• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Arduino & ESP8266»ESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen

ESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
ESP8266 Google Maps API Routenplaner
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Google bietet viele seiner Services für normale Anwender kostenlos an. Eine beliebte Anwendung ist die Google Maps API, welche neben der Routenplanung auch den aktuellen Verkehr kennt. Wer aus mehreren Strecken zum Ziel wählen kann, wird sicher wissen, dass je nach Verkehrslage / Stau eine andere schneller ist.

In diesem Tutorial nutzen wir auf dem ESP8266 Google Maps API, um die voraussichtliche Streckenzeit abzufragen und auf einem LCD (Liquid Crystal Display) anzeigen lassen.

 

Zubehör

Für dieses Tutorial wirst du folgende Teile benötigen:

  • ESP8266 (bspw. ESP-01 oder aber das NodeMCU Development Board)
  • HD44780 Display (20×04 Zeichen)
  • PCF8574 I2C Display Adapter
  • I2C Logik Level Konverter
  • Breadboard (optional)
  • ggf. Lötutensilien
  • Jumper Kabel (ebay)

Falls du dich entscheidest maximal zwei Strecken anzeigen zu lassen, würde auch ein kleineres Display (16×02 Zeichen) ausreichen.

 

Vorbereitung – Strecken auswählen

Um die Daten einer Strecke über die Google Maps API abfragen zu können, brauchen wir die Start-, End- und Zwischenpunkte. Diese können entweder als Text („Hauptstraße X, Stadt Y“) oder im Idealfall als Breiten- und Lägenkoordinate verfübar sein.

Die Korrdinaten bekommen wir ganz einfach über Google Maps, klicken per Rechtsklick auf einen Punkt und anschließend „Was ist hier?“. In meinem Beispiel wähle ich folgende:

  • Start: Alexanderplatz, Berlin (52.520490, 13.413232)
  • Ziel: Olympiastadion, Berlin (52.513226, 13.239923)

Nun könnte es verschiedene Routen geben, die (je nach Verkehrslage) unterschiedlich lange dauern. Daher erstellen wir zwei Beispielrouten, die über verschiedene Zwischenpunkte führen:

  1. Über die Siegessäule (52.515109, 13.350030).
  2. Über die Mollstraße (52.525538, 13.419398), dann am Leopoldplatz (52.546504, 13.359172) vorbei.

Zeigt man die entsprechenden Routen in Google Maps an, sehen diese folgendermaßen aus:

Erste ausgewähle Route per Google Maps
Zweite ausgewähle Route per Google Maps

Natürlich kannst du auch noch weitere Routen erstellen, aber für dieses Beispiel sollen zwei genügen.

Das Ziel ist es nun per aktueller Abfrage die geschätzte Zeit (anhand der aktuellen Verkehrlage) zu bekommen, um dann die beste Route wählen zu können.

 

 

Google Maps API Key für ESP8266 bekommen

Um die Schnittstelle nutzen zu können, benötigen wir einen API Schlüssel. Diesen bekommen wir ganz einfach von Google selbst. Die Nutzung ist bis zu einem Kontigent von 2500 Abfragen am Tag kostenlos. Um den Google Maps API Schlüssel zu erhalten, führen wir folgende Schritte aus:

  1. Öffnen der Google API Console.
  2. Neues Projekt erstellen.
  3. „Google Maps JavaScript API“ auswählen und API Schlüssel kopieren.

Um den Schlüssel zu überprüfen können wir folgende URL im Browser aufrufen (DEIN_API_KEY muss entsprechend durch den gerade kopieren Schlüssel ersetzt werden):

https://maps.googleapis.com/maps/api/directions/json?origin=Berlin&destination=Hamburg&key=DEIN_API_KEY

Du solltest auf der Seite nun JSON Code angezeigt bekommen. Die Ausgabe sollte hiermit (o.ä.) beginnen:

{
 "geocoded_waypoints" : [
 {
 "geocoder_status" : "OK",
 "place_id" : "ChIJAVkDPzdOqEcRcDteW0YgIQQ",
 "types" : [ "locality", "political" ]
 },
 {
...

Falls dein API Key ungültig ist, würde eine solche Ausgabe erscheinen:

{
 "error_message" : "The provided API key is invalid.",
 "routes" : [],
 "status" : "REQUEST_DENIED"
}

In diesem Fall musst du deinen Schlüssel überprüfen oder ggf. einen neuen erstellen.

 

Auf der Dokumentationsseite findest du viele Optionen, die genutzt werden können. In diesem Tutorial nutzen wir vor allem auf die Streckenberechnung, aber auch andere Komponenten können genutzt werden.

Wer bereits einen Anwendungsfall sehen möchte, kann sich diese URL ansehen. Dabei muss wieder dein API Schlüssel eingesetzt werden. Ich habe hierbei die Streckeninformationen der zweiten Strecke anzeigen lassen:

https://maps.googleapis.com/maps/api/directions/json?origin=52.520490,13.413232&destination=52.513226,13.2399238&waypoints=52.525538,13.419398|52.546504,13.359172&key=DEIN_API_KEY

Im Gegensatz zum vorherigen Beispiel habe ich hier drei Parameter genutzt:

  • origin: Längen- und Breitenkoordinaten (mit Komma getrennt aber ohne Leerzeichen)
  • destination: Längen- und Breitenkoordinaten (mit Komma getrennt aber ohne Leerzeichen)
  • waypoints: Koordinaten, da jedoch mehrere Zwischenpunkte angegeben wurden, werden diese mit einem senkrechten Strich („|“) voneinander getrennt.

Unter dem Punkt „routes“ -> „0“ -> „legs“ befinden sich mehrere Kindknoten (0,1,2). Jeder Knoten hat u.a. zwei Knoten („distance“ und „duration“), in denen die für uns interessanten Informationen vorhanden sind. Zusammenaddiert ergeben sich die Dauer und Länge der gesamten Strecke.

 

ESP8266 Vorbereitung

Um die folgenden Skripte auf dem ESP8266 nutzen zu können, erstellen wir uns eine Custom NodeMCU Firmware. Folgende Module müssen zusätzlich ausgewählt werden: Bit, HTTP, IC, SJSON.

 

Wähle außerdem den Punkt „TLS/SSL“ aus, da die Google Maps API nur über SSL erreichbar ist.

Nachdem die Firmware auf den ESP8266 übertragen wurde, können wir mit den weiteren Vorkehrungen fortfahren.

Schließe dein HD44780 LC Display mit aufgelötetem Controller gemäß diesem Tutorial an und teste es ggf. In der verlinkten Anleitung wird die Bibliothek zum Steuern des LC Displays erstellt. Dafür muss die Adresse zunächst ausgelesen werden. Ich gehe davon aus, dass diese Schritte bearbeitet wurden, bevor zum nächsten Schritt dieses Tutorials fortgefahren wird.

ESP8266 I2C display HD44780

 

ESP8266 Google Maps Routenabfrage

Wir verbinden uns mittels ESPlorer mit dem NodeMCU und erstellen eine neue Datei („esp8266_google_maps_traffic.lua“) mit diesem Inhalt:

Lua
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
local lcd = require("i2clcdpcf")
local json = require('sjson')
 
local SSID = "XXXXXXXXXXXXXX"
local SSID_PASSWORD = "XXXXXXXXXXXXXX"
local API_KEY = "XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX"
local ROUTES = {
    {
        name = "Stecke 1",
        origin = "52.520490,13.413232",
        destination = "52.513226,13.2399238",
        waypoints = {
            "52.515109,13.350030"
        }
    },
    {
        name = "Stecke 2",
        origin = "52.520490,13.413232",
        destination = "52.513226,13.2399238",
        waypoints = {
            "52.525538,13.419398",
            "52.546504,13.359172"
        }
    }
}
local SIGNAL_MODE = wifi.PHYMODE_N
INTERVAL = 60 -- seconds
LCD_LENGTH = 20
function wait_for_wifi_conn ( )
   tmr.alarm (1, 1000, 1, function ( )
      if wifi.sta.getip ( ) == nil then
         print ("Waiting for Wifi connection")
      else
         tmr.stop (1)
         print ("ESP8266 mode is: " .. wifi.getmode ( ))
         print ("The module MAC address is: " .. wifi.ap.getmac ( ))
         print ("Config done, IP is " .. wifi.sta.getip ( ))
      end
   end)
end
 
 
function concat(str)
    local len = string.len(str)
    if len > LCD_LENGTH then
        return string.sub(str, LCD_LENGTH)
    else
        local p = string.rep(" ", LCD_LENGTH - len)
        return str .. p
    end
end
 
function main(key)
    route =  ROUTES[key]
    local waypoints = ""
    for k,w in pairs(route["waypoints"]) do
        waypoints = waypoints .. w .. "|"
    end
    local url = "https://tutorials-raspberrypi.de/wp-content/uploads/scripts/maps.php?"
                .. "origin="
                .. route["origin"]
                .. "&destination="
                .. route["destination"]
                .. "&waypoints="
                .. waypoints
                .. "&mode=driving&departure_time=now&key="
                .. API_KEY
    http.get(url, nil, function(code, data)
      print(key)
      if (code >= 0) then
        local tab = json.decode(data)
        local text = "n.v."
        if tab["routes"][1]["duration"] ~= nil then
          local val = tonumber(tab["routes"][1]["duration"])
          local mins = math.floor(val/60 + 0.5)
          local hours = (mins - (mins%60)) / 60
          mins = mins%60
          if hours > 0 then
            text = string.format("%dh %dmin", hours, mins)
          else
            text = string.format("%dmin", mins)
          end
        end
        route["text"] = concat( route["name"] .. ": " .. text )
 
        if (key < table.getn(ROUTES)) then
            main(key+1)
        else
            lcd.begin(4,3)
            lcd.setBacklight(1)
            for k, r in pairs(ROUTES) do
                lcd.setCursor(0, k-1)
                lcd.print(r["text"])
            end
        end
        
      end
    end)
 
end
-- Configure the ESP as a station (client)
wifi.setmode(wifi.STATION)
wifi.setphymode(SIGNAL_MODE)
wifi.sta.config {ssid=SSID, pwd=SSID_PASSWORD}
wifi.sta.autoconnect(1)
-- Hang out until we get a wifi connection before the httpd server is started.
wait_for_wifi_conn ( )
 
tmr.alarm(2, INTERVAL * 1000, tmr.ALARM_AUTO, function ()
    main(1)
end)

Hier musst du dementsprechend deinen WLAN Namen, das Passwort, den Google Maps API Key und deine Routen eintragen. Sofern öfters als alle 60 Sekunden abgefragt werden soll, kannst du dies auch einstellen.

Leider hat der NodeMCU das Problem, dass er keine größeren Ausgaben verwerten kann (zu geringer Speicher), weshalb wir nur das nötigste gefiltert erkennen müssen. Dazu kannst du entweder auf deinem eigenen Webserver das PHP Skript laufen lassen, oder einfach meinen Service nehmen. Hierfür müssen nur die gleichen Parameter wie beim Google API Service angegeben werden:

https://tutorials-raspberrypi.de/wp-content/uploads/scripts/maps.php?....

 

Als letzten Schritt erstellen wir noch eine init.lua, in der wir das eigentliche Skript aufrufen, sodass dieses beim Booten des ESP8266 automatisch gestartet wird.

Lua
1
dofile("esp8266_google_maps_traffic.lua")

ESP-01 ESP-12 ESP-32 ESP8266 Google Maps hd44780 HD44780 2004 hd44780 display lcd controller NodeMCU tft lcd touch display
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
Nächster Beitrag Welches Raspberry Pi 4 Zubehör ist sinnvoll zu kaufen?

Ähnliche Beiträge

ESP32 TDS Sensor: Wasserqualität im Smart Home messen

ESP32 pH-Sensor – Automatische pH-Messung für Pool und Hydroponik

Home Assistant: Einfache Integration von ESP32 / ESP8266 mittels ESPHome

ESP8266 Regensensor selber bauen – Wie viel regnet es pro m²?

6 Kommentare

  1. G.E: am 15. Dezember 2017 9:16

    Gutes Tutorial, nur leider funktioniert der Link zum Display-Tutorial nicht.

    Antworten
    • Felix am 15. Dezember 2017 11:15

      Tut mir leid, hier der aktualisierte Link: NodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern

      Antworten
  2. Wolfgang am 16. Dezember 2017 13:55

    Ich hatte eigentlich gedacht, dass technisch Bewanderte wissen, dass es entweder „LC Display“ oder einfach nur „LCD“ heißt, aber NICHT „LCD-Display“.

    Das ist doppelt doppelt gemoppelt. 😉

    Antworten
    • Felix am 16. Dezember 2017 16:24

      Stimmt schon, aber Leute, die sich nicht mit der Materie beschäftigen wissen häufig nicht wofür „LCD“ genau steht und suchen daher eher nach „LCD Displays“. Umgangsprachlich ähnlich mit „HIV Virus“. Man verzeihe mir den nicht ganz formellen Fachjargon 🙂

      Antworten
      • Wolfgang am 16. Dezember 2017 16:49

        Da muss ich widersprechen: selbst auf den „Grabbeltischen“ in den Billigläden mit 5 oder weniger Buchstaben liegen schon seit Jahren immer häufiger Geräte mit „LC Display“. Und ich bin überzeugt davon, dass die durchschnittliche Intelligenz deren Kunden um Zehnerpotenzen geringer ist als die der Leser von Foren wie diesem, die sich mit der Materie beschäftigen.

        Was die Suchfunktion angeht: wer einfach nur nach „LCD Display“ ohne Anführungszeichen in eine Suchmaschine eingibt, führt automatisch eine Suche nach „LCD ODER DISPLAY“ durch. Und ich glaube, die meisten Sucher tippen eh nur „LCD“ als Suchbegriff ein.

        Daher würde ich als Autor eines Artikels in der Überschrift einfach nur „LCD“ benutzen, und im Artikel in der Einleitung einen kurzen Satz schreiben wie:

        „Ein LCD (liquid crystal display), manchmal auch LC-Display genannt, kann…“

        Damit sind die Suchmaschinen gefüttert, und jede(r) Suchende findet den Artikel.

      • Felix am 16. Dezember 2017 23:03

        Stimmt, da gebe ich dir Recht. Ich habe den Artikel mal angepasst 😉

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Raspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern

Raspberry Pi Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen

6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)

Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen

Raspberry Pi GPIOs mittels I2C Port Expander erweitern – Teil 1

Raspberry Pi Ampelschaltung mit GPIO Teil 1

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.