:

Einfacher Spannungsteiler (Quelle: Wikipedia)

Wir wissen hier, dass sie maximale Spannung U = 3.7V ist und wollen eine Ausgangsspannung U2 = 3.3V erreichen. Dies geht laut Gleichung folgendermaßen:

U2 = (U * R2) / (R1 + R2)

Wir können die beiden Widerstände R1 und R2 also frei wählen. Hier kannst du entweder deine eigenen Werte berechnen, oder R1 = 12k Ω, R2 = 100k Ω nehmen.

3.3V = (3.7V * 100kΩ) / (12kΩ + 100kΩ)

Falls die maximale Spannung deiner Batterie mehr oder weniger als 3.7V beträgt, musst du die Werte entsprechend anpassen.

Nun schließen wir den den analogen ESP Pin zwischen die beiden Widerstände, wobei R1 an VOUT des MCP1700-3302E angeschlossen wird und das andere Ende von R2 an GND.

Anschließend können wir den analogen Spannungswert am ESP32 / NodeMCU Development Board abfragen. Dies geht mit dem analogen Pin 10 / ADC0 (siehe oberes Pin Schaubild). Beim ESP32 ist es GPIO 33.

analogRead(0);

Der Wert ist ein 12Bit Wert (0 bis 4095) und gibt den Pegel an. Um die Spannung festzustellen, müssen wir also durch 4095 dividieren und mit 3.3 multiplizieren.

 

Strom sparen mit Deepsleep

Falls der ESP8266 nur durch ein Solarpanel mit Strom versorgt, so ist es umso wichtiger, dass der Verbrauch nicht allzu hoch ist. Natürlich hängt das von verschiedenen Faktoren ab. Du solltest die Solarzellen an Orten mit möglichst langer und hoher Lichteinstrahlung stellen. Außerdem sind rechenintensive Aufgaben am ESP8266 nicht zu empfehlen.

Um also möglichst sparsam zu sein, gibt es einige Möglichkeiten:

  1. Deepsleep: Die einfachste Methode ist den ESP „schlafen zu lassen„, sofern er nichts berechnen muss. Dabei wird allerdings auch die Wifi Verbindung getrennt und der ESP ist in dieser Zeit nicht von außen ansprechbar. Es eignet sich vor allem, wenn kontinuierlich Werte erfasst (bspw. alle 30 Minuten) und an einen Server gesendet werden sollen.
  2. Berechnungen auslagern: Nicht alle Berechnungen müssen auf dem ESP / NodeMCU stattfinden. Sofern möglich kannst du rechenintensive Aktionen von anderen ausführen lassen, wie z.B. von einem Raspberry Pi. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Gesichtserkennung bzw. Machine Learning Algorithmen.
  3. Bei niedrigem Akku schlafen gehen: Sofern die Leistung des ESP benötigt wird, können wir auch den Akkustand in einem Intervall messen und erst bei Unterschreiten eines bestimmten Werts den Deep-Sleep aktivieren. Auch können wir nur bei Sonnenstrahlung aktiv sein und die Messungen/Funktionen in der Nacht vermindern.
  4. Andere Funkprotokolle verwenden: Das Verbinden mit einem WLan Netzwerk braucht bis zu 200mA, weshalb es im Solarbetrieb bessere Alternativen gibt. Über Protokolle wie Zigbee können auch ohne Wifi Verbindung Werte an eine Hauptstation gesendet werden.

Gerne kannst du weitere Möglichkeiten, um Strom beim ESP8266 Solar-Betrieb zu sparen, in einem Kommentar nennen.

akku Batterie Backup batterien ESP-01 ESP-12 ESP-32 ESP8266 NodeMCU Solar
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragBuild Your Own Raspberry Pi Weather Station with OpenHAB 2
Nächster Beitrag Set up a Remote Raspberry Pi Spotify Player in Your Smart Home

Ähnliche Beiträge

ESP32 TDS Sensor: Wasserqualität im Smart Home messen

ESP32 pH-Sensor – Automatische pH-Messung für Pool und Hydroponik

Home Assistant: Einfache Integration von ESP32 / ESP8266 mittels ESPHome

ESP8266 Regensensor selber bauen – Wie viel regnet es pro m²?

24 Kommentare

  1. Zakuma am 26. Juli 2020 9:37

    Klasse tutorial, ich denke an einen regensensor nach mit dem esp. Da dieser möglichst autark arbeiten soll auf dem Dach ist das eine gute Konstellation. Größtenteils soll es zur Vermeidung der durchnässung der markiese kommen, an nicht sonnigen Tagen ist die eh nicht ausgefahren daher wäre es nicht schlimm wenn der mal nicht läuft.
    Aber das der esp auch zigbee kann ist interessant! Gibt es dazu schon ein tutorial

    Antworten
    • Felix am 26. Juli 2020 11:22

      An einer Regensensor-Anleitung mit Messung des Niederschlags arbeite ich bereits, soviel kann ich verraten 🙂 Es wird wohl eines der nächsten Tutorials.

      Antworten
      • Daniel E. am 24. August 2020 13:01

        Bin sehr gespannt…
        Niederschlagsmessungen präzise zu messen ist schwierig. Ich bastele gerade mit dem VEML6075 an der Messung von UV-A und UV-B Strahlung und deren Umrechnung in den UV Index… danach soll auch der Regen dran kommen. Aber eben erst die Sonne 😉

    • Timmy am 18. September 2020 13:15

      Wo steht, dass der ZigBee kann ? Die einzig mir bekannten Endverbraucher-Module sind Shields z.B. Xbee.

      Antworten
  2. ElektrOpa am 26. Juli 2020 9:42

    Ich finde diese Site sehr informativ und habe schon einige nützliche Informationen bekommen, habe aber den Eindruck, dass die Community nur aus der Person „Felix“ besteht. Ist an sich nichts Schlimmes, aber schade, dass sich nicht mehr beteiligen. Ich selbst bin leider noch nicht so weit, dass ich etwas Sinnvolles beitragen könnte.
    In Bezug auf diesen Solar-Lader hätte ich allerdings einen Hinweis. Ich weiß nicht, ob die Ladeschaltung verhindert, dass Strom aus dem Akku in die Solarzelle zurück fließen kann wenn deren Spannung niedriger ist als die Akkuspannung. Kann man ja ggf. messen. Ich würde sicherheitshalber eine Diode in Reihe zu der Solarzelle schalten, die natürlich den max. Ladestrom aushalten muss und die abgegebene Spannung um ca 0,7 V reduziert, was man ggf. bei der Auswahl der Solarzelle(n) berücksichtigen sollte. Solarzellen mögen es nicht, wenn Strom in sie hinein fließt.

    Antworten
    • Felix am 26. Juli 2020 11:14

      Du hast recht, denn die Seite entstand aus meinem Hobby am Raspberry Pi und Mikrocontrollern. Das Wissen wollte ich dann entsprechend mit anderen teilen. Mehr oder weniger erstelle und schreibe ich die Tutorials im Moment alleine, wobei es schon einige Beiträge von Lesern gab. Ich bin diesbezüglich offen und freue mich natürlich über eine Beteiligung der Community.
      Viele Grüße,
      Felix

      Antworten
      • Gerald am 2. August 2020 2:07

        Mir hat die Einfachheit des Aufbaues gefallen. Ich habe auch schon die Teile bestellt, habe aber jetzt folgenden Artikel gelesen und bin verunsichert ob ich dieses Konzept weiter verfolgen kann.Hier der Link: best-microcontroller-projects.com/tp4056.html
        Hauptaussage ist: wenn geladen wird, dann keine Verbraucher….wenn Verbraucher an Batterie hängt nicht laden!

        Bitte um Eure Ideen und Hinweise. Ich möchte mit diesen LiIonen Akkus nichts falsch machen.
        Beste Grüße
        Gerald

  3. Max H. Thomas am 26. Juli 2020 10:25

    Sehr gutes Tutorial – werde es bestimmt mit meinen Kindern nachbauen!
    Da der Nachbau dieses Schaltung aber auch Kosten verursacht, wünschte ich mir
    die Beifügung einer Preisliste für die verwendeten Bauteile. Ich hoffe, diese Preisliste wird noch nachgereicht! Danke dafür

    Antworten
    • Felix am 26. Juli 2020 11:17

      Hi,
      das kommt darauf an, wo du die Komponenten kaufst (im Elektrofachmarkt sind die Preise meist etwas höher, als bei der Bestellung im Internet). Und es kommt auch auf das genaue Bauteil an (Auswahl der Solarzellen-Leistung, ESP Modell, etc.). Grob würde ich allerdings sagen:
      – 5W Solarzelle: 10-15€
      – Li-Ion Batterie + Halter: etwa 10€

      Antworten
    • Peter am 26. Juli 2020 13:47

      Google…? 😏

      Antworten
  4. Aro am 26. Juli 2020 11:10

    Eindeutig Daumen runter ! Der Regler ist ein Typ der in Reihe zur Last liegt. Die Differenz zwischen Batteriespannung und Betriebsspannung des ESP wird als Wärme verbraten und verschlechtert die Energiebilanz und damit auch die Laufzeit. Ein größeres Solarmodul und ein größerer Akku um eine ineffiziente Stromversorgung auszugleichen, ist doch keine Lösung!
    Dafür verwendet man Schaltregler.

    Antworten
    • Manylomy am 26. Juli 2020 12:25

      Eindeutige Daumen runter ist in einer solchen Community kein sehr produktiver Kommentar. Wie wäre es mit einem konkreten Verbesserungsvorschlag. Diese Vorschläge werden häufig von Newbies gelesen, die dabei eventuell auch noch etwas lernen ( wollen).

      Antworten
      • Marco am 26. Juli 2020 13:05

        Für den Kommentar von Manylomy: Eindeutig Daumen hoch!
        Ich würde es mir auch einen konkreten Verbesserungsvorschlag wünschen, an Stelle der Kritik, die uns keinen Schritt weiter bringt!

    • Ingo am 28. Juli 2020 15:40

      Sehe ich genau so wie ManyIomy und Marco!!

      Schreib doch wie es besser geht!

      Antworten
  5. spicer am 26. Juli 2020 16:54

    Ich habe mir den Laderegler erspart und NCR18650B mit integrierter Schutzelektronik verwendet.
    Wobei ich 2 Stück in Serie geschaltet habe und ein 12V Solarpanel angeschlossen.
    Die Spannung (3.3V) wird mittels Stepdown Konverter hergestellt.
    Damit die Panels nicht im Leerlauf arbeiten, wenn die Akkus aushängen (bei voll-Ladung), habe ich eine 12.5W 9.1V Zenerdiode (mit Aluklotz als Kühlkörper!!) parallel zu diesen reingehängt.
    Aufgepasst: Zumindest bei mir ist der ADC Eingang am ESP für max 1V ausgelegt.
    Ich lasse den ESP bei Spannungen unter 7.9V in den Deepsleep für 2min und dann für 20sek laufen.
    Habe aber auch eine Aufweckautomatik mit Opamp und CMOS NAND-Gattern erstellt, falls das Anemometer während dem Deepsleep gefährlich hohe Windgeschwindigkeiten misst.
    Hier sind alle und weitere Einzelheiten zu finden:
    https://www.ltspiceusers.ch/threads/opensource-wettersensor.392/

    PS:
    Finde es immer toll, wenn jemand seine Erfahrungen veröffentlicht.
    Danke dafür an den Ersteller

    Antworten
  6. Lernfaehig am 26. Juli 2020 18:55

    18650 LiIon Akkus arbeiten mit einer Nennspannung von ca. 3,6-3,7V je nach konkretem Modell. voll geladen sollte die Spannung 4,2V nicht überschreiten um den Akku nicht zu beschädigen. „Leer“ beträgt die Spannung je nach Modell zwischen 2,8 und 3,2V. Wer sich nicht sicher ist sollte besser geschützte Akkus verwenden, die verhindern selbständig dass sie zu hoch aufgeladen oder zu tief entladen werden.

    Antworten
  7. Ralf am 26. Juli 2020 23:07

    Hallo! Habe dieses Tutorial mit großem Interesse gelesen. Gute Idee, die ich womöglich auch mal nutzen kann. Eine Frage hätte ich bezüglich des Spannungsreglers. Damit dieser immer sicher 3,3V liefert, muss seine Eingangsspannung ja ein wenig höher sein. Aus dem Datasheet lese ich heraus, dass die minimale Spannung für 3,3V output wenigstens bei ca. 3,8V liegen sollte. Der Akku kann bei Entladung aber auch mal unter diese Spannung sinken. Würde es dann nicht zu einer Fehlfunktion kommen, da die Spannung für den microcontroller unter 3,3V fallen würde?

    Antworten
  8. Sascha Bajonczak am 27. Juli 2020 6:21

    Habe mir sowas auch schon gebaut. Grade für meine Bienenstand ist es mir wichtig autark zu sein
    https://blog.bajonczak.com/hivemonitoring_part1
    Dort ist mein Aufbau zu sein. Ich habe aber nicht den tp als ladechip genommen. Da dieser eher ungeeignet für den lipo war. Habe dafür den cn Chip verwendet. Dieser war wesentlich effizienter.

    Antworten
  9. spicer am 27. Juli 2020 14:04

    @Ralf
    Ich empfehle bei nur einem Akku einen Stepup/down (beides in Einem) zu verwenden.
    Der ist auch viel effizienter als ein Spannungsregler.
    Im Solar/Akku Betrieb müssen wir ja „energiebewusst“ denken ^^

    Antworten
  10. Erik am 22. August 2020 16:36

    Hallo,
    vielen Dank für die Anleitung! WEnn ich den D1 mini über den 3V3 Pin mit Strom versorge (und nicht über USB) dann liegt am 5V Pin keine Spannung an. Gibt es eine einfach Möglichkeit mit dieser Schaltung Sensoren mit 5V zu versorgen?
    Oder sollte man dann die ganze Stromversorgung direkt auf 5V auslegen?
    Vielen Dank im Voraus!
    Erik

    Antworten
  11. Bernd am 14. Dezember 2020 21:53

    Hallo,
    zum Thema Spannungsregler hätte ich etwas zu bedenken.
    Es ist richtig dass die Spannungsdifferenz in einem Linearregler „verbraten“ wird.
    Das ist aber nicht viel wenn man einen Regler in stromsparender Ausführung nimmt und gleichzeitig den Schlafmodus des Prozessors nutzt. Im DeepSleep fließt dann ein Strom von wenigen µA.
    Verwendet man hingegen einen Stepdown Wandler um vermeintlich Leistung zu sparen, dann geht das nach hinten los. Denn der läuft immer, auch wenn der Prozessor schläft. Und ganz ohne Verluste läuft so ein Schaltregler im Leerlauf auch nicht.
    Man müsste das mal am konkreten Beispiel untersuchen.

    Antworten
  12. Bernd am 14. Dezember 2020 22:10

    Nachtrag:
    Da der ESP32 im WLAN Betrieb auch mal Stromspitzen von bis zu 400mA auf der Spannungsversorgung verursacht sollte man den unbedingt mit einem Elko puffern. Low ESR Typen sind zu bevorzugen.
    Eine Alternative wäre eine LiFePo4 Zelle als Stromversorgung. Die ist in ihrem Spannungsbereich ideal an den ESP32 angepasst und es wird somit kein Spannungsregler mehr benötigt. Sensoren gibt es auch immer mehr für 3,3V so dass die 5V Versorgung ganz wegfallen kann.
    Ein Protection Board für die Zelle (2-3€) sollte man als Schutz vor Tiefentladung unbedingt vorsehen.

    Antworten
  13. Matthias am 23. Februar 2021 9:39

    Wenn man jetzt elektronikbasteltechnisch nicht mehr so ganz auf der Höhe der Zeit ist, sollte sich doch auch eine Solar-Powerbank (z.B. https://www.amazon.de/dp/B07SN99KNL ) verwenden lassen oder spricht da was dagegen?

    Antworten
  14. TZU am 22. Juli 2021 18:15

    Noch einfacher geht es mit einem Wemos D1 Board https://www.wemos.cc/en/latest/d1/index.html
    und dem passenden Battery Shield https://www.wemos.cc/en/latest/d1_mini_shield/battery.html

    Damit kann man sich den Spannungsregler MCP1700 sparen.

    Einfach auf den Wemos D1 das Battery Shield stecken und an dieses den Lithium Akku und das 6V Solarmodul anschliessen – fertig.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Raspberry Pi RetroPie Guide – SNES Classic Spielekonsole selber bauen

CrowPi 2 Testbericht: Raspberry Pi Laptop & Lern-Kit für Kinder

Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – Projektübersicht

Raspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen (HD44780)

PiCar-X: Smartes selbstfahrendes Roboter Auto mit dem Raspberry Pi bauen

Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.