• Erste Schritte
  • Hardware & GPIO
  • Projekte
  • Software
    • Webserver
  • Arduino & ESP8266
  • Hausautomatisierung
  • Sonstiges
    • News
Facebook Twitter YouTube
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
  • Einstieg
    • Erste Schritte
      • Raspberry Pi 3 Einstieg - Starter KitWas brauche und wie starte ich? – Raspberry Pi Einstieg
    • Einrichtung
      • microsd_karte_menuRaspbian Betriebssystem auf eine SD Karte flashen – Einfach & Schnell
      • wlanbluetooth_menuWLAN und Bluetooth einrichten – Raspberry Pi 4
      • wifi_menuWLAN Stick installieren und einrichten – Alternative
      • bash_menuSSH Zugriff einrichten via Putty – Kommandozeilen Zugriff
      • rdp_menuRemotedesktop Verbindung aufbauen – Fernsteuerung
    • Einsteiger Projekte
      • Sinnvolles Raspberry Pi Zubehör
      • 15 Raspberry Pi Projekte für Anfänger
      • Ampelschaltung mit GPIOs
      • GPIOs mit Port Expander erweitern
      • Elektronischer Würfel
      • 13 tolle Projekte für Kinder und Jugendliche
      • Roboter selber bauen
      • In Visual Studio Code mit C++ programmieren
      • Wünsch dir ein Tutorial
    • Programmieren lernen
      • Teil 1: Einführung
      • Teil 2: GPIOs steuern
      • Teil 3: GUI erstellen
      • Teil 4: PWM
      • C# GUI Apps entwickeln
  • Hardware & GPIO
    • 50 der wichtigsten Raspberry Pi Sensoren und Module – Aufgelistet mit Links zu den TutorialsRaspberry Pi Sensoren
    • Beliebte Tutorials
      • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
      • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
      • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Funksteckdosen (433MHz) steuern
      • Raspberry Pi Relais ModulRaspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
      • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
      • Amazon-Alexa-deutsch-auf-dem-Raspberry-Pi-installierenAmazon Alexa (Deutsch) auf dem installieren
      • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
      • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren
      • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
      • Raspberry Pi USB Boot per Stick oder SSD Festplatte einrichtenUSB Boot per Stick oder SSD Festplatte
      • Analog
        • Raspberry Pi MCP3008 ADCMCP3008: Am Raspberry Pi analoge Signale auslesen
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
        • Raspberry Pi PulsmesserRaspberry Pi Pulsmesser: Herzfrequenz messen
        • Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)Joystick am Raspberry Pi benutzen (mit MCP3008)
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Drehregler - Rotary EncoderKY040 Drehregler als Lautstärkeregler für den Raspberry Pi
        • Easpberry Pi Soil SensorBodenfeuchtigkeit mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi KeypadRaspberry Pi Keypad anschließen – Codeschloss
        • Raspberry Pi door sensorÜberwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)Raspberry Pi Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)
      • Funk
        • 71-M-PU7vML.-S3L1500-Raspberry Pi’s über 433 MHz Funk kommunizieren lassen
        • Remote Control Raspberry Pi 433Mhz Radio TransmitterRaspberry Pi mit 433Mhz Funksender fernsteuern
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433Mhz)Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern
        • Raspberry Pi MiFlora - Xiaomi Pflanzensensor in OpenHAB einbindenMiFlora – Xiaomi Pflanzensensor ins Smart Home einbinden
        • Raspberry Pi RFID RC522 TüröffnerRaspberry Pi RFID RC522 Tags auslesen (NFC)
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation (2.4 GHz): Arduino & Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen
        • Raspberry Pi Xbox 360 Wireless ControllerRaspberry Pi mittels Xbox 360 Controller steuern
        • Raspberry Pi GSM Modul - Huawei Internet SticksRaspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet
        • Raspberry Pi Bluetooth DatentransferRaspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • Infrarot & Laser
        • Raspberry Pi Infrarot FernbedienungRaspberry Pi: Per IR Remote Befehle ausführen
        • infrarot sharp distance senserInfrarot Abstandsmessung mit dem Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Laser Lichtschranke für weite DistanzenRaspberry Pi Laser Lichtschranke für weite Distanzen
        • Infrarot Raspberry Pi FernbedienungInfrarot Steuerung einrichten
        • Raspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen und Geschwindigkeit messenRaspberry Pi Infrarot Lichtschranke bauen
        • Raspberry Pi Fotowiderstand HelligkeitssensorFotowiderstand (Helligkeitssensor) am Raspberry Pi
      • Temperatur & Navigation
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorRaspberry Pi: Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Raspberry Pi RTC Real Time ClockReal Time Clock Modul steuern
        • Rotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messenRotation und Beschleunigung mit dem Raspberry Pi messen
        • Raspberry Pi GPS ModulRaspberry Pi GPS Ortungs- / Navigationsgerät bauen
        • Raspberry Pi Kompass selber bauenRaspberry Pi Kompass selber bauen (HMC5883L)
        • Kontaktlosen Infrarot-Temperatursensor MLX90614 am Raspberry Pi auslesenMLX90614 – Kontaktlos Temperaturen messen
      • Displays
        • Raspberrry Pi HD44780 I2CHD44780 LCD Display per I2C ansteuern
        • Raspbery Pi LCD DisplayRaspberry Pi LCD Display: 16×2 Zeichen anzeigen
        • DisplayTipps & Tricks zum offiziellen 7″ Raspberry Pi Touchscreen
        • Raspberry Pi TouchscreenTestbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
        • LCD Touch Display (3.2″) am Raspberry PiLCD Touch Display (3.2″) am Raspberry Pi
        • tft lcd touch displayRaspberry Pi LCD Touch Display Teil 2 – Anpassungen
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtRaspberry Pi LED Matrix – Projektübersicht
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige mit MAX7219 am Raspberry Pi (Anode)
        • Raspberry Pi Tablet Raspad TestberichtRaspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ Testbericht
      • Motoren & Sonstige
        • Raspberry Pi Stepper Motor Control with L293D / ULN2003ARaspberry Pi Schrittmotor ansteuern
        • Raspberry Pi Servo MotorRaspberry Pi Servo Motor Steuerung
        • Raspberry Pi PCA9685 mehrere Servos gleichzeitig steuernMehrere Servo Motoren per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi PIR Motion SensorBewegungsmelder PIR anschließen und steuern
        • How to use a Raspberry Pi Fingerprint Sensor for AuthenticationRaspberry Pi Fingerprint Sensor zur Authentifizierung nutzen
        • Raspberry Pi Akku AdapterRaspberry Pi mit Akkus/Batterien betreiben
        • Entfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04 – Raspberry PiEntfernung messen mit Ultraschallsensor HC-SR04
        • Raspberry Pi WS2801B RGB LED Streifen anschließen und steuernWS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
        • Raspberry Pi WS2812 RGB LED StripWS2812 RGB LED Streifen per Raspberry Pi steuern
        • Raspberry Pi Überwachungskamera LivestreamÜberwachungskamera Livestream einrichten
        • NoIRAufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul
        • Raspberry Pi Zero - establishing an Ethernet connection (ENC28J60)Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung
  • Software
    • Webserver Installation
      • apache2_menu25Teil 1 – Apache2
      • php_menu25Teil 2 – PHP 5
      • mysql_menu25Teil 3 – MySQL
      • phpmyadmin_menu25Teil 4 – phpMyAdmin
      • ftp_menu25Teil 5 – FTP Server
      • dns_menu25Teil 6 – DNS Server via No-IP
      • home_menu25Homeverzeichnis ändern
      • share_25Samba Server: Dateien im Netzwerk teilen
      • nodejs_menu25Node.js Webserver installieren und GPIOs schalten
      • ssl_menu25SSL Zertifikat kostenlos mit Let’s Encrypt
      • wordpress_25Eigenen WordPress-Server einrichten
      • cloud-25Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren
    • Entertainment
      • led_menu25Raspberry Pi Ambilight für alle Geräte mit OSMC selber bauen
      • amazon_menu25Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
      • controller_25Raspberry Pi RetroPie – Spielekonsole selber bauen
      • kodi_menu25Mediencenter Raspbmc als SmartTV mit dem Raspberry Pi
      • android_25Android TV Box zum selber bauen
      • apple-2316234_640Raspberry Pi als AirPlay-Empfänger
      • jukebox_menu25Raspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.)
      • steam_25Steam Spiele streamen
      • minecraft_menu25Raspberry Pi Minecraft Server
      • youtube_25YouTube Live Streaming einrichten
      • qr-code-tutorials-raspberrypi.de_25Raspberry Pi QR / Barcode Scanner
    • Fernsteuerung
      • rdp_menuRaspberry Pi Remotedesktop Verbindung
      • ssh_menu25SSH Zugriff einrichten via Putty (Windows)
      • vnc_menu25Raspberry Pi mittels VNC fernsteuern
      • welcome_menu25SSH Terminal Begrüßung ändern
      • telegram1_menu25Telegram Messenger auf dem RaspberryPi
      • telegram2_menu25Mit Telegram Messenger Raspberry Pi steuern
      • bluet_menu25Raspberry Pi Bluetooth Datentransfer zum Smartphone
      • alexa_voice_25Eigenen Raspberry Pi Alexa Skill bauen
      • microphone_25Sprachsteuerung selber bauen
      • mqtt_25MQTT Broker/Client Funkkommunikation
      • mail_25Vom Raspberry Pi Emails senden
      • twitter_25Per Twitter Bot Nachrichten posten
    • Weitere
      • loggen_menu25Sensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
      • mysql_datalogger25Per lokaler MySQL Datenbank zum Raspberry Pi Datenlogger
      • opencv_menu25OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren
      • arduino_menu30tWiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi)
      • radio_menu25Raspberry Pi als Radio Sendestation
      • win10_menu25Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi installieren
      • printer_25Drucker einrichten und per Knopfdruck Bilder drucken
      • gsm_menu25Raspberry Pi GSM Modul – Mobiles Internet (LTE, 3G, UMTS)
      • autostart_menu25Autostart: Programm automatisch starten lassen
      • machine-learning-25Raspberry Pi Machine Learning erlernen
  • Projekte
      • roboter_menu30tRoboter
        • Raspberry Pi Roboter ProjektRaspberry Pi Roboter Projektübersicht
        • Raspberry Pi Roboter Bausatz fertigTeil 1: Zusammenbau
        • Raspberry Pi Roboter - Linien folgenTeil 2: Linien folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter per Infrarot Fernbedienung steuernTeil 3: Per Infrarot Fernbedienung steuern
        • Raspberry Pi Roboter: Ultraschall AutopilotTeil 4: Automatisch Hindernissen ausweichen
        • Raspberry Pi Roboter der eigenen Stimme folgen lassenTeil 5: Der eigenen Stimme folgen lassen
        • Raspberry Pi Roboter mit Xbox 360 Controller fernsteuernTeil 6: Mit Xbox 360 Controller Roboter fernsteuern
        • Raspberry Pi Robot Arm 6DOF6-Gelenkigen Roboter Arm am Raspberry Pi betreiben (6 DOF)
      • led_menu30LED Matrix
        • Raspberry Pi LED MAX7219 Dot Matrix – ProjektübersichtMAX7219 LED Matrix – Projektübersicht
        • 8×8 LED Dot Matrix Parts8×8 LED Matrix – Zusammenbau und Installation
        • Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED MatrizenBibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen
        • Graphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnenGraphiken auf mehrzeiligen Raspberry Pi LED Matrizen zeichnen
        • Pong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick) – Raspberry PiPong auf MAX7219 Matrizen spielen (mit Joystick)
        • Snake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielenSnake auf Raspberry Pi MAX7219 Matrizen spielen
        • 7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219 MAX7221 und Raspberry Pi7 Segment Anzeige (Anode) mit MAX7219/MAX7221
        • Raspberry Pi 7 Segment Anzeige Kathode mit MAX7219Raspberry Pi: 7 Segment Anzeigen mit MAX7219 steuern (Kathode)
      • wetterstation_menu30Wetterstation
        • Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauenEigene Raspberry Pi Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
        • Raspberry Pi Luftfeuchtigkeit/Temperatur SensorLuftfeuchtigkeit und Temperatur messen
        • raspberry_pi_thingspeak_daten_loggenSensordaten mit ThingSpeak loggen und auswerten
        • Raspberry Pi BMP180 SensorRaspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180
        • Measuring Temperature with a Raspberry Pi Temperature Sensor (1-Wire)Raspberry Pi Temperatursensor (1-Wire): Temperatur messen
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Raspberry Pi Gas Sensor MQ-2Raspberry Pi Gas Sensor (MQ-X) konfigurieren und auslesen
      • arduino_menu30tArduino & ESP8266
        • ESP8266 Microcontroller BoardEinführung & Programmierung des ESP8266 NodeMCU Boards
        • Raspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten sendenRaspberry Pi + ESP8266 NodeMCU: Per WLAN Daten senden
        • ESP8266 NodeMCU Außenposten-Wetterstation für den Raspberry PiESP8266 Wetterstation Außenposten für den Raspberry Pi
        • Mit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuernMit dem NodeMCU ESP8266 433MHz Funksteckdosen steuern
        • ESP8266 NodeMCU HD44780 LCD Display per I2C steuernNodeMCU ESP8266: HD44780 LCD Display per I2C steuern
        • ESP8266 Grafikdisplay: Am SSD1306 OLED per I2C Bilder & Text anzeigen
        • ESP8266 Google Maps API RoutenplanerESP8266 Google Maps API Routenplaner auf LCD anzeigen
        • 2000px-Arduino_Logo.svgRaspberry Pi und Arduino – Einführung
        • arduino unoArduino und Raspberry Pi miteinander kommunizieren lassen
        • Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi's und Arduinos (2.4 GHz)Funkkommunikation zwischen Raspberry Pi’s und Arduinos (2.4 GHz)
        • NodeMCU: ESP8266 mit Solarpanel und Akku mit Strom versorgenNodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen
        • ESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauenESP8266 Access Point: Günstigen Wlan Repeater selber bauen
      • Mini Projekte
        • Raspberry Pi Gewächshaus automatisch selber bauenAutomatisches Raspberry Pi Gewächshaus selber bauen
        • Eigene Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Webseite bauenEigene Gartenbewässerung mit Webseite bauen
        • Raspberry Pi Radio StationRaspberry Pi als Radio Sendestation verwenden
        • Raspberry Pi Radio ReceiverRaspberry Pi als Radioempfänger benutzen (Autoradio, Car PC)
        • spotify-logo-primary-horizontal-dark-background-rgbRaspberry Pi als Jukebox (Spotify, Soundcloud, TuneIn, uvm.) – Online Radio
        • Raspberry Pi RetroPie Guide - SNES Classic Spielekonsole selber bauenRaspberry Pi RetroPie Guide – SNES Spielekonsole bauen
        • Android + Raspberry Pi: Funksteckdosen App BedienungRaspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
        • Indirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED LichtIndirekte Deckenbeleuchtung selber bauen mit farbigem LED Licht
  • Sonstiges
    • Wünsch dir ein Tutorial
    • News
    • Reviews
      • Pi Cap – Kapazitives Raspberry Pi Erweiterungsboard
      • Raspberry Pi Tablet „Sunfounder RasPad“ – Testbericht & Einrichtung
      • Testbericht zum 7″ Raspberry Pi Touchscreen Display
      • CrowPi 2 Testbericht: Laptop & Lern-Kit für Kinder
      • Daten auf dem Wio Terminal LCD Screen anzeigen
    • Raspberry Pi Zero
      • Offizielles 5$ Raspberry Pi Zero Modul vorgestellt
      • Raspberry Pi Zero – Ethernet Verbindung herstellen (ENC28J60)
      • Raspberry Pi: WS2801 RGB LED Streifen anschließen und steuern
  • Hausautomation
    • OpenHAB
      • steckdose_25Sonoff S20 Wifi Steckdose steuern
      • wireless_25Funksteckdosen (433 MHz) schalten
      • schalter_25Relais steuern (Rollladen, Lichter, etc.)
      • wetterstation_menu30Wetterstation mit OpenHAB 2 bauen
      • ws28_25WS28xx RGB LED Streifen steuern
      • touchscreen_25Touchscreen Panel bei Näherung aktivieren
      • mqtt_25MQTT Datenabfrage: Raspberry Pi an ESP8266
      • spotify_25Remote Spotify Player im Smart Home
      • heizung_25eQ-3 Thermostat im Smart Home
    • Einführung
      • Raspberry Pi Smart Home OpenHAB installierenOpenHAB installieren & konfigurieren
      • Home Assistant auf dem Raspberry Pi – Erste Schritte
    • ESP8266 NodeMCU
      • esp8266_25Einführung & Programmierung
      • arduino_25ESP8266: Arduino IDE installieren
      • lcd_25NodeMCU HD44780 LCD
      • battery_25Batteriebetrieb via Deep-Sleep
      • wifi_menuPer WLAN Daten senden
      • wetterstation_menu30Wetterstation Außenposten
      • maps_25Google Maps Routenplaner
      • wireless_25NodeMCU Funksteckdosen steuern
      • mail_25Vom NodeMCU Emails versenden
      • rgb_25WS2812B LEDs am Smartphone steuern
      • solar_25ESP8266 Stromversorgung mit Solarzelle
    • Überwachung
      • Aufnahmen mit dem offiziellen Kamera Modul des Raspberry Pi
      • Raspberry Pi: Überwachungskamera Livestream einrichten
      • mailbox_25Briefkasten Sensor – Email Benachrichtigung bei neuer Post
      • Raspberry Pi Überwachungskamera mit Webcam betreiben
      • Überwachung von Fenstern und Türen mit dem Raspberry Pi und Reed-Relais
      • ESP32 Cam Livestream Tutorial für Kamera Modul
    • Raspberry Pi + Android: Benachrichtigungen von Bewegungsmelder
    • Raspberry Pi + Android/iOS: Funksteckdosen per App schalten
    • Raspberry Pi + Android: Schwenkbarer Kamera-Livestream
      • Smart Home
        • Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
        • Raspberry Pi Funksteckdosen (433MHz) steuern – Tutorial
        • Raspberry Pi Sprachsteuerung selber bauen (Hausautomatisierung)
Tutorials for Raspberry Pi Tutorials for Raspberry Pi
Home»Software»Webserver»Raspberry Pi Webserver Installation Teil 4 – phpMyAdmin

Raspberry Pi Webserver Installation Teil 4 – phpMyAdmin

Facebook Twitter LinkedIn Tumblr Email Reddit
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn Email Tumblr Reddit Telegram WhatsApp

Teil 4: Nach der Installation von Apache, PHP und MySQL ist phpMyAdmin an der Reihe. Dieser Schritt ist nicht unbedingt nötig, aber für das einfachere Auslesen der Daten im Browser sehr nützlich. Es bietet eine einfache Benutzeroberfläche, wobei in diesem Teil die Installtion, Einrichtung und Benutzung gezeigt wird.

Zwar würde der Webserver auch ohne phpMyAdmin auskommen, aber zum Anzeigen der Datensätze ist dieser ganz praktisch.

Los geht es wieder mit dem herunter laden und installieren der Pakete

sudo apt-get install php5-mysql libapache2-mod-auth-mysql phpmyadmin

Nach der Bestätigung wählen wir apache2 aus (mittels Leertaste und Enter) und setzen es fort.

phpmyadmin-select

Daraufhin wird gefragt, ob einige Datenbanken, die phpMyAdmin benötigt erstellt werden sollen. Mit bestätigen und weiter.

phpmyadmin-db

Als nächstes wird nach dem Passwort, welches für den root-User angelegt wurde gefragt:

phpmyadmin-pw

phpMyAdmin Passwort festlegen

Jetzt wird noch nach einem Passwort zum Einloggen in phpMyAdmin gefordert.

phpmyadmin-pw2

Nach der Eingabe und Bestätigung muss Apache mit phpMyAdmin noch verknüpft werden. Dazu bearbeiten wir die Datei /etc/php5/apache2/php.ini

sudo nano /etc/php5/apache2/php.ini

Ganz am Ende der Datei fügen wir extension=mysql.so ein.

extension=mysql.so

Dann nur noch mit STRG + O und STRG + X speichern und beenden.

Das war es bereits. Ab jetzt kann man sich unter http://raspberrypi/phpmyadmin/ (bzw. 192.168.0.xxx) mit den zuvor eingegebenen Passwort für den phpMyAdmin einloggen. Der Standardbenutzername ist root.

phpmyadmin

Fertig. Jetzt können auch über das Interface Datenbanken erstellt und verwaltet werden.

Im nächsten Schritt machen wir das Verzeichnis per FTP zugänglich.

mysql phpmyadmin sql webserver
Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Vorheriger BeitragRaspberry Pi Webserver Installation Teil 3 – MySQL
Nächster Beitrag Raspberry Pi Webserver Installation Teil 5 – FTP Server

Ähnliche Beiträge

Mit der Raspberry Pi REST API via Python alle GPIOs steuern

Supercomputer: Wir bauen ein Raspberry Pi Kubernetes Cluster

Raspberry Pi: Java 11 mit Spring Boot installieren und GPIOs steuern

Tutorial: Raspberry Pi als WordPress-Server einrichten

42 Kommentare

  1. LegecyWolf am 7. November 2015 11:11

    Schon nach der Installation von MySQL kam der Fehler, dass MySQL nicht gestartet werden konnte…
    Nach Anleitung zu diesem Teil kann ich nichtmal phpMyAdmin installieren.. Meine Fehlermeldung lautet dabei wie folgt:

    ————————-
    pi@raspberrypi ~ $ sudo apt-get install php5-mysql libapache2-mod-auth-mysql phpmyadmin
    Reading package lists… Done
    Building dependency tree
    Reading state information… Done
    libapache2-mod-auth-mysql is already the newest version.
    php5-mysql is already the newest version.
    phpmyadmin is already the newest version.
    0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1 not upgraded.
    2 not fully installed or removed.
    After this operation, 0 B of additional disk space will be used.
    Do you want to continue [Y/n]? Y
    Setting up mysql-server-5.5 (5.5.46-0+deb7u1) …
    [ ok ] Stopping MySQL database server: mysqld.
    [FAIL] Starting MySQL database server: mysqld . . . . . . . . . . . . . . failed!
    invoke-rc.d: initscript mysql, action „start“ failed.
    dpkg: error processing mysql-server-5.5 (–configure):
    subprocess installed post-installation script returned error exit status 1
    dpkg: dependency problems prevent configuration of mysql-server:
    mysql-server depends on mysql-server-5.5; however:
    Package mysql-server-5.5 is not configured yet.

    dpkg: error processing mysql-server (–configure):
    dependency problems – leaving unconfigured
    Errors were encountered while processing:
    mysql-server-5.5
    mysql-server
    E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
    ———————–

    bitte um Hilfe

    Antworten
    • Felix am 8. November 2015 0:40

      Die Teile davor hast du alle ausgeführt? Wurden dabei schon Fehler ausgeworfen? Hast du schon versucht mysql neu zu installieren?
      LG Felix

      Antworten
  2. Karl am 23. November 2015 18:03

    Hallo,
    eine gute Anleitung, jedoch kann ich phpMyAdmin nicht installieren. Ich bekomme die Fehlermeldung:
    Package libapache2-mod-auth-mysql is not available, but is referred by an other package.

    Gruß Karl

    Antworten
    • Felix am 23. November 2015 20:46

      Hallo Karl,
      der Bug scheint bekannt zu sein, aber ist wohl schon gefixt: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/mod-auth-mysql/+bug/1243076
      Hast du ein update versucht bzw. es auf einer sauberen Raspbian Installation versucht?

      sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade

      LG Felix

      Antworten
      • Jörg Michael Günther am 13. April 2017 16:59

        Hej Felix
        Der bug ist immer noch nicht gefixt hab bis unten durchgescrolled
        🙁
        LG
        Jörg

  3. Karl am 24. November 2015 16:51

    Hallo Felix,

    ich habe das System erst neu gekauft und frisch installiert.
    Ich hatte vorher auch schon update und upgrade gemacht.
    Habe dabei folgende Meldung erhalten
    „The following package has been kept back: raspberrypi-ui-mods“
    Sonst keine upgrades oder newly installed.

    Gruß Karl

    Antworten
    • Karl am 28. November 2015 12:01

      Hallo,
      ich habe unter
      http://stackoverflow.com/questions/20458641/package-libapache2-mod-auth-mysql-is-not-available
      den Hinweis gefunden, dass die Installation auch mit
      sudo apt-get install php5-mysql phpmyadmin
      durchgeführt werden kann.
      Es funktioniert jetzt.
      Danke!

      Gruß Karl

      Antworten
  4. detlef am 17. April 2016 0:49

    Hallo
    in diesem Tutorial fehlt noch, dass man am Ende in der Datei
    sudo nano /etc/apache2/apache2.conf
    die Zeile
    Include /etc/phpmyadmin/apache.conf
    einfügen muss. jetzt habe ich zugriff auf phpmyadmin.
    Gruß
    Detlef

    Antworten
    • Alpha Tier am 22. Februar 2017 11:28

      Musste ich auch tun. Danach müsst ihr den Apache Server aber nochmal neu starten, damit er auch die Änderungen aus der conf-Datei übernimmt.

      Also entweder das ganze PI neu starten:

      sudo reboot

      Oder nur apache neu starten:

      sudo /etc/init.d/apache2 restart

      Antworten
      • Johannes am 21. April 2019 16:56

        Bei mir kann man die apache.conf Datei zwar öffnen aber nicht speichern?!
        [Errno 13] Permission denied:
        ‚/etc/apache2/apache2.conf‘

      • CrazyJannis44 am 10. August 2021 19:33

        Stichwort: sudo

  5. Paul am 11. Dezember 2016 12:36

    Hallo,
    ich bin dem Tutorial gefolgt. Bis hier hin hat alles geklappt, aber seit ich phpmyadmin „installiert“ habe, werden mir nur noch weiße leere Seiten angezeigt. Das System ist sonst gerade neu aufgesetzt und hat außer den im Tutorial beschriebenen Inhalten nur pihole drauf (das funktioniert aber). Wie kann ich das beheben?

    Lg
    Paul

    Antworten
  6. Joachim am 31. Oktober 2017 10:06

    Habe wie beschrieben installiert, kann aber ber den Browser nicht zugreifen.
    Meldung: Forbidden

    You don’t have permission to access /phpmyadmin on this server.

    Antworten
  7. Dennis B. am 25. Dezember 2017 18:42

    Wenn ich mich mit dem Root – Benutzer verbinden will, weiß ich kein Passwort, weil bei der Installation von MySQL hat die Installation auch nach keinem Passwort verlangt.

    Es wird beim Anmelden mit keinem Passwort bei phpmyadmin immer dieser Fehler ausgerufen:
    Login ohne Passwort ist verboten (siehe AllowNoPassword) in der Konfiguration

    Und wenn man mit irgendeinem ausgedachten Passwort versucht, was man nirgendswo festgelegt hat, dann kommt dieser Fehler:
    #1698 – Access denied for user ‚root’@’localhost‘
    mysqli_real_connect(): (HY000/1698): Access denied for user ‚root’@’localhost‘

    Kann vielleicht irgendjemand helfen?!

    Antworten
    • Mike am 31. Dezember 2017 12:15

      Das gleiche Problem habe ich auch. Ich kann mich bei phpmyadmin und mysql mit dem Nutzer ‚phpmyadmin‘ anmelden, der hat jedoch keinerlei / keine Rechte.
      Suche noch nach einer Lösung!

      Antworten
    • Mike am 31. Dezember 2017 13:06

      Okay, ich habs doch geschafft. Hätte ich mal noch etwas gewartet.
      Verschaff dir als erstes root rechte mit: sudo su
      danach login in mysql mit: mysql -u root -p (kein passwort notwendig)
      Von hier an kannst du dann ein passwort für den root nutzer setzen und neue Benutzer mit Privilegien ausstatten. Ich hatte trotzdem noch Probleme, mich danach in phpmyadmin mit den neuen Benutzern / root einzuloggen, dabei hat mir aber der Artikel dann geholfen: https://askubuntu.com/questions/763336/cannot-enter-phpmyadmin-as-root-mysql-5-7

      Viel Erfolg

      Antworten
  8. Matthias am 1. Februar 2018 21:27

    Habe Raspi 3 und musste PHP 7.0 installieren. Bei mir ging sudo apt-get install php5-mysql libapache2-mod-auth-mysql phpmyadmin nicht genauso wenig wie sudo apt-get install php7.0-mysql libapache2-mod-auth-mysql phpmyadmin
    Lösung habe ich dann unter hackedit.de/530/ gefunden.
    sudo apt-get install -t stretch phpmyadmin funktioniert. Während der Installation mit pfeilen Apache 2 wählen mit space ankreuzen und weiter. Danach kommt die Passworteingabe.

    Antworten
    • dirkn am 24. März 2018 17:05

      Genauso…DANKE!

      Antworten
    • Max am 10. Juli 2018 14:27

      danke, ebenfalls genau so!

      Antworten
    • Patrick am 30. September 2018 16:34

      Vielen Dank!! 🙂

      Antworten
  9. Sinan d Kappa am 25. Juni 2018 10:52

    Wenn ich mich mit dem Root – Benutzer verbinden will, weiß ich kein Passwort, weil bei der Installation von MySQL hat die Installation auch nach keinem Passwort verlangt.

    Es wird beim Anmelden mit keinem Passwort bei phpmyadmin immer dieser Fehler ausgerufen:
    Login ohne Passwort ist verboten (siehe AllowNoPassword) in der Konfiguration

    Und wenn man mit irgendeinem ausgedachten Passwort versucht, was man nirgendswo festgelegt hat, dann kommt dieser Fehler:
    #1698 – Access denied for user ‚root’@’localhost‘
    mysqli_real_connect(): (HY000/1698): Access denied for user ‚root’@’localhost‘

    Kann vielleicht irgendjemand helfen?!

    Antworten
    • Leila am 7. August 2018 15:21

      Dein Problem hat sich vermutlich schon gelöst, aber für andere:

      /etc/dbconfig-common/phpmyadmin.conf

      findet ihr den username und das Passwort. Bei mir war der username zB nicht ‚root‘ sondern ‚phpmyadmin‘

      Viel Erfolg!

      Antworten
      • Maya Mitsume am 1. Februar 2020 15:40

        Hat bei mir so geklappt, nur das ‚phpmyadmin‘ keinerlei Rechte hat. nu komm ich nicht mehr weiter… neuinstallation ?

  10. Christian Hanka am 15. August 2018 16:19

    Bei mir geht das leider nicht http://raspberrypi/phpmyadmin/ .
    Es steht dann:
    Diese Website ist nicht erreichbar
    Die Server-IP-Adresse von raspberrypi wurde nicht gefunden.
    Auf Google nach raspberry pi phpmyadmin suchen
    ERR_NAME_NOT_RESOLVED
    Und mit der IP-Adresse komme ich auf:
    Apache2 Debian Default Page

    Antworten
  11. Til am 23. September 2018 22:38

    Ihr seid echt die größten! Nach 1,5h endlich geschafft. 😀

    Antworten
  12. Andi am 29. September 2018 11:11

    Hallo,
    bei mir kommen nach User und Password eingabe folgende Fehlermeldungen!

    #2002 – No such file or directory — Der Server antwortet nicht (evtl. ist der Socket des lokalen MySQL-Servers nicht korrekt konfiguriert).

    mysqli_real_connect(): (HY000/2002): No such file or directory

    Verbindung für den controluser, wie er in Ihrer Konfiguration angegeben ist, ist fehlgeschlagen.

    mysqli_real_connect(): (HY000/2002): No such file or directory

    Danke im Vorraus.

    LG

    Andi

    Antworten
  13. Johannes am 21. April 2019 11:22

    Der 1. Befehl funktioniert besser mit „sudo bash“ und dann nur „apt-get install phpmyadmin“

    Antworten
    • Oh_Nein am 29. Oktober 2020 19:53

      Endlich hat es funktioniert vielen lieben Dank!

      Antworten
  14. VamLykTan am 22. März 2020 17:54

    auch Hier habe ich eine Neue Befehlszeile

    „sudo apt-get -y install php7.3-mysql phpmyadmin“

    Warum ich gerne mit dem Parameter „-y“ Arbeite?
    Nun ich mache es mir gerne einfach und lasse alle Pakete automatisch auflösen und mitinstallieren.

    Bitte an den Ersteller.
    Es wäre sehr hilfreich, wenn die Anleitungen um ganzen mal überarbeitet werden und ggf die Probleme der anderen User mit integriert werden.

    Antworten
  15. Sebastian am 14. Juli 2020 20:31

    Laut der aktuellen Beschreinung zur Installation sollte ich noch das Paket
    libapache2-mod-auth-mysql
    installieren.
    Die beiden anderen Pakete habe ich durch neuere ersetzt und folglich installieren können.
    Für dieses Paket finde ich aber keine entsprechende Lösung.
    Ohne diese Installation funktioniert mein phpMyAdmin leider nicht.
    Wie kann man das Problem aktuell beheben?

    Antworten
  16. P.S. am 19. September 2020 19:41

    Verdammte PC Tutorials. Nie kann was beim ersten Mal funktionieren. Immer muss man Kommentare und Forenbeiträge nach einer Lösung durchsuchen und herumtappsen wie ein kleines Kind – in der Hoffnung, dass es igendwie doch funktioniert.

    Antworten
    • Vamlyktan am 21. Oktober 2020 8:49

      Nun,
      Ich habe mich in einem auch mal darüber beschwert, was am ende total bescheuert von mir war.
      Zumal was kann @Felix dafür wenn ein PC-User ein PI-Forum verwendet?
      ungeachtet dessen kann er nicht 24/7 schauen, ob die Versionen noch aktuell ist 😉

      Ich verzichte daher einfach auf die Versionsangaben (php5-mysql ) und verwende zB „php-mysql“ und somit habe ich ungeachtet dessen, ob PC oder Pi die für mein System passende Version

      Antworten
  17. Yannik am 6. Oktober 2020 17:18

    Hallo
    Erstmal super Tutorial!
    Bei mir hat bis jetzt alles geklappt aber wenn ich
    sudo apt-get install php5-mysql libapache2-mod-auth-mysql phpmyadmin
    ausführe kommt:

    Paketlisten werden gelesen… Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
    Statusinformationen werden eingelesen…. Fertig
    Paket php5-mysql ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
    referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
    wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.

    E: Für Paket »php5-mysql« existiert kein Installationskandidat.

    habe auch schon sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade ausgeführt und alles geupdatet. Ich hoffe ih könnt mir helfen.

    Antworten
    • Joachim Manns am 7. Oktober 2020 22:40

      Hi,
      probier mal „sudo apt-get -y install php-mysql libapache2-mod-auth-mysql phpmyadmin“
      da du dann die „5“ weg lässt sucht er sich dann die aktuelle Version von PHP sollt 7.3 sein wenn mich nicht alles täuscht, dann sollte es klappen

      Antworten
  18. Vamlyktan am 21. Oktober 2020 8:57

    Viele werden mit o.g. Befehl (
    sudo apt-get install php5-mysql libapache2-mod-auth-mysql phpmyadmin) Probleme bekommen, da php5 veraltet ist.

    Da ich gerade mein PI3+ neu aufziehe, empfehle ich die Verwendung von

    sudo apt-get install php-mysql phpmyadmin -y
    Ohne Angabe der Version wird automatisch die Version für das jeweilige System installiert
    libapache2-mod-auth-mysql wird anscheinend nicht mehr unterstützt
    -y überspringt die abfrage nach der installation von zusatzpaketen.

    @Felix, bitte einmal PN anschreiben.

    Antworten
  19. Wolfgang HASITSCHKA am 18. Februar 2021 13:11

    Die schlichte Eingabe von:
    sudo apt install phpmyadmin
    hilft!!

    Antworten
    • Hajo am 21. März 2022 16:54

      ich bekomme die Meldung
      E: Für Paket »phpmyadmin« existiert kein Installationskandidat.

      Antworten
  20. Michael am 24. März 2021 7:48

    Ich kann mich nur mit phpmyadmin als user einloggen aber ohne rechte. Wie kann ich mich in phpmyadmin als root einloggen damit ich auch Datenbank anlegen kann?

    Antworten
    • Tobias am 9. August 2021 19:31

      Garnicht, weil der root login sudo rechte braucht.
      im Terminal folgendes eingeben:
      sudo mysql
      dann folgendes um einen neuen Benutzer anzulegen, wobei xyz durch deinen Wunschnamenzu ersetzen ist und xxx durch Dein Wunschpasswort:
      CREATE USER ‚xyz’@’localhost‘ IDENTIFIED BY ‚xxx‘;

      Anschliessend folgendes eingeben (wieder xyz beachten!):
      GRANT ALL PRIVILEGES ON *.* TO ‚xyz’@’localhost‘ WITH GRANT OPTION;

      und zu guter letzt noch:
      FLUSH PRIVILEGES;

      Jetzt hat der neue Benutzer ebenfalls alle Rechte und mit diesem kannst Du Dich auch ueber phpMyAdmin einloggen.

      Antworten
      • Tobias am 9. August 2021 19:34

        FEHLERTEUFEL!!
        CREATE USER ‚xyz’…. muss natuerlich in Hochkommas und beim Passwort genauso!

  21. walther am 31. August 2021 21:43

    Hallo,
    bei mir ging es auch mit dem Befehl
    sudo apt -y install php-mysql phpmyadmin
    Standarduser ist
    phpmyadmin
    und ich musste am Ende Apache nicht mit MySQL verknüpfen oder neustarten, es ging direkt. Die Verzeichnisse heißen mittlerweile auch etwas anders.
    Lieben Gruß
    Walther

    Antworten
  22. walther am 31. August 2021 22:08

    Edith sagt ich musste dem Standarduser
    phpmyadmin
    noch alle Rechte geben mit
    sudo mysql
    und dann
    GRANT ALL PRIVILEGES ON *.* TO ‚phpmyadmin’@’localhost‘ WITH GRANT OPTION;
    gefolgt von
    FLUSH PRIVILEGES;
    (Siehe Tobias‘ Kommentar oder auch https://askubuntu.com/questions/763336/cannot-enter-phpmyadmin-as-root-mysql-5-7)

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Über Telegram Messenger Raspberry Pi steuern

NodeMCU: ESP8266 mit Solarzelle und Akku mit Strom versorgen

Raspberry Pi und I2C Luftdrucksensor BMP180

Raspberry Pi Bibliothek für mehrzeilige m x n MAX7219 LED Matrizen

ESP8266: Arduino IDE für den ESP32 installieren – Tutorial

Raspberry Pi: eQ-3 Thermostat mit OpenHAB im Smart Home nutzen

Blog abonnieren

Abboniere Raspberry Pi Tutorials, um kein Tutorial mehr zu verpassen!

Tutorials for Raspberry Pi
Facebook Twitter YouTube
  • Kontakt & Impressum
  • Unterstützen
  • Datenschutz

Tippe den Suchbegriff oben ein und drücke Enter, um danach zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.